Eleganza 3XC Positionierbares Krankenbett für Intensivpflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eleganza 3XC Positionierbares Krankenbett für Intensivpflege"

Transkript

1 GEBRAUCHSANWEISUNG Eleganza 3XC Positionierbares Krankenbett für Intensivpflege D9U001GV Version: 02 Druckdatum:

2 Eleganza 3XC Produktion und Konformitätserklärung durch: Linet spol. s.r.o. Želevcice Slaný Tschechische Republik Vertrieb und Service durch: wissner-bosserhoff GmbH Hauptstraße Wickede (Ruhr) Bundesrepublik Deutschland D9U001GV Version: 02 Druckdatum: Copyright LINET, s.r.o., 2016 Übersetzung LINET, s.r.o., 2016 Alle Rechte vorbehalten. Alle Warenzeichen und Marken sind im Besitz des rechtmäßigen Eigentümers. Der Hersteller behält sich das Recht auf Änderung des Inhalts dieses Handbuchs vor, die sich auf dir technischen Bestimmungen des Produkts beziehen. Aus diesem Grund kann der InhaIt dieses Handbuchs von der aktuellen Produktversion abweichen.

3 1 Symbole Warnhinweise Weitere Symbole Symbole und Zeichen am Produkt Sicherheit und Gefahren Sicherheitshinweise Bedingungen zum Gebrauch Normen und Gesetze Funktion Bestimmungsgemäßer Einsatz Nicht bestimmungsgemäßer Einsatz Lieferumfang und Bettvarianten Lieferumfang Bettvarianten Aufstellung Transport zum Aufstellungsort Aufstellung Montage Bettenden Potentialausgleich Betrieb Inbetriebnahme Betrieb mit Akku Außerbetriebnahme Bedienung Supervisor Handschalter Fußschalter Integriertes Bedienelement (Seitensicherung) CPR-Entriegelung der Rückenlehne Seitensicherungen Eleganza Protector Fahrgestell Mobi-Lift Zubehör Patientenwaage Bedienelement Waagensystem Einstellungen Röntgen der Lunge Notwendige Schritte vor der Untersuchung Untersuchung mit C-Arm Notwendige Schritte vor der Operation Reinigung/Desinfektion Reinigung vorbereiten Reinigung Fehlersuche Wartung Wartungsarbeiten Sicherheitstechnische Kontrollen Entsorgung Umweltschutz Entsorgung Garantie EG-Konformitätserklärung /58

4 19 Technische Daten Mechanische Daten Elektrische Daten PB 4X Elektroniksystem Eleganza 3XC Protokolle Übergabeprotokoll Wartungs- und Instandhaltungsprotokoll /58

5 1 Symbole 1.1 Warnhinweise Abstufung der Warnhinweise Warnhinweise unterscheiden sich nach der Art der Gefahr durch folgende Signalworte: Vorsicht warnt vor einer Sachbeschädigung. Warnung warnt vor einer Körperverletzung. Gefahr warnt vor einer Lebensgefahr Aufbau der Warnhinweise Art und Quelle der Gefahr! Maßnahme, um die Gefahr zu vermeiden. Signalwort 1.2 Weitere Symbole Handlungsanweisungen Aufbau der Handlungsanweisungen: Anleitung zu einer Handlung. Resultatsangabe falls erforderlich Listen Aufbau nicht nummerierter Listen: Listenebene 1 Listenebene 2 Aufbau nummerierter Listen: a. Listenebene 1 b. Listenebene 1 1. Listenebene 2 2. Listenebene 2 5/58

6 1.3 Symbole und Zeichen am Produkt Achtung Überhitzungsschutz des Transformators Anwendung ausschließlich innerhalb von Gebäuden Schutz gegen Stromunfälle - Instrumente des Typs B Sicherheitstransformator, allgemein CE-Zeichen Anschlussbuchse für Potenzialausgleich Typenschild Sichere Nutzlast Warnung vor Verletzung durch Einklemmen oder Quetschen Sicheres Patientengewicht Vom Hersteller empfohlene Matratze verwenden. Gewicht des Betts Hier keine Gegenstände ablegen. Verwendung von Krankenhausbetten für Erwachsene 6/58

7 2 Sicherheit und Gefahren 2.1 Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung beachten. Krankenbett ausschließlich in ordnungsgemäßem Zustand betreiben. Bei Bedarf täglich bzw. bei Schichtwechsel Funktion prüfen. Krankenbett ausschließlich mit ordnungsgemäßer Netzleitung betreiben. Sicherstellen, dass das Krankenbett ausschließlich von Fachpersonal angewendet ist. Sicherstellen, dass der Patient (wenn gesundheitlich möglich) über die Bedienung und die Sicherheitshinweise aufgeklärt wird. Krankenbett ausschließlich auf ebenen und festen Bodenbelägen verfahren. Beschädigte Teile sofort und ausschließlich durch Originalersatzteile ersetzen. Sicherstellen, dass Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ausschließlich durch vom Hersteller geschultes Personal durchgeführt werden. Sicherstellen, dass das Krankenbett nicht überlastet wird. Bei Belastungsspitzen bzw. nicht vermeidbarer drohender Überbelastung (Reanimation) alle Liegeflächenelemente in die unterste Position fahren. Sicherstellen, dass ausschließlich ein Patient das Bett benutzt. Quetschgefahr durch die Bedienung beweglicher Teile vermeiden. Bei Verwendung von Aufrichter bzw. Infusionsständer sicherstellen, dass beim Fahren bzw. Verstellen des Krankenbetts nichts beschädigt wird. Bei belegtem Krankenbett Rollen bremsen. Solange das Pflegepersonal den Patienten nicht behandelt, Liegefläche in unterster Position lassen, um Herausfallen und Verletzungen des Patienten zu vermeiden. Verstellung der Seitenteile ausschließlich durch das Pflegepersonal. Krankenbett nicht an explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Je nach körperlicher und geistiger Verfassung des Patienten Funktionen am Handschalter über Supervisor sperren bzw. freigeben. Wirksamkeit der Sperrung prüfen. Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren. Netzleitung ausschließlich am Stecker ziehen. Netzleitung ohne Schlingen verlegen, nicht knicken und vor mechanischer Beanspruchung schützen. Falsche Handhabung des Netzkabels kann zu Stromschlägen, schweren Verletzungen oder Beschädigungen des Betts führen. Sicherstellen, dass die vorgeschriebene Einschaltdauer nicht überschritten wird. Sicherstellen, dass die Mechanik des Krankenbetts nicht blockiert ist. Um Fehlfunktionen zu vermeiden, auf dem Krankenbett ausschließlich Zubehör und Matratzen des Krankenbettherstellers verwenden. Sicherstellen, dass die sichere Arbeitslast nicht überschritten wird. Wenn der Zustand des Patienten zu Verletzungen durch Einklemmen führen kann, Liegefläche waagerecht lassen, wenn der Patient unbeaufsichtigt ist. Vor dem Einstellen der Anti-Trendelenburg-Position Bettzeugablage schließen. Stellen Sie die Liegefläche immer in die niedrigste Position und einzelne Teile der Liegefläche stets in eine horizontale Position, falls der Patient ohne Überwachung des Personals auf dem Bett verbleibt, und falls sein Gesundheits- und Geistesstatus auf ein erhöhtes Risiko, aus dem Bett zu fallen oder eingequetscht zu werden, hinweist. Das Personal muss die gesamte Einstellung des Betts und das Sperren aller Positionierfunktionen im Einklang mit dem Gesundheits- und Geisteszustand des Patienten berücksichtigen, besonders wenn der Patient ohne Überwachung durch das Personal verbleibt (selbst für einen kurzen Zeitraum). Eine manuelle Positionierung von Bettteilen, für die eine elektronische Positionierung vorgesehen ist (z.b. Rückenlehne), ist verboten. Andernfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung und Fehlfunktion des Schalters der Rückenlehne oder spontanen Absenkens der Rückenlehne. 7/58

8 2.2 Bedingungen zum Gebrauch Das Bett darf in Innenräumen verwendet werden, in denen: die Höhe der Temperatur zwischen + 10 C bis zu + 40 C liegt die Höhe der relativen Luftfeuchtigkeit bei 30% bis zu 75% liegt die Höhe des atmosphärischen Drucks bei 795 hpa bis zu 1060 hpa liegt. Das Bett darf nicht in Innenräumen verwendet werden, in denen: Explosionsgefahr besteht sich entflammbare anästhetische Produkte befinden Das Bett ist für den Gebrauch in Räumen mit medizinischem Zweck hergestellt. Elektrische Installationen müssen daher den örtlichen Normen entsprechen, die die notwendigen Bedingungen für elektronische Installation vorschreiben. Das Bett in Ausnahmesituationen vom Netz trennen (z.b. bei Sturm). 8/58

9 3 Normen und Gesetze Das Krankenbett erfüllt folgende Normen: EN :2006/A1:2013 EN :2007 EN :2010 EN :2010 EN ISO :2009 EN ISO : /42/EEC 2011/65/EU Das Krankenbett unterliegt folgenden Vorschriften: Unfallverhütungsvorschrift (UVV) der Berufsgenossenschaften Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) gemäß 6 der Medizinprodukte Betreiberverordnung (MPBetreibV) Die Sicherheitsprüfungen unterliegen der BGV A3 (ehemals VBG 4). Der Hersteller erstellt gemäß eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach folgenden Normen: ISO 9001 ISO EN ISO /58

10 4 Funktion 4.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz Eleganza 3XC ist ein Standardbett für Krankenhäuser. Es verfügt über unterschiedliche Positionsmöglichkeiten wie Horizontal, Trendelenburg, Herzstuhl etc. Das stabile Bettgestell mit 4 Rollen ermöglicht die Bedienung des Betts durch eine Person. Eleganza 3XC ist geeignet für: Patienten mit Gewicht 40 kg mit Größe 146 cm mit BMI 17 deren Gewicht (inkl. Matratze und Zubehör) die sichere Arbeitslast nicht überschreitet Personal pflegerisches Fachpersonal Personen, die mit der Gebrauchsanweisung vertraut sind Patient (abhängig vom Gesundheitszustand) Verwendung Intensivpflege Standardpflege ununterbrochener Betrieb Einsatzort Anwendungsumgebungen 1, 2 und 3 nach EN : Nicht bestimmungsgemäßer Einsatz HINWEIS Informationen für einen anderen als im bestimmungsgemäßen Einsatz vorgesehenen Betrieb bei wiss- ner-bosserhoff erfragen. Das Bett ist nicht geeignet für: Patienten Die nicht die Bedingungen des Kapitels Bestimmungsgemäßer Gebrauch erfüllen Verwendung privat ohne Aufsicht durch Fachpersonal HINWEIS Informationen für einen anderen als im bestimmungsgemäßen Einsatz vorgesehenen Betrieb bei wissner-bosserhoff erfragen. Forschung, Design und Herstellungsverfahren stellen sicher, dass wissner-bosserhoff -Produkte von höchster Qualität uns für den bestimmungsgemäßen Einsatz geeignet sind. wissner-bosserhoff übernimmt jedoch keine Haftung für Schäden am Produkt oder Verletzungen von Patienten, Pflegepersonal oder anderen Personen, die verursacht wurden durch: Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung inklusive der Warnhinweise. Verwendung des Produkts für einen anderen Zweck als in der von wissner-bosserhoff Verfügung gestellten einschlägigen Dokumentation angegeben (siehe Lieferumfang und Bettvarianten). 10/58

