Agrarwissenschaften Master of Science

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agrarwissenschaften Master of Science"

Transkript

1 Agrarwissenschaften Master of Science Studienplan März 2012

2 Grlage des vorliegenden Studienplanes ist die Prüfungsordnung vom Es wird davon ausgegangen, dass ein Studienplan laufend fortgeschrieben werden muss. Die Dozent/innen werden deshalb gebeten, notwendige Änderungen dem Dekanat der Fakultät Agrarwissenschaften schriftlich mitzuteilen. Der Studienplan soll den Studierenden als Information über das Lehrangebot dienen ihnen u. a. eine Entscheidungshilfe für die Gestaltung des Studienablaufs die Auswahl von Modulen bieten. Den Dozent/innen soll er einen Überblick über das Angebot der Nachbardisziplinen vermitteln. Angaben zu Ort Zeit der Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis! Inhaltsverzeichnis Zielsetzung Aufbau des Master-Studienganges in Agrarwissenschaften... 3 Abkürzungen... 5 Studienplan für die Fachrichtung Pflanzenproduktionssysteme... 6 Studienplan für die Fachrichtung Tierwissenschaften... 8 Studienplan für die Fachrichtung Agricultural Economics Studienplan für die Fachrichtung Agrartechnik Studienplan für die Fachrichtung Bodenwissenschaften Sprechsten der Mentor/innen Fachstudienberater/innen Zusammensetzung der Module Noten- Leistungspunktesystem Blockzeiten Blockpläne Erklärung der Modulkennung Vorlesungs- Prüfungszeiten... Umschlagrückseite! Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für das gesamte Master-Studium in Agrarwissenschaften einschließlich aller Fach- Vertiefungsrichtungen. Herausgeber Redaktion: Dekanat der Fakultät Agrarwissenschaften (Dr. Karin Amler) Universität Hohenheim, Stuttgart Tel Fax agrar@uni-hohenheim.de Druck: Druckerei der Universität Hohenheim 2

3 Der Master-Studiengang in Agrarwissenschaften Zielsetzung Zulassung Studienaufbau Ziel des Master-Studienganges ist es, eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in Agrarwissenschaften zu vermitteln. Aufbauend auf einem grständigen Hochschulstudium bietet er die Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung. Absolventen Absolventinnen des Master-Studienganges überblicken die Zusammenhänge der gewählten Fachrichtung. Sie sind in der Lage, tiefergehende wissenschaftliche Methoden Erkenntnisse anzuwenden, um als Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen Führungskräfte in vielfältigen Berufsfeldern tätig sein zu können. Zum Studium zugelassen werden Absolventen Absolventinnen mit überdurchschnittlichem Abschluss eines mindestens dreijährigen Bachelor- Studienganges in Agrarwissenschaften im In- Ausland oder einem als gleichwertig anerkannten akademischen Abschluss (z.b. Diplomabschluss einer Fachhochschule für Landbau). Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Absolventen Absolventinnen aus nicht verwandten Studiengängen zu bestimmten Fachrichtungen zugelassen werden. Näheres regelt die Zulassungsordnung, die im Dekanat im Studiensekretariat erhältlich ist. Die Wahl der Fachrichtung im Master ist unabhängig von der im Rahmen des Bachelor-Studiums in Agrarwissenschaften gewählten Vertiefung. Das Master-Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Fachsemestern ausgelegt. Fünf Fachrichtungen (FR) stehen zur Wahl: I Pflanzenproduktionssysteme II Tierwissenschaften, III Agricultural Economics (hierzu gibt es einen eigenen Studienplan!), IV Agrartechnik, VI Bodenwissenschaften. Die Module der FR III werden in englischer Sprache gehalten, für die Zulassung hierzu ist der Nachweis englischer Sprachkenntnisse (z.b. TOEFL) erforderlich. Für jede Fachrichtung gelten spezifische Vorgaben für die Belegung von Pflicht- Modulen für die Wahl von Modulen (siehe S. 6 ff.). An einer anderen Hochschule im In- oder Ausland erbrachte Studienleistungen können ggf. auf Antrag durch den Prüfungsausschuss als Pflicht- oder Wahlmodule anerkannt werden. Näheres regelt die Prüfungsordnung. 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 6 Credits Pflichtmodul Pflichtmodul oder Wahlpflichtmodul, je nach Fachrichtung Wahlpflichtmodul oder Wahlmodul, je nach Fachrichtung 6 Credits 6 Credits 6 Credits Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Master Thesis (30 credits) 6 Credits Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul 3

4 4 Module Master-Thesis Lehrinhalte Leistungspunkte Prüfungen Plagiate Das Master-Studium ist modular aufgebaut. Einige Module werden geblockt über einen dreieinhalbwöchigen Zeitraum (siehe Blockplan S. 33), andere ungeblockt über den Verlauf eines Semesters angeboten. Jedes Modul umfasst 4 SWS kann aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen bestehen. Die Ausbildung erfolgt durch Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminare Exkursionen. Im Verlauf der zwei Studienjahre müssen 15 Module (i.d.r. 5 pro Semester) erfolgreich absolviert werden. Außerdem muss in einem der belegten Module eine Master-Thesis erstellt werden. Die Master-Thesis soll zeigen, dass der/die Studierende in der Lage ist, innerhalb einer gegebenen Frist ein Problem aus einem Gebiet der Agrarwissenschaften selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Sie besteht aus einem schriftlichen Teil (Arbeit) einem mündlichen Teil (Verteidigung). In der Regel wird das vierte Studiensemester für die Anfertigung der Thesis genutzt. Zu den Modulen existieren detaillierte Beschreibungen, die sowohl über verfügbar als auch gedruckter Form im Dekanat erhältlich sind. Die Module werden in der jeweiligen Lehrsprache beschrieben. Bitte entnehmen Sie diesem Modulkatalog auch, welche Vorkenntnisse im jeweiligen Modul gefordert werden wie Sie sich ggf. bereits vor Studienbeginn darauf vorbereiten können! Die Erarbeitung der Voraussetzungen für die Teilnahme an den einzelnen Modulen liegt in der Verantwortung der Studierenden. Für das mit jedem Modul verbene Arbeitspensum ( workload ) werden sechs credits vergeben (1 credit = h). Für die Master-Thesis werden 30 credits vergeben. Damit umfasst das Master-Studium insgesamt 120 credits. In jedem Modul ist studienbegleitend eine Prüfung abzulegen. Jede Prüfung wird mit den erreichten grade points (Note in Zahlen) bewertet. Die höchste Punktzahl ist 4,0 (siehe S. 30). Eine Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 1,0 grade points erzielt wurden. Die Multiplikation von credits mit grade points ergibt credit points. Die Summe der insgesamt im Studium erzielten credit points wird durch die Summe der gesammelten credits geteilt, um die Durchschnittsnote, den grade point average zu ermitteln (siehe S. 31). Das in den Master-Studiengängen verwendete Leistungspunktesystem ist eins zu eins kompatibel mit dem Europäischen System zur Anrechnung von Studienleistungen, ECTS. Die Prüfungen zu den geblockten Modulen finden noch innerhalb des jeweiligen Blockzeitraumes, die der ungeblockten Module in Anschluss an die Vorlesungsperiode statt. Es gibt hierfür zwei Prüfungszeiträume, einer zu Beginn einer zum Ende der vorlesungsfreien Periode. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über das Prüfungsamt, das auch den Anmeldezeitraum festgelegt. Die Termine für Klausuren mündliche Prüfungen hängen beim Prüfungsamt aus bzw. sind über das Internet einsehbar ( Bitte beachten Sie auch die Prüfungsordnung sowie das Merkblatt zu Prüfungsorganisation (erhältlich beim Studieninformationszentrum, SIZ). Für die Einhaltung der in der Prüfungsordnung genannten Fristen sind die Studierenden selbst verantwortlich. Die Exmatrikulation erfolgt, wenn bis zum Ende des zweiten Prüfungszeitraumes des zweiten Semesters weniger als sechs Modulprüfungen erfolgreich abgelegt wurden, eine Prüfung beim 3. Versuch nicht bestanden wird oder die Prüfungen aller Module nicht spätestens bis zum Ende des zweiten Prüfungszeitraumes des sechsten Semesters erfolgreich abgelegt sind. Wird bei einer schriftlichen Prüfungsleistung, d.h. einer Haus-, Seminar- oder Master-Arbeit, ein Plagiat nachgewiesen (d.h. Übernahme von Texten oder Textteilen, ohne dass sie entsprechend zitiert sind), ist dies als Täuschungsversuch im Sinne der Prüfungsordnung zu werten (0 grade-points!). Mit der Arbeit ist dem Dozenten/der Dozentin eine Erklärung ( plagiate.html) ein unverschlüsseltes digitales Textdokument (in einem der 4

5 Studien- Prüfungsplan Formate doc, docx, odt, pdf, rtf) zu übermitteln, das in Inhalt Wortlaut ausnahmslos der gedruckten Ausfertigung entspricht. Der vorliegende Studienplan soll den Studierenden die Planung ihres individuellen Studienverlaufs erleichtern. Diese Planung dient als Grlage für den persönlichen Studien- Prüfungsplan, der im ersten Monat des Master- Studiums von einem Mentor oder einer Mentorin (siehe S. 13) nach einem Beratungsgespräch über die Zweckmäßigkeit der gewählten Kombination genehmigt anschließend im Prüfungsamt eingereicht werden muss. Ohne Vorlage eines unterschriebenen Planes ist keine Prüfungsanmeldung möglich. Über die Zweckmäßigkeit der gewählten Kombination berät die Studierenden zudem der Fachstudienberater oder die beraterin (S. 13). Lehrveranstaltungen Jedes Modul besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Die genaue Modulzusammensetzung ist ab Seite 14 dargestellt. Anhand der Namen der Lehrveranstaltungen der Module können die Studierenden den Stenplan des bevorstehenden Semesters mit Hilfe des jeweils zu Semesterbeginn aktuell aufgelegten Vorlesungsverzeichnisses erstellen. Die in dieser Ausgabe des Studienplanes gemachten Angaben über Semesterlage Blockzeiten gelten ohne Gewähr. Abschluss Sind die Module des Master-Studiums sowie die Master-Thesis bestanden, verleihat die Fakultät Agrarwissenschaften unter Angabe der gewählten Fachrichtung den Grad Master of Science in Agrarwissenschaften (abgekürzt: M.Sc.). Der Abschluss berechtigt Überdurchschnittlichkeit vorausgesetzt zur Promotion. Infoverteiler Aktuelle Beschlüsse Mitteilungen zum Studium erhalten Sie laufend über den Infoverteiler der Fachschaft, die sog. Mailingsliste. Näheres dazu sowie die Möglichkeit, weitere Infomaterialien zum Studium herunterzuladen, finden Sie unter: Abkürzungen B Geblocktes Modul. Die Ziffer gibt die Blocklage an (B1-5 = WS, B6-10 = SS) k.a. es liegen keine Angaben vor LA Lehrauftrag LV Lehrveranstaltung LVNR Lehrveranstaltungsnummer m mündliche Prüfung, 20 bis 30 Minuten N.N. nomen nominandum = noch nicht benannt (Wörtlich: der Name ist noch zu nennen) n.v. nach Vereinbarung s schriftliche Prüfung (Klausur, max. 2 h) Sem. Semester SIZ Studieninformationszentrum am Campus der Universität Hohenheim SS Sommersemester TP Teilprüfung (Referat, Hausarbeit, Laborprotokoll, Studienarbeit) U Ungeblocktes Modul WS Wintersemester 5

6 6 Übersicht für die Fachrichtung Pflanzenproduktionssysteme Fünf Pflichtmodule (in untenstehender Liste fett gedruckt) sind für die Fachrichtung verbindlich vorgegeben. Sechs Wahlpflichtmodule sind aus der untenstehenden fachspezifischen Liste zu wählen. Vier Wahlmodule können aus dem gesamten Modulangebot der Master-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften gewählt werden (siehe Damit sind insgesamt 15 Module zu absolvieren. Falls Pflichtmodule schon im Bachelor-Studium erfolgreich abgelegt wurden, müssen entsprechend mehr Wahlmodule hinzu gewählt werden. Auf Antrag können Prüfungsleistungen auch aus den Studienangeboten der anderen Studiengänge der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität im Umfang von bis zu 30 Credits anerkannt werden. Wahlpflichtmodule im Wintersemester Stoffdynamik in Agrarökosystemen Produktqualität Qualität der Produktion pflanzlicher Rohstoffe Soil Fertility and Fertilisation in Organic Farming Verantwortlich Block Prüfung Wahlpflichtmodule im Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Müller,T. U s mit TP Ackerbausysteme Claupein U m Pfenning U s Projektmodul Pflanzenproduktionssysteme Müller, T. U m Integrierter Pflanzenschutz mit Übungen Gerhards U m Gerhards B 6 s Übungen zur Pflanzenernährung Ludewig nach B5 s Landwirtschaftliches Versuchswesen Claupein U s Plant Symbioses for Nutrient Neumann U m Ertragsbildung Produktionstechnik Claupein U m Acquisition Graslandwissenschaften Thumm U m Aspekte der Landnutzung im Wandel der Zeit, des Raumes der Umwelt (wird im SS 2012 nicht angeboten!) Claupein U m Population and Quantitative Schmid U s Genetics Rasentechnologie Claupein U m Selection Theory Melchinger U m Bioinformatics Piepho U s Molecular Aspects of Plant Gerhards U s Breeding Methodology Melchinger U s Protection Interaktionen Unkraut Kulturpflanzen Gerhards U s Plant Genetic Resources Schmid U s Fortsetzung der Tabelle auf der nächsten Seite! 6

7 Wahlpflichtmodule im Wintersemester Verantwortlich Block Prüfung Wahlpflichtmodule im Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Ecology of Insects Zebitz U s From Genes to Transgenic Plants Weber U s Entomology (deutsch + englisch) Zebitz U s Seed Technology Kruse U m mit TP Frucht- Nacherntephysiologie Wünsche U m Crop Protection in Organic Farming Zebitz U s mit TP Stressphysiologie N.N. U m Ressourcenschutz Landrehabilitation Cadisch U m in den Tropen Subtropen Weltwirtschaftspflanzen Cadisch U m Precision Farming Griepentrog B 6 s Weidewirtschaft in den Tropen Subtropen Funktion Management von Landmaschinen in der Pflanzenproduktion Köller U m 1 2 Die Übungen finden nach B5 in der vorlesungsfreien Zeit statt. Anmeldung bis Ende November im Institut. Es wird empfohlen, das Modul Selection Theory erst zu belegen, nachdem Biometrie Landw. Versuchswesen absolviert wurden. Dies wird i.d. Regel erst im 3. Sem. der Fall sein. 7 7

8 8 Übersicht für die Fachrichtung Tierwissenschaften Sechs Pflichtmodule (in untenstehender Liste fett gedruckt) sind für die Fachrichtung verbindlich vorgegeben. Fünf Wahlpflichtmodule sind aus der untenstehenden fachspezifischen Liste zu wählen. Vier Wahlmodule können aus dem gesamten Modulangebot der Master-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften gewählt werden (siehe z.b. aus der tropischen subtropischen Tierproduktion. Damit sind insgesamt 15 Module zu absolvieren. Falls Pflichtmodule schon im Bachelor-Studium erfolgreich abgelegt wurden, müssen entsprechend mehr Wahlmodule hinzu gewählt werden. Auf Antrag können Prüfungsleistungen auch aus den Studienangeboten der anderen Studiengänge der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität im Umfang von bis zu 30 Credits anerkannt werden. Wahlpflichtmodule im Wintersemester Verantwortlich Block Prüfung Wahlpflichtmodule im Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Ernährungsphysiologie Rodehutscord B 1 s mit TP Tierkrankheiten gesheitslehre Hölzle B 6 m Tierhaltung Tierhaltungstechnik tierscher Produkte Jungbluth B 2 s mit TP Qualität Qualitätsbeeinflussung Stefanski B 9 s mit TP Futterwertbeurteilung, Futtermittelmikrobiologie Spezielle Ernährung der Nichtwieder- Rodehutscord B 7 m Mosenthin B 4 s Spezielle Ernährung der Wiederkäuer Rodehutscord B 6 m mikroskopie käuer Quantitative Genetik Bennewitz B 5 m Verhaltensbiologie Stefanski B 8 s mit TP Zuchtwertschätzung in den Nutztierwissenschaften Bienen Rosenkranz B 8 s Food Chain Eier Geflügelfleisch Nuttierwissenschaften Grashorn B 1 s Zuchtplanung Zuchtpraxis in den Bennewitz B 8. M Futtermanagement Technologie, Mosenthin B 1 s Spezielle Tierhygiene Hölzle B 10 m Konservierung Qualitätssicherung Food Chain Milch Grimm B 3 s mit TP Wissenschaftliche Fragestellungen der Hölzle B n.v. m mit TP Molekulare statistische Genomik in den Nutztierwissenschaften Bennewitz B 3 Umwelt- Tierhygiene (Labor- WS m oder Projektarbeit) od. SS Angewandte Anatomie klinische Untersuchungsmethoden der Nutztiere Amselgruber B 3 m 1 ab WS 12/13 im Block 3 im WS im SS n.v. 2 Studierende der Agrarbiologie werden bevorzugt aufgenommen Verhaltensphysiologie Immunobiologie Stefanski B 4 s mit TP (WS!) Methoden zur Analytik Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln Mosenthin nach B5 WS s 8

9 Empfehlungen für weitere Wahlmodule aus den Tierwissenschaften (weitere geblockte Module siehe Blockplan) Wintersemester Livestock Breeding Programs Planning Procedures and International Case Studies Physiological and Ecological Aspects of Animal Nutrition in the Tropics and Subtropics Verantwortlich Block Prüfung Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Valle Zárate B 3 s Genetic Resources and Animal Valle Zárate B 7 s Husbandry Systems i. t. Tropics and Subtropics N.N. B 5 s Promotion of Livestock in Tropical Valle Zárate B 8 s Environments Intensive Aquaculture Systems Focken B 2 s Hippologie Bessei B 9 s Methoden des Precison Livestock Grimm B 9 m Farming Food Safety and Drinking Water Quality related to Zoonoses in the Tropics and Subtropics Hölzle B 10 m mit TP Bitte melden Sie sich spätestens 3 vor Blockbeginn beim Modulverantwortlichen an (persönlich im Institut, telefonisch oder per ). Bitte beken Sie Ihr Interesse sehr frühzeitig für jene Module, die nach Vereinbarung angeboten werden. Modulverantwortliche/r Modulverantwortliche/r Modulverantwortliche/r der Module der Tierwissenschaften in den Tropen Subtropen Prof. Dr. Amselgruber, Tel , amselgru@uni-hohenheim.de Prof. Dr. Bennewitz, Tel , tierzuechtung@uni-hohenheim.de Prof. Dr. Bessei, Tel , bessei@uni-hohenheim.de Prof. Dr. Hölzle, Tel , ludwig.hoelzle@uni-hohenheim.de Prof. Dr. Grashorn, Tel , grashorn@uni-hohenheim.de PD. Dr. Grimm, Tel: , grimm@uni-hohenheim.de Prof. Dr. Mosenthin, Tel , rhmosent@uni-hohenheim.de Prof. Dr. Rodehutscord, Tel , markus.rodehutscord@uni-hohenheim.de Dr. Rosenkranz, Tel , bienero@uni-hohenheim.de Prof. Dr. Stephanski, Tel , verhaltensphysiologie@uni-hohenheim.de Prof. Dr. N.N., Tel , Prof. Dr. Valle Zárate, Tel , valle@uni-hohenheim.de Prof. Dr. Focken, Tel focken@uni-hohenheim.de 9 9

10 10 Übersicht für die Fachrichtung Agricultural Economics (Details entnehmen Sie bitte dem separaten Studienplan) Fünf Pflichtmodule (in untenstehender Liste fett gedruckt) sind für die Fachrichtung verbindlich vorgegeben. Fünf Wahlpflichtmodule sind aus der untenstehenden fachspezifischen Liste zu wählen. Fünf Wahlmodule können aus dem gesamten Modulangebot der Master-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften gewählt werden (siehe Damit sind insgesamt 15 Module zu absolvieren. Falls Pflichtmodule schon im Bachelor-Studium erfolgreich abgelegt wurden, müssen entsprechend mehr Wahlmodule hinzu gewählt werden. Auf Antrag können Prüfungsleistungen auch aus den Studienangeboten der anderen Studiengänge der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität im Umfang von bis zu 30 Credits anerkannt werden. Wahlpflichtmodule im Wintersemester Verantwortlich Block Prüfung Wahlpflichtmodule im Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Farm System Modelling Berger B 1 s Microeconomics Becker, T. U s Applied Econometrics Brockmeier B 2 s mit TP Environmental and Resource Economics Lippert B 7 s Agricultural Economics Seminar Berger U s mit TP Agricultural and Food Policy Grethe B 8 s Poverty and Development Zeller B 1 s Gender, Nutrition, and Right to Food Bellows U s mit TP Strategies Governance, Institutions and Birner B 3 m Organisational Development International Food and Brockmeier B 3 s Agricultural Trade (in WS 12/13!) Knowledge and Innovation Hoffmann B 4 m Management Land Use Economics Berger B 4 s Advanced Policy Analysis Modelling Grethe B 5 s mit TP 10

11 Übersicht für die Fachrichtung Agrartechnik Sechs Pflichtmodule (in untenstehender Liste fett gedruckt) sind für die Fachrichtung verbindlich vorgegeben. Vier Wahlpflichtmodule sind aus der untenstehenden fachspezifischen Liste zu wählen. Fünf Wahlmodule können aus dem gesamten Modulangebot der Master-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften gewählt werden (siehe Damit sind insgesamt 15 Module zu absolvieren. Falls Pflichtmodule schon im Bachelor-Studium erfolgreich abgelegt wurden, müssen entsprechend mehr Wahlmodule hinzu gewählt werden. Auf Antrag können Prüfungsleistungen auch aus den Studienangeboten der anderen Studiengänge der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität im Umfang von bis zu 30 Credits anerkannt werden. Wahlpflichtmodule im Wintersemester Verantwortlich Block Prüfung Wahlpflichtmodule im Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Energietechnik Böttinger U m Mess- Regelungstechnik Griepentrog U m Nacherntetechnologie Müller, J. U m Ackerschlepper selbstfahrende Böttinger U m Landmaschinen Technische Verfahren in der Jungbluth U m Bauen Stallklima Jungbluth U s Nutztierhaltung Statik, Festigkeitslehre Böttinger U m Umweltschutz Standortsicherung Jungbluth U m Werkstoffke Funktion Management von Köller U m Biomasse als Energieträger Müller, J. U m mit TP Landmaschinen in der Pflanzenproduktion Bewässerungstechnik für Nahrungs- Energiepflanzen Müller, J. U m Landschaftspflege Kommunaltechnik Köller U m Automatisierung landwirtschaftlicher Verfahren Griepentrog U s Methoden des Precision Livestock Farming Grimm B 9 m Erneuerbare Energieträger Müller, J. U s Precision Farming Griepentrog B 6 s Grlagen der Milcherzeugung Grimm B 4 m 11 11

12 12 Übersicht für die Fachrichtung Bodenwissenschaften Sechs Pflichtmodule (in untenstehender Liste fett gedruckt) sind für die Fachrichtung verbindlich vorgegeben. Fünf (ab SS 12 vier!) Wahlpflichtmodule sind aus der untenstehenden fachspezifischen Liste zu wählen. Vier (ab SS 12 fünf!)wahlmodule können aus dem gesamten Modulangebot der Master-Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften gewählt werden (siehe Damit sind insgesamt 15 Module zu absolvieren. Falls Pflichtmodule schon im Bachelor-Studium erfolgreich abgelegt wurden, müssen entsprechend mehr Wahlmodule hinzu gewählt werden. Auf Antrag können Prüfungsleistungen auch aus den Studienangeboten der anderen Studiengänge der Universität Hohenheim, einer anderen deutschen Hochschule oder einer ausländischen Universität im Umfang von bis zu 30 Credits anerkannt werden. Viele Wahl-Module werden nach Vereinbarung angeboten. Zu Semesterbeginn werden die Termine mit den Studierenden abgesprochen. Erkigen Sie sich im Institut 310, wann die Vorbesprechungen sind. Wintersemester Verantwortlich Block Prüfung Sommersemester Verantwortlich Block Prüfung Bodenbiologie für Fortgeschritten. Kandeler U m mit TP Geomorphologie (in Tübingen!) Stahr U m Bodengenetik Stahr U m Integriertes bodenwissenschaftliches Stahr U m Mikromorphologie Projekt für Fortgeschrittene Boden- Umweltphysik für Fortgeschrittene Streck U m Bodengenetik, -systematik verbreitung Stahr U m Stoffdynamik in Müller, T. U s mit TP Boden- Vegetationskartierung Stahr B7/B8 m mit TP Agrarökosystemen Bodenschutz Bodenrecht Stahr U m Molecular Soil Ecology (nicht 11/12) Kandeler U m Bodenmanagement Bodensanierung Stahr U m Vegetation Mitteleuropas I Schmieder U s Bodenbewertung Bodenschutz Stahr U m Ecotoxicology and Env. Analytics Fangmeier B2 m Landschafts- standortkdl. Übungen Stahr U m im Gelände mit Seminar (dt./engl.) Klimatologie Edaphologie Wulfmeyer U s Environment. Pollution a. Soil Organis. Kandeler B 6 m mit TP Diese Module sind keiner bestimmten Semesterlage zuzuordnen Spatial Data Analysis with GIS Streck B 7 s Bodenwissenschaftliches Kandeler U m Naturschutz Naturschutzmanagement Schmieder gebl. S Experiment (Sem. 1 4, WS SS) Große pedologische Geländeübung Stahr nach s Vegetation Mitteleuropas II Schmieder gebl. S (in der vorlesungsfreien Zeit im B5 u Ressourcenschutz Landrehabilitation in den Tropen Subtropen Frühjahr im Sommer) B10 Cadisch U m 12

13 Studien- Prüfungspläne müssen durch die Mentor/innen genehmigt werden. Die Sprechsten der Mentor/innen in den Master-Studiengängen sind: Master-Studiengang Agrarwissenschaften Berater/in bzw. / Mentor/in Inst. Telefon Sprechzeiten Pflanzenwissenschaften Prof. Claupein Mittwoch 9 11 Uhr claupein@uni-hohenheim.de Prof. Dr. Jens Wünsche nach Vereinbarung jnwuensche@uni-hohenheim.de Tierwissenschaften Prof. Dr. Jörn Bennewitz nach Vereinbarung tierzuechtung@uni-hohenheim.de Agricultural Economics Prof. Dr. Markus Rodehutscord sind bei der Koordination dieses Studienganges aktuell zu erfragen nach Vereinbarung markus.rodehutscord@unihohenheim.de TROZ nach Vereinbarung agecon@uni-hohenheim.de Agrartechnik Prof. Dr. Stefan Böttinger nach Vereinbarung boettinger@uni-hohenheim.de Prof. Dr. Joachim Müller nach Vereinbarung joachim.mueller@uni-hohenheim.de Bodenwissenschaften Prof. Streck nach Vereinbarung tstreck@uni-hohenheim.de Prof. Stahr Im Anschluss an die Vorlesungen ansprechbar, Terminabsprache über Sekretariat: kstahr@uni-hohenheim.de Sprechsten der Fachstudienberater/innen im Master-Studiengang Agrarwissenschaften Master-Studiengang Agrarwissenschaften Fachstudienberater/in Inst. Telefon Sprechzeiten: Pflanzenwissenschaften Frau Dr. Graeff-Hönninger Mittwoch 9 12 Uhr graeff@uni-hohenheim.de Tierwissenschaften Frau PD Dr. Weiler nach Vereinbarung weiler@uni-hohenheim.de Agricultural Economics Frau Dr. Gerster-Bentaya Dienstag Uhr u. n.v. gersterb@uni-hohenheim.de Agrartechnik Frau Dr. Eva Gallmann nach Vereinbarung eva.gallmann@unihohenheim.de Bodenwissenschaften Dr. Sven Marhan Dr. Ludger Herrmann Montag 9 11 Uhr Mittwoch Uhr + n.v. marhan@uni-hohenheim.de herrmann@uni-hohenheim.de 13 13

14 14 14 Zusammensetzung der Module des Masters Agrarwissenschaften In der folgenden Tabelle werden die Module dieses Studienplanes, sortiert nach den Modulkennungen, aufgelistet. Das in der Spalte Sem. Genannte Semester steht für die empfohlene Lage innerhalb des Regelstudiums. Module mit geraden Zahlen finden im Sommersemester, die mit ungeraden im Wintersemester statt. Die Zusammensetzung der Module finden Sie auch im Modulkatalog. Kennung Modulname Klimatologie Edaphologie (vorher: ) Bodengenetik Mikromorphologie Integriertes bodenwissenschaftlic hes Projekt für Fortgeschrittene Bodengenetik, - systematik - verbreitung Große pedologische Geländeübung 1 Wahlpflicht 1 Pflicht 2 Pflicht 1 Wahlpflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicheche Spra- Modul- Prüfung LV- Dauer Code Wulfmeyer D 1 Sem. mündlich Stahr D 1 Sem. mündlich Lehrveranstaltungen des Moduls Ökologische Standortske - Edaphologie Ökologische Standortske - Klimatologie Bodenmikromorphol ogie Übungen zur Pedogenese Stahr D/E 1 Sem. mündlich Bodenwissenschaftli che Projektarbeit Stahr D/E 1 Sem. mündlich Stahr D/E geblockt (n. V.) mündlich Die Böden der Erde II (Kalte gemäßigte Zonen) Gesetzmäßigkeiten der Bodenentwicklung Tonminerale Große pedologische Geländeübung Lehrende Art SWS Dr. Thomas Gaiser, Prof. Dr. Karl Stahr Dipl.-Ing. Ingeborg Henning-Müller, Prof. Dr. Volker Wulfmeyer Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Karl Stahr Frau Ursula Berghammer, Prof. Dr. Ellen Kandeler, Prof. Dr. Torsten Müller, Prof. Dr. Karl Stahr, Prof. Dr. Thilo Streck PD Dr. Sabine Fiedler Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Karl Stahr, Dr. Mehdi Zarei PD Dr. Sabine Fiedler, Dr. sc. agr. Ludger Herrmann, Prof. Dr. Karl mit Demonstra tion Übung Übung Übung Übung Übung mit Exkursion

15 Kennung Modulname Boden- Vegetationskartierun g Bodenschutz Bodenrecht Bodenmanagement Bodensanierung Bodenbewertung Bodenschutz (vorher: ) Geomorphologie 2 Pflicht Landschafts- standortkliche Übungen im Gelände mit Seminar Bodenwissenschaftlic hes Experiment Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer Stahr D/E 3,5 (B07) Prüfung Mündlich (50%) mit Teilprüfun g (Seminarvo rtrag 50%) LV- Code Stahr D 1 Sem. mündlich Stahr D 1 Sem. mündlich Stahr D 1 Sem. mündlich Lehrveranstaltungen des Moduls Boden- Vegetationskartierun g Bodenschutz Bodenschutzrecht Bodenmanagement Bodensanierung Rekultivierung Böden belasteter Regionen Boden in der UVP Bodenschutz Bodenbewertung Praktikum zum Bodenschutz Stahr D 1 Sem. mündlich GEO-21 (Physische Geographie I), Geomorphologie Bodengeographie Stahr D geblockt mündlich Landschafts- standortkliche Übungen im Gelände mit Seminar Kandeler D/E 1 Sem. mündlich Bodenwissenschaftli ches Experiment Lehrende Art SWS Stahr Prof. Dr. Martin Dieterich, Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Günther Turian Prof. Dr. Günther Turian Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Karl Stahr Dr. Norbert Billen, Prof. Dr. Karl Stahr Dr. Norbert Billen, Prof. Dr. Karl Stahr Dr. Norbert Billen, Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Thomas Scholten Prof. Dr. Karl Stahr Prof. Dr. Ellen Kandeler, Prof. Dr. Karl Stahr, Prof. Seminar Seminar Exkursion Seminar Übung 15 Übung Seminar

16 16 Kennung Modulname Bodenbiologie für Fortgeschrittene Environmental Pollution and Soil Organisms Molecular Soil Ecology Spatial Data Analysis with GIS Boden- Umweltphysik für Fortgeschrittene 1 Pflicht 3 Wahlpflicht 1 Pflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer Prüfung Kandeler D 1 Sem. mündlich (70%) mit TP (Übungen 30%) Kandeler E 3,5 (B06) oral (70%), in-course assessment (30%, seminar presentatio n) LV- Code Kandeler E 1 Sem. oral Streck E 3,5 (B07) written Streck D 1 Sem. mündlich Lehrveranstaltungen des Moduls Bodenbiologie für Fortgeschrittene Bodenökologisches Seminar Übungen zur Bodenbiologie für Fortgeschrittene Course on Methods in Soil Biology Environmental Geomicrobiology Methods in Soil Biology Course in Molecular Soil Ecology Mikrobiologie der Rhizosphäre Spatial Data Analysis with GIS Working with Spatial Data Using Geographical Information Systems Modellierung Simulation Physikalische Prozesse Lehrende Art SWS Dr. Thilo Streck Prof. Dr. Ellen Kandeler, Dr. Sven Marhan, Dr. Christian Poll Prof. Dr. Ellen Kandeler, Dr. Sven Marhan Prof. Dr. Ellen Kandeler, Dr. Sven Marhan, Dr. Christian Poll Prof. Dr. Ellen Kandeler, Dr. Christian Poll Prof. Dr. Ellen Kandeler Prof. Dr. Ellen Kandeler Prof. Dr. Ellen Kandeler, Dr. Sven Marhan, Dr. Frank Rasche Prof. Dr. Ellen Kandeler, PD Dr. Günther Neumann Prof. Dr. Thilo Streck Prof. Dr. Thilo Streck Prof. Dr. Thilo Streck Prof. Dr. Thilo Streck Seminar Übung Übung mit Exkursion Übung Übung Übung Übung 3 16

17 Kennung Modulname Vegetation Mitteleuropas I Vegetation Mitteleuropas II Naturschutz Naturschutzmanagem ent Ecotoxicology and Environmental Analytics Stoffdynamik in Agrarökosystemen Soil Fertility and Fertilisation in Organic Farming 17 1 Wahlpflicht 3 Wahlpflicht 1 Pflicht Pflicht 1 Wahlpflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer Prüfung LV- Code Dieterich D 1 Sem. schriftlich Dieterich D geblockt schriftlich Dieterich D geblockt schriftlich (Protokoll) Fangmeier E 3,5 (B02) written Müller D 1 Sem. schriftlich (75%), Seminar mit Handout Müller E geblockt (n. V.) (25%) oral (75%), seminar presentatio n with handout (25%) Lehrveranstaltungen Lehrende Art SWS des Moduls Physikalische Prozesse, Übungen Prof. Dr. Thilo Streck Naturschutz - Prof. Dr. Martin management (vorher: Dieterich, apl ) Prof. Dr. Klaus Vegetation Schmieder Mitteleuropas Prof. Dr. Martin (vorher: ) Dieterich, apl. Prof. Dr. Klaus Anthropogene Lebensräume Mitteleuropas Auswirkungen des Globalen Wandels Große vegetationsklichlandschaftsökologisc he Übungen Vegetations- Landschaftsökologis che Exkursion SW- Deutschland Ecotoxicology and Environmental Analytics Stoffdynamik in Agrarökosystemen Soil Fertility and Fertilisation in Organic Farming Schmieder apl. Prof. Dr. Klaus Schmieder Prof. Dr. Martin Dieterich Prof. Dr. Martin Dieterich, apl. Prof. Dr. Klaus Schmieder apl. Prof. Dr. Klaus Schmieder Prof. Dr. Andreas Fangmeier Prof. Dr. Torsten Müller Prof. Dr. Torsten Müller Exkursion Übung Exkursion mit Seminar Seminar Seminar 17

18 18 Kennung Modulname Exercises in Plant Nutrition/Übungen zur Pflanzenernährung Plant Symbioses for Nutrient Acquisition Landwirtschaftliches Versuchswesen 1 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht Ackerbausysteme 2 Pflicht Ertragsbildung Produktionstechnik Aspekte der Landnutzung im Wandel der Zeit, des Raumes der Umwelt Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicheche Spra- Modul- Dauer Müller D/E 3,5 (nach B05) Prüfung schriftlich LV- Lehrveranstaltungen Code des Moduls Übungen zur Pflanzenernährung Neumann E 1 Sem. schriftlich Biological Nitrogen Fixation and Mycorrhizae Claupein D 1 Sem. schriftlich Claupein D 1 Sem. mündlich Claupein D 1 Sem. mündlich Claupein D 1 Sem. mündlich Anlage Durchführung von Feldversuchen Besonderheiten des Pflanzenschutzversuc hs Messtechniken Planen Auswerten mehrfaktorieller Versuche Ackerbausysteme in landwirtschaftlichen Betrieben Übungen zu Ackerbausystemen in landwirtschaftlichen Betrieben Qualität Produktion von pflanzlichen Rohstoffen Vergleich verschiedener Graslandproduktionssysteme Einführung in die Aspekte der Landnutzung im Wandel der Zeit, des Raumes der Lehrende Art SWS Prof. Dr. Torsten Müller Prof. Dr. Uwe Ludewig, PD Dr. Günther Neumann Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Claus Zebitz Prof. Dr. Hans- Peter Piepho Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Wilhelm Claupein Dr. Ulrich Thumm Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Wilhelm Claupein Prof. Dr. Wilhelm Übung mit Exkursion Übung Übung Übung mit Exkursion Seminar Seminar Übung 18

19 Kennung Modulname Rasentechnologie (vorher: ) Bioinformatics Graslandwissenschaft en Breeding Methodology 1 Wahlpflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer Prüfung LV- Code Claupein D 1 Sem. mündlich Piepho E 1 Sem. written Thumm D 1 Sem. mündlich Melchinger E 1 Sem. written Lehrveranstaltungen des Moduls Umwelt Seminar zu Aspekten der Landnutzung im Wandel der Zeit, des Raumes der Umwelt Übungen Exkursionen zu Aspekten der Landnutzung im Wandel der Zeit, des Raumes der Umwelt Rasenpflanzen, Rasentypen, Anlage Pflege spezieller Rasenanlagen Übung Exkursion zu Rasenpflanzen, Rasentypen, Anlage Pflege spezieller Rasenanlagen Advanced Statistical Methods Mixed Models Nährstoffflüsse Nährstoffwirkungen in Graslandökosysteme n Seminar zur Nutzung Bewirtschaftung von Graslandsystemen Breeding Methodology Demonstrations with Lehrende Art SWS Claupein Prof. Dr. Wilhelm Claupein, Dr.agr. Simone Graeff- Hönninger Prof. Dr. Wilhelm Claupein, Dr.agr. Simone Graeff- Hönninger Prof. Dr. Hans- Peter Piepho Prof. Dr. Hans- Peter Piepho Dr. Ulrich Thumm PD Dr. Martin Elsässer Prof. Dr. Albrecht Melchinger Prof. Dr. Albrecht Übung mit Exkursion Seminar mit Exkursion 19

20 20 Kennung Modulname Selection Theory 3 Wahlpflicht Population and Quantitative Genetics Plant Genetic Resources (vorher: Genetische Ressourcen) From Genes to Transgenic Plants Seed Technology (vorher: Saatguttechnologie ) Molecular Aspects of Plant Protection 1 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer Prüfung LV- Code Lehrveranstaltungen des Moduls Excursion Methodology and Categories of Breeding Resistance Breeding Lehrende Art SWS Melchinger Prof. Dr. Thomas Miedaner Melchinger E 1 Sem. written Selection Theory Prof. Dr. Albrecht Melchinger Schmid E 1 Sem. written Population and Quantitative Genetics Schmid E 1 Sem. mündlich Biodiversity and Genetic Resources Utilization of Genetic Resources by Breeders Weber E 1 Sem. schriftlich From Genes to Transgenic Plants Kruse D 1 Sem. mündlich Gerhards E 1 Sem. written Exercises in Seed Testing with Excursion Seed Technology Mode of Action of Fungicides and Fungicide Resistance Mode of Action of Herbicides and Herbicide Resistance Mode of Action of Insecticides and Insecticide Prof. Dr. Karl Schmid Prof. Dr. Karl Schmid Prof. Dr. Karl Schmid Prof. Dr. Gerd Weber M. Sc. Sebastian Bopper, Prof. Dr. Michael Kruse M. Sc. Sebastian Bopper, M. Sc. Sebastian Bopper, Prof. Dr. Michael Kruse Prof. Dr. Ralf Vögele Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Claus Zebitz Prof. Dr. Roland Gerhards, Prof. Dr. Claus Zebitz Übung mit Exkursion Übung 20

21 Kennung Modulname Interaktionen Unkraut- Kulturpflanzen Integrierter Pflanzenschutz mit Übungen Projektmodul Pflanzenproduktionssysteme Crop Protection in Organic Farming 21 1 Wahlpflicht 2 Pflicht 2 Pflicht Ecology of Insects 3 Wahlpflicht Entomology 1 Wahlpflicht Stressphysiologie 1 Wahlpflicht Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer Prüfung LV- Code Gerhards D 1 Sem. schriftlich Gerhards D 3,5 (B06) schriftlich (80%) mit Teilprüfun g (Seminarvortrag Ihinger Hof: 20%) Lehrveranstaltungen des Moduls Resistance Natural Products for Plant Protection Allelopathie (vorher: ) Konkurrenz zwischen Unkraut Kulturpflanzen Populationsdynamik von Unkräutern Unkrautbiologie Integrierte Unkrautkontrolle in ausgewählten Kulturpflanzen Planung Umsetzung von Integrierten Verfahren zur Unkrautkontrolle mit Übungen Gerhards D 1 Sem. mündlich Projektmodul Pflanzenproduktionss ysteme Zebitz E 1 Sem. schriftlich (70%), Seminar (30%) Crop Protection in Organic Farming Lehrende Art SWS Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Roland Gerhards Prof. Dr. Claus Zebitz Zebitz E 1 Sem. written Ecology of Insects Prof. Dr. Claus Zebitz Zebitz D/E 1 Sem. written Entomology Prof. Dr. Claus Zebitz Merkt D 1 Sem. mündlich Stressphysiologie Prof. Dr. Hans- Peter Liebig, Dr. sc. agr. Nikolaus Übung Seminar Projekt/Pro jektarbeit mit Seminar 21 3

22 22 Kennung Modulname Produktqualität Qualität der Produktion pflanzlicher Rohstoffe Frucht- Nacherntephysiologie Weltwirtschaftspflanz en Weidewirtschaft in den Tropen Subtropen Ressourcenschutz Landrehabilitation in den Tropen Subtropen Environmental and Resource Economics Agricultural and Food Policy Advanced Policy Analysis Modelling 1 Pflicht 1 Wahlpflicht 1 Wahlpflicht Wahlpflicht 2 Pflicht (AgEc) 2 Pflicht (AgEc) 3 Wahlpflicht (AgEc) Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer Prüfung LV- Code Lehrveranstaltungen des Moduls Pfenning D 1 Sem. schriftlich Produktqualität Qualität der Produktion pflanzlicher Rohstoffe Wünsche D 1 Sem. mündlich Frucht- Nacherntephysiologi e Cadisch D 1 Sem. mündlich Cadisch D 1 Sem. mündlich Lippert E 3,5 (B07) Grethe E 3,5 (B08) Grethe E 3,5 (B05) written written written Weidewirtschaft Weltwirtschaftspflan zen Integrierte Produktionsysteme Landrehabilitation Ressourcennutzung Ressourcenschutz Environmental and Resource Economics Agricultural and Food Policy Advanced Policy Analysis Modelling Lehrende Art SWS Merkt, Dr. Judit Pfenning, Prof. Dr. Jens Wünsche Prof. Dr. Hans- Peter Liebig, Dr. Judit Pfenning, Prof. Dr. Jens Wünsche Dr. sc. agr. Nikolaus Merkt, Prof. Dr. Jens Wünsche Prof. Dr. Georg Cadisch Prof. Dr. Georg Cadisch, Dr. Thomas Hilger, Dr. Frank Rasche Prof. Dr. Georg Cadisch Prof. Dr. Georg Cadisch, Dr. Thomas Hilger, Dr. Frank Rasche Dr. Tatjana Krimly, Prof. Dr. Christian Lippert, M. Sc. Manuel Narjes Prof. Dr. Harald Grethe Prof. Dr. Harald Grethe mit Seminar Seminar Übung Economics and 1 Wahl Grethe E 1 Sem. written Basic Prof. Dr. Harald 22

23 Sem. Verbindlichkeiwortlicheche Dauer Code Modulverant- Spra- Modul- Prüfung LV- Environmental Policy exam Microeconomics Environmental Policy Kennung Modulname Microeconomics 2 Pflicht (AgEc) Knowledge and 1 Wahlpflicht Innovation Management (AgEc) Gender, Nutrition and Right to Food (AgEc) Energietechnik 1 Pflicht (Tech) Ackerschlepper selbstfahrende Landmaschinen Statik, Festigkeitslehre Werkstoffke Technische Verfahren in der Nutztierhaltung (Tech) 1 Pflicht (Tech) 1 Pflicht (Tech) Lehrveranstaltungen des Moduls Lehrende Art SWS Grethe Prof. Dr. Christian Lippert Becker E 1 Sem. written Microeconomics Prof. Dr. Tilman Becker Hoffmann E 3,5 written Knowledge and Dr. Maria Gerster- Innovation Bentaya, Prof. Dr. (B04) Management Volker Hoffmann Bellows E 1 Sem. written (exam 70%) with in-course assessment (written group work 30%) Böttinger D 1 Sem. mündlich Böttinger D 1 Sem. mündlich (70 %), Seminarvor trag (30 %) Gender, Nutrition and Right to Food Strömungslehre Technische Wärmelehre Ackerschlepper selbstfahrende Landmaschinen Böttinger D 1 Sem. mündlich Statik, Festigkeitslehre Werkstoffke Jungbluth D 1 Sem. mündlich (75%), Teilprüfun g Seminarvor trag (25 %) Anforderungen von Nutztieren an die Haltungstechnik Entwicklung Bewertung von Verfahren der Nutztierhaltung Prof. Dr. Anne Camilla Bellows, Dr. Stefanie Lemke Prof. Dr. Stefan Böttinger Prof. Dr. Stefan Böttinger Prof. Dr. Stefan Böttinger Prof. Dr. Stefan Böttinger, Dipl.- Ing. Christian Brinkmann, Dipl.- Ing. Klaus Lutz T. Richter, R. Weber Prof. Dr. Thomas Jungbluth Seminar Bauen Stallklima 2 Wahl- Jungbluth D 1 Sem. schriftlich Bauen Stallklima Dr. sc. agr. Eva

24 24 Kennung Modulname Umweltschutz Standortsicherung Tierhaltung Tierhaltungstechnik Erneuerbare Energieträger Biomasse als Energieträger pflicht (Tech) (Tech) 1 Pflicht (Tier) 3 Wahlpflicht (Tech) (Tech) Nacherntetechnologie 1 Pflicht (Tech) Bewässerungstechnik für Nahrungs- Energiepflanzen 3 Wahlpflicht (Tech) Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer Prüfung Jungbluth D 1 Sem. mündlich (100%) Jungbluth D 3,5 (B02) schriftlich, mündlich; Gewichtun g je 50% Müller D 1 Sem. schriftlich (computerg estützt mit ILIAS) Müller D 1 Sem. mündlich (70 %), Gruppenar beit (30 %) Müller D 1 Sem. schriftlich (comuterge stützt mit ILIAS) Müller D 1 Sem. mündlich (50 %), Projektarbe it (50 %) LV- Code Lehrveranstaltungen des Moduls Umweltschutz Standortsicherung Beurteilung von Tierhaltungsverfahre n Umwelteinflüsse auf die neuroendokrine Regulation das Immunsystem (auch: ) Erneuerbare Energieträger Biogas Biogene Festbrennstoffe Biokraftstoffe Konservierungs Aufbereitungstechnik Trocknungstechnik Bewässerungstechnik für Nahrungs- Energiepflanzen Lehrende Art SWS Gallmann, Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Dr. Monika Krause Dr. sc. agr. Eva Gallmann, Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Dipl.- Ing.sc. agr. Annett Reinhardt-Hanisch Prof. Dr. Thomas Jungbluth Prof. Dr. Volker Stefanski Prof. Dr. Joachim Müller Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Dr. agr. Hans Oechsner Prof. Dr. Joachim Müller Prof. Dr. Stefan Böttinger Prof. Dr. Joachim Müller Prof. Dr. Joachim Müller, M. Sc. Wolfram Spreer Exkursion Exkursion Seminar Seminar Funktion 1 Pflicht Köller D 1 Sem. mündlich Funktion Prof. Dr. Karlheinz 24

25 Kennung Modulname Management von Landmaschinen in der Pflanzenproduktion Landschaftspflege Kommunaltechnik Grlagen der Milcherzeugung Methoden des Precision Livestock Farming (Tech) Wahlpflicht (Tech) 3 Wahlpflicht (Tech) (Tech) Food Chain Milch 3 Wahlpflicht (Tier) Waste Management and Waste Techniques Automatisierung Landwirtschaftlicher Verfahren Mess- Regelungstechnik Precision Farming (vorher: ) Prüfen in der Landtechnik Ernährungsphysiologi e Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer Prüfung (75 %), Referat (25 %) Köller D 1 Sem. mündlich (75 %), Hausarbeit (25 %) Grimm D 3,5 (B02) Grimm D 3,5 (B09) Grimm D 3,5 (B03) mündlich (75 %), Seminarvor trag (25 %) oral schriftlich (2/3), Präsentatio n (1/3) LV- Lehrveranstaltungen Code des Moduls Management von Landmaschinen in der Pflanzenproduktion Landschaftspflege Kommunaltechnik Grlagen der Milcherzeugung Methoden des Precision Livestock Farming Lehrende Art SWS Köller, Dr. sc. agr. Jörg Morhard Prof. Dr. Karlheinz Köller, Dr. sc. agr. Jörg Morhard Dr. Hartmut Grimm, PD Dr. Matthias Schick Dr. Hartmut Grimm, Dr. agr. Daniel Herd Food Chain Milch Dr. Hartmut Grimm, Prof. Dr. Jörg Hinrichs 3 Wahl Kranert E 1 Sem. written Waste Management and Waste Techniques 3 Wahlpflicht (Tech) Griepentro g 2 Pflicht (Tech) Griepentro g Griepentro g (Tech) 3 Wahl Griepentro g 1 Pflicht Rodehutsco (Tier) rd D 1 Sem. schriftlich Automatisierung landwirtschaftlicher Verfahren D 1 Sem. mündlich Mess- Regelungstechnik E 3,5 written Precision Farming (vorher: ) (B06) D 1 Sem. k.a Prüfen in der D 3,5 (B01) schriftlich (mind. 70 %)Teilprüf Landtechnik Ernährungsphysiolog ie Herr Detlef Clauß, Herr Matthias Rapf Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Dipl.- Ing. Harry Hübinger Prof. Dr. Hans W. Griepentrog Prof. Dr. Hans W. Griepentrog Prof. Dr. Hans W. Griepentrog Prof. Dr. Markus Rodehutscord, apl. Prof. Dr. Hans mit Seminar mit Seminar Exkursion Seminar 25 25

26 26 Kennung Modulname Spezielle Ernährung der Wiederkäuer Spezielle Ernährung der Nichtwiederkäuer Futterwertbeurteilung, Futtermittelmikrobiologie - mikroskopie Futtermanagement - Technologie, Konservierung Qualitätssicherung Methoden zur Analytik Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln Angewandte Anatomie klinische Untersuchungsmetho den der Nutztiere Tierkrankheiten Tiergesheitslehre (Tier) (Tier) 1 Pflicht (Tier) 1 Wahlpflicht (Tier) 3 Wahlpflicht (Tier) 1 Wahlpflicht (Tier) 2 Pflicht (Tier) Spezielle Tierhygiene Rodehutsco rd Rodehutsco rd Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer D 3,5 (B06) D 3,5 (B07) Mosenthin D 3,5 (B04) Mosenthin D 3,5 (B01) Mosenthin D 3,5 (nach B05) Amselgrub er D 3,5 (B03) Hölzle D 3,5 (n. V.) Hölzle D 3,5 Prüfung ung (max. 30 %) Mündlich Mündlich schriftlich LV- Code Lehrveranstaltungen des Moduls Spezielle Ernährung der Wiederkäuer Spezielle Ernährung der Nichtwiederkäuer Futterwertbeurteilun g, Futtermittelmikrobiologie - mikroskopie schriftlich Futtermanagement - Technologie, Konservierung Qualitätssicherung schriftlich mündlich mündlich mündlich Methoden zur Analytik Qualitätsbeurteilung von Futtermitteln Angewandte Anatomie klinische Untersuchungsmetho den der Nutztiere Tierkrankheiten Tiergesheitslehre Spezielle Tierhygiene Lehrende Art SWS Schenkel Prof. Dr. Markus Rodehutscord Prof. Dr. Markus Rodehutscord Dr. Eva Bauer, Prof. Dr. Rainer Mosenthin Dr. sc. agr. Meike Ekl, Dr. Alexander Feil, Prof. Dr. Rainer Mosenthin Dr. Eva Bauer, Prof. Dr. Rainer Mosenthin, Dr. Margit Schollenberger, Dr. Klaus Schwadorf Prof. Dr. Werner Amselgruber, Dr. med. vet. Helga Brehm, Dr. med. vet. Martin Steffl Prof. Dr. Ludwig Hölzle Prof. Dr. Ludwig Hölzle mit Exkursion mit Exkursion Praktikum mit Seminar, Praktikum Exkursion Exkursion 26

27 Kennung Modulname Wissenschaftliche Fragestellungen der Umwelt- Tierhygiene (Laboroder Projektarbeit) Qualität Qualitätsbeeinflussun g tierischer Produkte Verhaltensphysiologi e Immunobiologie (Tier) 2/3 Wahlpflicht (Tier) 2 Pflicht (Tier) 3 Wahlpflicht (Tier) Verhaltensbiologie (Tier) Quantitative Genetik Zuchtwertschätzung in den Nutztierwissenschafte n Molekulare statistische Genomik in den Nutztierwissenschafte n Zuchtplanung Zuchtpraxis in den Nutztierwissenschafte n 1 Pflicht (Tier) 1 Wahlpflicht (Tier) (Tier) Sem. Verbindlichkeit Modulverantwortlicher Sprache Modul- Dauer Prüfung (B10) Hölzle D/E 1 Sem. mündlich (70%), Hausarbeit (30%) Stefanski D 3,5 (B09) Stefanski D 3,5 (B04) Stefanski D 3,5 (B08) Bennewitz D 3,5 (B05) Bennewitz D 3,5 (B03) Bennewitz D 3,5 (B08) Hippologie 2 Wahl Bessei D 3,5 schriftlich (75%) mit Teilprüfun g (25%) schriftlich (mind. 70%), Teilprüfung (max. 30%) schriftlich (mind. 70%), Teilprüfung (max. 30%) mündlich mündlich mündlich LV- Code Lehrveranstaltungen des Moduls Wissenschaftliche Fragestellungen der Umwelt- Tierhygiene (Laboroder Projektarbeit) Qualität Qualitätsbeeinflussun g tierischer Produkte Verhaltensphysiologi e Immunobiologie Lehrende Art SWS Prof. Dr. Ludwig Hölzle Prof. Dr. Volker Stefanski Prof. Dr. Volker Stefanski, PD Dr. Ulrike Weiler Verhaltensbiologie Prof. Dr. Volker Stefanski Quantitative Genetik Zuchtwertschätzung in den Nutztierwissenschaft en Molekulare statistische Genomik in den Nutztierwissenschaft en Zuchtplanung Zuchtpraxis Prof. Dr. Jörn Bennewitz Prof. Dr. Jörn Bennewitz Prof. Dr. Jörn Bennewitz, Dr. Pera Herold Projekt/Pro jektarbeit Seminar Seminar Exkursion Exkursion schriftlich Hippologie N.N. mit 27 27

Studienplan. Master of Science Agrarwissenschaften

Studienplan. Master of Science Agrarwissenschaften Studienplan Master of Science Agrarwissenschaften September 2011 1 Grlage des vorliegenden Studienplanes ist die Prüfungsordnung vom 13. 10. 2010. Es wird davon ausgegangen, dass ein Studienplan laufend

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1055 Datum: 20.05.2015 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master- Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften Impressum

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 734 Datum: 22.10.2010 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master-Studiengänge Agrarbiologie, Agrarwissenschaften (Fachrichtungen

Mehr

Studienplan. Master of Science Agrarwissenschaften

Studienplan. Master of Science Agrarwissenschaften Studienplan Master of Science Agrarwissenschaften März 2011 1 Grundlage des vorliegenden Studienplanes ist die Prüfungsordnung vom 13. 10. 2010. Es wird davon ausgegangen, dass ein Studienplan laufend

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 784 I Datum: 04.11.2011 Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master-Studiengänge Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics,

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1102 Datum: 23.05.2016 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master- Studiengänge der Fakultät Agrarwissenschaften Impressum

Mehr

Agribusiness Master of Science

Agribusiness Master of Science Agribusiness Master of Science Studienplan März 2014 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für den Studiengang Master of Science in Agribusiness. Herausgeber und Redaktion: Dekanat der Fakultät

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 756 I Datum: 12.05.2011 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Masterstudiengänge Biologie, Enzym-Biotechnologie, Erdsystemwissenschaft,

Mehr

Agrarwissenschaften Master of Science

Agrarwissenschaften Master of Science Agrarwissenschaften Master of Science Studienplan September 2017 Grundlage des Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 16.05.2014 einschließlich der Änderungssatzungen bis Sept. 2017. Es wird davon ausgegangen,

Mehr

Ernährungsmedizin. Master of Science. Studienplan

Ernährungsmedizin. Master of Science. Studienplan Ernährungsmedizin Master of Science Studienplan Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Zulassungsvoraussetzungen 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Bewerbung und Zulassung 1 Ziele

Mehr

Studienplan. Agrarwissenschaften. Master of Science.

Studienplan. Agrarwissenschaften. Master of Science. Studienplan Agrarwissenschaften Master of Science www.uni-hohenheim.de/aw-msc Grundlage des Studienplans ist die Prüfungsordnung vom 12.02.2019. Es wird davon ausgegangen, dass ein Studienplan laufend

Mehr

Agrarbiologie Bachelor of Science

Agrarbiologie Bachelor of Science Agrarbiologie Bachelor of Science Studienplan September 2014 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Herausgeber und Redaktion: Dekanat der Fakultät Agrarwissenschaften (Dr. Karin Amler) Universität Hohenheim,

Mehr

Agribusiness Master of Science

Agribusiness Master of Science Agribusiness Master of Science Studienplan September 2014 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für den Studiengang Master of Science in Agribusiness. Herausgeber und Redaktion: Dekanat der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN REKTOR AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 899 Datum: 21.05.2013 Neunte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universität Hohenheim für die Master-Studiengänge Agrarbiologie, Agrarwissenschaften (Fachrichtungen

Mehr

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Fakultät Agrarwissenschaften Information für das 1. Sem. Bachelor Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Ist ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung für mich interessant? Prof. M. Kruse, Agnes Bardoll

Mehr

Molekulare Ernährungswissenschaft. Studienplan. Master of Science.

Molekulare Ernährungswissenschaft. Studienplan. Master of Science. Molekulare Ernährungswissenschaft Master of Science Studienplan www.natur.uni-hohenheim.de Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Zulassungsvoraussetzungen 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Bewerbung

Mehr

Ernährungsmedizin. Studienplan. Master of Science.

Ernährungsmedizin. Studienplan. Master of Science. www.natur.uni-hohenheim.de Ernährungsmedizin Master of Science Studienplan Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Zulassungsvoraussetzungen 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Bewerbung

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Bachelor of Science

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Bachelor of Science Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Bachelor of Science Studienplan August 2013 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für das gesamte Bachelor-Studium im Studiengang Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE

MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG MASTER TROPICAL AND INTERNATIONAL AGRICULTURE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Fakultät für Agrarwissenschaften

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie

Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie Fakultät Agrarwissenschaften Information für das 1. Sem. Bachelor Agrarbiologie Ist ein Wechsel in die neue Prüfungsordnung für mich interessant? Prof. M. Kruse, Agnes Bardoll 1 Eckpunkte der Curriculums-Reform

Mehr

Agrarbiologie Bachelor of Science

Agrarbiologie Bachelor of Science Agrarbiologie Bachelor of Science Studienplan März 2014 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für das gesamte Bachelor-Studium in Agrarbiologie Herausgeber und Redaktion: Dekanat der Fakultät

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013 Der Fachbereichsrat 10 hat auf seiner Sitzung am 26. Juni 2013 gemäß 87 Absatz 1 Nummer

Mehr

Fakultät Agrarwissenschaften Einführungsveranstaltung B.Sc. Agrarwissenschaften

Fakultät Agrarwissenschaften Einführungsveranstaltung B.Sc. Agrarwissenschaften Fakultät Agrarwissenschaften Einführungsveranstaltung B.Sc. Agrarwissenschaften 28.03.2018 Beratung im Studienverlauf Dipl. oec. Agnes Bardoll Koordinatorin Bachelorstudiengänge Fakultät Agrarwissenschaften

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen-

Mehr

Erdsystemwissenschaft. Master of Science. Studienplan. nicht mehr gültig

Erdsystemwissenschaft. Master of Science. Studienplan. nicht mehr gültig Erdsystemwissenschaft Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Zugangsvoraussetzungen 1 Bewerbung und Zulassung 1 Unterrichtssprache 2

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269293) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 56, S. 238257) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Der Rektor Der Kanzler Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Architektur 14/2011 erarb. Dez./Einheit Telefon Datum Fak. A

Mehr

Studienplan. Bachelor of Science Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Studienplan. Bachelor of Science Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Studienplan Bachelor of Science Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie März 2011 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für das gesamte Bachelor-Studium im Studiengang Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung

Studienführer. Kunstpädagogik. master of arts. Zentrale Studienberatung Studienführer master of arts Kunstpädagogik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KUNSTPÄDAGOGIK (außerschulisch) 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN:

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Studienplan. Bachelor of Science Agrarbiologie

Studienplan. Bachelor of Science Agrarbiologie Studienplan Bachelor of Science Agrarbiologie September 2010 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für das gesamte Bachelor-Studium in Agrarbiologie Herausgeber und Redaktion: Dekanat der Fakultät

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Ernährungsmedizin. Master of Science. Studienplan

Ernährungsmedizin. Master of Science. Studienplan Ernährungsmedizin Master of Science Studienplan Stand: Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Zugangsvoraussetzungen 1 Bewerbung und Zulassung 1 Unterrichtssprache 2 Vorlesungszeiten

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Systems

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Studienplan Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Master of Science www.uni-hohenheim.de/nawaro-msc Kontakt: Koordinatorin des Masters Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Kerstin Hoffbauer, Universität

Mehr

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen 39 Studiengang Business and Security Analytics zu Regelstudienzeit, Studienaufbau und Modularisierung Abs. 3 Im ersten und zweiten Semester haben die Studierenden Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft in der vom 1. Oktober 2007 an geltenden Fassung bekannt gemacht, wie er sich aus ergibt. - der Fassung der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2005 NR. 54 Studienordnung für den Master Studiengang Simulation und Experimentaltechnik an der

Mehr

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames

Infoveranstaltung. Bachelor of Education. Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS Dipl.-Geogr. Kim Krames Infoveranstaltung Bachelor of Education Studienbeginn WS 2015/16 bzw. SS 2016 Dipl.-Geogr. Kim Krames Gliederung 2 1. Allgemeines zur neuen Prüfungsordnung 2. Änderungen in den Modulen - Bachelor of Education

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Studienplan Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Master of Science www.uni-hohenheim.de/nawaro-msc Kontakt: Koordinatorin des Masters Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Kerstin Hoffbauer, Universität

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 21.

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Stand : 30.12.2016 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Agrarbiologie Bachelor of Science

Agrarbiologie Bachelor of Science Agrarbiologie Bachelor of Science Studienplan September 2012 Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Studienplan für das gesamte Bachelor-Studium in Agrarbiologie Herausgeber und Redaktion: Dekanat der Fakultät

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

AGRARWISSENSCHAFTEN. Bachelor of Science. Studienplan.

AGRARWISSENSCHAFTEN. Bachelor of Science. Studienplan. 3 AGRARWISSENSCHAFTEN Bachelor of Science Studienplan www.uni-hohenheim.de/aw-bsc September 2016 4 STUDIENPLAN Sehr geehrte Studierende, sehr geehrte Dozentinnen und Dozenten, dieser Studienplan gibt Ihnen

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften

Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Willkommen an der Fachschaft Agrar und Fakultät Universität Hohenheim Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Willkommen Beratung Lernen an der Uni Erwart. der Lehrenden

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird Wortlaut Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus - Fassung Ordnung vom 9. Juni 2010 (Brem.ABl. S. 884), und - Ordnung zur Änung

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE UND BIOENERGIE

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE UND BIOENERGIE 3 NACHWACHSENDE ROHSTOFFE UND BIOENERGIE Bachelor of Science Studienplan www.uni-hohenheim.de/nawaro-bsc SEPTEMBER 2015 4 STUDIENPLAN Sehr geehrte Studierende, sehr geehrte Dozentinnen und Dozenten, dieser

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode vom 08.06.2016

Mehr

Energy Science and Technology

Energy Science and Technology Studienplan für den Master-Studiengang Energy Science and Technology an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Bayreuth, den 9. Juli 2012 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Deutsch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 20. Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für das Studienfach Musikwissenschaft im Zwei-Fächer-Bachelorstudium der Universität Bremen bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01. Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering vom 01.10.2016 Seite 1 Studienplan für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 01.

Mehr

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte.

(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 240 Leistungspunkte. Prüfungsordnung Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.. Der Rektor der Hochschule Bremen hat am... 200.. gemäß 110 Abs. 2 des Bremischen

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 7 / 2015, 25.08.2015 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung für die Masterprüfung im weiterbildenden Studiengang Prozesstechnik (M.Eng.) 52 Ordnung für

Mehr

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)"

Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.) Neufassung Studienordnung für den Studiengang International Tourism Studies (B.A.)" des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode

Mehr

Studienplan. Agribusiness. Master of Science.

Studienplan. Agribusiness. Master of Science. Studienplan Agribusiness Master of Science www.uni-hohenheim.de/agribusiness Kontakt: Koordinatorin des Masters Agribusiness Kerstin Hoffbauer, Universität Hohenheim, 70593 Stuttgart Tel. +49 711 459 23328,

Mehr

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016

Wegleitung 2015 MSc Agrarwissenschaft Version 22.2.2016 Major Animal Science Disziplinärer Kompetenzbereich Ruminant Science 8 KP HS 751-6501-00 4 G 4 Ruminant Science (HS) D X FS 751-6502-00 4 G 4 Ruminant Science (FS) D X HS 751-7211-00 1 G 1 Ruminal Digestion

Mehr

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Stand 01.10.2008 Diese Modulliste ist ein Äquivalenzliste die Studierenden helfen soll die Module der PO 2006 aus den Angebot der PO 2008 zu belegen.

Mehr

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE UND BIOENERGIE. Bachelor of Science. Studienplan

NACHWACHSENDE ROHSTOFFE UND BIOENERGIE. Bachelor of Science. Studienplan 3 NACHWACHSENDE ROHSTOFFE UND BIOENERGIE Bachelor of Science Studienplan www.uni-hohenheim.de/nawaro-bsc MÄRZ 2016 4 STUDIENPLAN Sehr geehrte Studierende, sehr geehrte Dozentinnen und Dozenten, dieser

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtsblatt 06/2018 Hochschule Re utlingen Reutlingen University Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 29.03.2018 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz

Mehr

(2) Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen, soweit sie der Hochschule noch nicht vorliegen:

(2) Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen, soweit sie der Hochschule noch nicht vorliegen: Zulassungssatzung der Universität Hohenheim für den konsekutiven Master- Studiengang Agrarwissenschaften, Fachrichtungen Pflanzenproduktionssysteme, Tierwissenschaften, Agrartechnik und Bodenwissenschaften

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B I.

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät 1 Prüfungs- und Studienordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B.Sc.) und Master of Science (M.Sc.)

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Englisch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Jahrgang 41 Nr. 61 Seiten 335-343 31. August 2010 Dreizehnte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Maschinenbau

Mehr

Agribusiness Master of Science

Agribusiness Master of Science Agribusiness Master of Science Studienplan September 2017 Kontakt: Koordinatorin des Masters Agribusiness Kerstin Hoffbauer, Universität Hohenheim, 70593 Stuttgart Tel. +49 711 459 23328, kerstin.hoffbauer@uni-hohenheim.de

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand : Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Stand : 24.10.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik Inhaltsübersicht 1. Einleitung

Mehr

Molekulare Ernährungswissenschaft. Master of Science. Studienplan

Molekulare Ernährungswissenschaft. Master of Science. Studienplan Molekulare Ernährungswissenschaft Master of Science Studienplan Stand: März 2013 Inhaltsverzeichnis Studienabschluss 1 Regelstudienzeit 1 Unterrichtssprache 1 Vorlesungszeiten 1 Aufbau und Inhalte des

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr