Mitteilungsblatt 01. Donnerstag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt 01. Donnerstag,"

Transkript

1 Mitteilungsblatt 01 Donnerstag, Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Uhr 11:30 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00 Uhr geschlossen Sprechstunden der Ortsvorsteherin Donnerstag Tel , Fax Wichtige Rufnummern Uhr und nach Vereinbarung Grundschule Tel Internet: Förderverein der Grundschule, Ev. Kindergarten Tel Notrufe Polizei 110 Polizeirevier Lahr / Feuerwehr/DRK-Rettungsdienst 112 DRK-Krankentransport / Ärztlicher Notfalldienst Ärztevermittlung Zahnärztlicher Notruf 0180 / Giftnotruf 0761 / Störungsdienst badenova / Entstörungsdienst Gas+Wasser 0800 / EW Mittelbaden Lahr / Strom / Bau- u. Gartenbetrieb Lahr (BGL) / Herausgeber: Stadt Lahr, Ortsverwaltung Mietersheim, verantwortlich für den amtlichen Teil: Ortsvorsteherin Diana Frei, Verlag und Anzeigen: JV-Verlag, Georg-Vogel-Straße 4, Lahr,- Tel / , Fax , jv-verlag@t-online.de Sitzung des Ortschaftsrates Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet heute um Uhr, im Sitzungssaal der Ortsverwaltung Mietersheim statt. Mitteilungsblatt Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Donnerstag, den 31. Januar Annahmeschluss ist am Montag, 28. Januar 2019, Uhr. Hinweise der Ortsverwaltung Die abgestellten Paletten mit Steinen am Platz der Begegnung sind für vorgesehene Pflasterarbeiten durch die Stadt Lahr abgestellt worden. Die Maßnahme soll dieses Frühjahr durchgeführt werden. Anmeldung zur Hundesteuer Sind Sie Halter eines Hundes, dann müssen Sie diesen bei Ihrer Gemeinde anmelden und für den Hund Hundesteuer zahlen. Der Hund muss innerhalb eines Monats ab Beginn der Hundehaltung bzw. des Zuzugs nach Lahr angemeldet werden. Bitte beachten Sie, dass zur Feststellung der Hunderasse ab sofort bei der Anmeldung eines Hundes der Heimtierausweis vorzulegen ist. Hinweis der Stadt Lahr über Sirenentests Im Rahmen einer Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen für den Bevölkerungsschutz, kann es am 31. Januar.2019 im Zeitraum von 08:00 Uhr bis Uhr zu Auslösungen der Sirenen in den Ortsteilen Kippenheimweiler, Langenwinkel, Hugsweier, Sulz, Kuhbach, Reichenbach und Mietersheim kommen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung dieser Maßnahme! Energieberatung für Mieter und Eigentümer im Lahrer Rathaus Lahrer Bürgerinnen und Bürger, die Fragen rund um die Themen Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien

2 haben, können sich am Donnerstag, 14. Februar wieder fachlich beraten lassen. Ein Experte der Ortenauer Energieagentur gibt Tipps und hilft bei der Entscheidung, ob und wie das Wohnhaus saniert, die Heizung erneuert oder auch der Stromverbrauch gesenkt werden kann. Er informiert zudem fachkundig über Fördergelder und zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeiten. Da die Erstberatung eine Vor-Ort-Beratung am Haus nicht ersetzen kann, weist der Experte auch auf weitere Beratungsmöglichkeiten durch Gebäudeenergieberater bzw. durch qualifizierte Architekten, Ingenieure und Techniker hin. Die Beratung findet zwischen und Uhr im Rathaus-Nordflügel (Zimmer 1.01) Rathausplatz 4 statt. In Zusammenarbeit mit der Ortenauer Energieagentur bietet die Lahrer Stadtverwaltung die kostenfreie, neutrale und anbieterunabhängige Energie-Erstberatung jeden Monat am zweiten Donnerstag an. Zur Vorbereitung der Energieberatung und um Wartezeiten zu vermeiden ist eine telefonische Terminvereinbarung bei der Stadtverwaltung Lahr unter Tel / erforderlich. Für eine gründliche Beratung sind zum Termin der Energieberatung relevante Unterlagen, wie z.b. Gebäude-Energieausweis, Schornsteinfegerprotokoll, Energierechnungen, Hausgrundriss usw., mitzubringen. Mit der VHS einen höherwertigen Schulabschluss erlangen - jetzt informieren! Mit dem Zweiten Bildungsweg der VHS Lahr bietet sich für engagierte Erwachsene die Möglichkeit, sich mit einem höherwertigen Schulabschluss beruflich weiter zu qualifizieren oder ein Studium zu beginnen. Angeboten werden in Abendkursen der Realschulabschluss, die Fachhochschulreife sowie das Abitur. Welche Voraussetzungen gibt es und wie kann ich mich anmelden? Wie hoch ist der zeitliche Aufwand und welche Fächer werden unterrichtet? Diese und weitere Informationen erhalten Sie an den Beratungsabenden aus erster Hand. Kostenfrei und unverbindlich! Informationen finden Sie auch unter ww.vhs.lahr. de/schulabschlüsse. Abendrealschule Montag, 21. Januar :00 Uhr in der Otto-Hahn-Realschule, Otto-Hahn-Str. 5, Lahr Abendgymnasium Montag, 18. Februar :30 Uhr im Scheffel-Gymnasium, Otto-Hahn-Str. 7, Lahr Weitere Informationen bei der Volkshochschule Lahr, Tel /918-0, vhslahr@lahr.de oder im Internet unter Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg In Lahr, Rathausplatz 4, im Rathaus-Nordflügel, links 1.OG-Zimmer am Mittwoch, 06. Februar Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich unter Tel Die Mitarbeiter beantworten kostenlos Ihre Fragen und beraten Sie gerne in Bezug auf eine Kontenklärung, im Bereich Versicherung und Beitrag, betrieblicher und privater Altersvorsorge sowie in allen Rentenangelegenheiten. Sie helfen Ihnen auch beim Ausfüllen von Antragsformularen. Bitte bringen Sie zum Sprechtagstermin Ihren Personalausweis oder Reisepass sowie die Ihnen von der Deutschen Rentenversicherung zuletzt übersandten Unterlagen mit. Tempo 30 beachten! Mitteilungen des Landratsamtes Das Amt für Waldwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis informiert: Privatwaldbesitzer im Forstbezirk Lahr können ihren Bedarf an - Forstpflanzen (unter Angabe von Art, Alter, Größe, Herkunft) sowie an - Wuchshüllen und Pfählen bis zum bei ihrem Revierleiter oder dem Forstbezirk Lahr melden. Landratsamt Ortenaukreis, Amt für Waldwirtschaft Forstbezirk Lahr, Prinz-Eugen-Straße 2, Offenburg, Tel , Fax , Mail: forstbezirk.lahr@ortenaukreis.de. Weihnachtsbäume können auf Wertstoffhöfen des Ortenaukreises und Grünabfallsammelplätzen der Gemeinden kostenlos abgegeben werden Wenn der Weihnachtsbaum nach den Feiertagen wieder abgeräumt wird, kann dieser auf einem der folgenden Wertstoffhöfe des Ortenaukreises, die Grünabfälle annehmen, kostenlos entsorgt werden: Achern-Maiwald, Vulkan in Haslach im Kinzigtal, Kappel, Kehl-Kork, Neuried-Altenheim, Oberkirch-Meisenbühl, Offenburg-Rammersweier, Kahlenberg in Ringsheim, Schutterwald-Höfen, Schwanau-Ottenheim und Seelbach-Schönberg. Der Wertstoffhof in Lahr-Sulz nimmt keine Grünabfälle und daher auch keine Weihnachtsbäume an. Einwohner aus dem Lahrer Raum können ihre ausgedienten Weihnachtsbäume aber zur Kompostierungsanlage Förster am Limbruchweg 22 in Lahr (bei der Kläranlage) bringen. Dort werden diese, wie auch bei den anderen sieben Kompostierungsanlagen im Ortenaukreis, ebenfalls kostenlos angenommen. Außerdem können Weihnachtsbäume auch auf den gemeindeeigenen Grünabfallsammelplätzen während der üblichen Öffnungszeiten abgegeben werden. Zusätzlich zu den oben genannten Entsorgungsmöglichkeiten werden in vielen Städten und Gemeinden Weihnachtsbäume auch von Vereinen oder anderen Organisationen eingesammelt oder können bei eigens dafür eingerichteten Sammelplätzen abgelegt werden. Unabhängig davon, an welchen Entsorgungsstellen die Weihnachtsbäume abgegeben wurden, werden diese alle in Kompostierungsanlagen verwertet und müssen daher von Lametta und anderen Dekorationen befreit sein. Die Adressen, Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Sammelstellen und Kompostierungsanlagen gibt es auf der Internetseite des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter im Menüpunkt Abfallannahmestellen. Für weitere Auskünfte steht die Abfallberatung unter Telefon oder per unter abfallwirtschaft@ortenaukreis.de zur Verfügung. Schließung der Deponien und Wertstoffhöfe Die Deponien und Wertstoffhöfe des Ortenaukreises sind am Samstag, dem 2. Februar 2019 wegen einer betriebsinternen Fortbildungsveranstaltung geschlossen. Hinweis: Deponie und Wertstoffhof Kahlenberg in Ringsheim sind wie gewohnt von 8:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Generalversammlung des Vereins Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Ortenau e.v. lädt am Mittwoch, 30. Januar 2019, um 19:30 Uhr zu seiner diesjährigen Generalversammlung im Gasthaus Ochsen in Fischerbach ein. Im Anschluss an die Regularien hält Heidrun Holzförster vom Amt für Landwirtschaft einen Vortrag zum Thema Landesgartenschau in Lahr 2018 und die Landwirtschaft war auch dabei. Die Mitglieder und alle interessierten Gäste sind herzlich eingeladen und willkommen. Kochvorführung: Alte Gemüse - neu entdeckt Das Gemüseangebot in der Region ist vielfältig und erfreut sich großer Beliebtheit. Manche Gemüse, die früher den Speiseplan 2 MH

