Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'
|
|
- Walther Brandt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kommandozeile Unter bestimmten Umständen kann es sehr nützlich sein, mit der Kommandozeile umgehen zu können, vor allem im Hinblick auf Automatisierungsmöglichkeiten mit Batch-Programmen. Daher werden wir uns in den Übungen ein bisschen mit dem "schwarzen Fenster" vertraut machen. Ein ganz wichtiges Lernziel ist hier auch der sichere Umgang mit Pfadangaben! Befehl und Parameter sind durch Leerzeichen getrennt! (Das macht Probleme bei Ordnern und Dateien mit Leerzeichen im Namen!) Unter Windows finden Sie die Kommandozeile unter: 'Start' > '(Alle) Programme' > 'Zubehör' > In Ubuntu Linux finden Sie die Kommandozeile unter: 'Anwendungen' > 'Zubehör' > 'Terminal' Unter Mac OS X finden Sie die Kommandozeile unter: Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal' Kommandozeile Cheat Sheet Linux / Mac OS X Windows Inhalt eines Ordners (Verzeichnis, directory) auflisten lassen: ls l dir Verzeichnis (Ordner, directory) wechseln: cd cd change directory Ordner (Verzeichnis, Directory) erstellen mkdir md oder mkdir make directory: Datei(en) kopieren cp copy Datei(en) löschen (remove, delete) rm del Datei(en) umbenennen mv rename Stammverzeichnis / \ Wechseln ins Stammverzeichnis (root directory, \ bzw. / ) cd / cd \ Wechseln in das übergeordnete Verzeichnis cd.. cd.. Laufwerk wechseln (keine Laufwerksbuchstaben) C: D: E: Übungsskriptum Einführung in die Datenverarbeitung Robert Wiedermann Abschnitt 15, Seite 1
2 Übungsaufgabe CMD1-1: Erste Schritte mit der Kommandozeile Wenn Sie die Eingabeaufforderung starten, befinden Sie sich zunächst im folgendem Ordner: Window 7, Vista: C:\Users\benutzername Windows XP: C:\Dokumente und Einstellungen\benutzername Das verwirrende an Windows 7 und Vista ist, dass die Ordner in der graphischen Oberfläche eingedeutscht werden. Trotzdem ist das für das Lernen wichtig, dass Sie sich IMMER auf der graphischen Oberfläche und in der Kommandozeile parallel bewegen! Beispiel: Kommandozeile: C:\Users\mustermann Explorer: C:\Benutzer\mustermann Tippen Sie in der Kommandozeile den Befehl dir, gefolgt von der Eingabetaste ein, und vergleichen Sie mit dem Explorer. Desktop = Desktop Documents = Eigene Dokumente Pictures = Eigene Bilder 2 wichtige Befehle: Verzeichnis wechseln mit: cd (change directory) (Verzeichnis = directory = Ordner = folder) Inhalt einen Verzeichnisses auflisten lassen mit: dir (Windows) bzw. ls (Linux, Mac OS X) Wechseln Sie in den Unterordner 'Desktop': Das es mehrere Unterordner gibt, braucht der Befehl cd natürlich eine Angabe, in welchen Order (in welches Verzeichnis) gewechselt werden soll: cd Desktop Der cd-befehl tut seine Arbeit wortlos. Sie sehen aber am Befehlsprompt, dass sich das aktuelle Verzeichnis geändert hat. Um nun den Inhalt anzeigen zu lassen, kommt der Befehl dir (bzw. ls) ins Spiel: dir Vergleichen Sie wieder die Ausgabe des dir-befehls mit dem, was Ihnen der Explorer anzeigt (hier im Beispiel mit dem Inhalt Ihres Desktops). Die 2 Punkte.. stehen für das übergeordnete Verzeichnis, Sie können daher mit: cd.. wieder ins übergeordnete Verzeichnis wechseln. Übungsskriptum Einführung in die Datenverarbeitung Robert Wiedermann Abschnitt 15, Seite 2
3 Befehle und Parameter sind durch Leerzeichen getrennt (Sie schreiben ja deutschen Text auch mit Leerzeichen zwischen den Wörtern, sonst wird es eher unverständlich ;-). Das macht Probleme bei Datei- und Ordnernamen, die bereits ein Leerzeichen enthalten. In diesem Fall muss die gesamte Pfadangabe in doppelte Hochkommas eingeschlossen werden, z.b.: cd "Dokumente und Einstellungen". Sie können mit der 'Pfeil hinauf'-taste zu den letzten Befehlen zurückblättern! Pfadangaben Windows: D:\EinfDV-Daten\Wohnung\Keller\Kopie1.txt Die einzelnen Bestandteile eine Pfadangabe: D:... Laufwerksbuchstabe (immer mit Doppelpunkt) \... Backslash am Beginn einer Pfadangabe steht für das Stammverzeichnis (root directory) dieses Laufwerkes! EinfDV-Daten\Wohnung\Keller\... Ordner, getrennt durch Backslash Kopie1.txt... vollständiger Dateiname.txt... Extension (Dateinamenerweiterung) Unter Linux und Mac OS X gibt es keine Laufwerksbuchstaben. Das Stammverzeichnis ist: / Übungsaufgabe CMD1-2: Laufwerkswechsel Sehen Sie sich im Explorer (graphische Oberfläche) an, welche Laufwerke mit welchen Laufwerksbuchstaben Sie zur Verfügung haben. Stecken Sie einen USB-Stick an, um mit mehreren Laufwerken üben zu können. Kopieren Sie mittels Explorer den EinfDV-Ordner auf den USB- Stick. Im Beispiel hat der USB-Stick den Laufwerksbuchstaben H:, daher kann folgendermaßen auf das Laufwerk H: gewechselt werden: H: Benützen Sie nun die bereits gelernten Befehle dir und cd, um den Inhalt des USB- Sticks zu erforschen. Unter Mac OS X finden Sie die Laufwerke im Ordner /Volumes gemountet: cd /Volumes ls Übungsskriptum Einführung in die Datenverarbeitung Robert Wiedermann Abschnitt 15, Seite 3
4 Übungsaufgabe CMD1-3: Dateien kopieren, umbenennen, löschen Drei neue Befehle: Dateien kopieren: copy (Windows) bzw. cp (Linux, Mac OS X) Dateien umbenennen: rename (Windows) bzw. mv (Linux, Mac OS X) Dateien löschen: del (Windows) bzw. rm (Linux, Mac OS X) Wichtig: Diese Befehle beziehen sich nur auf Dateien, nicht auf Ordner! Wechseln Sie in den Ordner EinfDV-Daten\Sonstiges. Sehen Sie sich den Inhalt an (mit der Kommandozeile und mit dem Explorer!) Der copy-befehl braucht 2 Angaben: 1.) Was, welche Datei soll kopiert werden? 2.) Wohin soll kopiert werden, wie heißt die Kopie? Probieren Sie es aus: copy Aufgabe1.txt Kopie.txt und lassen Sie sich mit dir wieder den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses anzeigen. Wird eine Datei ins gleiche Verzeichnis kopiert, muss sie natürlich einen anderen Namen bekommen. Vergessen Sie nicht auf die Extension! Benennen Sie die Datei um: Der Befehl rename braucht als ersten Parameter den Namen der Datei, die umbenannt werden soll, und als zweiten Parameter den neuen Namen: rename Kopie.txt Blabla.txt und überzeugen Sie sich mit dir und mittels Explorer, dass es funktioniert hat. Vergessen Sie nicht auf die Extensions! Löschen Sie die Datei: Der Befehl del braucht als Parameter natürlich den Namen der Datei, die gelöscht werden soll: del Blabla.txt Übungsaufgabe CMD1-4: Ordner erstellen Neuer Befehl: Ordner erstellen: md (Windows) bzw. mkdir (Linux, Mac OS X) Der Befehl md braucht als Angabe natürlich den Namen des neu zu erstellenden Ordners: md Ordner1 Kontrolle mit dir und mittels Explorer! cd.. wechselt in das übergeordnete Verzeichnis, das haben Sie schon gelernt. cd \ wechselt direkt in das Stammverzeichnis des Laufwerkes (Linux, Mac OS X: cd / ) Lernen Sie die Befehle dir, cd, md, copy, rename, del bitte auswendig! Übungsskriptum Einführung in die Datenverarbeitung Robert Wiedermann Abschnitt 15, Seite 4
5 Absolute und relative Pfadangaben Bisher haben wir bereits relative Pfadangaben benützt: Der Befehl 'cd Wohnung' funktioniert nur, wenn Sie sich bereits im Ordner 'EinfDV-Daten' befinden. 'Wohnung' ist ein direkter Unterordner von 'EinfDV- Daten'. Es funktioniert aber durchaus eine absolute, vollständige Pfadangabe, z.b. cd H:\EinfDV\EinfDV-Daten\Wohnung (hängt natürlich davon ab, wie auf Ihrem PC die Ordnerstruktur aussieht!). Vorteil von absoluten Angaben: wenn man die Ordnerstruktur genau kennt, kann man direkt sagen, wohin man will. Vorteile von relativen Angaben: man muss sich nicht um die übergeordnete Ordnerstruktur kümmern. Datei- und Ordnernamen, die Leerzeichen enthalten, sind auf der Kommandozeile ein bisserl ein Problem, weil das Leerzeichen normalerweise Argumente trennt. Also müssen Pfandangaben in doppelte Anführungszeichen eingeschlossen werden, z.b.: cd "C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Eigene Dateien". Platzhalter (Globalzeichen, Wildcards): Stern * steht für eine beliebige Anzahl beliebiger Zeichen Beisp.: A* steht für alle Dateien, die mit A beginnen *.TXT steht für alle Dateien mit beliebigem Namen und der Extension.TXT Fragezeichen? steht für genau ein einzelnes beliebiges Zeichen Beisp.: M??er steht für Maier, Meier, Mayer usw., aber nicht für Müller Übungsaufgabe CMD1-5: Wildcards Wechseln Sie in den Ordner EinfDV-Daten\Messwerte Lassen Sie mittels dir alle Dateien im Ordner 'Messwerte' auflisten. Lassen Sie dann im gleichen Ordner nur die Dateien auflisten, die mit '5' beginnen: dir 5* Lassen Sie im gleichen Ordner alle Dateien auflisten, die ein 'FR' irgendwo im Dateinamen haben: dir *FR* Wechseln Sie in den Ordner EinfDV-Daten\Wohnung\Keller\Farben Lassen Sie zuerst alle Dateien auflisten. Lassen Sie nur die Dateien auflisten, die mit 'W' beginnen. Lassen Sie alle Dateien auflisten, die ein 'blau' irgendwo im Dateinamen haben. Lassen Sie alle Dateien auflisten, die ein 'i' an genau der 2.Stelle im Dateinamen haben. Erstellen Sie einen Unterordner namens 'Blau'. Kopieren Sie mit einem einzigen Befehl alle Dateien, die ein 'blau' im Dateinamen haben, in diesen Unterordner 'Blau'. Lernziele: Sie sollen die wichtigsten Kommandozeilenbefehle kennen und ein Gefühl für deren Syntax bekommen. Dieses Wissen soll Sie in die Lage versetzen, Aufgaben gegebenenfalls automatisieren zu können. Beispiele für Prüfungsfragen: m Welche Parameter benötigen folgende Befehle: copy, del, rename? m Wie kann man Ordner erstellen? m Kann man mit dem Befehl copy Ordner kopieren? m Was ist das Trennzeichen zwischen Befehl und Parametern? m Was muss man beachten, wenn Ordner oder Dateien Leerzeichen im Dateinamen haben? Übungsskriptum Einführung in die Datenverarbeitung Robert Wiedermann Abschnitt 15, Seite 5
Dateien und Verzeichnisse
Arbeiten mit und LPI Essentials Hochschule Kaiserlautern 28. Oktober 2015 und Arbeiten mit Table of Contents 1 Einleitung 2 Dateinamen 3 Allgemeines Kommandos für Auflisten von Verzeichnisinhalten Erstellen
Arbeiten mit der Shell Teil 1
Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Mai 2015 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,
Dateisystem Windows. Übungsskriptum Einf.i.d.DV. Dateisystem Windows [FS-Win] Ordner EinfDVEinfDV-Daten. Darin befindet sich der
Übungsskriptum Einf.i.d.DV Dateisystem Windows Eine der wichtigsten Eigenschaften eines EDVSystems, das dieses erst sinnvoll macht, ist die Fähigkeit, Daten zu speichern. Eine der wichtigsten Fähigkeiten
Eprog Starthilfe. 5. Oktober 2010. 1 Einleitung 2
Eprog Starthilfe 5. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Windows 2 2.1 Cygwin Installation................................... 2 2.2 Programmieren mit Emacs............................... 8
5.3.7.2 Übung - Arbeiten mit CLI-Befehlen in Windows
5.0 5.3.7.2 Übung - Arbeiten mit CLI-Befehlen in Windows Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows CLI-Befehle, um Ordner, Dateien und Programme
Arbeiten mit der Shell Teil 1
Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 4. Mai 2016 Die Komandozeile unter Linux Wird als Shell bezeichnet Die Shell ist eines der vielen Programme einer Linux-Distribution
Arbeiten mit der Shell Teil 1
Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 09. November 2015 Die Unix-Philosophie Es gibt viele kleine Programme Können die jeweiligen Aufgaben gut lösen Komplexe Aufgaben werden
2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme
2 2. Tag 2.1 Das Dateisystem das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme ein gutes Dateisystem ist wichtig um Daten sicher zu lagern Das
Laufwerke, Ordner, Dateien: 1. Erklärung der Begriffe
1. Erklärung der Begriffe Wenn dein PC hochgelaufen ist, ist der Desktop (Deutsch: Arbeitsfläche) sichtbar. Er sieht genauso aus wie er beim letzten Mal aussah, bevor du den Computer heruntergefahren hast.
Arbeiten mit der Shell Teil 1
Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012 Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben,
Die Shell. [prompt]>
Die Shell Die Shell ist ein einfaches Interface, um dem Betriebssystem Kommandos zu übermitteln Andere Interfaces verwenden Grafische Elemente (z.b. Windows Explorer) Kommados werden beim sogenannten Prompt
Einführung in die Angewandte Bioinformatik
Einführung in die Angewandte Bioinformatik Kurzeinführung in Unix und verwandte Betriebssysteme Webseite zur Vorlesung http://bioinfo.wikidot.com/ Sprechstunde Mo 16-17 in OH14, R214 Sven.Rahmann -at-
Update Messerli MySQL auf Linux
Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert
LINUX Gesamtmitschrift
LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg
Vorkurs Linux Grundlagen
Vorkurs Linux Grundlagen Vorkurs Linux / Informatik Sommer Herbst 2010 Dr. Carsten Gnörlich Raum M3 110 / Tel. 2902 Dr. Carsten Gnörlich Tag 1 / 1 Der Sprung ins kalte Wasser... Ein kleines Beispiel worum
Hardware - Software - Net zwerke
Komprimierung der Ortho-Daten als ZIP-Archiv Dieses Dokument beschreibt die Archivierung aller Ortho-Daten als ZIP-Archiv über die MS- DOS-Eingabe-Aufforderung. Diese Information kann Ihnen zum Sichern
21.05.2013 Virus/Trojaner. entfernen. Exemplarisch erläutert von Maximilian Pohle unter Verwendung des Betriebssystems Ubuntu DZRS
21.05.2013 Virus/Trojaner entfernen Exemplarisch erläutert von Maximilian Pohle unter Verwendung des Betriebssystems Ubuntu DZRS Virus / Trojaner entfernen 1 Inhalt Ubuntu herunterladen... 2 Process-Explorer
Übungsaufgaben zu Windows 7 (Musterlösung)
Übungsaufgaben zu Windows 7 - Musterlösung Seite 1 von 6 Übungsaufgaben zu Windows 7 (Musterlösung) Nachfolgend die Musterlösung zu den einzelnen Übungsaufgaben zum Kurs Windows 7. In vielen Fällen gibt
Die wichtigsten Funktionen im Umgang mit Windows. Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1
Achim Ermert Diese Unterlagen sind nur für den internen Gebrauch zu nutzen Seite 1 Inhaltsverzeichnis: Seite 3 bis Seite 5 Einstieg mit Maus und Tastatur Seite 3 bis Seite 3 Die PC Tastatur Seite 4 bis
ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck
Das Linux-Dateisystem bin usr sbin lib mail / var spool boot lpd Rc0.d etc Rc.d Rc1.d Verzeichnisstruktur / Root- oder Wurzelverzeichnis, das oberste Verzeichnis im kompletten Dateisystem. /bin Programme
SCI Linux Einführung
Service Center Informatik bernhardt@cs.uni-kl.de endler@cs.uni-kl.de sci@cs.uni-kl.de 08.10.2015 Die Textkonsole () öffnen Bedienung über den Menüeintrag Terminal mit dem Shortcut strg + alt + t ... und
192.168.0.1. Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.
Windows Netzwerk Sie haben einen oder mehrere PC mit einander verbunden? Dann sollte man das auch nutzen. Generelles: Ein PC hat in der Regel IMMER eine feste Nummer / Adresse (egal ob wechselnd oder immer
Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?
Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,
Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash
Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash Ubuntu Ubuntu 10.04 läuft als Gastsystem auf der virtuellen Maschine Virtuel Box. Das vorbereitete Ubuntu liegt auf der Festplatte Daten_1 ( \D:\VM'sUbuntu_10.04
Übungsaufgaben zu Windows 8.1 (Musterlösung)
Übungsaufgaben zu Windows 8.1 - Musterlösung Seite 1 von 6 Übungsaufgaben zu Windows 8.1 (Musterlösung) Nachfolgend die Musterlösung zu den einzelnen Übungsaufgaben. In vielen Fällen gibt es unterschiedliche
Vorsemesterkurs Informatik
Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs
Dateimanagement Laden Sie die folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter (Tippen Sie die Adresse genau wie untenstehend ab, ansonsten können Sie die ZIP-Datei nicht herunterladen: http://www.thinkabit.ch/content/1-kurse/4-kurs-ika/ecdl_m2_testdateien.zip
Installation Messerli MySQL auf MAC OS X
Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac
Einführung in die Kommandozeile
Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle
Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren
Schritt-für-Schritt Anleitung: Windows 7 per USB-Stick installieren Sie würden gerne Windows 7 installieren, aber Ihr PC besitzt weder ein internes noch externes DVD- Laufwerk? In dieser Anleitung zeigen
So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus
Dateimanagement Laden Sie die folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter (Tippen Sie die Adresse genau wie untenstehend ab, ansonsten können Sie die ZIP-Datei nicht herunterladen: http://www.thinkabit.ch/content/1-kurse/4-kurs-ika/ecdl_m2_testdateien.zip
Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop
Arbeiten in der Unix-Kommandozeile PeP et al. Toolbox Workshop 2015 [ismo@it ~]$ _ Was ist das? Muss das sein? Ist das nicht völlig veraltet? Das sieht nicht so schick aus PeP et al. Toolbox Workshop 2015
Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen
WI.005, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen Möchten Sie Ordner oder Dateien direkt in die Taskleiste ablegen, so ist das nur mit einem Umweg möglich,
Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt
Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms
Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal
Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal Verzeichnis-Hierarchie / /bin /sbin /lib /usr /tmp /dev /boot /etc /var /home - Wurzelverzeichnis grundlegende Befehle und Programme (binary) grundlegende Systembefehle
Was muss gesichert werden? -Ihre angelegten Listen und Ihre angelegten Schläge.
Datensicherung : Wenn Ihr PC nicht richtig eingestellt ist, und die Datensicherung in der Ackerschlag deshalb nicht richtig funktioniert, dann zeige ich Ihnen hier den Weg Daten zu sichern. Was muss gesichert
:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU
Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von
Basiskonzepte des Rechnerbetriebs
Universität Potsdam Institut für Informatik Wintersemester 2012 2013 Basiskonzepte des Rechnerbetriebs Aufgabenblatt 2 2 Das UNIX-Dateisystem Arbeiten Sie, wenn nicht anders vermerkt, immer auf der Kommandozeile!
Windows 7 Winbuilder USB Stick
Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren
Diese Programme, Texte, Bilder und Daten werden auf externen Datenträgern
Wir geben dem Kind einen Namen. Was sind Dateien? Vereinfacht dargestellt sind es Bilder, Dokumente, Musikstücke, Filme, Briefe einfach all das, was Sie zuhause in Schubladen, Kästen und Ordnern ablegen
Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim
Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse
Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer
Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben
Einführung in die Kommandozeile
Einführung in die Kommandozeile...oder auch: Hier hat alles angefangen. Tom Priebe Freitagsrunde Technische Universität Berlin 28. Oktober 2011 Inhalt 1 Einführung Über die Kommandozeile Grundbefehle Parameter
Installation Messerli MySQL auf Linux
Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux
6 Bilder und Dokumente verwalten
6 Bilder und Dokumente verwalten Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie über Ihre Inhaltsseiten hochgeladen haben, werden hier aufgelistet.
ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...
1 Dateimanagement Ihr Name:... Laden Sie die Folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter: http://www.thinkabit.ch/wpcontent/uploads/_ecdl/ecdl_m2_testdateien.zip Extrahieren Sie die ZIP-Datei unter dem
Windows 7. Grundkurs kompakt. Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Januar 2012 K-W7-G
Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, Januar 2012 Windows 7 Grundkurs kompakt K-W7-G Inhalt Zu diesem Buch 4 1 Erste Schritte mit Windows 7 7 1.1 Das Betriebssystem Windows 7...8 1.2 Windows starten...8
Praktikum 2: Computergrundlagen
Generell Für das Computergrundlagen-Praktikum steht eine Doppellektion zur Verfügung. Allenfalls müssen Sie das Praktikum ausserhalb der geplanten Zeit fertig stellen. Die Aufgaben sind als Fragen formuliert
Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -
Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke
Bibliographix installieren
Bibliographix installieren Version 10.8.3 Inhalt Inhalt... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Download... 2 Installation der Software... 2 Installation unter Windows... 2 Installation unter Mac OS X... 3 Installation
Hello World in Java. Der Weg zum ersten Java-Programm
Vorwort Hello World in Java Der Weg zum ersten Java-Programm Diese Anleitung wurde unter Windows XP verfasst. Grundsätzlich sollte sie auch unter späteren Windows Versionen wie Windows Vista oder Windows
Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile
Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile AST, Wintersemester 2013/2014 1 Einleitung Es wird hier ein kleiner Einblick zum Arbeiten mit der grafischen Oberfläche KDE und an der Kommandozeile unter Unix
Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.
ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder
Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt
Literatur Einführung in Unix Introduction to Unix Martin Weissenböck: Linux, 2000, 2. Auflage, Adim Bodo Bauer: SuSE Linux 6.2, Installation, Konfiguration und erste Schritte, 1999, 15. Auflage, SuSE Verlag.
Das folgende Beispiel zeigt die verwendete Nomenklatur für den absoluten Pfad für den Ordner Zubehör aus obiger Abbildung. C:\Programme\Zubehör
3.2 Ordnerstruktur Ordner unterstützen die Organisation von Dateien auf Laufwerken. Sie sind nach hierarchischen Strukturen aufgebaut. Es gibt einen Ordner, der an der Spitze aller Ordner steht. Ein beliebiger
Linux I II III Res/Pro WN/TT Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Linux I. 1 Linux I. Theorie Terminal Ein- und Ausgabe. Ressourcen-Vorkurs
Linux I 1 Linux I Theorie Terminal Ein- und Ausgabe Theorie Linux und Unix Unix bezeichnet eine Familie von Betriebssystemen: HP-UX, AIX, Solaris, Mac OS X, GNU/Linux. Linux ist eine freie und quelloffene
Robert R. Agular Thomas Kobert. 5. Auflage HTML. Inklusive CD-ROM
Robert R. Agular Thomas Kobert 5. Auflage HTML Inklusive CD-ROM Vor wort Willkommen in der großen Welt des Internets! Auch so hätte man dieses Buch nennen können, da du hier alles erfahren wirst, um selber
LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server. Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10)
LAMP HowTo (Linux Apache MySQL PHP) Zugriff per SSH auf den Server Servername: gyko.no-ip.info (Lokal: 192.168.2.10) Stand: 04-2014 Warum Zugriff auf einen Server per SSH? Zunächst einmal möchte ich, dass
Eine kleine Einführung in die BASH (Bourne again Shell) Part 1 Die Grundbefehle einer Shell
Eine kleine Einführung in die BASH (Bourne again Shell) Part 1 Die Grundbefehle einer Shell Anmerkung: Dieser Vortrag wurde auf dem 2. Anwendertreffen des Ubuntuusers Forum gehalten, der wie bereits das
Datenwiederherstellung von Festplatten des DNS-325 & DNS-320
Datenwiederherstellung von Festplatten des DNS-325 & DNS-320 Inhalt Datenwiederherstellung mit Ubuntu... 2 Allgemeine Informationen 2 Vorgehensweise in aller Kürze 4 Ausführliche Vorgehensweise 4 1) Voreinstellungen
Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis...
Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 19. August 2009 1/15 Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis... Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische
Übung 5. Der Windows-Explorer. Teil 1 - Das Aussehen (Layout)
2014 Carola Schuldt - Übung 5 Teil 1 (v1.0) Seite 1 von 8 Übung 5 Der Windows-Explorer Teil 1 - Das Aussehen (Layout) Einleitung Der sichere Umgang mit dem Windows-Explorer (kurz: Explorer, bitte nicht
Wo hat mein Computer meine Dateien schon wieder versteckt? Tipps und Tricks Dateien wieder zu finden.
Wo hat mein Computer meine Dateien schon wieder versteckt? Tipps und Tricks Dateien wieder zu finden. 1 Die Hauptordner der verschiedenen Windows- Systeme Von Ordnern und Unterordnern Neuer Ordner erstellen
Installationsanleitung zum QM-Handbuch
Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1
Mounten aber richtig!
Mounten aber richtig! Ich werde euch anhand der gängigsten Images für Enigma2 zeigen wie man richtig mountet. Das mounten von XP Freigeben funktioniert ohne weitere Probleme, wenn man das Netzwerkbrowser
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,
Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux
Objektorientiertes Programmieren mit Suse Linux Zum Programmieren werden 2 Komponenten benötigt: 1. einen Editor zur Eingabe des Quellcodes 2. einen Compiler, der den Quellcode in die Maschinensprache
A n l e i t u n g : F i r m w a r e U p d a t e d u r c h f ü h r e n
D - L i n k D N S - 3 2 3 A n l e i t u n g : F i r m w a r e U p d a t e d u r c h f ü h r e n Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie ein Firmwareupdate des DNS-323 durchführen. Die dafür notwendigen Schritte
MANUELLE DATENSICHERUNG
Referat 7.4 - Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat MANUELLE DATENSICHERUNG AUF USB-STICK, EXTERNE FESTPLATTE, CD Seite 1 CuZea5 Impressum Autoren: Evangelischer Oberkirchenrat
UP4DAR HOWTO: Firmware-Update via RS232- Schnittstelle
UP4DAR HOWTO: Firmware-Update via RS232- Schnittstelle Allgemeine Informationen Homepage: http://www.up4dar.de/ Mailingliste: http://groups.yahoo.com/group/up4dar GitHub Repository: https://github.com/dl1bff
Installation von ArcView 3.x auf einem Windows 7 Home 64bit Betriebssystem
Installation von ArcView 3.x auf einem Windows 7 Home 64bit Betriebssystem Einleitung ArcView 3.x kann nicht auf dem normalen Weg auf einem Windows 7 64bit Betriebssystem installiert werden. Die folgende
Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015
Einführung Wissenschaftliches Rechnen René Lamour Sommersemester 2015 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme an den Übungen in den ersten Wochen allein, dann Gruppenarbeit Abgabe
Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.
Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste
Um Batch programmieren zu lernen, gibt es sicherlich viele Möglichkeiten, doch der Einstieg ist schnell geschafft
Um Batch programmieren zu lernen, gibt es sicherlich viele Möglichkeiten, doch der Einstieg ist schnell geschafft Batch lernen Einige Grundlagen Die Anfänge in Batch Jede Batch Datei wird im normalen WordPad
Der Windows Explorer INITE 7e 2003 Joël François
Der Windows Explorer 1 Einleitung Was ist der Explorer? Der Windows Explorer (nicht zu verwechseln mit dem Internet Explorer) ist ein Programm welches zur Datei Verwaltung unter Microsoft Windows verwendet
Der Windows Explorer 3. Tips und Tricks
1 Der Windows Explorer 3. Tips und Tricks Der Explorer ist sehr mächtig und sehr praktisch. Wir wollen uns intuitiv in ihm bewegen lernen. Man öffne ein Ordnerfenster, am einfachsten und besten das von
GDI-Knoppix 4.0.2 - Erste Schritte. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 04.05.2006
GDI-Knoppix 4.0.2 - Erste Schritte Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 04.05.2006 Dieses Dokument beschreibt elementare Dinge im Umgang mit Knoppix. Knoppix ist ein "Live-Linux".
Das Windows-Dateien-System Seite 1 von 10 Arbeiten mit USB-Stick oder CD und dem Windows-Explorer
Das Windows-Dateien-System Seite 1 von 10 Arbeiten mit USB-Stick oder CD und dem Windows-Explorer Nach Einstecken des USB-Sticks in den USB-Anschluss oder Einlegen der CD in das CD-Rom-Laufwerk erschein
Betriebssystem. Vista. Lernkontrolle: Vista Lernkontrolle_sf_04.08.2008_S.doc
Betriebssystem Vista Lernkontrolle: Vista Lernkontrolle_sf_04.08.2008_S.doc A. Lernkontrolle 1: Vista Desktop 13 5 4 14 8 9 12 6 1 1 Startschaltfläche 2 7 10 3 11 2 Schnellstartleiste 3 Taskleiste 4 Startmenü
6. Dateien und Ordner verwalten
6. Dateien und Ordner verwalten Übungsbeispiel Sie werden lernen, Daten zu kopieren, zu verschieben, zu löschen und den Papierkorb zu verwalten. Um Daten zu transportieren, werden Sie lernen Daten schnell
Automatisierte Windows 7 Installation mithilfe von Sysprep. Brownbag
Automatisierte Windows 7 Installation mithilfe von Sysprep Brownbag Benjamin Stein Karlsruhe, 15.05.2015 Agenda 1. 2. 3. 4. Windows Installation Hintergrundwissen Sysprep (Erklärung) Image Erstellung (tools
[G04] Dateiverwaltung - Beispiele
IT-Zentrum Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität München G04-Seite 1/6 [G04] Dateiverwaltung - Beispiele Allgemeines Was gehört aber nun eigentlich zum Computer Grundwortschatz? Man sollte Begriffen
X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum
/LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum
Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin
Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges
Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner
Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner 1. Was ist Remaster-Kit? Remaster-Kit ist ein Programm, welches das Remastern und Neubauen von ZevenOS-Neptune und anderen Debian- bzw. Ubuntu-basierenden
Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux
Übung 1: Wichtige Kommandos unter Linux 1.1 Einige Shell-Kommandos unter Linux Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, einfache Shell-Kommandos unter Linux kennenzulernen. Anmelden am System: Beim Booten
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben
Kurzanleitung für den MyDrive Client
Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit
Wie man eigene Programme erstellt
Kapitel 3 Wie man eigene Programme erstellt In diesem Kapitel geht es darum, sich mit einem Compiler vertraut zu machen. Dabei erfahren Sie, wie Sie eigene Programme auf den Systemen Windows und Linux
Rangee Firmware Update. Inhaltsverzeichnis
Rangee Firmware Update Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein...2 2 FTP Server Adresse...2 3 Wie sieht ein Update aus...3 4 Updates im LAN verteilen per FTP am Beispiel Filezilla...4 5 Update per lokal angeschlossenem
Linux Prinzipien und Programmierung
Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 25 2 / 25 Pipes Die Bash kennt drei Standard-Dateideskriptoren: Standard In (stdin) Standard-Eingabe,
Informationsmanagement 1
SALZBURGER BILDUNGSNETZ Informationsmanagement 1 (Dateimanagement Arbeiten mit dem Windows Explorer) Weitere Informationen zum Workshop gibt s im aps-moodle. (http://aps.moodle.salzburg.at/moodle/course/view.php?id=77)
Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle
Shell für Anfänger Kurzüberblick über die häugsten Befehle Jens Dietze, Evgeni Golov, Janine Haas 13.08.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Shell? Was ist eine Shell? 2 1.1 Wie navigiert man?........................
Dateien nach sinnvollen Kriterien organisieren, Ordner erstellen, Ordner/Dateien verschieben oder kopieren und Dateien aus dem Internet herunterladen:
Dateien nach sinnvollen Kriterien organisieren, Ordner erstellen, Ordner/Dateien verschieben oder kopieren und Dateien aus dem Internet herunterladen: Der Windows Explorer: Der WindowsExplorer ist ein
Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt
Verschlüsseln von USB-Sticks durch Installation und Einrichtung von TrueCrypt 1. Die Dateien truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/downloads.php)und langpack-de- 1.0.0-for-truecrypt-4.3a.zip (http://www.truecrypt.org/localizations.php)
Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C
Pointer und so... 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Agenda für Heute 1 Wiederholung und Vertiefung Wiederholung 2 Was sind? Felder und Vektoren? Zeichenketten Wiederholung Wiederholung Funktion
Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux
LPI Zertifizierung 1.103.3 Grundbefehle Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view