Inhalt. 6 Wände 6.1 Allgemeines Mauerwerk aus künstlichen Steinen Allgemeines 109

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 6 Wände 6.1 Allgemeines Mauerwerk aus künstlichen Steinen Allgemeines 109"

Transkript

1 1 Einführung und Grundbegriffe 1.1 Allgemeines Lasten und Beanspruchungen Grundbegriffe der Tragwerkslehre Tragelemente Tragwerksysteme Standsicherheit Normen Literatur 15 2 Normen, Maße, Maßtoleranzen 2.1 Allgemeines Normen Deutsche Normung Europäische Normung Internationale Normung Bauprodukte Maßordnung nach DIN Modulordnung Maßtoleranzen Normen Literatur 28 3 Baugrund und Erdarbeiten 3.1 Baugrund Erdaushub Nicht verbaute Baugruben Verbaute Baugruben und Gräben Arbeitsraum Wasserhaltung Normen Literatur 44 4 Gründungen (Fundamente) 4.1 Allgemeines Flach- und Flächengründungen (Fundamente) Allgemeines Streifen- und Einzelfundamente Fundamentplatten (Gründungsplatten) Tiefgründungen Ausschachtungen und Gründungen im Bereich bestehender Gebäude Unterfangen von Fundamenten Fundamenterder Normen Literatur 62 5 Beton- und Stahlbetonbau 5.1 Allgemeines Allgemeine Eigenschaften des Betons Klassifizierung des Betons Überwachungsklassen Festigkeit Rohdichte Besondere Betoneigenschaften Leichtbeton Baustoffe Zement Gesteinskörnungen (Betonzuschlag) Zugabewasser Betonstahl Betonzusatzmittel Betonzusatzstoffe Allgemeine Bedingungen für die Herstellung von Beton Befördern und Fördern von Beton Verarbeiten des Betons Betonieren bei Frost Betonieren bei heißer Witterung Schalungen Allgemeines Schalung von Fundamenten und Wänden Schalung von Stützen Schalung von Balken und Decken Ausrüsten und Ausschalen Bewehrungen Allgemeines Betondeckung Wärmedämmung Arbeits- und Dehnfugen Befestigungsvorrichtungen an Betonbauteilen Oberflächengestaltung Oberflächenschutz Betoninstandsetzung Änderung an Stahlbetonbauteilen Normen Literatur Informationen im Internet Wände 6.1 Allgemeines Mauerwerk aus künstlichen Steinen Allgemeines 109 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 6.2.2 Baustoffe Ausführung von gemauerten 7.1 Wänden Maueröffnungen Oberflächenbehandlung von Mauerwerk aus künstlichen Steinen Trockenmauerwerk Vorfertigung und Systembau im Mauerwerksbau Normen Wände aus natürlichen Steinen Allgemeines Gewinnung und Bearbeitung der natürlichen Bausteine Mauerwerksarten und Steinverbände Ausführung von Werkstein mauerwerk Maueröffnungen Normen Wände aus Beton Allgemeines Einschalige Wände aus Beton Zweischalige Wände aus Beton Mantelbauweisen Normen Wände aus Lehm Fachwerkwände Allgemeines Bestandteile des Fachwerkes Ausfachung Wärmeschutz Schallschutz Oberflächenbehandlung Wände im Montagebau Allgemeines Vorgefertige tragende Wandelemente Vorgefertigte nichttragende Wandelemente Holzbausysteme Bauen mit Holzmodulen Systemoffene Bauteile Massivholzwände Holztafelbau Holzständerbau Holzrahmenbau Normen Nichttragende innere Trennwände Allgemeines Einschalige nichttragende Trenn wände Mehrschalige nichttragende Trenn- 8.6 wände - Trockenbau Normen Literatur Skelettbau Allgemeines 227 Planung und Maßkoordination 234 Holzskelettbau 238 Allgemeines 238 Baustoff Holz 239 Brandschutz 239 Bauteilanschlüsse 239 Konstruktionselemente 242 Konstruktionsbeispiele 243 Holzschutz 244 Stahlskelettbau 244 Allgemeines 244 Baustoffe 245 Korrosionsschutz 248 Brandschutz 251 Verbindungstechnik 252 Konstruktionselemente 254 Ausführungsbeispiel 259 Stahlbetonskelettbau 260 Allgemeines 260 Brandschutz 260 Baustoff Beton 261 Bauteile 261 SpezialVerbindungen für Stahlbetonfertigteile 263 Fugen, Maßtoleranzen 264 Ausführungsbeispiel 265 Normen 266 Literatur 269 Außenwandbekleidungen Allgemeines 271 Baustoffe 273 Angemörtelte und angemauerte Außenwandbekleidungen 274 Angemörtelte Außenwandbekleidungen 274 Angemauerte Außenwandbekleidungen 277 Hinterlüftete Außenwandbekleidungen 277 Allgemeines 277 Naturwerksteinbekleidungen 278 Bekleidungen mit keramischen Platten und Beton 284 Faserzementplatten-Bekleidungen. 286 Metallbekleidungen 289 Glasbekleidungen 294 Holzbekleidungen 296 Normen 306 Literatur 308 Fassaden aus Glas Allgemeines 309

3 9.2 Unterscheidungskriterien für Glasfassaden Fassadenbekleidungen aus Glas Einschalige Fassaden aus Glas Allgemeines Pfosten - Riegel - Fassaden (PRF) Vorgangfassaden (Elementfassaden) Mehrschalige Fassaden aus Glas (Doppelfassaden) Allgemeines Geschlossene Systeme, Pufferfassaden Abluftfassaden Zweite - Haut - Fassaden Hybribe, polyvalente" Fassaden Sonnen- und Blendschutzsysteme Tageslichtnutzung Normen Literatur Geschossdecken und Balkone 10.1 Allgemeines Standsicherheit Wärmeschutz Schallschutz Brandschutz Ebene Massivdecken Allgemeines Plattendecken Balkendecken Trapezstahldecken Holzbalkendecken Allgemeines Holzbalkenlagen Konstruktive Einzelheiten Decken aus Brettstapel- oder Dübelholz-Elementen Decken aus Holztafelelementen Gewölbe Tonnengewölbe Preußisches Kappengewölbe Klostergewölbe, Muldengewölbe, Spiegelgewölbe Kreuzgewölbe Balkone und Loggien Allgemeines Tragende Bauteile Abdichtung Bodenbeläge Entwässerung Geländer Sonderlösungen Normen Literatur Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge 11.1 Allgemeines Einteilung und Benennung: Überblick Fußbodenkonstruktionen Tragschicht und Ebenheitstoleranzen Feuchteschutz von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz von Massivdecken und Holzbalkendecken Wärmeschutz und Energie- Einsparung Dämmstoffe für die Wärmedämmung und Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Estricharten und Estrichkonstruktionen Fertigteilestriche - Trockenestriche aus Plattenelementen Fußbodenbeläge Einteilung und Benennung: Überblick Allgemeine Anforderungen Bodenbeläge aus natürlichen Steinen: Naturwerkstein-Fußbodenbeläge Bodenbeläge aus kunstharzgebundenen Bestandteilen: Kunstharzwerkstein Bodenbeläge aus zementgebundenen Bestandteilen: Betonwerksteinund Terrazzobeläge Bodenbeläge aus bitumengebundenen Bestandteilen: Asphaltplattenbeläge Bodenbeläge aus tongebundenen Bestandteilen: Keramische Fliesen und Platten Bodenbeläge aus Holz und Holzwerkstoffen: Holzfußbodenbeläge Bodenbeläge aus Träger-und Schichtstoffplatten: Laminatböden Bodenbeläge aus ein- oder mehrschichtiger Bahnen- oder Plattenware: Elastische Fußbodenbeläge ndustrieböden aus Reaktionsharzen: Oberflächenschutzsysteme auf Kunststoffbasis Bodenbeläge aus natürlichen oder synthetischen Fasern: Textile Bodenbeläge Normen Literatur 545

4 12 Beheizbare Bodenkonstruktionen: Fußbodenheizungen 12.1 Einteilung und Benennung: Überblick Warmwasser Fußbodenheizungen Aufbau und Herstellung beheizbarer Fußbodenkonstruktionen Bodenbeläge auf beheizbaren Fußbodenkonstruktionen Elektrische Fußbodenheizungen Normen Literatur Systemböden: Installations système in der Bodenebene Allgemeines Einteilung und Benennung: Überblick Unterflurkanalsysteme (estrich gebundene Kanalböden) Estrichbündiger Kanalboden (offenes System) Estrichüberdeckter Kanalboden (geschlossenes System) Allgemeine Anforderungen und technische Daten Hohlbodensysteme Monolithischer Hohlboden (Foliensystem) Mehrschichtiger Hohlboden 14.7 (Stützfußsystem) Trockenestrich-Hohlboden 15 (Plattensystem) Allgemeine Anforderungen und technische Daten Doppelbodensysteme 15.2 (Element-Hohlboden) Allgemeines Systemkomponenten Doppelbodenplatten Unterkonstruktion Systemergänzende Zubehörteile Allgemeine Anforderungen und technische Daten Kabel-Doppelboden Normen Literatur Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken 14.1 Allgemeines Einteilung und Benennung Allgemeine Anforderungen Raumgestaltung 589 Schallschutz mit leichten Unterdecken 589 Brandschutz mit leichten Unterdecken 594 Wärmeschutz 598 Geometrische und maßliche Festlegung 599 Integration von Klima-, Lüftungs-, Heizungs- und Beleuchtungstechnik im Unterdeckenbereich 600 Tragende Teile der leichten Deckenbekleidungen und Unterdecken 609 Verankerung an den tragenden Bauteilen 609 Abhänger 612 Unterkonstruktionen 613 Anschlüsse von Trennwänden an abgehängten Unterdecken 615 Decklagen 616 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken: Deckensysteme 616 Einteilung und Benennung: Überblick 616 Fugenlose Deckenbekleidungen und Unterdecken 616 Ebene Deckenbekleidungen und Unterdecken 621 Wabendecken 634 Lichthanddecken 636 Normen 637 Literatur 642 Umsetzbare nicht tragende Trennwände und vorgefertige Schrankwandsysteme Allgemeines 643 Einteilung und Benennung: Überblick 644 Allgemeine Anforderungen 645 Geometrische und maßliche Festlegungen 646 Mechanische Anforderungen {Standsicherheit) 647 Schallschutz von umsetzbaren Trennwänden 648 Brandschutz von umsetzbaren Trennwänden 656 Montagetechnische Anforderungen 660 Elektra- und Sanitärinstallationen in umsetzbaren Trennwänden 661 Konstruktionstechnische Merkmale umsetzbarer Trennwände 661 Konstruktionsbeispiele von umsetzbaren Trennwänden 663

5 15.5 Vorgefertigte Schrankwandsysteme Allgemeines Einteilung und Benennung: Überblick Konstruktionstechnische Merkmale vorgefertigter Schrankwände Normen Literatur Bauen im Passivhausstandard 16.1 Allgemeines Kriterien und Funktionsweise eines Passivhauses Entwurfskriterien für Passivhäuser Passive Kühlung Ausblick Besondere bauliche Schutzmaßnahmen 17.1 Allgemeines Schutz gegen Niederschlagswasser Dränung (Drainage) Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, nicht drückendes und drückendes Wasser Allgemeines Abdichtungsstoffe Verarbeitung Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht stauendes Sickerwasser Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser Durchdringungen, Übergänge, Anschlüsse Wärmeschutz Allgemeines Winterlicher Wärmeschutz Wärmedurchgangskoeffizient, Wärmedurchgangswiderstand, wirksame Wärmekapazität Sommerlicher Wärmeschutz Wärmedämmstoffe Wasserdampfdiffusion, Temperaturen an Bauteilen, Tauwasserbildung Wärmebrücken Wärmeschutz ist berechenbar Zur weiteren Entwicklung der Energieeffizienz Schallschutz Allgemeines Physikalische Erläuterungen Regeln und Erfahrungen Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen an den Schallschutz Weiterentwicklung der Normung Baulicher Brandschutz Allgemeines Begriffe Bauliche Brandschutzmaßnahmen Brandschutzmaßnahmen für Bauteile Schutz vor gesundheitlichen Gefahren Gefährliche Stoffe Radioaktivität, Radon Elektromagnetische Felder Wasserdampfdurchlässigkeit ( Atmungsfähigkeit") von Bauteilen Normen Abdichtungen Baulicher Brandschutz Schallschutz Literatur Anhang: Gesetzliche Einheiten 861 Sachverzeichnis 863 Ausführliches sverzeichnis aus Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 2, 33. Auflage 879

Ulf Hestermann Ludwig Rongen. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1

Ulf Hestermann Ludwig Rongen. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1 Ulf Hestermann Ludwig Rongen Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1 Ulf Hestermann Ludwig Rongen Frick/Knöll Baukonstruktionslehre1 Mit 853 Abbildungen und 138 Tabellen 35., vollständig überarbeitete und

Mehr

Frick I Knöll Baukonstruktionslehre

Frick I Knöll Baukonstruktionslehre Frick I Knöll Baukonstruktionslehre Inhalt des Gesamtwerkes Teil 1 33., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2002 800 Seiten mit 758 Bildern, 109 Tabellen und 16 Beispielen. 52,90 ISNB 3-519-45250-2

Mehr

Ulf Hestermann Ludwig Rongen. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1

Ulf Hestermann Ludwig Rongen. Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1 Ulf Hestermann Ludwig Rongen Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1 Ulf Hestermann Ludwig Rongen Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1 Mit 843 Abbildungen und 143 Tabellen 36. vollständig überarbeitete und

Mehr

Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner, Ulf Hestermann, Ludwig Rongen. Frick/Knoll Baukonstruktionsiehre 1

Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner, Ulf Hestermann, Ludwig Rongen. Frick/Knoll Baukonstruktionsiehre 1 Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner, Ulf Hestermann, Ludwig Rongen Frick/Knoll Baukonstruktionsiehre 1 Dietrich Neumann, Ulrich Weinbrenner, Ulf Hestermann, Ludwig Rongen Fricic/Knoi! Baulconstrulctionslehre

Mehr

Baukonstruktionslehre Teil!

Baukonstruktionslehre Teil! . OA Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner Baukonstruktionslehre Teil! Von Professor Dipl.-Ing. Dietrich Neumann und Professor Ulrich Weinbrenner Fachhochschule Darmstadt 31., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

KG Ausbildung Bauwerksabdichtung KG Ausführung KG Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 311.1 KG 312 Baugrubenumschließung KG 312.1 Nicht verbaute Baugruben

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

Baudetails Hochbau -Premium

Baudetails Hochbau -Premium Baudetails Hochbau -Premium Bewährte Baudetails, Praxisbeispiele, Bauelemente nach DIN 276, Vorgaben aus DIN-Normen, Bauphysik Bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Rudolf Lückmann Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann Handbuch Sanierung mit Trockenbau 1. Die Altbausanierung - Einführung und Grundlagen 1. 1 Die Ausgangslage... 2 1.2 Die Bauaufgabe der Zukunft...... 3 1.3

Mehr

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen

Holzrahmenbau. Bewährtes Hausbausystem. Bearbeitet von Klaus Fritzen Holzrahmenbau Bewährtes Hausbausystem Bearbeitet von Klaus Fritzen 5. Auflage 2014. Buch. 552 S. Hardcover ISBN 978 3 87104 201 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Die Autoren... 5 Wärmedämm-Verbundsysteme sowie Putz- und Stuckarbeiten.... 19 Anforderungen... 21 Wärmedämm-Verbundsysteme.... 35 Systembestandteile... 35 Ausführung....

Mehr

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart

Bauzeichnen. von. Mit vielen Beispielen, Aufgaben und sahireichen mehrfarbigen Abbildungen. Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Bauzeichnen r Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Lahdschaftsbau von Balder Batran., 4, ^- '> Alexandra Born, Volker Frey Beatrix Gustavus Hans-Jürgen Hansen Dr. Klaus j Köhler Heinz Schliebner

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines

Inhalt EnEV 2014 Allgemeines Inhalt EnEV 2014 Allgemeines...11 Luftdichtheit von Außenbauteilen...12 Luftdichtheit...12 Luftwechsel...15 Ausführung von Luftdichtigkeitsebenen...17 Prüfung der Fugendichtigkeit...22 Lüftung in luftdichten

Mehr

Dachverband Lehm e.v. (Hrsg.) Lehmba Regeln. Begriffe - Baustoffe - Bauteile 3., überarbeitete Auflage PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER

Dachverband Lehm e.v. (Hrsg.) Lehmba Regeln. Begriffe - Baustoffe - Bauteile 3., überarbeitete Auflage PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Dachverband Lehm e.v. (Hrsg.) Lehmba Regeln e - - Bauteile 3., überarbeitete Auflage PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER XI INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES 1 1.1 Anwendungsbereich 1 1.2 1 1.3 Allgemeine Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis AIA-Normenportal Stand:

Inhaltsverzeichnis AIA-Normenportal Stand: DIN-Normen DIN 105-5 2013-06 Mauerziegel - Teil 5: Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten DIN 105-6 2013-06 Mauerziegel - Teil 6: Planziegel DIN 105-100 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen sowie deren Klassifizierung 3 1.1 Bauaufsichtliche Anforderungen an den Brandschutz und das Brandverhalten von Baustoffen

Mehr

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Schallschutz in Gebäuden Praxis-Handbuch für den Innenausbau mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen Guido Dietze Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller Inhalt Vorwort... 5 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Ingenieurbüro Michael Eckert

Ingenieurbüro Michael Eckert Michael Eckert Dipl.-Ing.(FH) Windbauerstrasse 19 81825 München Blockbau Blockbau klassische Form des Holzbaus geschichtete Stämme es ging nicht anders heute für Liebhaber interessant Vorteile ausschließlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19465-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Schäden an Trockenbaukonstruktionen

Schäden an Trockenbaukonstruktionen Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Peter Wachs Schäden an Trockenbaukonstruktionen Reihe begründet von Günter Zimmermann Schadenfreies Bauen, Band 46 Hrsg.: Ralf Ruhnau 2013, 239 S., zahlr. Abb.

Mehr

Regelwerke Bautenschutz

Regelwerke Bautenschutz Regelwerke Bautenschutz Normen DIN 276 - Kosten im Hochbau DIN EN 998-1 - Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Putzmörtel DIN 1045 - Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau DIN 1053 - Rezeptmauerwerk

Mehr

Holzbaunormen Bauphysik

Holzbaunormen Bauphysik Kurzbezeichnung/Ausgabedatum ÖNORM B 8115-5: 2012 04 01 ÖNORM H 5050:1989 12 01 ÖNORM B 3800-9:2011 09 01 ÖNORM EN ISO 6946:2008 04 01 ÖNORM EN 13501-1:2009 12 01 ÖNORM EN 15254-2:2009 10 01 ÖNORM EN 13501-5:2009

Mehr

Baukonstruktion Ausbau

Baukonstruktion Ausbau Uta Pottgiesser / Katharina König Baukonstruktion Ausbau Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung 13 1-1 Geschichtlicher Überblick 13 1-2 Elemente des Ausbaus 17 1-3 Elementierung

Mehr

Bauzeichnen. Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. von. Balder Batran. Alexandra Born. Volker Frey.

Bauzeichnen. Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. von. Balder Batran. Alexandra Born. Volker Frey. Bauzeichnen Architektur Ingenieurbau Tief-, Straßen- und Landschaftsbau von Balder Batran Alexandra Born Volker Frey Beatrix Gustavus Hans-Jürgen Hansen Dr. Klaus Köhler Heinz Schliebner Jens-Peter Schuller

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

NORMEN STAND 01. JUNI Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013. Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

NORMEN STAND 01. JUNI Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013. Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität Beton Beton nach SN EN 206:2013 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SN EN 206:2013+A1:2016 bzw. SIA 262.051+A1 01.06.2018 Merkblatt Recyclingbeton" MB 2030:2010 01.01.2010 Merkblatt

Mehr

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013

NORMEN STAND 01. SEPTEMBER Beton. Angaben ohne Gewähr! Norm. Beton nach SN EN 206:2013 Beton Beton nach SN EN 206:2013 Beton: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SN EN 206:2013 bzw. SIA 162.051 Korrigenda C1 zur SN EN 206:2013 EN 206-C1:2016 Korrigenda C2 zur SN EN 206:2013

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten)

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten) (Gliederung nach Sachgebieten) A Grundnormen (bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. H. D. Fleischmann) Maßordnung im Hochbau (DIN 4172) 1 Toleranzen im Hochbau (DIN 18 202) 3 Toleranzen im Hochbau (DIN 18 203)

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten)

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten) (Gliederung nach Sachgebieten) A Grundnormen (bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. H. D. Fleischmann) Maßordnung im Hochbau (DIN 4172)............................ 1 Toleranzen im Hochbau (DIN 18 202)............................

Mehr

N B A u. Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin

N B A u. Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin HOLZRAHME Bewährtes Hausbau-System N B A u 5., aktualisierte Auflage 2014 Herausgabe Holzbau Deutschland, Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Berlin Überarbeitung

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 8.0.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 8.0.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag Hans R. Peters Richtig bauen mit Ziegel Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ausführungs- und Planungssicherheit 13 2 Mauerwerksgerechte Planung 17 2.1 Einfluss des Mörtels auf die Tragfähigkeit

Mehr

22., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2000 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

22., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2000 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Wohnungsbau-Normen Normen -Verordnungen - Richtlinien Begründet von Hanns Frommhold und Siegfried Hasenjäger Neubearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. Hans Dieter Fleischmann, Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider,

Mehr

WOHNUNGSBAU- Werner Verlag. Hanns Frommhold und Siegfried Hasenjager. Prof. Dipl.-Ing. Hans Dieter Fleischmann

WOHNUNGSBAU- Werner Verlag. Hanns Frommhold und Siegfried Hasenjager. Prof. Dipl.-Ing. Hans Dieter Fleischmann von Hanns Frommhold und Siegfried Hasenjager Fortgefuhrt von Prof. Dipl.-Ing. Hans Dieter Fleischmann Prof. Dipl.-Ing. Schneider Dipl.-Ing. Torsten Schoch Prof. Dipl.-Ing. Riidiger Wormuth Herausgeber:

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN IO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 7.04.205 bis 7.0.208 Ausstellungsdatum: 7.04.205 Urkundeninhaber: Technische Universität München Materialprüfungsamt für

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Klimaoptimiert bauen.

Klimaoptimiert bauen. Klimaoptimiert bauen. Wärmeschutz mit Kalksandstein. ks-original.de KS* Funktionswände schützen lückenlos vor Hitze und Kälte. Aufgrund seiner hohen Rohdichte ist Kalksandstein ein perfekter, natürlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Bauleiter Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Bauleiter Stand: Mauerziegel - Teil 5: Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten DIN 105-5 2013-06 DIN 105-6 2013-06 Mauerziegel - Teil 6: Planziegel Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften

Mehr

Trockenbau- Leichtbau Übung: Zeichnung Holzbalkendecke-Rabitz- Decke

Trockenbau- Leichtbau Übung: Zeichnung Holzbalkendecke-Rabitz- Decke Struktur und Ausbau Trockenbau- Leichtbau Übung: Zeichnung Holzbalkendecke-Rabitz- Decke Entwicklung Leichtbau Carl Rabitz 22.Dezember 1823 in Halle a.d. Saale- 10. April 1891 in Berlin Maurerlehrling,

Mehr

Rubrik Titel Vorgängerversion. Allgemein Algen und Pilze an Fassaden - Gewährleistungsfälle oder Naturphänomene? Mai 2005

Rubrik Titel Vorgängerversion. Allgemein Algen und Pilze an Fassaden - Gewährleistungsfälle oder Naturphänomene? Mai 2005 Allgemein Algen und Pilze an Fassaden - Gewährleistungsfälle oder Naturphänomene? Mai 2005 Allgemein Baustellenbedingungen, Merkblatt 1 November 2006 Stand Oktober 2010, Neuauflage 2011 Allgemein Handlungsanleitung

Mehr

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand

SIRADOS Baudaten Elementeübersicht Gebäudekatalog Stand 131 Baugrube 1310 Baugrube 13101 Baugrubenaushub mit Böschung 2 13102 Baugrubenaushub mit Verbau 1 1311 Baugrubenherstellung 13111 Oberbodenabtrag 3 13112 Aushub Baugrube 3 1312 Baugrubenumschließung 13121

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1/3. Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Verzeichnisse 1/1 Die Herausgeber 1/2 Die Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 1/5 Literaturverzeichnis 1/5.1 Gesetze, Verordnungen

Mehr

Fachkunde für Bauzeichner

Fachkunde für Bauzeichner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fachkunde für Bauzeichner Von Studiendirektorin Renate Galla, Cadenberge

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten)

Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten) Inhaltsverzeichnis (Gliederung nach Sachgebieten) A Grundnormen Maßordnung im Hochbau (DIN 4172)... 1 Toleranzen im Hochbau (DIN 18 202)... 3 Toleranzen im Hochbau (DIN 18 203)... 18 Kosten im Bauwesen

Mehr

Ausführungsbeispiele Gips-, Zement-, Anhydrit- Gussasphalt- Flächenbezogene Masse der Massivdecke 300 kg/m 2 oder Magnesiaestrich estrich

Ausführungsbeispiele Gips-, Zement-, Anhydrit- Gussasphalt- Flächenbezogene Masse der Massivdecke 300 kg/m 2 oder Magnesiaestrich estrich R L,w,R Boden Massivdecken ohne Estrich oder mit Verbundestrich Flächenbezogene Masse inkl. Verbundestrich kg/m 2 R L,w,R db 100 41 200 51 300 56 350 58 400 60 500 63 Massivdecken mit Estrich auf Trennlage

Mehr

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung

Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur Lernfeldzuordnung Bauzeichnerin/Bauzeichner Schwerpunkt: Architektur zuordnung 1 Mitwirken bei der Bauplanung 40 3 Erschließen eines Baugrundstückes 60 4 Planen einer Gründung 60 6 Konstruieren eines Stahlbetonbalkens 60

Mehr

Rubrik Titel Vorgängerversion

Rubrik Titel Vorgängerversion Rubrik Titel Vorgängerversion Aktueller Stand Allgemein Algen und Pilze an Fassaden Gewährleistungsfälle oder Naturphänomene? Mai Allgemein Baustellenbedingungen, Merkblatt 1 November Stand Oktober 2010,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-11240-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Urkundeninhaber: Amtliche Materialprüfungsanstalt der Freien Hansestadt Bremen ein

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-18345-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 15.06.2018 bis 14.06.2023 Ausstellungsdatum: 15.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Bauwerk Brandschutzbemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandsklassen F 30 bis F 180 Bearbeitet von Von: Nabil A. Fouad, und

Mehr

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert Fußbodenausführung in Feuchträumen Andres Seifert Feuchträume und DIN 18534 I Andres Seifert 2 Feuchträume und DIN 18534 I Andres Seifert 3 Abdichtungen im DIN DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bewegungsfugen

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bewegungsfugen Anwendungstechnik Architekturkeramik Bewegungsfugen 4 4.1 Bewegungsfugen Elastische Fugenversiegelungen zur Aufnahme von Formänderungen der Bauteile. Normen DIN 18540 Abdichten von Außenwandfugen im Hochbau

Mehr

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Schemazeichnungen und Regelwerke Heft 7-8/17, S. 32-35 1. Schemazeichnungen zur nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile gemäß WTA-Merkblatt 4-6-14/D

Mehr

ENTWURF B Gipsplatten und Gipsplattensysteme Regeln für die Planung und Verarbeitung

ENTWURF B Gipsplatten und Gipsplattensysteme Regeln für die Planung und Verarbeitung ENTWURF ÖNORM B 3415 Ausgabe: 2009-01-15 Gipsplatten und Gipsplattensysteme Regeln für die Planung und Verarbeitung Gypsum plasterboards and gypsum plasterboards systems Rules of planning and use Plaques

Mehr

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen ÖNORM B 3358-1 Ausgabe: 2013-11-15 Nichttragende Innenwandsysteme Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Non-load bearing interior wall systems Part 1: Terms and definitions, requirements and tests

Mehr

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Änderung der Liste der eingeführten Technischen Baubestimmungen (LTB) Vom 31. Januar 2003 Mit dieser Bekanntmachung wird die Bekanntmachung

Mehr

Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen

Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen Nabil A. Fouad (Hrsg.) Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen 4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage ~ Springer Vieweg 1 Die Geschichte der Baukonstruktionen I 1.1 Einleitung 1 1.2 Grundlagen

Mehr

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 27 Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Von Prof. Herwig Baumgartner und Dipl.-Ing. (FH) Roland Kurz Mit 143 Abbildungen und 29 Tabellen Fraunhofer

Mehr

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug - Inhalt Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Begriffe... 5 4 Lagerung, Transport und Einbau... 5 5 Verarbeitung mit Unterkonstruktion... 5 5.1 Unterkonstruktionen... 5 5.1.1

Mehr

Handbuch der Bauerneuerung

Handbuch der Bauerneuerung Handbuch der Bauerneuerung Angewandte Bauphysik fur die Modernisierung von Wohngebauden 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 255 Abbildungen und 122 Tabellen Michael Balkowski Dipl.-Ing., Bauphysiker

Mehr

DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN (1984)

DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN (1984) 4.1 Rohbau / Skelettbau, Primär- und Sekundärraster 4.1.1 Rastersysteme DIN 4172 Maßordnung im Bauwesen (Achtelmetersystem) (siehe auch 2.1) DIN 18000 (1984) International abgestimmte Modulordnung auf

Mehr

Die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit der am Bau beteiligten Gewerke erkennen und Rücksicht nehmen

Die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit der am Bau beteiligten Gewerke erkennen und Rücksicht nehmen 4.1.1_bau_lernfelder Berufsfachschule Bautechnik im Schwerpunkt Hochbau Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle Eine Baustelleneinrichtung planen Maßnahmen zur Absperrung und Sicherung eine Baustelle treffen

Mehr

Deckenbekleidungen und Unterdecken

Deckenbekleidungen und Unterdecken Deckenbekleidungen und Unterdecken Unterrichtsentwurf Deckensysteme Trockenbau Lernfeld 4 1 Vorgehensraster Unterrichtshilfen Audio-visuell Filme, YouTube, Bilder, ppt- Präsentation, Video-Lectures Warm

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

Inhaltsverzeichnis Normen Stand: DIN 4102-17 1990-12 DIN 4108 Beiblatt 2 2006-03 DIN 4108-2 2013-02 DIN 4108-3 2014-11 DIN 4108-4 2013-02 DIN 4108-10 2015-12 DIN 4140 2014-04 DIN V 4701-10 * DIN SPEC 4701-10 2003-08 DIN V 4701-10 Beiblatt

Mehr

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2. IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Konstruktive Durchbildung der Stahlbeton vorgefertigte Deckensysteme für Gebäuden: Decke mit vorgefertigte Trägern und Hohlkörper; Decke aus Stahlbetonhohlstreifen. Thema 2.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07

DIN Bl. 2 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 2 nicht genutzte und genutzte Dächer Stoffe veröffentl.: 07 DIN 18531 Bl. 1 Titel: Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen Bl. 1 nicht genutzte und genutzte Dächer Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze veröffentl.: 07/2017;;

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Baukonstruktionen Band 6. Herausgegeben von Anton Pech

Baukonstruktionen Band 6. Herausgegeben von Anton Pech I I I Baukonstruktionen Band 6 Herausgegeben von Anton Pech III Anton Pech Andreas Kolbitsch Keller unter Mitarbeit von Alfred Pauser Christian Pöhn Johann Harm Franz Zach Klaus Pohlplatz I V Dipl.-Ing.

Mehr

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe Technik 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.v. Bundesverband

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 5.06.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 5.06.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Prof. Dr.-lng. Nabil A. Fouad Dipl.-lng. Astrid Schwedler Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102 Tafeln fur die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandskiassen F30

Mehr

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen Dämmung im Bereich von Versorgungsleitungen Bei einer abgehängten Konstruktion, die mit Mineralwolle gedämmt wird, können Leitungen vollständig ohne großen Aufwand mit gedämmt werden. Beim Einbau von Dämmplatten

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

Vorwort... 1 Die Autorin... 3 Inhalt... 5 Estricharbeiten 13. Geltungsbereich und Ausführung... 61

Vorwort... 1 Die Autorin... 3 Inhalt... 5 Estricharbeiten 13. Geltungsbereich und Ausführung... 61 Inhalt Vorwort... 1 Die Autorin... 3 Inhalt... 5 Estricharbeiten 13 Geltungsbereich und Ausführung... 15 Estricharten und Anforderungen... 17 Zementestrich CT (Cementitious screed)... 19 Calciumsulfatestrich

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Stand: November Elementiertes Bauen mit Leichtbeton

Stand: November Elementiertes Bauen mit Leichtbeton Elementiertes Bauen mit Leichtbeton Inhalt Elementiertes Bauen mit Leichtbeton 3 Haufwerksporiger Leichtbeton 4 Außenwände 4 Gefügedichter Leichtbeton 4 Innenwände 4 Ökonomische Aspekte 5 Vorteile für

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Bauleiter Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Bauleiter Stand: DIN 105-5 2013-06 Mauerziegel - Teil 5: Leichtlanglochziegel und Leichtlanglochziegelplatten DIN 105-6 2013-06 Mauerziegel - Teil 6: Planziegel DIN 105-100 2012-01 Mauerziegel - Teil 100: Mauerziegel mit

Mehr

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Giitegemeinschaft

Mehr

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0109

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0109 Internationale Norm: ISO/IEC 17020:2012 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17020:2012 Schweizerischer Überwachungsverband für Gesteinsbaustoffe (SÜGB) Inspektionsstelle Schwanengasse 12 3011 Bern Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11027 04 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.09.2015 bis 09.09.2020 Ausstellungsdatum: 10.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

SCESp-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCESp 0094

SCESp-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SCESp 0094 Internationale Norm: ISO/IEC 17065:2012 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17065:2013 S-Cert AG Zertifizierungsstelle für Bauprodukte Lindenstrasse 10 5103 Wildegg Leiter: MS-Verantwortlicher: Roland Weiss

Mehr

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN

DIE NEUE DIN ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN Einfach clevere Baustoffe. DIE NEUE DIN 18533 ABDICHTUNG VON ERDBERÜHRTEN BAUTEILEN www.quick-mix.de ABDICHTEN NACH NEUESTEM STAND DIE NEUE NORMENREIHE Im Juli 2017 löste der Normausschuss die sich seit

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Fachkunde für Stuckateure und Trockenbauer

Fachkunde für Stuckateure und Trockenbauer Fachkunde für Stuckateure und Trockenbauer mit Fachrechnen und Fachzeichnen Von Oberstudienrat Gerhard Rupp, Idar-Oberstein Mit 592 Bildern, 123 Tabellen, 39 Beispielen und Versuchen sowie 801 Aufgaben

Mehr

Handbuchfùrdas Estrich- und Belaggewerbe

Handbuchfùrdas Estrich- und Belaggewerbe Handbuchfùrdas Estrich- und Belaggewerbe Technik 3., iiberarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben von Bundesfachgruppe Estrich und Belag im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Bundesverband

Mehr

Inhaltsverzeichnis EU-Bauproduktenverordnung online Europäische Bewertungsdokumente Stand:

Inhaltsverzeichnis EU-Bauproduktenverordnung online Europäische Bewertungsdokumente Stand: ETAG 001-1Bek 25.02.2008 Bekanntmachung der Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im Beton; Teil 1 Dübel - Allgemeines; Ausgabe 1997-06, Änderung 2006-11 (ETAG

Mehr