3 bereicherten, sind in Vergessenheit geraten. In einer Kochvorführung des Ernährungszentrum Ortenau werden Teilnehmern weniger bekannte Gemüsearten vorgestellt, die alle auf dem Wochenmarkt oder Fachhandel erhältlich sind. Aus diesen werden kulinarisch vielfältige Gerichte zubereitet. Die Vorführung findet am Donnerstag, 31. Januar 2019 von 19 Uhr bis 22 Uhr im Ernährungszentrum Ortenau, Prinz-Eugen- Str.2, in Offenburg statt. Die Kosten betragen 8 Euro pro Teilnehmer. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen unter Telefon oder per an ernaehrungszentrum@ ortenaukreis.de. Deutsches Rotes Kreuz Es werden vermehrt Blutspenden benötigt Wählen Sie sich den passenden Termin aus. Die nächsten Blutspendetermine sind: Montag, von 14:30 19:30 in Seelbach, DRK Heim, Im Wiesengrund 1 Regierungspräsidium Freiburg lädt zu Infoveranstaltung zur Ortsumfahrung Kuhbach/Reichenbach (bei Lahr) ein Termin am Mittwoch, 6. Februar um 19 Uhr in der Aula des Max-Planck-Gymnasiums in Lahr // Bevölkerung wird in die Planungen einbezogen Das Regierungspräsidium Freiburg setzt die Planung der Ortsumfahrung von Kuhbach und Reichenbach nach dem kommunizierten und mit der Stadt Lahr besprochenen Zeitplan nahtlos fort. Nach dem Planungsbeginn im Herbst 2018 steht nun als nächster Schritt eine öffentliche Infoveranstaltung am Mittwoch, 6. Februar um 19 Uhr in der Aula des Max-Planck-Gymnasiums in Lahr an. Hierbei können sich die Bürgerinnen und Bürger über den neuesten Stand informieren und Fragen einbringen, heißt es in einer Pressemitteilung der Behörde. Abteilungspräsident Claus Walther: Die Ortsumfahrung Kuhbach/Reichenbach steht im Bundesverkehrswegeplan 2030 in der Kategorie Vordringlicher Bedarf und hat daher eine hohe Priorität für uns. Alle bestehenden Trassenvarianten werden dabei aufgegriffen, detaillierter untersucht und gegebenenfalls um weitere Varianten ergänzt. Uns ist insbesondere der Dialog mit der Bevölkerung wichtig. Deshalb kommen wir vor Ort, stellen die Planungen vor und hören den Bürgerinnen und Bürgern zu, die ihre Anliegen und Interessen einbringen können. Am Ende des Verfahrens sollen alle Varianten gegeneinander abgewogen werden, um eine sogenannte Vorzugsvariante für die weitere Planung zu finden. Sowohl im Plenum als auch anschließend an Stellwänden können die Planungen diskutiert und eigene Vorschläge unterbreitet werden. Die Ergebnisse werden anschließend vom RP Freiburg geprüft und in einer zweiten Veranstaltung zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt. Mit diesem Vorgehen bietet die Behörde den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich aktiv in den weiteren Planungsprozess einzubringen. Beratung im Sozialrecht Die nächsten Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Lahr mit Herrn Berger finden am Donnerstag, den 7. Februar und Donnerstag, den 21. Februar von 8.00 bis Uhr im VdK-Büro, Alte Bahnhofstraße 10/7 (Nestler-Carree) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehinderten- und sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich. Der VdK-Kreisverband bietet zusätzlich jeden Montag bis Mittwoch sowie Freitag Sprechstunden durch einen ehrenamtlichen Mitarbeiter an. Sie finden von 9 bis 11 Uhr ebenfalls im Nestler-Carree, Alte Bahnhofstraße 10/7, Telefon: 07821/ statt. Monatsspruch Januar Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde. Gen 9,13 (L) Evang. Gottesdienste im Gemeindehaus Sonntag, um 09:00 Uhr, Prädin. Brasch-Duffner mit TA Sonntag, um 10:15 Uhr, Pfr. Luy in der Martinskirche Sprechzeiten des Evang. Pfarramtes: Tel / , Fax: 07821/33 02, luther.paulus.lahr@kbz.ekiba.de Dienstag und Freitag von 9:00 11:00 Uhr, Donnerstag von 15:00 18:00 Uhr Eingeladen sind alle in den Hauptgottesdienst der Heilig Geist Kirche in Dinglingen, jeweils sonntags um 09:45 Uhr i Seelsorgeeinheit An der Schutter Telefon 07821/ , info@kath-schutter.de, Mo bis Fr von 09:30 bis 12:00 Uhr Mo und Mi von 14:00 bis 16:00 Uhr Öffnungszeiten der Sekretariate: Hl. Geist Lahr Bergstraße 83a St. Peter und Paul Lahr Lotzbeckstraße 7 Sancta Maria Lahr im Caritasverband Bismarckstraße 82 Redaktionsschluss für Messbestellungen: drei Wochen vor Termin Mi 16:00 18:00Uhr Mo 10:00 12:00 Uhr Di 16:00 17:30 Uhr Mo 10:00 12:00 Uhr Fr 13:30 15:30 Uhr Sonstige Mitteilungen Tanzcafé im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle Einmal im Monat Unterhaltung und Tanz mit Lothar Baumann Immer am letzten Freitag kommen alle Musik- und Tanzbegeisterten in der Stadtmühle auf ihre Kosten. Lothar Baumann (Akkordeon und Gesang) spielt Schlager und Volkslieder zur MH 3

4 Unterhaltung, zum Tanzen und zum Mitsingen. Seit 11 Jahren gestaltet der 77-jährige blinde Musiker maßgeblich den monatlichen musikalischen Nachmittag in der Stadtmühle. Das nächste Tanzcafé ist am Freitag, 25. Januar 2019 von 15 bis 17 Uhr im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle. Alle Paare oder Einzelpersonen, die gerne tanzen, singen oder einfach einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen möchten, sind herzlich eingeladen. Der Eintritt kostet 1. Kulturamt Lahr Veranstaltungen im Januar 2019 Samstag, 19. Januar 20 Uhr, Parktheater (ehem. Stadthalle) Das Rheingold - Oper von Richard Wagner Mittwoch, 23. Januar 20 Uhr, Parktheater (ehem. Stadthalle) Paulette Oma zieht durch - Komödie von Anna Bechstein nach dem gleichnamigen französischen Kinohit von Jérôme Enrico Freitag, 25. Januar 20 Uhr, Parktheater (ehem. Stadthalle) The 12 Tenors Best of Tour - Ein Crossover-Projekt aus Oper, Operette und aktueller Pop-Musik! Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Schlachthof Impro-Theater die Kunst des freien Spiels! Zweitägige Theaterwerkstatt für junge Erwachsene zwischen 12 und 15 Jahren Anmeldung und Informationen über KulTourBüro Lahr, Altes Rathaus, Kaiserstr. 1, Telefon: , kultour@lahr.de, Teilnahmegebühr 20 für beide Tage Mittwoch, 30. Januar 20 Uhr, Parktheater (ehem. Stadthalle) Symphonie Française - Sinfonisches, Filmmusik und Chanson Noga, Gesang Patrick Bebey, Piano, Percussion, Gesang Bernd Ruf, Dirigent und Sopransaxophon Philharmonie Baden-Baden Von der mittleren Reife zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium Der dreijährige Aufbauzug am CSG Am Clara-Schumann-Gymnasium Lahr können Schülerinnen und Schüler mit der mittleren Reife in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife erlangen. Diese Möglichkeit, das Abitur ohne fachspezifische Festlegung in drei Jahren zu erreichen, bietet das Clara-Schumann-Gymnasium als einzige Schule im Regierungsbezirk Freiburg an. Es besteht ein breites Angebot an Neigungsfächern, die die Schüler nach Klasse 11 als vierstündiges Fach frei wählen können: Man kann außer den naturwissenschaftlichen Fächern auch gesellschaftswissenschaftliche wie Geschichte oder Erdkunde oder Sport, Musik oder Bildende Kunst wählen. Auch wer bisher nur eine Fremdsprache erlernt hat, kann in diesen Aufbauzug wechseln. Für diejenigen, die in der Kursstufe das Profilfach Musik wählen möchten, wird ein Vorbereitungskurs angeboten. Das Clara-Schumann-Gymnasium ist zugleich Internatsschule und bietet allen Schülerinnen und Schülern, die außerhalb des Kreises Lahr wohnen, einen Internatsplatz, der eine besondere schulische Begleitung einschließt. Alle externen und internen Schülerinnen und Schüler können täglich in der Schule ein Mittagessen einnehmen, das in der eigenen Schulküche frisch zubereitet wird. Ein Informationsabend für Schüler mit mittlerer Reife und für die Eltern findet am Mittwoch, 6. Februar 2019 um Uhr im Clara-Schumann-Gymnasium statt. Die Anmeldung ist am Montag, 18. Februar 2019 und am Dienstag, 19. Februar 2019 jeweils von bis Uhr. Wer Interesse an einem Internatsplatz hat, kann am 6. Februar bereits um Uhr an einer Führung durch das Internat mit 4 MH anschließendem Abendessen teilnehmen; um telefonische Anmeldung bis Dienstag, 5. Februar 2019 wird gebeten. Auskünfte erteilt die Schule unter Telefon / Weitere Informationen können auch im Internet unter der Adresse: abgerufen werden. Infotag der Gewerblich-Technischen Schule Offenburg Am Samstag, den 19. Januar 2019 lädt die Gewerblich-Technische Schule Offenburg mit den Schularten»Technisches Gymnasium«,»Berufskolleg«sowie»Fachschulen für Technik«von 9 bis 13 Uhr zum Infotag in die Moltkestraße 23 ein. Angeboten werden unterrichtspraktische Vorführungen und technische Versuche, an denen die Angebote der Schularten Schülern und Eltern vorgestellt werden: Das dreijährige Technische Gymnasium (Mechatronik) führt mit den Profilfächern Elektro- u. Metalltechnik in drei Jahren zur Hochschulreife, mit der grundsätzlich die Zulassung zu allen Studiengängen an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien in der Bundesrepublik möglich ist. Zur gleichen Qualifikation führt das Informationstechnische Gymnasium mit einem Schwerpunkt auf Theorie und praxisorientierter Anwendung von Computern und Netzwerken. Eine interessante Kombination aus Technik und Betriebswirtschaftslehre führt beim Gymnasium Technik und Management zur allgemeinen Hochschulreife und bereitet auf Studiengänge zum Wirtschaftsingenieur vor. Das Umwelttechnische Gymnasium verbindet die Bereiche Elektrotechnik, Chemie, Physik und Verfahrenstechnik zu wichtigen Themen der modernen Umwelttechnik. Das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife baut auf der mittleren Reife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf. Es führt in einem Jahr zur Fachhochschulreife, mit der alle Studiengänge an jeder Hochschule belegt werden können. Schülern mit mittlerer Reife steht das Einjährige Technische Berufskolleg I 1BK1T offen. Dieses Berufskolleg mit dem Schwerpunkt Multimedia, Präsentation und Informationstechnik stellt eine solide Grundlage für den Einstieg in entsprechende Berufe dar. Auf das 1BK1T aufbauend, führt bei Erfüllung der Aufnahmebedingungen nach einem weiteren Jahr das Einjährige Technische Berufskolleg II zur Fachhochschulreife (Baden-Württemberg) und optional zum Berufsabschluss Assistent für Kommunikationstechnik. Am Infotag wird auch die zweijährige Vollzeitweiterbildung in der Fachrichtung Elektrotechnik sowie die dreieinhalbjährige berufsbegleitende Fachrichtung Automatisierungstechnik/Mechatronik vorgestellt. Voraussetzung für die Technikerschulen ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine Berufserfahrung von 18 Monaten (Vollzeit) beziehungsweise 9 Monaten (Teilzeit). Die Gewerblich-Technische Schule Offenburg ist seit 2016 Industrie 4.0 Standort des Landes Baden-Württemberg mit auf dem neusten technischen Stand ausgerüsteten Grundlagenlaboren und einer industriellen Lernfabrik, an welcher die angehenden Techniker ausgebildet werden. Weitere Informationen gibt s telefonisch , per Mail: info@gs-offenburg.de oder im Internet unter de Pegasus-Fachschulen für Sozial- und Pflegeberufe Die Pegasus-Fachschulen für Sozial- und Pflegeberufe in Schutterwald erweitern ihre räumlichen Kapazitäten mit einem Umzug in die Gutenbergstraße 6-8. Damit sind die drei Fachbereiche mit ihren Ausbildungen zum Jugend- und Heimerzieher, Arbeitserzieher sowie Altenpfleger und Altenpflegehelfer unter einem Dach. Ausbildungsbeginn für die Bereiche Jugend- und Heimerziehung und Arbeitserziehung ist zum Schuljahresbeginn, also jeweils im September nach den Sommerferien. Die Ausbildung im Bereich

5 Altenpflege beginnt Anfang April. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Weitere Informationen zu den Ausbildungsangeboten bei Pegasus gibt s telefonisch unter sowie im Internet unter Gewerbe Akademie Offenburg Fachkurs zu Sachkunde Asbest Für den Umgang mit asbesthaltigen Materialien ist ein Sachkundenachweis erforderlich. Hierzu bietet die Gewerbe Akademie Offenburg am 15 und 16. Februar einen Fachlehrgang an. Dabei geht es um Eigenschaften und Verwendung von Asbest, um rechtliche Grundlagen, Konsequenzen bei Verstößen gegen die Vorschriften sowie die Durchführung von Sanierungsarbeiten, Reinigung und Oberflächenbehandlung und natürlich Entsorgung asbesthaltiger Abfälle. Der Fachkurs wird unter bestimmten Voraussetzungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst. Weitere Auskünfte und Beratung erteilt Melanie Schley vom Weiterbildungsmanagement der Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon sowie unter Grundlagen der Buchhaltung Das Modul eins auf dem Weg zum Assistent Rechnungswesen befasst sich mit den Grundlagen der Buchführung und startet am 23. Januar an der Gewerbe Akademie Offenburg als Tageskurs mit Unterricht immer mittwochs von 8.30 bis Uhr. Gliederung des Rechnungswesens, Inventur, Bilanz, Mehrwertsteuer, Kontenplan, Buchungen im Ein- und Verkauf sowie Debitoren und Kreditoren sind unter anderen die Inhalte des Fachkurses, der sich für alle Interessenten mit geringen Vorkenntnissen eignet. Der Fachkurs wird unter bestimmten Voraussetzungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bezuschusst. Weitere Auskünfte und Beratung erteilt Elke Bittiger vom Weiterbildungsmanagement der Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon sowie unter Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert BEST - das Entscheidungstraining zur Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe am und am Integrierten Beruflichen Gymnasium in Lahr Welcher Studiengang passt zu mir? Was kann ich, was will ich? Diese Fragen stellen sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe jedes Jahr von Neuem. Parallel zur Abiturvorbereitung heißt es, sich nach Studienmöglichkeiten, Bewerbungsfristen und Zulassungsvoraussetzungen zu erkundigen. Um Schülerinnen und Schülern die Studienwahl zu erleichtern, bieten das Wissenschaftsministerium und das Kultusministerium für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Kursstufen 22 Plätze im zweitägigen Entscheidungstraining BEST an. Durchgeführt wird das Seminar von einem Tandem bestehend aus einer Lehrkraft und einer Berufsberaterin der Agentur für Arbeit in Lahr. Am ersten Tag des Trainings erkunden die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe wechselnder Methoden und Arbeitsformen ihre Interessen und Fähigkeiten und finden heraus, an welchen Werten und Zielen sie ihr Handeln ausrichten. In einer Intervallphase absolvieren sie den Orientierungstest, der neben den persönlichen Interessen auch die individuellen Fähigkeiten erfasst und mit möglichen Studiengängen zur Deckung bringt. Mit einer Rechercheaufgabe lernen die Schülerinnen und Schüler in einer Guided Tour die wichtigsten zuverlässigen Internetportale kennen. Am zweiten Tag des Trainings werden die Ergebnisse des Orientierungstests aufgearbeitet, offene Fragen zur Studien- und Berufswahl beantwortet und Wege zur Entscheidungsfindung trainiert. Das nächste Seminar findet am und von 8:30 Uhr bis 17 Uhr am IBG Lahr statt. Kosten entstehen lediglich für Kopien in Höhe von 10 Euro pro Teilnehmer. Schülerinnen und Schüler aller Gymnasien sind herzlich willkommen und können an ihrer Schule eine Freistellung für dieses Seminar beantragen. Auch Studienabbrechern steht das Seminar zur Neuorientierung offen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite Interessenten können sich ab sofort ausschließlich über das Internetportal für das Training anmelden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jutta Spothelfer, spothelfer@ibg-lahr.de oder an Karina Kokemüller, Offenburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de. Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg Leistung Engagement Anerkennung 2019 (Lea-Mittelstandspreis) Viele Unternehmen in Baden-Württemberg leben mit innovativen Corporate Social Responsibili-ty (CSR)-Aktivitäten eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Dritten Sektor stellen sie sich konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie zeigen, dass gesellschaftliches Engagement von Unternehmen und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können. Damit sind sie von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft. Am 3. Juli 2019 wird die Lea-Trophäe für herausragendes gesellschaftliches Engagement im Neuen Schloss in Stuttgart erneut verliehen und den Unternehmen für ihr Engagement gedankt. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in Baden-Württemberg, den Bischöfen Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart), Erzbischof Stephan Burger (Erzdiözese Freiburg) sowie den Landesbischöfen Dr. Frank Otfried July (Evangelische Landeskirche Württemberg) und Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (Evangelische Landeskirche Baden). Die feierliche Preisverleihung findet am 3. Juli 2019 vor rund 400 Gästen im Neuen Schloss in Stuttgart statt. Ab sofort können sich alle baden-württembergischen Unternehmen mit maximal 500 Vollbeschäftigten, die in Kooperation mit einer Organisation aus dem Dritten Sektor, z. B. einem Wohlfahrtsverband, einem Verein oder einer Umweltinitiative gemeinsam ein Projekt zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen realisiert haben, bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. März Weitere Informationen zum Wettbewerb und dem Bewerbungsverfahren finden Sie unter Anfragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Mittelstandspreises für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg, c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.v., Inci Wiedenhöfer, Strombergstraße 11, Stuttgart, Tel: 0711/ , info@mittelstandspreis-bw.de. Sprechtag der französischen Arbeitsverwaltung Pôle Emploi bei der INFO- BEST Kehl/Strasbourg Die INFOBEST Kehl/Strasbourg bietet einmal monatlich einen Sprechtag mit einem zweisprachigen Berater des Pôle Emploi an. Im Falle von Arbeitsplatzverlust oder bei drohender Arbeitslosigkeit berät der Experte von Pôle Emploi in individuellen Gesprächen nicht nur zu leistungsrechtlichen Fragen oder zu der Frage, ob ein Arbeitslosengeldanspruch in Frankreich besteht, sondern auch zu grenzüberschreitender Mobilität während der Arbeitslosigkeit. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, den von bis Uhr bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg statt. Terminvereinbarungen bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg sind telefonisch, per oder vor Ort unbedingt erforderlich. INFOBEST Kehl/Strasbourg, Rehfusplatz 11, Kehl, Tel.: , kehl-strasbourg@infobest.eu. MH 5

6 Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e. V. Sonntag 27. Januar, Uhr: Wartesaal der Würde. Theaterszenen der Oberstufen-Theater-AG des Max-Planck-Gymnasiums in der Ehemaligen Synagoge Kippenheim. Anlässlich des Tages der Opfer des Nationalsozialismus spielt die Oberstufen-Theater-AG des Max-Planck-Gymnasiums unter der Leitung von Andrea Welz ihr Stück Wartesaal der Würde in der Ehemaligen Synagoge Kippenheim (Poststraße 16). Die Kompositions-AG des Clara-Schumann-Gymnasiums unter der Leitung von Christian Wenzel schuf eigene Kompositionen, die die Aussagen der Theaterszenen musikalisch unterstreichen. Die Kompositions-AG hat schon vor einigen Jahren von ihr vertonte Gedichte jüdischer Autorinnen und Autoren in der Ehemaligen Synagoge Kippenheim aufgeführt. Eintritt frei - Spenden werden erbeten. Kulturkreis Ringsheim e.v Studienreise in die Normandie und Bretagne vom 29. August bis 07. September 2019 In die faszinierenden Landschaften der Normandie und der Bretagne führt eine besondere Studienreise vom Kulturkreis Ringsheim e.v. Höhepunkte dieser Reise sind das historisch bedeutsame Rouen, das Wunder des Abendlands, der Mont- Saint-Michel, die alte Seeräuberstadt Saint-Malo, oder auch Carnak mit ihren Menhiren und Dolmen sowie die Halbinsel Quiberon mit der wilden Küste. Das ausführliche Reiseprogramm erhalten Sie beim Kulturkreis Ringsheim e.v., Ringsheim, Tel /896761, Mail: esther@dixa.de. Unsere Angebote 2019 : Theaterabend im Bürgerhaus Mietersheim Die GSV Mietersheim lädt am 16. Februar 2019 zu einem Theaterabend mit der Theatergruppe des FV Dinglingen in`s Bürgerhaus Mietersheim ein. Zur Aufführung gelangt die Komödie in 3 Akten: Moral ist, wenn man es trotzdem macht. Einlass: 18:30 Uhr. Beginn der Vorstellung: 19:30 Uhr. Eintritt: Vorverkauf: 5,00. Abendkasse: 6,00 Kartenvorverkauf ab sofort bei der ZG Tankstelle, Mietersheimer Hauptstrasse und bei Willi Ugi, Alte Bergstrasse 29, Lahr-Mietersheim. 6 MH Vereinsmitteilungen Feuerwehr Stadt Lahr Abt. Mietersheim Montag, um 19:30 Uhr, Mannschaftsdienst Jugendfeuerwehr Lahr, Gruppe Mietersheim Samstag, um 16:00 Uhr Übungsdienst Gesang- und Sportvereinigung Mietersheim e.v. gegr Willi Ugi Vorst. Vorsitzender, Tel , Vorstand@GSV-Mietersheim.de Beim Besuch unserer Weihnachtsfeier am wurde versehentlich eine Männer-Lederjacke vertauscht. Wer anstelle einer dunkelbraunen versehentlich eine schwarze Lederjacke mitgenommen hat, möchte diese bei Willi Ugi, Alte Bergstrasse 29, Lahr-Mietersheim, (Tel.: ) umtauschen. GSV Mietersheim lädt ein zum 1. Dorf QUIZ in der GSV Halle am 23.März Einlass ist ab 17:00 Uhr, Beginn um 18:00 Uhr Anmeldungen unter: (Tanja Ugi) oder presse@ gsv-mietersheim.de. Mitmachen kann jeder, sowohl als Gruppe bis zu 8 Personen, als auch als Einzelperson. Es warten tolle Preise auf alle, die sich den 5 Runden à 10 Fragen stellen. Ab März 2019 mittwochs wieder neue Kurse Bauch Beine Po für weibliche Teilnehmerinnen mittwochs von 18:30 19:30 Uhr Fitness für Männer (für alle Altersklassen) mittwochs von 19:30 20:30 Uhr 10 er Kurse ab 13. März 2019 in der Turnhalle der Grundschule Mietersheim, Am Gänsberg 4, Lahr-Mietersheim Anmeldung bei Tanja Ugi, 0170/ oder per an presse@gsv-mietersheim.de. Kursgebühr: Mitglieder: 25,00 Nichtmitglieder: 40,00 Beide Kurse werden von einer Physiotherapeutin geleitet. GSV-Jugendabteilung Hurra, wir turnen, immer montags in der Grundschulturnhalle in Mietersheim Uhr Uhr Eltern-Kind-Turnen für die Kleinsten von ca. 2 bis 4 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen Uhr Uhr Kinderturnen für die 5 bis 7-jährigen. Eure Übungsleiterin, Valentina Manukanc,( Tel ) freut sich auf euch. Ran an den Ball, heißt es für unsere Handball-Minis, Kinder ab 5 Jahren, immer freitags von Uhr bis Uhr in der Grundschulturnhalle in Mietersheim. Ansprechpartnerin: Anne Zabiensky Tel Also, kommt vorbei und schnuppert mal rein! Weitere Infos zu uns, findet ihr auf der GSV-Homepage oder bei unseren Jugendleitern, Tanja Schoner (Tel ) und Annika Lenz (Tel ). Narrenzunft Schärmies Mietersheim e.v. Schärmies sind für ihr Umzugs-Wochenende am gerüstet Am steigt im Bürgerhaus in Mietersheim eine Narrenparty mit zahlreichen Zünften aus nah und fern, diese beginnt um 20:11 Uhr. Am Sonntag wird sich ab Uhr der närrische Lindwurm mit über 80 Zünften durch Mietersheim schlängeln. Ab 11:15 Uhr steigt im Narrendorf das Guggenmusikfestival. Ab 11 Uhr ist für die Gäste das große Narrendorf sowie das Bürgerhaus mit vielen kulinarischen Spezialitäten und einem Barzelt geöffnet. Über die Hompage der Narrenzunft können zur gegebenen Zeit die aktuellen Daten zur Umzugsstrecke, dem Narrendorf und den gemeldeten Teilnehmern abgerufen werden. Auf Ihren Besuch freut sich die N.Z. Schärmies Mietersheim e.v. Miteinander reden! Telefonseelsorge im Ortenaukreis Tag und Nacht 0800 / oder 0800 /

7 Suche 2- bis 3-Zi-Whg. mit BLK + Tageslichtbad in Mietersheim. DLRG Ortsgruppe Lahr DLRG - Jugend Lahr Wir laden alle interessierten Personen zu der Jahreshauptversammlung des Stammverbands (DLRG Lahr) am Freitag, den um 19:00 Uhr ins Restaurant Karpfenstüble in Kippenheimweiler ein. Auf der Jahreshauptversammlung wird auch die neue Ortsgruppensatzung der DLRG Lahr beschlossen werden. Weitere Informationen unter Lahr.de. Kein EG. Zum 1. April 2019 oder später. NR, keine Haustiere, unbefristetes Arbeitsverhältnis. Tel ggf. Mailbox Unsere Veranstaltungen im Januar/Februar 2019 Anzeigen Daheim ist daheim... Wir sorgen für die notwendige Unterstützung, damit Sie auch im Alter selbständig zu Hause wohnen können! Wir beraten Sie gerne. Montag, 21. Januar 2019 ab Uhr, Live im Brauhaus mit dem Buurequartett Leben auf dem Lande -Badische Jungs zu Gast auf der Dammenmühle Eintritt frei, Hutsammlung Sonntag, 27. Januar 2019 ab Uhr, Tanztee mit den Bing Boys Schlager, Rock n Roll, Swing - es darf getanzt werden Eintritt frei, Hutsammlung, Ort: Festsaal Arbeiterwohlfahrt Ortenau Rufen Sie uns an: / Sonntag, 10. Februar 2019 ab Uhr, Tanztee mit den Bing Boys Eintritt frei, Hutsammlung, Ort: Festsaal Pflegedienst Nachbarschaftshilfe Essen auf Rädern Markisen Jalousien Rollläden Aluklappläden Insektenschutz Reparaturen Glasdachsysteme Michael Metzger Beratung/Verkauf und Montage von innen- und außenliegendem Sonnenschutz GROSSE AUSSTELLUNG D Rust Ritterstr. 41 Fon / Montag, 18. Februar 2019 ab Uhr, Live im Brauhaus Sarstedt & Co. Handgemachter Folk-Rock, Balladen Eintritt frei, Hutsammlung Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten: Montag Samstag ab Uhr Sonntag ab Uhr Reservierungen für Gruppen ab 20 Personen sind auch außerhalb dieser Zeiten im Brauhaus, der Sulzer Stube, der Jägerstube und dem Dammenmühle Festsaal möglich. info@hotel-dammenmuehle.de, , Dammenmühle 1, Lahr Farbe wirkt! FLITZEBOGEN E.V. - WALDKINDERGARTEN LAHR intothec/pixelio Wir stellen ein: WALD -ERZIEHER/IN für unsere Waldmäusegruppe (ab 2 Jahre) ab sofort für drei Vormittage/ab Sept 2019: 70% Ihr Profil: pädagog. Ausbildung mit Krippenerfahrung, naturpäd. Kenntnisse, Freude an der ganzjährigen Arbeit draußen, Teamfähigkeit, Mitwirkung beim Aufbau der neuen Waldkrippe Sie erwartet: Mitarbeit in einer etablierten naturpäd. Einrichtung kollegiale Aufnahme in einem erfahrenen Pädagogen-Team Fortbildung und Teamsupervision Bez. nach TVÖD Wir beraten Sie gerne über Farbanzeigen im amtlichen Mitteilungsblatt. JV-Verlag, Tel / d Tullastraße 27 Tullastraße Lahr Lahr Tel. +49 (0) Tel / (0) / Fax +49 (0) Fax 78 21/ (0) / info@wuest-schabinger.de info@wuest-schabinger.de sin W ir sin W ir Fenster // Türen Fenster // Türen Rollläden //Rollläden Jalousien// Jalousien Überdachungen Überdachungen Insektenschutz Insektenschutz d Flitzebogen e.v., Schützenstraße 61, Lahr, 07821/30255, info@flitzebogenev.de, MH 7

8 Friseurteam Fautz BEATE NICKERT Haarteile und Perücken Auswahl verschiedener Modelle, nach Absprache. Haarersatzkabine zur diskreten Anprobe vorhanden. Alle Krankenkassen. Frau Nickert berät Sie gerne Weingartenstr Lahr - Sulz klimatisierte Räume durchgehende Öffnungszeiten kostenlose Parkplätze spezielle Aktionstage Schwarzwaldstraße Lahr Telefon / Genial normal zum Wunschgewicht Sieger des Sommers werden im Winter gemacht. Mit dem 12-Wochenprogramm von Lebe leichter ist das möglich. Durch den ganzheitlichen Ansatz gewinnen Sie mehr Lebensqualität und werden inneren und äußeren Ballast los. Lahr: montags, ab 28. Januar 2019, 17:30-18:30 Uhr Dinglinger Hauptstr. 45, im Gemeindehaus Hl. Geist Am ersten Treffen können Sie kostenlos und unverbindlich teilnehmen. Ansprechperson: Margit Swientek (Lebe-leichter-Coach) Mehr Infos über: Anmeldung: lebe-leichter-lahr@t-online.de oder Tel / Auto-Baral lnh. Petro Müller Knaller-Angebote Viele zum Jahresbeginn auf alle Modelle. Zusätzlich 1 Satz Winterräder geschenkt. 8 MH

Mitteilungsblatt 01. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 01. Donnerstag, Mitteilungsblatt 01 Donnerstag, 17.01.2019 910 75 150 11 61 17 Bürgerholzverlosung 2019 Das Bürgerholz für das Jahr 2019 wird am Montag, 21. Januar 2019 von 09:00 12.00 Uhr im Rathaus Hugsweier verlost.

Mehr

Mitteilungsblatt 03. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 03. Donnerstag, Mitteilungsblatt 03 Donnerstag, 17.01.2019 Ortsverwaltung Kippenheimweiler Wylerter Hauptstr. 39 Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag Donnerstag 08:00 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 14:00

Mehr

Sulz Mitteilungsblatt 03 Ortsverwaltung Sulz Die nächsten Abfallabfuhrtermine: Öffnungszeiten Schließung der Deponien und Wertstoffhöfe

Sulz Mitteilungsblatt 03 Ortsverwaltung Sulz Die nächsten Abfallabfuhrtermine: Öffnungszeiten Schließung der Deponien und Wertstoffhöfe Sulz Mitteilungsblatt 03 Donnerstag, 17.01.2019 Ortsverwaltung Sulz Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag Sprechstunden des Ortsvorstehers Donnerstag und nach Vereinbarung 8.30-12.00 Uhr 14.00-18.00

Mehr

Mitteilungsblatt 03. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 03. Donnerstag, Mitteilungsblatt 03 Donnerstag, 14.02.2019 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Uhr 11:30 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Mitteilungsblatt 1/2. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 1/2. Donnerstag, Mitteilungsblatt 1/2, 10.01.2019 Ortsverwaltung Wylerter Hauptstr. 39 Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag 08:00 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00 Uhr Sprechstunden des Ortsvorstehers

Mehr

Abfallberatung in Schulen

Abfallberatung in Schulen Aus Abfall wird Energie Schuljahr 2014/15 Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Kontakt 2 2. Aus Abfall wird Energie 3 2.1. Besichtigung der Mechanisch-Biologischen 3 Von Januar bis März 2015 Abfallbehandlungsanlage

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2018/2019 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Reichenbach. Stadt Lahr. Sonstige Mitteilungen. Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung

Reichenbach. Stadt Lahr. Sonstige Mitteilungen. Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Stadt Lahr Reichenbach 01 03 Herausgeber: Stadt Lahr Ortsverwaltung Reichenbach Tel. 07821-972610 Fax 07821-91075180 ovreichenbach@lahr.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Klaus Girstl Ortsvorsteher

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Mitteilungsblatt 18. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 18. Donnerstag, Mitteilungsblatt 18 Donnerstag, 27.09.2018 Ortsverwaltung Mietersheim Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Uhr 11:30 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00 Uhr geschlossen

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach?

Herzlich Willkommen. zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Abschluss was kommt danach? Informationsflut! - Zum Nachlesen Diese Präsentation wird in den nächsten Tagen auf unserer Homepage veröffentlicht

Mehr

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule

Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Ausbildung in einem Betrieb Bildungsgänge der Berufskollegs Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule Möglicher Zwischenschritt: Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr oder freiwilliges Jahr

Mehr

Technisches Gymnasium

Technisches Gymnasium Technisches Gymnasium Profil Technik und Management Bildungsziele Das Technische Gymnasium (TG) ist ein Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Es vermittelt neben einer soliden Allgemeinbildung

Mehr

Mitteilungsblatt 12. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 12. Donnerstag, Mitteilungsblatt 12 Donnerstag, 21.06.2018 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Uhr 11:30 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Mitteilungsblatt 01. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 01. Donnerstag, Mitteilungsblatt 01 Donnerstag, 17.01.2019 910 75170 910 75255 lahr-rb. Fax 0 78 21 / 910 75750 Herzlichen Dank Die Ortsverwaltung Kuhbach bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern für die zahlreiche

Mehr

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Gemeinschaftsschule Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18 Die Gemeinschaftsschule sieht menschliche Unterschiede als Bereicherung. ist eine leistungsorientierte Schule. Daher

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Was sind meine Interessen? Technik Wirtschaft Ernährung Gesundheit Soziales

HERZLICH WILLKOMMEN! Was sind meine Interessen? Technik Wirtschaft Ernährung Gesundheit Soziales DAS BERUFLICHE SCHULWESEN IM REMS-MURR-KREIS HERZLICH WILLKOMMEN! Welche Wege ergeben sich durch Berufliche Gymnasien und s? Ausgangspunkt: Wo stehe ich? Interessen? HERZLICH WILLKOMMEN! Welche Wege ergeben

Mehr

Das neue Aufbaugymnasium

Das neue Aufbaugymnasium Das neue Aufbaugymnasium Das Evangelische Mörike-Gymnasium (gegr. 1841) blickt auf eine lange Tradition zurück. Als im Jahr 2012 die Evangelische Mörike-Realschule dazu kam, führte die enge und gewinnbringende

Mehr

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder?

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder? Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder? Es gibt viele Möglichkeiten, einen Berufswechsel zu realisieren. Natürlich bestimmen Ihr vorheriger Berufsabschluss und auch Ihr Schulabschluss maßgeblich,

Mehr

Mitteilungsblatt 08. Tempo 30 beachten! Donnerstag,

Mitteilungsblatt 08. Tempo 30 beachten! Donnerstag, Mitteilungsblatt 08 Donnerstag, 14.04.2016 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Fachgebundene Hochschulreife Berufsoberschule II (nur in Vollzeit) Nachweis entsprechender Kenntnisse der 2. Fremdsprache Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 24 wöchiges

Mehr

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf?

Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Andreas Sieber - Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Infoabend: Welche Wege wählen in Schule und Beruf? Möchten Sie Bild oder Logo ändern? Gehen Sie bitte wie ) Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)# ,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"# Euregio-Gymnasium Mariengymnasium St.-Georg-Gymnasium!"#$%&'&()%*+#')&$& 6*7%$118*-8&.-9)&#+:#$ Herausgeber: Schulleitungen der drei Gymnasien der Stadt Bocholt Euregio

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mitteilungsblatt 01. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 01. Donnerstag, Mitteilungsblatt 01 Donnerstag, 19.01.2017 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG Linie: 106 Schweighausen - Lahr Verkehrstage Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr 106 Schulbus 106 106 106 106 Schulbus Schulbus 106 Linie 20 1122 Fahrt-Nr. 1146 5212 21/3058 1124 1126

Mehr

Umgang mit invasiven Neophyten und Jakobskreuzkraut auf den Deponien des Ortenaukreises

Umgang mit invasiven Neophyten und Jakobskreuzkraut auf den Deponien des Ortenaukreises Badstr. 20, 77652 Offenburg, Tel.: 0781 805-9600, Fax: 0781 805-1213 www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de abfallwirtschaft@ortenaukreis.de Umgang mit invasiven Neophyten und Jakobskreuzkraut auf den Deponien

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten 1 Die Realschule hat einen Schulabschluss zum Ziel, der viel Spielraum für weitere schulische und berufliche Ziele eröffnet. Berufsausbildung Kaufmännische, soziale, technische Berufe

Mehr

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Werkrealschule Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 Vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung Entscheidung

Mehr

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Schülerinnen und Schülern mit dem wird ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand zuerkannt, wenn folgende

Mehr

Mitteilungsblatt 21. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 21. Donnerstag, Mitteilungsblatt 21 Donnerstag, 08.11.2018 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Uhr 11:30 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Mitteilungsblatt 20. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 20. Donnerstag, Mitteilungsblatt 20 Donnerstag, 26.10.2017 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten Hauptschule/ Werkrealschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Realschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Gymnasium Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes

Mehr

Mitteilungsblatt 04. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 04. Donnerstag, Mitteilungsblatt 04 Donnerstag, 28.02.2019 Ortsverwaltung Mietersheim Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Uhr 11:30 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00 Uhr geschlossen

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Mitteilungsblatt 21. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 21. Donnerstag, Mitteilungsblatt 21 Donnerstag, 09.11.2017 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

16. Adventsbasar. Mitteilungsblatt 22. Donnerstag, Ortsverwaltung Mietersheim. Wichtige Rufnummern. Notrufe.

16. Adventsbasar. Mitteilungsblatt 22. Donnerstag, Ortsverwaltung Mietersheim. Wichtige Rufnummern. Notrufe. Mitteilungsblatt 22 Donnerstag, 23.11.2017 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Die Stadt Gerlingen bildet aus

Die Stadt Gerlingen bildet aus Die Stadt Gerlingen bildet aus Sind Sie engagiert sowie teamfähig und können Sie gut mit Menschen umgehen? Suchen Sie außerdem eine interessante, abwechslungsreiche und qualifizierte Ausbildung? Dann sind

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Aufnahmevoraussetzungen In die Eingangsklasse (Klasse 11) des Wirtschaftsgymnasiums können aufgenommen werden: 1. Schüler des allgemein bildenden Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis

Mehr

Mitteilungsblatt 07. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 07. Donnerstag, Mitteilungsblatt 07 Donnerstag, 12.04.2018 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Uhr 11:30 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Berufliches Gymnasium Wirtschaft -

Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Berufliches Gymnasium Wirtschaft - Kurzbeschreibung: 3-jähriger Bildungsgang, der Schüler Erweitertem Sekundarabschluss I Wechsler vom allgemeinbildenden Gymnasium zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Mehr

Mitteilungsblatt 24. Liebe Mietersheimerinnen und Mietersheimer, Donnerstag,

Mitteilungsblatt 24. Liebe Mietersheimerinnen und Mietersheimer, Donnerstag, Mitteilungsblatt 24 Donnerstag, 20.12.2018 Liebe Mietersheimerinnen und Mietersheimer, ich wünsche Ihnen im Namen des Ortschaftsrates und der Ortsverwaltung, aber auch ganz persönlich ruhige und besinnliche

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG LAHR-weiterführende-Schulen 2014.xls13.12.2013 SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-AG gültig vom 15.12.2013-13.12.2014 Tel. 07821/5909-0, Fax 07821/5909-59 Linie: 106 Schweighausen - Lahr Gelenkb. Verkehrstage

Mehr

Fahrplaninformation. Nähere Informationen erteilt auch SWEG Verkehrsbetrieb Mittelbaden Lahr unter Tel /

Fahrplaninformation. Nähere Informationen erteilt auch SWEG Verkehrsbetrieb Mittelbaden Lahr unter Tel / Fahrplaninformation Aufgrund von Baumaßnahmen auf dem ehemaligen Kaufhallen-Gelände kann die Haltestelle Mietersheim Ost auf der Linie 102 und 113 nicht mehr bedient werden. Eine Ersatzhaltestelle hierfür

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen)

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen) Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Tag der offenen Tür am 11.11.2017 (08:00 12:30 Uhr) Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen) Vorträge AULA 08:30 09:15 Uhr Vorstellung der Schule

Mehr

Mitteilungsblatt 17. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 17. Donnerstag, Mitteilungsblatt 17 Donnerstag, 14.09.2017 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 12:00 14:00 17:00 08:30 12:00 14:00 18:00 geschlossen Sprechstunden

Mehr

Herzlich willkommen. Vorstellung des Beruflichen Gymnasiums

Herzlich willkommen. Vorstellung des Beruflichen Gymnasiums Herzlich willkommen Vorstellung des Beruflichen Gymnasiums Infoabend Worauf achte ich? Erreichter/angestrebter Abschluss als Voraussetzung Halbjahreszeugnis im Winter als Entscheidungsgrundlage (aktuelle)

Mehr

Mitteilungsblatt 19. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 19. Donnerstag, Mitteilungsblatt 19 Donnerstag, 11.10.2017 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Uhr 11:30 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG LAHR-weiterführende-Schulen ab 13.12.2010.XLS10.12.2010 SWEG-Südwestdeutsche Verkehrs-AG gültig vom 13.12.2010-10.12.2011 Tel. 07821/5909-0, Fax 07821/5909-59 Linie: 106 Schweighausen - Lahr Gelenkb. Verkehrstage

Mehr

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018

Informations- und Beratungstage der Berufskollegs der StädteRegion Aachen. für das Schuljahr 2017/2018 e der Berufskollegs der StädteRegion Aachen für das Schuljahr 2017/2018 Schülerinnen und Schüler können sich zentral über das Internet an den Berufskollegs der StädteRegion Aachen anmelden. Mehr dazu finden

Mehr

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10 T. Bestian als Koordinator für die Stufe 10 und die Schullaufbahn-/Studien-/Berufsorientierung Tel. 0551/ 400 5777 Email.: t.bestian@goettingen.de

Mehr

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur Voraussetzungen für den Besuch der Oberstufe Die Oberstufe kann jeder Schüler besuchen, der den Erweiterten Sekundarabschluss I (erw. Sek I) erworben

Mehr

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs

Alternative Wege zum Abitur. Berufskollegs Alternative Wege zum Abitur Berufskollegs Stand: Februar 2019 www.pixabay.de Mediapark 6b - 50670 Köln Gut zu wissen für die Allgemeinbildung Bei der Frage Ist die gymnasiale Oberstufe der passende Weg?

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019

MSS - Informationstag. Herzlich Willkommen. 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 MSS - Informationstag Herzlich Willkommen 1. Informationstag zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Mainz-Hechtsheim Abitur 2020 / Fachabitur 2019 Das Programm 10:11-10:45 Begrüßung Der Schulleiter Heinz

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG gültig vom 11.12.2016-09.12.2017 Tel. 07821/5909-0, Fax 07821/5909-59 Linie: 106 Schweighausen - Lahr So / Wi Gelenkb. Solo/GL Gelenkb. Verkehrstage Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule

Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Herzlich willkommen an der Wolfhelmschule Wie geht es weiter nach der 4. Klasse? Ihr Kind ist geeignet für die Hauptschule / esamtschule / Sekundarschule Ihr Kind ist geeignet für die Realschule / esamtschule

Mehr

Mitteilungsblatt 11. Mittwoch,

Mitteilungsblatt 11. Mittwoch, Mitteilungsblatt 11 Mittwoch, 25.05.2016 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 114 52 387 425 WG KBS BK BFW Bildungswege Gymnasium 10. Klasse

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Mit der BBS II zum Ziel!

Mit der BBS II zum Ziel! Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Göttingen Mit der BBS II zum Ziel! Liebe Schülerinnen Schüler, liebe Eltern, die Berufsbildenden Schulen bieten für die jungen Menschen

Mehr

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Schule am Floßplatz - Grundschule Fax-Nr. 0341/ 2 11 98 56 Hohe Str. 45 04107 Leipzig Tel. 0341/ 91046021 Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Hinweise für Eltern zum Aufnahmeverfahren an Oberschulen

Mehr

Realschulen der Region

Realschulen der Region Realschulen der Region Bad Krozingen Alemannen-RS Müllheim Johanniter-RS Heitersheim Mathias-v.-Neuenburg-RS Neuenburg Schulzentrum Efringen-Kirchen Max-Planck-RS Bad Krozingen Efringen-Kirchen Realschule

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Mitteilungsblatt 02. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 02. Donnerstag, Mitteilungsblatt 02 Donnerstag, 01.02.2018 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II

Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Herzlich willkommen! Berufskolleg des Kreises Euskirchen Sekundarstufe II Loshardt 2 53915 Kall Tel:: 02441 7797-0 Fax: 02441 779779 info@bkeifel.de www.bkeifel.de Berufsschule Ausbildungs- Vorbereitung

Mehr

Mitteilungsblatt 04. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 04. Donnerstag, Mitteilungsblatt 04 Donnerstag, 01.03.2018 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Uhr 11:30 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Mitteilungsblatt 19. Donnerstag, Landwirtschaftliche Fläche zu verpachten. Repair-Café im Bürgerzentrum Treffpunkt

Mitteilungsblatt 19. Donnerstag, Landwirtschaftliche Fläche zu verpachten. Repair-Café im Bürgerzentrum Treffpunkt Mitteilungsblatt 19 Donnerstag, 25.10.2018 910 75 150 11 61 17 Landwirtschaftliche Fläche zu verpachten Die Stadt Lahr verpachtet auf dem Schutterlindenberg ein Grundstück im Gewann Hirtengrätle mit 233

Mehr

Aufbaugymnasium Realschulaufsetzer. Herzlich Willkommen zum Tag der Offenen Tür

Aufbaugymnasium Realschulaufsetzer. Herzlich Willkommen zum Tag der Offenen Tür Herzlich Willkommen zum Tag der Offenen Tür 28.2.2015 in 3 Jahren zum Abitur Gymnasium (G8/G9) berufliche Gymnasien Realschule Werkrealschule Waldorfschule Notenschnitte aus der Realschule kommend ohne

Mehr

Lahr. Schornsteinfegerprotokoll, Energierechnungen, Hausgrundriss usw., mitzubringen.

Lahr. Schornsteinfegerprotokoll, Energierechnungen, Hausgrundriss usw., mitzubringen. Mitteilungsblatt 12 Donnerstag, 18.06.2015 11 61 17 Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Die nächste Öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Hugsweier findet am Dienstag, 23. Juni 2015, Beginn 20:00

Mehr

Mitteilungsblatt 08. Donnerstag,

Mitteilungsblatt 08. Donnerstag, Mitteilungsblatt 08 Donnerstag, 27.04.2017 Ortsverwaltung Mietersheim Öffnungszeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr 08:30 Uhr 12:00 Uhr 14:00 Uhr 18:00

Mehr

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) Die Eduard-Spranger-Schule Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Schularten 30 Wirtschaftsgymnasium 379 368 Berufskolleg Berufsfachschule

Mehr

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen. V O R W O R T Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden

Mehr

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Die Situation Erste wichtige Studien- und Berufswahlentscheidung

Mehr

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Informationen über Anmeldung und Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium zum Schuljahr 2014/2015 Eingangsstufe 2 Aufnahmevoraussetzung Schulabschluss

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr