MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II TRUHEN-/DECKENMODELLE (Inneneinheit) ABYA 12GATH ABYA 14GATH ABYA 18GATH ABYA 24GATH.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II TRUHEN-/DECKENMODELLE (Inneneinheit) ABYA 12GATH ABYA 14GATH ABYA 18GATH ABYA 24GATH."

Transkript

1 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how VRF V-II TRUHEN-/DECKENMODELLE (Inneneinheit) Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! ABYA GATH ABYA 4GATH ABYA 8GATH ABYA 4GATH

2 INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 4. Allgemeine Informationen 4. Mitgeltende Unterlagen 4. Unterlagen aufbewahren 4.4 Verwendete Symbole 4.5 Gültigkeit 4.6 Typenschild 4.7 CE-Kennzeichnung 4. Sicherheit 5. Sicherheits- und Warnhinweise 5. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5. Allgemeine Sicherheitshinweise 6.4 Umwelt 7.5 Erste-Hilfe 7. Wartung 7 4. EG-Konformitätserklärung 8 5. Technische Daten 9 6. Abmessungen 0 7. Mindestabstände zu Hindernissen 8. Elektro-Anschluss 9. Schaltplan 0. Externe Kontakte 4 0. Eingänge 4 0. Ausgänge 0. Zubehör

3 . Luftwurfdiagramme 4. ABYA GATH, ABYA 4GATH als Truhenmodell 4. ABYA GATH, ABYA 4GATH als Deckenmodell 5. ABYA 8GATH als Truhenmodell 6.4 ABYA 8GATH als Deckenmodell 7.5 ABYA 4GATH als Truhenmodell 8.6 ABYA 4GATH als Deckenmodell 9. Schalldruck 0. Leistungstabellen. Kühlen. Heizen 4. Kondensatverlegung 4 5 Konfiguration der Inneneinheiten 5 5. DIP-Schaltereinstellungen 5 5. Adressierung der Inneneinheiten über Drehschalter (Option) 6 5. Adressierung der Fernbedienung 7 6. Funktionseinstellungen 8 7. Zubehör 9 8. Fehlercodes 40

4 . Einleitung. Allgemeine Informationen Die folgenden Hinweise sind Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Montage- und Betriebsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden die durch Nichtbeachtung dieser Montage- und Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Swegon Germany GmbH keine Haftung.. Mitgeltende Unterlagen Beachten Sie bei der Bedienung und Installation unbedingt alle Anleitungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beiliegen. Diese Anleitungen sind den jeweiligen Komponenten beigefügt.. Unterlagen aufbewahren Bewahren Sie diese Montage- und Betriebsanleitung sowie alle mitgelieferten Unterlagen gut auf, damit sie bei Bedarf zur Verfügung stehen..4 Verwendete Symbole.5 Gültigkeit Die Montage- und Betriebsanleitung gilt ausschließlich für Geräte mit folgenden Modellbezeichnungen: ABYA GATH ABYA 4GATH ABYA 8GATH ABYA 4GATH.6 Typenschild Jedes Fujitsu Klimagerät ist mit einem Typenschild versehen, auf welchem die wichtigsten Geräteinformationen vermerkt sind. Sämtliche elektrische Daten, die nicht auf dem Typenschild vorhanden sind, fi nden Sie in den technischen Daten des jeweiligen Klimagerätes. Das Einfüllen von nicht auf dem Typenschild gekennzeichneten Stoffen/Gasen, sowie der Betrieb mit einer anderen Spannungsversorgung, ist nicht zulässig und gilt als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch..7 CE-Kennzeichnung Gefahr Symbol für eine Gefährdung: unmittelbare Lebensgefahr Gefahr schwerer Personenschäden Gefahr leichter Personenschäden Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Geräte gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllen. Warnung Symbol für eine Gefährdung: unmittelbare Lebensgefahr Risiko von Sachschäden Risiko von Schäden für die Umwelt Hinweis Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen 4

5 . Sicherheit. Sicherheits- und Warnhinweise Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind... Klassifizierung der Warnhinweise Die Warnhinweise sind wie folgt mit Warnzeichen und Signalwörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen Gefahr abgestuft: Warnzeichen Signalwort Erläuterung Gefahr Warnung Hinweis unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Personenschäden Gefahr leichter Personenschäden oder Umweltschäden Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen.. Aufbau von Warnhinweisen Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und einer unteren Trennlinie. Sie sind nach folgenden Grundprinzip aufgebaut: Signalwort Erläuterung zu Art und Quelle der Gefahr. Maßnahme zur Abwendung der Gefahr. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Fujitsu Klimageräte sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahr für Leib und Leben des Fachhandwerkers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Fujitsu Klimageräte und anderer Sachwerte entstehen. Die in dieser Anleitung genannten Fujitsu Klimageräte dürfen nur in Verbindung mit dem vom Hersteller freigegebenen Zubehör installiert und betrieben werden. Fujitsu Klimageräte sind ausschließlich zum Kühlen/Entfeuchten/ Lüften und Heizen von Luft im Umluftverfahren vorgesehen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch von Fujitsu Klimageräten gilt nur bei einer dauerhaften und ortsfesten Installation. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Fachhandwerker/Anwender. Zu einem bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten der Montage- und Betriebsanleitung und der Installationsanleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen und die Einhaltung der Wartungsbedingungen. Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt. Hinweis Das Gerät ist für einen Betrieb unter folgenden Bedingungen NICHT geeignet: gas- und staubhaltige Luft explosionsgefährdete Bereiche in der Nähe starker elektromagnetischer Felder in stark vibrierender Umgebung unter aggressiven Luftkonditionen wie z.b. stark ozonhaltige Luft 5

6 . Allgemeine Sicherheitshinweise.. Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie beim Umgang mit Kältemitteln geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille. Vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut... Montage/Demontage/Reparatur/Wartung Die Montage/Demontage/Reparatur und Wartung von Klimageräten, muss durch einen Fachbetrieb welcher nach EG Nr. 84/006 und EG 0/006 zertifi ziert ist, erfolgen. Weiterhin muss eine Montage/Demontage/ Reparatur oder Wartung unter Berücksichtigung der Herstellerangaben, dem geltenden Stand der Technik und den örtlichen Vorgaben erfolgen... Unbeabsichtigte Freisetzung Augen, Gesicht und Haut sind vor Flüssigkeitsspritzern zu schützen. Kältemitteldämpfe nicht einatmen (Erstickungsgefahr). Bei Haut- und/oder Augenkontakt kann es zu Reizungen und/oder Erfrierungserscheinungen kommen. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung. Gebiet räumen. Für ausreichende Belüftung sorgen. Gegebenenfalls Atemschutz benutzen 4. Gasaustritt stoppen, Eindringen in Kanalisation etc.verhindern..4 Transport Tragen Sie das Fujitsu Klimagerät vorsichtig, indem Sie sie an den vorgegebenen Griffen, an der linken und rechten Seite halten. Andernfalls kann das Gerät Schaden nehmen...5 Elektrische Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse, Kabelquerschnitte, Absicherungen usw. müssen durch eine Elektrofachkraft, unter Berücksichtigung der aktuelle Gesetzeslage und dem aktuellen Stand der Technik entsprechend, durchgeführt werden. Die in dieser Dokumentation angegebenen elektrischen Absicherungen sind Minimalwerte. Schließen Sie das Gerät nur unter der auf dem Typenschild angegebenen Spannungsversorgung an. Die Verwendung eines FI-Schutzschalter oder eines permanenten Differenzstrom-Überwachungssystems muss bauseits, durch eine Elektrofachkraft, auf aktuell gültige Normen und Gesetze geprüft werden. Sollten Sie eines der beiden Systeme benötigen, muss dieses allstromsensitiv sein...6 Schäden durch Feuchtigkeit in den Rohrleitungen Restfeuchtigkeit in den Rohrleitungen kann zu einem Defekt oder zur Zerstörung des Verdichter führen. Um möglichen Schäden vorzubeugen, beachten Sie die Installationsanleitung, sowie folgendes: Schützen Sie die Rohrleitung bei der Lagerung und Installation vor Feuchtigkeit und Verunreinigungen. Führen Sie eine Druckprüfung nur mit getrocknetem Stickstoff durch. Evakuieren Sie die angeschlossen Rohrleitungen auf 7 mbar und weitere 0 Minuten...7 Schäden durch Kältemittelmangel Eine zu geringe Kältemittelmenge reduziert die Lebenserwartung aller Bauteile im Kältekreislauf. Um mögliche Folgeschäden vorzubeugen, beachten Sie Folgendes: Lassen Sie die Kältemittelfüllmenge in regelmäßigen Abständen kontrollieren Lassen Sie das Klimagerät regelmäßig durch einen Fachbetrieb warten. Gefahr Lebensgefahr durch Stromschlag Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Vorderansicht Rückansicht Warnung Gefahr durch scharfe Kanten Die Lamellen nicht berühren (nicht Beachtung kann zu Verletzungen führen). Falls Sie das Gerät an der Unterseite halten, könnten Sie Ihre Finger einklemmen. Tragen Sie das Gerät nicht alleine. 6

7 ..8 Frostschäden/Spannungsausfall Bei einem Ausfall der Stromversorgung, einem Abschalten des Gerätes, bei zu niedriger Einstellung der Raumtemperatur oder externe Einflüsse kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch Frost beschädigt werden..4. Entsorgung der Verpackung Um Fujitsu Klimageräte vor Transportschäden zu schützen, werden diese durch wiederverwertbare Verpackungen geschützt. Informationen über die Wiederverwendbarkeit erhalten Sie bei Ihren zuständigen Behörden. Hinweis Überwachungseinrichtungen sind nur aktiv, wenn die Geräte mit Strom versorgt werden...9 Sonderbetriebsarten Das Kältesystem führt in unregelmäßigen Abständen Sonderbetriebsarten wie z.b. eine Abtauung oder Ölrückführung durch. In diesem Zeitraum kann es zu einem Kaltlufteinfall über den Wärmetauscher kommen. Dies ist eine normale Regelfunktion und sollte bei der Planung berücksichtigt werden..4.4 Entsorgung von Klimageräten Alte oder defekte Klimageräte dürfen nicht in den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden. Die Demontage ist durch einen zertifi zierten Betrieb durchzuführen (siehe.. Montage/ Demontage/Reparatur/Wartung) welcher anschließend für die fachgerechte Entsorgung die Verantwortung übernimmt. Die korrekte Entsorgung dieses Produktes verhindert mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt, die durch eine unsachgemäße Handhabung des Mülls sonst entstehen könnten. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde für weitere Details...0 Betrieb mit einem Notstromaggregat Die Fujitsu Klimageräte werden bei der Installation an das Stromnetz angeschlossen. Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann nicht ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch Frost beschädigt werden. Ein einzelner Betrieb des Fujitsu Klimagerätes ohne das gesamte Kältesystem ist nicht erlaubt und gilt als unsachgemäßer Betrieb..4 Umwelt.4. Informationen zum eingesetzten Kältemittel und Öl In Fujitsu Klimageräten wird das Kältemittel R40A in Verbindung mit einem Esther Öl verwendet. Diese Stoffe fallen unter das Wasserhaushaltsgesetz und dürfen nicht ins Grundwasser gelangen. Hinweis Detaillierte Informationen zu den Eigenschaften der eingesetzten Kältemittel und Öle entnehmen Sie bitte den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern, welche Sie bei der Swegon Germany GmbH anfragen können...4. Beständigkeit und Abbau Das Kältemittel R40A weist kein Ozonabbaupotential auf. Der GWP beträgt 088 kgco-eq..5 Erste-Hilfe Einatmen Hohe Konzentrationen des Kältemittels können Erstickungen verursachen. Erste Symptome können ein Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Betroffene unter Atemschutz an die Luft bringen, warm und ruhig halten und sofort einen Arzt konsultieren. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen. Hautkontakt Bei Hautkontakt mit lauwarmen Wasser abwaschen. Bei Auftreten von Hautirritationen, Schwellungen oder Blasen einen Arzt aufsuchen. Augenkontakt Augen sofort auswaschen und einen Arzt aufsuchen. Verschlucken Verschlucken wird nicht als möglicher Weg der Exposition angesehen (Gas).. Wartung Eine Wartung soll in regelmäßigen Abständen, unsere Empfehlung ist mindestens alle Monate, nach EN 78, Teil durchgeführt werden. Je nach Kältemittelfüllmenge des Systems muss nach F-Gase Verordnung EG 84/006 eine Dichtigkeitsprüfung von ausgebildetem Fachpersonal, zertifiziert nach Kategorie I des EG0/008, durchgeführt werden. So kann eine möglichst lange Lebensdauer und ein geringer Verschleiß der Klimatechnik gewährleistet werden. Als Vorlage können Ihnen hier unsere Inbetriebnahmeprotokolle dienen. 7

8 4. EG-Konformitätserklärung 8

9 5. Technische Daten Modellbezeichnung ABYA GATH ABYA 4GATH ABYA 8GATH ABYA 4GATH Nennkühlleistung kw,60 4,50 5,60 7,0 Nennheizleistung kw 4,00 5,00 6,0 8,00 Leistungsaufnahme W Luftumwälzung (n/m/h) m /h 490 / 570 / / 640 / / 70 / / 80 / 000 Teilleistung nach Kühlen kw,7 /, /,6,8 /, / 4,5, / 4,0 / 5,6 4,8 / 5,8 / 7, Lüfterdrehzahl (n/m/h) Heizen kw,0 /,5 / 4,0,5 / 4, / 5,0,7 / 4,5 / 6, 5,4 / 6,6 / 8,0 Schalldruckpegel (n/m/h) db(a) 8 / / 6 4 / 6 / 40 5 / 9 / 46 7 / 4 / 47 Abmessungen (HxBxT) mm 99 x 990 x 655 Gewicht kg Spannungsversorgung V / Hz 0 / 50 Nennstromaufnahme A 0,5 0,4 0,57 0,70 Absicherung A 0 Anschlussart Bördel Flüssigkeitsleitung mm (inch) 6,5 (/4) 9,5 (/8) Rohrleitungsdurchmesser Gasleitung mm (inch),70 (/) 5,88 (5/8) Kondensatablauf mm ID: 5; AD: Sollwert Kühlen 8 bis 0 C Heizen 6 bis 0 Leistungsangaben bei Kühlen: I.E. 7 C TK / 50% r.f. A.E. 5 C TK / 40% r.f. Heizen: I.E. 0 C TK A.E. 7 C TK / 88% r.f. Leitungslänge: 7,5 m; Höhendifferenz zwischen Innen- und Außeneinheit: 0 m Hinweis Bei abweichenden Auslegungsbedingungen beachten Sie bitte die entsprechenden Leistungsdaten. 9

10 6. Abmessungen Kondensatschlauch 6 Modellbezeichnung ABYA GATH, ABYA 4GATH ABYA 8GATH, ABYA 4GATH Flüssigkeitsleitung mm 6,5 9,5 Rohrleitungs durchmesser Sauggasleitung mm,70 5,88 Kondensatablauf mm I.D. 5; A.D. Kondensatablauf mm Ø 45 Ausbrechöffnung Befestigung Schraube M 0 0

11 7. Mindestabstände zu Hindernissen links rechts 00 oder mehr 00 oder mehr Decke Decke links Inneneinheit rechts 50 oder mehr 00 oder mehr.00 oder mehr 0 oder mehr Boden Wandkonsole Gehäusekante Bohrung 00 Bohrung Bohrung Einheit: mm

12 8. Elektro-Anschluss Anschlüsse Beschreibung Klemme Art.-Nr. Spannungsversorgung Zuleitung Spannungsversorgung 0V / 50Hz der Inneneinheit L, N, Pe - Kommunikation Kabel-Fernbedienung -Ader Kabel-Fernbedienung -Ader LON-BUS-Leitung zur Außeneinheit oder weiteren Inneneinheiten - zur Kommunikation von X, X, Pe - Betriebsdaten Anschluss der Kabel-Fernbedienung mittels -adriger Mantelleitung, polaritätsunabhängig Y, Y - Anschluss der Kabel-Fernbedienung mittels -adriger Mantelleitung Y, Y, Y - Externe Eingänge Beschreibung Steckplatz Art.-Nr. Ein/Aus, Not-Aus, ext. Ein- Aus, Not-Aus für gesamten Kältekreis oder Zwangsabschaltung, mit Hillfsspannung CNA Zwangsstopp je nach Konfiguration V DC/ max. 0mA ohne Hilfsspannung CNA Frei-Kühlfunktion Deaktivierung des elektr. Einspritzventils / der Kühlung der Inneneinheit um Außenluft mit Hilfe des Originallüfters zu nutzen. mit Hillfsspannung CNA V DC/ max. 0mA ohne Hilfsspannung CNA Externe Ausgänge Beschreibung Steckplatz Art.-Nr. Betriebsmeldungen Betriebs-, Stör- und Lüftermeldeausgang je mit V DC/50mA, max. Leitungslänge 5 Meter CNB

13 9. Schaltplan Wärmetauschertemperaturfühler (Eintritt) Wärmetauschertemperaturfühler (Austritt) Raumtemperaturfühler grau grau grau grau grau Busplatine rot grün grün weiß rot weiß Klemmenplatine Außeneinheit, Verteilereinheit oder andere Inneneinheiten (nur -Leiter) Kabel- Fernbedienung -adrig Kabel- Fernbedienung -adrig, polaritätsunabhängig Spannungsversorgung grün/gelb weiß grün grün Lüftermotor rot weiß gelb braun rot gelb weiß braun Kondensatpumpe grau grau grau grau grau grau grau grau grau grau Leistungsplatine rot braun blau orange gelb weiß rot braun blau orange gelb weiß Steuerplatine elektronisches Einspritzventil rot blau violett orange gelb weiß grau rot blau violett orange gelb weiß braun rot orange gelb weiß braun rot orange gelb weiß braun rot orange gelb weiß braun rot orange gelb weiß braun Schwimmerschalter externer Eingang externer Eingang externer Eingang externer Eingang externer Ausgang Adressplatine Schrittmotor Lamelle links/rechts Schrittmotor Lamelle auf/ab Anzeigeplatine

14 0. Externe Kontakte externer Eingang Eingangsart externer Ausgang Steckplatz Betrieb / Zwangsabschaltung / spannungsbehaftet - CNA0 Not-Aus potentialfrei - CNA0 freie Kühlung spannungsbehaftet - CNA0 potentialfrei - CNA Betrieb - - Störung CNB0 - - Lüfter 0. Eingänge Schaltschema spannungsbehaftete Kontakte Wenn ein externes Netzteil für die Eingabeeinheit genutzt wird, werden die Steckplätze CNA0 und CNA0 verwendet. Eingabeeinheit Eingabeeinheit Eingabeeinheit *a *a Lastwiderstand Lastwiderstand Lastwiderstand *a DC Netzteil - 4V - + * *b CNA0 CNA0 bauseits Hinweis *9: Stellen Sie eine bis 4 V Gleichspannungsversorgung bereit. Wählen Sie ein Netzteil mit ausreichender Leistung. Legen Sie keine Spannung an, die 4 V zwischen den Pins - und - übersteigt. *a: Der höchstzulässige Strom ist 0 ma. (Empfohlen: 5 ma) Installieren Sie einen Lastwiderstand, der den Strom auf max. 0 ma begrenzt. Verwenden Sie Schwachstromkontakte ( V, ma oder weniger). *b: Polarität ist [+] für Pin und [-] für Pins und. Achten Sie auf korrekten Anschluss. 4

15 Schaltschema spannungsbehaftete Kontakte (Parallelschaltung) Eingabeeinheit Lastwiderstand DC Netzteil - 4V CNA0 Inneneinheit Eingabeeinheit Lastwiderstand CNA0 Inneneinheit bauseits CNA0 Inneneinheit Schaltschema potentialfreier Kontakte Wenn kein externes Netzteil für die Eingabeeinheit genutzt wird, werden die Steckplätze CNA0 und CNA04 verwendet. *c Ch *c Ch GND *d CNA0 *c Ch CNA04 bauseits Hinweis *c: Verwenden Sie Schwachstromkontakte (max. V, ma). *d: Bitte beachten: Die Verdrahtung ohne ext. Netzteil unterscheidet sich von der Verdrahtung mit ext. Netzteil. 5

16 Schaltschema potentialfreier Kontakte (Parallelschaltung) Bei Parallelschaltung der Kontakte verschiedener Inneneinheiten müssen diese Kontakte voneinander galvanisch getrennt sein. Achtung! Bei direkter Verbindung der Kontakte verschiedener Inneneinheiten kann ein Kurzschluss auftreten, der die Einheiten zerstören kann! Spannungsversorgung für Relais K K K Eingabeeinheit Eingabeeinheit K4 K5 K6 CNA0 CNA0 CNA0 Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit K - K6 : Relais (Baustein für Gleichstrom) 6

17 0.. Externer Eingang Betrieb / Not-Aus / Zwangsabschaltung Auswahl der Signalart über DIP-Schalter auf der Steuerplatine der Inneneinheit. Set - Eingangsignalart Aus Flanke Ein Puls Programmierung Betrieb/Stopp Bei Flanken-Steuerung Stecker Signalart Befehl Ch von CNA0 oder CNA0 Aus > Ein Ein > Aus Betrieb Stopp Ch von CNA0 oder CNA0 Ein Aus Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Ein Bei Puls-Steuerung Stecker Signalart Befehl CNA0 oder CNA0 Ch Aus > Ein Betrieb Ch Aus > Ein Stopp Ein Die Pulsbreite muss mindestens 00 ms betragen. CNA0 oder CNA0 Ch Ch Aus Ein Aus Betrieb Inneneinheit Stopp Fernbedienung Ein Hinweis Der letzte Befehl hat Priorität. Inneneinheiten, die gemeinsam mit einer Fernbedienung gesteuert werden, arbeiten im selben Betriebsmodus. 7

18 Programmierung Not-Aus Bei Flanken-Steuerung Stecker Signal Befehl Ch von CNA0 oder CNA0 Aus > Ein Ein > Aus Not-Aus Normal Ch von CNA0 oder CNA0 Ein Aus Befehl Not-Aus Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Ein Ein Ein Bei Puls-Steuerung Stecker Signal Befehl CNA0 Ch Aus > Ein Not-Aus Ch Aus > Ein Normal Die Pulsbreite muss mindestens 00 ms betragen. CNA0 oder CNA0 Ch Ch Ein Aus Ein Aus Befehl Not-Aus Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Ein Ein Ein Hinweis Alle Inneneinheiten eines Kältekreislaufes stoppen, sobald Not-Aus in Kraft tritt. 8

19 Programmierung Zwangsabschaltung Bei Flanken-Steuerung Stecker Signal Befehl Ch von CNA0 oder CNA0 Aus > Ein Ein > Aus Zwangsabschaltung Normal Ch von CNA0 oder CNA0 Ein Aus Befehl Zwangsabschaltung Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Ein Ein Ein Bei Puls-Steuerung Stecker Signal Befehl CNA0 Ch Aus > Ein Zwangsabschaltung Ch Aus > Ein Normal Die Pulsbreite muss mindestens 00 ms betragen. Ein CNA0 oder CNA0 Ch Ch Aus Ein Aus Zwangsabschaltung Befehl Normal Inneneinheit Betrieb Stopp Fernbedienung Ein Ein Ein Hinweis Inneneinheit stoppt und ist nicht über die Fernbedienung steuerbar. 9

20 Gruppensteuerung Achtung! Bei Zwangsabschaltung müssen alle Inneneinheiten einer Gruppe angeschlossen werden. Beispiel : OK Eingabeeinheit DC Netzteil - 4V Fernbedienungsgruppe CNA 0 Eingabeeinheit bauseits CNA 0 CNA 0 Beispiel : nicht zulässig Eingabeeinheit Kabel-Fernbedienung Lastwiderstand Lastwiderstand Lastwiderstand DC Netzteil - 4V Fernbedienungsgruppe CNA 0 Kabel-Fernbedienung Eingabeeinheit Lastwiderstand? CNA 0 bauseits? CNA 0 0

21 0.. Freie Kühlung Stecker Signal Befehl Ch von CNA0 oder CNA04 Aus > Ein Ein > Aus Freie Kühlung Normal Anlage im Kühlbetrieb (Beispiel) Ch von CNA0 oder CNA04 Einspritzventil Ein Aus Normal Zu Raumtemperatur (Ist-Wert) Raumtemperatur (Soll-Wert) Hinweis Freie Kühlung kann nicht sofort bzw. direkt umgesetzt werden, wenn andere Inneneinheiten im Kältekreis in Betrieb sind. Beispiel Freie Kühlung ist eine Form der Energieeinsparung. Als Beispiel kann kühle Außenluft genutzt werden, um den Raum zu kühlen. Die Inneneinheit arbeitet dann aufgrund des Eingangssignal nur mit dem Lüfter. Kühlbetrieb (Einspritzventil auf) GLT Temperaturfühler Lüfterbetrieb (Einspritzventil zu) GLT Temperaturfühler Außentemperatur Außentemperatur C 4 C Klappen Klappen Temperaturfühler Raumtemperatur Raumtemperatur 8 C 8 C Temperaturfühler

22 0. Ausgänge Verwenden Sie ein Kabel mit einer maximalen Länge von 5 m mit der entsprechenden Aderzahl. Die Kabel müssen separat von der Einspeisung verlegt werden. Stecker Spannungsausgang Status CNB0 Ausgang Pins - Ausgang Pins - Ausgang Pins -4 0V DC V 0V DC V 0V DC V Stopp Betrieb Normal Fehler Lüfter Aus Lüfter Ein Hinweis Polarität ist [+] für Pin und [-] für die Pins -5. Achten Sie auf korrekten Anschluss. Hinweis Der zulässige Strom ist 50 ma. Bei direktem Anschluss einer Meldung Betriebsmeldung Fehlermeldung Lüftermeldung CNB Meldebaustein Bei indirektem Anschluss bzw. Nutzung anderer Spannungen Meldebaustein Meldebaustein Meldebaustein CNB bauseits Relais

23 Wirkschema Betriebsanzeige (Ausgang ) Inneneinheit Betrieb Stopp CNB0 (-) V 0V Wirkschema Fehleranzeige (Ausgang ) Inneneinheit Fehler Normal CNAB0(-) V 0V Wirkschema Betriebsmeldung Lüfter (Ausgang ) Inneneinheit Lüfter ein Lüfter stopp CNB0 (-4) V 0V Hinweis Das Ausgangssignal wird bei Abtauung und Ölrückführung abgeschalten. 0. Zubehör Gebrauch Bezeichnung Anzahl Artikel-Nr. Externer Eingangstecker für Meldeausgänge Steuerungseingang Freie Kühlung Externer Eingangstecker für Steuerungseingänge 6-polig polig polig Spannungsversorgung DCV Universal-Relaisplatine URP-D