11 Körperverletzung oder Lebensgefahr durch Einsatz falscher Geräte! Zur Wahl geeigneter Geräte immer die erforderlichen Risikoanalysen durchführen. Gefahr Das Bett nicht privat ohne Aufsicht durch Fachpersonal betreiben. HINWEIS Informationen für einen anderen als im bestimmungsgemäßen Einsatz vorgesehenen Betrieb bei wiss- ner-bosserhoff erfragen. HINWEIS Der Hersteller haftet nicht für durch nicht bestimmungsgemäßen Einsatz entstandene Schäden, Verletzungen etc. 11/58

12 5 Lieferumfang und Bettvarianten 5.1 Lieferumfang Lieferung: Lieferumfang mit Lieferschein am Lieferort auf Vollständigkeit prüfen. Mängel bzw. Beschädigungen sofort und schriftlich dem Spediteur und dem Lieferanten melden bzw. in den Lieferschein eintragen. 5.2 Bettvarianten Modelle: Modell (Modellnr. siehe Typenschild) Basisvarianten: Waage mit Waage ohne Waage Halter für Röntgenkassette mit Halter für Röntgenkassette ohne Halter für Röntgenkassette Optionale Ausstattungsmöglichkeiten: Rollen Tente Integral 150 mm Tente Integral 150 mm mit 5. Rolle Tente Integral 150 mm mit 5. Rolle einziehbar Tente Integral 150 mm Doppellaufrolle Tente Integral 150 mm Doppellaufrolle mit 5. Rolle Tente Integral 150 mm Doppellaufrolle mit 5. Rolle einziehbar Bedienelemente Supervisor mit Positionsspeicherung Handschalter Handschalter mit Adapter für einfachen Anschluss (Plug and Play) Handschalter mit beleuchteten Tasten Bediensatellit Fußschalter in die zweiteilige Seitensicherung integriertes Bedienelement Seitensicherung zweiteilige Plastikseitensicherung ohne integrierte Bedienelemente zweiteilige Plastikseitensicherung mit integrierten Bedienelementen Aufstehgriffe mit 1 Paar Mobi-Lift ohne 1 Paar Mobi-Lift Unterbettleuchte Adapter für Eleganza Protector I-Brake 12/58

13 6 Aufstellung 6.1 Transport zum Aufstellungsort Für einen sicheren Transport Folgendes beachten: Sicherstellen, dass beim Fahren des Betts keine Kabel überfahren werden. Sicherstellen, dass Netzkabel sich am Haken (am Kopfende) befindet. Beim Fahren während des Be- und Entladens des Betts sicherstellen, dass die Rollen ungebremst sind. Mit dem Bett ausschließlich auf geeignetem Bodenbelag fahren. Geeignet sind: Fliesen Hartes Linoleum Gussboden Nicht geeignet sind: Zu weiche, unversiegelte bzw. mängelbehaftete Böden Weiche Holzböden Weiche und offenporige Steinböden Teppichböden mit Schaumrücken Weiches Linoleum Sicherstellen, dass beim Fahren auf längeren Strecken die Richtungsrollenfunktion (zentrale Rollensteuerung) aktiviert ist. Sicherstellen, dass beim Fahren die Bremsen gelöst sind. 6.2 Aufstellung Bett wie folgt aufstellen: Bett auspacken. Zustand der Lieferung prüfen (siehe Lieferumfang und Bettvarianten). Ausstattung und Zubehör montieren (siehe Montage). Bei Lieferung mit demontierten Enden: Kopf- und Fußteile montieren (siehe Bettenden). Sicherstellen, dass es beim Verstellen des Betts nicht zu Kollisionen bzw. Dehnungen der Netzleitung kommt. Sicherstellen, dass Stecker korrekt angeschlossen ist. Sicherstellen, dass keine Verlängerungsleitungen bzw. Mehrfachsteckdosen ungesichert auf dem Boden liegen. Sicherstellen, dass bauseitig mechanische bzw. elektrotechnische Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Am Bett befindet sich kein Hauptschalter, d.h. eine Trennung des Betts vom Stromnetz ist ausschließlich durch Ziehen des Netzsteckers möglich. Sicherstellen, dass Netzkabel immer zugänglich ist. Abnehmbaren Stecker des Netzkabels ausschließlich durch qualifiziertes, vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal ersetzen lassen. 13/58

14 7 Montage Warnung Verletzungsgefahr durch Arbeiten am Krankenbett! Sicherstellen, dass bei Montage, Demontage und Wartung das Krankenbett von der Spannungsversorgung getrennt ist. Sicherstellen, dass bei Montage, Demontage und Wartung das Krankenbett gebremst ist. Sachbeschädigung durch falsche Montage! Montage ausschließlich durch Kundendienstmitarbeiter bzw. geschulte Krankenhaustechniker durchführen lassen. Vorsicht Abb. 1 Übersicht über Eleganza 3XC 1. Supervisor 2. Abnehmbares Fußende 3. Eleganza Protector 4. Geteilte Seitensicherung - Mittelteil 5. In geteilte Seitensicherung integriertes Bedienteil 6. Geteilte Seitensicherung - Kopfteil 7. Vierteilige Liegefläche mit Ergoframe -System 8. Abnehmbares Kopfende 9. Wandabweisrolle 10. Halter für Röntgenkassette Rolle 12. Fußschalter 13. Rolle Durchmesser 150 mm mit Rollensteuerung 14. Integrierte Liegeflächenverlängerung 15. Arretierung der Bettenden 16. Bettzeugablage 17. Bedienelement für Waagensystem 14/58

15 HINWEIS Für eine sichere und einfache Handhabung empfiehlt wissner-bosserhoff die Montage mit 2 Personen durchzuführen. 7.1 Bettenden Quetschgefahr durch Einsetzen der Bettenden! Bettenden beim Einsetzen an den Eckgriffen oben am Bettende fassen. Warnung Abb. 2 Arretierung der Bettenden Bettenden wie folgt demontieren: Aufnahmen entriegeln 1. Bettenden aus den Aufnahmen ziehen. Aufnahmen verriegeln 2. Bettenden wie folgt montieren: Aufnahmen entriegeln 1. Bettenden in die Aufnahmen schieben. Aufnahmen verriegeln Potentialausgleich Das Krankenbett hat eine leitfähige Verbindung zwischen allen Metallteilen. Abb. 3 Schutzerdungskontakt Potentialausgleich unter dem Kopfende anschließen. 15/58

16 8 Betrieb 8.1 Inbetriebnahme Krankenbett wie folgt in Betrieb nehmen: Krankenbett an die Spannungsversorgung anschließen. Akku laden. Höhe und Schwenkung der Liegefläche auf maximale Position stellen. Höhe und Schwenkung der Liegefläche auf minimale Position stellen. Funktion der Rollen inkl. der Zentralbremse prüfen. Funktion der Bettverlängerung prüfen. Entnahme des Kopf- und Fußteils prüfen. Alle Funktionen der Bedienelemente (Supervisor, etc.) prüfen. Funktion der Seitenteile prüfen. Verpackung entsorgen (siehe Entsorgung). HINWEIS Bei Temperaturdifferenz zwischen Krankenbett und Aufstellort, Krankenbett 24 Std. nicht angeschlossen aufstellen bis sich die Temperatur angeglichen hat. 8.2 Betrieb mit Akku Der Akku des Krankenbetts ist bei Lieferung entladen und bereits mit dem Anschlusskasten verbunden. Der Akku dient als Spannungsquelle bei einem Stromausfall bzw. beim Transport des Patienten. HINWEIS Die Lebensdauer der Akkus hängt ab von den physikalischen und chemischen Eigenschaften dieses Bleiakku-Typs sowie von der Art und Häufigkeit der Verwendung. Der Anwender ist verpflichtet, gemäß Gebrauchs- und Wartungsanweisungen die Funktion der Akkus zu prüfen und die Akkus auszutauschen. Akkus mindestens einmal pro Monat gemäß Gebrauchsanweisung prüfen HINWEIS Der Hersteller gewährt 6 Monate Garantie für die volle Funktionsfähigkeit der Akkus. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden am Produkt oder Akku durch: Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung Verwendung nicht von wissner-bosserhoff zugelassener Akkus Einsetzen der Akkus durch unqualifiziertes Fachpersonal. Um den Akku zu laden: Krankenbett an die Spannungsversorgung anschließen. HINWEIS Ohne Akku sind einige Einstellungen am Bett nicht möglich, z. B. Höhenverstellung mit einem Gewicht über 200 kg. 16/58

17 Die LED zeigt den Ladezustand des Akkus: Gelbe LED LED leuchtet nicht Kurzes Blinken (kurze Leuchtphase, längere Pause) (ca. 1,8 s) Langes Blinken (längere Leuchtphase, kurze Pause) (ca. 0,2 s) Durchgehendes Leuchten über mehrere Stunden (ca. 10 Std.) wenn Bett an Stromnetz angeschlossen ist. Ladezustand des Akkus Akkukapazität ausreichend (Ladevorgang abgeschlossen) Akku lädt - Ladevorgang fortsetzen, bis LED erlischt. Positionieren des Krankenbetts über Akku in Notsituationen möglich. Wenn LED nach 12 Stunden Ladezeit noch blinkt oder Positionieren des Betts trotz erloschener LED nicht möglich ist, ist der Akku defekt. Hersteller kontaktieren. Akku entladen - Positionieren des Krankenbetts über Akku in Notsituationen auch kurzfristig nicht möglich; Akku vollständig entladen bzw. defekt (wenn dieses Signal andauert, Akku ersetzen - Serviceleistung) Fehlender Akku oder Defekt (fehlerhafte Verbindung, Kabel zwischen Stromquelle und Akku beschädigt oder Sicherungen defekt); Serviceabteilung des Herstellers kontaktieren. Akku ersetzen: Beschädigung des Betts durch unsachgemäßes Ersetzen des Akkus! Akku nur durch qualifiziertes Fachpersonal wechseln lassen. "Ausschließlich vom Hersteller zugelassene Akkus verwenden. Vorsicht Warnung Sachbeschädigung oder Zerstörung des Akkus! Bei defektem Akku kann es zu Gasaustritt kommen. In seltenen Fällen führt dies zu thermischer Verformung des Akkugehäuses oder des Gehäuses des Steuergeräts. In diesem Fall Krankenbett unverzüglich außer Betrieb nehmen und in ausreichend belüfteten Raum ohne elektrische Geräte oder Feuer bringen! Unverzüglich Serviceabteilung des Herstellers informieren! Warnung Reduzierte Ladekapazität des Akkus durch falsche Verwendung! Krankenbett ausschließlich in Notfällen (z.b. Stromausfall, Komplikationen beim Transport des Patienten, etc.) von der Spannungsversorgung trennen. Nach vollständiger Entladung des Akkus diesen vollständig laden (siehe Tabelle Ladezustand des Akkus) Der Hersteller empfiehlt den Akku nach 2 Jahren Nutzungsdauer durch qualifiziertes Fachpersonal zu ersetzen. Nach Ablauf dieser Nutzungsdauer endet die angenommene betriebliche Lebensdauer und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung für die Akkulaufzeit. Nach maximal 5 Jahren Nutzungsdauer muss der Akku durch einen vom Hersteller zugelassenen Akku ersetzt werden. Für das Krankenbett dürfen ausschließlich vom Hersteller zugelassene Akkus verwendet werden. Genauere Informationen zum Ersetzen der Akkus finden sich in der Serviceanleitung (Serviceabteilung des Herstellers kontaktieren).um die Leistung des Akkus zu erhalten: 17/58

