C F D N E W S L E T T E R 1 /2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C F D N E W S L E T T E R 1 /2018"

Transkript

1 C F D N E W S L E T T E R 1 /2018 Siegburg, 15. März 2018 Aus dem Verein Mitgliederversammlung 2017 Die Mitgliederversammlung 2017 des CFD fand am 10. Januar 2018 in der OHG Brückbergkaserne in Siegburg statt. Satzungsgemäß wurde ein neuer Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender Peter Janatschek Stellvertretender Vorsitzender Daniel Ridderbusch (Logistikkommando der Bundeswehr Erfurt, Abteilung Planung / Gruppe Datenmanagement Logistik / Dezernat Spezifikationen und Standards) Der entsprechende Eintrag in das Vereinsregister ist erfolgt. Zum neuen Geschäftsführer wurde Tobias Ehlke (Geschäftsführer und Herausgeber der cpm commununication presse marketing GmbH) bestellt. Im öffentlichen Teil der Versammlung wurden folgende Fachvorträge mit anschließender Diskussion gehalten: S-Series of ILS Specifications Aktuelle Entwicklungen: international und national Major Dipl.-Betriebswirt (FH) Daniel Ridderbusch, Gruppe Datenmanagement Logistik, Logistikkommando der Bundeswehr, Erfurt Kontinuierliche Normeinhaltung am Beispiel des Risikomanagements nach DIN EN für medizinische IT-Netzwerke Die neueste Entwicklung Ulrich Schniedermeier, Geschäftsführer, 2U Agentur für InformationsTechnologie GmbH, München NATO Studie: Contracting Capabilities / Performance Based Logistics Ziele und Sachstand Peter Janatschek, Chair NATO/NIAG Study Group 218 System Life Cycle Management Mit Know-how die Zukunft gestalten Das SSC ILS Schulungsprogramm in Zusammenarbeit mit der Universität Krems Peter Eichinger, Geschäftsführer SSC GmbH, München Alle Vorträge sind auf unserer Homepage abrufbar. Auf den Tongruben 3 Tel cals-forum@t-online.de Siegburg

2 Neues Mitglied CONDOK GmbH Wir freuen uns, seit März die CONDOK GmbH als neues Mitglied im CALS Forum Deutschland begrüßen zu können. Die CONDOK GmbH ist ein Systemhaus für technische Dienstleistungen, System-Entwicklung und Realisierung. Neben der Spezialisierung auf die Erstellung von IETD nach S1000D und S2000M werden vielfältige und umfangreiche Technische Dokumentationen, Bebilderte Teilekataloge, Technische Übersetzungen und Computer Based Trainings erstellt. Als Systemhaus entwickelt und realisiert CONDOK Einrüstungs- und Umrüstungsmaßnahmen und führt Instandsetzungsleistungen durch. Das Portfolio wird durch die Bereiche der Produkt- und Betriebssicherheit sowie Themen des Integrated-Logistics-Support abgerundet. Mit mehr als 120 Mitarbeitern in Kiel, Hamburg und Koblenz unterstützt die CONDOK mit umfangreichen logistischen Dienstleistungen die Bundeswehr sowie eine große Anzahl von Unternehmen der Wehrtechnik und der zivilen Industrie. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Neuigkeiten von unseren Mitgliedern Unser Mitglied cpm hat uns geschrieben: 2018 wird für die cpm GmbH ein besonderes Jahr. Zwar feiern wir noch nicht unser 30jähriges Bestehen, das zelebrieren wir im kommenden Jahr. Nein! Wir haben es geschafft, eine exklusive Veranstaltung in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (BAAINBw) zu organisieren. Ganz im Sinne der bereits in der logistischen Community etablierten Veranstaltung Log.Net adaptieren wir das Konzept auf die Community der Bedarfsträger und Bedarfsdecker. Unsere Fachtagung Rü.Net wird in der neuen Stadthalle zu Vallendar bei Koblenz am 12. und 13. September 2018 stattfinden. Neben einem Highlevel-Plenum werden vier Panels auf den Weg gebracht. Hier bringen sich die Abteilungen Kampf, Luft, See und Landunterstützung bzw. die Wehrtechnischen Dienststellen ein. Die inhaltliche Agenda der Panels befindet sich derzeit noch in Planung, allerdings ist vorgesehen, dass auch die Industrie innerhalb dieser Hochwertveranstaltung zu Wort kommen wird. Ebenfalls analog zur Log.Net ist eine begleitende Ausstellung geplant. Einige Kunden unseres Hauses haben sich bereits eine Standfläche in Vallendar gesichert. Bei Interesse sind Sie herzlich eingeladen, die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens, Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung mittels Standpräsenz darzustellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich nachhaltig in Stellung zu bringen. Wecken Sie Interesse beim Bedarfsdecker! Aus der NATO AC/327 Life Cycle Management Group (LCMG) Die LCMG wird derzeit von folgenden Nationen unterstützt: NATO-Nationen: Albanien, Belgien, Bulgarien, Kanada, Kroatien, Tschechien, Dänemark, Estland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Polen, 2

3 Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Türkei, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten Partner-Nationen: Österreich, Bosnien-Herzegowina, Moldawien, Serbien, Schweden, Mazedonien, Ukraine, Brasilien Die aktuelle Struktur der LCMG (AC/327) mit 5 Working Groups stellt sich wie folgt dar: Working Group 1 on NATO Programme Processes Vorsitz: derzeit vakant Beteiligung Industrie: Airbus Defence & Space, T-Systems Working Group 2 on Quality Vorsitz: David Greenwood, United Kingdom Beteiligung NATO: NSPA, NAEW & CF E-3A Working Group 3 on Life Cycle Cost Vorsitz: Andreas Beck, Germany (BAAINBw) Beteiligung NATO: ACO SHAPE, NCI Agency, NAPMA Working Group 6 on Environmental Engineering and Testing Vorsitz: Chuck Denham, USA Beteiligung NATO: Electromagnetic Environmental Effects and Radiation Hazards Working Group (E3 RADHAZ WG), Air Electrical and Electromagnetic Considerations Working Group (AEWG) Working Group 7 on Configuration Management Vorsitz: derzeit vakant Beteiligung NATO: NAGSMA, NCIA, NAPMA, NAEW & CF, NSPA Beteiligung Industrie: Jotne Die Bundeswehr ist in allen Gruppen vertreten. Die Mitarbeit von Vertretern der Industrie ist möglich unter der Voraussetzung, dass die Vertreter der jeweiligen Firma Mitglied der NATO Industrial Advisory Group Industrial Interface Group (NIAG IIG) sind und dass die Mitarbeit vom Vorsitzenden der betroffenen Arbeitsgruppe akzeptiert wird. NATO Industrial Advisory Group (NIAG) Die NIAG ist ein Gremium, das sich aus hochrangigen Vertretern der nationalen Wirtschaftsverbände der NATO-Mitgliedsstaaten zusammensetzt. Die NIAG steht in ihrer Arbeit im beratenden Dialog mit den NATO-Rüstungsdirektoren. Dabei geht es um das Erkennen von aktuellen und zukünftigen Anforderungen, den Einfluss auf die Entwicklung von Systemanforderungen und die Netzwerkbildung zwischen NATO-Vertretern und der Industrie aus den NATO-Staaten. 3

4 Seit Anfang 2018 hat die NIAG einen neuen Vorsitzenden: Mr. John Jansen (Niederlande), der Martin Hill (Vereinigtes Königreich) im Amt folgt. Mr. Jansen ist Senior Advisor in der Netherlands Foundation for Defence and Security Industries (NIDV). Auf der letzten Sitzung der NIAG im Jahr 2017 wurde als Nachfolger von Michael Langer (Deutschland) Mr. Rudy Priem (Belgien) zum Vice-Chairman gewählt. Mr. Priem ist Director European Government Relations for Security, Defense and Space der United Technologies Corporation (UTC). Beide wurden für zwei Jahre gewählt. Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.v. (BDSV) Seit Anfang 2018 hat Dr. Ingmar Zielke als NIAG-Ansprechpartner im BDSV die Koordinierung der deutschen NIAG Delegation sowie die Aufgabe als nationaler Point of Contact übernommen. Dies gilt auch für den Bereich NIAG Studien". Seine Kontaktdaten: Dr. Ingmar Zielke Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.v. - BDSV Atrium Friedrichstraße Friedrichstraße 60 D Berlin i.zielke@bdsv.eu NIAG-Studien Die NIAG stellt jährlich über 2 Millionen Euro für Studien zur Verfügung; dabei handelt es sich überwiegend um technische Machbarkeitsstudien. In diesem Zusammenhang ist die Studie "NIAG study on Concepts and Rationale for Contracting for Logistics Capability on NATO Armaments and Support Programs" besonders zu erwähnen. Die Studie hat das Ziel, die Konzepte Performance Based Logistics (PBL) und Capabilities Contracting (CC) zu analysieren und auf ihre Übertragbarkeit auf Rüstungsprojekte der NATO zu überprüfen sowie Empfehlungen und Methoden zur Implementierung und Anwendung zu erarbeiten. CC und PBL haben in vielen Fällen dazu beigetragen, Kosten zu reduzieren und die Einsatzfähigkeit von Systemen zu erhöhen. CC und PBL stehen dabei im Gegensatz zur traditionellen Vertragsgestaltung. Diese Verträge regeln z.b. die Beschaffung von Ersatzteilen oder die Anzahl der durchzuführenden Reparaturen. Die Studie soll aufzeigen, wo und wann CC und PBL die beste Lösung darstellen. Die Studienarbeit konzentriert sich auf die folgenden 3 Schwerpunkte: 1. Analyse von Programmen, bei denen PBL und CC zur Anwendung gekommen sind. 2. Identifizierung, welche NATO-Vorgaben (Richtlinien, Vorschriften etc.) zu ändern bzw. anzupassen sind. Erarbeitung von entsprechenden Formulierungsvorschlägen. 3. Erarbeitung eines Entscheidungsmodells für NATO Programm Manager, das aufzeigt, ob und in welchem Umfang PBL und CC angewendet werden soll und kann, um die operationellen Vorgaben zu erfüllen. Die Studienarbeit in der Study Management Group mit 3 Sub Groups (SSGs) ist wie folgt organisiert: 4

5 Chair: Peter Janatschek, Deutschland Vice Chair: Juan Juan Carlos Santos, Spanien Rapporteur: Gustavo di Scotti, Italien SSG 1: Joseph Spruill, USA SSG 2: Andreas Kirchhofer, Deutschland SSG 3: Wolfgang Mack, Deutschland Teilnehmer: 22 Experten aus 11 Nationen und 25 Firmen (davon 5 aus Deutschland) Militärische Begleitung: DND Canada und BAAINBw Die Studie wird im April 2018 abgeschlossen. Fachtagungen und Seminare mit CFD-Beteiligung Nach unserer sehr erfolgreichen cpm Fachtagung IT Unterstützung und Integrated Logistics Support für komplexe Systeme Welche Rolle spielen Standards, Spezifikationen und Normen? mit über 60 Teilnehmern und 10 Fachvorträgen im November 2017 in den letzten Monaten außerdem folgende Veranstaltungen statt: 14. NATO Life Cycle Management Conference & Exhibition am 23./24.Januar 2018 in Brüssel Mit 84 Teilnehmern aus 21 Nationen fand die 14. NATO LCM-Tagung in Verbindung mit einer kleinen Fachausstellung am 23. und 24. Januar in Brüssel statt. Traditionell ergänzt die Tagung die jeweils im Januar stattfindende Arbeitssitzung der Life Cycle Management- Gruppe der NATO (Alliance Committee AC/327) und versteht sich als Plattform für den Informations-und Meinungsaustausch mit und unter Experten und Entscheidungsträgern aus den Streitkräften, der Ministerialverwaltung und der Industrie (Industrievertretern ist in der Regel eine Teilnahme an den Arbeitssitzungen von AC/327 nicht gestattet). Nach dem Einführungsvortrag und Tätigkeitsbericht des neuen AC/327-Vorsitzenden Clive Buckley aus dem britische Verteidigungsministerium hatten die Vorträge das gesamte Themenspektrum des mit der Tagung angesprochenen Interessensegments zum Gegenstand von Daten- und Kostenanalyse über Fallbeispiele ausgewählter Programme, Risikomanagement, integrierte logistische Unterstützung, Standards und Normen bis hin zu Erfahrungsberichten der türkischen Beschaffungsorganisation SSM oder der ukrainischen Exportorganisation für Verteidigungsgüter UkrOboronProm. Neben der Ukraine waren als Nicht-NATO-Länder auch Delegierte aus Brasilien, Finnland, Schweden sowie der Schweiz unter den Teilnehmern und Ausstellern. Organisiert wurde die Tagung vom Bonner Mittler Report Verlag (CFD-Mitglied) mit Unterstützung der NATO Industrial Advisory Group (NIAG) und des CALS Forum Deutschland. Gemäß gegenwärtiger Planung wird die 15. NATO LCM-Tagung in der letzten Januar-Woche 2019 wiederum im Parker Hotel Brussels Airport in unmittelbarer Nähe des neuen NATO-Hauptquartiers stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird wie immer auf der Grundlage eines für Anfang September 2018 in Aussicht gestellten "Call for Papers" erfolgen. 11. cpm Anwenderforum Logistik Log.Net 2018 Das 11. cpm Anwenderforum Log.Net 2018 fand am 6. und 7. März 2018 in Sankt Augustin statt; wie in den Vorjahren gab es neben der begleitenden Fachausstellung ein Plenum und 2 Panels zu den Themen Logistische Unterstützung und IT-Unterstützung, Normen und Standards ; zusätzlich wurde ein drittes Panel zur Thematik Innovationen in der IT- 5

6 Unterstützung und der Logistik durchgeführt. Das Plenum wurde vom Kommandeur des Logistikzentrums der Bundeswehr, Oberst i.g. Gert Nultsch, moderiert. Das Panel Logistische Unterstützung wurde von Oberst i.g. Hans-Peter Fennel (Abteilungsleiter Planung, Logistikkommando der Bundeswehr) und das Panel IT-Unterstützung, Normen und Standards von Direktor BAAINBw Rainer Klink (Gruppenleiter G4 Prozesse Rüstung, Logistik, Infrastruktur und Umweltschutz, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr) geleitet. Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Seidel (Senior Expert ILS/ISS Processes, Airbus Defence and Space GmbH) moderierte das neue Panel Innovationen in der IT- Unterstützung und der Logistik. Schwerpunkte der Veranstaltung waren die Zukunftsperspektiven des Logistischen Systems der Bundeswehr mit seiner IT-Unterstützung sowie die langfristigen Perspektiven der Zukunftsentwicklung der Bundeswehr und seiner Partner in der Wirtschaft. Dabei spielten neben den Aspekten der Landesverteidigung/Bündnisverteidigung, der nationalen Krisen- und Risikovorsorge, der Partnerschaft und Kooperation auch die Cybersicherheit und die Unterstützung nationaler Schlüsseltechnologiefelder sowie der Wille und die Bereitschaft zur Innovation in der logistischen Unterstützung und der dazugehörigen IT-Unterstützung eine immer größere Rolle. In ersten Gesprächen mit Ausstellern, Besuchern und Vortagenden während und nach der Veranstaltung wurde sehr deutlich, dass Log.Net 2018 mit insgesamt 31 Fachvorträgen im Plenum und den 3 Panels sowie mit über 270 Besuchern und 22 Austellern aus der Industrie und der Bundeswehr wiederum ein großer Erfolg war. Besonders hervorgehoben wurde dabei das erstmalig durchgeführte Panel Innovationen, das nach übereinstimmender Meinung mit seinen interessanten Präsentationen neue und frische Akzente setzen konnte. Geplante Veranstaltungen Am 14. und 15. März 2018 findet im Evangelischen Johannisstift, Berlin-Spandau die cpm Fachtagung Kompetent Führen Lernen statt. Das Programm und Anmeldeformulare finden Sie auf der cpm-homepage. Der Veranstalter gewährt den Mitgliedern/Förderern des CFD Sonderkonditionen bei den Teilnehmergebühren. Mit freundlichen Grüßen aus Siegburg Peter Janatschek 6

11. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 6. und 7. März 2018, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin.

11. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 6. und 7. März 2018, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin. CP1801-01 Stand 19.12.2017 11. cpm Anwenderforum Logistik Log.Net 2018 mit begleitender Ausstellung 6. und 7. März 2018, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

GSW NRW Mitgliederversammlung 2012. CALS Forum Deutschland

GSW NRW Mitgliederversammlung 2012. CALS Forum Deutschland . GSW NRW Mitgliederversammlung 2012 1 CALS als Initiative der USA und der NATO 1986 Initiative des US DoD / US Industrie Computer-aided Acquisition and Logistic Support 1988 NATO ( CNAD ) übernimmt CALS

Mehr

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin 12. cpm Anwenderforum Logistik Log.Net 2019 mit begleitender Ausstellung CP1901-01 Stand 14.12.2018 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin 12. cpm Anwenderforum Logistik Log.Net 2019 mit begleitender Ausstellung CP1901-01 Stand 21.12.2018 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin 12. cpm Anwenderforum Logistik Log.Net 2019 mit begleitender Ausstellung CP1901-01 Stand 08.01.2019 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin 12. cpm Anwenderforum Logistik Log.Net 2019 mit begleitender Ausstellung CP1901-01 Stand 10.01.2019 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

9. Anwenderforum Logistik. mit begleitender Ausstellung. 1. und 2. März 2016, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin. Programm

9. Anwenderforum Logistik. mit begleitender Ausstellung. 1. und 2. März 2016, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin. Programm 9. Anwenderforum Logistik Log.Net 2016 mit begleitender Ausstellung 1. und 2. März 2016, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin CP1601-01 Stand 01.02.2016 Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

9. Anwenderforum Logistik. mit begleitender Ausstellung. 1. und 2. März 2016, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin. Programm

9. Anwenderforum Logistik. mit begleitender Ausstellung. 1. und 2. März 2016, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin. Programm 9. Anwenderforum Logistik Log.Net 2016 mit begleitender Ausstellung 1. und 2. März 2016, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin CP1601-01 Stand 25.11.2015 Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018 Albanien E-Mail azra.hogeback@koch-international.de Belgien E-Mail belgien@koch-international.de Bosnien- Herzegowina E-Mail bosnien@koch-international.de Abfahrten Stückgut: jeden Dienstag und Donnerstag

Mehr

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin 12. cpm Anwenderforum Logistik Log.Net 2019 mit begleitender Ausstellung CP1901-01 Stand 23.01.2019 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten. Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten. Übersicht Audi Navigationssysteme Navigationssystem mit MMI- Bedienlogik (BNS 5.0) MMI Navigationssystem (MIB Standard) Navigationssystem plus mit MMI-Bedienlogik

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin 12. cpm Anwenderforum Logistik Log.Net 2019 mit begleitender Ausstellung CP1901-01 Stand 29.01.2019 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

!2&3&4 !!# ,!* 0+!=56=>4;4!2 ',,*!=56=>4;4!2 ! &*&* &A#&*!56736 ,,+9$* *1#',0A.!6641, !2&"3"&4"!"!# $%&'( ")!# %*(!+ ","!* #8$*9#,8: 0*,$9*#: #4;9#< 0+!=56=>4;4"!2?#?*,@,## #A,: B*#,#*C#*: #4;0#*C< ',,*!=56=>4;4"!2 0#$!3# D ####$% &'&()*#*'+,$-,#./. #0* ####$% &'&.1,.####&,,+9$* *1#',0A.!"6641,!"

Mehr

10. Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 14. und 15. Februar 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin.

10. Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 14. und 15. Februar 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin. CP1701-01 Stand 09.02.2017 10. Anwenderforum Logistik Log.Net 2017 mit begleitender Ausstellung 14. und 15. Februar 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin

12. cpm Anwenderforum Logistik. Log.Net mit begleitender Ausstellung. 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin 12. cpm Anwenderforum Logistik Log.Net 2019 mit begleitender Ausstellung CP1901-01 Stand 11.02.2019 19. und 20. Februar 2019, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin Programm Fachliche Leitung: Oberstleutnant

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1 Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Vortrag auf dem Deutschen Stiftungstag 2015 in Karlsruhe Dr. Steffen Sigmund Universität Heidelberg, Max Weber Institut für Soziologie

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen. Tunnel.) auf die zugehörigen Landesflächen. (Ein ergänzender Link führt die Kinder zu einer virtuellen Karte mit Rekorden auf der Internetpräsenz Kindernetz ) 24. Sehenswürdigkeiten in Europa Die Kinder

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL

ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL ÜBER SICHERE BRÜCKEN CREDITREFORM INTERNATIONAL PARTNER OHNE GRENZEN Kompetenz auf internationalen Märkten Die Verwirklichung der europäischen Wirtschaftsund Währungsunion sowie die Erweiterung der Europäischen

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV (2007-2013) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV, 2. Aufruf (Abgabefrist 28. April 2009) Insgesamt

Mehr

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor Kleine und mittlere Hochtechnologieunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven

Mehr

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum 30.09.2017 in MEUR Tabelle 1 Geografische Verteilung der für die Berechnung des antizyklischen wesentlichen Kreditrisi der Kaufund Kreditrisi Verbriefungsrisi

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie zum Vorjahr Umsatz Bekleidungsgewerbe (ohne Umsatzsteuer ) 7.498.864 7.416.46-1,1 Lederbekleidung 45.919 43.556-5,1 Arbeits-

Mehr

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% : Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Deutlicher Anstieg bei Ankünften und Nächtigungen im November (AN +8,9%, NÄ +7,2%) Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen

Mehr

ILNAS-EN :2008

ILNAS-EN :2008 Luft- und Raumfahrt - Optische Rechtecksteckverbinder, Mehrfachkontakt, Einschub, Quadrax-Kontaktkammer, Ferrulendurchmesser 2,5 mm - Betriebstemperaturen 65 C bis 125 C (vom Kabel abhängig) - Bündige

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2016/2017 Evangel. Religion 1 Österreich Evangel. Religion Evangel. Religion Evangel. Religion 1 Ungarn 4 1 Armenien 16 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Kamerun 1 Norwegen 2 Österreich 4 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

ERLÄUTERNDE MITTEILUNG

ERLÄUTERNDE MITTEILUNG ERLÄUTERNDE MITTEILUNG Vorschlag zur Einsetzung einer Ad-hoc-Plattform für die Zusammenarbeit für mehr Gesundheit und Wohlbefinden für alle in der Europäischen Region Gemeinsam für mehr Gesundheit und

Mehr

EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten

EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten EUROPEAN BEER STAR 2015 Presseinformation: Daten und Fakten TEILNEHMER 1.957 Biere, davon 41% deutsche, 59% international Steigerung um 21 % im Vergleich zum erfolgreichen Vorjahr 19 % Steigerung der Biere

Mehr

PrograMill After Sales Services für Labore SERVICES FÜR IHRE PRODUKTIVITÄT

PrograMill After Sales Services für Labore SERVICES FÜR IHRE PRODUKTIVITÄT PrograMill After Sales Services für Labore SERVICES FÜR IHRE PRODUKTIVITÄT AFTER SALES SERVICES Wir begleiten Sie entlang der gesamten digitalen Prozesskette Setzen Sie mit den Services von Ivoclar Digital

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS14. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Belgien 2 Türkei 1 Ungarn 6 3 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 10 China 1 Griechenland 2 Iran,Islamische Republik 1 Litauen 1 Mazedonien

Mehr

Liste der ausgeschlossenen Güter Januar 2018

Liste der ausgeschlossenen Güter Januar 2018 Liste der ausgeschlossenen Güter anuar 2018 Belgien Bosnien Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland, außer LQ und EQ, außer LQ, außer bei Sondervereinbaru ng Gefahrgut a, außer Sonderregelung

Mehr

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2016 Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes Zahlen zur Lage der Modeindustrie Umsatz Bekleidungsgewerbe (inkl. Pelz und Sonst. Bekleidung) zum Vorjahr 7.495.583 7.247.61-3,3 Umsatz Bekleidungsgewerbe

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2017 1 Norwegen 1 Österreich 1 Schweiz 1 Ungarn 7 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 17 China 1 Griechenland 1 Italien 1 Japan 1 Litauen 1 Peru 2 Polen 3 Russische Foederation 3 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam

Mehr

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl ÖNORM EN 3903 Ausgabe: 2017-05-01 Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl Aerospace series Washers, laminated, in corrosion resisting steel Série aérospatiale Rondelles

Mehr

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller E T H N 0 S Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2 Braumüller INHALTSVERZEICHNIS METHODOLOGIE XXI 1. Neue Wege der Datenbeschaffung XXI 2. Inhaltliche Abgrenzung

Mehr

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016 Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 206 Deutscher Export von Holzbearbeitungsmaschinen (HBM)» Export von HBM, gesamt» Export von HS84650» Export von HS84659» Export

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 11. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS 11. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Finnland Griechenland Irland Kirgisien 2 Polen Schweiz 8 Arabische Republ.Syrien Armenien 5 China (VR)(einschl.Tibet) Dänemark Ghana Indonesien

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327 DEUTSCHE NORM DIN EN 12327 Oktober 2012 D ICS 91.140.40 Ersatz für DIN EN 12327:2000-08 Gasinfrastruktur Druckprüfung, In- und Außerbetriebnahme Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12327:2012

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER LÄNDERÜBERSICHT Die Auszahlungen zum Ausgleich von Zwangsarbeit erfolgten in insgesamt 98 Ländern. Die folgende Übersicht

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 30-2-1 August 2015 D ICS 97.040.20 Ersatz für DIN EN 30-2-1:2005-08 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 2-1: Rationelle Energienutzung Allgemeines; Deutsche Fassung

Mehr

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

ENTWURF pren ISO/IEC 27001 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren ISO/IEC 27001 Oktober 2016 ICS 03.100.01; 35.040 Deutsche Fassung Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Informationssicherheits-Managementsysteme

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Beschlüsse der Sitzung des Gemischten Inspektionsausschusses vom 11. Oktober 2017

Beschlüsse der Sitzung des Gemischten Inspektionsausschusses vom 11. Oktober 2017 Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Referat Pädagogische Entwicklung Az.: 2017-10-D-9-de-1 Orig. : FR Beschlüsse der Sitzung des Gemischten Inspektionsausschusses vom 11. Oktober 2017 Genehmigt

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 12/13 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Evangel. Religion 1 Finnland Evangel. Religion Evangel. Religion 2 Schweiz Evangel. Religion 5 1 Afghanistan 1 Arabische Republ.Syrien

Mehr

Sicherheit. Europäische Sicherheit Strategie&Technik. Die Einsatzflottille 1

Sicherheit. Europäische Sicherheit Strategie&Technik. Die Einsatzflottille 1 ES&T Europäische Sicherheit &Technik 8,30 D6323E 2/2015 Europäische Sicherheit Strategie&Technik Österreich 9,20 Benelux 9,30 Schweiz sfr. 16,00 Die Einsatzflottille 1 Bundesamt für Verfassungsschutz Die

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018

Universität Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Sommersemester 2018 Evangel. Religion 1 1 Albanien 18 China 2 Iran,Islamische Republik 1 Japan 1Peru 3Polen 3Ukraine 1Ungeklärt 2Vietnam 38 5Armenien 2 Aserbaidschan 1Bosnien und Herzegowina 1 Bulgarien 1 Dänemark 1 Finnland

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik Wintersemester 2017/2018 Evangel. Religion 1Ungarn 1 1 Albanien 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 1 Aserbaidschan 17 China 1 Griechenland 1 Japan 1Mexiko 1Peru 1Polen 3Ukraine 1Ungeklärt 2Vietnam 37 5 Armenien 2 Aserbaidschan

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen ÖNORM EN 4056-002 Ausgabe: 2014-09-01 Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel Teil 002: Übersicht über die Produktnormen Aerospace series Cable ties for harnesses Part 002: Index of product

Mehr

CFD Newsletter 2/2011

CFD Newsletter 2/2011 CFD Newsletter 2/2011 Siegburg, 15.August 2011 1. Aus dem Verein Neue Mitglieder Wir freuen uns, die Firma GPS Now als neues Mitglied im CALS Forum Deutschland zu begrüßen. GPS Now entwickelt und vertreibt

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: G IV - m /3 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November 203 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 6.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: G IV - m 9/3 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September 203 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am:

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018

Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Garmisch-Partenkirchen Tourismus - Gästeanmeldung - Tourismusbericht für den Monat Januar 2018 Verteiler 1. Bgm. Dr. Sigrid Meierhofer 2. Bgm. Wolfgang Bauer Kämmerei Christoph Maier Wirtschaftsförderung

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/4 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 204 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 24.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/8 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 208 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 22.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 27.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /8 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November 208 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 0/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 22.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 0/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 0/8 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober 208 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 9/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am:

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 8/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 23.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 8/8 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August 208 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 9.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 8/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 20.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 8/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 7/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. September

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 7/8 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juli 208 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 2. September

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 6/6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 9. August

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 6/7 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Juni 207 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 22. August

Mehr