Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:ikt Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Messsysteme der Informations- und Kommunikationstechnik F 5 Messsysteme der Informations- und Kommunikationstechnik L 30min Antennen F 5 Antennen L 30min Die Internet-rotokollwelt F 5 Die Internet-rotokollwelt L 30min ertiefungen der IKT 1. Mobilkommunikation Digital Broadcasting ystems F Digital Broadcasting ystems L 30min Funksysteme F Funksysteme L 30min Mobile Communications F Mobile Communications L 120min Module aus anderen ertiefungen oder Wahlkatalog IKT F Audio Coding F Audio Coding L 90min HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen F HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen L 30min Implementation of Broadcasting ystems F Implementation of Broadcasting ystems L 30min Multirate ignal rocessing for EI F Multirate ignal rocessing L 30min Netze und rotokolle der Mobilkommunikation F rotokolle und Dienste der Mobilkommunikation L 20min Testing of Wireless Communications ystems F Testing of Wireless Communication ystems L 30min Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze F Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze L 30min Digitale ignalverarbeitung

3 Adaptive and Array ignal rocessing F Adaptive and Array ignal rocessing L 120min Digitale Messdatenverarbeitung F Digitale Messdatenverarbeitung L 30min Digitale Messdatenverarbeitung L 30min Digitale ignalverarbeitung 2 F Digitale ignalverarbeitung L 30min Modul aus anderen ertiefungen oder Wahlkatalog IKT F Audio Coding F Audio Coding L 90min HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen F HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen L 30min Implementation of Broadcasting ystems F Implementation of Broadcasting ystems L 30min Multirate ignal rocessing for EI F Multirate ignal rocessing L 30min Netze und rotokolle der Mobilkommunikation F rotokolle und Dienste der Mobilkommunikation L 20min Testing of Wireless Communications ystems F Testing of Wireless Communication ystems L 30min Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze F Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze L 30min Multimediakommunikation Module aus anderen ertiefungen oder Wahlkatalog IKT F Audio Coding F Audio Coding L 90min HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen F HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen L 30min Implementation of Broadcasting ystems F Implementation of Broadcasting ystems L 30min Multirate ignal rocessing for EI F Multirate ignal rocessing L 30min Netze und rotokolle der Mobilkommunikation F

4 rotokolle und Dienste der Mobilkommunikation L 20min Testing of Wireless Communications ystems F Testing of Wireless Communication ystems L 30min Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze F Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze L 30min Optische Telekommunikation F Optische Telekommunikation L 45min pezifikation und Management von Kommunikationsnetzen F Multimedia tandards L lanung und erwaltung von Kommunikationsnetzen L pezifikation von Kommunikationssystemen L Mikrowellentechnik Funknavigation und UWB-Radarsensorik F Funknavigation und UWB-Radarsensorik L 60min Mikrowellentechnik und -elektronik F Mikrowellenfernerkundung / Radartechnik L 30min Mikrowellenmesstechnik L 30min chaltungen und Bausteine der HF- und Mikrowellenmesstechnik Module aus anderen ertiefungen oder Wahlkatalog IKT L 30min F Audio Coding F Audio Coding L 90min HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen F HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen L 30min Implementation of Broadcasting ystems F Implementation of Broadcasting ystems L 30min Multirate ignal rocessing for EI F Multirate ignal rocessing L 30min Netze und rotokolle der Mobilkommunikation F rotokolle und Dienste der Mobilkommunikation L 20min Testing of Wireless Communications ystems F Testing of Wireless Communication ystems L 30min Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze F Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze L 30min

5 5. Integrierter ystementwurf Design eines Mixed-ignal-Chips F Design eines Mixed-ignal-Chips L 30min Modellierung und imulation analoger ysteme (MA) Modellierung und imulation analoger ysteme (MA) Modul aus anderen ertiefungen oder Wahlkatalog IKT F L 30min F Audio Coding F Audio Coding L 90min HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen F HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen L 30min Implementation of Broadcasting ystems F Implementation of Broadcasting ystems L 30min Multirate ignal rocessing for EI F Multirate ignal rocessing L 30min Netze und rotokolle der Mobilkommunikation F rotokolle und Dienste der Mobilkommunikation L 20min Testing of Wireless Communications ystems F Testing of Wireless Communication ystems L 30min Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze F Theoretische Aspekte der Kommunikationsnetze L 30min rogrammierbare Logikbausteine F rogrammierbare Logikbausteine L 30min Rechnergestützte chaltungssimulation und deren Algorithmen (EDA) Rechnergestützte chaltungssimulation und deren Algorithmen (EDA) F L 30min Technisches Nebenfach MO 10 Technisches Nebenfach: tudienleistung 1 L Technisches Nebenfach: tudienleistung 2 L Nichttechnisches Nebenfach MO 10 Nichttechnisches Nebenfach: tudienleistung 1 L Nichttechnisches Nebenfach: tudienleistung 2 L Masterarbeit mit Kolloquium F 30 Kolloquium L 45min Masterarbeit MA

6 Modul: Messsysteme der Informations- und Kommunikationstechnik Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Reiner Thomä Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Es werden die grundlegenden Messmethoden zur Charakterisierung von Übertragungs- und Kommunikationssystemen betrachtet. Der tudent wird damit in die Lage versetzt, selbständig komplexere Aufgabenstellungen zu systematisieren, zu planen und durchzuführen. Durch die Betonung der methodischen Ansätze wird insbesondere die Übertragung von Lösungsstrategien auf verschiedene und auch artfremde Anwendungsfelder geschult. orraussetzungen für die Teilnahme Modul: Elektrotechnik Modul: Grundlagen der IKT Modul: Elektronik und ystemtechnik ignale und ysteme, HF-Technik eite 6 von 175

7 Modul: Messsysteme der Informations- und Kommunikationstechnik Messsysteme der Informations- und Kommunikationstechnik Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 5170 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. habil. Reiner Thomä W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen Turnus:Wintersemester 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Es werden die grundlegenden Messmethoden zur Charakterisierung von Übertragungs- und Kommunikationssystemen betrachtet. Der tudent wird damit in die Lage versetzt, selbständig komplexere Aufgabenstellungen zu systematisieren, zu planen und durchzuführen. Durch die Betonung der methodischen Ansätze wird insbesondere die Übertragung von Lösungsstrategien auf verschiedene und auch artfremde Anwendungsfelder geschult. orkenntnisse Modul: Elektrotechnik Modul: Grundlagen der IKT Modul: Elektronik und ystemtechnik ignale und ysteme, HF-Technik Inhalt Messung von treuparametern für akustische und elektromagnetische Wellen: trom-pannungs-arameter Wellen und normalisierte Wellen treuparameter, Mason-Graph Wellenseparation (Richtkoppler, Zeitisolation, Zwei-roben-Methode) Bestimmung von Mehrtor-arametern Zufällige Fehler ystematische Fehler und deren Korrektur ignalquellen: Frequenzsynthese Breitband CO Impulsquellen arameter von ignalquellen Architektur von Breitbandempfängern: Hilbert-Transformation Reale und komplexe Mischung Direkte Frequenzumsetzung Image rejection Mischer Empfängerarchitektur mit niedriger Zwischenfrequenz Korrelation und ystemidentifikation: Lineare und zeitinvariante ysteme Rauschen am Eingang und/oder Ausgang chätzung der Übertragungsfunktion Aufbau von Korrelatoren im Zeitbereich (sliding correlator) Korrelatoren für den Frequenzbereich Anregung mit zufälligen und periodischen ignalen Entwurf von Multi-Trägersignalen Intermodulation, Kompression, Nachbarkanalstörung Rauschklirrmessung Realitätsnahe Messung der nichtlinearen erzerrung Messung der Wellenausbreitung für den Mobilfunk: Zeitvariante Multipfad-Ausbreitung Breitband-MIMO-Channel-ounder Laufzeit-Doppler-chätzung Antennenarrays Mehrdimensionale arameterschätzung hoher Auflösung Messwertbasierte Übertragungspegelsimulation Charakterisierung des Übertragungskanals Medienformen Interaktives Tafelbild, oweroint-folien, Übungen mit praktischen orführungen und Demonstrationen Literatur flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 116 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: R. intelon, J. choukens, ystem Identifikation A Frequency Domain Approach, IEEE ress, iscataway, NJ, 2001 R.. Thomä, M. Landmann, A. Richter, U. Trautwein, Multidimensional High-Resolution Channel ounding, in T. Kaiser et. al. (Ed.), mart Antennas in Europe tate-of-the-art, EURAI Book eries on &C, ol. 3, Hindawi ublishing Corporation, 2005, IBN A. F. Molisch, Wireless Communications, John Wiley & ons, Chichester, R. aunders, Antennas and ropagation for Wireless Communication ystems, John Wiley & ons, Chichester, eite 7 von 175

8 verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET eite 8 von 175

9 Modul: Antennen Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. habil. Matthias Hein Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse In diesem Modul beschäftigen sich die tudierenden mittels orlesungen, geleiteter Übungen, selbständiger roblemlösung und praktischer ersuche mit grundlegenden theoretischen und praktischen Aspekten der Antennentechnik. Die tudierenden bringen ihre in diesem Modul neu erworbenen Kenntnisse in erbindung mit fachlich passenden orkenntnissen und verstehen tiefere Zusammenhänge. ie wenden analytische, numerische sowie experimentelle Methoden an, um Lösungsansätze für typische Entwurfsfragen und roblemstellungen zu entwerfen und hinsichtlich ihrer Konsistenz und raktikabilität zu bewerten. Das Modul vermittelt Fachkompetenzen im Bereich ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen der Antennentechnik und Funkübertragung. Die tudierenden werden frühzeitig in Entwicklungs tendenzen eingebunden und mit neuesten Techniken und Methoden vertraut gemacht. Die vermittelte Methodenkompetenz umfasst ein systematisches Erschließen und Nutzen des Fachwissens und die Dokumentation von Arbeitsergebnissen; darüber hinaus werden Modellbildung, lanung, imulation und Bewertung komplexer ysteme thematisiert. ystemkompetenzen betreffen die kognitive Erfassung eines Überblicks über angrenzende Fachgebiete, sowie fachübergreifendes, systemorientiertes Denken. Die ermittlungsmethoden des Moduls adressieren ozialkompetenzen wie Kommunikation, Teamwork, räsentation, sowie das Erkennen und die Analyse gesellschaftlicher Bedürfnisse an der chnittstelle zu technischen roblemstellungen und marktwirtschaftlichen Entwicklungen. orraussetzungen für die Teilnahme Erforderliche orkenntnisse für das Fach Antennen, Bereitschaft zur selbständigen ertiefung des vermittelten Wissens, Team- und Kommunikationsfähigkeit eite 9 von 175

10 Modul: Antennen Antennen Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 5168 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. habil. Matthias Hein W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Elektrodynamik / Elektromagnetische Wellen ignale und ysteme Grundlagen der Hochfrequenztechnik Inhalt flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden verstehen die Eigenschaften elektromagnetischer Wellen und wenden dieses Wissen auf die grundlegenden Entwurfs- und Berechnungsverfahren von Antennen im Fernfeld an. ie analysieren solche erfahren hinsichtlich ihrer Eignung und Auswirkungen für verschiedene Antennentypen. ertiefende roblemstellungen in den Übungen versetzen die tudierenden in die Lage, Antennenentwürfe zu synthetisieren. Die tudierenden generalisieren die Eigenschaften einzelner Antennen in Bezug auf das Zusammenwirken in trahlergruppen. ie übertragen ihnen bekannte Darstellungsverfahren auf die räumlich-zeitlich filternden Eigenschaften von Gruppenantennen. Die tudierenden erkennen Zusammenhänge aus dem Bereich der Antennentechnik mit Wellenausbreitung und Funksystemen, chaltungen und Bausteinen der HF- und Mikrowellentechnik, der Nachrichtentechnik und Informationstheorie und vermögen diese anwendungsspezifisch zu bewerten. Fachkompetenzen: Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, frühzeitige Einbindung von Entwicklungstendenzen, neueste Techniken und Methoden, Einbindung des angewandten Grundlagenwissens der Informationsverarbeitung. Methodenkompetenz: ystematisches Erschließen und Nutzen des Fachwissens und Dokumentation von Arbeitsergebnissen; Modellbildung, lanung, imulation und Bewertung komplexer ysteme. ystemkompetenzen: Überblickwissen über angrenzende Fachgebiete, die für die Gestaltung von ystemen wichtig sind, fachübergreifendes, systemorientiertes Denken. ozialkompetenzen: Kommunikation, Teamwork, räsentation; Erkennen und Analyse gesellsch. Bedürfnisse, chnittstellen techn. roblemstellungen zur Gesellschaft. 1. Einführung: Inhaltsübersicht, Motivation, Entwicklungen und Trends, elektromagnetische Grundlagen 2. Antennen im endebetrieb: Beschreibung des trahlungsfeldes, Fern feldbedingung, Elementar antennen, Antennenkenn größen 3. Antennen im Empfangsbetrieb: Reziprozitätstheorem, Wirkfläche, Leistungsübertragung (Fränz sche Formel und Radargleichung), Rausch temperatur 4. Bauformen einfacher Antennen: Flächenstrahler, Drahtantennen, lanarantennen, Beschreibungsmodelle, Kenngrößen 5. Gruppenantennen (antenna arrays): hasengesteuerte Arrays, lineare Arrays, Richtcharakteristik von Arrays (trahlungskopplung), trahl formung 6. ignalverarbeitung mit Antennen: Räumliche Frequenzen, Antennen als Filter, Keulensynthese, superdirektive Antennen, adaptive Antennen 2113 eite 10 von 175

11 7. Antennenmesstechnik: Gewinn, Richtcharakteristik (Nah- und Fernfeld), Rauschtemperatur, Eingangswiderstand, Bandbreite Medienformen Tafelbild, interaktive Entwicklung der toffinhalte Illustrationen zur orlesung (in elektronischer Form verfügbar) Exponate, Möglichkeiten zur individuellen Nutzung / experimentellen Untersuchung Hinweise zur persönlichen ertiefung Identifikation vorlesungsübergreifender Zusammenhänge orlesungsbegleitende Aufgabensammlung zur selbständigen Nacharbeitung (in elektronischer Form verfügbar) Literatur. Drabowitch, A. apiernik, H. Griffiths, J. Encinas, B. L. mith, "Modern antennas", Chapman & Hill, C.A. Balanis, Antenna theory: analysis and design, Wiley, J.D. Kraus und R.J. Marhefka, "Antennas for all applications", McGraw-Hill, Zinke-Brunswig, "Hochfrequenztechnik 1" (Kap. 6), pringer, E. tirner, "Antennen", Band 1: Grundlagen, Band 2: raxis, Band 3: Messtechnik, Hüthig-erlag, R. Kühn, "Mikrowellenantennen", erlag Technik Berlin. E. ehl, "Mikrowellentechnik", Band 2: "Antennen und aktive Bauteile", Dr. Alfred Hüthig erlag, verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET eite 11 von 175

12 Modul: Die Internet-rotokollwelt Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. Jochen eitz Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Das Internet ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und ein integraler Bestandteil sowohl des geschäftlichen als auch des privaten Lebens geworden. tudierenden sollen in dieser orlesungen die Dienste und rotokolle des Internets näher gebracht werden. Hierzu wird ein Bottom-Up-Ansatz verfolgt, der die tudierenden befähigt, die Funktionalitäten der einzelnen rotokollschichten im Internet nachzuvollziehen und somit die Zusammenhänge zwischen den chichten zu verstehen. ie wissen daher, welche Dienstgüte die einzelnen chichten erbringen können und sind so in der Lage, für die Entwicklung eigener Internet-basierter Anwendungen die entsprechenden rotokolle und Funktionen auszuwählen. Darüber hinaus erkennen sie die aktuellen Entwicklungstrends im Internet und können abschätzen, welche Änderungen sich in Zukunft im Internet ergeben werden. orraussetzungen für die Teilnahme orlesung zu Kommunikationsnetze aus dem Bachelor eite 12 von 175

13 Modul: Die Internet-rotokollwelt Die Internet-rotokollwelt Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 5169 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. Jochen eitz W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Kommunikationsnetze Inhalt flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 116 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F tudierenden wird in dieser eranstaltung das Internet näher gebracht. ie kennen dessen Aufbau und Funktionsweise und können Aussagen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der Einsatzfelder machen. ie erkennen die Zusammenhänge zwischen Kommunikationsnetzen allgemein und dem Internet. ie können die Anforderungen von modernen Kommunikationsanwendungen einordnen und somit die Notwendigkeit zusätzlicher Mechanismen im Internet und deren Realisierungsmöglichkeiten erläutern. Darüber hinaus bekommen ie das Rüstzeug zur Definition von Kommunikationsdiensten und -protokollen vermittelt, die auf bestehenden Internet-rotokollen aufbauen Einführung 2. Internet rotocol 3. Hilfsprotokolle der Internet-chicht 4. Routing 5. Die Transportschicht im Internet 6. Mobilitätsunterstützung auf verschiedenen chichten 7. Dienstgüte im Internet 8. Multimedia im Internet 9. Das Internet der neuen Generation 10. Anwendungen im Internet 11. Netzmanagement Medienformen owerpoint-räsentation Tafelanschrieb Internet-Demonstrationen während der orlesung Foliensammlung online Fragenkatalog weiterführende Web-eiten eminaraufgaben eite 13 von 175

14 Literatur Badach, A.: oice over I - Die Technik. Hanser Fachbuchverlag, Black, U.: Network Management tandards - NM, CMI, TMN, MIBs and Object Libraries. McGraw-Hill Education, Braun., T.: InG - Neue Internet-Dienste und virtuelle Netze: rotokolle, rogrammierung und Internetworking. Dpunkt erlag, Comer, D.E.: Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen. earson tudium, Comer, D.E.: TC/I - Konzepte, rotokolle und Architekturen. Mitp-erlag, Deitel, H.M. (Hrsg.): Wireless Internet and Mobile Business - How to rogram. rentice Hall International, Halsall, F.: Data Communications, Computer Networks and Open ystems. Addison-Wesley Longman, Amsterdam, Hegering, H.-G. ; Abeck,. ; Neumair, B.: Integriertes Management vernetzter ysteme - Konzepte, Architekturen und deren betrieblicher Einsatz. Dpunkt erlag, Huitema, C.: Routing on the Internet. rentice Hall, Krüger, G.; Reschke, D.: Lehr- und Übungsbuch Telematik - Netze; Dienste; rotokolle. Hanser Fachbuchverlag, Kurose, J.F. ; Ross, K.: Computer Networking - A Top-Down Approach Featuring The Internet. Addison-Wesley Longman, Amsterdam, Langsford, A.; Moffett, J.D.: Distributed ystems Management. Addison-Wesley Longman, Amsterdam, Lin, Y.-B. ; Chlamtac, I.: Wireless and Mobile Network Architectures. Wiley & ons, Mondal, A..: Mobile I: resent tate and Future. pringer Netherlands, erlman, R.: Bridges, Routers, witches and Internetworking rotocols. Addison Wesley, eterson, L; Davie, B..: Computernetze - Eine systemorientierte Einführung. Dpunkt erlag, Rose, M.T.: The imple Book - An Introduction to Management of TC/I-based Internets. rentice Hall TR, chiller, J.: Mobilkommunikation. earson tudium, eitz, J. ; Debes, M. ; Heubach, M. ; Tosse, R.: Digitale prach- und Datenkommunikation - Netze; rotokolle; ermittlung. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser erlag olomon, J.D.: Mobile I - The Internet Unplugged. earson Education Ltd., tallings, W.: NM, NMv2 and RMON - ractical Network Management. Addison-Wesley Longman, Amsterdam, tallings, W.: Data and Computer Communications. rentice Hall, tevens, W.R.: TC/I Illustrated. Bd. 1: The rotocols. Addison-Wesley Longman, Amsterdam, tevens, W.R.: TC/I Illustrated. Bd. 3: TC for Transactions, HTT, NNT and the UNIX Domain rotocols. Addison- Wesley Longman, Amsterdam, Tanenbaum, A..: Computernetzwerke. earson tudium, Westgate, J.: Technical Guide for OI Management. Blackwell ublishers, Wilde, E.: World Wide Web - Technische Grundlagen. pringer, Berlin, verwendet in folgenden tudiengängen Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET eite 14 von 175

15 Modul: Digital Broadcasting ystems(in Englisch) Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof Dr. Giovanni Del Galdo Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse The students know the physical layer design criteria of digital broadcasting standards and are enabled to assess different standards (terrestrial, satellite, cable) regarding their performance. orraussetzungen für die Teilnahme basic theory of signals and systems eite 15 von 175