18 8.3 Außerbetriebnahme Krankenbett wie folgt außer Betrieb nehmen: Krankenbett von der Spannungsversorgung trennen. Potentialausgleich entfernen. Akku deaktivieren. Zubehör demontieren. Um eine Beschädigung bei der Lagerung zu vermeiden: Krankenbett und Zubehör einpacken bzw. verdecken. Sicherstellen, dass bei der Lagerung dieselben Bedingungen herrschen wie bei der Arbeitsumgebung Deaktivieren des Akkus Um bei der Lagerung eine Beschädigung des Krankenbetts und der Umgebung zu vermeiden: Akku am Supervisor deaktivieren. Um den Akku am Supervisor zu deaktivieren: Spannungsversorgung vom Netz trennen. Potentialausgleich entfernen. Mit GO-Taste Tastatur des Supervisors aktivieren. Gleichzeitig die Tasten Oberschenkellehne nach oben + Oberschenkellehne nach unten + Trendelenburg- Position drücken und 3 Sekunden gedrückt halten. Der Akku ist deaktiviert. 18/58

19 9 Bedienung Warnung Verletzungsgefahr durch Positionierung des Krankenbetts! Sicherstellen, dass sich während dem Positionieren zwischen Liegeflächenelementen und Liegeflächenrahmen keine Körperteile befinden. Sicherstellen, dass sich während des Positionierens keine Körperteile unterhalb des Liegeflächenrahmens befinden. Auf bzw. am Krankenbett befindliche Gegenstände sichern bzw. entfernen. Die Bedienung des Krankenbetts erfolgt über unterschiedliche Bedienelemente. Bedienelemente je nach Ausstattung: Supervisor Handschalter Fußschalter in die geteilte Seitensicherung integriertes Bedienelement Das Sperren einzelner Funktionen auf dem Supervisor wirkt sich auf alle Bedienelemente (Supervisor, Handschalter, Fußschalter, Bediensatellit) aus. Reagiert das Krankenbett nicht auf einzelne Positionierungen: Prüfen, ob Funktion am Supervisor gesperrt ist. 19/58

20 9.1 Supervisor Der Supervisor ist das zentrale Bedienelement. Der Supervisor hängt im Bedarfsfall am Fußteil. Es ist möglich den Supervisor während der Bedienung in der Hand zu halten. Bei Nichtbenutzung, Supervisor in der integrierten Bettzeugablage unterhalb des Fußteils verstauen. Abb. 4 Supervisor 1. STOP-Taste 2. GO-Sicherheitstaste 3. Tasten Position Unterschenkellehne 4. Taste Sperrung Unterschenkellehne 5. LED Sperrung Unterschenkellehne 6. Tasten Position Rückenlehne 7. Taste Sperrung Rückenlehne 8. LED Sperrung Rückenlehne 9. Tasten Höhenverstellung 10. Taste Sperrung Höhenverstellung/Schwenkung 11. LED Sperrung Höhenverstellung/Schwenkung 12. Tasten Autokontur 13. Taste Sperrung Fußschalter 14. LED Sperrung Fußschalter 15. LED Spannungsversorgung 16. LED Ladezustand Akku 17. Taste Trendelenburg-Position 18. Taste Herzstuhl-Position 19. Taste Untersuchungs-Position 20. Positionstaste Mobilisation 21. Taste CPR (Reanimations-)Position 22. Tasten Schwenkung STOP-Taste Die STOP-Taste dient zur sofortigen Unterbrechung aller Bewegungen des Krankenbetts. Nach Drücken der STOP-Taste bricht die Steuerung sofort alle Bewegungen des Krankenbetts ab. 20/59

21 9.1.2 GO-Sicherheitstaste Die GO-Sicherheitstaste dient zur Aktivierung der Tastatur am Supervisor. Die GO-Sicherheitstaste ist auf verschiedenen Bedienelementen enthalten. Die Funktion der GO-Sicherheitstaste ist bei allen Bedienelementen identisch. Nach Drücken der GO-Sicherheitstaste ist die Tastatur für 3 Minuten aktiv. In dieser Zeit ist Folgendes möglich: Positionierung einzelner Liegeflächenelemente durch Drücken der entsprechenden Funktionstasten. Sperren einzelner Funktionen mit den Sperrtasten. Durch Drücken weiterer Funktionstasten verlängert sich die aktive Zeitperiode um 3 Minuten Funktionstasten Die Einstellung verschiedener Positionen, z. B. Höhenverstellung und Schwenkung der Liegefläche, die Verstellung einzelner Liegeflächenelemente, etc., erfolgen durch die Funktionstasten 3, 6, 9 und 12. HINWEIS Bei gleichzeitigem Drücken von zwei Funktionstasten erkennt die Steuerung dies als Fehler. Die Steuerung bricht sofort alle Bewegungen des Krankenbetts ab. Einstellung wie folgt durchführen: Tastatur mit GO-Taste aktivieren. Funktionstaste drücken und gedrückt halten, bis die gewünschte Lage erreicht ist Sperrtasten Das Sperren einzelner Funktionen erfolgt durch die Sperrtasten 4, 7, 10 und 13 am Supervisor. Funktionen wie folgt sperren: Tastatur mit GO-Taste aktivieren. Sperrtaste der ausgewählten Funktion drücken. Die entsprechende LED 5, 8 bzw. 11 zeigt die Sperrung. HINWEIS Die einzelnen Funktionen sind im in Seitensicherung integrierten Bedienelement gesperrt. Sperrung der Funktionen wie folgt deaktivieren: Tastatur mit GO-Taste aktivieren. Sperrtaste der ausgewählten Funktion drücken. Fußschalter wie folgt sperren: Tastatur mit GO-Taste am Supervisor aktivieren. Beliebigen Fußschalter drücken. 21/58

22 9.1.5 Positionstasten Die Einstellung der vorprogrammierten therapeutischen und sicherheitsrelevanten Positionen erfolgt mit folgenden Positionstasten: Trendelenburg-Position 17 Herzstuhl-Position 18 Untersuchungs-Position 19 Bettausstiegs-Position 20 CPR (Reanimations-)Position 21 Einstellung wie folgt durchführen: Tastatur mit GO-Taste aktivieren. Funktionstaste drücken und gedrückt halten, bis die gewünschte Lage erreicht ist. Trendelenburg-Position Die Trendelenburg-Position dient zum Herstellen von Anti-Schock-Bedingungen für den Patienten. Einstellungen nach Drücken der Positionstaste 17: Alle Liegeflächenteile fahren in die unterste Position. Die Liegefläche neigt sich bis zu 16 (Kopfteil tiefer als Fußteil). Die Trendelenburg- Position stellt sich innerhalb von 30 Sekunden aus jeder beliebigen Liegeflächenposition ein. Die Sperrung dieser Funktion ist nicht möglich. Herzstuhl-Position Die Herzstuhl-Position ist für Patienten mit Herzrhythmusstörungen und Atembeschwerden. Einstellungen nach Drücken der Positionstaste 18: Die Liegefläche neigt sich maximal (fußtiefe Schwenkung). Rückenlehne und Oberschenkellehne fahren in die oberste Position. Die Sperrung dieser Funktion ist möglich. Wenn einzelne Funktionen (z. B. Oberschenkellehnenverstellung) gesperrt sind, werden diese nicht ausgeführt. Untersuchungs-Position Die Untersuchungs-Position ist für Folgendes geeignet: Untersuchung des Patienten Durchführung eines Eingriffs beim Patienten Umbetten des Patienten Einstellungen nach Drücken der Positionstaste 19: Rückenlehne und Oberschenkellehne fahren in waagerechte Position. Die Liegefläche fährt auf die oberste Position. Die Sperrung dieser Funktion ist möglich. Wenn einzelne Funktionen (z. B. Oberschenkellehnenverstellung) gesperrt sind, werden diese nicht ausgeführt. Bettausstiegs-Position Einstellungen nach Drücken der Positionstaste 20: Die Rückenlehne fährt in die oberste Position. Die Liegefläche fährt auf die unterste Position. Die Sperrung dieser Funktion ist möglich. Wenn einzelne Funktionen (z. B. Oberschenkellehnenverstellung) gesperrt sind, werden diese nicht ausgeführt. 22/58

23 CPR (Reanimations-) Position Die CPR-Position dient zur Reanimation. Einstellungen nach Drücken der Positionstaste 21: Alle Liegeflächenteile fahren in die unterste Position. Die Liegefläche ist waagerecht. Die CPR- Position stellt sich innerhalb von 30 Sekunden aus jeder beliebigen Liegeflächenposition ein. Die Sperrung dieser Funktion ist nicht möglich. HINWEIS Zur schnellen mechanischen Positionierung siehe CPR-Entriegelung der Rückenlehne. 9.2 Handschalter Der Handschalter ist optional im Lieferumfang enthalten. Die Position des Handschalters hängt vom Zustand des Patienten ab. Der Handschalter ist mit und ohne Tastenbeleuchtung erhältlich. Die Tastenbeleuchtung des Handschalters ist aktiviert, wenn Bett an Spannungsversorgung angeschlossen ist. Die Funktion beider Handschalter ist identisch. Abb. 5 Handschalter 1. LED Sperrung Unterschenkellehne/Rückenlehne 2. Tasten Position Unterschenkellehne 3. Tasten Position Rückenlehne 4. GO-Taste 5. Tasten Höhenverstellung 6. Tasten Autokontur 7. LED Sperrung Höhenverstellung/Autokontur 8. Taste Taschenlampe Im Handschalter ist eine Taschenlampe integriert. Taschenlampe einschalten: Taste Taschenlampe 8 drücken. Einstellung wie folgt durchführen: Taste 4 drücken, um Bedienfeld zu aktivieren. Entsprechende Taste drücken und gedrückt halten, bis gewünschte Position erreicht ist. HINWEIS Das Pflegepersonal entscheidet, ob der Patient selbst Positionen einstellen darf. Je nach Zustand des Patienten Einstellung durch den Patienten wie folgt verhindern: Funktionen sperren. 23/58

24 HINWEIS Für den Handschalter ist ein Adapter erhältlich. Der Adapter ermöglicht ein schnelles An- und Abbauen (z. B. Ersetzen eines defekten Handschalters, Handschalter für ein anderes Bett nutzen). 9.3 Fußschalter Der Fußschalter ist optional und dient der nicht manuellen Positionierung des Krankenbetts. Abb. 6 Fußschalter 1. Fußtaste Liegefläche tiefer 2. Fußtaste Untersuchungsposition 3. Schutzbügel gegen unbeabsichtigtes Aktivieren 4. Fußtaste Liegefläche höher Einstellung wie folgt durchführen: Fußtaste drücken und gedrückt halten, bis die gewünschte Lage erreicht ist. 24/58

25 9.4 Integriertes Bedienelement (Seitensicherung) Das integrierte Bedienelement ist optional. Das integrierte Bedienelement ist an der geteilten Seitensicherung befestigt. Abb. 7 Integriertes Bedienelement 1. Tasten Position Unterschenkellehne 2. Tasten Position Rückenlehne 3. GO-Taste 4. Tasten Autokontur 5. Tasten Höhenverstellung 25/58

26 9.5 CPR-Entriegelung der Rückenlehne Warnung Verletzungsgefahr durch zu schnelle Absenkung der Rückenlehne! Sicherstellen, dass die Seitensicherungen in der untersten Position sind. Sicherstellen, dass sich keine Körperteile zwischen Seitensicherung und Rückenlehne befinden. Rückenlehne ausschließlich am Matratzenbegrenzungsbügel nach unten drücken. Das Krankenbett ermöglicht ein schnelles, mechanisches Absenken der Rückenlehne zur Durchführung von Wiederbelebungsmaßnahmen (CPR). Abb. 8 Entriegelung der Rückenlehne Einstellung wie folgt durchführen: Entriegelungshebel 1 ziehen und festhalten. Rückenlehne nach unten drücken Mechanische Positionierung der Unterschenkellehne Verletzungsgefahr durch unsachgemäßes Absenken! Unterschenkellehne beim Absenken ausschließlich an den beiden Bügeln fassen. Unterschenkellehne vorsichtig absenken um einen heftigen Absturz zu vermeiden. Warnung Das Krankenbett ermöglicht eine mechanische Positionierung der Unterschenkellehne. Die Positionierung ermöglicht ein Rastermechanismus. Um die Position der Unterschenkellehne zu erhöhen: An beiden Bügeln der Unterschenkellehne ziehen bis gewünschte Position erreicht ist. Um die Unterschenkellehne abzusenken: An beiden Bügeln die Unterschenkellehne ganz nach oben ziehen. Die Arretierung ist gelöst. Unterschenkellehne bis zur gewünschten Position absenken. 26/58

27 9.5.2 Liegeflächenverlängerung/-verkürzung Abb. 9 Sicherung Liegeflächenverlängerung bzw. -verkürzung Um die Liegefläche zu verlängern: Sicherungsstifte 1 auf beiden Seiten des Rahmens am Fußende ziehen. Sicherungsstifte 1 um 90 drehen. Sicherung ist gelöst. Fußteil bis zur Endposition heraus ziehen. Matratzendrahthalterung anpassen. Sicherungsstifte (Rahmen) um 90 drehen und hineindrücken. Um die Liegefläche zu verkürzen: Sicherungsstifte 1 auf beiden Seiten des Rahmens am Fußende ziehen. Sicherungsstifte 1 um 90 drehen. Sicherung ist gelöst. Fußteil bis zur Endposition hinein schieben. Matratzendrahthalterung anpassen. Sicherungsstifte (Rahmen) um 90 drehen und hineindrücken. 9.6 Seitensicherungen Eleganza 3XC ist mit vier Kunststoff-Seitensicherungen ausgestattet. Bei Bedarf ist das Nachrüsten mit Eleganza Protector möglich. 27/58

28 9.6.1 Geteilte Seitensicherung Die geteilten Seitensicherungen sind Bestandteil des Krankenbetts. Eine Gasdruckfeder unterstützt die Bedienung. Seitensicherungen bedienen: Abb. 10 Geteilte Seitensicherung hochklappen Verletzungsgefahr durch Herausfallen! Sicherstellen, dass die hochgeklappten Seitensicherungen sicher verankert sind. Um die Stabilität zu prüfen, von innen gegen die Seitensicherungen drücken. Warnung Um die geteilte Seitensicherung hochzuklappen, Seitensicherung 2 nach oben ziehen bis sie einrastet. Um die geteilte Seitensicherung herunterzuklappen, Seitensicherung in Richtung Bett drücken, Verriegelungsknöpfe 1 entriegeln und Seitensicherung langsam nach unten herunterklappen (siehe Abb. 12). 9.7 Eleganza Protector Eleganza Protector ist nicht Bestandteil des Krankenbetts. Eleganza Protector ist optional erhältlich. Eleganza Protector montieren: Abb. 11 Montage des Eleganza Protector 28/58

29 Verletzungsgefahr durch Herausfallen! Sicherstellen, dass die hochgeklappten Eleganza Protector sicher verankert sind. Um die Stabilität zu prüfen, von innen gegen die Eleganza Protector drücken. Warnung Eleganza Protector wie folgt montieren: Rohr des Eleganza Protector in die Aufnahme am Eck des Fußendes 1 stecken. Eleganza Protector zur Liegefläche drehen. Eleganza Protector in der Arretierung 2 fixieren. Eleganza Protector wie folgt demontieren: Arretierung 2 des Eleganza Protector nach oben ziehen. Rohr des Eleganza Protector aus der Aufnahme am Eck des Fußendes 1 ziehen. Vorsicht Gefahr der Beschädigung der Bett durch falsche Protector! Wissner-Bosserhoff bietet zwei verschiedene Arten von Eleganza 3 Protektoren an. Bei der neuen Version von Eleganza 3 hergestellt nach Standard wird der Protektor mit der Modellnummer ELE3 verwendet. Der Standard nach dem das Bett hergestellt wurde, finden Sie im Gebrauchsanweisung im Kapitel Normen und Vorschriften. Die Modellnummer des Protektors können Sie auf der Seriennummer finden, welche auf dem Rohr des Protektors platziert ist. Protektoren können nicht ausgetauscht werden (z.b. Protektor 2-38 mit Eleganza ), wegen Beschädigungsrisiken des Bettes, Kollision mit beweglichen Teilen des Bettes und der Protektor verliert seine Funktion der Sperrung des Schlosses. 9.8 Fahrgestell Vorsicht Sachbeschädigung bei unsachgemäßem Fahren! Vor dem Fahren Krankenbett von der Spannungsversorgung trennen. Anschlusskabel an einem sicheren Platz (Plastikhaken) am Bett transportieren. Sicherstellen, dass bei Stillstand, Montage, Demontage bzw. Wartung das Krankenbett gebremst ist Rollensteuerung Abb. 12 Positionen der Rollensteuerung Die Rollensteuerung vereinfacht die Bewegung des Krankenbetts durch eine Person. Das Krankenbett hat eine 4-Rollen-Zentralfeststellung. Die Bremsen sind am Fußende des Untergestells. Rollensteuerung: a. Gebremst. Alle Rollen sind gebremst. b. Freie Bewegung Alle Rollen sind frei beweglich. c. Richtungsfahrt Die linke vordere Rolle ist arretiert. Das Krankenbett fährt geradeaus. Bei Option 5. Rolle agiert diese als Richtungsrolle. 29/58

30 9.8.2 i-brake (optional) Es ist möglich, das Bett mit einer automatischen Rollenbremse auszustatten. Die automatische Rollenbremse verhindert Verletzungen des Patienten und des Personals durch ein ungebremstes Bett. Die Bremsen aktivieren sich automatisch 60 Sekunden nach dem Anschließen des Betts sowie 60 Sekunden nach dem Lösen der Bremsen, wenn das Bett nicht bewegt wird. Es ist auch möglich, die Bremsen von Hand zu aktivieren. 9.9 Mobi-Lift Mobi-Lift ist optional. Es dient als Aufstehhilfe, um die Sicherheit des Patienten beim Aufstehen zu erhöhen. Mobi-Lift ist eine Aufstehhilfe mit integrierter Höhenverstelltaste. Sie ermöglicht das Heben und Senken der Liegefläche. Fig. 13 Mobi-Lift Aufstehhilfe Bedienung der Aufstehhilfen Warnung Verletzungsgefahr durch Sturz beim Aufstehen! Sicherstellen, dass die Aufstehhilfen vollständig in die Hülsen eingeschoben sind. Sicherstellen, dass zwischen Hülse und Aufstehhilfe keine Bettwäsche eingeklemmt ist. Aufstehhilfe wie folgt einstellen: Aufstehhilfe unter der Liegefläche herausziehen. Aufstehhilfe hochklappen. Aufstehhilfe bis zum Anschlag in die Hülse schieben. Um die Höhe der Liegefläche einzustellen: GO-Taste (Handschalter bzw. Bediensatellit) drücken. Durch Drücken der Taste Höhe einstellen Zubehör Verletzungsgefahr durch falsches Zubehör! Ausschließlich vom Hersteller bestimmtes Zubehör verwenden. Warnung HINWEIS Bei Verwendung von nicht durch den Hersteller bestimmtes Zubehör übernimmt der Hersteller keine Verantwortung. 30/58

31 Aufrichter Abb. 14 Aufrichter Für den sicheren Gebrauch des Aufrichters Folgendes beachten: Maximale Aufrichternutzlast von 75 kg nicht überschreiten. Keine Rehabilitationsübungen am Aufrichter durchführen. Um ein Kippen des Krankenbetts zu vermeiden, sicherstellen, dass der Aufrichter nicht über das Krankenbett hinausragt. Kunststoffgriff alle 4 Jahre ersetzen. Positionen des Aufrichters: Über der Rückenlehne (Arbeitsposition). Parallel zum Kopfteil. Um den Aufrichter zu montieren: Aufrichter in die im Kopfteil (Ecken) vorgesehenen Aufnahmen einsetzen. Sicherstellen, dass der Bolzen einrastet. Es ist möglich am Aufrichter einen Kunststoff-Triangelgriff mit einstellbarer Bandlänge aufzuhängen. HINWEIS Auf dem Kunststoff-Triangelgriff ist das Herstellungsdatum aufgeführt. wissner-bosserhoff empfiehlt den Kunststoff-Triangelgriff nach 4 Jahren zu ersetzen. 31/58

32 Infusionsständer Abb. 15 Infusionsständer Es ist möglich in die Aufnahmen am Kopfteil Infusionsständer einzusetzen. Ausschließlich Infusionsständer mit 4 Haken zum Anhängen von Infusionsbeuteln bzw. eines Korbs für Infusionslösungen verwenden. Sicherstellen, dass die Tragfähigkeit des Infusionsständers bzw. der 4 Haken nicht überschritten wird. Die maximale Tragfähigkeit pro Haken beträgt 2 kg. Warnung Verletzungsgefahr durch ungeeignetes Zubehör! Infusionsstander ausschließlich für in Gebrauchsanweisung aufgeführtes Zubehör verwenden. Keine Infusionspumpen, Dosiergeräte etc. an Infusionsständer hängen; damit diese Gegenstände nicht an bewegliche Teile des Betts stoßen Zubehörschienen Belastbarkeit: Maximalbelastung 5 kg ohne Hebeleffekt Maximalbelastung eines Paars 10 kg Zubehör zum Einhängen in die Schiene: Urinbeutelhalter Redon-Flaschenkorb Urinbeutelhalter Abb. 16 Urinbeutelhalter Halter aus nichtrostendem Stahl für die Aufhängung von Urinbeuteln. 32/58

33 Redon-Flaschenkorb Abb. 17 Redon-Flaschenkorb Beschichteter Korb zur Aufnahme von Redon-Flaschen Halterung für Anti-Dekubitus-Matratzenkompressor Abb. 18 Halterung für Anti-Dekubitus-Matratzenkompressor Der Halter für Anti-Dekubitus-Matratzenkompressoren ist ausschließlich für die Verwendung am Bettende bestimmt. Halter für Anti-Dekubitus-Matratzenkompressoren am Fußende aufhängen Unterbettleuchte Die Unterbettleuchte ist optional. Sie dient der Orientierung des Pflegepersonals und des Patienten. Voraussetzung für den Betrieb: Das Licht ist abgeblendet bzw. aus. Das Krankenbett ist an die Spannungsversorgung angeschlossen. HINWEIS Bei Akkubetrieb schaltet sich die Unterbettleuchte ab Abdeckung Liegeflächenelemente Zum Schutz vor Verunreinigungen haben die Liegeflächenelemente entnehmbare Auflagen. Die Auflagen dienen zusätzlich als Unterlage für die Matratze. Zur kompletten Reinigung und Desinfektion des Krankenbetts Auflagen abnehmen. 33/58

34 Handtuchhalter Abb. 19 Handtuchhalter Der Handtuchhalter ist ausschließlich für die Verwendung mit Kunststoff-Bettenden Schreibplatte Abb. 20 Schreibplatte Schreibplatte zum Einhängen in die Öffnungen der Bettenden. Die Schreibplatte besteht aus ABS. Maximalbelastung 3 kg. Bei Bedarf ist es möglich die Schreibplatte vertikal anzubringen. 34/58

35 10 Patientenwaage 10.1 Bedienelement Waagensystem Abb. 21 Bedienelement Waagensystem 1. Primäranzeige- absolutes Gewicht 2. LED-Anzeige des stabilisierten Status der Gewichte 3. Sekundäranzeige - Differenzwert 4. Taste Zero 5. Taste WEIGHT/Clear zur Anzeige des Werts am Sekundärdisplay / Aufhebung der aktivierten Funktion 6. Taste Hold 7. LED-Anzeige des HOLD-Modus 8. Taste Lautstärke von Bed Exit 9. Taste Bed Exit 10. LED-Anzeige des Bed Exit outer zone 11. LED-Anzeige des Bed Exit inner zone Displays Hauptanzeige 1: Zeigt das kalibrierte und messtechnisch bestätigte Gewicht. Sekundäranzeige 3: Zeigt das kalibrierte und messtechnisch bestätigte Gewicht und zeigt den Gewichtsunterschied im Vergleich zur letzten Einstellung 0 (null) oder Halten. Zur Anzeige des Gewichts des Patienten: Vor dem Positionieren des Patienten auf dem Bett sind die Dispalywerte zurückzusetzen/zu tarieren. Den Patienten auf das Bett legen. Für die Überwachung der Gewichtsänderungen des Patienten das Sekundärdisplay tarieren. Das Sekundärdisplay ist im normalen Zustand abgeschaltet. Dessen Wert ermitteln Sie durch das Betätigen der Taste WEIGHT/Clear (5). Der Wert am Sekundärdisplay wird 5 Sekunden angezeigt, anschließend wird das Sekundärdisplay automatisch ausgeschaltet und das Primärdisplay wird eingeschaltet. Zum Primärdisplay kehren Sie schneller durch wiederholte Betätigung der Taste WEIGHT/Clear (5) zurück. Beide Displays zeigen das Gewicht mit einer Genauigkeit von 0,5 kg an Gewicht Reset Gewicht zurücksetzen ist nur möglich in einer Bandbreite von ±5kg ab Werk 0 (null). Gewicht Zurücksetzen wird zum Zurücksetzen des Gewichts auf beiden Displays verwendet und um Benutzer Null einzurichten, was das Maximalgewichtsspektrum des Wiegesystems einstellt. Gewicht zurücksetzen muss mit einem leeren, entladenen Bett ohne Matratze und Zubehör erfolgen. Gewicht Reset erfolgt nach Installation, Gewichtsüberprüfung oder Wartung. Gewicht zurücksetzen (Reset): Sämtliches Zubehör und die Matratze vom Bett entfernen. Positionieren Sie das Bett etwa 20 cm oberhalb der niedrigsten Position und bringen Sie die Liegefläche in die horizontale Position... Stellen Sie sicher, dass außer Ihnen nichts das Bett berührt. Symbolschaltfläche 4 (Zero/T) 0,5 s drücken. Beide Displays werden anfangen zu blinken. Symbolschaltfläche 4 drücken, um Gewicht Reset zu bestätigen. "0" wird auf beiden Displays angezeigt und ein akustisches Signal bestätigt Gewicht Zurücksetzen Gewicht tarieren Das Tarieren kann in einem Bereich von 5 bis 249,5 kg erfolgen. Tarieren wird verwendet, um beide Displays vor der Platzierung des Patienten auf dem Bett auf "0" einzustellen. Es wird verwendet, um das tatsächliche Gewicht 35/58

36 des Patienten anzuzeigen. Tarieren muss bei entladenem Bett, ohne den Patienten, erfolgen. Die Liegefläche befindet sich etwa 20 cm über der niedrigsten Position, und die Liegefläche ist in horizontaler Position. Gewicht tarieren: Stellen Sie sicher, dass außer Ihnen nichts das Bett berührt. Symbol 4 (Zero/T) 0,5 s drücken. Die Sekundäranzeige beginnt zu blinken. Halten Sie das Symbol noch eine Sekunde bis die Hauptanzeige anfängt zu blinken. Symbol 4 drücken, um das Tarieren zu bestätigen. "0" wird auf beiden Displays angezeigt. Platzieren Sie den Patienten auf dem Bett. 36/58

37 Tarieren abbrechen: Symbol 5 beim Tarieren drücken Bett-Überladung Wenn die Bettlast 254,5 kg überschreitet: Überladen wird durch ein langes akustisches Signal angezeigt. Das "Hi"-Symbol wird auf dem Display angezeigt. HINWEIS: Wenn das Bett überladen ist, ist es unmöglich, das Bett zu positionieren oder zu bedienen, bis die Überladung entfernt wird. HINWEIS: Bett überladen hat immer Vorrang vor den Funktionen HALTEN/STANDBILD und Tarieren Bett unterlastet Bei Unterlast des Betts (Werk Null 5 kg): Beide Displays zeigen das Symbol "Lo" Wiegen bei Neigung Das Bett kann in Neigung gewogen werden. Die Wasserwaage, die sich am Kopf-/Fußende des Bettes befindet, garantiert die Genauigkeit. Wenn sich die Blase in dem markierten Kreis befindet, ist das Wiegen genau Halte-Modus Der HOLD-Modus darf nur dann verwendet werden, wenn die Gewichte stabilisiert sind. Es ermöglicht das Anbringen oder Entfernen von Bettzubehör, ohne das Gewicht zu verändern. Hold-Modus aktivieren: Fünf (5) Sekunden warten, bis die Gewichte stabilisiert sind. Die LED-Anzeige 2 leuchtet auf, wenn die Gewichte stabilisiert sind. Taste 6 zwei Sekunden drücken. Im Display erscheint "HOLD", die Anzeige des aktivierten HOLD-Modus 7leuchtet. Erforderliches Zubehör hinzufügen oder entfernen. Hold-Modus deaktivieren: Nach dem Hinzufügen oder Entfernen von Zubehör 5 s warten 5 s, bis sich das Gewicht auf beiden Displays stabilisiert hat. Wenn das Gewicht stabilisiert ist, leuchtet die LED 2. Taste 6 zwei Sekunden drücken. Beide Displays zeigen das ursprüngliche Gewicht und die Anzeige des HOLD-Modus 7 leuchtet nicht. Halte-Modus deaktivieren, ohne das Gewicht zu speichern: Taste 5 drücken Multizonen Bettausstiegsalarm Jedes Absinken des Gewichts, das 20 kg übersteigt, löst den Bettausstiegsalarm aus. Bettausstiegsalarm aktivieren: Taste 9 2 Sekunden drücken. Bettausstiegsalarm deaktivieren: Taste 9 2 Sekunden drücken. Alarmlautstärke festlegen: Taste 8 drücken, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist. HINWEIS: Wenn der Alarm auf Mindestlautstärke eingestellt ist, wird die Stummschaltung aktiviert. Alarm innerer Bereich (Anzeige 11) Ein Alarm ertönt, wenn sich der Patient den Seitensicherungen oder Bettenden nähert. Alarm äußerer Bereich (Anzeige 10) Ein Alarm ertönt, wenn der Patient das Bett verlässt. HINWEIS Der Alarm innerer Bereich ist der Standardmodus, wenn der Bettausstiegsalarm aktiviert ist. 37/58

38 10.2 Einstellungen Um Datum, Datumsformat, Uhrzeit und Gewichtseinheit einzustellen: Taste Zero 5 und Taste Hold 7 gleichzeitig 3 Sekunden drücken. Der zu ändernde Wert blinkt in Anzeige. Um in der Liste zu navigieren: Taste Hold 7 bzw. Taste Zero 6 drücken, um in der Liste nach oben bzw. nach unten zu scrollen: 1. Minuten 2. Stunden 3. Datumsformat(MM.TT/TT.MM) 4. Jahr 5. Monat 6. Tag 7. Gewichtseinheit Um Einstellmodus zu verlassen: Taste Beenden 6 drücken Einstellmodus wird ohne Speichern der letzten Einstellung verlassen. 38/58

39 11 Röntgen der Lunge Die Rückenlehne des Betts besteht aus röntgendurchlässigem HPL. Unter der Rückenlehne befindet sich ein Halter für die Röntgenkassette mit 2 U-Profilen. Diese Konstruktion erlaubt das Röntgen der Lunge, ohne den Patienten zu bewegen Notwendige Schritte vor der Untersuchung Sicherstellen, dass der Patient in der Mitte des Betts liegt. Sicherstellen, dass die Rückenlehne sich in der niedrigsten Position befindet und dass Seitensicherungen hochgeklappt sind. Halter für Röntgenkassette herausziehen. Röntgenkassette einsetzen (Format 43 cm x 35 cm). Halter mit Röntgenkassette zurückschieben, sodass sich das Zeichen in der Mitte der Kassette genau unter der Kante der Liegefläche befindet. Position des Halters der Röntgenkassette mit Zahnmechanismus korrigieren, sodass die Oberkante der Röntgenkassette sich genau unter der Schulterlinie des Patienten befindet. Einstellungen des Röntgengeräts anpassen. 39/58

40 12 Untersuchung mit C-Arm Rückenlehne und Sitzteil des Betts sind röntgendurchlässig. Das Bett ist mit einer Säulenkonstruktion ausgestattet. Diese Konstruktion erlaubt Operationen mit C-Arm-Unterstützung (v.a. kardiologische Operationen, z.b. temporäre externe Kardiostimulation), ohne den Patienten zu bewegen. Die Röntgenröhre des C-Arms befindet sich zwischen Fahrgestell und Liegefläche Notwendige Schritte vor der Operation Sicherstellen, dass die Rückenlehne sich in der höchsten Position befindet und dass die Seitensicherungen hochgeklappt sind. Oberteil des C-Arms (Sensor und Indicator) über der Brust des Patienten positionieren. 40/58

41 13 Reinigung/Desinfektion Verletzungsgefahr durch Verstellung des Krankenbetts! Bei der Reinigung zwischen Fahrgestell und Liegefläche Funktionstasten sperren. Warnung Vorsicht Beschädigung durch falsche Reinigung/Desinfektion! Keine Waschmaschine verwenden. Keinen Wasserdruckstrahl oder Dampfreiniger verwenden. Empfohlene Reinigungsmittel verwenden. Vorschriften und Dosierung des Reinigungsmittelherstellers beachten. Auswahl und Anwendung geeigneter Desinfektion ausschließlich durch Hygienefachkraft durchführen lassen. Für eine sichere und schonende Reinigung: Krankenbett von der Spannungsversorgung trennen. Keine starken Säuren und Basen verwenden (optimaler ph Bereich 6-8). Ausschließlich Mittel verwenden, die für die Reinigung medizinischer Ausstattung bestimmt sind. Keine Scheuermittel, keinen Drahtschwamm und keine anderen Materialien und Mittel verwenden, die die Lackierung beschädigen. Keine korrosionsfördernden und ätzenden Mittel verwenden. Keine Mittel verwenden, aus denen sich Kalk absetzt. Keine Mittel mit Chemikalien verwenden, die die Struktur und das Verhalten der Kunststoffe ändern (Benzin, Toluol, Aceton, u.ä.). Krankenbett mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch reinigen. Elektrischen Teile vorsichtig reinigen und ausreichend trocknen lassen. wissner-bosserhoff empfiehlt folgende Reinigungsmittel: Reinigungsmittel Mikrozid, Terralin Protect, Thermosept Bacillol AF, Bacillol Rasant, Dismozon Pur, Microbac Forte, Neodisher Dekonta Lysoformin 3000, Lysoform Spezial Incidin plus, Incidin rapid Perform, TPH protect, Hersteller Schülke & Mayr BODE Chemie LYSOFORM Ecolab Schülke 13.1 Reinigung vorbereiten Reinigung wie folgt vorbereiten: Liegefläche in höchste Position stellen. Rücken- und Oberschenkellehne so positionieren, dass die Rückseiten zugänglich sind. Funktionstasten der Bedienelemente über den Supervisor sperren. Fußschalter über den Supervisor sperren. Krankenbett von der Spannungsversorgung trennen. Krankenbett zur Reinigungsstelle bringen. Krankenbett bremsen. 41/58

42 13.2 Reinigung Tägliche Reinigung Folgende Krankenbettteile reinigen: Alle Bedienelemente zur Positionierung des Krankenbetts Alle Griffelemente Griffe der Rücken- und Unterschenkellehne Auslösehebel CPR Betthäupter Seitensicherungen (in höchster Position) Frei zugängliche Oberfläche der Matratze Mobi-Lift Zubehörschienen Reinigung bei Patientenwechsel Folgende Krankenbettteile reinigen: Alle Bedienelemente zur Positionierung des Krankenbetts Alle Griffelemente Griffe der Rücken- und Unterschenkellehne Auslösehebel CPR Betthäupter Seitensicherungen (in höchster Position) Frei zugängliche Oberfläche der Matratze Mobi-Lift Zubehörschienen Alle Kunststoffabdeckungen der Liegefläche Kunststoffabdeckungen des Fahrgestells Hubsäulen Matratze von allen Seiten Frei zugänglichen Metallteile der Liegefläche Kabelkanäle Aufnahme Aufrichter Aufnahme Infusionsständer Wandabweisrollen Rollen Bremsen 42/58

43 Komplette Reinigung und Desinfektion Folgende Krankenbettteile reinigen: Alle Bedienelemente zur Positionierung des Krankenbetts Alle Griffelemente Griffe der Rücken- und Unterschenkellehne Auslösehebel CPR Betthäupter Seitensicherungen (in höchster Position) Frei zugängliche Oberfläche der Matratze Mobi-Lift Zubehörschienen Alle Kunststoffabdeckungen der Liegefläche Kunststoffabdeckungen des Fahrgestells Hubsäulen Matratze von allen Seiten Frei zugänglichen Metallteile der Liegefläche Kabelkanäle Aufnahme Aufrichter Aufnahme Infusionsständer Wandabweisrollen Rollen Bremsen Innenteile der Konstruktion (nach dem Abnehmen der Liegeflächenauflagen zugänglich) 41/58

44

45 14 Fehlersuche Fehler/Defekt Ursache Behebung Keine Positionierung mit Positionstasten möglich Schwenkung/Höhenverstellung Liegefläche defekt Absenken der Rückenlehne aus maximaler Höhe nicht möglich Positionierung der Seitensicherungen nicht möglich Bremse defekt GO-Taste nicht gedrückt Funktion auf Supervisor gesperrt Antriebe spannungslos, Antriebe defekt, Akku defekt Stecker falsch eingesteckt Stromquelle defekt. Bedienelement defekt Gegenstand auf Abdeckung des Fahrgestells Funktion auf Supervisor gesperrt Antriebe spannungslos, Antriebe defekt, Akku defekt Stecker falsch eingesteckt Stromquelle defekt Bedienelement defekt Gegenstand unter der Rückenlehne bzw. in der Mechanik Arretierung defekt Arretierung der Seitensicherung stark verunreinigt Arretierung defekt Mechanische Blockierung des Bremssystems durch Verunreinigung Bremsmechanismus defekt GO-Taste drücken. Funktion entsperren. Spannungsversorgung prüfen. Service informieren. Netzstecker korrekt einstecken. Service informieren. Service informieren. Gegenstand entfernen. Funktion entsperren. Spannungsversorgung prüfen. Service informieren. Netzstecker korrekt einstecken. Service informieren. Service informieren. Gegenstand entfernen. Service informieren. Arretierung reinigen. Service informieren. Bremssystem reinigen. Service informieren. Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Auftreten eines Defektes des Elektromotors oder des Netzanschlusskastens oder anderen elektrischen Teilen diesen nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren lassen. Abdeckung des Elektromotors oder des Netzanschlusskastens nicht öffnen. 43/58

46 15 Wartung Warnung Verletzungsgefahr durch Arbeiten am Krankenbett! Sicherstellen, dass bei Montage, Demontage und Wartung das Krankenbett von der Spannungsversorgung getrennt ist. Sicherstellen, dass bei Montage, Demontage und Wartung das Krankenbett gebremst ist. Verletzungsgefahr durch defektes Krankenbett! Defektes Krankenbett sofort instand setzen lassen. Bei nicht behebbaren Defekten Krankenbett nicht benutzen. Warnung Vorsicht Sachbeschädigung durch falsche Wartung! Wartung ausschließlich durch Kundendienstmitarbeiter bzw. geschulte Krankenhaustechniker durchführen lassen. Bei Fehlfunktionen oder Defekten Krankenbett nicht benutzen. Unverzüglich Hersteller oder Service informieren Wartungsarbeiten Sicherstellen, dass untenstehende Wartungsarbeiten alle 12 Monate durch den Hersteller oder qualifiziertes, vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden Ersatzteile Innen am Längsholm des Liegeflächenrahmens befindet sich das Typenschild. Das Typenschild enthält Angaben für Reklamation und Bestellung von Ersatzteilen. Informationen zu den Ersatzteilen liefert: Der Kundendienst Der Verkauf Die technische Beratungsstelle Vollständigkeit Optische Prüfung (bei Bedarf mit Lieferschein) durchführen. Fehlende Teile ersetzen bzw. ersetzen lassen Verschleiß Alle Schrauben prüfen und bei Bedarf festziehen. Alle Arretierungen prüfen. Krankenbett auf Scheuerstellen, Kratzer oder Verschleiß prüfen. Bei Bedarf Ursache beheben. Defekte Einzelteile ersetzen bzw. ersetzen lassen. 44/58

47 Funktion Prüfen, ob alle Verstellungen bis in die maximale Position möglich sind. Bei Bedarf betroffene Stellen und Teile reinigen, schmieren, ersetzen bzw. ersetzen lassen Elektrische Steuerung Steckverbindungen: O-Ringe der Steckverbindungen ersetzen. Steckverbindungen auf Schmutz und Defekte prüfen. Bei Bedarf reinigen bzw. ersetzen lassen. Korrekten Sitz der Steckverbindungen prüfen. Motoren: Bewegung der Motoren prüfen (Positionen anfahren). Auf fehlerhafte und stockende Bewegungen achten. Bei Bedarf defekte Motoren ersetzen bzw. ersetzen lassen. Kabel auf Scheuerstellen und Verwicklungen prüfen. Bei Bedarf Kabel neu verlegen bzw. ersetzen lassen. Akku: Funktion des Akkus prüfen (Krankenbett von der Spannungsversorgung trennen). Bei Bedarf Akku ersetzen lassen Rollen Rollen vollständig reinigen. Bei Bedarf Rollen fetten. Caro EP 2 von DEA oder gleichwertiges Fett Rollen auf Funktion prüfen. Richtungsfahrt Freie Bewegung Gebremst Bei Bedarf Bremse nachstellen lassen. Defekte Rollen ersetzen lassen Zubehör Zubehör (z. B. Aufrichter, Seitensicherungen, Infusionsständer, etc.) auf Funktion prüfen. Bei Bedarf ersetzen. 45/58

48 15.2 Sicherheitstechnische Kontrollen Warnung Verletzungsgefahr durch fehlerhafte Kontrolle! Sicherheitstechnische Kontrollen ausschließlich durch Kundendienstmitarbeiter bzw. autorisiertes Personal (Erklärung durch Hersteller) durchführen lassen. Sicherstellen, dass die Sicherheitstechnische Kontrolle im Wartungs- und Instandhaltungsprotokoll eingetragen ist. Verletzungsgefahr durch defektes Krankenbett! Defektes Krankenbett sofort instand setzen lassen. Bei nicht behebbaren Defekten Krankenbett für weiteren Gebrauch sperren. Warnung Der Betreiber ist nach 6 der Medizinprodukte Betreiberverordnung verpflichtet am Krankenbett alle 12 Monate eine Sicherheitstechnische Kontrolle durchführen zu lassen. VDE 0751 bzw. IEC enthalten die Merkmale für die Durchführung der STK. Service-Unternehmen, die qualifiziert sind, Wartungsarbeiten an wissner-bosserhoff -Produkten durchzuführen, stellt der Hersteller entsprechende Zertifikate aus. Forschung, Design und Herstellungsverfahren stellen sicher, dass wissner-bosserhoff -Produkte von höchster Qualität und für den bestimmungsgemäßen Einsatz geeignet sind. wissner-bosserhoff übernimmt jedoch keine Haftung für Schäden am Produkt oder Verletzungen von Patienten, Pflegepersonal oder anderen Personen, die verursacht wurden durch: Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung inklusive der Warnhinweise, Verwendung des Produkts für einen anderen Zweck als in der von wissner-bosserhoff Verfügung gestellten Dokumentation angegeben. HINWEIS Auf Anfrage stellt der Hersteller dem Wartungspersonal Schaltpläne, Bauteillisten, Beschreibungen, Kalibrierungsanweisungen etc. für die Reparatur von ME-Geräten zur Verfügung, die vom Hersteller als von Wartungspersonal zu reparieren deklariert sind. 46/58

49 16 Entsorgung 16.1 Umweltschutz wissner-bosserhoff ist sich der Bedeutung des Schutzes unserer Umwelt für zukünftige Generationen bewusst. Dieses Produkt besteht aus umweltverträglichen Materialien. Es enthält keinerlei gefährliche Substanzen auf Basis von Kadmium, Quecksilber, Asbest, PDB oder FCKW. Betriebsgeräusch und Vibrationen erfüllen die für Gebäude üblichen Richtlinien. Keines der Holzbauteile ist aus tropischen Hölzern (z. B. Mahagoni, Jakaranda, Ebenholz, Teakholz, etc.) oder aus Hölzern, die aus dem Amazonasgebiet oder ähnlichen Regenwäldern kommen, hergestellt. Das Verpackungsmaterial ist nach den entsprechenden Richtlinien hergestellt. Verpackungsmaterial entsprechend den Symbolen und durch Übergabe an eine autorisierte Person entsorgen. Das Produkt besteht aus recyclingfähigem Stahl, Kunststoff und elektronischen Komponenten Entsorgung Innerhalb Europas Um das Gerät zu entsorgen: Das Gerät nicht über den Haushaltsabfall entsorgen. Das Gerät dem Recycling von elektrischen Geräten zuführen. Die Werkstoffe dieses Geräts sind wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Die zuständige Entsorgungsstelle für dieses Gerät bei der zuständigen Umweltschutzbehörde erfragen Außerhalb Europas Krankenbett bzw. Teile entsprechend den Gesetzen und Vorschriften des jeweiligen Landes entsorgen: Nach der Benutzung des Krankenbetts Nach Wartungs- und Installationsarbeiten Für die Entsorgung zugelassene Fachunternehmen beauftragen. 47/58

50 17 Garantie wissner-bosserhoff haftet für die Sicherheit und Zuverlässigkeit ausschließlich bei regelmäßig gewarteten und gemäß den Sicherheitshinweisen benutzten Produkten. Treten während einer Wartung gravierende Mängel auf, die nicht behoben werden: Produkt für weiteren Gebrauch sperren. Auf das Produkt besteht 24 Monate Garantie, gerechnet ab Kaufdatum. Diese Garantie umfasst alle durch Material und Fabrikation bedingten Störungen und Fehler. Ausgeschlossen sind Störungen und Fehler, die durch unsachgemäße Handhabung und äußere Einwirkung entstehen. Sollte es dennoch innerhalb der Garantiezeit Anlass zu berechtigten Beanstandungen geben, werden diese kostenlos behoben. Mit dem Kaufbeleg, der das Kaufdatum trägt, kann diese Garantieleistung geltend gemacht werden. Es gelten unsere Geschäfts- und Lieferungsbedingungen. 48/58

51 18 EG-Konformitätserklärung 49/58

52 19 Technische Daten 19.1 Mechanische Daten Abmessung mit hochgeklappter Seitensicherung mit heruntergeklappter Seitensicherung Empfohlene Matratzengröße Maximale Matratzenhöhe Höhe der zweiteiligen Seitensicherung über Liegefläche (ohne Matratze) Liegeflächenverkürzung/-verlängerung Höhenverstellung der Liegefläche Maximaler Ablenkwinkel der Rückenlehne 70 Maximaler Ablenkwinkel der Oberschenkellehne cm x 104,5 cm 231 cm x 102,5 cm 208 cm x 86 (91) cm x 14 cm 23 cm 45 cm + 8 cm/ + 17 cm 41 cm 79 cm Trendelenburg-/Anti-Trendelenburg-Position +13 /-13 Gewicht (je nach Ausstattung) Sichere Arbeitslast (inkl. Matratze und Zubehör) Max. Belastung des Aufrichters Umgebungsbedingungen Temperatur Luftfeuchtigkeit Atmosphärischer Druck 19.2 Elektrische Daten 138 kg 250 kg 75 kg +10 C +40 C % hpa Spannungsversorgung Maximale Eingangsleistung Schutzart nach DIN EN Schutzklasse Betriebszeit der Elektromotoren 230 V, Hz max. 1,6 A, 370 VA IP X4 Klasse I Typ B 10%, max. 2 Minuten von 18 Minuten HINWEIS Auf Wunsch liefert wissner-bosserhoff Krankenbetten mit elektrischen Parametern, die den regionalen Standards entsprechen (angepasste Spannungswerte, verschiedene Steckverbindungen an den Anschlusskabeln). Lebensgefahr durch Stromschlag! Wartung und Service elektrischer Teile bei angeschlossenem bett ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen. Gefahr Verwendete Teile (Typ B) Supervisor Handschalter Seitensicherungen Bettenden Liegefläche 50/58

53 19.3 PB 4X Elektroniksystem Eleganza 3XC Eleganza 3XC erfordert spezielle Maßnahmen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), die die Installation und Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der in dieser Anleitung aufgeführten Informationen zur EMV voraussetzen. Beeinträchtigung der Bettfunktionen durch HF-Kommunikationsgerät! In der Nähe des Betts keine tragbaren HF-Kommunikationsgeräte verwenden. Warnung Warnung Erhöhte elektromagnetische Strahlung oder verringerter elektromagnetischer Widerstand durch ungeeignete Zugehörteile, Konverter oder Kabel! Vor der Verwendung nicht von wissner-bosserhoff gelieferten Zubehörs Rückspra- che mit wissner-bosserhoff oder dem örtlichen Fachhändler halten. Sachbeschädigung durch elektromagnetische Strahlung! In der Nähe des Betts keine Elektrogeräte verwenden. Warnung Eleganza 3XC ist geeignet für die Anwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung. Der Kunde oder Benutzer des Betts ist verantwortlich für die Einhaltung dieser Anforderungen Herstelleranleitung und Herstellererklärung Elektromagnetische Strahlung Strahlungsprüfung Konformität Elektromagnetische Umgebung Hochfrequente Strahlung CISPR 11 Hochfrequente Strahlung CISPR 11 Harmonische Emissionen IEC Spannungsschwankungen und Flicker EC Gruppe 1 Klasse B Klasse A Ausreichend Eleganza 3XC verwendet Hochfrequenzenergie ausschließlich für interne Funktionen. Durch die sehr niedrige hochfrequente Strahlung ist das Auftreten von Interferenzen an elektronischen Geräten in der Nähe des Betts unwahrscheinlich. Eleganza 3XC ist für alle Einrichtungen geeignet, einschließlich Wohnungen und Gebäuden, die direkt an das öffentliche Niederspannungsnetz zur Stromversorgung von Wohngebäuden angeschlossen sind. 51/58

54 Herstelleranleitung und Herstellererklärung Elektromagnetischer Widerstand Widerstandsprüfung Elektrostatische Entladungen (ESD) IEC Schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst IEC Stoßspannung IEC Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung IEC Prüfpegel gemäß IEC ±6 kv für Kontakt ± 8 kv für Luft ±2 kv in Versorgungsleitung ±1 kv in Eingangs-/ Ausgangsleitung ±1 kv zwischen Leitungen ±2 kv zwischen Leitung(en) und Erde <5 % U T (>95 % Kurzzeitabfall von U T ) innerhalb von 0,5 Zyklen 40 % U T (60 % Kurzzeitabfall von U T ) innerhalb von 5 Zyklen Einhaltung ±6 kv für Kontakt ±8 kv für Luft ±2 kv in Versorgungsleitung ±1 kv in Eingangs-/ Ausgangsleitung ±1 kv in Differentialmodus ±2 kv in Gleichphasenmodus <5 % U T (>95 % Kurzzeitabfall von U T ) innerhalb von 0,5 Zyklen 40 % U T (60 % Kurzzeitabfall von U T ) innerhalb von 5 Zyklen Elektromagnetische Umgebung Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Böden: Holz, Beton, Keramikfliesen relative Feuchte: >30% Sicherstellen, dass Netzqualität für öffentliche Gebäude und Krankenhäuser geeignet ist. Sicherstellen, dass Netzqualität für öffentliche Gebäude und Krankenhäuser geeignet ist. Sicherstellen, dass Netzqualität für öffentliche Gebäude und Krankenhäuser geeignet ist. Für Dauerbetrieb bei Stromausfall Bett an Generator anschließen, da Kapazität des Akkus begrenzt ist. 70 % U T (30 % Kurzzeitabfall von U T ) innerhalb von 25 Zyklen 70 % U T (30 % Kurzzeitabfall von U T ) innerhalb von 25 Zyklen Störfestigkeit gegen netzfrequente Magnetfelder (50/60 Hz) IEC <5 % U T (>95 % Kurzzeitabfall von U T ) innerhalb von 5 s 3 A/m 3 A/m <5 % U T (>95 % Kurzzeitabfall von U T ) innerhalb von 5 s Sicherstellen, dass netzfrequente Magnetfelder den normalen Pegeln für öffentliche Gebäude und Krankenhäuser. HINWEIS U T bezieht sich auf die AC-Netzspannung vor Anlegen des Prüfpegels. 52/58

55 Tragbare HF-Kommunikationsgeräte Eleganza 3XC ist geeignet für elektromagnetische Umgebungen mit kontrollierten HF-Störgrößen. Um Beeinträchtigungen durch elektromagnetische Felder zu vermeiden, ist es notwendig, bestimmte Mindestabstände zwischen Bett und tragbaren HF-Kommunikationsgeräten einzuhalten. Diese Mindestabstände sind abhängig von der maximalen Nennleistung der HF-Geräte. Widerstandsprüfung Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder IEC Gestrahlte HF-Störgrößen IEC Prüfpegel gemäß IEC V rms 150 khz bis 80 MHz 3 V/m 80 MHz bis 2.5 GHz Einhaltung Elektromagnetische Umgebung 3 V rms Keine tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräte in der Nähe des Betts verwenden. Unten angegebene Abstände einhalten. 3 V/m Sicherstellen, dass die in der Übersicht elektromagnetischer Eigenschaften des entsprechenden Ortes a angegebenen Feldstärken permanenter HF-Sender in keinem Frequenzbereich den Pegel ausreichend b überschreiten. Interferenzen in der Nähe wie folgt gekennzeichneter Instrumente sind möglich: a Eine exakte Angabe der Feldstärke permanenter Sender (z.b. Basisstationen für Radio, Telefon und Bodenfunkstellen für Mobil- und Amateurfunk, AM- und FM-Radio- und Fernsehübertragung). Um die elektromagnetische Umgebung permanenter HF-Sender festzustellen, elektromagnetische Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen. Liegt die gemessene Feldstärke über dem oben angegebenen einschlägigen HF-Pegel ausreichend, beobachten, ob Bett normal funktioniert. Bei Auftreten abnormaler Betriebszustände Bett umstellen oder verschieben. b Die Feldstärke innerhalb des ganzen Frequenzbereichs zwischen 150 khz und 80 MHz muss unter 3 V/m liegen. 53/58

56 Folgende Abstände zwischen Bett und HF-Kommunikationsgeräten sind einzuhalten: Maximale Nennleistung des Senders Abstand je nach Frequenz des Senders 150 khz 80 MHz 80 MHz 800 MHz 800 MHz 2.5 GHz d 3 3 = P d = P d 5 5 V 1 E 1 = P E 1 0,01 W 0,12 m 0,40 m 0,40 m 0,1 W 0,37 m 1,26 m 1,26 m 1 W 1,17 m 4,00 m 4,00 m 10 W 3,69 m 12,65 m 12,65 m 100 W 11,67 m 40,00 m 40,00 m Bei Sendern, deren maximale Nennleistung nicht in obiger Tabelle aufgeführt ist, lässt sich der empfohlene Abstand d mit der für die Frequenz des Senders geltenden Gleichung berechnen. P = vom Senderhersteller festgelegte maximale Nennleistung des Senders in W. d = empfohlener Abstand in m. HINWEIS Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich. Absorption und Reflektion durch Gebäude, Gegenstände und Personen beeinflussen die elektromagnetische Ausbreitung. 54/58

57 20 Protokolle 20.1 Übergabeprotokoll Auftragsnummer: Kunde: Modellnummer: Seriennummer: Übergabedatum: Übergabe durch: Ich bestätige, dass die Einweisung des Personals zur Bedienung des Krankenbetts durchgeführt wurde. Datum: Unterschrift und Stempel des Kunden: Unterschrift und Stempel des Lieferanten: 55/58

58 20.2 Wartungs- und Instandhaltungsprotokoll Beschreibung der Leistung Datum Durchgeführt von 56/58

59 Kontakt: wissner-bosserhoff GmbH Hauptstraße Wickede (Ruhr) Bei Rückfragen sind wir unter folgenden Nummern zu erreichen: Kundenberater: Tel.: / Fax: / Kundendienst: Tel.: / Fax: / Internet: info@wi-bo.de Wir möchten Sie bitten, sich bei Rücksprachen auf ein Telefongespräch vorzubereiten, indem Sie die Angaben auf den Lieferpapieren und den Typenschildern der an Sie gelieferten Produkte notieren und dann dem/der wissner-bosserhoff Kundenberater/in im Gespräch mitteilen können. Liegen diese Daten nicht vor, können insbesondere Gewährleistungsleistungen nicht von vornherein kostenlos behandelt werden. Servicepartner: (Bitte hier Hinweisaufkleber einkleben.) 57/58

60 Removing Isolating Foil 1 Removing Isolating Foil Remove isolating foil from mains control box 1 by pulling strap 2. Check if isolating foil is complete and undamaged as shown in Fig. 2. If isolating foil is damaged, contact the manufacturer s service department immediately. 2 Isolating Foil NOTE It is advisable to wear protective gloves to prevent cuts from isolation foil. 58/58

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Pädiatriebetten Von Geburt bis ins Jugendalter

Pädiatriebetten Von Geburt bis ins Jugendalter Pädiatriebetten Von Geburt bis ins Jugendalter Pädiatriebetten von wissner-bosserhoff Besonders die kleinen Patienten liegen uns am Herzen Die wissner-bosserhoff GmbH ist ein führender Anbieter von innovativen,

Mehr

Gebrauchsanweisung und technische Beschreibung

Gebrauchsanweisung und technische Beschreibung Gebrauchsanweisung und technische Beschreibung Image 3 universelles Klinikbett mit Niedrigposition D9U001AM0-0206 Version: 02 Druckdatum: 2017-09 Kontakt: wissner - bosserhoff GmbH Hauptstr. 4-6 58739

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D WA3750 1 2 2 a b A B C 4 1. Netzteil 2. Steckverbinder Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang. Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Version-D BACKUP

Version-D BACKUP Version-D121025 BACKUP Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V.1.1.0-T Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 1.2 Konformitätserklärung...

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Aero Komfort Patientenlagerung

Aero Komfort Patientenlagerung Handbuch Aero Komfort Patientenlagerung Für künftig Verwendung aufbewahren! Inhalt Inhalt Inhalt...2 1 Allgemeines...3 2 Sicherheit...3 3 Übersicht...4 3.1 Verwendung und Leistungsbeschreibung...4 3.2

Mehr

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung Bedienungsanleitung für Massagestuhl- euerung Qualität Made in Gery Spezial Sicherheits-Ringkerntrafo (fast kein magnetisches Feld) euerung mit modernster VIBRADORM Mikroprozessor-Technik Handschalter

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744 28V Ladegerät für roboter-rasenmäher D WA3744 1 2 a b A B C 4 1. Netzteil 2. Steckverbinder Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang. Wir empfehlen Ihnen, sämtliche

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Kontaktloser Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente...

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Version-D Anleitung

Version-D Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 88346HB54XVII 2017-07 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Series bis 120 Diagonale

Series bis 120 Diagonale Elektrische Motorleinwand Saker Series Series bis 120 Diagonale Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam bevor Sie die Leinwand in Betrieb nehmen.

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Elektrische Motorleinwand

Elektrische Motorleinwand Elektrische Motorleinwand Saker Tab Tension Series Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam bevor Sie die Leinwand in Betrieb nehmen. Bewahren Sie

Mehr

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 A. Bedienfeld EN DE Timer Timer Memory/Screen lock (unlock) Speicher / Displaysperre (freigeben) Downward movement Bewegung nach unten Upward movement Bewegung nach oben Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 Display

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Nokia Lautsprecher-Station MD-3 Nokia Lautsprecher-Station MD-3 9253870/2 DEUTSCH Die Lautsprecher-Station MD-3 bieten eine qualitativ hochwertige Audiowiedergabe, wenn Sie mit einem kompatiblen Nokia Telefon oder Audiogerät Musik oder

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY Schnellstart ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen sorgfältig durch. Die Maschine muss an eine geerdete

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A Bedienungsanleitung EasyView K-Typ-Thermometer Modell EA11A Einführung Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech EasyView. Dieses Gerät bietet Ihnen ein Thermoelement des K-Typs mit einem multifunktionalen

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 96228HB43XVIII 2018-01 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

HUWI Hubwickeltisch. Frei Stil Tischlerei Böhm und Kinstler GmbH & Co. KG. Ruppenkampstraße Osnabrück

HUWI Hubwickeltisch. Frei Stil Tischlerei Böhm und Kinstler GmbH & Co. KG. Ruppenkampstraße Osnabrück HUWI Hubwickeltisch HUWI KLEIN HUWI GROSS Frei Stil Tischlerei Böhm und Kinstler GmbH & Co. KG Ruppenkampstraße 16 49084 Osnabrück Telefon: 05 41/800 39 69 0 Telefax: 05 41/800 39 69 99 www.freistil.com

Mehr

Deckeneinbauleinwand motorbetrieben. Evanesce B Series. Gebrauchsanweisung

Deckeneinbauleinwand motorbetrieben. Evanesce B Series. Gebrauchsanweisung Deckeneinbauleinwand motorbetrieben Evanesce B Series Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam bevor Sie die Leinwand in Betrieb nehmen. Bewahren

Mehr

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII MP3-Player Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 65391HB6XII Liebe Kundin, lieber Kunde! In dieser Kurzanleitung zeigen wir Ihnen wie Sie den MP3-Player mit wenigen Schritten aufladen

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII Deckenleuchte de Montageanleitung 91712HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Elektrische Motorleinwand Saker Series Gebrauchsanweisung

Elektrische Motorleinwand Saker Series Gebrauchsanweisung Elektrische Motorleinwand Saker Series Gebrauchsanweisung Wichtige Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam bevor Sie die Leinwand in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

DAVINCI MIQRO ENTDECKER-KOLLEKTION

DAVINCI MIQRO ENTDECKER-KOLLEKTION DAVINCI MIQRO ENTDECKER-KOLLEKTION ÜBERBLICK Oberer Deckel, abnehmbarer Dampfpfad, LED-Anzeige, Heizkammer, unterer Deckel mit verstellbarer Perle, Mundstück, abnehmbarer Akku, Steuertaste, Auf-und Ab-Tasten

Mehr

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII Pendelleuchte de Montageanleitung 91060AB4X4VII 2017-04 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 91709HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 91709HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BTS-50 Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BITTE VOR BENUTZUNG DES GERÄTS LESEN. www.facebook.com/denverelectronics BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so entworfen

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

Elektrischer Grillanzünder

Elektrischer Grillanzünder Elektrischer Grillanzünder Bedienungsanleitung WJ-209 P160201_R4G_WJ-209_BBQ_Lighter_A5_20161216.indd 1 SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung vollständig durch. 2.

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075 Teichweg 4+6 49504 Lotte/Wersen Bedienungsanleitung TourLED 21 CM MKII IP20 und IP66 Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075 TourLED 21 CM MKII IP66: led22080 Stand 09/2014 Technische Änderungen

Mehr

24.de. Bedienungsanleitung

24.de. Bedienungsanleitung S Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen AFETYSHOP 2. Evakuierungsanweisungen 3. Ausbildung 4. Produktbeschreibung und Leistung 5. Auspacken und Inbetriebnahme 6. Pflegeanleitung 24.de Produkt:

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter verfügbar

BEDIENUNGSANLEITUNG. Belichtungsmesser. Modell LT510. Weitere Benutzerhandbücher sind unter  verfügbar BEDIENUNGSANLEITUNG Belichtungsmesser Modell LT510 Weitere Benutzerhandbücher sind unter www.extech.com verfügbar Einleitung Vielen Dank für Ihre Wahl des Extech Modells LT510. Das Messgerät LT510 misst

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102

Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102 Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102 Einleitung Das Visit System besteht aus verschiedenen Funksendern und Funkempfängern. Die Sender erkennen verschiedene Geräusche aus der Umgebung und

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Montageanleitung Hub-System 4644

Montageanleitung Hub-System 4644 Montageanleitung Hub-System 4644 Original-Montageanleitung 4644.71-01 Version 1.3 / Stand Juli 2014 Copyright by B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Art.-Nr.16523 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! Technische

Mehr

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99 Bedienungsanleitung Mikrofon SM-99 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts... 4 3. Einleitung...

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bedienungsanleitung. LED Laser 4 Bedienungsanleitung LED Laser 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Betriebsmodi... 4 2.1. Sound to Light Modus... 4 2.2. Automatic

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web: HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise:

Bedienungsanleitung. 0.5W Walkie Talkie RT33. Web:     HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Bedienungsanleitung 0.5W Walkie Talkie RT33 Web: www.retevis.com E-Mail: kam@retevis.com HONGKONG RETEVIS TRADE CO.,LIMITED Sicherheitshinweise: Hinweise zum sicheren Betrieb Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000 Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. LED Master 4 Bedienungsanleitung LED Master 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 3. Frontseite und Funktionen... 4 4. Bedienungshinweise...

Mehr

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , , ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Typenbez. BM1000 Produktbeschreibung Bus-Modul PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP Katalog-Nr. Dokumenten-Nr. 560-315, 560-316 560-317, 560-318 jiqb10de1-05 (1512) 2 Nachdruck,

Mehr

Stehleuchte Scandinavia inkl. LED-Leuchtmittel

Stehleuchte Scandinavia inkl. LED-Leuchtmittel KUNDENSERVICE 02938 9725-25 www.melitec.de service@melitec.de Modell: 7510/02/2 04/12/18 Stehleuchte Scandinavia inkl. LED-Leuchtmittel Copyright Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur

Mehr

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4 Led-grundset Led-gs2-2512 Bedienungsanleitung deutsch inhaltsverzeichnis Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4 de technische daten 4 Steuerung und Spannungsversorgung

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor DE KIA (M30) 704182 / 03 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Sicherheitshinweise... 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3.1 Anwendungsbeispiele... 4 4 Montage...

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Bedienungsanleitung Tischuhr Spycam DVR 520

Bedienungsanleitung Tischuhr Spycam DVR 520 CM3 Computer ohg Schinderstr. 7 84030 Ergolding Bedienungsanleitung Tischuhr Spycam DVR 520 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Tischuhr ist geeignet zur Video und Fotoaufnahme. Der Kunde versichert, sich

Mehr

Benutzerhandbuch. TizzBird Mini. Touch Keyboard

Benutzerhandbuch. TizzBird Mini. Touch Keyboard Benutzerhandbuch TizzBird Mini Touch Keyboard Sicherheitshinweise Um Verletzungen oder gesundheitliche Schäden zu vermeiden, müssen Sie dieses Handbuch duchlesen. Akku: Es handelt sich um eine wiederaufladbare

Mehr

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell VB450 von Extech Instruments entschieden haben. Das VB450 ist ein tragbares Schwingungsmessgerät,

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr