Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster"

Transkript

1 Unix-Einführung Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

2 Windows-Werkzeuge Zugang mit Textkonsole: ssh-client putty Kopieren von Dateien ssh-client winscp Graphische Anzeige unter Windows winaxe Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

3 Windows-Werkzeuge für Experten cygwin: komplette Unix-Umgebung unter Windows Kostenlos X11 (graphische Oberfäche) compiler Skriptsprachen etc. gut zum Testen/Üben Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

4 Grundlagen Terminologie Server entfernter Rechner oder Dienst Client lokaler Dienst, der auf den Server zugreift Protokoll ein Kommunikationskanal z.b http: 80, ssh: 22 = Dienst ein vom Server angebotenes Protokoll ssh dienst X11 Protokoll Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

5 Grundlagen Windowmanager X-Server lokal Windows-PC X11-Protokoll ssh-protokoll remote Linux-PC Anmelden am server (chi) per ssh-protokoll Auf dem server Starten eines graphischen Programms lokale Darstellung mittels X-Server (Vorsicht andere Terminologie) Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

6 Grundlagen Windowmanager X-Server lokal Windows-PC X11-Protokoll getunnelt ssh-protokoll remote Linux-PC z.b. chi X11-Protokoll unsicher deshalb Tunneln des Protokolls innerhalb ssh nur so graphische Fenster auf chi Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

7 Grundlagen Zugang innerhalb der Uni X-Server lokal Windows-PC ssh remote Linux-PC server mit VPN (virtual private network) X-Server lokal Windows-PC VPN remote Linux-PC server Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

8 Zugang CiscoVPN innerhalb der Uni (ACI/OCI/PCI) direkt außerhalb (auch WLAN) Cisco-Client URZ-account

9 X-Server winaxe nach Installation: xsettings als Administrator ausführen nach Ausführen von xsession als admin: Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

10 ssh-client putty X11-forwarding anschalten Konfiguration speichern Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

11 ssh-client putty Profil abspeichern Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

12 Zugang zu Server (Windows) 1. ggf. CiscoVPN starten 2. winaxe starten 3. putty starten, Profil laden Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

13 Zugang auf Server Textzugang schnell, von zuhause zum Kontrollieren von Rechnungen meist ausreichend shell: bash (bourne again shell) Graphischer Zugang Visualisierung von Molekülen Datenbanken (CSD) Komfort Kommando-Prompt Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

14 konsole komfortable Version der Texteingabe Teil der KDE-Oberfläche (Linux) konsole läuft lokal läuft auf dem Server! Die Ausgabe wird übertragen, Anzeige durch winaxe Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

15 Programme auf chi Dokumentation wichtigste Infos Account: ab Diplomand bei AK-Sekretariat Formular auf chi Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

16 Unix Essentials bash = bo(u)rn(e) again shell Dateisystem Grundlegende Befehle Nomenklatur für Beispiele: <name> : Namen einsetzen /home/<name> /home/kurs1 etc Cluster <chi> bzw. angegeber Name fett: Unix-Commando

17 Unix Dateisystem 1 Root = / Verzeichnistrenner: / (nicht \!) Wo bin ich: pwd Verzeichniswechsel: cd Home-Verzeichnis: /home/<name>

18 Unix Dateisystem 2 Relative und absolute Pfade: / vs. ~ Tilde: ~ cd /home/martin oder cd ~ Leerzeichen in Dateinamen vermeiden: Sonderzeichen: _ -, keine Umlaute! Besondere Dateien:. und.. cd.. : ein Verzeichnis nach oben cd. : aktuelles Verzeichnis

19 Unix Dateisystem 3 Rechte User, Group, others jeweils Dreiergruppen: (Oktalformat) rwx r = read, w = write, x = execute Modifikation von Benutzerrechten mit chmod a = all, u = user, g = group -rwxrwxrwx = 777 Gruppenrechte chmod g+rw hallo.txt chmod og-rwx hallo.txt Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

20 Reguläre Ausdrücke: regular expressions Selektive Platzhalter Alle Dateien : * (nicht *.*) Alle.com Dateien: *.com Alle hallo-<ziffer>: hallo-? Beispiel *.com : alle.com Dateien im aktuellen Verzeichnis

21 Unix Befehle: ls Auflisten von Dateien Eine Datei: ls hallo Alle.com Dateien: ls *.com (Fast) alle Dateien im Verzeichnis: Weitere Formen: ll = ls -l, la = ls -a nicht überall verfügbar ls * oder ls

22 Unix Befehle: pwd / cd Aktuelles Verzeichnis: pwd Verzeichniswechsel: cd pwd; cd. ; pwd; cd.. Verzeichnis: /home/muster/kurs/test/ cd /home/muster/kurs/test/ cd test2 cd ~/kurs/test/test2

23 Unix Befehle: touch Erzeugen leerer Dateien touch test ls test Später: Editoren: vi, emacs, nedit Löschen des Bildschirms : clear

24 Unix Befehle: mkdir/rmdir Erstellen von Verzeichnissen mkdir ~/test-dir mkdir /home/muster/test-dir mkdir../muster/test-dir Löschen von leeren Verzeichnissen rmdir ~/junk-dir

25 Unix Befehle: cp Kopieren von Dateien und Verzeichnissen Dateien: cp hallo hallo2 Verzeichnisse: cp r testdir testdir2 cp r testdir/. cp rv testdir/ testdir2 -r : rekursiv -v : verbose

26 Unix Befehle: scp Kopieren von Dateien und Verzeichnissen zwischen zwei (Linux)-Computern scp hallo hallo2 kopiert lokal (ruft cp auf) scp <quelle> <ziel> scp test1 zielrechner:/home/martin kopiert Datei test1 auf den zielrechner nach /home/martin/test1 scp r test2 zielrechner:/home/martin kopiert rekursiv (test2 kann ein Verzeichnis sein

27 Unix Befehle: scp absolute und relative Pfade: scp r test1 ziel:test1 kopiert rekursiv nach ziel in $HOME/test1 ($HOME ist normalerweise /home/<muster>) ändern der Netzerkennung scp h2o.out muster@ziel: kopiert h2o.out zum Rechner ziel, entfernter Username muster

28 Unix Befehle: ssh unter Unix: (oder cygwin) Einloggen auf einem anderem Rechner ssh chi Ändern des Namens: ssh l muster chi X11-forwarding: ssh X chi Beenden einer Session bitte mit exit oder CTRL-d

29 Unix Befehle: mv Dateien verschieben/umbenennen Datei: mv hallo hallo_alt Verzeichnis: mv hallo hallo_alt Im Dateibaum: mv ~/test1.com dir2 wenn dir2 existiert (als Verzeichnis): dir2/test1.com wenn nicht : Umbenennen in dir2 (Datei)

30 Unix Befehle: Löschen von Dateien/Verzeichnissen ACHTUNG: KEIN Papierkorb! rm hallo Interaktiv: rm i hallo Rekursiv: rm r test-dir Ohne Nachfrage: rm rf *!! besser: cd folder_to_delete pwd rm ri * cd.. rmdir folder_to_delete rm

31 Unix Befehle: man/info Hilfesysteme: 1. man 2. info Eingabe von: man man Bsp: man less : Hilfe über Aufrufparameter. info less : moderneres Hilfesystem. Einfachster Zugang über emacs. (C-h i)

32 Unix: Prozesse Befehle parallel ausführen cp r alles backup & Anzeige mit: jobs Kontrolle über die Shell: CTRL-z fg und bg %1& Vorsicht!

33 Unix: bash History: mit Pfeiltasten Ergänzung mit TAB CTRL-a und CTRL-e Sprung an Anfang/Ende der Zeile Letzter Befehl mit!<name> history dann!123 führt entsprechnenden Befehl aus Exit aus der Shell: exit oder CTRL-d (bitte nicht das Kreuz unter Windows!)

34 Pager less Anzeige einer Datei ohne sie zu verändern wichtig bei laufenden Rechnungen! less <dateiname> Quit : q Follow mode: SHIFT-f Anfang: p Ende SHIFT-g SPC, b, Suche: /SCF, dann n oder SHIFT-n

35 Prozessanzeige top Anzeige über Auslastung der CPUs load-anzeige maximal 1 pro Core Beenden (in top) eigner Prozesse: mit k(ill) Anzeige von Prozessen: PID: process ID beenden mit kill <PID> ps Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

36 Unix: Editoren Gebräuchlichste Editoren vi emacs nedit schnell, mächtig, kryptisch sehr gut, aber umfangreich einfach, intuitiv, nicht überall verfügbar Funktion 1/Einarbeitungszeit

37 Editor vi Einfüge- und Kommandomodus, Umschalten mit ESC, Kommando mit : Insert :i Replace :r (ein Zeichen), :R Löschen :dd (eine Zeile), :x (Zeichen) ESC :wq write and quit Hilfe: vi :help auch als Windows-Version!

38 Editor nedit (N)irwana (Edit)or menügesteuert Aufruf: nedit datei & Copy & paste Menü / Help

39 Editor (x)emacs Anleitung: Graphischer Modus auch für Einsteiger. sowohl emacs als auch xemacs Textmodus mit emacs nw (für console) Komplexer Editor (aber gut!) META-Taste = ALT, also M-x = ALT-x Hilfe: CTRL-h i (Hilfe-Index) Probieren: M-x doctor RET

40 Editor (x)emacs gibt es auch unter Windows gut zum Ansehen/Editieren von Files die unter Linux erzeugt wurden cut & paste markieren: CTRL-space und dann cursor setzen in den Zwischenspeicher: ALT-w kopieren mit CTRL-y

41 Kommandos emacs C- : ctrl-taste M- : Alt-Taste Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

42 cluster 45 Opteron Rechner, 100+ Cores 16 AMD MP Rechner, 32 Cores Master Quad-Xeon Arbeitskreis-Rechenknoten Chi (master node) AMD XP x2 AMD Opteron 45x2 AMD Quad Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin

43 cluster Schlangensystem Anzeige laufender Rechnungen listnodes Jobs werden der Reihe nach verarbeitet. Status R: running Q: queued Anhalten/Löschen von Jobs killjob <jobid>

44 Beispiel Quantenmechanik Gaussian 03 Input erstellen Abschicken

45 Inputs erstellen xyz Koordinaten Z-Matrix (redundant coordinates) Alles Textdateien! Mit jedem Editor zu öffnen

46 Eingabe: Z-Matrix Beschreibung des Moleküls in internen Koordinaten (keine Translation, keine Rotation) Bindungen, Winkel, Diederwinkel (Torsionen) Vorteil: klare Beschreibung (e.g. Torsionsprofil von Ethan)

47 Z-Matrix 1. Atom: keine Freiheitsgrade! 2. Atom: Bindung zu Atom: Bindung und Winkel 3+. Atom: Bindung, Winkel, Torsion Rein geometrische Beschreibung, kein Kraftfeld! (Elektronendichte)

48 Eingabe: g03 H 2 O #P HF/6-31G* opt iop(6/7=3) geom=printinputorient gfinput Leerzeile Water optimization Leerzeile 0 1 H1 O2 H1 r1 H3 O2 r1 H1 a1 Variables: r1 1.0 a Leerzeile

49 XYZ Input Leichter aus anderen Programmen / Formaten zu erhalten; Reihenfolge der Atome unwichtig (keine Abhängigkeiten) Für große Moleküle empfehlenswert

50 Eingabe XYZ #P HF/6-31G* opt iop(6/7=3) geom=printinputorient gfinput Leerzeile Formaldehyde optimization Leerzeile 0 1 C z1 O H H Variables: z1 Leerzeile

51 Rechnung abschicken Input erstellen (mit nedit/emacs/vi) h2o.com 2. Abschicken: g03 h2o.com 3. Schlangensystem: listnodes 4. less h2o.out (kein &!) 5. In less: SHIFT-f (follow mode) 6. In less: CTRL-c, (q)

52 QM-Rechnung Endung.com.out Files Inhalt g03 Eingabedatei g03 Ausgabedatei.chk.bz2 Komprimiertes Checkpointfile.fchk.bz2 Formatiertes Checkpointfile

53 Visualisierung z.b. molden 1. Eingabe von: molden & 2. Öffnen der h2o.out Datei 3. Visualisierung der Optimierung etc. 4. Orbitale, HOMO/LUMO 5. Ändern der Z-Matrix möglich. andere Möglichkeiten gaussview 3.0 (g03v) molekel

54 Tools grep Durchsuchen von Textdateien Beispiel: SCF Done in h2o.out grep "SCF Done" h2o.out grep "SCF Done" h2o.out less siehe: man grep

55 Tools bzip2/bunzip2 Komprimieren von Dateien Komprimieren bzip2 h2o.out Ergebnis : h2o.out.bz2 Dekomprimieren bunzip2 h2o.out.bz2 Ergebnis: h2o.out analog mit gzip/gunzip (Endung.gz)

56 Tools zip Erstellen von Archiven (Windows-compatibel) zip r zipfile.zip g03-files/ erstellt komprimiertes Archiv mit allen Dateien in g03-files unix-tool: tar Erstellen gzip: tar czvf tarfile.tar.gz g03-files bzip2: tar cjvf tarfile.tar.bz2 g03-files Entpacken tar xzvf tarfile.tar.gz tar xjvf tarfile.tar.bz2

57 Tools bc "Taschenrechner" bc -l quit

58 Tools dos2unix/unix2dos Umwandeln der Zeilenendung unter Unix und Windows Editoren emacs, vim machen das unter Windows automatisch (aber z.b. nicht nodepad) auf dem Server verfügbar lokal mittels cygwin installierbar man recode

59 Tools > >> < << File-IO umleiten und Pipes cat hallo > hallo2 Inhalt der Datei hallo nach hallo2 schreiben cat hallo >> hallo2 Inhalt der Datei hallo an Datei hallo2 anfügen (append) grep "SCF Done" h2o.out less Suche nach Zeilen mit SCF Done und Anzeige in less grep "A" *.out grep "B" less Pipe-Symbol : Verknüpfung von Input und Output

60 Tools (windows) winzip Kopieren von Dateien zwischen Windows und Linux frei erhältlich Explorer-Interface (zwei Fenster nebeneinander) sicher, einfach

61 Tools Dateiformate Umwandlung verschiedener Formate mit newzmat z.b. Aus dem checkpoint file eine neue Eingabestruktur: 1. bunzip2 h2o.chk.bz2 2. newzmat 03 ichk h2o.chk ocart h2o-o.com 3. bzip2 h2o.chk.bz2 andere Möglichkeiten babel maestro (graphische Oberfläche) mercury (graphisch, Teil der CSD-Datenbank) molekel

62 Beispiel QM-Rechnung Rechnungstypen Single point SP (default) Geometry optimization OPT Frequency calculation FREQ Eigenschaftsberechnungen etc. Programme gaussian 03, turbomol, jaguar, dalton, nwchem..

63 QM-Rechnung SCF Self Consistent Field Iteratives Verfahren zum Optimieren der Dichte: Abbruch wenn P n = P n-1 Geometrie-Optimierung Zyklus SCF Done Converged? Stationary Point Found.

Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster

Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster Unix-Einführung 08 Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin Windows-Werkzeuge Zugang mit

Mehr

Unix-Einführung. Windows / GNU-Linux Grundlegende Befehle Graphisches Arbeiten unter X Editieren, ansehen QM: Z-Matrix, Output

Unix-Einführung. Windows / GNU-Linux Grundlegende Befehle Graphisches Arbeiten unter X Editieren, ansehen QM: Z-Matrix, Output Unix-Einführung Windows / GNU-Linux Grundlegende Befehle Graphisches Arbeiten unter X Editieren, ansehen QM: Z-Matrix, Output Dokumentation Auf http://havnor.aci.uni-heidelberg.de Gaussian-Webseiten (für

Mehr

Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster

Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster Unix-Einführung Werkzeuge unter Windows Unix-Grundlagen Benutzung von Programmen auf dem Cluster Universität Heidelberg - Institut für Anorganische Chemie Dr. Bodo Martin Windows-Werkzeuge Zugang mit Textkonsole:

Mehr

SCI Linux Einführung

SCI Linux Einführung Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und

Mehr

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.

Material zum Grundlagenpraktikum ITS. eine kleine Linux-Befehlsreferenz. Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1. Material zum Grundlagenpraktikum ITS eine kleine Linux-Befehlsreferenz Stand: Oktober 2007 zusammengestellt von: Cornelia Menzel Version 1.0 Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Dateien und Verzeichnisse

Dateien und Verzeichnisse Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme

Mehr

Skripte. Beispiel. http://www.icp.uni-stuttgart.de. M. Fyta Computergrundlagen 73/93

Skripte. Beispiel. http://www.icp.uni-stuttgart.de. M. Fyta Computergrundlagen 73/93 Skripte Wie kann ich mir komplexe Befehle merken? Gar nicht aber der Computer kann es für mich! Einfach die Befehle in eine Textdatei schreiben und ausführbar machen #! (Shebang) in der ersten Zeile bestimmt

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Übung Einführung in das wissenschaftliche Rechnen Hella Rabus Sommersemester 2016 Inhalte Heute Linux Arbeitsplatz kennen lernen, einrichten erste Python Schritte SoSe16 Linux, Python L A TEX, Mathematica

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage Computer Algebra Nutzung des Computers im Studium: einen Editor (emacs) verwenden Texte (mit L A TEX) setzen ein Computeralgebrasystem (Sage) nutzen etwas programmieren (mit Python) Computer Algebra Plan

Mehr

Archivieren und Komprimieren, Globs

Archivieren und Komprimieren, Globs Archivieren und Komprimieren, Globs Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 23. November 2015 Sonderzeichen in Dateinamen bestimmte Zeichen haben für die Shell eine Sonderbedeutung (z. B. Globs oder das

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

Computergestützte Mathematik zur Analysis. Informationen zur Vorlesung

Computergestützte Mathematik zur Analysis. Informationen zur Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Analysis Informationen zur Vorlesung Achim Schädle Angewandte Mathematik Wintersemester 2015/16 22. Oktober 2015 Teil I Informationen zur Vorlesung Computergestützte Mathematik

Mehr

Archivieren und Komprimieren, SSH

Archivieren und Komprimieren, SSH Archivieren und Komprimieren, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 12. November 2012 Archivieren Archivieren ist das Zusammenfassen mehrerer Dateien zu einer einzigen Hauptanwendung früher war das

Mehr

1) JAVA JRE auf der QNAP Box installieren

1) JAVA JRE auf der QNAP Box installieren Hallo, hier eine kleine unvollständige Anleitung wie das CCU-Historian auf der QNAP läuft. Wenn Du eine QNAP hast, solltest Du diesen Weg nur dann beschreiten, wenn Du einmal eine Kommandozeile gesehen

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C Pointer und so... 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Agenda für Heute 1 Wiederholung und Vertiefung Wiederholung 2 Was sind? Felder und Vektoren? Zeichenketten Wiederholung Wiederholung Funktion

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2

Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2 Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux

Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Zum Programmieren werden 2 Komponenten benötigt: 1. einen Editor zur Eingabe des Quellcodes 2. einen Compiler, der den Quellcode in die Maschinensprache

Mehr

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015 Einführung Wissenschaftliches Rechnen René Lamour Sommersemester 2015 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme an den Übungen in den ersten Wochen allein, dann Gruppenarbeit Abgabe

Mehr

Linux-Befehlsreferenz

Linux-Befehlsreferenz Grundpraktikum Netz- und Datensicherheit Linux-Befehlsreferenz Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Ruhr-Universität Bochum Zusammengestellt von: Cornelia Menzel, Endres Puschner Stand: 15. September

Mehr

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus LUKAS LEIPOLD Shell Shell Oder Konsole suchen im Application Finder Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus Befehle I cd mkdir pwd rm mv cp ls ln

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP

VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer. Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP VWA Rhein-Neckar Dipl.-Ing. Thomas Kloepfer Kommunikation I (Internet) Übung 1 Telnet und FTP SS 2003 Inhaltsverzeichnis 2. Übungen mit Telnet und FTP...1 2.1. Testen der Verbindung mit ping...1 2.2. Arbeiten

Mehr

Archivieren und Komprimieren, Globs

Archivieren und Komprimieren, Globs Archivieren und Komprimieren, Globs Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 27. November 2014 Globs Wildcard/Platzhalter, z.b.?, *, [...] spezielle Zeichen, die mit mehreren Zeichen übereinstimmen nützlich,

Mehr

Archivieren und Komprimieren, Globs

Archivieren und Komprimieren, Globs Archivieren und Komprimieren, Globs Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 20. Mai 2014 Globs Wildcard/Platzhalter, z.b.?, *, [...] spezielle Zeichen, die mit mehreren Zeichen übereinstimmen nützlich,

Mehr

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages

Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages Dateisystem 2, Suchen & Finden, Manpages Linux-Kurs der Unix-AG Malte Koster 17. Januar 2014 ln ln ( link ) legt Verknüpfungen an, Verwendung wie cp ohne Optionen wird ein zweiter Name für die gleiche

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Archivieren und Komprimieren, Globs

Archivieren und Komprimieren, Globs Archivieren und Komprimieren, Globs Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 19. Mai 2015 Globs Wildcard/Platzhalter, z.b.?, *, [...] spezielle Zeichen, die mit mehreren Zeichen übereinstimmen nützlich,

Mehr

Zugriff zum Datenaustausch per scponly

Zugriff zum Datenaustausch per scponly Zugriff zum Datenaustausch per scponly Warum scponly? In der Grundkonfiguration der Musterlösung ist es notwendig, dass ein Benutzer, der die Möglichkeit haben soll von außen Dateien mit dem Server auszutauschen,

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox Inhalt 1 Kurz und knapp... 1 2 Allgemeine Erklärungen zur Funktionsweise des Browsers... 2 3 Download...

Mehr

Modul 2.2: Zugang zu Ihren Teilnehmer-Ordnern via ftp (zum Dateientransfer):

Modul 2.2: Zugang zu Ihren Teilnehmer-Ordnern via ftp (zum Dateientransfer): Modul 2.2/Multimediakurs Leinfelder Modul 2.2: Zugang zu Ihren Teilnehmer-Ordnern via ftp (zum Dateientransfer): Bitte ftp-hilfsprogramm (ftp-utility) benutzen. Wählen Sie hierbei folgende Verbindung an:

Mehr

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.

Mehr

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es?

KEIL software. Inhaltsverzeichnis UPDATE. 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es? Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Informationen 1.1. Welche Änderungen gibt es? 2. Update 2.1. Einstellungen und Daten sichern 2.2. FTP Upload 2.3. Rechte setzen 2.4. Update durchführen 3. Mögliche Probleme

Mehr

Linux Systemadministration

Linux Systemadministration Linux Systemadministration Linux ist derzeit das Betriebssystem mit den stärksten Wachstumsraten bei den Marktanteilen. Nicht ohne Grund: Es ist nicht nur lizenzfrei, sondern durch seinen Unix-artigen

Mehr

Mount zu Windows Share Backup automatisieren

Mount zu Windows Share Backup automatisieren Mount zu Windows Share Backup automatisieren Beschreibung: Vorbereitungen: Kenntnisse: Info: Das Einhängen von Windows-Shares (freigegebene Windows- Verzeichnisse) kann vor allem für automatische Backup

Mehr

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 VORBEDINGUNGEN Als Vorbedingungen sollte bereits

Mehr

Speichern. Speichern unter

Speichern. Speichern unter Speichern Speichern unter Speichern Auf einem PC wird ständig gespeichert. Von der Festplatte in den Arbeitspeicher und zurück Beim Download Beim Kopieren Beim Aufruf eines Programms Beim Löschen Beim

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal' Kommandozeile Unter bestimmten Umständen kann es sehr nützlich sein, mit der Kommandozeile umgehen zu können, vor allem im Hinblick auf Automatisierungsmöglichkeiten mit Batch-Programmen. Daher werden

Mehr

Installation Blockdruck WEB. Version 3.1.1

Installation Blockdruck WEB. Version 3.1.1 Stand: Februar 2014 Impressum ab-data GmbH & Co. KG Kommunale Systemlösungen Friedrichstraße 55 42551 Velbert Telefon 02051 944-0 Telefax 02051 944-288 e-mail info@ab-data.de Internet www.ab-data.de Alle

Mehr

GNU/Linux für Neulinge

GNU/Linux für Neulinge GNU/Linux für Neulinge UnFUG SS13 Florian Kreidler 18. April 2013 Florian Kreidler GNU/Linux für Neulinge 1 / 21 Agenda 1 Historie Warum Linux? Einsatzgebiete 2 3 Editoren Virtualisierung Chatmöglichkeiten

Mehr

Der zweite all unsere Datenbanken. Dieser Befehl ist etwas komplexer, aber bis auf das Passwort (kursiv fett) so zu übernehmen:

Der zweite all unsere Datenbanken. Dieser Befehl ist etwas komplexer, aber bis auf das Passwort (kursiv fett) so zu übernehmen: Antwort: Automatisierte Backups sind nicht Teil von Confixx. Mit Hilfe von Cronjobs ist es aber dennoch möglich. Als Zielordner wählen wir das Files-Verzeichnis. Die Backups werden im Confixx-Format angefertigt

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Arbeiten mit der Shell in Linux

Arbeiten mit der Shell in Linux Bachelor-Tutorial 2012 Arbeiten mit der Shell in Linux Markus Merschmeyer merschm@lxportal1:~ > Motivation Warum mit der Maus klicken......wenn man auch tippen kann! 13.04.2012 M. Merschmeyer 2 Erste Schritte

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung

Embedded So)ware. Einrichten der Arbeitsumgebung Embedded So)ware Einrichten der Arbeitsumgebung Inhaltsangabe 1. Was ist installiert 2. Was ist zu tun? Einrichten des Raspi! Cross Compiler auf den Arbeitsplatzrechner installieren! Raspi einbinden! Plugin

Mehr

Verbinden. der Firma

Verbinden. der Firma Verbinden mit dem SFTP-Server der Firma So einfach gehts: mit dem MAC (Mac OS X) mit dem PC (Windows XP) (bitte anklicken) SFTP-Server Benutzung beim Apple MacIntosh (Mac OS X) Zurück zur Auswahl SFTP-Server

Mehr

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

Einrichtung der Arbeitsumgebung für die Vorlesung

Einrichtung der Arbeitsumgebung für die Vorlesung Einrichtung der Arbeitsumgebung für die Vorlesung Hintergrund: Die Vorgabe einer einheitlichen Arbeitsumgebung für alle Studenten erleichtert die Übersicht bei den Übungen für Student und Betreuer und

Mehr

Anleitung zum GUI Version 2.x

Anleitung zum GUI Version 2.x GUI (Graphical User Interface) für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 7 Anleitung zum GUI Version 2.x Einsatzziel des Programms: Über ein grafisches Menü PC-DMIS Messprogramme starten. Empfehlenswert für Anwender

Mehr

Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter

Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter FTP-Zugang FTP - Zugangsdaten Kurzübersicht: Angabe Eintrag Beispiel Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter Die Einträge

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Zeiterfassung-Konnektor Handbuch

Zeiterfassung-Konnektor Handbuch Zeiterfassung-Konnektor Handbuch Inhalt In diesem Handbuch werden Sie den Konnektor kennen sowie verstehen lernen. Es wird beschrieben wie Sie den Konnektor einstellen und wie das System funktioniert,

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Anleitung für die Verwendung des CIP Pools von eigenen Rechner

Anleitung für die Verwendung des CIP Pools von eigenen Rechner Anleitung für die Verwendung des CIP Pools von eigenen Rechner Jan Seyler 06.11.2010 Contents 1 Steuerung des PCs inkl. Nutzung von MATLAB 1 1.1 Voraussetzungen................................ 1 1.2 Einwählen

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Einwahlanleitung für DIS-Übungen

Einwahlanleitung für DIS-Übungen für DIS-Übungen VPN-Einwahl Um das Arbeiten von zu Hause zu vereinfachen, wurden alle Teilnehmer der DIS-Übungen für das VPN freigeschaltet. Eine Einwahl in das VPN ist die Voraussetzung für die Verbindung

Mehr

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Tel.: 040-528 65 802 Fax: 040-528 65 888 Email: support_center@casio.de. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen. Die auf dem PC geschriebene Texte oder Programme können über dem ClassPad Manager zu ClassPad 300 übertragen werden. Dabei kann

Mehr

Installation Linux agorum core Version 6.4.5

Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Installation Linux agorum core Version 6.4.5 Copyright 2008-2010, agorum Software GmbH 01.10.2010, Dokumentenversion 6.4.5 Kapitel 1 Grundinstallation Linux 1.1 Allgemein Normalerweise sollte jedes Linux-basierte

Mehr

L A TEX, Linux, Python

L A TEX, Linux, Python L A TEX, Linux, Python Daniel Borchmann, Tom Hanika, Maximilian Marx 17. Dezember 2014 cba Grundlagen von GNU/Linux Grundlagen von GNU/Linux Eine kurze Geschichte von GNU / Linux Eine kurze Geschichte

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Computerführerschein

Computerführerschein Computerführerschein Computer hochfahren Rechner und Monitor anschalten und warten, bis das Anmeldefenster zu sehen ist: Hier den Benutzernamen eingeben: vorname.nachname klein geschrieben, keine Umlaute,

Mehr

Erstsemester Tutorium Do 15-17 Uhr

Erstsemester Tutorium Do 15-17 Uhr Erstsemester Tutorium Do 15-17 Uhr Klappe die Zweite max.bittner@hu-berlin.de jonathan.sielhorst@hu-berlin.de Fachschaft Humoldt Universität zu Berlin, Deutschland November 3, 2011 Agenda Kein Schnöder

Mehr

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete

Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete Installationsanleitung für OpenOffice.org Sprachpakete Kopieren und Entpacken der Wörterbücher Beenden Sie OpenOffice.org und den Schnellstarter in der Taskleiste, falls gestartet. Bei vielen aktuellen

Mehr

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space 6.1 Zentraler Speicherbereich Zu Ihrem Account gehört auch ein zentraler Speicherbereich, dieser ist Ihr Ablageort für Ihre Dateien. Der zentrale Plattenspeicher

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Psyprax GmbH. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Psyprax GmbH. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH Netzwerkinstallation ab Windows Vista Diese Anleitung bezieht sich auf ein bestehendes Netzwerk für Freigaben und Rechte setzen Sie sich bitte mit Ihrem Systembetreuer in Verbindung. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen:

Mehr

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen Verwendete Rechner: Client: Windows XP Professional, Putty 2007 - Version 8.2 Server: Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat / OpenSSH Vorbereitungen auf dem

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

snom Auto-Provisioning

snom Auto-Provisioning snom Auto-Provisioning ALLGEMEIN... 2 AUTO-PROVISIONING DIENST VERWENDEN... 3 Prüfen ob der Dienst aktiv ist... 3 AUTO-PROVISIONING OHNE DIENST VERWENDEN... 4 TELEFON IN BETRIEB NEHMEN... 5 MAC-ADRESSE

Mehr

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19.

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19. GmbH Obstgartenstrasse 7 Informationssysteme Engineering & Consulting CH-8035 Zürich Tel.: 01 / 350 10 10 Fax: 01 / 350 10 19 ITF2XML Transferservice Version 1.0 infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision

Mehr

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time Die Projek*ools Files, Git, Tickets & Time Agenda Die Abgabe von Dokumenten: Files Das Pflegen von Software: Versionskontrolle mit Git Management von Anforderungen: Tickets Management von Zeit: Time Files

Mehr

Hochschule Harz Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 vi-editor Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Nils Nause (Student Informatik)

Hochschule Harz Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 vi-editor Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Nils Nause (Student Informatik) Hochschule Harz Vorlesung Grundlagen der Informatik 2 vi-editor Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Nils Nause (Student Informatik) Inhaltsverzeichnis 1 e 3 1.1 Unix-e... 3 1.1.1 Weitere e:...4 1.1.2

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

Übungsblatt A zu Linux

Übungsblatt A zu Linux CES-Softwareentwicklungspraktikum WS09/10 Dipl. Inf. Hakima Lakhdar Prof. Dr. Uwe Naumann LuFG Informatik 12, RWTH Aachen Übungsblatt A zu Linux 1 Account-Verwaltung über TIM Bemerkung: Die Zeichenketten,

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 -

Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 - Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 - Die folgende Anleitung beschreibt die Fernwartung des Schulservers z.b. von zu Hause über das

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation

cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation Herbstsemester 2009 cs106 Informatiklabor Teil 1: Java-Installation Florian Zeller Vorgehen und Ziele Wöchentlich eine Übung Unterstützte Bearbeitung während den Übungsstunden Austausch mit älteren Semestern

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Allgemeine Hinweise zum theoretischen Versuch

Allgemeine Hinweise zum theoretischen Versuch Allgemeine Hinweise zum theoretischen Versuch Vorbemerkungen Nach Anmelden mit Benutzername und Passwort am Rechner kann man unter der graphischen Benutzeroberfläche KDE ähnlich wie unter Windows arbeiten.

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Lernplattform für AP I WS 2014/2015. Prof. Dr. Frank Victor. Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach www.gm.fh-koeln.

Lernplattform für AP I WS 2014/2015. Prof. Dr. Frank Victor. Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach www.gm.fh-koeln. Lernplattform für AP I WS 2014/2015 Prof. Dr. Frank Victor Cologne University of Applied Sciences Campus Gummersbach www.gm.fh-koeln.de/advlabor Liebe Studierende, wir möchten Ihnen hiermit eine kleine

Mehr