16 Modul: Digital Broadcasting ystems(in Englisch) Digital Broadcasting ystems Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Englisch Fachnummer: 8292 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof Dr. Giovanni Del Galdo Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F The students get a solid overview on design criteria regarding the physical layer aspects of digital broadcasting systems. This includes terrestrial, satellite-based and cable-based broadcasting technology. orkenntnisse Basic theory of signals and systems Inhalt - Basics of digital broadcasting ystems - Mobile radio propagation channel - Modulation - Basics of forward error correction - Frequency planning - Overview on the Digital ideo Broadcasting (DB) standard - Digital Radio Mondiale (DRM) - Mobile satellite radio Medienformen lides, board Literatur - Ulrich Reimers, "DB The family of International tandards", pringer - ETI norm on DB- (EN ) - ETI norm on DB-C (EN ) - ETI norm on DB-T (EN ) flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2118 verwendet in folgenden tudiengängen Master Medientechnologie 2009 eite 16 von 175

17 Master Medientechnologie 2013 eite 17 von 175

18 Modul: Funksysteme Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. habil. Matthias Hein Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse In diesem Modul beschäftigen sich die tudierenden mittels orlesungen, geleiteter Übungen, sowie selbständiger roblemlösung mit den vielschichtigen Aspekten der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen sowie der Implementierung funktechnischer Empfangs- und endemodule. Die tudierenden bringen ihre in diesem Modul neu erworbenen Kenntnisse in erbindung mit fachlich passenden orkenntnissen und verstehen tiefere Zusammenhänge. ie wenden analytische und numerische Methoden an, um Lösungsansätze für typische Funkszenarien und roblemstellungen zu entwerfen und hinsichtlich ihrer Konsistenz und raktikabilität zu bewerten. Die tudierenden erkennen darüber hinaus fachübergreifende Zusammenhänge funktechnischer ysteme mit Antennen, der Mikrowellentechnik und -elektronik, sowie der Nachrichtentechnik und vermögen diese anwendungsspezifisch zu bewerten. Das Modul vermittelt Fachkompetenzen im Bereich ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen der drahtlosen ignalübertragung und ystemen der Funktechnik. Die tudierenden werden frühzeitig in Entwicklungs tendenzen eingebunden und mit neuesten Analyse- und yntheseverfahren vertraut gemacht. Die vermittelte Methodenkompetenz umfasst ein systematisches Erschließen und Nutzen des Fachwissens; darüber hinaus werden Modellbildung, lanung, imulation und Bewertung komplexer ysteme thematisiert. ystemkompetenzen betreffen die kognitive Erfassung eines Überblicks über angrenzende Fachgebiete, sowie fachübergreifendes, systemorientiertes Denken. Die ermittlungsmethoden des Moduls adressieren ozialkompetenzen wie Kommunikation, Teamwork, räsentation, sowie das Erkennen und die Analyse gesellschaftlicher Bedürfnisse an der chnittstelle zu technischen roblemstellungen und marktwirtschaftlichen Entwicklungen. orraussetzungen für die Teilnahme Erforderliche orkenntnisse für das Fach Funksysteme (Wellenausbreitung, Funkempfänger und ender), Bereitschaft zur selbständigen ertiefung des vermittelten Wissens, Team- und Kommunikationsfähigkeit eite 18 von 175

19 Modul: Funksysteme Funksysteme Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 5175 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. habil. Matthias Hein W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden verstehen grundlegende hänomene und ysteme der Funktechnik. ie wenden diese Grundkenntnisse auf den Einsatz typischer und den Entwurf anwendungsspezifischer Funksysteme an. Die tudierenden klassifizieren und vergleichen die für verschiedene Fre quenzbereiche relevanten Ausbreitungsbedingungen drahtloser Übertragungssysteme. ie bewerten deren Auswirkungen auf die systembezogene Konzeption von Funksystemen und Übertragungsverfahren. Die tudierenden erkennen darüber hinaus fachübergreifende Zusammenhänge funktechnischer ysteme mit Antennen, chaltungen und Bausteinen der HF- und Mikrowellentechnik, sowie der Nachrichtentechnik und vermögen diese anwendungsspezifisch zu bewerten. Fachkompetenzen: Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, frühzeitige Einbindung von Entwicklungstendenzen, neueste Techniken und Methoden, Einbindung des angewandten Grundlagenwissens der Informationsverarbeitung. Methodenkompetenz: ystematisches Erschließen und Nutzen des Fachwissens und Dokumentation von Arbeitsergebnissen; Modellbildung, lanung, imulation und Bewertung komplexer ysteme. ystemkompetenzen: Überblickwissen über angrenzende Fachgebiete, die für die Gestaltung von ystemen wichtig sind, fachübergreifendes, systemorientiertes Denken. ozialkompetenzen: Kommunikation, Teamwork, räsentation; Erkennen und Analyse gesellsch. Bedürfnisse, chnittstellen techn. roblemstellungen zur Gesellschaft. Allgemeine Elektrotechnik, Grundlagen der chaltungstechnik und der Hochfrequenztechnik, elektromagnetische Wellen Teil I - Wellenausbreitung I1. Einführung: Inhalt, Motivation, Frequenzbereichszuordnung, Grundlagen I2. Freiraumausbreitung und Bodenwellen: Ausbreitung in unbegrenzten verlustlosen und homogen verlustbehafteten Medien, Ausbreitung an der Grenzfläche zweier Medien (Erde-Luft) I3. Wellenausbreitung in der Atmosphäre: chichtstruktur der Ionosphäre, Wellenausbreitung, Echolotung, tropo sphärische Brechung, treuung und Absorption I4. Ausbreitung ultrakurzer Wellen: Kirchhoff'sche Beugung, Hindernisse, Reflexion, Mehrwegeausbreitung Teil II - ysteme der Funktechnik II1. Grundkonzeption von Funkempfängern: Geradeausempfänger, Heterodynempfänger, Zero-IF-Konzept, Empfängerkennwerte II.2. Mischerschaltungen: Eintakt-, Gegentakt- und Ringmischer, Gilbertzelle II.3. Technische Antennenausführung: tabantennen, Kompaktantennen; ymmetrierglieder mit Ferriten und Leitungen 2113 eite 19 von 175

20 II.4. Grundlagen der atellitenfunktechnik: Technik von geostationären und LEO-atelliten II.5. Informationsübertragung mit Richtfunk: ystemkonzept, Beispiel II.6. Grundlagen der Radioastronomie: Natürliche trahlungsquellen, Beobachtungsmöglichkeiten Medienformen Tafelbild, interaktive Entwicklung der toffinhalte Illustrationen zur orlesung (in elektronischer Form verfügbar) Hinweise zur persönlichen ertiefung Identifikation vorlesungsübergreifender Zusammenhänge orlesungsbegleitende Aufgabensammlung zur selbständigen Nacharbeitung (in elektronischer Form verfügbar) Literatur K.D. Becker, Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, pringer, Beckmann, Die Ausbreitung der ultrakurzen Wellen, Akad. erlagsgesellschaft Geest und ontig, Leipzig L. Ginsburg, The propagation of electromagnetic waves in plasmas, ergamon ress, J. Großkopf, Wellenausbreitung, BI Hochschultaschenbücher, Bd. 141/141a, Mannheim G. Klawitter: Langwellen- und Längstwellenfunk, iebel-erlag Meckenheim T..M. Maclean and Z. Wu, Radiowave propagation over ground, Chapman and Hall, N. Geng und W. Wiesbeck, lanungsmethoden für die Mobilkommunikation: Funknetzplanung unter realen physikalischen Ausbreitungsbedingungen, pringer Meinke/Gundlach, Taschenbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1: Grundlagen, Kapitel B, H; pringer erlag, Zinke, Brunswig: Hochfrequenztechnik 1 und 2, pringer-erlag 1992 verwendet in folgenden tudiengängen Master Ingenieurinformatik 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung ET Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung ET eite 20 von 175

21 Modul: Mobile Communications(in Englisch) Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Martin Haardt Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse ermittlung von vertiefenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Mobilkommunikation. icherer Umgang mit Matlab/Octave zur Lösung komplexer Aufgaben. orraussetzungen für die Teilnahme Bachelorabschluss eite 21 von 175

22 Modul: Mobile Communications(in Englisch) Mobile Communications Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 120 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Englisch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester Fachnummer: 5840 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Martin Haardt Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 94 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F ermittlung von vertiefenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Mobilkommunikation. icherer Umgang mit Matlab zur Lösung komplexer Aufgaben. The students get a deep insight into the physical layer aspects of mobile communication systems. The students know how to use modern engineering tools, such as, Matlab to solve challenging tasks. orkenntnisse Bachelorabschluß Basics in stochastics and calculus Inhalt 1 Introduction + Overview of mobile communication standards and applications + The Wireless Channel - ath loss - hadowing - Fast fading 2 Mobile Communication Channels + Review: Representation of Bandpass ignals and ystems 2.1 ropagation Modelling + Time variance (Doppler) + Time-varying multipath channels - Transmission functions of the time-varying channel (1st set of Bello functions) - 4 ways to calculate the received signals 2.2 tatistical Characterization of Multipath Channels + Rayleigh channel (fading) + Rician channel + Channel Correlation Functions and ower pectra of Fading Multipath Channels - Time-variations of the channel - Characterization of a WU channel (2nd set of Bello functions) 2.3 The effect of signal characteristics on the choice of a channel model + Frequency non-selective channels + Frequency selective channels - Truncated tapped delay line model of a frequency selective channel 2.4 pace-time Channel and ignal Models 2111 eite 22 von 175

23 + Homogeneous channels (HO) + Correlation functions and power spectra extended to the spatial domain + Transmission functions extended to the spatial domain + Coherence time, coherence frequency, coherence distance + Notation for IO, IMO, MIO, and MIMO channels - Example: L paths model + Classical IID Channel Model + Extended Channel Models - patial fading correlation - LO component + ampled signal model for IO, IMO, MIO, and MIMO channels 3 Capacity of pace-time Channels 3.1 Differential Entropy and Mutual Information for Continuous Ensembles 3.2 Capacity Theorem for the AWGN IO Case 3.3 Capacity of the Flat Fading MIMO channel + Choosing Rss (with and without the TX) + arallel patial ub-channels - pecial case: uncorrelated Rayleigh fading and Mt very large - Channel known to the TX (waterpouring algorithm) + IMO Channel Capacity + MIO Channel Capacity + Capacity of Random MIMO Channels - Ergodic vs. non-ergodic channels - Ergodic capacity - Examples, e.g., Rice, correlation - Outage capacity 3.4 Capacity of the Frequency elective MIMO channel + pace-frequency Waterpouring 4 Transmission Techniques + Bit error probability - Binary signaling over Rayleigh fading channel + Diversity techniques for fading multipath channels - Frequency diversity - Time diversity - pace diversity - election combining, equal gain combining, maximum ratio combining, square-law combining - Approximation of the robability of ymbol Error 5 pace-time rocessing + Receive antenna diversity (IMO channel) + Transmit antenna diversity - MIO channel unknown to the TX: Alamouti scheme (1998) - MIO channel known to the TX - MIMO channel unknown to the TX - MIMO channel known to the TX - ummary: Diversity of space-time-frequency selective channels + pace-time Coding without CI at the TX - pace-time Coding for frequency flat channels - pace-time codeword design criteria - Orthogonal pace-time Block Codes (OTBCs) - patial Multiplexing (M) as a T Code + Gains achievable with smart antennas - Array Gain - Diversity Gain - patial Multiplexing Gain - Interference Reduction Gain + Multi-User MIMO ystems + Frequency reuse and cluster sizes + Multiple access schemes - OFDM eite 23 von 175

24 - ingle carrier vs. OFDM vs. spread spectrum Medienformen kript, Overheadprojektor, Beamer cript, projector Literatur A. Goldsmith, Wireless Communications. Cambridge University ress, C. E. hannon, A mathematical theory of communication. Bell ystem Technical Journal, vol. 27, pp and , July and October, G. trang, Introduction to Linear Algebra. Wellesley-Cambridge ress, Wellesley, MA, A. aulraj, R. Nabar, and D. Gore, Introduction to pace-time Wireless Communications. Cambridge University ress, A. Hottinen, O. Tirkkonen, and R. Wichman, Multi-antennas Transceiver Techniques for 3G and Beyond. Wiley, Haykin, Communication ystems. John Wiley & ons, 4th edition, Haykin and M. Moher, Modern Wireless Communications. earson Education, Inc., F. Jondral and A. Wiesler, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischer rozesse für Ingenieure. Teubner erlag, tuttgart/leipzig, A. apoulis, robability, Random ariables, and tochastic rocesses. McGraw-Hill, 2nd edition, T.. Rappaport, Wireless Communications. rentice Hall, J. roakis, Digital Communications. McGraw-Hill, 4th edition, G. L. tüber, Mobile Communication. Kluwer Academic ublishers, 2nd edition, R. teele and L. Hanzo, eds., Mobile Radio Communications. Wiley, 2nd edition, aunders, Antennas and ropagation for Wireless Communication ystems. Wiley, A. Graham, Kronecker roducts and Matrix Calculus with Applications. Halsted ress, E. G. Larson,. toica, and G. Ganesan, pace-time Block Coding for Wireless Communications. Cambridge University ress, H. Bölcskei, D. Gesbert, C. B. apadias, and A.-J. van der een, eds., pace-time Wireless ystems From Array rocessing to MIMO Communications. Cambridge University ress, E. Biglieri, R. Calderbank, A. Constantinides, A. Goldsmith, A. aulraj, and H.. oor, MIMO Wireless Communications. eite 24 von 175

25 Cambridge University ress, C. Oestges and B. Clerckx, MIMO wireless communictions. Academic ress, 1 ed., verwendet in folgenden tudiengängen Master Communications and ignal rocessing 2008 Master Communications and ignal rocessing 2013 eite 25 von 175

26 Modul: Audio Coding(in Englisch) Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Educational Objectives: After attending the lecture and solving the homework assignments, the students should be able to have enough basic understanding of high quality audio coding to implement encoders and decoders or participate in ongoing research in the area. election of Topics: In depth introduction into coding of high quality audio signals. The lecture series comprises of three major parts: - First, an introduction into the main algorithms used in high quality audio coding (filterbank, psychoacoustic model, quantization and coding) - econd, an introduction into some of the most used formats for high quality audio coding with an emphasis on the MEG Audio standards (MEG-1 including M3, MEG-2 including AAC, MEG-4 including HeAAC) - Third, current research topics and specialized audio coding formats like lossless coding, very low delay coding, parametric coding etc. orraussetzungen für die Teilnahme Fundamentals in system theory and digital signal processing eite 26 von 175

27 Modul: Audio Coding(in Englisch) Audio Coding Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Englisch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester Fachnummer: 5655 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Gerald chuller Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 116 W: 3.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F In der orlesung und Übung soll in das Thema Audiocodierung mit genügender Tiefe eingeführt werden, daß die Hörer aktuelle erfahren nicht nur verstehen und implementieren können, sondern über die Grundkenntnisse verfügen, um an der Entwicklung neuer erfahren mitarbeiten zu können. orkenntnisse Digitale ignalverarbeitung Inhalt ertiefende Einführung in die Codierung von Audiosignalen hoher Qualität. Grobgliederung: - Grundlegende Bausteine eines Audiocodierverfahrens - tandards - aktuelle Forschungsthemen in der Audiocodierung Details: 1. Overview 2. sychoacoustics 3. Quantization and Coding 4. Filterbanks 1 5. Filterbanks 2; 6. MEG-1/2 BC Audio 7. AC 8. MEG-2/4 AAC 9. Audio Quality Assessment 10. arametric Coding 11. tereo Coding 12. rediction and Lossless Coding 13. IntMDCT 14. Ultra Low Delay Coder Medienformen kript, Overheadprojektor, Beamer Übungen mit Matlab Literatur Marina Bosi, Richard E. Goldberg: Introduction to Digital Audio Coding and tandards, Kluwer Academic ublishers; Auflage: 1 (Dez. 2002), IBN: verwendet in folgenden tudiengängen Master Communications and ignal rocessing 2013 Master Medientechnologie 2009 Master Medientechnologie 2013 eite 27 von 175

28 Modul: HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen(in Englisch) Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Jens Müller Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden wenden Grundkenntnisse der Hochfrequenztechnik an und sind in der Lage Anforderungen an passive Hochfrequenzbauelemente und deren Wechselwirkung mit Materialeigenschaften sowie rozesstechnologie zu beurteilen und zu differenzieren. ie erlernen die Fähigkeit, diese Kenntnisse zur Umsetzung von Bauelementeanforderungen anzuwenden. Fachkompetenzen: Werkstoffwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen, frühzeitiges Erkennen von Entwicklungstrends, neuen Technologien und Techniken. Methodenkompetenz: ystematisches Erfassen von roblemstellungen, Analyse von HF-Bauelementen, Anwendung des Fachwissens, Bauelementeentwurf mit CAD-Tools, Dokumentation von Ergebnissen. ystemkompetenzen: erstehen der Einflüsse der technologischen chaltungsumsetzung auf deren Funktion und Zuverlässigkeit, Entwicklung interdisziplinären Denkens (Wechselwirkung Design, Material, Technologie). ozialkompetenzen: Kommunikation, Teamfähigkeit, selbstbewusstes räsentieren; Beachtung ökologischer Aspekte für die chaltungsrealisierung. orraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen der Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik bzw. Grundlagen der Hochfrequenztechnik Bachelor einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung eite 28 von 175

29 Modul: HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen(in Englisch) HF-Konstruktion von Multilayer-Baugruppen Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch Fachnummer: 5656 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Jens Müller W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt Aufbau von Multilayerschaltungsträgern Grundlagen der Leiterplattentechnik Organische und keramische chaltungsträger Materialeigenschaften Mikroelektronische Aufbau- und erbindungstechnik Aufbau von Bauelementegehäusen Grundlagen der urface-mount Technology (MT) erbindungstechniken für Halbleitern (ungehäust/gehäust) HF-Leitungsformen auf Multilayern Mikrostreifenleitung tripline Koplanarleitung Hohlleiter flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden wenden Grundkenntnisse der Hochfrequenztechnik an und sind in der Lage Anforderungen an passive Hochfrequenzbauelemente und deren Wechselwirkung mit Materialeigenschaften sowie rozesstechnologie zu beurteilen und zu differenzieren. ie erlernen die Fähigkeit, diese Kenntnisse zur Umsetzung von Bauelementeanforderungen anzuwenden. Fachkompetenzen: Werkstoffwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen, frühzeitiges Erkennen von Entwicklungstrends, neuen Technologien und Techniken. Methodenkompetenz: ystematisches Erfassen von roblemstellungen, Analyse von HF-Bauelementen, Anwendung des Fachwissens, Bauelementeentwurf mit CAD-Tools, Dokumentation von Ergebnissen. ystemkompetenzen: erstehen der Einflüsse der technologischen chaltungsumsetzung auf deren Funktion und Zuverlässigkeit, Entwicklung interdisziplinären Denkens (Wechselwirkung Design, Material, Technologie). ozialkompetenzen: Kommunikation, Teamfähigkeit, selbstbewusstes räsentieren; Beachtung ökologischer Aspekte für die chaltungsrealisierung. Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Bachelor einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung 2146 eite 29 von 175

30 assive Bauelemente konzentrierte Bauelemente Leitungsbauelemente Entwurf von HF-Multilayern erwendung von imulationstools für passive Bauelemente und trukturen Charakterisierung von passiven Bauelementen treuparameter Bauelementemodelle Messung mit Impedanz- und Netzwerkanalysator Medienformen räsentationsfolien (owerpoint), ideoprojektion, Tafelbild für Berechnungen und Herleitungen, imulationsprogramme, Reinraumlabornutzung Literatur Inder Bahl: Lumped Elements for RF and Microwave Circuits, Artech House Zinke, Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, pringer-erlag Kummer: Grundlagen der Mikrowellentechnik, erlag Technik Berlin verwendet in folgenden tudiengängen eite 30 von 175

31 Modul: Implementation of Broadcasting ystems(in Englisch) Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof Dr. Giovanni Del Galdo Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse The students get to know the demands and parameters of components and circuits regarding broadcasting receiver technology. They understand the pros and cons of different receiver architectures, they analyze the influence of non-linear effects and noise onto the system, and are enabled to evaluate, select and synthesize components and devices. orraussetzungen für die Teilnahme - basics of signal- and system theory - basics of communications - basics of circuit technology eite 31 von 175

32 Modul: Implementation of Broadcasting ystems(in Englisch) Implementation of Broadcasting ystems Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Englisch Fachnummer: 8294 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof Dr. Giovanni Del Galdo Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F The students get to know the demands and parameters of components and circuits regarding broadcasting receiver technology. They understand the pros and cons of different receiver architectures, they analyze the influence of non-linear effects and noise onto the system, and are enabled to evaluate, select and synthesize components and devices. orkenntnisse - signal and system theory - basics of information technology - basics of circuit technology Inhalt - Overview - Amplifiers and circuit technology - Heterodyne reception - Influence of non-linear distortions and noise - Receiver architectures - Transmitters - Transmit- and receive antennas - digital signal processing in base band Medienformen lides, board Literatur - Tietze, chenk, "Halbleiterschaltungstechnik", pringer - Meinke, Gundlach, "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik" Band 1 bis 3, pringer - eifart, "Analoge chaltungen", erlag Technik flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2118 verwendet in folgenden tudiengängen eite 32 von 175

33 Master Medientechnologie 2009 Master Medientechnologie 2013 eite 33 von 175

34 Modul: Multirate ignal rocessing for EI(in Englisch) Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Gerald chuller Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse orraussetzungen für die Teilnahme eite 34 von 175

35 Modul: Multirate ignal rocessing for EI(in Englisch) Multirate ignal rocessing Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Englisch Fachnummer: 8287 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: Univ.-rof. Dr.-Ing. Gerald chuller W nach Fachsemester Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 116 W: 4.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse ignals and ystems Basics of digital signal processing Inhalt - ampling in 1 and more dimensions (Images...) - z-transforms in multirate systems - Filter banks for coding applications - olyphase representation - Low Delay Filter banks - Integer Filterbanks - rediction - Application examples Medienformen lides, website 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F At the end of the course the student is able to understand, design, and apply multirate signal processing systems, as filter banks, transforms, or Wavelets, to multimedia systems. Literatur - Multirate ystems And Filter Banks (rentice Hall ignal rocessing eries) by.. aidyanathan - Multirate Digital ignal rocessing: Multirate ystems - Filter Banks - Wavelets by N. J. Fliege flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2184 verwendet in folgenden tudiengängen Master Medientechnologie 2009 Master Medientechnologie 2013 eite 35 von 175

36 Modul: Netze und rotokolle der Mobilkommunikation Modulnummer: Modulverantwortlich: Univ.-rof. Dr. rer. nat. Jochen eitz Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden verstehen die wesentlichen rinzipien aktueller und zukünftiger Mobilnetze und können diese mit den drahtgebundenen Netzen vergleichen. ie können die Mobilnetze klassifizieren und ihre Anwendungsfelder identifizieren. ie erkennen die Gemeinsamkeiten von öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen und verstehen die notwendigen Netzübergänge. Die relevanten Unterschiede zwischen Infrastruktur- und Ad-hoc-Netzen sind bekannt und können mit den Anwendungen, die diese Netze als Grundlage haben, in erbindung gebracht werden. Die tudierenden bewerten die jeweiligen or- und Nachteile und haben so ein ausgereiftes Wissen, um für gegebene Anwendungsfälle selbst das optimale Mobilnetz auszusuchen. orraussetzungen für die Teilnahme orlesung Kommunikationsnetze eite 36 von 175

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing Modulhandbuch Master Communications and ignal rocessing rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnungsversion: 2014 Vertiefung: IKT. gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch. Master Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienordnungsversion: 2014 Vertiefung: IKT. gültig für das Wintersemester 2017/18 Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Studienordnungsversion: 2014 Vertiefung: IKT gültig für das Wintersemester 2017/18 Erstellt am: 01. November 2017 aus der POS Datenbank der TU

Mehr

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018

TU München MSc Elektrotechnik und Informationstechnik (MSEI) Oktober 2018 Vertiefungsempfehlung Drahtgebundene und optische Übertragungstechnik EI74311 Information Theory WS 5 EI5075 Optical Communication Networks SS 6 EI7006 Statistical Signal Processing SS 6 EI7411 Channel

Mehr

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing Modulhandbuch Master Communications and ignal rocessing tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing Modulhandbuch Master Communications and ignal rocessing rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr.

Mehr

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing Modulhandbuch Master Communications and ignal rocessing rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Medientechnologie

Modulhandbuch Master Medientechnologie Modulhandbuch Master Medientechnologie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing Modulhandbuch Master Communications and ignal rocessing rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master Medientechnologie

Modulhandbuch Master Medientechnologie Modulhandbuch Master Medientechnologie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau VERSION VOM 6. OKTOBER 2005 1 Einführung Krüger (2000); Krüger u. Reschke (2004);

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:ikt Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:mne Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Modulhandbuch Master Medientechnologie

Modulhandbuch Master Medientechnologie Modulhandbuch Master Medientechnologie rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:mne Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik tudienordnungsversion: ertiefung: 2014 MNE gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Investigation of Performance Gain in n Systems due to Antenna Switching Using Simulated Radiation Patterns

Investigation of Performance Gain in n Systems due to Antenna Switching Using Simulated Radiation Patterns Investigation of Performance Gain in 80.n Systems due to Antenna Switching Using Simulated Radiation Patterns D. Kornek, H. Rabe, S.K. Hampel, O. Schmitz, G. Armbrecht, I. Rolfes Institut für Hochfrequenztechnik

Mehr

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing

Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing Modulhandbuch Master Communications and ignal rocessing rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Modulhandbuch Master. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefungsrichtung Elektrotechnik

Modulhandbuch Master. Wirtschaftsingenieurwesen : Vertiefungsrichtung Elektrotechnik Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen : ertiefungsrichtung Elektrotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester: Wintersemester 2013/14 Erstellt am: Mittwoch 27. November

Mehr

Compact antenna arrays in mobile communications

Compact antenna arrays in mobile communications Compact antenna arrays in mobile communications A quantitative analysis of radiator coupling Christian Volmer Universitätsverlag Ilmenau 2010 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Modulhandbuch Master Medientechnologie

Modulhandbuch Master Medientechnologie Modulhandbuch Master Medientechnologie tudienordnungsversion: 2009 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:et Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Medientechnologie

Modulhandbuch Master Medientechnologie Modulhandbuch Master Medientechnologie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch. Master Communications and Signal Processing. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Communications and Signal Processing. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing Studienordnungsversion: 2013 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Master Medientechnologie

Modulhandbuch Master Medientechnologie Modulhandbuch Master Medientechnologie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Institut für Informationstechnik

Institut für Informationstechnik Institut für Informationstechnik FG Nachrichtentechnik Prof. Haardt Prof. Thomä FG Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Prof. Hein FG Digitale Signalverarbeitung N.N. FG Kommunikationsnetze Prof. Seitz

Mehr

Modulhandbuch Master Informatik

Modulhandbuch Master Informatik Modulhandbuch Master Informatik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F

Mehr

Modulhandbuch Master Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Master Medien- und Kommunikationswissenschaft Modulhandbuch Master Medien- und Kommunikationswissenschaft tudienordnungsversion: 2009 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Modulhandbuch Master Medientechnologie

Modulhandbuch Master Medientechnologie Modulhandbuch Master Medientechnologie rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:ate Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name

Mehr

Modulhandbuch Master Medientechnologie

Modulhandbuch Master Medientechnologie Modulhandbuch Master Medientechnologie tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Codierung Faltungs-Codes

Codierung Faltungs-Codes Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes

Mehr

Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik

Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Mittwoch 01 Oktober 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

Ultra Wideband Antennas, Technologies and Applications

Ultra Wideband Antennas, Technologies and Applications European School of Antennas in cooperation with the COST Action TU1208 Civil Engineering Applications of GPR Ultra Wideband Antennas, Technologies and Applications Karlsruhe, Germany, April 20. 24. 2015

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik Friedrich Jondral & Thomas Zwick Stand: 14.7.2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK

Mehr

Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Rechnernetze und Kommunikationssysteme Informatik III () Rechnernetze und Kommunikationssysteme Prof. P. Tran-Gia www3.informatik.uni-wuerzburg.de 2006 Gliederung (0) 1 Merkmale von Rechnernetzen 2 Methoden zur Systemuntersuchung 3 Architektur

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze

Themengebiete. Kommunikationstechnik. Hochfrequenztechnik. Optische Nachrichtentechnik. Übertragungstechnik. Kommunikationsnetze Hochfrequenztechnik Optische Nachrichtentechnik Übertragungstechnik Kommunikationsnetze Audio- und Videotechnik Themengebiete Mobilfunk Wireless LAN Breitbandnetze / xdsl Voice-over-IP Navigationssysteme

Mehr

Bisher haben wir nur das Problem der Dämpfung und der sich überlagernden Wellen betrachtet

Bisher haben wir nur das Problem der Dämpfung und der sich überlagernden Wellen betrachtet Zwischenbilanz Bisher haben wir nur das Problem der Dämpfung und der sich überlagernden Wellen betrachtet Mehrwegeausbreitung führt auch noch zu einem weiteren Problem LOS pulses multipath pulses signal

Mehr

LTE-Advanced Relay Technology and Standardization

LTE-Advanced Relay Technology and Standardization Signals and Communication Technology LTE-Advanced Relay Technology and Standardization Bearbeitet von Yifei Yuan 1. Auflage 2012. Buch. xv, 186 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29675 8 Format (B x L): 15,5

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik

Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik Modulhandbuch Master Elektrochemie und Galvanotechnik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch. Master Communications and Signal Processing. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch. Master Communications and Signal Processing. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2018/19 Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing Studienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2018/19 Erstellt am: 05. November 2018 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber:

Mehr

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Metalltechnik Modulhandbuch LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen rüfungsordnungsversion: 2009 ertiefung:et Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik

Modulhandbuch LA BA Berufl. Schulen LA Berufliche Schulen - Erstfach Elektrotechnik Modulhandbuch LA BA Berufl. chulen LA Berufliche chulen - Erstfach Elektrotechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2010 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: Multi Agent Contest Agent Competition: RoboCup Agent Competition: RoboCup Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen Aktuelle Themen der Algorithmik:

Mehr

Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik

Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik Modulhandbuch Master Ingenieurinformatik rüfungsordnungsversion: 2009 Erstellt am: Mittwoch 01 Oktober 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs Abschluss L Fachnr. rojektseminar

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Mechatronik

Modulhandbuch Bachelor Mechatronik Modulhandbuch Bachelor Mechatronik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme Zweiter Teil (zeitlich erster) Präambel! Wer sind wir?! Kurzübersicht Kommunikationssysteme! Formalitäten (Ressourcen, Prüfung) http://www.tu-ilmenau.de/telematik/lehre

Mehr

Modulhandbuch. Master Communications and Signal Processing. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master Communications and Signal Processing. Studienordnungsversion: gültig für das Sommersemester 2017 Modulhandbuch Master Communications and Signal Processing Studienordnungsversion: 2008 gültig für das Sommersemester 2017 Erstellt am: 02. Mai 2017 aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der

Mehr

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications

Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications Advanced Receiver Structures for Vehicular Communications von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dortmund genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol Terminology Modulation 1011 Demodulation Bit(s) Symbol Data rate: Number of Bits per seconds Symbol rate: Number of Symbols per second N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F

Mehr

Modulhandbuch Master Research in Computer & Systems Engineering

Modulhandbuch Master Research in Computer & Systems Engineering Modulhandbuch Master Research in Computer & ystems Engineering rüfungsordnungsversion: 2012 Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie

Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie Modulhandbuch Bachelor Biotechnische Chemie tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

DOWNLOAD OR READ : TUTORIUM ANALYSIS 1 UND LINEARE ALGEBRA 1 MATHEMATIK VON STUDENTEN F R STUDENTEN ERKL RT UND KOMMENTIERT PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : TUTORIUM ANALYSIS 1 UND LINEARE ALGEBRA 1 MATHEMATIK VON STUDENTEN F R STUDENTEN ERKL RT UND KOMMENTIERT PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : TUTORIUM ANALYSIS 1 UND LINEARE ALGEBRA 1 MATHEMATIK VON STUDENTEN F R STUDENTEN ERKL RT UND KOMMENTIERT PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 tutorium analysis 1 und lineare algebra 1 mathematik

Mehr

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik rüfungsordnungsversion: 2013 ertiefung:am Erstellt am: Freitag 06 eptember 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Master Biomedizinische Technik

Modulhandbuch Master Biomedizinische Technik Modulhandbuch Master Biomedizinische Technik rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2015 ertiefung:et Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

Radio Frequency Systems

Radio Frequency Systems Radio Frequency Systems by Manfred Thumm and Werner Wiesbeck Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz - Gemeinschaft Universität Karlsruhe (TH) Research University founded 1825 Receiver Forschungszentrum

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:at Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1 Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 2013 ab empf. Semester 1 Subject Module I mindestens 15 CTS Subject Module II mindestens 15 CTS Subject Module III mindestens 15 CTS Frei wählbar aus

Mehr

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2014 ertiefung:at Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik tudienordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2011 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2008 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 15. November 2016

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F

Mehr

Modulhandbuch Master Micro- and Nanotechnologies

Modulhandbuch Master Micro- and Nanotechnologies Modulhandbuch Master Micro- and Nanotechnologies tudienordnungsversion: 2016 gültig für das Wintersemester 2016/17 Erstellt am: 01. November 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik Modulhandbuch Bachelor Technische hysik rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Mittwoch 27 November 2013 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft tudienordnungsversion: 2015 Erstellt am: Montag 30 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs Mathematische Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie rüfungsordnungsversion: 2013 Erstellt am: Donnerstag 08 Mai 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie

Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie Modulhandbuch Bachelor Medientechnologie rüfungsordnungsversion: 2008 Erstellt am: Montag 04 Mai 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F

Mehr

Gefördert durch: > GOSATCOM 2017 > A. Donner > aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Gefördert durch: > GOSATCOM 2017 > A. Donner > aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages DLRde Folie 1 Gefördert durch: Ein flexibles mehrbenutzerfähiges Datenübertragungsprotokoll für ein geostationäres Relaissatellitensystem Anton Donner, Hermann Bischl, Hartmut Brandt, Zoltán Katona DLR

Mehr

auf differentiellen Leitungen

auf differentiellen Leitungen Eingebettete Taktübertragung auf differentiellen Leitungen Johannes Reichart Kleinheubacher Tagung Miltenberg, 28.09.2009 Institut für Prof. Elektrische Dr.-Ing. und Optische Manfred Nachrichtentechnik

Mehr