Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie"

Transkript

1 von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden,

2 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld 5 Dunkle Materie 6 Schluss

3 Aktuelle Motivation Der Large Hadron Collider am CERN Gibt es ein Higgsfeld?

4 Aktuelle Motivation Dunkle Materie und dunkle Energie Es gibt dunkle Materie! Woraus besteht sie?

5 Outline Einleitung 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld 5 Dunkle Materie 6 Schluss

6 Ziel Einleitung Erklärung von Naturphänomenen (Licht, Schall, Wärme, Bewegung,... )

7 Ziel Einleitung Erklärung von Naturphänomenen (Licht, Schall, Wärme, Bewegung,... ) Beschränkung auf eine Klasse: z.b. Bewegung

8 Ziel Einleitung Erklärung von Naturphänomenen (Licht, Schall, Wärme, Bewegung,... ) Beschränkung auf eine Klasse: z.b. Bewegung Begriffsbildungen: Ort Geschwindigkeit Kraft

9 Outline Newton träge und schwere 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld 5 Dunkle Materie 6 Schluss

10 Newton Newton träge und schwere Newton Bewegung von Körpern (Bleikugel, Vogelfeder, Planeten... ): Grundfrage: Was ist der natürliche Bewegungszustand eines Körpers? Antwort: Ruhe auf dem Erdboden??? falsch!

11 Newton Newton träge und schwere Newton Bewegung von Körpern (Bleikugel, Vogelfeder, Planeten... ): Grundfrage: Was ist der natürliche Bewegungszustand eines Körpers? Richtige Antwort: gleichförmige Bewegung

12 Newton Newton träge und schwere Newton Bewegung von Körpern (Bleikugel, Vogelfeder, Planeten... ): Grundfrage: Was ist der natürliche Bewegungszustand eines Körpers? Richtige Antwort: gleichförmige Bewegung Auf der Erde: Luft! (überall, daher kaum zu bemerken)

13 Newton Newton träge und schwere Newton Bewegung von Körpern (Bleikugel, Vogelfeder, Planeten... ): Grundfrage: Was ist der natürliche Bewegungszustand eines Körpers? Richtige Antwort: gleichförmige Bewegung Auf der Erde: Luft! (überall, daher kaum zu bemerken) Wann bemerken wir Luft? z.b. Wind = ungleichmässige Luftbewegung

14 Newton Newton träge und schwere Zweite Frage: Wie kann man Bewegung beeinflussen?

15 Newton Newton träge und schwere Zweite Frage: Wie kann man Bewegung beeinflussen? durch Kräfte aber wie genau? welche Größe ist entscheidend? Farbe, Form, Volumen, Oberfläche???

16 Newton träge und schwere Newton Zweite Frage: Wie kann man Bewegung beeinflussen? durch Kräfte aber wie genau? welche Größe ist entscheidend? Farbe, Form, Volumen, Oberfläche??? Newtons Antwort: entscheidend: Träge Kraft=Träge * Beschleunigung M T =charakteristische Eigenschaft eines Objektes Bewegungsänderung nur durch Krafteinwirkung Objekte mit gleichem M T verhalten sich identisch!

17 Newton träge und schwere Newton Zweite Frage: Wie kann man Bewegung beeinflussen? durch Kräfte aber wie genau? welche Größe ist entscheidend? Farbe, Form, Volumen, Oberfläche??? Newtons Antwort: entscheidend: Träge F = M T a M T =charakteristische Eigenschaft eines Objektes Bewegungsänderung nur durch Krafteinwirkung Objekte mit gleichem M T verhalten sich identisch!

18 Newton Newton träge und schwere M T =charakteristische Eigenschaft eines Objektes Bleikugel, Vogelfeder, Planet reduziert auf npunkte Kräfte: viele Möglichkeiten Reibung (Luft), Werfen, Schwerkraft

19 Newton Newton träge und schwere Wie funktioniert Schwerkraft? ein Körper, z.b. Erde, erzeugt Schwerkraft-Feld zweiter Körper, z.b. Stein, vom ersten angezogen

20 Newton Newton träge und schwere Wie funktioniert Schwerkraft? ein Körper, z.b. Erde, erzeugt Schwerkraft-Feld zweiter Körper, z.b. Stein, vom ersten angezogen Wie stark?

21 Newton Newton träge und schwere Wie funktioniert Schwerkraft? ein Körper, z.b. Erde, erzeugt Schwerkraft-Feld zweiter Körper, z.b. Stein, vom ersten angezogen Wie stark? Antwort: entscheidende Grösse: Schwere Schwerkraft = (Schwere )*(Schwerkraft-Feld)

22 Newton Newton träge und schwere Wie funktioniert Schwerkraft? ein Körper, z.b. Erde, erzeugt Schwerkraft-Feld zweiter Körper, z.b. Stein, vom ersten angezogen Wie stark? Antwort: entscheidende Grösse: Schwere F = M S (Schwerkraft Feld)

23 Newton Newton träge und schwere Meilenstein-Erkenntnis: M T = M S für alle Körper

24 Newton Newton träge und schwere Meilenstein-Erkenntnis: M T = M S für alle Körper Daher Beschleunigung = Schwerkraft Feld für alle Körper alle Körper fallen gleich schnell Planetenbewegung hängt nicht von der des Planeten ab

25 Newton Newton träge und schwere Zusammenfassung Newton M T = M S Schwere = Träge = charakteristische Eigenschaft eines Körpers

26 Outline Einstein bewegte und Ruhemasse 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld 5 Dunkle Materie 6 Schluss

27 Einstein bewegte und Ruhemasse Einstein Relativitätstheorie: 1 Physik in allen Bezugssystemen gleich 2 Lichtgeschwindigkeit in allen Bezugssystemen gleich km/sec Gedankenexperiment...

28 Einstein bewegte und Ruhemasse Einstein Relativitätstheorie: 1 Physik in allen Bezugssystemen gleich 2 Lichtgeschwindigkeit in allen Bezugssystemen gleich km/sec Gedankenexperiment... kein Körper kann sich schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen!

29 Einstein Einstein bewegte und Ruhemasse F = M T a Widerspruch, beliebige Beschleunigung scheint möglich?

30 Einstein Einstein bewegte und Ruhemasse F = M T a Widerspruch, beliebige Beschleunigung scheint möglich? Lösung: M T wird immer grösser

31 Einstein bewegte und Ruhemasse Einstein F = M T a Widerspruch, beliebige Beschleunigung scheint möglich? Lösung: M T wird immer grösser v = 0km/sec v = km/sec v = km/sec v = km/sec M T = 1000kg M T = 1200kg M T = 12000kg M T = 36000kg

32 Einstein Einstein bewegte und Ruhemasse F = M T a Widerspruch, beliebige Beschleunigung scheint möglich? Lösung: M T wird immer grösser Alltag: dieser Effekt nicht bemerkbar / auch nicht für Newton

33 Einstein Einstein bewegte und Ruhemasse F = M T a Widerspruch, beliebige Beschleunigung scheint möglich? Lösung: M T wird immer grösser M T keine charakteristische Grösse des Körpers! Hängt vom Bewegungszustand ab bewegte

34 Einstein bewegte und Ruhemasse Einstein Abschweifung: Energie... wichtigste Grösse der Physik Wärmeenergie, elektrische Energie (Strom), Kernenergie, chemische Energie (Öl, Kohle, Nahrung), Bewegungsenergie,...

35 Einstein bewegte und Ruhemasse Einstein Abschweifung: Energie... wichtigste Grösse der Physik Wärmeenergie, elektrische Energie (Strom), Kernenergie, chemische Energie (Öl, Kohle, Nahrung), Bewegungsenergie,... 1 Energie erhalten 2 Energie umwandelbar chem. Energie ւ ց elektr./wärme Bewegung Alltagsphysik = Energieumwandlungen

36 Einstein Einstein bewegte und Ruhemasse Warum ist Energie wichtig? Satz der theoretischen Physik: Noethertheorem

37 Einstein Einstein bewegte und Ruhemasse Warum ist Energie wichtig? Satz der theoretischen Physik: Noethertheorem Wenn Naturgesetze sich mit der Zeit nicht ändern dann gibt es erhaltene Grösse Energie ist definiert als diese Grösse, daher in allen Bereichen der Physik wichtig und universell erhalten

38 Einstein Einstein bewegte und Ruhemasse erhaltene Grösse Energie in der Relativitätstheorie

39 Einstein Einstein bewegte und Ruhemasse erhaltene Grösse Energie in der Relativitätstheorie E = M T c 2

40 Einstein bewegte und Ruhemasse Einstein erhaltene Grösse Energie in der Relativitätstheorie E = M T c 2 Energie hängt mit Bewegungszustand zusammen Energie und bewegte äquivalent, M T weniger wichtig

41 Einstein Einstein bewegte und Ruhemasse Schwere? Allgemeine Relativitätstheorie: M T = M S Energie und schwere äquivalent, M S weniger wichtig

42 Einstein Einstein bewegte und Ruhemasse Zusammenfassung Einstein M T = M S = E/c 2 Schwere/träge = bewegte = Energie charakteristische Eigenschaft eines Körpers: im Ruhezustand, Ruhemasse M 0

43 Heute? Einstein bewegte und Ruhemasse Wichtige Konzepte (vor Quantenmechanik) Energie Ruhemasse Ort Geschwindigkeit... Zustand char. Grösse eines Objektes

44 Heute? Einstein bewegte und Ruhemasse Wichtige Konzepte (nach Quantenmechanik) Energie Ruhemasse Ort Geschwindigkeit... Zustand char. Grösse eines Objektes

45 Heute? Einstein bewegte und Ruhemasse Relativität + Quantenmechanik grundlegende Bausteine: Elementarteilchen/Elementarwechselwirkungen Drei char. Grössen von Elementarteilchen 1 Ruhemasse 2 Spin 3 Ladung

46 Heute? Einstein bewegte und Ruhemasse Relativität + Quantenmechanik grundlegende Bausteine: Elementarteilchen/Elementarwechselwirkungen Drei char. Grössen von Elementarteilchen 1 Ruhemasse 2 Spin 3 Ladung Elektron Neutrino Quarks Photon W Z Spin 1/2 1

47 Heute? Einstein bewegte und Ruhemasse Relativität + Quantenmechanik grundlegende Bausteine: Elementarteilchen/Elementarwechselwirkungen Drei char. Grössen von Elementarteilchen 1 Ruhemasse 2 Spin 3 Ladung Elektron Neutrino Quarks Photon W Z Ladung , ±1 0

48 Heute? Einstein bewegte und Ruhemasse Relativität + Quantenmechanik grundlegende Bausteine: Elementarteilchen/Elementarwechselwirkungen Drei char. Grössen von Elementarteilchen 1 Ruhemasse 2 Spin 3 Ladung Elektron Neutrino Quarks Photon W Z Ruhemasse

49 Heute? Einstein bewegte und Ruhemasse Relativität + Quantenmechanik grundlegende Bausteine: Elementarteilchen/Elementarwechselwirkungen Drei char. Grössen von Elementarteilchen 1 Ruhemasse 2 Spin 3 Ladung Elektron Neutrino Quarks Photon W Z Ruhemasse Heutige Frage: Wieso diese n?

50 Outline Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld 5 Dunkle Materie 6 Schluss

51 Higgs Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Frage: Sind die Ruhemassen M 0 Naturkonstanten, die man nicht weiter erklären kann?

52 Higgs Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Frage: Sind die Ruhemassen M 0 Naturkonstanten, die man nicht weiter erklären kann? Unmöglich wegen QM+Relativität!

53 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Frage: Sind die Ruhemassen M 0 Naturkonstanten, die man nicht weiter erklären kann? Betrachte Photon, W, Z: Teilchen mit Spin 1: Unmöglich wegen QM+Relativität! alle diese Teilchen müssen gleich behandelt werden ( Symmetrie ) M Photon = 0 M W,Z = 0 Widerspruch zur Beobachtung!

54 Higgs Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Satz der theoretischen Physik: Higgsmechanismus

55 Higgs Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Satz der theoretischen Physik: Higgsmechanismus Die einzige Möglichkeit (gemäss QM+Relativität) für M Photon = 0, M W,Z 0 ist der Higgsmechanismus: spontane Symmetriebrechung Higgs-Hintergrundfeld n

56 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Spontane Symmetriebrechung Spontane Symmetriebrechung Symmetriebrechung=alltägliches Phänomen Nötig: Symmetrie + Objekt, das Symmetrie bricht

57 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Spontane Symmetriebrechung Spontane Symmetriebrechung 1 Phänomene, die mit der Natur der Symmetrie/Brechung zu tun haben ( Nambu-Mode ) 2 Phänomene, die mit der Natur des Objektes zu tun haben ( Higgs-Mode )

58 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Spontane Symmetriebrechung Einzige Möglichkeit: ( Photon ) W,Z

59 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Spontane Symmetriebrechung Einzige Möglichkeit: ( Photon W,Z ) Feld im Vakuum (vgl. Frisur)

60 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Spontane Symmetriebrechung Einzige Möglichkeit: ( Photon W,Z ) Feld im Vakuum (vgl. Frisur) 1 Photon-Bewegung ungehindert, M Photon = 0 W,Z-Bewegung behindert, M W,Z 0 unabhängig von Eigenschaften des Feldes ( Nambu-Mode )

61 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Spontane Symmetriebrechung Einzige Möglichkeit: ( Photon W,Z ) Feld im Vakuum (vgl. Frisur) 1 Photon-Bewegung ungehindert, M Photon = 0 W,Z-Bewegung behindert, M W,Z 0 ( Nambu-Mode ) unabhängig von Eigenschaften des Feldes Existenz des Feldes sicher, Eigenschaften unbekannt

62 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Spontane Symmetriebrechung Einzige Möglichkeit: ( Photon W,Z ) Feld im Vakuum (vgl. Frisur) 1 Photon-Bewegung ungehindert, M Photon = 0 W,Z-Bewegung behindert, M W,Z 0 unabhängig von Eigenschaften des Feldes ( Nambu-Mode ) 2 Feld selbst kann angeregt werden ( Higgs-Mode ) abhängig von Eigenschaften des Feldes

63 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Spontane Symmetriebrechung Einzige Möglichkeit: ( Photon W,Z ) Feld im Vakuum (vgl. Frisur) 1 Photon-Bewegung ungehindert, M Photon = 0 W,Z-Bewegung behindert, M W,Z 0 unabhängig von Eigenschaften des Feldes ( Nambu-Mode ) 2 Feld selbst kann angeregt werden ( Higgs-Mode ) abhängig von Eigenschaften des Feldes Anregungen/Higgs-Mode Erforschung der Eigenschaften!

64 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Hintergrundfeld Beispiele, Analogien: Luft: wann bemerken wir Luft? Wie ermitteln wir Eigenschaften der Luft? Wind ungleichmässige Luftbewegung

65 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Hintergrundfeld Beispiele, Analogien: Nambu-Mode: Kämmen mit dem Strich: M Photon = 0 Kämmen gegen den Strich: M W,Z 0 Higgs-Mode: An Haaren ziehen, ausreissen Eigenschaften der Haare

66 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Hintergrundfeld Nambu-Mode: Hintergrundfeld verleiht, hängt ab von Beliebtheit Higgs-Mode: Eigenschaften des Feldes: wie schnell/gut breitet sich Gerücht aus?

67 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Higgs Hintergrundfeld Nambu-Mode: Hintergrundfeld verleiht, hängt ab von Beliebtheit Higgs-Mode: Eigenschaften des Feldes: wie schnell/gut breitet sich Gerücht aus?

68 Higgs Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld Was wissen wir über das Higgs-Hintergrundfeld? Muss existieren, damit Elementarteilchen haben Feldstärke muss 250 GeV sein Ziel aktueller Forschung: Higgsfeld anregen Eigenschaften Beweis der Existenz des Higgsfeldes Higgsbosonen/Higgs-Teilchen finden Vgl: schwerstes El.teilchen bisher 170 GeV Higgsfeld 250 GeV LHC-Energie GeV

69 Outline Dunkle Materie 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld 5 Dunkle Materie 6 Schluss

70 Dunkle Materie Dunkle Materie Materie im Universum: Sterne, Galaxien, Planeten, Staub sichtbare Materie (Atome) Durchsichtige Materie (sendet kein Licht aus, absorbiert kein Licht) Dunkle Materie

71 Dunkle Materie Dunkle Materie Materie im Universum: Evidenz 1 für dunkle Materie: Galaxienbewegungen: stärkere Schwerkraft als aufgrund sichtbarer Materie

72 Dunkle Materie Dunkle Materie Materie im Universum: Evidenz 2 für dunkle Materie: Sichtbare Materie und Schwerkraft-Zentrum unterschiedlich

73 Dunkle Materie Dunkle Materie Materie im Universum: Evidenz 3 für dunkle Materie: nichtatomare Materie : atomare Materie = 23% : 5%

74 Dunkle Materie Dunkle Materie Offene Frage: Woraus besteht dunkle Materie? Mögliche Antwort: Aus nicht-atomaren Teilchen mit einer von ca. 100 GeV Diese könnte man am LHC oder an dunkle Materie-Suchexperimenten nachweisen!

75 Outline Schluss 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse durch Hintergrundfeld 5 Dunkle Materie 6 Schluss

76 Schluss Zusammenfassung Newton: M T = M S =char. Eigenschaft von Objekten Einstein: E = M T c 2 = M S c 2, Ruhemasse=char. Eigenschaft von Objekten Heute: Ruhemasse=eine von drei fundamentalen char. Eigenschaften von Elementarteilchen die am wenigsten verstandene! Spontane Symmetriebrechung und Higgsfeld: vermutliche Ursache der n Ziel: Nachweis, Untersuchung des Higgsfeldes und der Higgs-Teilchen Dunkle Materie: unbekannte, nichtatomare Teilchen Ziel: Nachweis, Untersuchung dieser Teilchen

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Elementarteilchenphysik und Kosmologie Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, Chur 9. Mai 2005 Was ist Physik? Vom Allergrössten (Kosmologie) zum Allerkleinsten (Elementarteilchenphysik) Von der kleinsten Zeit zum Alter des Universums

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Der Urknall und die Expansion des Universums

Der Urknall und die Expansion des Universums Der Urknall und die Expansion des Universums 14. August 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Der Urknall 2 3 Die Expansion des Universums 3 3.1 Die Expansionsgeschwindigkeit................. 3 3.2

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen 1. 11 1.1 Der Raum 1.2 Raum und Metermaß 1.3 Die Zeit 1.4 Materie 1.5 Wechselwirkungen 1.1 Der Raum Wir sehen: Neben-, Über- und Hintereinander von Gegenständen Objektive

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel

Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Stringtheorie: Auf der Suche nach der Weltformel Jan Louis Universität Hamburg Sylt, Juli 2005 2 Physik des 20. Jahrhunderts Quantentheorie (QT) Planck, Bohr, Heisenberg,... Physik von kleinen Skalen (Mikrokosmos)

Mehr

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz Uwe-Jens Wiese Center for Research and Education in Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Die kosmische Symphonie

Die kosmische Symphonie Die kosmische Symphonie Dunkle Materie, Neutrinos und Kosmologie 1. Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie 3. Gekoppelte Neutrino-Pendel Michael Kobel Physik am Samstag TU Dresden 18.11.2005 Rückblick

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe

E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie. Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe E=mc 2 Das Zusammenspiel von Energie und Materie Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik CETA Universität Karlsruhe Centrum für Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Überblick

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Das neue Bild des Universums

Das neue Bild des Universums Das neue Bild des Universums Axel Lindner, DESY Fragen und Antworten (?): Der Aufbau des Universums Das dynamische Universum Wieso ist alles so wie es ist? Warum Astronomie? Anwendungen: Kalender: Vorhersage

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.1 Gravitation 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft,

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte Inhalt 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation 4.2 Elektrische Kraft 4.3 Federkraft 4.4 Reibungskraft 4.5 Magnetische Kraft 4.1 Gravitation 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Gravitation

Mehr

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden 19.03.2012 Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses,

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Zusammenfassung: Die Masse ist eine wichtige Eigenschaft der Materie, deren Verständnis von zentraler Bedeutung für die moderne Physik ist. Sie ist ein Mass für Trägheit

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4. Beispiele für Kräfte Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft, Coulombkraft,

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld mit dem 2. Axiom von Newton und mit Gravitationsladungen ausgedrückt. Gyula I. Szász*

Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld mit dem 2. Axiom von Newton und mit Gravitationsladungen ausgedrückt. Gyula I. Szász* Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld mit dem 2. Axiom von Newton und mit Gravitationsladungen ausgedrückt Gyula I. Szász* Die Sache ist einfach. Newtons zweites Axiom (die Dynamik) besagt Kraft = Masse

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie? Dr. Dr. Max-Planck-Institut für Physik Energie in den Schlagzeilen Energieverbrauch Energie sparen Energieverlust Energieverschwendung Energieressourcen

Mehr

RELATIVITÄT, QUANTEN und FELDER

RELATIVITÄT, QUANTEN und FELDER RELATIVITÄT, QUANTEN und FELDER Konzepte der Teilchenphysik J. H. Kühn Neue Konzepte weit entfernt von der Anschauung aber tiefere Einsichten, experimentell verifizierbar 1 Relativität Quanten Quantenfeldtheorie

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN NIGEL CALDER Einsteins Universum Aus dem Englischen von Wolfram Knapp ^ UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN INHALT i Kosmischer Wirbelsturm 11 Gravitation und höchste Geschwindigkeit verändern das Weltbild

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

S t r i n g t h e o r i e l ä s s t d i e S a i t e n d e s U n i v e r s u m s v i b r i e r e n

S t r i n g t h e o r i e l ä s s t d i e S a i t e n d e s U n i v e r s u m s v i b r i e r e n EINSICHTEN 28 N E W S L E T T E R 3 n at u r w i s s e n s c h a f t e n Das Gespräch moderierte Maximilian G. Burkhart S t r i n g t h e o r i e l ä s s t d i e S a i t e n d e s U n i v e r s u m s v

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? ) Kilogramm ) Sekunde ) Kelvin ) Volt ) Candela 2.) Wenn ein Elektron vom angeregten

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) junge DPG, Dresden 21.10.2009 1.10.2009 Junge DPG Dresden, Michael Kobel

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

4. Beispiele für Kräfte

4. Beispiele für Kräfte 4. Beispiele für Kräfte 4.1 Federkraft 4.2 Gravitation 4.3 Elektrische Kraft 4.4 Reibungskraft 4Bi 4. Beispiele il für Kräfte Käft Man kennt: Federkraft, Reibungskraft, Trägheitskraft, Dipolkraft, Schubskraft,

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf

Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik. Andreas Wipf Von den kleinsten zu den größten Dimensionen in der Physik Theoretisch-Physikalisches Institut Physikalisch-Astronomische Fakulät Friedrich-Schiller-Universität Jena Bausteine des Universums Der Beginn

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik ortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) undamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) ederkraft e) Reibungskraft Versuche: Zwei Leute

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik

Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Physik Schulinterner Lehrplan (Übersichtsraster) des Joseph-Haydn-Gymnasiums Senden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik 1 Die Fachgruppe Physik am JHG Senden Das Joseph-Haydn-Gymnasium ist das

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Vorlesung EP I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik Fortsetzung a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft Versuche: 1.

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s: Die Federkonstante ist für jede Feder eine charakteristische Größe und beschreibt den Härtegrad der Feder. Je größer bzw. kleiner die Federkonstante ist, desto härter bzw. weicher ist die Feder. RECHENBEISPIEL:

Mehr

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik Übersicht Ein kurzer Ausflug vom Weltall in die Welt des unsichtbaren Kleinen Ein prominentes

Mehr

IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS VON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG?

IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS VON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG? IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS ON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG? Albert Einsteins zweite eröffentlichung zur Speziellen Relatiitätstheorie (Annalen der Physik und Chemie, Jg. 8, 905, S. 639-64) Kommentiert

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr