El Erlebnis Forschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "El Erlebnis Forschung"

Transkript

1 El Erlebnis Forschung mit authentischen Daten Daten des CERN in der Schule Michael Kobel, TU Dresden WE-Heraeus-Arbeitstreffen 2010 Moderne Physik in der Schule

2 Der Large Hadron Collider LHC am CERN ~8 km CERN Hauptgelände SPS Beschleuniger CERN- Prevessin Frankreich Schweiz LHC Beschleuniger (etwa 100m unter der Erde) Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

3 LHC Energie Gespeicherte Energie der beiden Protonenstrahlen: 2 x 350 MJ Wie 240 Elefanten auf Kollisionskurs 120 Elefanten mit 40 km/h 120 Elefanten mit 40 km/h Protonenergie: 7TeV Die Energie eines einzelnen Protons entspricht der einer Mücke im Anflug Nadelöhr: 0.3 mm Durchmesser Protonstrahlen am Kollisionspunkt: o spu 0.03 mm Durchmesser Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

4 Bilder vom LHC CERN visit - Introduction page 10 Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

5 Der ATLAS Detektor im Aufbau Beginn 2004 Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

6 Der ATLAS Detektor im Aufbau Absenkung und Montage der Muon-Toroid Magnetspulen Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

7 Der ATLAS Detektor 2007/08 Montage des Spurkammersystemes Und der Kalorimeter Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

8 Der ATLAS Detektor 2008 Letzter t Schritt: Installation der Muon- Endkappen Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

9 Erste Kollisionen bei 0,9 TeV am Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

10 Erste Kollisionen bei 2,36 TeV am Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

11 Ziele der Teilchenphysik Warum? Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

12 Raum Zeit Materie ENERGIE ist der Schlüssel Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

13 Verbindung zur Kosmologie Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

14 Die Teilchen des Standardmodells 12 Bausteine und ihre Antiteilchen 4 fundamentale Wechselwirkungen (WW) Gravitation, Elektromagnetismus, schwache, starke WW Produzieren, binden und vernichten Teilchen mit Hilfe des Austauschs von Botenteilchen Graviton, Photon, W- und Z-Boson, Gluonen Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 14

15 Prinzip von Kraftwirkungen Zu jeder Wechselwirkung gehört eine Ladung Nur Teilchen mit entsprechender Ladung spüren Wechselwirkung Wechselwirkung erfolgt über Austausch von Botenteilchen Abstoßend Anziehend /unischule/baust/bs_6fram_lv123.html Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

16 Fundamentale Kräfte Jede Kraft (Wechselwirkung) hat eigene Botenteilchen Boten nur sendbar, wenn entsprechende Ladung vorhanden Kraft Botenteilchen Ladung der Materieteilchen Starke Kernkraft Gluonen g Starke Farb -Ladung Rot, Blau, Grün Schwache Weakonen (W +,W -,Z) Schwache Isospin -Ladung Kraft 1/2 I 3W = 1/2 Elektromagnetismus Photonen Elektrische Ladung Q = -1, + ⅔, -⅓, e Schwerkraft Gravitonen? Masse? Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

17 Was ist Ladung? Ladung ist kein Stoff! beschreibt die Sensitivität von Teilchen bezüglich der jeweiligen Wechselwirkung Eigenschaften: Ladungen sind Additiv Ladung(A+B) = Ladung(A) + Ladung(B) Ladungen kommen nur in Vielfachen einer kleinsten Ladung vor Ladung ist erhalten, d.h. sie entsteht weder neu, noch geht sie verloren Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

18 Antimaterie Zu jedem Bausteinteilchen existiert ein Antiteilchen mit umgekehrten Vorzeichen von allen Ladungen Sonst sind alle Eigenschaften (Masse, Lebensdauer) gleich Aus Botenteilchen können paarweise Materie- und Antimaterieteilchen entstehen Umgekehrt können sie sich paarweise wieder zu Botenteilchen ( Energie ) vernichten m Z 2E e Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

19 Eine epochale Erkenntnis Eichsymmetrien Erkenntnis : Ladungen beschreiben Sensitivität von Teilchen bzgl. bestimmter Umeichungen Ladungserhaltung folgt aus Invarianz bezüglich dieser Umeichungen ( Eichsymmetrie ) Umeichungen sind sogar lokal (an jedem Ort und zu jeder Zeit anders) möglich Die lokale Eichsymmetrie wird durch Aufnahme oder Abgabe von Eichteilchen garantiert Diese Eichteilchen sind die Botenteilchen der Wechselwirkungen? Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

20 Eindeutige Vorhersagen Ursache jeder Wechselwirkung: Erhaltung von Symmetrien Ergibt eindeutiges Set von fundamentalen Vertices Alle Prozesse sind Kombination solch fundamentaler Vertices z.b. Beta zerfall des Neutrons Zeit Anm: Pfeilrichtung symbolisiert Antiteilchen Es läuft trotzdem in der Zeit nach rechts Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

21 Beispiele offener theoretische Fragen 3 Familien von Elementarteilchen Stabile Materie (p, n, e) nur aus erster Familie Warum dann drei? Alle Wechselwirkungen beruhen auf Ladungssymmetrien Beispiel: Symmetrie der starken Farb ladung im Neutron Gluonen sorgen für Symmetrie und binden die Quarks Warum diese Symmetrien? Weitere Symmetrien? z.b: Supersymmetrie SUSY zwischen Baustein- und Botenteilchen? Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 21

22 Dresdner Theorie-Beiträge: Prof. D. Stöckinger Existieren Supersymmetrische Teilchen? Würden helfen, mehrere Theoretische Fragen zu lösen: - Vereinigung aller Kopplungen - Einbindung der Gravitation - Relativ niedrige Higgs Masse Leichtestes SUSY Teilchen stabil = 23% unseres Universums? = Dunkle Materie (ca 3000/m 3 )? Entdeckung bei LHC möglich! Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 22

23 ev/c²) Masse (M Die Ruhemassen der Bausteine Symmetrien erfordern masselose Teilchen Erhalten Masse erst ~ sec nach Urknall durch spontane Symmetriebrechung Entsteht Masse durch Kopplung an ein Higgs Hintergrundfeld? Was verursacht die riesigen Massenunterschiede? Sandkorn.vs. Ozeandampfer ; natürliche Top Masse? , ,01 0,001 0,0001 0, , E-07 1E-08 1E-09 1E-10 1E-11 1E , ? 2 0,5 90 0, , x10 5 2x Up Typ Down Typ Lepton +/- Neutrino Familie Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 23

24 Die Bedeutung der Teilchenmassen Die Masse der Atome kommt nur ~1% aus Ruhemasse der Bausteine 99% aus Energie der Quarkbindung Ändern von m u,m d oder m e hätte kaum Effekt auf Atommassen kaum Effekt auf Materiedichte riesigen Effekt auf Verhalten der Materie Erniedrige m e auf MeV/c 2 Leben: 30m große Riesenwesen auf Titan? Erniedrige m d m e um 1 MeV/c 2 ermöglicht Umwandlung des Wasserstoffs: keine Wasserstoff-Atome, n stabil Erniedrige m d m u um 2 MeV/c 2 d Proton- und Deuteriumzerfall Keine Sterne nur neutrale Teilchen (n, u p n W - e - e Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 24

25 Animation: Was wäre wenn Kleinere W-Masse Tatsächlicher Ablauf Kleinere d-quarkmasse Kleinere Elektronmasse View Online: Download: : Erst nachdem der LHC geklärt hat, wie Teilchenmassen überhaupt entstanden sind, wird man erforschen können, wie ihre Werte zustande kamen. / t t/rmp/ 1 R.N. Cahn, The 18 arbitrary parameters of the standard model in your everyday life (1996) V.Agrawal, S.M.Barr, J.F.Donoghue, D.Seckel, The anthropic principle and the mass scale of the Standard Model (1997) C. Hogan, Why the Universe is Just So (1999) Th Damour und JFD J.F.Donoghue, Constraints on the variability of quark masses from nuclear binding (2007) Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 25

26 Leeres Leeres Vakuum Alle Teilchen sind masselos bewegen sich mit Lichtgechwindigkeit Was ist Masse? Higgshintergundfeld Teilchen werden d. Wechselwirkung mit dem Higgsfeld verlangsamt Teilchen erhalten effektiv eine Masse Wert hängt von der Stärke der WW mit dem Hintergrundfeld ab Higgs-Teilchen quantenmechanische Anregung des Higgsfeldes notwendige Konsequenz des Konzepts! Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 26

27 Mechanische Analogie zur Higgs Produktion Luft (~ Higgsfeld) normalerweise kaum zu spüren am Besten erfahrbar, wenn in Bewegung Objekte hoher Energie erzeugen Anregungen der Luft Objekte hoher h Masse erzeugen Anregung im Higgsfeld = Higgs-Teilchen Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 27

28 Higgs Suche bei ATLAS und CMS Higgs Masse unbekannt: Viele Produktionsmechanismen Viele mögliche Zerfälle Nach 1-3 Jahren gut verstandener Daten (ab 2013) Higgs Boson kann bei allen Massen entdeckt werden Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 28

29 Das Masterclass Konzept Internationale Masterclasses hands on particle physics der European Particle Physics Outreach Group (EPPOG) ( In D nun integriert im Basisprogramm des Netzwerk Teilchenwelt ) Grundidee aus UK (1997) Ziel Schüler/innen (15-19 Jahre) verbringen 1 Tag an Forschungsinstitut hören Vorträge von Wissenschaftlern, die Teilchenphysik erklären arbeiten wie Wissenschaftler mit echten Daten vom CERN Keine Vorkenntnisse nötig! Kontakt mit den aktuellen Fragen der Grundlagenforschung Erfolgserlebnisse mit eigenen Messungen und Interpretationen Nachvollziehen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses Stimulation des Interesses für Naturwissenschaft Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

30 Die internationalen EPPOG masterclasses Erzeuge internationale Kollaboration von Schülern Vernetze weltweit Institute (jeweils Schülern pro Tag) Seit 2005: jährlich innerhalb 3 Wochen im März Über 80 Institute in 23 Ländern Über 6000 Schüler/innen Abschluss: internationale ti Videokonferenz in englischer Sprache Diskussion der Ergebnisse Kombination (verbessere Genauigkeit) it) Quiz und Preise Fragen an Wissenschaftler am CERN Agenda, Daten, Hintergrundmaterial, Beschreibung aller Institute: Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

31 Beteiligung EPPOG international ti masterclasses Länder Institute US (Quarknet) Brazil South Africa Teilnehmer 31

32 Vorträge Messungen Sammeln der Ergebnisse Lokale Analyse Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

33 Final video conference: combination of results Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

34 Physikalischer Inhalt bisher : e - e + Vernichtung im Large age Elektron Positron Collider am CERN Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

35 Messung: Z Zerfälle Das Z Teilchen ist nicht stabil Wandelt sich nach 3x10-25 s (!) in andere Teilchen um e + e - Z 0 Z 0 Z 0 Zeit Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

36 Zerfallskanäle Löcher entsprechen Zerfallskanälen Für einzelnes Wassermolekül Austrittsloch nicht vorhersagbar Für einzelnes Z-Teilchen Zerfallskanal nicht vorhersagbar Entleerungsdauer Eigenschaften der Löcher (Größe) Zerfallsdauer Eigenschaften der Teilchen ( Kopplung ans Z) Verhältnis der Austrittsmengen Größenvergleich der Löcher Verhältnis der Zerfallshäufigkeiten (nur ZÄHLEN!) Größenvergleich der Kopplungen Z 0 Lernziel / selbstständige Interpretation: Schlußfolgerungen ü.vergleich der Häufigkeiten Aufgabe für nach der Kaffeepause! Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

37 Erlernen von Teilchenidentifikation Zwiebelschalenartiger Aufbau verschiedener Komponenten Jede Teilchenart hinterlässt bestimmte Kombination von Signalen in den Komponenten feststellbare Teilcheneigenschaften: aus Quarks ( Hadronen ) elektr. geladen / ungeladen leicht / schwer Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 37

38 Detektorverhalten Mehr Durchschlagskraft für: - schwere Teilchen - schwächere Wechselwirkung 38

39 Schnitt durch einen Sektor des CMS Detektors Teilchen anklicken, um seinen Weg durch CMS zu verfolgen Press escape to exit

40 Confinement (Wagner, Uni Karlsruhe) Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 40

41 Einzelne Quarks ergeben Hadronen Jets e-p Kollisionen bei HERA am DESY 30 GeV e p 800 GeV Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef 41

42 Z0 Zerfall in ein Tau Antitau Paar Z0 Zerfall in ein Elektron Positron Paar Z0 Zerfall in ein Myon Antimyon Paar Z0 Zerfall in ein Quark Antiquark Paar (aus denen Jets entstehen) Ereignisbilder eines LEP-Experimentes 1000 solcher Ereignisse werden von den Schülern (100 je Gruppe) analysiert und kategorisiert

43 Evaluation internat. Masterclasses 2007 Physics education 42 (6), 2007, S Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

44 Korrelationen mit Verständnis wiss. Methoden Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

45 Neu in D: Netzwerk Teilchenwelt Vorhanden seit 2005: Internationale Masterclasses : Schüler kommen an 16 Institute =16 Veranstaltungen jew. im März Aufbau seit 2010: Netzwerk Teilchenwelt Junge Wissenschaftler aus 22 Instituten gehen an Schulen, Schülerlabore, Ziel: > 200 Veranstaltungen / Jahr

46 Idee Jugendliche und Lehrkräfte begeistern über nachhaltige und authentische Lehr-, Lern- und Forschungserfahrungen g mit realen experimentellen Daten direkten Kontakt mit Wissenschaftlern Erlebnis Grundlagenforschung als Kulturgut und Erkenntnisgewinn Aktuelle Forschung methodisch thematisch

47 Konzeptionelle Struktur Netzwerk Teilchenwelt 4 Vertiefungsstufen Basisprogramm zur Einführung in die Themen Qualifizierungsprogramm für die Mitgliedschaft Vertiefungsprogramm am CERN Forschungsmitarbeit an den Instituten 4 Zentrale Elemente Flächendeckende lokale Projekte (Teilchenwelt- Masterclasses und kosmische Strahlung) Vor-Ort Erfahrung am CERN Entwicklung von Kontextmaterialien Wissenschaftliche Zielkontrolle Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

48 Projektübersicht Netzwerk Teilchenwelt Lehrkräfte Projektarbeiten in den Forschungsgruppen Neue Aktivitäten am CERN, unterstützt von Project Associates Neue lokale Aktivitäten, unterstützt von jungen Wissenschaftler/inne/n (Teilnehmer/innen / Jahr)

49 Basisprogramm: Teilchenwelt-Masterclasses Mobiles Schülerlabor Doktorand/inn/en gehen an Schulen und außerschulische Lernorte bringen die Originaldaten der CERN Experimente mit halten einen Einführungsvortrag über Teilchenphysik leiten die Messungen und Diskussion i der Ergebnisse an zusammen mit Lehrkräften und/oder Jugendlichen aus Qualif.-Programm Halb- Ganztagesveranstaltung (4-6 Stunden) Ohne Videokonferenz Bisher mit Daten des LEP Ab 2011 auch Messungen mit aktuellen Daten des LHC Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

50 Messungen mit LHC Daten Drei der 4 Experimente vertreten: ATLAS, CMS(?), ALICE Messungen zum Aufbau des Protons aus 3 Quarks Suche nach neuen Teilchen (wie z.b. Higgs, Z ) Suche nach neuen Materiezuständen (z.b. Quark-Gluon Plasma) Aktuelle Forschung im Klassenzimmer ATLAS Messung: Gentner Doktorarbeit K. Jende (CERN) Supervised by: Uta Bilow (Helmholtz, DD), Gesche Pospiech (Didaktik, DD), M.K. (DD) Schüler analysieren 1000 Ereignisse ( je Gruppe) W-Messung: elektrische Ladung W+ / W- klassifiziert die Quarks im Proton (uud) Simulierte H W+W- Z- Messung: Invariante Masse Simulierte Z` lep-lep Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

51 Qualifizierungsprogramm Qualifikation als Netzwerk-Mitglied über Weiterverbreitung der eigenen Erfahrungen bzw. des Programms Tutor/in bei anderen Masterclasses (Jugendliche) Dokumentation / Projektarbeiten / Vortrag (Jugendliche) Veranstaltungsorganisation (Lehrkräfte) Beispiel: Cosmic Lab am DESY in Zeuthen Themen Ø Rate kosmischer Teilchen (Winkel, Luftdruck, Tageszeit) Ø ausgedehnte Luftschauer d. kosmische Strahlung Ø Lebensdauer des Myons Methoden Eigenst. Experimentieren Daten über Webinterface Abschlusspräsentationen der Jugendlichen Projektarbeiten Poster, Webseiten Kamiokannen-Exp Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef Cosmic Trigger Hodoskop

52 Vor-Ort Workshops am CERN Erste Workshops Lehrkräfte: cern ch/conferenceotherviews py? view=standard&confid=93313 Schüler: py view=standard&confid= Ziel: Faszinierende Erfahrungen live Erlebnisse und Besichtigungen Vorträge von und Diskussionen mit Wissenschaftlern Vertiefte eigene Messungen und Detektorbau Jugendliche: Informationen über Berufsbild Lehrkräfte: Einbindung in den Unterricht Kontextmaterialien Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

53 Mitarbeit an Forschungsinstituten Schüler (4 laufend) Besondere Lernleistungen / 5. Abi-Prüfungskomponente Püf Projekte mit kosmischer Strahlung Erstellung der Datensätze für LHC masterclasses Lehrkräfte (geplant) Teilabordnungen Didaktische Zielkontrolle (DD) Entwicklung von Kontextmaterialien (WÜ) Forschungsjahre, gj Freistellungen Abstimmung d.programminhalte auf neue Forschungsergebnisse (LHC) Mitarbeit an Tests von Detektor(weiter)entwicklungen Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

54 Inhaltliche Charakteristika Herausforderungen Teilchenphysik in Schulcurricula zu wenig vertreten Suche nach Antworten auf noch nie selbst gestellte Fragen Basisprogramm: Vielzahl neuer Begriffe in kürzester Zeit Basisprogramm: Aufgabenstellung vorgegeben Grundlagenforschung g ohne offensichtlichen Alltagsbezug g Antworten Für alle ähnliche (niedrige) Vorkenntnisse Authentischer Zugang zu Prozessen kurz nach dem Urknall Neugier auf unbekannte Teilchenwelt, individuelle Vertiefung Vielfältige Fragen entstehen während der Messungen Grundlagenforschung als Kulturgut und intellektueller Gewinn Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

55 Organisation Netzwerk Teilchenwelt als Mobiles Schülerlabor Bereitstellen von Plug and Play Materialien Berücksichtigen von Lokalen Unterschieden der 22 Standorte Treffen (u.a.: Vermittler (Doktoranden) zum Trainung / Erfahrungsaustausch Beteiligte (finanziert vom Projekt) Projektleitung: M.Kobel (DD) Zentrale Koordination: Anne Glück (DD) Kontaktpersonen und Vermittler an jedem Standort Vor-Ort Workshops: Martin Hawner->N.N. (CERN, mit Sascha Schmeling) Kontextmaterialien: Christoph Ilgner->N.N. (WÜ, bei Th.Trefzger) Webauftritt: Sven Sommer (Weltderphysik, PT DESY) Zielkontrolle: Kerstin Gedigk (DD, Promotion bei G.Pospiech, Didaktik, DD) Synergie mit internationalen Masterclasses Zentrale Koordination: Uta Bilow (DD) LHC Materialien: Konrad Jende (DD, Gentner-Promotion CERN) European Particle Physics Outreach Groupp EPPOG Und natürlich das Netzwerk: erk Jugendliche, Lehrkräfte an Schulen, Schülerlaboren (Bochum), Michael Kobel, Moderne Physik in der Schule, Bad Honnef

56 Stand des Netzwerk Teilchenwelt (nach ½ Jahr) Durchführung Alle Vertiefungsstufen laufen bereits, alle Standorte haben Teams Insgesamt bereits 75 (meist Doktorand/inn/en) als Vermittler Derzeit ca. 6-8 Masterclasses / Monat (Ziel: 15-20) Großes Interesse bei Schulen, obwohl noch nicht breit bekannt Erste Weiterbildung für Vermittler bei Lernwelten 2010 (DESY) Networking Forum NTW auf Facebook Gruppe auf Schüler-VZ Zugriffe (09/2010) auf e e

57 Mehr Informationen unter Abonierbarer Newsletter Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Erlebnis Forschung mit authentischen Daten Michael Kobel, TU Dresden Lernwelten der Naturwissenschaften 2010 21.10.2010 Ein Netzwerk zwischen WissenschaftlerInnen Jugendlichen 15-19

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Outreach report M. Kobel, DD. thanks for help to: Thomas Naumann Gerrit Hörentrup

Outreach report M. Kobel, DD. thanks for help to: Thomas Naumann Gerrit Hörentrup Outreach report 2010 20.11.10 M. Kobel, DD thanks for help to: Thomas Naumann Gerrit Hörentrup Outline v1) Masterclasses mit LHC Daten v2) Netzwerk Teilchenwelt gestartet v3) EPPOG v4) EPPCN (Th. Naumann)

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics

Masterclasses Hands-on Particle Physics Masterclasses Hands-on Particle Physics - W.-Ostwald-Gymnasium Leipzig Donnerstag, 10. 03. 2011 Philipp Anger, Peter Steinbach Masterclasses Leipzig - Ablauf 9.00 10.10/20 Uhr Einführung 10.25 10.40 Uhr

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) junge DPG, Dresden 21.10.2009 1.10.2009 Junge DPG Dresden, Michael Kobel

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses: Faszination Forschung für junge Menschen

Teilchenphysik Masterclasses: Faszination Forschung für junge Menschen Teilchenphysik Masterclasses: Faszination Forschung für junge Menschen Michael Kobel Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden 1. Lehrerworkshop Netzwerk Teilchenwelt 13.10.2010 1) Ziele der Forschung

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 12.03.2011 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 12.03.11 1

Mehr

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs

aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs Netzwerk Teilchenwelt Schüler erfahren aktuelle Forschung Internationaler (Hands on Particle Physics Masterclasses) & Nationaler (Teilchenwelt Masterclasses) Teilchenphysikkurs 30.09.2010 Netzwerk Teilchenwelt

Mehr

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden 19.03.2012 Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses,

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Masterclasses, St. Afra, 18.5.2009 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10

Mehr

Elementarteilchen und Kräfte, das Standardmodell, die großen offenen Fragen der Physik

Elementarteilchen und Kräfte, das Standardmodell, die großen offenen Fragen der Physik Elementarteilchen und Kräfte, das Standardmodell, die großen offenen Fragen der Physik Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Lehrerfortbildung Berlin 15.11.2008 1) Die kleinsten

Mehr

Weltmaschine" auf. Die Liebe ist die Tochter der Erkenntnis: die Liebe ist umso glühender, je tiefer die Erkenntnis ist. (Leonardo da Vinci)

Weltmaschine auf. Die Liebe ist die Tochter der Erkenntnis: die Liebe ist umso glühender, je tiefer die Erkenntnis ist. (Leonardo da Vinci) Der Large Hadron Collider - Die "Weltmaschine" Weltmaschine" auf der Suche nach den grundlegenden Symmetrien Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Seniorenakademie TU Dresden

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Potenzial und Herausforderung vernetzter Wissenschaftskommunikation in der Astroteilchen- und Teilchenphysik 03.12.2012 Forum Wissenschaftskommunikation, A. Glück Ein Netzwerk zwischen

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung

Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.2012 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses,

Mehr

Weltmaschine" auf. Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Colloq Chemnitz

Weltmaschine auf. Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Colloq Chemnitz Der Large Hadron Collider - Die "Weltmaschine" Weltmaschine" auf der Suche nach den grundlegenden Symmetrien Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Colloq Chemnitz 28.10.2009

Mehr

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler

MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./ Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler MINT EC Schulleitertagung Hannover, 28./29.11.2014 Teilchenphysik für Lehrkräfte und Schüler 1. Unser Konzept 2. Angebote für Schüler 3. und Lehrkräfte 4. Noch mehr Masterclasses 27.11.2014 2 Netzwerk

Mehr

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Anja Vest Inhalt Motivation Beschleuniger Detektoren und Teilchenidentifikation Ableger ( Spin-offs ) der Teilchenphysik 2 Teilchenphysik = Hochenergiephysik Forscher

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Weltmaschine" auf. Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Sternwarte Radebeul

Weltmaschine auf. Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Sternwarte Radebeul Der Large Hadron Collider - Die "Weltmaschine" Weltmaschine" auf der Suche nach den grundlegenden Symmetrien Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Sternwarte Radebeul 30.04.2009

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik...erleben, vermitteln, erforschen 12.10.2010 Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück Zur Einstimmung http://www.youtube.com/watch?v=kwadsdsdod4 Ein Netzwerk zwischen

Mehr

LHC Kommunikation. Th. Naumann für GELOG. Status + Pläne Tag der Weltmaschine

LHC Kommunikation. Th. Naumann für GELOG. Status + Pläne Tag der Weltmaschine LHC Kommunikation Th. Naumann für GELOG Status + Pläne Tag der Weltmaschine Mobile Ausstellung Weltmaschine Ausstellung Weltmaschine (Berlin 2008) mobil seit 2009: - bisher 18 Stationen, ständig unterwegs

Mehr

BMBF-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand

BMBF-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand BMBF-Pilotprojekt Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand Plenarversammlung KFP Bad Honnef, 06.06.2017 Uta Bilow, TU Dresden Physik als fundamentale Wissenschaft Warum

Mehr

Mitgliederversammlung Fachverband Teilchenphysik Michael Kobel (TU Dresden)

Mitgliederversammlung Fachverband Teilchenphysik Michael Kobel (TU Dresden) Mitgliederversammlung Fachverband Teilchenphysik Michael Kobel (TU Dresden) 12.3.2009 1) Dissertationspreis (für Achim Stahl) 2) FOrtBIldungsNETz (auf Bitte der DPG) 3) Netzwerk Teilchenwelt 1) Dissertationspreis

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Weltmaschine auf. Die Liebe ist die Tochter der Erkenntnis: die Liebe ist umso glühender, je tiefer die Erkenntnis ist. (Leonardo da Vinci)

Weltmaschine auf. Die Liebe ist die Tochter der Erkenntnis: die Liebe ist umso glühender, je tiefer die Erkenntnis ist. (Leonardo da Vinci) Der Large Hadron Collider - Die "Weltmaschine" Weltmaschine auf der Suche nach den grundlegenden Symmetrien Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Lehrertage der DPG, Dresden

Mehr

Vom Größten ins Kleinste

Vom Größten ins Kleinste Vom Größten ins Kleinste (u.a. auf der Suche nach dem Higgs) 1. Kosmologie: Die Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel 4. Die Massen der Elementarteilchen Michael Kobel

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden

Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden 22.11.2012 Michael Kobel, MINT Camp, Dresden 22.11.12 1 1. BESCHLEUNIGER

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt. Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte

Netzwerk Teilchenwelt. Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk zwischen Wissenschaftlern, Jugendlichen im Alter von 15-19 und Lehrkräften mit direktem Kontakt

Mehr

Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse

Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS Physik am Samstag TU Dresden 28. November 2009 Inhalt Einführung: Was ist Masse?

Mehr

Mikro- trifft Makrokosmos

Mikro- trifft Makrokosmos Mikro- trifft Makrokosmos - mit dem Large Hadron Collider auf der Suche nach Antworten auf fundamentale Fragen Norbert Wermes Physikalisches Institut Universität Bonn Mikrokosmos Neugier Makrokosmos 2

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass Masterclass 23.03.2009 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache, einheitliche

Mehr

LHC Messungen für SchülerInnen bei den International Hands on Particle Physics Masterclasses 2011

LHC Messungen für SchülerInnen bei den International Hands on Particle Physics Masterclasses 2011 LHC Messungen für SchülerInnen bei den International Hands on Particle Physics Masterclasses 2011 Konrad Jende Technische Universität Dresden CERN What students say about Masterclasses: Masterclass is

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz

Teilchenphysik. Christian Kurz Teilchenphysik Masterclass 14.03.2008 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache,

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Faszination Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden MINT-EC Schulleitertagung 28./

Faszination Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden MINT-EC Schulleitertagung 28./ Faszination Teilchenphysik Michael Kobel, TU Dresden MINT-EC Schulleitertagung 28./29.11.2014 Menschliche Neugier Camille Flammarion (1842-1925), Astronom Schrieb 50 populäre Bücher und Manuskripte, beginnend

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Masse, Spektrum, Symmetrie

Masse, Spektrum, Symmetrie Foto: CERN JAN PLEFKA Masse, Spektrum, Symmetrie Am 1. April hat das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit insgesamt 2.5 Mio Euro geförderte Graduiertenkolleg»Masse, Spektrum, Symmetrie: Teilchenphysik

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Prof. Dr. Physik Heute 16. März 2006 15/03/06 / Page 1 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammenhalten? Gibt

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016) HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES AT L AS-DAT E N: W-PFA D () Liebe Vermittlerinnen und Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster,

Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung. Kick-Off Meeting Münster, Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung Kick-Off Meeting Münster, 28.03.2017 Einzigartige Ausgangssituation Experimente und Theorie betreiben Spitzenforschung am LHC Wichtige Beiträge in

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Hamburg, Peter Schleper

Hamburg, Peter Schleper Elementar und Unteilbar? Revolutionen der Hamburg, 3.2.2004 Revolutionen jenseits von Feuer Erde Wasser Luft Erklaerung makroskopischer Effekte Materie und Antimaterie Relativitaet und Quantentheorie Einstein

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 2 2 Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 3 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 4 Fundamentale

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Faszination Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden Seminargruppe PH Dresden

Faszination Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden Seminargruppe PH Dresden Faszination Teilchenphysik Michael Kobel, TU Dresden Seminargruppe PH Dresden 19.9.2015 Menschliche Neugier Camille Flammarion (1842-1925), Astronom Schrieb 50 populäre Bücher und Manuskripte, beginnend

Mehr