Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster"

Transkript

1 Unix-Einführung Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

2 Windows-Werkzeuge Zugang mit Textkonsole: ssh-client putty Kopieren von Dateien ssh-client winscp Graphische Anzeige unter Windows winaxe Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

3 Windows-Werkzeuge für Experten cygwin: komplette Unix-Umgebung unter Windows Kostenlos X11 (graphische Oberfäche) compiler Skriptsprachen etc. gut zum Testen/Üben Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

4 Grundlagen Terminologie Server entfernter Rechner oder Dienst Client lokaler Dienst, der auf den Server zugreift Protokoll ein Kommunikationskanal z.b http: 80, ssh: 22 = Dienst ein vom Server angebotenes Protokoll ssh dienst X11 Protokoll Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

5 Grundlagen Windowmanager X-Server lokal Windows-PC X11-Protokoll ssh-protokoll remote Linux-PC Anmelden am server (chi) per ssh-protokoll Auf dem server Starten eines graphischen Programms lokale Darstellung mittels X-Server (Vorsicht andere Terminologie) Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

6 Grundlagen Windowmanager X-Server lokal Windows-PC X11-Protokoll getunnelt ssh-protokoll remote Linux-PC z.b. chi X11-Protokoll unsicher deshalb Tunneln des Protokolls innerhalb ssh nur so graphische Fenster auf chi Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

7 Grundlagen Zugang innerhalb der Uni X-Server lokal Windows-PC ssh remote Linux-PC server mit VPN (virtual private network) X-Server lokal Windows-PC VPN remote Linux-PC server Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

8 Zugang CiscoVPN innerhalb der Uni (ACI/OCI/PCI) direkt außerhalb (auch WLAN) Cisco-Client URZ-account Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

9 X-Server winaxe nach Installation: xsettings als Administrator ausführen Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

10 ssh-client putty X11-forwarding anschalten Konfiguration speichern Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

11 ssh-client putty Profil abspeichern Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

12 Zugang zu Server (Windows) 1. ggf. CiscoVPN starten 2. winaxe starten 3. putty starten, Profil laden Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

13 Zugang auf Server Textzugang schnell, von zuhause zum Kontrollieren von Rechnungen meist ausreichend shell: bash (bourne again shell) Graphischer Zugang Visualisierung von Molekülen Datenbanken (CSD) Komfort Kommando-Prompt Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

14 konsole komfortable Version der Texteingabe Teil der KDE-Oberfläche (Linux) konsole läuft lokal läuft auf dem Server! Die Ausgabe wird übertragen, Anzeige durch winaxe Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

15 Programme auf chi Dokumentation wichtigste Infos Account: ab Diplomand bei AK-Sekretariat Formular auf chi Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

16 Unix Essentials bash = bo(u)rn(e) again shell Dateisystem Grundlegende Befehle Nomenklatur für Beispiele: <name> : Namen einsetzen /home/<name> /home/kurs1 etc Cluster <chi> bzw. angegeber Name fett: Unix-Commando

17 Unix Dateisystem 1 Root = / Verzeichnistrenner: / (nicht \!) Wo bin ich: pwd Verzeichniswechsel: cd Home-Verzeichnis: /home/<name>

18 Unix Dateisystem 2 Relative und absolute Pfade: / vs. ~ Tilde: ~ cd /home/martin oder cd ~ Leerzeichen in Dateinamen vermeiden: Sonderzeichen: _ -, keine Umlaute! Besondere Dateien:. und.. cd.. : ein Verzeichnis nach oben cd. : aktuelles Verzeichnis

19 Unix Dateisystem 3 Rechte User, Group, others jeweils Dreiergruppen: (Oktalformat) rwx r = read, w = write, x = execute Modifikation von Benutzerrechten mit chmod a = all, u = user, g = group -rwxrwxrwx = 777 Gruppenrechte chmod g+rw hallo.txt chmod og-rwx hallo.txt Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

20 Reguläre Ausdrücke: regular expressions Selektive Platzhalter Alle Dateien : * (nicht *.*) Alle.com Dateien: *.com Alle hallo-<ziffer>: hallo-? Beispiel *.com : alle.com Dateien im aktuellen Verzeichnis

21 Unix Befehle: ls Auflisten von Dateien Eine Datei: ls hallo Alle.com Dateien: ls *.com (Fast) alle Dateien im Verzeichnis: Weitere Formen: ll = ls -l, la = ls -a nicht überall verfügbar ls * oder ls

22 Unix Befehle: pwd / cd Aktuelles Verzeichnis: pwd Verzeichniswechsel: cd pwd; cd. ; pwd; cd.. Verzeichnis: /home/muster/kurs/test/ cd /home/muster/kurs/test/ cd test2 cd ~/kurs/test/test2

23 Unix Befehle: touch Erzeugen leerer Dateien touch test ls test Später: Editoren: vi, emacs, nedit Löschen des Bildschirms : clear

24 Unix Befehle: mkdir/rmdir Erstellen von Verzeichnissen mkdir ~/test-dir mkdir /home/muster/test-dir mkdir../muster/test-dir Löschen von leeren Verzeichnissen rmdir ~/junk-dir

25 Unix Befehle: cp Kopieren von Dateien und Verzeichnissen Dateien: cp hallo hallo2 Verzeichnisse: cp r testdir testdir2 cp r testdir/. cp rv testdir/ testdir2 -r : rekursiv -v : verbose

26 Unix Befehle: mv Dateien verschieben/umbenennen Datei: mv hallo hallo_alt Verzeichnis: mv hallo hallo_alt Im Dateibaum: mv ~/test1.com dir2 wenn dir2 existiert (als Verzeichnis): dir2/test1.com wenn nicht : Umbenennen in dir2 (Datei)

27 Unix Befehle: Löschen von Dateien/Verzeichnissen ACHTUNG: KEIN Papierkorb! rm hallo Interaktiv: rm i hallo Rekursiv: rm r test-dir Ohne Nachfrage: rm rf *!! besser: cd folder_to_delete pwd rm ri * cd.. rmdir folder_to_delete rm

28 Unix Befehle: man/info Hilfesysteme: 1. man 2. info Eingabe von: man man Bsp: man less : Hilfe über Aufrufparameter. info less : moderneres Hilfesystem. Einfachster Zugang über emacs. (C-h i)

29 Unix: Prozesse Befehle parallel ausführen cp r alles backup & Anzeige mit: jobs Kontrolle über die Shell: CTRL-z fg und bg %1& Vorsicht!

30 Unix: bash History: mit Pfeiltasten Ergänzung mit TAB CTRL-a und CTRL-e Sprung an Anfang/Ende der Zeile Letzter Befehl mit!<name> history dann!123 führt entsprechnenden Befehl aus Exit aus der Shell: exit oder CTRL-d (nicht X)

31 Pager less Anzeige einer Datei ohne sie zu verändern wichtig bei laufenden Rechnungen! less <dateiname> Quit : q Follow mode: SHIFT-f Anfang: p Ende SHIFT-g SPC, b, Suche: /SCF, dann n oder SHIFT-n

32 Prozessanzeige top Anzeige über Auslastung der CPUs load-anzeige maximal 1 pro Core Beenden (in top) eigner Prozesse: mit k(ill) Anzeige von Prozessen: PID: process ID beenden mit kill <PID> ps Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

33 Unix: Editoren Gebräuchlichste Editoren vi emacs nedit schnell, mächtig, kryptisch sehr gut, aber umfangreich einfach, intuitiv, nicht überall verfügbar Funktion 1/Einarbeitungszeit

34 Editor vi Einfüge- und Kommandomodus, Umschalten mit ESC, Kommando mit : Insert :i Replace :r (ein Zeichen), :R Löschen :dd (eine Zeile), :x (Zeichen) ESC :wq write and quit Hilfe: vi :help

35 Editor nedit (N)irwana (Edit)or menügesteuert Aufruf: nedit datei & Copy & paste Menü / Help

36 Editor (x)emacs Anleitung: Graphischer Modus auch für Einsteiger. sowohl emacs als auch xemacs Textmodus mit emacs nw (für console) Komplexer Editor (aber gut!) META-Taste = ALT, also M-x = ALT-x Hilfe: CTRL-h i (Hilfe-Index) Probieren: M-x doctor RET

37 Kommandos emacs C- : ctrl-taste M- : Alt-Taste Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

38 cluster 45 Opteron Rechner, 100+ Cores 16 AMD MP Rechner, 32 Cores Master Quad-Xeon Arbeitskreis-Rechenknoten Chi (master node) AMD XP x2 AMD Opteron 45x2 AMD Quad Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

39 cluster Schlangensystem Anzeige laufender Rechnungen listnodes Jobs werden der Reihe nach verarbeitet. Status R: running Q: queued Anhalten/Löschen von Jobs killjob <jobid>

40 Beispiel Quantenmechanik Gaussian 03 Input erstellen Abschicken

41 Inputs erstellen xyz Koordinaten Z-Matrix (redundant coordinates) Alles Textdateien! Mit jedem Editor zu öffnen

42 Eingabe: Z-Matrix Beschreibung des Moleküls in internen Koordinaten (keine Translation, keine Rotation) Bindungen, Winkel, Diederwinkel (Torsionen) Vorteil: klare Beschreibung (e.g. Torsionsprofil von Ethan)

43 Z-Matrix 1. Atom: keine Freiheitsgrade! 2. Atom: Bindung zu Atom: Bindung und Winkel 3+. Atom: Bindung, Winkel, Torsion Rein geometrische Beschreibung, kein Kraftfeld! (Elektronendichte)

44 Eingabe: g03 H 2 O #P HF/6-31G* opt iop(6/7=3) geom=printinputorient gfinput Leerzeile Water optimization Leerzeile 0 1 H1 O2 H1 r1 H3 O2 r1 H1 a1 Variables: r1 1.0 a Leerzeile

45 XYZ Input Leichter aus anderen Programmen / Formaten zu erhalten; Reihenfolge der Atome unwichtig (keine Abhängigkeiten) Für große Moleküle empfehlenswert

46 Eingabe XYZ #P HF/6-31G* opt iop(6/7=3) geom=printinputorient gfinput Leerzeile Formaldehyde optimization Leerzeile 0 1 C z1 O H H Variables: z1 Leerzeile

47 Rechnung abschicken Input erstellen (mit nedit/emacs/vi) h2o.com 2. Abschicken: g03 h2o.com 3. Schlangensystem: listnodes 4. less h2o.out (kein &!) 5. In less: SHIFT-f (follow mode) 6. In less: CTRL-c, (q)

48 QM-Rechnung Endung.com.out Files Inhalt g03 Eingabedatei g03 Ausgabedatei.chk.bz2 Komprimiertes Checkpointfile.fchk.bz2 Formatiertes Checkpointfile

49 Visualisierung z.b. molden 1. Eingabe von: molden & 2. Öffnen der h2o.out Datei 3. Visualisierung der Optimierung etc. 4. Orbitale, HOMO/LUMO 5. Ändern der Z-Matrix möglich. andere Möglichkeiten gaussview 3.0 (g03v) molekel

50 Tools grep Durchsuchen von Textdateien Beispiel: SCF Done in h2o.out grep "SCF Done" h2o.out grep "SCF Done" h2o.out less siehe: man grep

51 Tools bzip2/bunzip2 Komprimieren von Dateien Komprimieren bzip2 h2o.out Ergebnis : h2o.out.bz2 Dekomprimieren bunzip2 h2o.out.bz2 Ergebnis: h2o.out analog mit gzip/gunzip (Endung.gz)

52 Tools zip Erstellen von Archiven (Windows-compatibel) zip r zipfile.zip g03-files/ erstellt komprimiertes Archiv mit allen Dateien in g03-files unix-tool: tar Erstellen gzip: tar czvf tarfile.tar.gz g03-files bzip2: tar cjvf tarfile.tar.bz2 g03-files Entpacken tar xzvf tarfile.tar.gz tar xjvf tarfile.tar.bz2

53 Tools bc "Taschenrechner" bc -l quit

54 Tools > >> < << File-IO umleiten und Pipes cat hallo > hallo2 Inhalt der Datei hallo nach hallo2 schreiben cat hallo >> hallo2 Inhalt der Datei hallo an Datei hallo2 anfügen (append) grep "SCF Done" h2o.out less Suche nach Zeilen mit SCF Done und Anzeige in less grep "A" *.out grep "B" less Pipe-Symbol : Verknüpfung von Input und Output

55 Tools (windows) winzip Kopieren von Dateien zwischen Windows und Linux frei erhältlich Explorer-Interface (zwei Fenster nebeneinander) sicher, einfach

56 Tools Dateiformate Umwandlung verschiedener Formate mit newzmat z.b. Aus dem checkpoint file eine neue Eingabestruktur: 1. bunzip2 h2o.chk.bz2 2. newzmat 03 ichk h2o.chk ocart h2o-o.com 3. bzip2 h2o.chk.bz2 andere Möglichkeiten babel maestro (graphische Oberfläche) mercury (graphisch, Teil der CSD-Datenbank) molekel Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie QM-Methoden in der Anorganischen Chemie WS05/06

57 Beispiele SCF Rechnung Gaussian03 Anwendung Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

58 QM-Rechnung Typen Rechnungstypen Single point SP (default) Geometry optimization OPT Frequency calculation FREQ Eigenschaftsberechnungen etc. Programme gaussian 03, turbomol, jaguar, dalton, nwchem..

59 QM-Rechnung SCF Self Consistent Field Iteratives Verfahren zum Optimieren der Dichte: Abbruch wenn P n = P n-1 Geometrie-Optimierung Zyklus SCF Done Converged? Stationary Point Found.

60 Beispielrechnung Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 Beispiel und Graphiken von Antiferromagnetische Kopplung Mn(II) : 5 ungepaarte d Elektronen Antiferromagnetisches Singlet (5 -Elektronen auf einem Mn, 5 -Elektronen auf dem anderen Mn) kann GZ sein Berechnen Strategie: mit dem neutralen System (halbgefüllte d-schalen) starten, dann dies als Startpunkt für weitere Rechnungen Keine Probleme mit Ladungen, Symmetrie, WF-Konvergenzproblemen etc. 60

61 Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 Molekül erstellen mit Gaussview 3.0 schrittweise: Mn oktaedrisch H-Atome CH 3 -Gruppen NH 3 -Gruppen Symmetrie D 2h 61

62 Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 Molekül erstellen mit Gaussview 3.0 Mehrfaches Anpassen der Gruppen / Symmetrie nötig 62

63 Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 Molekül rechnen mit Gaussian 03: zuerst den HS-State (Multiplizität 11) Eingabe über graphisches Frontend.. bis auf die Multiplizität. Textdateien! 63

64 Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 1. Abschicken der Rechnung Checkpoint File-Name Geom=connectivity: für gaussview Strenge SCF-Konvergenz 2. Testen: Wellenfunktion ok? Opt=Stable zu Anfang wichtig 64

65 Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 2. Testen: Wellenfunktion ok? Nein! 3. erneute Optimierung mit berechneter WF Erneuter Check mit stable ok 65

66 Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 4. Problem: in D2h sind beide Mn gleich; für open-shell singlet aber 5 alpha, 5 beta Symmetrie brechen durch Ladung: broken symmetry 4. Editieren der Orbitalbesetzung von Gaussview Start 66

67 Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 4. Anzeige der Orbitale, dann Zuordung zu linkem oder rechtem Mn-Atom Isolevel modifizieren für d-orbitale 67

68 Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 4. Zuordnung je nach größtem Koeffizienten nach zu Mn-Atom Umsortieren nach Besetzung 68

69 Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 5. Rechnung als Singlett, (Modifikationen in Textfile..) Guess=alpha Umsortieren der Orbitale Singlett Kontrolle: Ladung auf den Mn-Atomen ca. 4 Stable-Rechnung 69

70 Mn 2 O 2 (NH 3 ) 8 Ergebnis 70

Unix-Einführung. Windows / GNU-Linux Grundlegende Befehle Graphisches Arbeiten unter X Editieren, ansehen QM: Z-Matrix, Output

Unix-Einführung. Windows / GNU-Linux Grundlegende Befehle Graphisches Arbeiten unter X Editieren, ansehen QM: Z-Matrix, Output Unix-Einführung Windows / GNU-Linux Grundlegende Befehle Graphisches Arbeiten unter X Editieren, ansehen QM: Z-Matrix, Output Dokumentation Auf http://havnor.aci.uni-heidelberg.de Gaussian-Webseiten (für

Mehr

Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster

Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster Unix-Einführung 08 Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin Windows-Werkzeuge Zugang mit

Mehr

Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster

Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster Unix-Einführung Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin Windows-Werkzeuge Zugang mit Textkonsole:

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 7. Oktober 2014 Gliederung Allgemeines zum Betriebssystem

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine sehr kurze Unix Einführung Werner Bley (nach Martin Kerscher) Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 15. Oktober 2015 Gliederung Erste Schritte am Rechner

Mehr

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04

Mehr

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger Einführung in die Nutzung der Linux-Kommandozeile Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Dateiverwaltung 3 Bearbeiten

Mehr

Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin

Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin 1. November 2018 Inhalt Grundlagen Allgemein Shell-Grundlagen Learning by doing! SSH Shellskript

Mehr

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?):

UNIX/Linux Lösung. Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6. Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Mär 14, 17 20:40 Seite 1/6 Aufgabe 1: Erklären Sie folgende Begriffe (25 Punkte): Prozeßsynchronisation (was ist das?, wo kommt es vor?, Beispiel?): Abstimmen von mehreren Prozessen, warten auf Ergebnisse,

Mehr

Linux eine Einführung

Linux eine Einführung Linux eine Einführung Was ist Linux? ein Unix ähnliches Betriebssystem freie Software für sehr viele Hardwareplattformen erhältlich Was kann Linux? Multitasking Multiuser Authentifizierung erforderlich

Mehr

UNIX Die wichtigsten Befehle

UNIX Die wichtigsten Befehle UNIX Die wichtigsten Befehle Syntax alias shortname command at zeit [Tag] [Datei] cron cat [-nsuv] [datei] passwd [ben_name] finger user fg, bg job set [-ekntuvx] [name] sort [-bcdfimnurt] [+pos1 pos2]

Mehr

Arbeiten mit der Shell in Linux

Arbeiten mit der Shell in Linux Bachelor-Tutorial 2012 Arbeiten mit der Shell in Linux Markus Merschmeyer merschm@lxportal1:~ > Motivation Warum mit der Maus klicken......wenn man auch tippen kann! 13.04.2012 M. Merschmeyer 2 Erste Schritte

Mehr

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger Seminarunterlage Version: 6.08 Version 6.08 vom 25. Juli 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Übung 1: Unix Werkzeuge Robert Sombrutzki sombrutz@informatik.hu-berlin.de Unix Werkzeuge Warum? Diese Frage sollten Sie sich immer mal wieder stellen! Denkbare Antworten Weil Sie diese Werkzeuge immer

Mehr

Hochschule Harz Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 vi-editor Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Nils Nause (Student Informatik)

Hochschule Harz Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 vi-editor Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Nils Nause (Student Informatik) Hochschule Harz Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 vi-editor Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Nils Nause (Student Informatik) Inhaltsverzeichnis 1 e 3 1.1 Unix-e... 3 1.1.1 Weitere e:...4 1.1.2

Mehr

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1. Material zum Grundlagenpraktikum ITS eine kleine Linux-Befehlsreferenz Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.0 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l Zugriffsrechte anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l ls wird verwendet, um Informationen über die Zugriffsrechte (und mehr) von Dateien und Verzeichnissen anzuzeigen. Wenn es mit der Option "-l" aufgerufen

Mehr

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2012 2013 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 2 2 Das UNIX-Dateisystem Arbeiten Sie, wenn nicht anders vermerkt, immer auf der Kommandozeile!

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme 2 2. Tag 2.1 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern Das

Mehr

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet.

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet. Da einige gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche aufgelistet. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für die auf dieser Seite dargestellten Inhalte. Für weitere Informationen

Mehr

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool 23.10.03 1 ÜBUNG 23.10.03 23.10.03 2 Regeln für die Hausaufgaben Regeln für die Hausaufgaben Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool Wie funktioniert die Rechnerbetreuung? Das

Mehr

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux LPI Zertifizierung 1.103.3 Grundbefehle Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2016 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution

Mehr

Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung

Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung Okt 10, 16 17:29 UNIX/Linux Lösung Seite 1/6 Technische Hochschule Nürnberg Name:... GEORG SIMON OHM Schriftliche Prüfung im Fach Vorname:... "Betriebssystem UNIX/Linux" Matrikel Nr.:... Prüfungstermin:

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden

Mehr

Linux-Befehlsreferenz

Linux-Befehlsreferenz Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit Linux-Befehlsreferenz Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Zusammengestellt von: Cornelia Menzel, Endres Puschner Stand: 15. September

Mehr

Der Novell Open Enterprise Server

Der Novell Open Enterprise Server IT-Struktur an Schulen Der Novell Open Enterprise Server Eine kleine Einführung Autoren: H. Bechtold, E. Dietrich Überarbeitet: P. Hartleitner Stand: Juli 2016 Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium

Mehr

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd

pwd mkdir Zeigt das aktuelle Verzeichnis an Beispiel: pwd ls Listet Dateien und Verzeichnisse auf ls (Listet die Dateien und Verzeichnisse in Spalten auf) ls -l (Listet die Datei und Verzeichnisse als ausführliche Liste auf) ls *.sh (Listet nur Datei auf, die

Mehr

BASIC Tutorial für Anfänger

BASIC Tutorial für Anfänger BASIC Tutorial für Anfänger Rev.14/04/18 Thomas Kuklok 2018 - www.kuklokonline.de Inhaltsverzeichnis: Seite-2 Seite-3 Seite-4 Seite-5 Schnelltasten und Infos Terminal Befehle, Navigation im Dateisystem,

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 3

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 3 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 3 Simon Haller, Sebastian Stab 1/29 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 3 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2017 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux

Inhaltsverzeichnis Erste Schritte Grundprinzipien in Linux 1 Erste Schritte 1 1.1 Ein Disk Image auswählen und herunterladen............. 2 1.2 Das Disk Image entpacken............................ 3 1.3 Windows......................................... 4 1.4 macos...........................................

Mehr

UNIX/Linux-Minikurs. Ralf Seidler, Daniel Walther, Torsten Bosse. Institut für Informatik Friedrich-Schiller-Universität Jena

UNIX/Linux-Minikurs. Ralf Seidler, Daniel Walther, Torsten Bosse. Institut für Informatik Friedrich-Schiller-Universität Jena UNIX/Linux-Minikurs Ralf Seidler, Daniel Walther, Torsten Bosse Institut für Informatik Friedrich-Schiller-Universität Jena Anmeldung Melden Sie sich mit username und password an! Starten Sie ein Terminal!

Mehr

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Dateisystem Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31 Filesystem Struktur Der Dateibaum (filesystem) ist hierarchisch, baumartig strukturiert und besteht aus Dateien (files): files beinhalten: Daten (texte, graphiken,

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2018 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das

Mehr

Systemverwaltung mittels Skripts

Systemverwaltung mittels Skripts Systemverwaltung mittels Skripts Sept. 2003 M. Rigling 1 / 1 Version 0.2 Inhaltsverzeichnis: Systemverwaltung mittels Skripts...1 Inhaltsverzeichnis:...2 1. Skriptsprachen...3 2. Zur Erstellung von Skripts...3

Mehr

Sep 25, 18 8:36 UNIX/Linux Lösung

Sep 25, 18 8:36 UNIX/Linux Lösung Sep 25, 18 8:36 UNIX/Linux Lösung Seite 1/6 Technische Hochschule Nürnberg Name:... GEORG SIMON OHM Schriftliche Prüfung im Fach Vorname:... "Betriebssystem UNIX/Linux" Matrikel Nr.:... Prüfungstermin:

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Digitale Orientierung am Fachbereich SSH, scp, eigene Homepage, Drucken,... Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin

Digitale Orientierung am Fachbereich SSH, scp, eigene Homepage, Drucken,... Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin Digitale Orientierung am Fachbereich SSH scp eigene Homepage Drucken... Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin 18. November 2016 Inhalt Vorweg SSH SSH - Allgemein SSH - Benutzen Shell-Grundlagen

Mehr

Computergrundlagen Einführung in UNIX 1

Computergrundlagen Einführung in UNIX 1 Computergrundlagen Einführung in UNIX 1 Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Was ist ein Computer? Rechenmaschine verarbeitet Programme: Serien von Befehlen

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

Die Shell. Ein Vortrag von Frederik und Michael 1 / 35

Die Shell. Ein Vortrag von Frederik und Michael 1 / 35 Die Shell Ein Vortrag von Frederik und Michael 1 / 35 Die Shell Teil 1 Einleitung Geschichte des Terminals Vergleich von GUI und Konsole Teil 2 Praxis Teil 3 Konzepte und Möglichkeiten der Shell Teil 4

Mehr

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1.

Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester Thomas Kolarz. Folie 1. Praktikum Btib Betriebssysteme t I Hochschule Für Angewandte Wissenschaften FH München Sommersemester 2010 thomas.kolarz@hm.edu Folie 1 Vorbereitung Booten Sie den Rechner unter Linux und melden Sie sich

Mehr

Linux-Einführung Übung

Linux-Einführung Übung Linux-Einführung Übung Mark Heisterkamp 24. 25. Februar 2010 1 Einführung und Grundlagen 1.1 Erste Schritte... 1.1.1 Xterminalfenster Öffnen Sie ein weiteres Xterminalfenster mit der Maus. mittels Kommando.

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Allgemeine Hinweise zum theoretischen Versuch

Allgemeine Hinweise zum theoretischen Versuch Allgemeine Hinweise zum theoretischen Versuch Vorbemerkungen Nach Anmelden mit Benutzername und Passwort am Rechner kann man unter der graphischen Benutzeroberfläche KDE ähnlich wie unter Windows arbeiten.

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windows 7 Centos 7.4 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy) Zugriff von Extern über VPN (https://vpn.uibk.ac.at)

Mehr

Einführung in Linux Ein Untertitel

Einführung in Linux Ein Untertitel Einführung in Linux Ein Untertitel 4. November 2017 Daniel Schweighöfer 1 Hello World! Geschichte / Distributionen Die Shell / POSIX / Konventionen (Paketverwaltung) 4. November 2017 Daniel Schweighöfer

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 2. Mai 2017 Übersicht Wiederholung & Vertiefung Die Unix-Philosophie Shellbefehle Befehle & Optionen Zusammenfassung & Ausblick Tux im

Mehr

Dateien und Verzeichnisse

Dateien und Verzeichnisse Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

GNU/Linux Introduction Part 3. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Part 3. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Part 3 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Elementares Pipes (Weiterleitungen) Die Shell kann die Ausgabe eines Kommandos als Eingabe für ein weiteres verwenden.

Mehr

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Dateisystem 2, RegEx, Manpages Dateisystem 2, RegEx, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 10. Dezember 2012 Manpages Dokumentation zu Programmen, speziellen Dateien, etc. steht in Manpages Aufruf mit man Manpage

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Terminal & Shell-Skripte

Terminal & Shell-Skripte Terminal & Shell-Skripte Computerlabor im KuZeB Ubuntu-Workshop 14.1.2008 Kire www.kire.ch Template von Chih-Hao Tsai (chtsai.org) Creative Commons License (by-nc-sa) creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.5/dee.de

Mehr

1 Linux-Befehlsübersicht

1 Linux-Befehlsübersicht 1 Linux-Befehlsübersicht 1.1 Dateiverwaltung ls Verzeichnisinhalt anzeigen (list) ls -l ausführliche Darstellung ls -a auch versteckte Dateien auisten ls -h verwende besser lesbare Einheiten (humanreadable,

Mehr

Benutzer- und Rechtevergabe

Benutzer- und Rechtevergabe Benutzer- und Rechtevergabe Gliederung 1) Einführung 2) Rechte 3) Benutzer 4) Editoren Einführung GNU/Linux ist ein Mehrbenutzer- Betriebssystem (d.h. es können mehrere GNU/Linux ist ein Mehrbenutzer-

Mehr

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 10. Oktober 2006 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 10. Oktober 2006 1 / 22 Wer sind wir?

Mehr

Crashkurs Kommandozeile

Crashkurs Kommandozeile Crashkurs Kommandozeile Thomas Werner This work is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike 2.0 License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by sa/2.0/de/

Mehr

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern [Unix] Einführung Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern 23. 03.2007 Franz Schenk 1 [Unix] Einführung Ursprünge, Hintergründe Grundlagen, Konzepte Arbeiten mit Unix 2 [Unix] Was ist Unix Ein MehrbenutzerBetriebssystem

Mehr

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle 1 LINUX-CHEATSHEET 1 27.07.2006 1 Linux-Cheatsheet 1.1 Netzwerk 1.1.1 Schichten "Kabelphysik" Binäre Daten Ethernet IP TCP HTTP, SSH,... 1.1.2 Lokale IP-Adressen 192.168.x.y 172.16.x.y-172.32.x.y 10.x.y.z

Mehr

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL Max Rosin - mrosin@freitagsrunde.org ANKÜNDIGUNGEN lists.freitagsrunde.org/mailman/listinfo/fopen freitagsrunde.org/techtalks 1 WAS MACHEN WIR HEUTE? Was ist

Mehr

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke beschreiben eine Menge von Zeichenfolgen und werden benutzt um m festzustellen, ob eine Zeichenkette Teil

Mehr

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. Oktober 2007 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 16. Oktober 2007 1 / 32 Wer sind wir?

Mehr

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at

GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1. Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at GNU/Linux Introduction Linux Introduction: Part 1 Simon M. Haller, Sebastian Stabinger iis.uibk.ac.at Windows / Linux @ Central IT Services Windwos 7 Centos 7.3 Zugriff von Windows auf Linux (WinSCP, PuTTy)

Mehr

Linux-Einführung WS 2010/2011

Linux-Einführung WS 2010/2011 Linux-Einführung WS 2010/2011 1 Hilfequellen studihelp@coli.uni-sb.de Systemgruppe: http://www.coli.uni-sb.de/sg/ Fachschaft: http://www.coli.uni-sb.de/fs-coli/ > Skripte Linuxkurs-Webseite: http://www.ruthless.zathras.de/facts/linux/

Mehr

SelfLinux Dateien unter Linux

SelfLinux Dateien unter Linux Dateien unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GFDL Im Unterschied zu Windows wird bei Linux zwischen Groß-

Mehr

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München München, 14.04.2015 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Sebastian Goebl, Dr. Bianca Wackersreuther Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2017 Aufgabenblatt Nr. 4A zu Aufgabe 1 (Verzeichnisse) a) Öffnen Sie eine Shell und finden Sie durch

Mehr

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer

Allgemeines. Shell Programmierung Unix. Kommentar. Vorgangsweise. Mag. Thomas Griesmayer Allgemeines Shell Programmierung Unix Shell Scripts Unix Ein shell script ist eine Textdatei, welche eine Liste von Befehlen (Standard Unix Befehle) beinhaltet. Diese Datei kann durch Aufrufen ausgeführt

Mehr

C-Programme erstellen und ausführen

C-Programme erstellen und ausführen INE1 Informatik für Ingenieure 1 Praktikum 2 C-Programme erstellen und ausführen Aufgabe 1: Programm mit DevC++ erstellen In dieser Aufgabe erstellen wir ein erstes Programm mit DevC++, kompilieren es

Mehr

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte Linux Kommandozeile: Einfache Skripte AST, Wintersemester 2016/2017 1 Wiederhohlung Hier sind ein paar Befehle, die ihr letzte Woche schon kennen gelernt habt und heute benutzt. Befehl Parameter Funktion

Mehr

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop 2015 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das nicht völlig veraltet? Das sieht nicht so schick aus PeP et al. Toolbox Workshop 2015

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A Fachbereich Informatik und Mathematik Institut für Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Aufgabenblatt Nr. 4A Aufgabe 1 (Haskell Interpreter: GHCi) a) Starten Sie den Haskell Interpreter

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,

Mehr

Benutzung wichtiger Konsolenbefehle auf dem Raspberry Pi und anderen Linux Systemen

Benutzung wichtiger Konsolenbefehle auf dem Raspberry Pi und anderen Linux Systemen Benutzung wichtiger Konsolenbefehle auf dem Raspberry Pi und anderen Linux Systemen Zu den wichtigen Konsolenbefehle, die man auf dem Raspberry Pi benötigt, werden hier neben einer kleinen Erklärung auch

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile...oder auch: Hier hat alles angefangen. Tom Priebe Freitagsrunde Technische Universität Berlin 28. Oktober 2011 Inhalt 1 Einführung Über die Kommandozeile Grundbefehle Parameter

Mehr

Linux Grundlagen Tutorium

Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Linux Grundlagen Tutorium Bash (Bourne again shell) Dateien / Verzeichnisse man # ruft die Hilfedatei auf keine besonderen man ls man cat Dateien / Verzeichnisse Die Hilfedateien

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Martin Kerscher Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 4. Oktober 2013 Martin Kerscher (LMU München) Unix im CIP 4. Oktober 2013

Mehr

Programmierwerkzeuge unter Unix

Programmierwerkzeuge unter Unix Programmierwerkzeuge unter Unix Tutorium der Unix AG Jean Marie Gaillourdet Christian Schmidt Mathias Dalheimer www.unix ag.uni kl.de 1 Agenda Keine IDE am Anfang benutzen! Stattdessen: Die Shell als Grundlage

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung 2. Einführung: und erste Schritte Technische Fakultät Universität Bielefeld 18. Oktober 2017 1 / 37 Erste Schritte mit der Aufgaben der 1. Programm ausführen 2. zu mächtigeren Werkzeugen kombinieren

Mehr

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting POSIX POSIX POSIX ist ein UNIX-Standard, der bestimmte grundlegende Funktionen und Eigenschaften von UNIX-Systemen definiert. Dazu gehören auch

Mehr

1. KEIN UNDO / STRG+Z VERFÜGBAR! UNBEDINGT HÄUFIG SPEICHERN! --> AUF LAUFWERK E:\ (Unter-Ordner erstellen)

1. KEIN UNDO / STRG+Z VERFÜGBAR! UNBEDINGT HÄUFIG SPEICHERN! --> AUF LAUFWERK E:\ (Unter-Ordner erstellen) HyperChem 7.5: Wichtige Funktionen Zeichnen: Bindung: Ziehen mit gedrückter linker Maustaste Bindungsordnung erhöhen: Links-Klick auf Mitte der Bindung Bindungsordnung verringern: Rechts-Klick auf Mitte

Mehr

13. Anhang B: Linux-Grundbefehle

13. Anhang B: Linux-Grundbefehle 13. Anhang B: Linux-Grundbefehle In diesem Abschnitt werden einige wichtige Befehle vorgestellt, mit denen man auf der Kommandozeile von Linux, der so genannten Shell arbeiten kann. Obwohl man mit Hilfe

Mehr

Computergrundlagen Einführung in UNIX 1

Computergrundlagen Einführung in UNIX 1 Computergrundlagen Einführung in UNIX 1 Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2011/12 Was ist ein Computer? DDR3- PEG weitere Speicher Graphikkarte(n) Karten PCIe-

Mehr

Zugang zu LISP. Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert.

Zugang zu LISP. Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert. Zugang zu LISP Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert. 1. Möglichkeit: Benutzung in der Shell: 1) Aufruf mit älisp xy@wsl05:~$ alisp International Allegro CL Enterprise Edition

Mehr

GNU/Linux für Neulinge

GNU/Linux für Neulinge GNU/Linux für Neulinge UnFUG SS13 Florian Kreidler 18. April 2013 Florian Kreidler GNU/Linux für Neulinge 1 / 21 Agenda 1 Historie Warum Linux? Einsatzgebiete 2 3 Editoren Virtualisierung Chatmöglichkeiten

Mehr