B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach"

Transkript

1 B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulkatalog

2 1. Gliederung des Studiums Das Studium im Ergänzungsfach Geschichte der Wissenschaften umfasst 8 Grundmodule und 2 Aufbaumodule: Kürzel Modul Form Typ LP GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I VL & Ü GM 6 GdN II Geschichte der Naturwissenschaften II VL & Ü GM 6 GdN III Geschichte der Naturwissenschaften III VL & Ü GM 6 GdN IV Geschichte der Naturwissenschaften IV VL & Ü GM 6 PdW Propädeutik der Wissenschaftsgeschichte 2 PS GM 12 KT Klassische Texte der Wissenschaftsgeschichte LK GM 6 PM Praxismodul S & P GM 10 SF* Spezielle Fragen der Wissenschaftsgeschichte HS AM 8 EWG* Experimentelle Wissenschaftsgeschichte HS AM 8 *Wahlmöglichkeiten SF oder EWG, GM= Grundmodul, AM=Aufbaumodul, VL=Kursvorlesung, Ü=Übung, PS=Proseminar, S = Seminar, HS=Hauptseminar, P = Praktikum, LK=Lektürekurs Vorlesungen behandeln in einem viersemestrigen Zyklus überblicksmäßig die Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Die Kursvorlesungen sind in den ersten beiden Studienjahren zu belegen. Sie werden begleitet von Übungen. Übungen werden im Fach Geschichte der Wissenschaften im Allgemeinen als Lektürekurse abgehalten, in denen die Studenten aktiv mitarbeiten. In ihrem Mittelpunkt steht die gemeinsame Lektüre und Interpretation von Quellentexten. In jedem Semester ist der Zeitraum, den die jeweilige Kursvorlesung behandelt, auch das Thema eines Lektürekurses. Die Übungen zur Kursvorlesung sind in den ersten beiden Studienjahren zu belegen. Proseminare sind für die Studienanfänger da. Die systematischen Proseminare des Moduls PdW führen in die historisch-kritische Arbeitsmethode ein; vermitteln Grundkenntnisse bezüglich der Methodik der Wissenschaftsgeschichte sowie der Archiv- und Schriftkunde. (Haupt-)Seminare behandeln jeweils bestimmte Schwerpunktthemen und dienen der Vorbereitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Sie setzen die Beherrschung der Methodik voraus, wie sie in den Proseminaren vermittelt wird. Im Allgemeinen müssen die Studierenden im Laufe eines Hauptseminars ein bestimmtes Thema selbstständig bearbeiten und darüber ein Referat halten. Eine schriftliche Fassung des Referats ist meist 2

3 am Ende des Semesters in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit abzugeben. Aus den angebotenen Modulen SF und EWG ist eines der Module als Wahlpflichtmodul zu wählen. Lektürekurse behandeln einen klassischen Text aus der Geschichte der Wissenschaften. In ihrem Mittelpunkt steht die gemeinsame Lektüre und Interpretation des Quellentextes. Praktika dienen dazu, einen Einblick in den Alltag eines möglichen späteren Arbeitsbereiches zu gewinnen. Sie können in einem Archiv, einem Museum, einer wissenschaftlichen Bibliothek, oder in Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit, des Wissens- und Wissenschaftsmanagement eines Unternehmens oder einer öffentlichen Einrichtung absolviert werden. Ein Zeugnis der betreffenden Institution muss Auskunft über die Dauer des Praktikums sowie über die Art der Beschäftigung geben und bescheinigen, dass die Praktikantin / der Praktikant aus persönlicher Erfahrung praktische Kenntnis der charakteristischen Elemente des jeweiligen Berufsfeldes erhielt. Das Praktikum ist durch den Modulverantwortlichen vor Beginn des Praktikums zu genehmigen. 3

4 2. Musterstudienplan 1. Studienjahr Modul Veranstaltung SWS LP GdN 2 Vorlesungen 2 Übungen Je 2 Je 2 Je 6 = 12 PdW Proseminar Einführung in das Studium der Wissenschaftsgeschichte 2 6 mit Tutorium PdW Proseminar Archiv- und Schriftkunde 2 6 Gesamt Studienjahr Modul Veranstaltung SWS LP GdN 2 Vorlesungen 2 Übungen Je 2 Je 2 Je 6 = 12 SF oder EWG Seminar zu speziellen Fragen der GNT oder Experimentelle Wissenschaftsgeschichte 2 8 PM Seminar des Praxismoduls 2 5 Gesamt Studienjahr Modul Veranstaltung SWS LP KT Lektürekurs klassische Texte der Wissenschaftsgeschichte 2 6 PM Berufspraktikum (extern) 4 Wo. 5 Gesamt

5 B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen 5

6 Modulbeschreibung Bachelorergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften Modulnummer GdN I Modultitel Geschichte der Naturwissenschaften I Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach Voraussetzung für die Zulassung keine zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Grundmodul (Pflichtmodul) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung 2 SWS Übungen 2 SWS Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 120 Inhalte Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die antiken Wissenschaften von der babylonischen Zeit bis zur Spätantike. Den Schwerpunkt bildet dabei die Herausbildung der Wissenssysteme in der klassischen hellenistischen Philosophie und deren zeitnahe Rezeption Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen einen Überblick über die Naturwissenschaften in der Antike erhalten und diese mit den zeitgenössischen philosophischen, kulturellen und politischen Entwicklungen in Beziehung setzen können. Durch die Auseinandersetzung mit der Originalliteratur sollen sie befähigt werden, Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Denktraditionen zu erkennen. In den Übungen sollen sie sich grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken (Bibliographieren, Arbeiten mit Fachliteratur, Präsentationstechniken) aneignen. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung* Aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats; zusätzlich können vom Dozenten Protokoll, Kurzessay o.ä. ebenso wie die Präsentation und Diskussion des Hausarbeitsthemas im Kolloquium verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben)

7 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Referatsausarbeitung, mündliche Prüfung (jeweils 50% der Gesamntnote) Die empfohlene Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

8 Modulbeschreibung Bachelorergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften Modulnummer GdN II Modultitel Geschichte der Naturwissenschaften II Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach Voraussetzung für die Zulassung keine zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Grundmodul (Pflichtmodul) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung 2 SWS Übungen 2 SWS Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 120 Inhalte Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die mittelalterliche Wissenschaftsgeschichte von der Spätantike bis zur beginnenden Renaissance. Den Schwerpunkt bildet die Blütezeit der arabischen Wissenschaften, ihre Rezeption in Europa und die Herausbildung der Scholastik. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen einen Überblick über die Naturwissenschaften im Mittelalter erhalten und diese mit den zeitgenössischen philosophischen, kulturellen und politischen Entwicklungen in Beziehung setzen können. Sie sollen die Bedeutung unterschiedlicher wissenschaftlicher Rezeptionslinien im arabischen und europäischen Raum erkennen. Durch die Auseinandersetzung mit der Originalliteratur sollen sie befähigt werden, Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Denktraditionen zu erkennen. In den Übungen sollen sie sich grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken (Bibliographieren, Arbeiten mit Fachliteratur, Präsentationstechniken) aneignen. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats; zusätzlich können vom Dozenten Protokoll, Kurzessay o.ä. ebenso wie die Präsentation und Diskussion des

9 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Hausarbeitsthemas im Kolloquium verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben) Referatsausarbeitung, mündliche Prüfung (jeweils 50%) Die empfohlene Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

10 Modulbeschreibung Bachelorergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften Modulnummer GdN III Modultitel Geschichte der Naturwissenschaften III Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach Voraussetzung für die Zulassung keine zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Grundmodul (Pflichtmodul) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung 2 SWS Übungen 2 SWS Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 120 Inhalte Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit von Kopernikus bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Den Schwerpunkt bildet die Herausbildung weitgehend autonomer Naturwissenschaften im 17. Jahrhundert. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen einen Überblick über die Naturwissenschaften in der frühen Neuzeit erhalten und diese mit den zeitgenössischen philosophischen, kulturellen und politischen Entwicklungen in Beziehung setzen können. Sie sollen die komplexen Faktoren verstehen, die zum Aufstieg der Naturwissenschaften nach 1600 beigetragen haben und die Bedeutung der Naturwissenschaften für die Aufklärung prägten. Durch die Auseinandersetzung mit der Originalliteratur sollen sie befähigt werden, Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Denktraditionen zu erkennen. In den Übungen sollen sie sich grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken (Bibliographieren, Arbeiten mit Fachliteratur, Präsentationstechniken) aneignen. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats; zusätzlich können vom Dozenten Protokoll, Kurzessay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Semi-

11 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur nars bekannt gegeben) Referatsausarbeitung, mündliche Prüfung (jeweils 50% der Gesamtnote) Die empfohlene wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

12 Modulbeschreibung Bachelorergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften Modulnummer GdN IV Modultitel Geschichte der Naturwissenschaften IV Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach Voraussetzung für die Zulassung keine zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Grundmodul (Pflichtmodul) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Vorlesung 2 SWS Übungen 2 SWS Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 60 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 120 Inhalte Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die Entwicklung moderner Naturwissenschaften nach Neben zentralen inhaltlichen Entwicklungen liegt der Schwerpunkt auf der Herausbildung des Systems naturwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, den zunehmenden Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Technik sowie der Popularisierung und Ideologisierung der Naturwissenschaften. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen einen Überblick über die Geschichte moderner Naturwissenschaften erhalten und diese mit den zeitgenössischen philosophischen, kulturellen und politischen Entwicklungen in Beziehung setzen können, um daraus ein Verständnis für die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik in der modernen Gesellschaft zu entwickeln. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich auch mit komplexen Inhalten naturwissenschaftlicher Theorien auseinandersetzen zu können. Durch das Studium der Originalliteratur sollen sie befähigt werden, Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Denktraditionen zu erkennen. In den Übungen sollen sie sich grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken (Bibliographieren, Arbeiten mit Fachliteratur, Präsentationstechniken) aneignen.

13 Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats; zusätzlich können vom Dozenten Protokoll, Kurzessay o.ä. ebenso wie die Präsentation und Diskussion des Hausarbeitsthemas im Kolloquium verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben Referatsausarbeitung, mündliche Prüfung (jeweils 50%) Die empfohlene Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

14 Modulbeschreibung Bachelorergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften Modulnummer Modultitel Modul-Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Moduls Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung* Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); PdW Propädeutik der Wissenschaftsgeschichte Dr. Thomas Bach keine BA-Ergänzungsfach Geschichte der Wissenschaften Grundmodul (Pflichtmodul) Jedes Studienjahr 1-2 Semester Seminar Einführung in das Studium der Wissenschaftsgeschichte mit Tutorium 2 SWS Seminar Archiv- und Schriftkunde 2 SWS 12 (je Seminar 6 ECTS credits) Übersicht über die Inhalte, Methoden und Arbeitsweisen der Wissenschaftsgeschichte. Das Modul dient zur ersten Orientierung im Fach und behandelt zentrale Begriffe (Wissenschaft, Theorie, Quelle, Archiv). Gleichzeitig wird ein Schwerpunkt auf der Vermittlung des historischen Handwerkszeugs gelegt. Verstehen der Aufgaben und Inhalte des Fachs; Kennenlernen der wichtigsten wissenschaftlichen Arbeitstechniken: Bibliographieren, Zitierweisen, Umgang mit (fremdsprachlicher) Fachliteratur, Verfassen kürzerer Texte; Verständnis der wichtigsten wissenschaftshistorischen Grundbegriffe; Fähigkeit zum Lesen alter Handschriften bzw. Aneignung dieser Fähigkeit. aktive Teilnahme und Übernahme eines Referats in beiden Seminaren; zusätzlich können vom Dozenten Protokoll, Kurzessay o.ä. ebenso wie die Präsentation und Diskussion des Hausarbeitsthemas im Kolloquium verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben) Referatsausarbeitung oder Essay im Seminar Einführung, Klausur in Archiv und Schriftkunde, (jeweils

15 einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur mit 50% gewichtet) Die empfohlene Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

16 Modulbeschreibung Bachelorergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften Modulnummer KT Modultitel Klassische Texte der Wissenschaftsgeschichte Modul-Verantwortlicher Dr. Nicolas Robin Voraussetzung für die Zulassung keine zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Grundmodul (Pflichtmodul) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Studienjahr Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Seminar Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 6 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 30 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 150 Inhalte Es wird ein klassischer Text der Wissenschaftsgeschichte ausführlich behandelt. Neben der gemeinsamen Lektüre des Textes wird die entsprechende Fachliteratur in Referaten vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden fertigen eine umfangreiche Seminararbeit an, in der sie sich aus einem spezifischen Blickwinkel mit dem behandelten Text auseinandersetzen. Lern- und Qualifikationsziele Ergänzend zu den Grundmodulen GdN I-IV sollen die Studierenden im Hauptfach durch die Auseinandersetzung mit einem zentralen Werk ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung des philosophischen, religiösen, kulturellen und sozialen Kontexts erhalten, in dem sich die Naturwissenschaften entwickelten. Durch die Heranziehung von Fachliteratur sollen sie zudem die Bedeutung unterschiedlicher Rezeptionslinien in der wissenschaftshistorischen Tradition verstehen, aus der heraus die behandelten Texte ihren Status als Klassiker der Wissenschaftsgeschichte erhalten haben. Die Studierenden erwerben eine vertiefte Erfahrung im Abfassen wissenschaftlicher Texte und in der Formulierung von Forschungsthesen. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung* aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Kurzessay o.ä. ebenso wie die Prä-

17 Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur sentation und Diskussion des Hausarbeitsthemas im Kolloquium verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben) Benotete Hausarbeit oder Klausur Die empfohlene Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

18 Modulbeschreibung Bachelorergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften Modulnummer PM Modultitel Praxismodul Modul-Verantwortlicher Dr. Thomas Bach Voraussetzung für die Zulassung zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Grundmodul (Pflichtmodul) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes Studienjahr Dauer des Moduls 1-2 Semester Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Inhalte Lern- und Qualifikationsziele Propädeutik der Wissenschaftsgeschichte; mindestens 2 Module aus GdN I-IV 4 Wochen Praktikum (extern) Seminar (2 SWS bzw. 2 Wo. Blockseminar) 160 Praktikum 30 Präsenzstunden & 130 Selbststudium im Seminar Das Modul besteht aus einem Seminar, das die im Modul Propädeutik der Wissenschaftsgeschichte erworbenen Kenntnisse, in Hinblick auf ein mögliches Berufsbild im Bereich der Archive und Museen bzw. der Öffentlichkeitsarbeit, vertieft. Zusätzlich zum Seminar ist ein externes Praktikum in einem Archiv oder einem Museum oder im Bereich des Wissens- oder Wissenschaftsmanagements oder in der Öffentlichkeitsarbeit zu absolvieren. Im Rahmen dieses projektbezogenen Praktikums, das in Absprache mit dem Modulbeauftragten zu wählen ist, werden Grundlagen aus möglichen Berufsfeldern für Studenten vermittelt. Die Studierenden sollen Grundkenntnisse in verschiedenen archivalischen oder museumswissenschaftlichen Techniken und Systematiken erwerben. Darüberhinaus sollen die erworbenen theoretischen Kenntnisse zur beruflichen Orientierung im Rahmen der Praktika erweitert und Einblick in spätere Berufsfelder ermöglicht werden. Voraussetzung für die Zulassung zur Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums, belegt Modulprüfung* durch ein Zeugnis der Praktikumsstelle, aktive Teilnahme am Seminar und Übernahme eines Referats. Voraussetzung für die Vergabe von Externes Praktikum: Praktikumsbericht, unbenotet

19 Leistungspunkten (Prüfungsformen); Internes Praktikum: Sitzungsprotokolle, Hausarbeit einschl. Notengewichtung in % (100%) Empfohlene Literatur Die empfohlene Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

20 Modulbeschreibung Bachelorergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften Modulnummer EWG Modultitel Experimentelle Wissenschaftsgeschichte Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach Voraussetzung für die Zulassung keine zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Seminar Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 8 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 30 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 210 Inhalte Gegenstand des Moduls ist die Einführung in die Wissenschaftspraxis anhand theoretischer und praktischer Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse wissenschaftlicher Praxis und Theorie in den einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen eine Einführung in die Bedingungen der wissenschaftlichen Praxis und ein Verständnis für die Randbedingungen experimentellen Arbeitens erhalten, das sie befähigt, den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im Bereich der Wissenschaften nachzuvollziehen, um damit grundsätzliche Einsichten in die Bewertung der Aussagen von Wissenschaft zu gewinnen. Darüber hinaus soll eine Expertise erarbeitet werden, die es ermöglicht, die Nutzung methodologisch bestimmter Aussagen in anderen Wissenschaften in einem gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenhang zu bewerten. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung* Voraussetzung für die Vergabe von Benotete Hausarbeit aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Kurzessay o.ä. ebenso wie die Präsentation und Diskussion des Hausarbeitsthemas im Kolloquium verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben)

21 Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Die empfohlene Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

22 Modulbeschreibung Bachelorergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften Modulnummer SF Modultitel Spezielle Fragen der Geschichte der Naturwissenschaften Modul-Verantwortlicher Dr. Christian Forstner Voraussetzung für die Zulassung keine zum Modul Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des Moduls Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul) (Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul) Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr Dauer des Moduls 1 Semester Zusammensetzung des Moduls / Seminar Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 8 Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und 30 - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 210 Inhalte Gegenstand des Moduls ist ein Überblick über die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften. Neben zentralen inhaltlichen Entwicklungen innerhalb der Wissenschaften liegt der Schwerpunkt auf der Herausbildung des Systems naturwissenschaftlicher Einzeldisziplinen, den Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Technik sowie der Popularisierung und Ideologisierung der Naturwissenschaften. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden sollen exemplarisch eine Phase in der Geschichte der Wissenschaften zu ihrem gesellschaftlichen Kontext in Beziehung setzen können, um daraus ein Verständnis für die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik in der modernen Gesellschaft zu entwickeln. Dabei sollen sie sich mit den komplexen Inhalten unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Theorien vertraut machen. Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung* Aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Kurzessay o.ä. ebenso wie die Präsentation und Diskussion des Hausarbeitsthemas im Kolloquium verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben) Voraussetzung für die Vergabe von Referat (10%) und benotete Hausarbeit (90%)

23 Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur Die empfohlene Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang

Studienverlaufsplan. Bachelor-Studiengang Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach (B.A.) 1. Gliederung des Studiums Das Studium im Ergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften umfasst 5 Pflichtmodule

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 275 Geschichte der Naturwissenschaften - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 16 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 275 Geschichte

Mehr

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften Modulbeschreibungen 1 Voraussetzung für die Zulassung Art des Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Dauer des Zusammensetzung des / AT Arbeitstechniken und

Mehr

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften Modulkatalog 1 2 0B1. Gliederung des Studiums Der Masterstudiengang Geschichte der Wissenschaften gliedert sich in folgende Grundmodule: GNW: Grundlagen

Mehr

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften

Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften Master of Science Geschichte der Naturwissenschaften Modulkatalog 1 0B1. Gliederung des Studiums Der Masterstudiengang Geschichte der Wissenschaften gliedert sich in folgende Grundmodule: AT: Arbeitstechniken

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 092 Kunstgeschichte & Filmwissenschaft - PO-Version 2011 - Ergänzungsfach Seite 1 von 47 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 092 Kunstgeschichte

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 092 Kunstgeschichte & Filmwissenschaft - PO-Version 2011 - Kernfach Seite 1 von 58 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 092 Kunstgeschichte

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Übersicht der Module des B.A. Geschichte Ergänzungsfachs 2 Musterstudienplan B.A. Geschichte Ergänzungsfach 3 Zulassungsvoraussetzungen für Module 4 Einführung in das

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Geschichte vom

Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Geschichte vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Satzung Vom 15.10.2011 zur Änderung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Geschichte Vom 05.03.2007 (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Teilfach Philosophie im Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Evangelische Theologie (70 Credits) Evangelische Theologie (35 Credits) Geschichte (70 Credits)..

Inhaltsverzeichnis. 1. Evangelische Theologie (70 Credits) Evangelische Theologie (35 Credits) Geschichte (70 Credits).. Handbuch der Ergänzungsbereiche Fassung vom 1.10.2007 In diesem Handbuch befinden sich die Modulbeschreibungen für die Ergänzungsbereiche der Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät. Die wählbaren

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom 25.05.2016 Geschichte der Philosophie I... 1 Theoretische Philosophie I... 1 Praktische Philosophie I... 2 Logik und Argumentationstheorie...

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 48 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modul 1 Epoche I Mittelalter

Modul 1 Epoche I Mittelalter 140 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Kunstgeschichte zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Anlage 1: Modulbeschreibungen I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in EvTh-BM

Mehr

Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog. Stand: August 2013

Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog. Stand: August 2013 Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog Stand: August 2013 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am xx.01.2010 verabschiedet Inhalt Abkürzungen

Mehr

M.A. Philosophie. Modulkatalog

M.A. Philosophie. Modulkatalog Studiengang M.A. Philosophie mit drei Schwerpunkten Modulkatalog 2011 Umfasst die am Institut für Philosophie angebotenen Module. Stand: Januar 2011 Gilt in dieser Form ab April 2011. Bearbeitung: PD Dr.

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Zweites Hauptfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2014/15 Inhaltsverzeichnis Module M 11: Grundlagen der Medienwissenschaft 2 M 12: Mediengeschichte 4 M 13: Medientheorie und

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien Modulhandbuch mit Modulbeschreibungen ab Studienbeginn WS 2012/13 Stand: Sommersemester 2015 Inhalt Basismodul Politikwissenschaft:

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr

Master of Arts Musikwissenschaft

Master of Arts Musikwissenschaft 03-MUS-1001 (englisch) Historische Musikwissenschaft I Historical Musicology I 1. Semester Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft jedes Semester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "Historische

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17 Modulhandbuch Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17 Stand: 10.05.2016 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Fachbereich 3 Geschichtswissenschaft

Mehr

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs

Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Bekanntgabe der Erweiterung des Angebotes im Wahlpflichtbereich 2 des Diplomstudiengangs Soziologie In Anwendung von 25 Abs. 3 der Prüfungsordnung

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Portugiesisch - Portugiesisch Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul für B- und C-Sprache Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2 (FK 1 und 2) Kennnummer

Mehr

Philosophische Propädeutik

Philosophische Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik (PHF-BAWP-ETH-GM Propädeutik) Philosophische Propädeutik Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Die Studierenden kennen die Disziplinen der Philosophie, ausgewählte Themen und

Mehr

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP) 1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M-310-3-2-000, ab 2009), Modulgruppe D: Für Studierende, die nach der neuen Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Sozialwissenschaften von 2009 studieren, ist im

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 34 vom 21. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. KUGE-M201 1. Name des Moduls: Aufbaumodul I: Methodenprobleme in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/ Prof. Dr. Dietl, Prof. Dr. Dittscheid,

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) LAT-M 108 1. Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) / Prof. Dr. Jan Beck 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ AQua-SLK1 berechnung Dauer (AQua) A - Fremdsprachen Zentrale Koordinationsstelle Sprachausbildung

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise.

BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise. BA 1. HF 90 ECTS Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten für Personen jeder geschlechtlichen Identität in gleicher Weise. Grundstudium (3-4 Semester) 51 ECTS Einführungskurse

Mehr