24 . Luftwurfdiagramme. ABYA GATH, ABYA 4GATH als Truhenmodell Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Spannung: Hoch FAN 0 V Draufsicht Vertikale Lamellen : Abwärts Draufsicht Vertikale Lamellen : Abwärts Horizontale Lamellen : Rechts & Links HORIZONTAL: Right HORIZONTAL: Left Seitenansicht Vertikale Lamellen : Abwärts Seitenansicht Vertikale Lamellen : Zentriert Seitenansicht Vertikale Lamellen : Aufwärts

25 . ABYA GATH, ABYA 4GATH als Deckenmodell Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Spannung: Hoch FAN 0 V Draufsicht Vertikale Lamellen : Aufwärts 0,0,0 0,5 0, Draufsicht Vertikale Lamellen : Aufwärts Horizontale Lamellen : Rechts & Links 0,5 0,5,0 HORIZONTAL: Rechts 0,0,0 HORIZONTAL: Links 0,5 0,5 Seitenansicht Vertikale Lamellen : Aufwärts ,0,0 0,5 0, Seitenansicht Vertikale Lamellen : Zentriert,0,0 0,5 0, Seitenansicht Vertikale Lamellen : Abwärts,0,0 0,5 0,

26 . ABYA 8GATH als Truhenmodell Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Spannung: Hoch FAN 0 V Draufsicht Vertikale Lamellen : Abwärts 0,0,0 0,5 0, Draufsicht Vertikale Lamellen : Abwärts Horizontale Lamellen : Rechts & Links 0,5 0,5,0 HORIZONTAL: Rechts 0,0,0 0,5 HORIZONTAL: Links 0,5 Seitenansicht Vertikale Lamellen : Abwärts m),0,0 0,5 0, Seitenansicht Vertikale Lamellen : Zentriert,0 0,5 0,5, Seitenansicht Vertikale Lamellen : Aufwärts,0 0,5 0,5,

27 .4 ABYA 8GATH als Deckenmodell Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Spannung: Hoch FAN 0 V Draufsicht Vertikale Lamellen : Aufwärts 0,0,0 0,5 0, Draufsicht Vertikale Lamellen : Aufwärts Horizontale Lamellen : Rechts & Links m) 0,5 0,5,0 HORIZONTAL: Rechts 0,0 Seitenansicht Vertikale Lamellen : Aufwärts HORIZONTAL: Links,0 0,5 0, m),0,0 0,5 0, Seitenansicht Vertikale Lamellen : Zentriert,0,0 0,5 0, Seitenansicht Vertikale Lamellen : Abwärts,0,0 0,5 0,

28 .5 ABYA 4GATH als Truhenmodell Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Spannung: Hoch FAN 0 V Draufsicht Vertikale Lamellen : Abwärts 0,0,0 0,5 0, Draufsicht Vertikale Lamellen : Abwärts Horizontale Lamellen : Rechts & Links,0 0,5 0,5 HORIZONTAL: Rechts 0,0 Seitenansicht Vertikale Lamellen : Abwärts HORIZONTAL: Links,0 0,5 0, m),0,0 0,5 0, Seitenansicht Vertikale Lamellen : Zentriert,0 0,5 0,5, Seitenansicht Vertikale Lamellen : Aufwärts,0 0,5 0,5,

29 .6 ABYA 4GATH als Deckenmodell Bedingungen Lüftergeschwindigkeit: Betriebsmodus: Spannung: Hoch FAN 0 V Draufsicht Vertikale Lamellen : Aufwärts Draufsicht Vertikale Lamellen : Aufwärts Horizontale Lamellen : Rechts & Links ) HORIZONTAL: Rechts 0.0 HORIZONTAL: Links Seitenansicht Vertikale Lamellen : Aufwärts m) Seitenansicht Vertikale Lamellen : Zentriert Seitenansicht Vertikale Lamellen : Abwärts

30 . Schalldruck ABYA GATH 80 ABYA 4GATH Octave band sound pressure level, db:(0db=0.000µbar) Low High NC-65 NC-60 NC-55 NC-50 NC-45 NC-40 NC-5 NC-0 NC-5 NC-0 Octave band sound pressure level, db:(0db=0.000µbar) Low High NC-65 NC-60 NC-55 NC-50 NC-45 NC-40 NC-5 NC-0 NC-5 NC-0 NC-5 NC ABYA 8GATH ABYA 4GATH Octave band sound pressure level, db:(0db=0.000µbar) High Low NC-65 NC-60 NC-55 NC-50 NC-45 NC-40 NC-5 NC-0 NC-5 NC-0 Octave band sound pressure level, db:(0db=0.000µbar) Low High NC-65 NC-60 NC-55 NC-50 NC-45 NC-40 NC-5 NC-0 NC-5 NC-0 NC NC

31 Messpunkt für den Schalldruck m m m MIC m MIC

32 . Leistungstabellen. Kühlen ABYA GATH Außen- Raumtemperatur temperatur 0 CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / 0 CWB 0 CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC 0,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,9,9 4,5,0 4,8, 5,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,9,9 4,5,0 4,8,,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,9,9 4,5,0 4,7,,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,9,9 4,5,0 4,6, 5,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,9,9 4,5,0 4,6, 7,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,9,9 4,4,0 4,5, 0,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,9,9 4,,0 4,4,,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,9,9 4,,9 4,, 5,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,9,9 4,,9 4,,0 7,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,9,9 4,,9 4,,0 40,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,8,9 4,0,8 4,0,0 4,4,0,7,4,0,5,,8,6,9,7,9,9,8,9,0 46,4,0,7,4,0,5,,8,5,9,6,8,8,8,8,9 ABYA 4GATH Außen- Raumtemperatur temperatur 0 CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / 0 CWB 0 CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC 0,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,9,6 5,6,7 6,0 4,0 5,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,9,6 5,6,7 6,0 4,0,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,9,6 5,6,7 5,9,9,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,9,6 5,6,7 5,8,9 5,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,9,6 5,6,7 5,7,9 7,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,9,6 5,5,6 5,6,8 0,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,9,6 5,4,6 5,5,8,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,9,6 5,,6 5,4,7 5,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,9,6 5,,5 5,,7 7,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,9,6 5,,5 5,,7 40,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,8,5 5,0,4 5,0,6 4,0,4,,0,7, 4,,4 4,5,5 4,6,5 4,8,4 4,9,6 46,0,4,,0,7, 4,,4 4,4,5 4,5,4 4,7,4 4,8,5 ABYA 8GATH Außen- Raumtemperatur temperatur 0 CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / 0 CWB 0 CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC 0,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 6, 4,5 7,0 4,7 7,5 5,0 5,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 6, 4,5 7,0 4,7 7,5 5,0,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 6, 4,5 7,0 4,7 7, 5,0,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 6, 4,5 7,0 4,7 7, 4,9 5,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 6, 4,5 7,0 4,6 7, 4,9 7,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 6, 4,5 6,8 4,6 7,0 4,8 0,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 6, 4,5 6,7 4,5 6,8 4,8,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 6, 4,5 6,5 4,5 6,7 4,7 5,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 6, 4,5 6,4 4,4 6,5 4,7 7,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 6, 4,5 6, 4,4 6,4 4,6 40,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 5,9 4,4 6, 4,4 6, 4,6 4,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,6 4,4 5,8 4,4 6,0 4, 6, 4,5 46,7,0 4,,8 4,6,9 5, 4, 5,5 4,4 5,6 4, 5,8 4, 5,9 4,5 ABYA 4GATH Außen- Raumtemperatur temperatur 0 CDB / 5 CWB CDB / 6 CWB 4 CDB / 7 CWB 6 CDB / 8 CWB 7 CDB / 9 CWB 8 CDB / 0 CWB 0 CDB / CWB CDB / CWB ( CDB) TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC TC SHC 0 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,7 5, 8,9 5,4 9,5 5,8 5 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,7 5, 8,9 5,4 9,5 5,8 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,7 5, 8,9 5,4 9, 5,7 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,7 5, 8,9 5,4 9, 5,6 5 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,7 5, 8,8 5,4 9,0 5,6 7 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,7 5, 8,7 5, 8,8 5,5 0 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,7 5, 8,5 5, 8,6 5,4 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,7 5, 8, 5, 8,4 5,4 5 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,7 5, 8, 5, 8, 5, 7 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,7 5, 8,0 5,0 8, 5, 40 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7,5 5, 7,8 5,0 8,0 5, 4 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7, 5,0 7, 5,0 7,6 4,9 7,8 5, 46 4,7,4 5, 4, 5,9 4,4 6,5 4,9 7,0 5,0 7, 4,9 7,4 4,8 7,5 5,0 TC: Gesamt-Nennleistung (kw) SHC: Sensible Kühlleistung (kw)

