Schneller mit AspectJ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schneller mit AspectJ"

Transkript

1 November 2007 Performance JUGS Schneller mit AspectJ Oliver.Boehm@agentes.de

2 Wir über uns Gründung Vorstand Olaf Ahl & Wolfgang Clauss Standorte Stuttgart (Firmensitz), Kassel, München und Hamburg Aktionäre PIRONET NDH AG, Köln (börsennotiert) agentes Management Kassel Hamburg Mitarbeiter 110 Ergebnis Stuttgart 2004: 2005: 2006: Umsatz Umsatz Umsatz 8,6 Mio. EUR 8,7 Mio. EUR 10,7 Mio. EUR EBIT EBIT EBIT 0,834 Mio. 0,850 Mio. 2,2 Mio. München 2

3 Inhalt Profiling mit Java Bordmittel Instrumentierung über AspectJ Poor Man's Profiler (JaMon) Rich Man's Profiler (kommerzielle Profiler) Optimierungs-Strategien mit AspectJ 3

4 Profiling mit Java Bordmittel 4

5 Beispiel: einfache Zeitmessung long t = System.currentTimeMillis(); // hier kommt jetzt der zu messende Code... t = System.currentTimeMillis() t; log.info(" Vorgang dauerte " + t + " ms")); s. WebRobot1/src/web/Robot.java 5

6 Beispiel: Speicherverbrauch long mem = getfreememory(); // hier kommt jetzt der zu messende Code... mem = mem getfreememory(); log.info(" Speicherverbrauch: " + mem + " Bytes");... private static long getfreememory() { System.gc(); return Runtime.getRuntime().freeMemory(); } 6

7 Probleme Garbage Collector große Unbekannte kann Zeitmessung verfälschen expliziter Aufruf möglich, aber keine Garantie nur grobe Speichermessung Zeitmessung hängt von der internen Timer-Auflösung ab meist nur als Richtwert zu sehen aber: für einfache (Vergleichs-) Messungen ausreichend 7

8 Tipps Warmup Startup-Time ausfiltern Caches befüllen Messung sollte nicht zu kurz sein auf andere Prozesse achten (Verfälschung) mind. 10-fache Timer-Auflösung (Ungenauigkeit: 10%) nicht unter Windows messen geringe Timer-Auflösung (ca. 16 ms) damit nur geeignet für ältere (langsamere) Rechner Linux System.currentTimeMillis() im ms-bereich System.nanoTime() (seit Java 5) MacOS-X (noch) nicht ausprobiert 8

9 Instrumentierung mit AspectJ 9

10 Schritt 1: Logik herausziehen void around() : Messpunkte() { long t = System.currentTimeMillis(); try { proceed(); // eigentlicher Aufruf } finally { t = System.currentTimeMillis() t; log.info(thisjoinpoint + ": " + t + " ms"); } } s. WebRobot2/src/web/ProfilerAspect.aj 10

11 Schritt 2: Messpunkte definieren // alle Robot.ping() Methoden pointcut Messpunkte() : execution(public void Robot.ping(..)); // oder: alle Robot Methoden pointcut Messpunkte() : execution(public void Robot.*(..)); s. WebRobot2/src/web/ProfilerAspect.aj 11

12 JaMon (poor man's profiler) 12

13 Was ist JaMon? Framework für Zeitmessungen JDBC/SQL-Monitoring HTTP- und EJB-Monitoring 13

14 Einbindung Object around() : Messpunkte() { Monitor mon = MonitorFactory.start(thisJoinPoint.toString()); try { return proceed(); } finally { mon.stop(); log.info(mon); } } s. WebRobot3/src/web/ProfilerAspect.aj 14

15 Auswertung MonitorComposite rootmonitor = MonitorFactory.getRootMonitor(); Monitor[] monitors = rootmonitor.getmonitors(); for (int i = 0; i < monitors.length; i++) { System.out.println(monitors[i]); } s. WebRobot3/src/web/ProfilerStatistics.java 15

16 jamonadmin.jsp 16

17 Optimierungsstrategien mit AspectJ 17

18 Was kostet Zeit? teure Resourcen anfordern und (zu früh) freigeben Abhilfe: Pooling unnötige Zerstörung teurer Objekte Problem: teure Kreierung Abhilfe: Caching Problem muss von Anfang an in der Architektur vorgesehen werden nachträglicher Einbau möglich, aber schwierig Lösung Einbau durch AspectJ 18

19 Beispiel: Verbindungsaufbau Socket aufbauen (teuer): Socket socket = new Socket(hostname, 80); Socket lesen / schreiben Socket freigeben socket.close(); Problem Freigabe: Hmm, vielleicht brauche ich den Socket noch andererseits: nicht benötigte Resourcen sollten freigegeben werden Abhilfe Socket-Pooling lohnt sich aber nur, wenn ich viele Verbindungen habe!!! nächstes Problem: aber da muss ich ja alle Socket-Kreierungen abändern :-( 19

20 Lösung: SocketPoolingAspect /** * Pointcut fuer das Oeffnen bzw. Anlegen eines Sockets */ pointcut socketcreation(string host, int port) : call(public Socket.new(String, int)) && args(host, port) &&!within(socketpool); /** * Pointcut fuer das Schliessen eines Sockets */ pointcut socketclose(socket socket) : call(public void Socket.close()) && target(socket) &&!within(socketpool); s. WebRobot4/src/web/SocketPoolingAspect.java 20

21 Lösung: SocketPoolingAspect (2) /** * Das Oeffnen eines Sockets erfolgt nun ueber den socketpool. * Falls dies fehlschlaegt, wird der Original Pointcut aufgerufen. */ Socket around(string host, int port) throws UnknownHostException, IOException : socketcreation(host, port) { Socket socket = socketpool.getsocket(host, port); if (socket == null) { return proceed(host, port); } else { return socket; } } s. WebRobot4/src/web/SocketPoolingAspect.java 21

22 Zusammenfassung (einfaches) Profiling bereits mit Java- Bordmittel möglich etwas komfortabler geht es mit JaMon AOP/AspectJ kann bei der Instrumentierung helfen Performance-Probleme sind oft Architektur-Probleme! AOP/AspectJ kann bei Architektur- Problemen helfen nachträgliches Einfügen von Caching- /Pooling-Strategien allg.: nachträgliches Einfügen von Zwischen-Schichten immer noch zu langsam? Warten auf neue Hardware,... wie wär's mit Assembler? Was man nicht in Assembler machen kann, muss man löten! 22

23 neugierig auf AOP? Oliver Böhm Aspektorientierte Programmierung mit AspectJ 5 die Seite zum Buch / AOP-Ecke SIG-AspectJ s. Ramnivas Laddad AspectJ in Action Manning Publications Co., 2003, ISBN PatternTesting 23

24 Vielen Dank Oliver Böhm Telefon 0711/

AOP by Examples A P. 3. August Folie 1. AOP by Examples. agentes GmbH

AOP by Examples A P. 3. August Folie 1. AOP by Examples. agentes GmbH O A P 3. oliver.boehm@agentes.de Folie 1 Inhalt von Assember bis AspectJ Hello-World-Beispiel Begrifflichkeiten noch mehr Beispiele Was ist neu in AspectJ 1.6? Zusammenfassung Folie 2 von Assembler bis

Mehr

AOP by Examples. JavaLand, 25. März 2015, Oliver Böhm. Photo from

AOP by Examples. JavaLand, 25. März 2015, Oliver Böhm. Photo from AOP by Examples JavaLand, 25. März 2015, Oliver Böhm Photo from http://www.ukaop.org.uk/ 1 Wie alles begann U.S. Army Photo 1960 1980 2000 Assembler 1960 1980 2000 FORTRAN COBOL C Assembler 1960 1980 2000

Mehr

AOP. by Examples A P. Folie 1 AOP by Examples. agentes AG

AOP. by Examples A P. Folie 1 AOP by Examples. agentes AG AOP O A P by Examples oliver.boehm@agentes.de Folie 1 Inhalt von Assember bis AspectJ Hello-World-Beispiel Begrifflichkeiten noch mehr Beispiele Was ist neu in AspectJ 1.6? Zusammenfassung Folie 2 von

Mehr

SW-Archäologie mit AOP (Praxisbericht)

SW-Archäologie mit AOP (Praxisbericht) SW-Archäologie mit AOP (Praxisbericht) Ausgrabungen vergangener SW-Architekturen 9. Workshop SW-Reengineering Bad Honnef Mail 2007 Oliver.Boehm@agentes.de agentes AG 2006 Aktionäre Pironet NDH AG (Hauptaktionär)

Mehr

Die NullPointerException-Falle

Die NullPointerException-Falle Die NullPointerException-Falle If we were able to understand it, we wouldn't call it code! (aus http://www.michael-puff.de/ablage/signaturen.php) 5. Juli 2007 Java Forum Stuttgart Oliver.Boehm@agentes.de

Mehr

AOP Day 07. eine Veranstaltung der SIG AspectJ. organisiert vom AOP-Komitee. und der guten Fee. powered by. Oliver Böhm Darko Palic Ludger Solbach

AOP Day 07. eine Veranstaltung der SIG AspectJ. organisiert vom AOP-Komitee. und der guten Fee. powered by. Oliver Böhm Darko Palic Ludger Solbach AOP Day 07 eine Veranstaltung der SIG AspectJ organisiert vom AOP-Komitee Oliver Böhm Darko Palic Ludger Solbach und der guten Fee Bori Gerhardt powered by Historisches (1) Dez. 2005: AspectJ Winter Camp

Mehr

SW-Archäologie mit AspectJ

SW-Archäologie mit AspectJ SW-Archäologie mit AspectJ Ausgrabungen vergangener SW-Architekturen Java Forum Stuttgart 2015 oliver.boehm@aosd.de 1 Agenda. 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 Die klassische Herangehensweise Ein kleiner Ausflug mit

Mehr

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen Heap vs. vs. statisch Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen Speicherbereich für

Mehr

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen

Heap vs. Stack vs. statisch. 6 Speicherorganisation. Beispiel Statische Variablen. Statische Variablen Heap vs. vs. statisch Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

Effiziente Java Programmierung

Effiziente Java Programmierung Effiziente Java Programmierung Seminar Implementierung moderner virtueller Maschinen am Beispiel von Java SS 2009 von Reinhard Klaus Losse 20. Mai 2009 Gliederung Definition Effizienz Werkzeuge zum Messen

Mehr

Einführung in die Programmierung mit Java

Einführung in die Programmierung mit Java Einführung in die Programmierung mit Java Teil 9: Ausnahmebehandlung Martin Hofmann Steffen Jost LFE Theoretische Informatik, Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians Universität, München 8. Dezember

Mehr

Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz

Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz Jan Witzany 28. September 2016 Jan Witzany Instrumentation von Android Anwendungen mit ExplorViz 28. September 2016 1 / 19 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Programmiermethodik. Übung 10

Programmiermethodik. Übung 10 Programmiermethodik Übung 10 Sommersemester 2011 Fachgebiet Software Engineering andreas.koch@cs.uni-kassel.de Agenda Vorstellung Musterlösung HA 6 Client/Server Kommunikation in Java Vorstellung HA 7

Mehr

6 Speicherorganisation

6 Speicherorganisation 6 Speicherorganisation Der Speicher des Programms ist in verschiedene Speicherbereiche untergliedert Speicherbereiche, die den eigentlichen Programmcode und den Code der Laufzeitbibliothek enthalten; einen

Mehr

Aspekt Orientierte Programmierung

Aspekt Orientierte Programmierung Kapitel 13 Aspekt Orientierte Programmierung 13.1 Aspekte in Apache Wir betrachten den Quellcode des Apache-Servers: Der Code zum XML-Parsen steckt in einer eigenen Klasse (rot) Quelle: aspectj.org 0 ausgearbeitet

Mehr

OOP. Tagesprogramm. Aspektorientierte Programmierung. Annotationen

OOP. Tagesprogramm. Aspektorientierte Programmierung. Annotationen 1 2014-12-03 Tagesprogramm Aspektorientierte Programmierung Annotationen 2 Aspektorientierte Programmierung Programmierparadigma AspectJ separation of concerns Modularisierung Aspekte kapseln Verhalten

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Speicherverwaltung und Parameterübergabe Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Gültigkeitsbereich von

Mehr

Aspektorientierte Programmierung

Aspektorientierte Programmierung Aspektorientierte Programmierung Programmierparadigma AspectJ separation of concerns Modularisierung Aspekte kapseln Verhalten das mehrere Klassen betrifft Objektorientierte Programmiertechniken: Aspektorientiertheit,

Mehr

Ist AOP reif für die Praxis? (AOP = Aspektorientierte Programmierung) aop. Juli agentes AG

Ist AOP reif für die Praxis? (AOP = Aspektorientierte Programmierung) aop. Juli agentes AG Ist AOP reif für die Praxis? (AOP = Aspektorientierte Programmierung) aop Juli 2006 Oliver.Boehm@agentes.de agentes AG Wir über uns Aktiengesellschaft mit Sitz in Stuttgart Ausgründung aus FIDUCIA IT AG

Mehr

Advanced Software Engineering WS0910 Kapitel4. Dr. Dominik Haneberg

Advanced Software Engineering WS0910 Kapitel4. Dr. Dominik Haneberg Advanced Software Engineering WS0910 Kapitel4 Dr. Dominik Haneberg ASPEKT-ORIENTIERTE ENTWICKLUNG 08.02.2010 Advanced Software Engineering 2 Einführung Aspektorientierte Programmierung (AOP) ist ein Programmierparadigma,

Mehr

spectj AOP mit Java, Konzepte und Beispiele

spectj AOP mit Java, Konzepte und Beispiele A spectj AOP mit Java, Konzepte und Beispiele AspectJ Ist eine Erweiterung von Java Ist eine aspektorientierte Sprache (wie Java eine objektorientierte Sprache ist) Ist frei verfügbar der Compiler ist

Mehr

Wie man tote Dokumente zum Leben erweckt

Wie man tote Dokumente zum Leben erweckt Oliver Böhm, agentes AG Java Forum Stuttgart, Wie man tote Dokumente zum Leben erweckt Agenda Wir über uns Dokumente. Wer braucht denn die? Krankenakte "Dokument X" Fit for Tests? Fazit Seite 2 Wir über

Mehr

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner

Aspektorientierte Middleware Florian Wagner Anwendungen der Aspektorientierung (5) Übersicht Middleware? Middleware-Concerns Java 2 Enterprise Edition AO Implementierung AOP & JBoss 2 mid dle ware (mĭd'l-wâr') n. Software that serves as an intermediary

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

C# im Vergleich zu Java

C# im Vergleich zu Java C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 25 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 25 1 Die Philosophie 2 Definition

Mehr

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Rekursion Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Aufgabe 1: Potenzfunktion Schreiben Sie eine Methode, die

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa Peter Zeller AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Speichermanagement Wie viel Speicher braucht ein Programm? Wofür wird Speicher benötigt? Wie ist der Speicher

Mehr

Properties und Proxies

Properties und Proxies g n årà Dr. Winfried Grünewald service@grnwld.de Properties und Proxies Dr. Winfried Grünewald, Stutensee 2011 Version 0.9 2/10 1 Einleitung Die Java Entwicklungsumgebung bietet mit den Properties-Dateien

Mehr

Ein Jahr mit dem. Play! Framework FLAVIA IT. Dmitrij Funkner & Jonas Kilian. Quelle: http://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/6996901834

Ein Jahr mit dem. Play! Framework FLAVIA IT. Dmitrij Funkner & Jonas Kilian. Quelle: http://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/6996901834 Ein Jahr mit dem Play! Framework FLAVIA IT Dmitrij Funkner & Jonas Kilian Quelle: http://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/6996901834 Über uns dmitrij funkner jonas kilian Konzentration auf das Wesentliche

Mehr

Mögliche Implementierung von intern():

Mögliche Implementierung von intern(): Mögliche Implementierung von intern(): public class String { private static int n = 1024; private static List[] hashset = new List[n]; public String intern() { int i = (Math.abs(hashCode()%n);

Mehr

Ausnahmebehandlung. Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren. Ausnahmen abfangen. Ausnahmen definieren

Ausnahmebehandlung. Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren. Ausnahmen abfangen. Ausnahmen definieren Ausnahmebehandlung Ausnahmen werfen (auslösen) Eigene Ausnahmen definieren Ausnahmen abfangen Ausnahmen definieren Sinnvolle Verwendung von Ausnahmen Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung, Algorithmik,

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions)

Mehr

Connection Pooling. Was ist das?? Unter Connection Pooling versteht man generell die Wiederverwendung physischer Datenbankverbindungen.

Connection Pooling. Was ist das?? Unter Connection Pooling versteht man generell die Wiederverwendung physischer Datenbankverbindungen. Connection Pooling Was ist das?? Unter Connection Pooling versteht man generell die Wiederverwendung physischer Datenbankverbindungen. Wo wird es eingesetzt?? Connection Pooling wird vor allem in Verbindung

Mehr

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 3 Speicherverwaltung. Patrick Kendzo

Betriebssysteme. Wintersemester Kapitel 3 Speicherverwaltung. Patrick Kendzo Betriebssysteme Wintersemester 2015 Kapitel 3 Speicherverwaltung Patrick Kendzo ppkendzo@gmail.com Programm Inhalt Einleitung Prozesse und Threads Speicherverwaltung Ein- / Ausgabe und Dateisysteme Zusammenfassung

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Typische Probleme. 7. Performance und Speicherauslastung. Parameter von java mit Performance-Einfluss. Parameter von javac mit Performance-Einfluss

Typische Probleme. 7. Performance und Speicherauslastung. Parameter von java mit Performance-Einfluss. Parameter von javac mit Performance-Einfluss 7. Performance und Speicherauslastung Java-Parameter mit Performance-Einfluss Versteckte Speicherlecks Direkte Zeitmessung in Java Konzept von Performance-Messwerkzeugen Netbeans-Profiler Software-Qualität

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

Programmiermethodik. Übung 13

Programmiermethodik. Übung 13 Programmiermethodik Übung 13 Sommersemester 2010 Fachgebiet Software Engineering andreas.scharf@cs.uni-kassel.de Agenda Vorstellung Musterlösung HA9 Mancala Showroom Client/Server Kommunikation in Java

Mehr

Aspektorientierte Programmierung (aspect-oriented programming, AOP)

Aspektorientierte Programmierung (aspect-oriented programming, AOP) Aspektorientierte Programmierung (aspect-oriented programming, AOP) Abstract Die aspektorientierte Programmierung ist ein neues Programmierparadigma, das die Probleme und Nachteile, die aus der prozeduralen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Softwaretechnik 1 Übung 5

Softwaretechnik 1 Übung 5 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Softwaretechnik 1 Übung 5 2.7.29 Aufgabe 1a) Zeichnen Sie die komplette Vererbungshierarchie der Klasse BufferedOutputStream als UML- Klassendiagramm.

Mehr

Dynamische Speicherverwaltung

Dynamische Speicherverwaltung Dynamische Speicherverwaltung 1/ 23 Dynamische Speicherverwaltung Tim Dobert 17.05.2013 Dynamische Speicherverwaltung 2/ 23 Gliederung 1 Allgemeines zur Speichernutzung 2 Ziele und Nutzen 3 Anwendung in

Mehr

Ausnahmen (Exceptions)

Ausnahmen (Exceptions) Ausnahmen (Exceptions) Herkömmliche Fehlerbehandlung Jede Methode liefert einen Fehlercode int result; result = p(); if (result == ok) { result = q(); if (result == ok) { result = r(); if (result == ok)

Mehr

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4. ! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete! 4. Ausnahmen (Exceptions) II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen (Exceptions( Exceptions) Treten auf, wenn zur

Mehr

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java

Referat: Netzwerkprogrammierung in Java 1.)ISO/OSI und Internet Referenzmodell Referat: Netzwerkprogrammierung in Java ISO/OSI 7 Schichtenmodell (1-Bitübertragung, 2-Sicherung, 3-Netzwerk, 4-Transport, 5-Sitzung, 6- Darstellung, 7-Anwendung)

Mehr

CiAO (CiAO is Aspect-Oriented)

CiAO (CiAO is Aspect-Oriented) CiAO (CiAO is Aspect-Oriented) Eine aspektorientiert entworfene Betriebssystemfamilie Daniel Lohmann Olaf Spinczyk Wolfgang Schröder-Preikschat Lehrstuhl für Informatik IV Verteilte Systeme und Betriebssysteme

Mehr

Rettet die Dokumente!

Rettet die Dokumente! Rettet die Dokumente! Oliver Böhm, agentes AG Ring-Vorlesung an der Uni Stuttgart, Januar 2009 Agenda Wir über uns Dokumente. Wer braucht denn die? Krankenakte "Dokument X" Fit for Tests? Erfahrungen aus

Mehr

7. Performance und Speicherauslastung

7. Performance und Speicherauslastung 7. Performance und Speicherauslastung Java-Parameter mit Performance-Einfluss Versteckte Speicherlecks Direkte Zeitmessung in Java Konzept von Performance-Messwerkzeugen Netbeans-Profiler Software-Qualität

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 12. März 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object

4. Vererbung Die Klasse Object. Die Klasse Object 4. Vererbung Die Klasse Object Die Klasse Object Alle Klassen ohne explizit deklarierte Superklasse haben die Klasse Object als Superklasse. Object gehört zum Paket java.lang. Object verfügt über einige

Mehr

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1 // elementare Datentypen public class el_dt public static void main(string args []) byte b = 127; short s = 32767; int i = 2147483647; long l = 9223372036854775807L,

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2014/15 Aufgabenblatt 11 19.01.2015

Mehr

ung AOP und AspectJ 2005 agentes AG

ung AOP und AspectJ 2005 agentes AG t ung 1 in AOP und AspectJ Inhalt von Assember bis AspectJ Das Architektur-Dilemma Freie Sicht auf die Businesslogik Do you speak Aschbegt-Dschei? Zusammenfassung 2 von Assembler bis AspectJ 3 AspectC++

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - n 1. Unterklassen und Vererbung n 2. Abstrakte Klassen und Interfaces n 3. Modularität und Pakete n 4. Ausnahmen (Exceptions) n 5. Generische Datentypen n 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen

Mehr

Rekonfiguration durch dynamische aspektorientierte Programmierung

Rekonfiguration durch dynamische aspektorientierte Programmierung Rekonfiguration durch dynamische aspektorientierte Programmierung Martin Gumbrecht 13. Juni 2014 Motivation Dynamische Rekonfiguration von Softwaresystemen Fehlerbehebung, Sicherheitsaktualisierungen,

Mehr

Beispiel E-Mail senden

Beispiel E-Mail senden Beispiel E-Mail senden E-Mail senden erfolgt nach dem SMTP-Protokoll auf Port 25 Das SMTP-Protokoll hat folgendes Format (RFC 821, RFC 2821) HELO Sendender Host MAIL FROM:

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Lehrstuhl für Programmierparadigmen Fortgeschr. Objektorientierung SS 2009 http://pp.info.uni-karlsruhe.de/ Dozent: Prof. Dr.-Ing. G. Snelting snelting@ipd.info.uni-karlsruhe.de

Mehr

Java Performance. HS Telematik. Torsten Hildebrandt 2002-07-05

Java Performance. HS Telematik. Torsten Hildebrandt 2002-07-05 Java Performance HS Telematik Torsten Hildebrandt 2002-07-05 Gliederung 1. Allgemeines 2. Strings 3. Nebenläufigkeit 4. Speicherverwaltung 5. Container 6. I/O 7. Sonstiges 2002-07-05 2 Allgemeines Optimierung

Mehr

Was ist ein Profiler?

Was ist ein Profiler? Profiling Was ist ein Profiler? (Theorie) Invasives Profiling Nichtinvasives Profiling Profiling in der Praxis gprof, gcov OProfile valgrind/callgrind Intel VTune Was ist ein Profiler? Analyse des Laufzeitverhaltens

Mehr

Best of Oracle Weblogic Diagnostic Framework

Best of Oracle Weblogic Diagnostic Framework Best of Oracle Weblogic Diagnostic Framework Dr. Frank Munz munz & more München Schlüsselworte: Weblogic Diagnostic Framework, Oracle Weblogic Server 11g, WLS11g, Fusion Middleware, Monitoring, Instrumentierung.

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Strukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Strukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Strukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Strukturen Häufig müssen effizient Mengen von Daten oder Objekten im Speicher verwaltet werden. Meist werden für diese Mengen

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Objektorientierte Programmierung und Klassen

Objektorientierte Programmierung und Klassen Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 16.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP

Mehr

Verkettete Datenstrukturen: Listen

Verkettete Datenstrukturen: Listen Verkettete Datenstrukturen: Listen 2 Listen Formal: Liste = endliche Folge von Elementen [a 1, a 2,..., a n ]. Spezialfall: leere Liste [ ]. Länge einer Liste = Anzahl der Elemente (bei leerer Liste: 0).

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Problemstellung. Object1:Klasse1. Object2:Klasse2 att1: Klasse1 att2: 9. att1: att2: 17. Klasse1 att1 att2 Klasse2 att1 att2

Problemstellung. Object1:Klasse1. Object2:Klasse2 att1: Klasse1 att2: 9. att1: att2: 17. Klasse1 att1 att2 Klasse2 att1 att2 Problemstellung Objekt mit aggregierten Objekten: att1: att2: 17 Object1:Klasse1 Object2:Klasse2 att1: Klasse1 att2: 9 serialisiert als Datei: Klasse1 att1 att2 Klasse2 att1 att2 -Speicherung von Objekten

Mehr

Aspektorientierte Programmierung mit.net

Aspektorientierte Programmierung mit.net Aspektorientierte Programmierung mit.net David Hahn & Viktor Steinwand 1 1. 2. 3. 4. 5. Vorgehen beim AOP 6. 7. durch AOP 8. 9. 10. 2 1. AOP ist ein mächtiges Werkzeug für den Entwickler-Werkzeugkoffer

Mehr

Erzeugungsmuster. Kapselung der Objekt-Erzeugung

Erzeugungsmuster. Kapselung der Objekt-Erzeugung Erzeugungsmuster Kapselung der Objekt-Erzeugung Definition Erzeugungsmuster dienen für die Lose Koppelung, bei der erst zur Laufzeit der Typ des zu erzeugenden Objekts festgelegt wird. Abstract Factory

Mehr

7. Verkettete Strukturen: Listen

7. Verkettete Strukturen: Listen 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Version: 4. Jan. 2016 Vergleich: Schwerpunkte Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++):

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FORTGESCHRITTENE KONZEPTE Tobias Witt 26.03.2014 tobias.witt@hhu.de 25.12.01.30 Bürozeiten: 09 Uhr - 12 Uhr FEHLERBEHANDLUNG KLASSISCHER ANSATZ Fehlercode als Rückgabewert

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Groovy 3 und das neue Meta Object Protocol in Beispielen

Groovy 3 und das neue Meta Object Protocol in Beispielen Groovy 3 und das neue Meta Object Protocol in Beispielen Jochen Theodorou, GoPivtoal Germany GmbH @JochenTheodorou 1 ...natürlich in viel zu wenigen Beispielen Jochen Theodorou, GoPivtoal Germany GmbH

Mehr

BESSERER FISCH FÜR ALLE

BESSERER FISCH FÜR ALLE BESSERER FISCH FÜR ALLE Wichtige Eckdaten Fakten Nationaler Marktführer für Fisch und Meeresfrüchte Höchste Kompetenz bei der genussorientierten und modernen Ernährung mit Fisch und Meeresfrüchten Führender

Mehr

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 {

Aufgabe11. Methode test1. import java.util.hashmap; import java.util.arraylist; public class Aufgabe11 { Hochschule Harz Programmierung1 Aufgabe 10: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Hashing und Generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung

Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme WS 2012/2013, SS 2013 Programmieren I + II Regeln der Code-Formatierung Die hier vorgestellten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 39 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 39 1 Überblick:

Mehr

Synchronisation in Java. Invisible Web

Synchronisation in Java. Invisible Web Synchronisation in Java Studienprojekt Invisible Web Tang Zhihong Synchronisation in Java Synchronisationsproblem Monitore Wait und notify PipedInputStream und PipedOutputStream Synchronisation von Collections

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Fehler und Ausnahmen

Einführung in die Programmierung für NF. Fehler und Ausnahmen Einführung in die Programmierung für NF Fehler und Ausnahmen Ziele Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java- Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen

Mehr

Ausnahmebehandlung in Java

Ausnahmebehandlung in Java Ausnahmebehandlung in Java class A { void foo() throws Help, SyntaxError {... class B extends A { void foo() throws Help { if (helpneeded()) throw new Help();... try {... catch (Help e) {... catch (Exception

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Selektoren

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Selektoren Selektoren Üblicherweise erlaubt man keinen (direkten) öffentlichen (public) Zugang zu Objektvariablen mehr Kontrolle über Zugang interne Details besser verborgen Statt dessen: Zugriff auf privates Feld

Mehr

8. Konstruktive Qualitätssicherung. Idee Coding Guidelines Werkzeugeinstellungen weitere Maßnahmen

8. Konstruktive Qualitätssicherung. Idee Coding Guidelines Werkzeugeinstellungen weitere Maßnahmen 8. Konstruktive Qualitätssicherung Idee Coding Guidelines Werkzeugeinstellungen weitere Maßnahmen Stephan Kleuker 323 Ansatz die analytische Qualitätssicherung greift erst, wenn ein Produkt erstellt wurde

Mehr

Aspektorientierte Programmierung mit AspectJ 5

Aspektorientierte Programmierung mit AspectJ 5 Oliver Böhm Aspektorientierte Programmierung mit AspectJ 5 Einsteigen in AspectJ und AOP Oliver Böhm ob@aosd.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing: Annette Schwarz, Ditzingen 3D-Grafiken: Manuel Gotin

Mehr

Dynamisches Aspektweben in C und C++: DAO C++ und µdyner

Dynamisches Aspektweben in C und C++: DAO C++ und µdyner Aspektorientierte Programmierung Dynamisches Aspektweben in C und C++: DAO C++ und µdyner Referent: André Zweschke Referent: André Zweschke 1 Inhalt 1. Motivation: Web-Caches 2. Dynamic Aspect Oriented

Mehr

Einführung in den NetBeans Profiler

Einführung in den NetBeans Profiler Let s talk about IT Wenn s mal wieder länger dauert Einführung in den NetBeans Profiler Dominik Hofmann 14.01.2010 Themenüberblick Themen Grundlagen und Features des NetBeans Profilers CPU Profiling Memory

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006

Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Klausur zur Vorlesung Einführung in Verteilte Systeme WS 05/06 Prof. Dr. Odej Kao 3. Februar 2006 Aufkleber Name: Vorname: Matrikel: Studiengang: inkl. DPO4, B/M, Schwerp., Schreiben Sie zunächst Ihren

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

Ausnahmen. Dr. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Dr. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/infoeinf WS16/17 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative

Mehr

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung : http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Fehlerarten Bei der Programmierung können viele Arten von Fehlern auftreten: Syntaktische Fehler

Mehr

Interaktive Simulationen Lektion 1/3: Event-Driven Design und Signals

Interaktive Simulationen Lektion 1/3: Event-Driven Design und Signals MÜNSTER Interaktive Simulationen Lektion 1/3: Event-Driven Design und Signals Prof. Dr. Christian Engwer & Andreas Buhr 16. April 2014 MÜNSTER Interaktive Simulationen 2 /22 Normales C++ Programm Programmstruktur

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B, IB 2 C Sommersemester 2013 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2013, 08:30 Uhr

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FORTGESCHRITTENE KONZEPTE Tobias Witt!! 26.03.2014 FEHLERBEHANDLUNG KLASSISCHER ANSATZ Fehlercode als Rückgabewert von Methoden! String Fehlercode als String! int Fehlercode

Mehr

Ausnahmebehandlung PK11W-16,

Ausnahmebehandlung PK11W-16, Ausnahmebehandlung PK11W-16, 05. 12. 2011 1 Laufzeitfehler weitere Ausführung unmöglich Ausnahme geworfen Beispiele: ArrayIndexOutOfBoundsException NullPointerException ArithmeticException AssertionError

Mehr