33 . Heizen ABYA GATH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB 0 CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC ,,,,,,, ,4,4,4,4,4,4, ,7,7,7,6,6,6, ,9,9,9,9,9,9, ,,,,,,, ,,,,,,, ,5,5,5,4,4,4, ,7,7,6,6,6,4, ,8,7,7,7,7,4,.0.0 4,0,9,9,8,7,4, , 4, 4,0,9,7,5, ,4 4, 4,0,9,7,5, ,5 4, 4,0,9,7,5, ,5 4, 4,0,9,7,5, ,5 4, 4,0,9,7,5, ABYA 4GATH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB 0 CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC ,6,6,6,6,6,6, ,0,0,0,0,0,0, ,,,,,,, ,7,7,6,6,6,6, ,9,9,9,9,8,8, , 4, 4, 4, 4, 4,0, ,4 4, 4, 4, 4, 4, 4, ,6 4,6 4,5 4,5 4,5 4, 4, ,7 4,7 4,7 4,6 4,6 4, 4, ,0 4,9 4,9 4,8 4,6 4, 4, , 5, 5,0 4,8 4,7 4, 4, ,5 5, 5,0 4,8 4,7 4, 4, ,7 5, 5,0 4,8 4,7 4, 4, ,7 5, 5,0 4,8 4,7 4, 4, ,7 5, 5,0 4,8 4,7 4, 4,0 ABYA 8GATH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB 0 CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC ,,,,,,, ,8,8,8,8,8,7, , 4, 4, 4, 4, 4, 4, ,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,5 4, ,9 4,9 4,9 4,9 4,8 4,8 4, , 5, 5, 5, 5, 5, 5, ,5 5,5 5,4 5,4 5,4 5,4 5, ,8 5,8 5,7 5,7 5,7 5,4 5, ,9 5,9 5,9 5,8 5,8 5,4 5, , 6, 6, 6,0 5,8 5,4 5, ,7 6,7 6, 6, 5,9 5,5 5, ,0 6,7 6, 6, 5,9 5,5 5, , 6,7 6, 6, 5,9 5,5 5, , 6,7 6, 6, 5,9 5,5 5, , 6,7 6, 6, 5,9 5,5 5,0 ABYA 4GATH Außentemperatur Innentemperatur 6 CDB 8 CDB 0 CDB CDB CDB 4 CDB 6 CDB ( CDB) ( CWB) TC TC TC TC TC TC TC , 4, 4, 4, 4, 4, 4, ,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,7 4, ,4 5, 5, 5, 5, 5, 5, ,9 5,9 5,8 5,8 5,8 5,8 5, , 6, 6, 6, 6, 6, 6, ,6 6,6 6,6 6,5 6,5 6,5 6, ,0 6,9 6,9 6,9 6,9 6,8 6, ,4 7, 7, 7, 7, 6,9 6, ,5 7,5 7,4 7,4 7,4 6,9 6,.0.0 7,9 7,9 7,8 7,7 7,4 6,9 6, ,5 8,5 8,0 7,7 7,5 6,9 6, ,9 8,5 8,0 7,7 7,5 6,9 6, , 8,5 8,0 7,7 7,5 6,9 6, , 8,5 8,0 7,7 7,5 6,9 6, , 8,5 8,0 7,7 7,5 6,9 6,4 TC: Gesamt-Nennleistung (kw) SHC: Sensible Kühlleistung (kw)

34 4. Kondensatverlegung Verwenden Sie gewöhnliche, harte PVC-Leitungen (DN5) [Außendurchmesser mm]. Führen Sie keine Steigleitungen, Siphons oder Entlüftungen aus. Stellen Sie ein Gefälle her (mindestens /00). Verwenden Sie Halter, wenn lange Leitungen installiert werden. Verwenden Sie Isoliermaterial nach Bedarf, so dass die Leitungen nicht einfrieren oder schwitzen. Installieren Sie die Leitungen so, dass der Steuerkasten frei zugänglich ist. Deckenmodelle Wenn der Kondensatablauf über die Rückseite erfolgt, fixieren Sie den Kondensatschlauch mit einem Bindedraht. Abdeckung entfernen Bindedraht- Öffnung Öffnung für Verrohrung Korpus (Boden) Bindedraht Kondensatablauf muss niedriger als dieser Punkt verlegt werden! Kondensatablauf Kondensatablauf einpassen Ansauggitter Gitter ausklinken Truhenmodelle OK Kondensatablauf muss niedriger als dieser Punkt verlegt werden! 4

35 5. Konfiguration der Inneneinheiten 5. DIP-Schaltereinstellungen Einstellung erfolgt an den DIP-Schaltern der Inneneinheit. DIP-Schalter Funktion Werkseinstellung SET SET SET SET 4 SET 5 nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) 4 nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) nicht ändern (Leistung der Inneneinheit) Auswahl externes Eingangssignal Flanke / Puls AUS Lüfternachlauf AUS 4 nicht ändern* AUS Sendefrequenz Infrarotfernbedienung AUS Sendefrequenz Infrarotfernbedienung AUS nicht ändern* AUS 4 nicht ändern* AUS Abschaltung Kondensatpumpe AUS Anschluss Luftausblasgitter AUS erweiterter Sollwert im Kühlbetrieb (8 bis C) AUS 4 nicht ändern* AUS nicht ändern* AUS nicht ändern* AUS nicht ändern* AUS 4 nicht ändern* AUS SW Einstellung -adrige Fernbedienung AUS *Werkseinstellung Ja SET - Externes Eingangssignal Puls / Flanke (siehe auch Kapitel Verdrahtung - Externe Eingänge) SET - Externes Einganssignal AUS* Flanke EIN Puls *Werkseinstellung SET - und SW - Sendefrequenz Infrarotfernbedienung SET - SET - Codierung AUS* AUS* A EIN AUS B AUS EIN C EIN EIN D *Werkseinstellung. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Mode -Taste für mehr als 5 Sekunden.. Durch Drücken der Set Temp -Taste wählen Sie die Sendefrequenz passend zur Inneneinheit. A B C D. Durch erneutes Drücken der Mode -Taste verlassen Sie die Programmierung. Achtung! Bitte beachten Sie, dass nach einer Restentladung der Batterie die Sendefrequenz automatisch wieder auf A zurückgesetzt wird. 5

36 SW Einstellung Fernbedienung SW Fernbedienungsart WIRE* -adrige Fernbedienung WIRE -adrige Fernbedienung *Werkseinstellung Sollte die Inneneinheit mit einer Fernbedienung mit drei Adern genutzt werden, muss auf der Inneneinheit der SW auf -Ader (WIRE) umgeschalten werden. 5. Adressierung der Inneneinheiten über Drehschalter (Option) Manuelle Adressierung über Drehschalter (nicht bei automatischer Adressierung). Kältekreislaufadresse Drehschalter REF AD x0 5 REF AD x Hinweis Kältekreislaufadresse bei allen Inneneinheiten eines Kältekreises identisch, passend zur Außeneinheit. Adressen der Inneneinheiten im Einstellbereich 00-6 (beliebige Reihenfolge). Manuelle Einstellungen auch mit Infrarot-, Hotel- oder Kabel- Fernbedienung möglich. () (5) Adresse Inneneinheit Drehschalter IU AD x0 IU AD x 0 (0) () () ()

37 5. Adresse an Fernbedienung Automatische Adressierung (nur bei Verwendung von Infrarot- und -adriger Fernbedienung möglich) Für die selbsttätige Adressierung belassen Sie den RC AD-Schalter in seiner 0 -Position, Werkseinstellung. Manuelle Adressierung (nur bei Verwendung von -adriger Fernbedienung notwendig) Gehen Sie wie folgt vor:. Spannung freischalten.. Manuelle Adressierung an Fernbedienung mit RC AD. Bei Verwendung einer -adrigen Kabel-Fernbedienung mit 0 beginnen und aufsteigend, ohne Unterbrechung, adressieren. Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit 0 RC AD RC AD RC AD RC AD Bei Verwendung einer Infrarot- oder -adrigen Kabel-Fernbedienung mit beginnen und aufsteigend, ohne Unterbrechung, adressieren. Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit Inneneinheit 4 RC AD RC AD RC AD RC AD. Verdrahtung prüfen, um Schäden zu vermeiden. 4. Spannung wieder zuschalten. Die Adressierung ist jetzt aktiviert. 5. Prüfen der Adresse. Dokumentation der Adresse auf dem Gerät für späteren Service. 7

38 6. Funktionseinstellungen Funktion Funktionsnr. Einstellwert Einstellung Werkseinstellung Details Adresse Inneneinheit Drehschalter IU AD müssen auf 0 stehen Adresse Kältekreis Drehschalter REF AD müssen auf 0 stehen Filteralarm Intervall 00 Standard 0 länger 0 kürzer Anzeigeeinstellung des Filterintervalls. Bei zu früher Meldung auf 0 setzen, bei zu später Meldung auf 0 setzen. Filteralarm Anzeigenauswahl 00 individuell 0 keine 0 zentral Unterdrückung der Fehleranzeige an der Fernbedienung, Einstellung 0 nur wenn zentrale Steuerung existiert! Korrektur im Kühlbetrieb (K) Korrektur im Heizbetrieb (K) Einstellung des Korrekturwertes zur Anpassung 0 - an Montageort. Eingestellter Sollwert zuzüglich 0 + Korrekturwert = korrigierter Sollwert, Bsp. 0 C + (-K) = 8 C Einstellung des Korrekturwertes zur Anpassung an Montageort. Eingestellter Sollwert zuzüglich Korrekturwert = korrigierter Sollwert, Bsp. 6 C + (-4K) = C Wiederanlauf nach Spannungsausfall ja 0 nein Anlage geht in den letzten Betriebszustand vor Spannungsfall, keine Alarmmeldung Schutz vor Zugluft 4 00 aktiv 0 nein Lüfter läuft auch nach Erreichen des Sollwertes im Heizbetrieb weiter. ext. Steuerungseingang Ein/Aus 0 Not-Aus 0 Zwang-Aus Nutzung des ext. Eingangskontaktes zur Steuerung der Inneneinheit. Bei Not-Aus gehen alle Inneneinheiten des Kreises aus und sind gesperrt. Fehleranzeige überall 0 nur hier Anzeige eines Fehlers in allen Komponenten oder nur an der betroffenen Inneneinheit Lüftersteuerung bei Kühlbetrieb Kabel-FB 0 Stopp Nur mit aktiviertem Fühler der FB! Bei 0 stoppt der Lüfter bei Erreichen des Sollwertes. 8

39 7. Zubehör Abbildung Bezeichnung Modell Bemerkung Artikel-Nr. Touch-Fernbedienung UTY-RNRYZ -adrige Kabel-Fernbedienung zur separaten Einstellung der Luftleitlamellen, inkl. allen Funktionen einer Kabel-Fernbedienung. Beleuchtetes Touch-Display zur intuitiven Bedienung. Anzeige der aktuellen Raumtemperatur und des Innengerätenamens sowie Timerfunktionen Kabel-Fernbedienung UTY-RLRY -adrige Kabel-Fernbedienung mit grundlegenden Funktionen wie Start/Stopp, Temperatursteuerung, Lüftersteuerung, Luftleitlammellensteuerung, Betriebsartenwahl, erweiterte Timerfunktionen und Raumtemperatursensor für bis zu 6 Inneneinheiten Hotel-Fernbedienung UTY-RSRY -adrige Kabel-Fernbedienung zur einfachen Steuerung der grundlegenden Funktionen wie Temperatursteuerung, Lüftersteuerung, Betriebsartenwahl und Start/ Stopp Hotel-Fernbedienung UTY-RHRY -adrige Kabel-Fernbedienung ohne Betriebsartenwahl zur einfachen Steuerung der grundlegenden Funktionen wie Temperatursteuerung, Lüftersteuerung und Start/ Stopp Szenen-Fernbedienung UTY-TERX -adrige Kabel-Fernbedienung ohne Tasten für externe Kontakte, bis zu 4 Programme einstellbar wie Start/Stopp, Betriebsartenwahl, Lüftersteuerung und Temperatur Infrarot-Fernbedienung UTY-LNHY Infrarot-Fernbedienung mit grundlegenden Funktionen wie Start/Stopp, Temperatursteuerung, Lüftersteuerung, Luftleitlammellensteuerung, Betriebsartenwahl, verschiedenen Timerfunktionen

40 8. Fehlercodes Anzeige Display Anzeige LED Kabel-Fernbedienung Operation Timer Filter Beschreibung x x Übertragungsfehler der Fernbedienung zur Inneneinheit 4 x 4 x Netzwerk-Kommunikationsfehler 6 x 6 x Verbindungsfehler Kommunikationsplatine 6 x 6 x Adresseinstellfehler in Kabel-Fernbedienungssystem 9 x 9 x Anschlussfehler Kabel-Fernbedienung (Inneneinheiten) x x Störung Frequenz Spannungsversorgung x x Modellinformationsfehler Inneneinheit oder EEPROM defekt A x 0 x Kommunikationsfehler zu Kabel-Fernbedienung 4 4 x x Fühlerbruch oder Kurzschluss der Raumtemperaturfühlers 4 4 x x Fühlerbruch oder Kurzschluss der Wärmetauschermittenfühlers der Inneneinheit 5 5 x x Störung Verdampferlüftermotor 5 5 x x Fehler Ventilspule des EEV der Inneneinheit 5 5 x x Schwimmerschalter ausgelöst länger als Minuten 9U 9 x 5 x Störung Außeneinheit J x x Störung EEPROM Zugriff der Verteilereinheit (-Leiter-System) langsames Blinken (0,5/0,5 Sek.); Dauerblinken (0,/0, Sek.) 40

41 Notizen 4

42 4

43 4

44 Swegon Germany GmbH Carl-von-Linde-Straße 5, Garching-Hochbrück Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) info@swegon.de, Swegon Germany GmbH

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II WANDMODELLE (Inneneinheit) ASYA 012GCAH ASYA 014GCAH. Fujitsu know-how

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II WANDMODELLE (Inneneinheit) ASYA 012GCAH ASYA 014GCAH. Fujitsu know-how 2 6 0 7 3 5 5 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how VRF V-II WANDMODELLE (Inneneinheit) Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! ASYA 012GCAH ASYA 014GCAH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II EURO-KASSETTENMODELLE (Inneneinheit)

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II EURO-KASSETTENMODELLE (Inneneinheit) 6 7 8 6 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how VRF V-II EURO-KASSETTENMODELLE (Inneneinheit) Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! AUXB GBLH AUXB 7GALH AUXB

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II SLIM-ZWISCHENDECKENMODELLE (Inneneinheit)

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II SLIM-ZWISCHENDECKENMODELLE (Inneneinheit) 6 5 8 4 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how VRF V-II SLIM-ZWISCHENDECKENMODELLE (Inneneinheit) Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! ARXD 4GALH ARXD 7GALH

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. TÜRLUFTSCHLEIER Für VRF V-ll (R) C1-U-250-R410A. Fujitsu know-how

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. TÜRLUFTSCHLEIER Für VRF V-ll (R) C1-U-250-R410A. Fujitsu know-how 2 5 8 8 9 2 3 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG TÜRLUFTSCHLEIER Für VRF V-ll (R) Fujitsu know-how Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! C1-S-100-R410A C1-S-200-R410A C1-S-300-R410A

Mehr

INBETRIEBNAHME-LEITFADEN UTY-VDGX

INBETRIEBNAHME-LEITFADEN UTY-VDGX INBETRIEBNAHME-LEITFADEN UTY-VDGX Inhaltsverzeichnis 1. leitung 3 2. Sicherheitshinweise 5 3. Klemmbezeichnung 7 4. Externe - / gänge 8 4.1 Externe gänge 8 4.2 Externe gänge 9 5. Leistungseinstellung 10

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how 5 8 8 9 3 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Fujitsu know-how TÜRLUFTSCHLEIER Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! für VRF V-ll (R) Inhaltsverzeichnis 1. leitung 3. Sicherheit

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG TÜRLUFTSCHLEIER. Für VRF V-ll (R) C1-U-250-R410A. Fujitsu know-how

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG TÜRLUFTSCHLEIER. Für VRF V-ll (R) C1-U-250-R410A. Fujitsu know-how 2 5 8 8 9 2 3 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG TÜRLUFTSCHLEIER Fujitsu know-how Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! Für VRF V-ll (R) C1-S-100-R410A C1-S-200-R410A C1-S-300-R410A

Mehr

WanDmodelle. Kombinationen Kühlmodelle (Inneneinheit/Außeneinheit) Kombinationen Wärmepumpenmodelle. Technische Dokumentation

WanDmodelle. Kombinationen Kühlmodelle (Inneneinheit/Außeneinheit) Kombinationen Wärmepumpenmodelle. Technische Dokumentation WanDmodelle Kombinationen Kühlmodelle (Inneneinheit/ußeneinheit) SY 07 FSBC/OY 07 FSBC SY 09 FSBC/OY 09 FSBC SY 12 FSBC/OY 12 FSBC SY 14 FSBC/OY 14 FSBC Kombinationen Wärmepumpenmodelle (Inneneinheit/ußeneinheit)

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX Fujitsu Single-Split. Abbildung ähnlich. Abbildung ähnlich

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX Fujitsu Single-Split. Abbildung ähnlich. Abbildung ähnlich 2 5 9 3 2 4 9 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX Fujitsu Single-Split Abbildung ähnlich Abbildung ähnlich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Sicherheitshinweise 5 3. Konformitätserklärung

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG KASKADENSTEUERUNG

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG KASKADENSTEUERUNG 2 5 9 0 4 6 7 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG KASKADENSTEUERUNG Abbildung ähnlich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Sicherheitshinweise 4 3. Konformitätserklärung 7 4. Gerätebeschreibung 8 4.1 Anwendung

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE 2 5 9 3 2 3 3 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE Fujitsu Single-Split Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Sicherheitshinweise 5 3. Konformitätserklärung 7 4. Gerätebeschreibung

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE Fujitsu Single-Split. Abbildung ähnlich. Abbildung ähnlich

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE Fujitsu Single-Split. Abbildung ähnlich. Abbildung ähnlich 2 5 9 3 2 3 3 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX-SE Fujitsu Single-Split Abbildung ähnlich Abbildung ähnlich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Sicherheitshinweise 5 3. Konformitätserklärung

Mehr

Cassettenmodelle AUY. Technische Dokumentation TECHNIK. Barth + Stöcklein. Kühlmodelle Inneneinheiten. Außeneinheiten AUY 18 EWA

Cassettenmodelle AUY. Technische Dokumentation TECHNIK. Barth + Stöcklein. Kühlmodelle Inneneinheiten. Außeneinheiten AUY 18 EWA Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Mai 2001 Barth + Stöcklein Cassettenmodelle AUY Technische Dokumentation Kühlmodelle Inneneinheiten Außeneinheiten AUY 18 EWA AOY 18 EMBL* AUY 25 EWA AOY 25 EMAL*

Mehr

Inverter. Truhen-/Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation. Invertermodelle Inneneinheit ABY 18 LBAJ ABY 24 LBAJ

Inverter. Truhen-/Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation. Invertermodelle Inneneinheit ABY 18 LBAJ ABY 24 LBAJ Technische Änderungen vorbehalten - Stand: März 2005 Truhen-/Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation Invertermodelle Inneneinheit ABY 18 LBAJ ABY 24 LBAJ Außeneinheit AOY 18 LMAKL AOY 24 LMAL Inverter

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

TÜRLUFTSCHLEIER INKLUSIVE AUSSENEINHEIT Single-Split

TÜRLUFTSCHLEIER INKLUSIVE AUSSENEINHEIT Single-Split 2 5 8 8 9 2 4 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG TÜRLUFTSCHLEIER INKLUSIVE AUSSENEINHEIT Single-Split Fujitsu know-how Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! C1-S-100-R410S

Mehr

Wandmodelle ASY Technische Dokumentation

Wandmodelle ASY Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: April 2005 Wandmodelle ASY Technische Dokumentation Invertermodelle Inneneinheit ASY 9 LSB ASY 12 LSB ASY 14 LSB ASY 18 LSB Außeneinheit AOY 9 LFBC AOY 12 LFBC

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX 2 5 9 3 2 4 9 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WÄRMETAUSCHERSTEUERUNG INV-DX Fujitsu Single-Split Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Sicherheitshinweise 5 3. Konformitätserklärung 7 4. Gerätebeschreibung

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Duo-Split-System Technische Dokumentation

Duo-Split-System Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: März 2004 Duo-Split-System Technische Dokumentation Wärmepumpenmodelle Inneneinheit ASY 7 UMACW ASY 9 UMACW ASY 12 UMACW Außeneinheit AOY 19 USAM2 AOY 20 USAM2

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WANDMODELLE INVERTER. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit)

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WANDMODELLE INVERTER. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit) 0 8 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG WANDMODELLE INVERTER Fujitsu know-how Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit) ASYG 07LMCE /

Mehr

R410A. Technische Dokumentation. Euro-Cassettenmodell AUG Technische Daten TECHNIK TECHNIK. Kühlmodelle AUG-18LBAB AOG-18LMAKL

R410A. Technische Dokumentation. Euro-Cassettenmodell AUG Technische Daten TECHNIK TECHNIK. Kühlmodelle AUG-18LBAB AOG-18LMAKL R410A Technische Änderungen vorbehalten - Stand: April 2005 TECHNIK TECHNIK Technische Dokumentation Euro-Cassettenmodell AUG Technische Daten Kühlmodelle Inneneinheiten AUG-18LBAB Außeneinheiten AOG-18LMAKL

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG USM 208. Redundanz-Umschaltmodul

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG USM 208. Redundanz-Umschaltmodul 2 5 8 6 4 1 2 MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG USM 208 Redundanz-Umschaltmodul Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Sicherheitshinweise 3 2. Konformitätserklärung 4 3. Funktionsbeschreibung 5 4. Klemmenbelegung

Mehr

WANDMODELLE INVERTER. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit) ASYA 18 LEC/AOYR 18 LEC TECHNISCHE DOKUMENTATION

WANDMODELLE INVERTER. Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit) ASYA 18 LEC/AOYR 18 LEC TECHNISCHE DOKUMENTATION WANDMODELLE INVERTER Kombination (Inneneinheit/Außeneinheit) ASYA 8 LEC/AOYR 8 LEC TECHNISCHE DOKUMENTATION Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Sicherheitshinweise. Hinweise zu dieser

Mehr

Inneneinheiten AUY 18 ELA AUY 25 ELA3 AUY 30 ELA3 AUY 36 ELA3 AUY 45 ELA3 AUY 54 ELA3

Inneneinheiten AUY 18 ELA AUY 25 ELA3 AUY 30 ELA3 AUY 36 ELA3 AUY 45 ELA3 AUY 54 ELA3 Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Januar 2003 Cassettenmodelle AUY Technische Dokumentation Inneneinheiten AUY 18 ELA AUY 25 ELA3 AUY 30 ELA3 AUY 36 ELA3 AUY 45 ELA3 AUY 54 ELA3 Kühlmodelle Außeneinheiten

Mehr

Wandmodelle ASY Technische Dokumentation

Wandmodelle ASY Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: März 2005 Wandmodelle ASY Technische Dokumentation Invertermodelle Inneneinheit ASY 9 LSA ASY 12 LSA ASY 24 LBA ASY 30 LBA Außeneinheit AOY 9 LSA AOY 12 LSA AOY

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Euro-Cassettenmodelle Inverter Technische Dokumentation

Euro-Cassettenmodelle Inverter Technische Dokumentation Euro-Cassettenmodelle Inverter Technische Dokumentation Kombinationen (Inneneinheit /Außeneinheit) AUY LBAB/AOY LMAKL AUY 4 LBAB/AOY 4 LMAKL AUY 8 LBAB/AOY 8 LMAKL AUY bis 8 LBAB Axair GmbH, 0706 Für ein

Mehr

Truhen-/Deckenmodelle ABY

Truhen-/Deckenmodelle ABY Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Mai 2003 Truhen-/Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation Inneneinheiten ABY 14 AGA ABY 14 EGA ABY 18 EGA ABY 24 EGA Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 12 ESAL

Mehr

Lüftungskit zur Einbindung von Fremdverdampfern an GREE U-MATCH 1:1 Inverter [generation 4]

Lüftungskit zur Einbindung von Fremdverdampfern an GREE U-MATCH 1:1 Inverter [generation 4] Partner in Sachen Klima Installations- und Bedienungsanleitung Lüftungskit zur Einbindung von Fremdverdampfern an GREE U-MATCH 1:1 Inverter [generation 4] Lüftungskit GR-LKIT-1 GR-LKIT-1 GR-LKIT-1 GR-LKIT-2

Mehr

Quadro-Split-System Technische Dokumentation

Quadro-Split-System Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Mai 2003 Quadro-Split-System Technische Dokumentation 4 x ASY 12 EMBC 4 x AUY 12 EMA 4 x ARY 12 ELA 4 x ABY 14 AGA Kühlmodelle AOY 32 ESAM4 AUY ARY ASY ABY Axair

Mehr

Euro-Cassettenmodelle AUY

Euro-Cassettenmodelle AUY Technische Änderungen vorbehalten - Stand: März 2002 Barth + Stöcklein Euro-Cassettenmodelle AUY Technische Dokumentation Inneneinheiten AUY 12 EGA AUY 14 EGA AUY 18 EGA Kühlmodelle Außeneinheiten AOY

Mehr

Deckenwandmodelle AWY

Deckenwandmodelle AWY Technische Änderungen vorbehalten - Stand: März 2005 TECHNIK Deckenwandmodelle AWY TECHNIK Technische Dokumentation Inneneinheiten AWY 14 LSAZ AWY 17 LSAZ Invertermodelle Außeneinheiten AOY 14 LSAWC AOY

Mehr

Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation

Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Juni 2005 Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation Kühlmodelle Inneneinheit ABY 30 EBA3 ABY 36 EBA3 ABY 45 EBA3 ABY 54 EBA3 Außeneinheit AOY 30 EPA3L AOY 36

Mehr

Duo-Split-System Technische Dokumentation

Duo-Split-System Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Mai 2003 Duo-Split-System Technische Dokumentation Inneneinheit ASY 7 EM ASY 9 EM ASY 12 EM AUY 12 EM ABY 14 EGA Kühlmodelle Außeneinheit AOY 19 ESAM2 AOY 20

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

M25 megaphon. bedienungsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung M25 megaphon bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 25.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen

PWE-ZLT Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Installations- und Bedienungsanleitung Elektr. Steuerung zum Anschluss externer Regelungen Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Funktion Die Deckenkassetten

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Für den Fachhandwerker Umrüstanleitung turbotec Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox

Montage- und Betriebsanleitung. x-center x10 Anschlussbox Montage- und Betriebsanleitung x-center x10 Anschlussbox Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung...4 1.1 Verwendete Symbole... 4 1.2 Zulässiger Gebrauch... 5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch... 5 1.4 Mitgeltende

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

Zwischendeckenmodelle ARY Technische Dokumentation

Zwischendeckenmodelle ARY Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - Stand: Juni 2005 Zwischendeckenmodelle ARY Technische Dokumentation Inneneinheiten ARY 12 ELA ARY 14 ELA ARY 18 ELA ARY 25 ELA3 ARY 30 ELA3 ARY 36 ELA3 ARY 45 ELA3 ARY

Mehr

HKZFS2. Wir helfen Ihnen, Geräte zu steuern. Technische Dokumentation. Zusatzmodul für Inneneinheiten der SetFree / Utopia-Serie HKZS HKZFS2 2

HKZFS2. Wir helfen Ihnen, Geräte zu steuern. Technische Dokumentation. Zusatzmodul für Inneneinheiten der SetFree / Utopia-Serie HKZS HKZFS2 2 Technische Dokumentation HKZS HKZFS2 2 Eingang 1 Eingang 2 Ausgang 1 Ausgang 3 Zusatzmodul für Inneneinheiten der SetFree / Utopia-Serie HKZFS2 Wir helfen Ihnen, Geräte zu steuern. Eingang 1 Eingang 2

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Wandklimageräte in Kühlgeräte- oder Wärmepumpengeräteausführung mit Infrarot-Fernbedienung, Non-Inverter-Ausführung. Inhalt

Wandklimageräte in Kühlgeräte- oder Wärmepumpengeräteausführung mit Infrarot-Fernbedienung, Non-Inverter-Ausführung. Inhalt MITSUBISHI ELECTRIC Air Conditioning Raumklimageräte MSC-GA VB-E Planungsunterlagen Wandklimageräte in Kühlgeräte- oder Wärmepumpengeräteausführung mit Infrarot-Fernbedienung, on-inverter-ausführung Inhalt

Mehr

Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation

Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation Technische Änderungen vorbehalten - 07 - Stand: Februar 00 Deckenmodelle ABY Technische Dokumentation Invertermodelle Inneneinheit ABY 0 LBAG ABY LBAG ABY LBAG Außeneinheit AOY 0 LMBWL AOY LMBWL AOY LJBYL

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II nano. (Außeneinheiten) AJYO 40LCLAH AJYO 45LCLAH AJYO 54LCLAH. Fujitsu know-how

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG. VRF V-II nano. (Außeneinheiten) AJYO 40LCLAH AJYO 45LCLAH AJYO 54LCLAH. Fujitsu know-how MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG VRF V-II nano (Außeneinheiten) Fujitsu know-how Ihr kurzer Weg zur elektronischen Dokumentation. Bitte am Gerät anbringen! AJYO 40LCLAH AJYO 45LCLAH AJYO 54LCLAH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien

Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Installationsanleitung für Rohrmotoren Sirius, Imbius & Manolis Serien Allgemeine Sicherheitshinweise Bei allen Arbeiten an elektronischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag Der Netzanschluss

Mehr

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface mit 8 Ausgängen Bedienungsanleitung DMX398 DMX-0..10V - 8 Kanal 2 Beschreibung Das 0-10V Interface DMX398 eignet sich hervorragend zur Umstellung nicht DMXtauglicher Geräte mit analogem

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal 2 Beschreibung Das DMX-Analog Interface 1-Kanal eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Eco Split Wärmepumpe 1Ph

Eco Split Wärmepumpe 1Ph AE060JXEDEH/AE090JNYDE Eco Split Wärmepumpe 1Ph Art.-Nr.: 70126 Set: Außengerät (Eco Split Wärmepumpe), Inneneinheit (Hydro Unit) inkl. Kabelfernbedienung und Kondensatwannenheizung Hohe Zuverlässigkeit

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Wandmodelle ASY. Technische Dokumentation. Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 7 FSBC AOY 9 FSBC AOY 12 FSBC AOY 14 FSBC

Wandmodelle ASY. Technische Dokumentation. Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 7 FSBC AOY 9 FSBC AOY 12 FSBC AOY 14 FSBC Technische Änderungen vorbehalten Stand: Juni 2005 Wandmodelle ASY Technische Dokumentation TECHNIK Inneneinheiten ASY 7 FSBC ASY 9 FSBC ASY 12 FSBC ASY 14 FSBC Kühlmodelle Außeneinheiten AOY 7 FSBC AOY

Mehr

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb Generalvertrieb Deutschland www..de Betriebsanleitung Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb An der Sägemühle 6 46499 Hamminkeln Telefon: 02852-7089518 oder 0172-2462336 E-Mail: m.stroet@gmx.de Sicherheitshinweise:

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung

DMX-Splitter 4. Bedienungsanleitung -Splitter 4 Bedienungsanleitung -SPLITTER 4 2 Beschreibung Der -Splitter 4 ist ein kompakter -Verteiler der ein -Eingangssignal an vier galvanisch getrennten Ausgängen wieder zur Verfügung stellt. Power

Mehr

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de GLT-Modul binär Gebrauchsanleitung Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion Modell Baujahr: 2241.68 ab 11/2017 de_de GLT-Modul binär 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810)

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810) Kurzanleitung XL3000flex Dichtheitsprüfgerät Katalognummern 520-200 Ab Software-Version V2.72 jima83de1-01-(1810) INFICON GmbH Bonner Straße 498 50968 Köln, Deutschland INFICON Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme

homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme 10 homemrv Inverter - Multisplit Klimasysteme Das Haier H-MRV System ist ein Inverter - Multisplit System, dass speziell für kleine und mittlere Anwendungen entwickelt wurde. Das System vereint alle Vorteile

Mehr

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

DMX V Interface. Bedienungsanleitung DMX-0...10V Interface Bedienungsanleitung DMX-0..10V Interface 2 Beschreibung Das 0-10V Interface eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder 1-10V Steuereingang. Am Ausgang

Mehr

Montageanleitung VAZ H1000/1, VAZ H1500/1. Montageanleitung. Für den Fachhandwerker. DE, AT, CHde. Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

Montageanleitung VAZ H1000/1, VAZ H1500/1. Montageanleitung. Für den Fachhandwerker. DE, AT, CHde. Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Montageanleitung Für den Fachhandwerker Montageanleitung VAZ H1000/1, VAZ H1500/1 DE, AT, CHde Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH Berghauser Str. 40 D-42859 Remscheid Telefon 021 91 18 0 Telefax 021

Mehr

Non-Inverter-Außengeräte in Wärmepumpengeräteausführung zum Anschluss eines Wandgerätes aus der MSC-Serie (Single-Split-System: Kühlen und Heizen)

Non-Inverter-Außengeräte in Wärmepumpengeräteausführung zum Anschluss eines Wandgerätes aus der MSC-Serie (Single-Split-System: Kühlen und Heizen) MITSUBISHI ELECTRIC Air Conditioning e MUH-GA VB-E1/E2/E3 FKW Vorgefüllt R4A Planungsunterlagen on-inverter-e in Wärmepumpengeräteausführung zum Anschluss eines Wandgerätes aus der MSC- (Single-Split-System:

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F 1.Allgemeine Sicherheitshinweise...2 2.Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3.Gewährleistung...2 4.Lieferumfang...3 5.Technische Daten/Abmessungen/Montage...3-7 7.Produktdatenblatt... 8-9 8.Installationsvarianten...

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung Gelenkarm-Antrieb Betriebsanleitung Sicherheitshinweise: 1. Vor Inbetriebnahme bitte diese Anleitung lesen. 2. Nach Montage jedes Zubehörteils sollte ein Test bezüglich der Funktionsfähigkeit erfolgen.

Mehr

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 Deckenleuchte, Silberfarben/Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 1 Die Leuchte ist ausschließlich nach

Mehr

SATELLITE MULTISWITCH

SATELLITE MULTISWITCH SATELLITE MULTISWITCH Bedienungsanleitung F MULTI 15 FMULTI5_Manual-de_99.indd 1 08.11.2013 12:11:29 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch VO-AHD2.0-HDMI AHD zu HDMI Konverter / Scaler Benutzerhandbuch Vor Inbetriebnahme bitte dieses Handbuch lesen. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren

Mehr

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt.

Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt. Allgemeine Hinweise Die Vervielfältigung oder Teilvervielfältigung dieses Handbuches ist ohne eine schriftliche Zustimmung seitens der Firma ALDEN untersagt. ALDEN hebt besonders die Risiken hervor, die

Mehr

Triple-Split-System Technische Dokumentation

Triple-Split-System Technische Dokumentation Triple-Split-System Technische Dokumentation Kombination (Inneneinheit /ußeneinheit) SY 9 FMBD/OY 0 FSV3 Triple-Split xair GmbH, 0906 Für ein besseres Klima a WMH Company .0 Technische Daten Inneneinheit

Mehr

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

1 Achsen Servosteuerung Mammut

1 Achsen Servosteuerung Mammut 1 Achsen Servosteuerung Mammut Was ist die Mammut? Die Mammut ist eine CNC Steuerung der 2. Generation, sie ist für höheren Strom und Spannung ausgelegt wie die Whale2.In dieser Dokumentation wird erklärt

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr