Jahresbericht. Hilti - Betriebsfeuerwehr 26. November SHZW / HBF_

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. Hilti - Betriebsfeuerwehr 26. November SHZW / HBF_"

Transkript

1 Jahresbericht Hilti - Betriebsfeuerwehr 26. November 2010 SHZW / HBF_

2 Inhalt Rückblick Uebungen, Weiterbildungen, Aktivitäten, Ereignisse Jahresappell Auszeichnung Ein- und Austritte Ehrungen Kassabericht Vorschau 2011 Schluss Jahresbericht SHZW / HBF_

3 HBF - Uebungen durchgeführt: Anzahl Proben gesamt 25 Mannschaftsübungen 13 Atemschutzübungen 7 Maschinistenübungen 4 Alarmübung 1 Gesamtaufwand in Std. für Proben, Ausbildungen u. Einsätze Std Std Std Std Std. Unsere Freizeit für die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Firmenwerte und Umfeld! SHZW / HBF_

4 Uebungsinhalte: Materialprüfung Gebäudekenntnis Atemschutzübungen Maschinistenübungen Technische- und Löscheinsätze mit Rettungsdienst Nachmittagsübung mit Postenarbeit Rettungsdienst / Löschdienst / Entrauchung Alarmübung Evakuation Werk 1 SHZW / HBF_

5 Materialprüfung Lehrwerkstatt Werk 1 SHZW / HBF_

6 Ausbildungstag Rettungsdienst LCN Nendeln SHZW / HBF_

7 Technische Hilfeleistung Werk 1 SHZW / HBF_

8 Atemschutzübung Personenrettung Galvanik Werk 1 SHZW / HBF_

9 Schnelleinsätze Werk 1 SHZW / HBF_

10 Maschinistenübung SHZW / HBF_

11 Fahnenübergabe von Robert Huber an Martin Gerner SHZW / HBF_

12 Uebung Brandcontainer und Erdgasstation Vaduz SHZW / HBF_

13 Endrauchungsübung mobiler Grosslüfter Werk 1 Galvanik SHZW / HBF_

14 Schnelleinsätze mit technischer Hilfeleistung Werk 1 SHZW / HBF_

15 Fahnenaushang Werk 1 SHZW / HBF_

16 Geschicklichkeitsfahren Triesen SHZW / HBF_

17 Einsatzübung Werk 1 GK-Lager SHZW / HBF_

18 Vorstellung Einsatzleiterfahrzeug SHZW / HBF_

19 Einsatzübung Werk 15 SHZW / HBF_

20 Atemschutzübung Uebungsanlage Vaduz SHZW / HBF_

21 Inspektion durch FL- Feuerwehrinspektorat Gesamtbeurteilung gut gemäss Rapport vom Feuerwehrinspektorrat. Die Hilti-Betriebsfeuerwehr hat tüchtige Offiziere, welche in der Lage sind, gute und interessante Gruppenübungen durchzuführen. Dies wirkt sich sehr positiv auf den Ausbildungsstand der ganzen Mannschaft aus. Besten Dank an die Lektionsinhaber Gerhard Wohlwend u. Ehrne Christoph. SHZW / HBF_

22 Kursnachmittag Sägastrasse Nendeln SHZW / HBF_

23 Evakuationsübung Werk 1 SHZW / HBF_

24 Aus- und Weiterbildungen / Kursteilnehmer Datum Kurs Teilnehmer Sanitäts-Grundkurs Scheiwiller Michael, Wenaweser Peter, Thöny Max Müller Alex, Dornig Peter ADF-Grundausbildung OST Seger Christian Fachkurs Atemschutz Scheiwiller Michael, Thöny Max, Nigg Claudi, Dornig Peter Fachkurs Fahrer (Theorie) Wenaweser Peter, Nigg Claudio, Müller Alex Gruppenführer Absturzsicherung Ehrne Christoph Einführungskurs 1 (Basiskurs) Marxer Raphael, Frey Cindy Fachkurs Maschinist MS-TLF Müller Alex, Wenaweser Peter, Nigg Claudio, Frey Cindy Dornig Peter Fahrersicherheitstraining Vogt Johannes, Nigg Claudio Einsatztaktik Ueberdruckbelüftung f. Offiziere Beck Rainer, Büchel Heinz, Mattle Ernst Fahrersicherheitstraining Beck Rainer, Gerner Martin Einführungskurs 2 (Aufbaukurs) Marxer Raphael, Scheiwiller Michael, Thöny Max Seger Christian, Nigg Claudio, Frey Cindy, Dornig Peter WBK Offizier - Kurs 1 Absturzsicherung Mattle Ernst, Büchel Heinz SHZW / HBF_

25 Atemschutzkurs Schaan SHZW / HBF_

26 Grundkurs Eschen SHZW / HBF_

27 Verabschiedung Kameraden SHZW / HBF_

28 Verabschiedung Werner Wanger SHZW / HBF_

29 Verabschiedung Werner Wanger SHZW / HBF_

30 Verabschiedung Werner Wanger SHZW / HBF_

31 Hochzeit Elisa u. Christoph Ehrne SHZW / HBF_

32 Zu Hause bei Christoph Ehrne SHZW / HBF_

33 Landesfeuerwehrtag in Vaduz mit Delegation SHZW / HBF_

34 Landesfeuerwehrtag in Vaduz SHZW / HBF_

35 Feuerwehrausflug München (Technisches Museum) SHZW / HBF_

36 Feuerwehrausflug München (Beim Haxenbauer) SHZW / HBF_

37 Feuerwehrausflug München (Flughafenfeuerwehr) SHZW / HBF_

38 Feuerwehrausflug München Ein herzliches Dankeschön an Marco Auderset für die super Organisation des Ausfluges. Wir waren alle begeistert, es war ein besonderes Erlebnis wo die Kameradschaft richtig gepflegt wurde. Lebt der alte Holzmichel noch? Ja er lebt noch, er lebt noch, er lebt noch! SHZW / HBF_

39 Einsatzliste Datum Ort Ereignisse Werk 1 Arbeitsunfall Produktion Werk 1 Wassereinbruch Gebäude Werk 1 Kühlmittelaustritt Lehrwerkstatt Werk 1 Parkplatzdienst für Gäste Werk 1 Austritt nitrose Gase im Labor Werk 1 Wassereintritt Gebäude Werk 15 Computerbrand in der Telefonzentrale Werk 3 Sprinklerkopf mechanisch beschädigt HIBAG Personenbefreiung aus Lift Werk 1 Wasserschaden Gebäude VGO Personenbefreiung aus Lift Werk 3 Wasseintritt Warenliftschacht Werk 1 Abschreckmittelaustritt Gebäude Werk 1 Staplerunfall Produktion Werk 1 Brand Gebäude 7 Farbspritzsaugeinrichtung Werk 1 Austritt Zyanbad in Auffanggrube SHZW / HBF_

40 Einsatz Kühlflüssigkeitsaustritt Lehrwerkstatt SHZW / HBF_

41 Einsatz Wassereintritt Gebäude 5 P1E SHZW / HBF_

42 Einsatz Wassereintritt Liftschacht Werk 3 SHZW / HBF_

43 Brandeinsatz Werk 1 Gebäude 7 (Farbspritz-Absaugvorrichtung) SHZW / HBF_

44 Diverse Aufgaben und Unterstützung bei Anlässen: Diverse Funktionsprüfungen von Sicherheitseinrichtungen Unterstützung mit Parkplatzdiensten bei internen Anlässen Ueberwachung und Nachkontrollen der Heissarbeiten (116 Ueberprüfungen) Mitwirkung bei Neuprojekten Kaderbesprechungen Infoaustausch Liechtensteinische Betriebsfeuerwehr-Vereinigung (LBF) Teilnahme an den Kommandantenbesprechungen SHZW / HBF_

45 Werkschutzaktivitäten / Brandverhütung und Erste Hilfe- Leistungen Erstellung Datenbank zur Erfassung von Feststellungen Diverse Lötkolben ausgeschaltet Heissleimpistolen, Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Herdplatten ausgeschaltet Unterkeilte Brandschutztüren in Ordnung gebracht Verstellte Notausgänge wieder begehbar gemacht Laufend Feststellungen zur Bearbeitung weitergeleitet (z. B defekte elektrische Leitungen) Div. Täuschungsalarme (Brandmeldungen u. Einbruch) Diverse Sanitätsbehandlungen und Verletztentransporte Gesamt Nothilfeleistungen SHZW / HBF_

46 Jahresappell und Auszeichnung für Anzahl besuchte Uebungen inkl. Alarmübung Auszeichnung 1 Auszeichnung 2 Auszeichnung 3 Ehrne Christoph 23 Seger Christian 23 Tschiggfrei Peter 22 Büchel Heinz 21 Eberle Sandro 20 Fiens Michael 18 Mattle Ernst 17 Nigg Claudio 18 Dornig Peter 17 Thöny Max 17 Gerner Martin 15 Lampert Ulrich 15 Scheiwiller Michael 15 Wohlwend Gerhard 15 Wolf Dietmar 14 Beck Rainer 14 Kaiser Robert 12 Marxer Raphael 12 Todt Thomas 13 Meier Gerold 12 Wolf Robert 11 Frey Cindy 11 Wenaweser Peter 11 SHZW / HBF_

47 Austritte HBF: Amann Christoph Giger Bill Kranz Edgar Müller Alex Schmid Michael Wanger Werner Weiss Martin Wolf Robert Eintritte HBF: Stengele Markus Mannschaftsstand: Mitglieder Mitglieder Mitglieder SHZW / HBF_

48 Ehrungen / Mitgliedschaft bei der Hilti - Betriebsfeuerwehr 25. Jahre Wilfried Eberle 15 Jahre 15 Jahre 20 Jahre 25 Jahre Rainer Beck Peter Tschiggfrei Gerold Meier Dietmar Wolf Herzliche Gratulation zum Jubiläum! Ehrung am Landesfeuerwehrtag in Ruggell Ernst Mattle 35. Jahre SHZW / HBF_

49 Jahresbericht 2009 Ehrung für besondere Verdienste und Ernennung zum Ehrenmitglied Dietmar Wolf 25 Jahre Mitgliedschaft Hilti Betriebsfeuerwehr Mit Dank und Anerkennung für das grosse Engagement im Dienste des Unternehmens. SHZW / HBF_

50 Kassabericht 2010 von Marco Auderset Stand SHZW / HBF_

51 Infos u. Vorschau 2011 Uebungen gemäss Probenplan 2011 Neu im Uebungsplan sind Höhenrettungsthemen mit spezifischer Ausbildung Der Feuerwehrtag findet am in Schellenberg statt Die Inbetriebnahme der neuen Polycomfunkanlage mit Unterweisung folgt SHZW / HBF_

52 Schluss SHZW / HBF_

Jahresbericht Hilti - Betriebsfeuerwehr SHZW Jahresbericht

Jahresbericht Hilti - Betriebsfeuerwehr SHZW Jahresbericht Hilti - Betriebsfeuerwehr 23.11.2012 1 Inhalt Rückblick 2012 - Übungen, Aktivitäten, Ereignisse, Weiterbildungen etc. Jahresappell Auszeichnung Ein- und Austritte Ehrung Kassabericht Organisation und Vorschau

Mehr

Jahresbericht Hilti - Betriebsfeuerwehr SHZW Jahresbericht

Jahresbericht Hilti - Betriebsfeuerwehr SHZW Jahresbericht Hilti - Betriebsfeuerwehr 22.11.2013 1 Inhalt Rückblick 2013 - Übungen, Aktivitäten, Ereignisse, Weiterbildungen etc. Jahresappell Auszeichnung Ein- und Austritte Ehrung Kassabericht Vorschau 2014 Schluss

Mehr

Willkommen zur Jahresabschlussfeier

Willkommen zur Jahresabschlussfeier Willkommen zur Jahresabschlussfeier Hilti Betriebsfeuerwehr / Löschgruppe 28. November 2008 SHZW / HBF_2008.11.28 1 Programm Begrüssung Nachtessen Rückblick 2008 - Uebungen, Weiterbildungen, Aktivitäten,

Mehr

Willkommen zur Jahresabschlussfeier. Hilti Betriebsfeuerwehr / Löschgruppe

Willkommen zur Jahresabschlussfeier. Hilti Betriebsfeuerwehr / Löschgruppe Willkommen zur Jahresabschlussfeier Hilti Betriebsfeuerwehr / Löschgruppe Schaan 2. Dezember 2006 SHZW / HBF_2006.12.02 1 Programm Begrüssung Nachtessen Vorstellung Hilti Betriebsfeuerwehr Uebungen u.

Mehr

Jahresbericht Hilti Betriebsfeuerwehr

Jahresbericht Hilti Betriebsfeuerwehr Jahresbericht 2016 Hilti Betriebsfeuerwehr 25.11.2016 1 Inhalt Jahresbericht 2016 Rückblick 2016 - Übungen, Aktivitäten, Ereignisse, Weiterbildungen etc. Jahresappell Auszeichnung Ein- und Austritte Ehrung

Mehr

Willkommen zur Jahresabschlussfeier

Willkommen zur Jahresabschlussfeier Willkommen zur Jahresabschlussfeier Hilti Betriebsfeuerwehr / Löschgruppe Schaan 30. November 2007 SHZW / HBF_2007.11.30 1 Programm Begrüssung Nachtessen Uebungen u. Schwerpunkte Weiterbildung Ereignisse

Mehr

BETRIEBSFEUERWEHR. Jahresbericht Jahresrückblick Appell und Auszeichnungen Eintritte-Austritte Ehrungen/Gradierung Vorschau

BETRIEBSFEUERWEHR. Jahresbericht Jahresrückblick Appell und Auszeichnungen Eintritte-Austritte Ehrungen/Gradierung Vorschau BETRIEBSFEUERWEHR Jahresbericht 2017 Jahresrückblick Appell und Auszeichnungen Eintritte-Austritte Ehrungen/Gradierung Vorschau 24. November 2017 / SHZW JAHRESRÜCKBLICK 2017 Die Hilti Betriebsfeuerwehr

Mehr

Übungsprogramm 2016 Feuerwehr Simmenfluh

Übungsprogramm 2016 Feuerwehr Simmenfluh Monat Tag WT Übungsart Thema Formation Zeit Verantw. Resourcen Jan 19 Di Offiziere EITETA/Rapportierung Offiziere + Einsatzleiter 20 Mi Materialwart im Magazin 19:30-21 Do Kader 1 EITETA/Rapportierung

Mehr

Kursprogramm Aus- und Weiterbildung. Kader und Mitglieder der Rettungs- und Hilfsdienste. sowie das. Kurs-Angebot. für die Bevölkerung

Kursprogramm Aus- und Weiterbildung. Kader und Mitglieder der Rettungs- und Hilfsdienste. sowie das. Kurs-Angebot. für die Bevölkerung Amt für Bevölkerungsschutz Fürstentum Liechtenstein Kursprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung Kader und Mitglieder der Rettungs- und Hilfsdienste sowie das Kurs-Angebot für die Bevölkerung im Fürstentum

Mehr

Feuerwehr Gemeinde Sirnach

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Offiziersübung Nachaufgebot weitere Mittel Jeder Of kennt mögliche Mittel von Nachaufgebot Anlernen 1 Do 25.01.18 19.30 Offiziere Kamienbrand Jeder Of weis was bei Kaminbrand zu tun ist Festigung Of Verantwortungsbereich

Mehr

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen

Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen Teilnahme Liechtensteiner Sportler an Olympischen Spielen Seit 1936 nimmt Liechtenstein an den Olympischen Spielen teil. Die Delegationen umfassten bisher zwischen 13 (Winterspiele, 1988 Calgary) und 1

Mehr

Kantonale Grundkurse 2018

Kantonale Grundkurse 2018 Kantonale Grundkurse 08 Motorspritzen Grundausbildung (.05) 9./0.06.08 Steckborn Ilg Roger Kübler Christoph 6.05.08 Kurs für Atemschutzverantw. (0.0).08./0.09.08 Amriswil Heer Raphael - 06.07.08 0.09.07

Mehr

Feuerwehr Übungsprogramm 2014

Feuerwehr Übungsprogramm 2014 FEUERWEHR eigenständig fortschrittlich regional stark, Dezember 2013 Version 09.12.2013 Feuerwehr Übungsprogramm 2014 Schwerpunkte Alle AdF: Grossverbraucher (Wassertransport mit MS) Standardeinsatzregeln

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot!

Feuerwehr Gemeinde Sirnach Rahmenprogramm 2019 Gilt als Aufgebot! Offiziersübung Übung Datum Zeit AdF Ausbildungsthema Lektionsziel / Besonderes / Ausbildungsort Lektions Kader Stufe Neues App Jeder Of kennt & kann das neue App bedienen Anlernstufe 1 Di 22.01.19 19.30

Mehr

BFW Tätigkeitsbericht 2016

BFW Tätigkeitsbericht 2016 Datum 26.01.2017 Bearbeitet von Heinz Bachmann Referenz KOR-QR2016-0034 Tel. +41 41 268 43 12 Seite 1 / 5 Fax +41 41 268 20 40 Email heinz.bachmann@ruag.com Geht an: Philipp M. Berner, CEO Aviation Ernst

Mehr

Kantonale Grundkurse 2017

Kantonale Grundkurse 2017 Kantonale Grundkurse Polycom Grundausbildung/Weiterbildung 1 18.03. Kemmental Weibel Marcel Darms Beat (KAPO) Motorspritzen Grundausbildung 2 30.06./01.07. Steckborn Ilg Roger Kübler Christoph 1 20.05.

Mehr

Kursprogramm Aus- und Weiterbildung. der Kader und der Mitglieder der Rettungs- und Hilfsdienste. sowie das. Kurs-Angebot. für die Bevölkerung

Kursprogramm Aus- und Weiterbildung. der Kader und der Mitglieder der Rettungs- und Hilfsdienste. sowie das. Kurs-Angebot. für die Bevölkerung Amt für Bevölkerungsschutz Fürstentum Liechtenstein Kursprogramm 2015 Aus- und Weiterbildung der Kader und der Mitglieder der Rettungs- und Hilfsdienste sowie das Kurs-Angebot für die Bevölkerung im Fürstentum

Mehr

LIECHTENSTEIN LIECHTENSTEINER BADMINTON VERBAND

LIECHTENSTEIN LIECHTENSTEINER BADMINTON VERBAND LIECHTENSTEIN LIECHTENSTEINER BADMINTON VERBAND Contact: Liechtensteiner Badminton Verband Schneider Carolin Dörnenstrasse 18 CH-9464 Rüthi e-mail: lbv@gmx.net Founded : 1986 Elected To E.B.U.: 1993 Players

Mehr

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS JAHRESPROGRAMM 216 Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS www.feuerwehrthusis.ch 118 rio-thusis@bluewin.ch Jahresprogramm 216 Kader Spezial 1 Mo, 8. Februar 216 19:3-21:3 Uhr Kaderübung 1 Di, 16. Februar 216 19:3-21:3

Mehr

Jahresbericht Januar Dezember 2013

Jahresbericht Januar Dezember 2013 Jahresbericht Januar Dezember 2013 Nsalasani e. V. Unterstützung/Solidarität- www.nsalasani.li - info@nsalasani.li 1 1. Abbé Janvier zu Besuch in Liechtenstein Abbé Janvier, unserer Projektleiter im Kongo,war

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1

RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1 Rahmenprogramm 2018 RAHMENPROGRAMM 2018 FEUERWEHR HORN 1 Gesamtfeuerwehr Mittwoch, 25. April 2018 Angriffsübung 1 Brandszenario mit Wassertransport ab MS Pascal Vetsch Donnerstag, 14. Juni 2018 Angriffsübung

Mehr

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. F,B,E,H,K (was, wo, womit)

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. F,B,E,H,K (was, wo, womit) Offiziere Jahresziel: Kennen und Anwenden Handbuch ABC F,B, Entscheiden (Was, Wo, Womit), Handeln, K Übung: Mittwoch 07.01. 19.30 Offiziersübung 1 (Unter der Enge) 90.001 T Offiziersübung Klettgau Wilchingen

Mehr

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln

Einwohnerstatistik Eschen-Nendeln Einwohnerstatistik 2006 Eschen-Nendeln EINWOHNERSTATISTIK 2006 1 Allgemein Die Einwohnerstatistik 2006 der Gemeinde Eschen-Nendeln weist zum Stichtag 31. Dezember 2006 insgesamt 4153 Einwohner aus. Das

Mehr

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen Offiziere Jahresziel: Kennen und anwenden Einsatzführung Beherrschen der Befehlsgebung: Was, wo, womit Förderung Zusammenarbeit mit FüGe Übung: Mittwoch 04.01.2017 19.30 Rapport 1 (Unter der Enge) 90.001

Mehr

Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum)

Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum) Stadelfeldstrasse 20 3114 Wichtrach Telefon: 031 780 19 09 Fax: 031 780 19 18 Web: feuerwehr-wichtrach.ch Übungsprogramm 2019 Gesamt (nach Datum) Agendaeinträge von 01.01.2019 bis 31.12.2019 Datum Bezeichnung

Mehr

Gemeinde Walchwil. Feuerwehrreglement

Gemeinde Walchwil. Feuerwehrreglement Seite 3 Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Walchwil, gestützt auf 30 des Gesetzes über den Feuerschutz 1) des Kantons Zug vom 15. Dezember 1994, beschliesst: 1 Zweck Dieses regelt namentlich

Mehr

Feuerwehr Grosshöchstetten Jahresprogramm 2019

Feuerwehr Grosshöchstetten Jahresprogramm 2019 Löschzüge Grosshöchstetten und Schlosswil Mo. 21. Jan. 19:30 Uhr 1. Übung / Allgemeintrainings / Kontr. der pers. Ausrüstung Magazin / Grh.stetten Alle Löschzugschefs Dauer: 2.5 Std Thema: persönliche

Mehr

ERGEBNIS DER GEMEINDEWAHLEN 2011

ERGEBNIS DER GEMEINDEWAHLEN 2011 ERGEBNIS DER GEMEINDEWAHLEN 2011 Aufgrund von Art. 62 des Gesetzes vom 17. Juli 1973 betreffend die Ausübung der politischen Volksrechte in Landesangelegenheiten, LGBl. 1973 Nr. 50, und des Gemeindegesetzes

Mehr

Mehrjahresprogramm

Mehrjahresprogramm Mehrjahresprogramm 2018-2022 Ausbildungsschwerpunkte Modul Allgemeines 2018 2019 2020 2021 2022 eigenensicherheit Führungsrhyrhmus Brandbekämpfung Rettungsdienst Uebungsbesprechung Aufgaben der Chargierten

Mehr

- Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum

- Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum Eröffnung: - Abstimmung zum Antrag des Abg. Elfried Hasler, Traktandum 12 neu als Traktandum 36a zu führen 05.09.2018 09:03:56 Anwesend: 24 Ja 22 Nein 2 Ja Stimmende: 22 2 Susanne Eberle-Strub 3 Albert

Mehr

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2014 2014 Insgesamt: 19 Einsätze 4 überörtlich 7 Hilfeleistungen

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Datum Was / Thema Wo Übungsleiter Einsatzleiter. Bernd Fäh. Heben Sichern Hans Frei Erwin Brühwiler Lesoma Silvan Kempter Viktor Brühwiler

Datum Was / Thema Wo Übungsleiter Einsatzleiter. Bernd Fäh. Heben Sichern Hans Frei Erwin Brühwiler Lesoma Silvan Kempter Viktor Brühwiler Datum Was / Thema Wo Übungsleiter Einsatzleiter 19.01.2015 1. Übung 1./2. Zug Oberbüren Allg. Theorie Depot Dieter Zimmermann Hybrid Fahrzeuge Fahrzeuge m. Alternativ Energie 24.01.2015 Kadertag AS Notfallkoncept

Mehr

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung

Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung Mehrjahresprogramm für die Grund- und Fachausbildung 2015-2019 16.11.2016 Version 05 1 Grundausbildung (Offiziere) Nr. Kurse GVL 2015 2016 2017 2018 2019 109 Einführungskurs Offizier Teil 1 110 Einführungskurs

Mehr

Liechtensteinische Caballero Ärzte

Liechtensteinische Caballero Ärzte Dr. med. Barthel Charlotte, 9485 Nendeln Dr. med. Barthel Michael, 9485 Nendeln Dr. med. Biedermann Gisela, 9490 Vaduz Dr. med. Brändle Johann, 9494 Schaan Dr. med. Budissek Jolanta, 9490 Vaduz Dr. med.

Mehr

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015

FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015 FEUERWEHR HORN Mappe Rahmenprogramme 2015 Gesamtfeuerwehr Angriffsübung ÜL bestimmen Willi Frischknecht Mittwoch 10. Juni EL bestimmen Bruno Villiger ÜBUNGSINHALTE & SCHWERPUNKTE Ausbildung Sanität Programm

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberhausen Dienstplan: Alle Dienstpläne

Freiwillige Feuerwehr Oberhausen Dienstplan: Alle Dienstpläne Seite: 1 1 Do. 05.01.2017 19:30-05.01.2017 22:00 201702 GF+Ausschuss Sitzung Gruppenführer 2 Mi. 11.01.2017 20:00-11.01.2017 22:00 201703 Kommandanten Bezirksversammlung 3 Do. 12.01.2017 18:30-12.01.2017

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2014

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2014 Uebung: Dienstag 11.03.2014 19.30 Mannschaftsübung 1 B B 8.0 8.0 E/U Lüften Ort Ort N0N001 Schule B B 5.9 5.9 E/U Personenrettung und Transport B B 5.9 5.9 x x E/U Tragarten B B 7.6 7.6 E/U Sicherheitssystem

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

Kommissionsliste der Gemeinde Ruggell 2015 bis 2019

Kommissionsliste der Gemeinde Ruggell 2015 bis 2019 Kommissionsliste der Gemeinde Ruggell 2015 bis 2019 Stand Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1. Kommissionen 3 2. Delegierte 8 3. Projektgruppen 8 Kommissionsliste der Gemeinde Ruggell 2 von 8 1. Kommissionen

Mehr

AMTLICHE KUNDMACHUNG

AMTLICHE KUNDMACHUNG AMTLICHE KUNDMACHUNG Amtliches Ergebnis der Landtagswahl 2013 Die Regierung gibt hiermit das Ergebnis der am 3. Februar 2013 durchgeführten Landtagswahl und die aufgrund des Wahlergebnisses im Sinne des

Mehr

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung Offiziere Jahresziel: Beherrschen der Befehlsgebung: Was, wo, womit Orts- und Gebäu dekenntnisse, Wasserversorgung Förderung Zusammenarbeit mit FüGe Übung: Mittwoch 06.01. 19.30 Offiziersübung 1 (Unter

Mehr

Jahresprogramm: Hochdorf

Jahresprogramm: Hochdorf Jahresprogramm: Hochdorf 01.01.2018-31.12.2018 Nr. Tag Datum Zeit Thema/Dienst Übungsstoff Verantwortlich Aufgebot Mo 08.01.2018 19:15-21:30 Entlassungen / Materialrückgabe Hptm Buck Remo Aufgebotene Mi

Mehr

Dienst und Terminplan 2018

Dienst und Terminplan 2018 Dienst und Terminplan 2018 Stand: 11.01.2018 Informationen zum Dienstplan 2018 Teilnahme an den Übungen Sofern eine Teilnahme nicht möglich ist, muss eine telefonische Abmeldung erfolgen Anzahl der Übungen

Mehr

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern Feuerwehr 2015 Grundlagenpapier Feuerwehren Informationen Feuerwehr Kanton Luzern 1 Behördenrapport, AAL 17.11.2016 1 Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter Agenda Feuerwehrorganisation

Mehr

Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015

Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015 Feuerwehr Mammern Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015 Repetition von Rettungs- und Löschdienst Ziel: Jeder AdF beherrscht das Erlernte in seiner Gruppe Übungsbestimmung: Die Uof gehen nach

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter

Informationen Feuerwehr Kanton Luzern. Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter Informationen Feuerwehr Kanton Luzern Oberstlt Kreienbühl Alois, Feuerwehrinspektor Stellvertreter 1 Feuerwehrinspektorat Agenda Feuerwehrorganisation 2017 Einsatzstatistik 2017 Projekt Notstromversorgung

Mehr

110 Basiswissen 5 Tage jährlich

110 Basiswissen 5 Tage jährlich Nachfolgend werden die Daten der kantonalen Kurse veröffentlicht. Bitte unbedingt die entsprechenden Kursdatenblätter, sowie die allgemeinen Kursbestimmungen beachten. Auf den Dokumenten sind alle Details

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2015

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2015 Uebung: Dienstag 10.03.2015 19.30 Mannschaftsübung 1 B B 6.13 6.13 E/U Motorspritze (MS) Ort Ort 12 12 Druckverstärkung Schmerlat B B 6.12 6.12 E/U TLF B B 6.6 6.6 E/U Verbraucher B B 6.7 6.7 U/E Wasserbezugsorte

Mehr

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1 WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1 ÜBUNGSPLÄNE LEISTUNGSPRÜFUNG BESICHTIGUNG KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Der Übungsplan 3 ÜBERSICHT Mind. 12

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum Mitgliederstand Stichtag: 3.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 987 bis 27 5 2 2 25 5 9 6 9 2 6 5 99 6 6 2 3 25 25 25 2 28 23 3 32 32 37 35 3 96 97 3 6 7 4 8 5 7 2 2 22 Anzahl 5

Mehr

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017 Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2017 Datum Teilnehmer Thema Ausbildungsstufe Zeit Ort, Magazin Verantwortlich 13.01.2017 Alle Rapport Anwendungsstufe Sep. Aufgebot Flückiger René Schlussabend Entschädigung,

Mehr

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B Jahresprogramm 2010 17.04. 08.00 12.00 Magazin MO 12.04. 20.00 22.00 Magazin 20.04. 20.00 22.00 Magazin 30.03. 20.00 22.00 Magazin MO 29.03. 20.00 22.00 Magazin MO 15.03. 20.00 22.00 Magazin 09.03. 20.00

Mehr

Rechenschaftsbericht 2017

Rechenschaftsbericht 2017 Rechenschaftsbericht 2017 1. BESTÄNDE Bestand der Feuerwehr Böttstein-Leuggern per 31.12.2017: 11 Frauen und 79 Männer, Total 90 AdF 1.1 Eintritte Im 2017 konnten 32 neue Personen in die Feuerwehr eingeteilt

Mehr

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2016

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2016 Uebung: Dienstag 08.03.2016 19.30 Mannschaftsübung 1 BB6.12 6.12 E/U TLF BB8.0 8.0 E/U Lüften BB6.6 6.6 E/U Verbraucher 12.512 E/U Rohrführergrundsätze BB 6.7.1 E/U Überflur-/Unterflurhydrant Bem08 08

Mehr

Die Verantwortung der Schulung in den einzelnen Feuerwehren obliegt bei den jeweiligen Feuerwehrkommandos.

Die Verantwortung der Schulung in den einzelnen Feuerwehren obliegt bei den jeweiligen Feuerwehrkommandos. Newsletter Feuerwehrwesen Nr. 01/2014 Einführung neues Reglement Basiswissen Per 1. Januar 2014 wurde das Reglement Basiswissen im Kanton Aargau eingeführt. Es ist die Grundlage im Feuerwehrwesen und soll

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016 Januar Mi. 06.01.2016 09:30 Uhr Frühschoppen Münzer Hans Gaststätte Grüner Baum Do. 07.01.2016 17:30 Uhr Neujahresempfang Wagenlechner Gerhard Mo. 11.01.2016 19:00 Uhr Ausbildung Atemschutz Wagenlechner

Mehr

Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle

Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle Jahresprogramm: Entlebuch-Hasle 01.01.2018-31.12.2018 Tag Datum Zeit Thema/Dienst Info Grobzielsetzungen Verantwortlich Aufgebot Art Di 09.01.2018 19:00-21:15 Materialabgabe Alle austredende AdF haben

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Gewählte Vorsteher. Gemeinderatsmandate

Gewählte Vorsteher. Gemeinderatsmandate Gemeindewahlen 2003 - Landesübersicht http://www.gemeindewahlen.li/ 1 von 1 23.01.2007 16:26 berg Gewählte Vorsteher Oberland Karlheinz Ospelt VU 1028 58.2 Anton Eberle FBP 1036 56.2 Gaston Jehle FBP 127

Mehr

WF Helmholtz Zentrum München

WF Helmholtz Zentrum München Seite 1 von 6 20070001 Übungsfahrten Bewegungsfahrt 10.01.2007 13:00-14:45 => 01:45 20070002 Theorie-Übung UVV-Allgemein 11.01.2007 13:30-15:30 => 02:00 20070003 Atemschutz AT-Weiterbildung Theorie 18.01.2007

Mehr

Geschätzte Kameraden

Geschätzte Kameraden 2012 Geschätzte Kameraden Das Jahr 2011 hatte leider ein trauriges Ende mit dem Ausgang vom Einsatz vom 22. Dezember. Von Seite Feuerwehr kann man aber diesen Einsatz als ein guter Einsatz bewerten, denn

Mehr

Rangliste 22. Burgstock-Turnier Rheineck

Rangliste 22. Burgstock-Turnier Rheineck 22. Burgstock-Turnier Rheineck Rang Name Vorname Lizenz Verein R1 R2 R3 R4 Total Div. *** Schüler *** 1 Jehle Lara Schülerinnen BGSC Klaus 26 26 25 26 103 1 2 Alkim Selim Schüler UBGC Höchst 35 31 27 27

Mehr

Postulat zur Familienunterstützung der Abgeordneten Herbert Elkuch, Erich Hasler und Thomas Rehak vom 13. März Schlussabstimmung

Postulat zur Familienunterstützung der Abgeordneten Herbert Elkuch, Erich Hasler und Thomas Rehak vom 13. März Schlussabstimmung Traktandum 6: Postulat zur Familienunterstützung der Abgeordneten Herbert Elkuch, Erich Hasler und Thomas Rehak vom 13. März 2018 (02.05.2018 / 10:44:33) Ja: 16 Nein: 9 Ja Stimmende: 16 7 Wendelin Lampert

Mehr

Übungsprogramm ** 201 6**

Übungsprogramm ** 201 6** 1 Übungsprogramm ** 201 6** «Der Besuch der Übungen ist obligatorisch» Probealarme 2016; REZ BernIMEOA 3 mai jährlich 29. Februar, 29. Juni und 27. Oktober zwischen 17:30-20:00 Uhr Gesamt - Of - und Kaderübungen

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT JAHRESPROGRAMM 2019 Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT Impressionen 2 Allgemeines Gemäss dem Gesetz über die Feuerpolizei und das Feuerwehrwesen

Mehr

Ausbildungsplan 2013 Thema:

Ausbildungsplan 2013 Thema: Ausbildungsplan 0 Thema: Offiziere Of Einsatzführung Vertiefung Führungsrhytmus Befehlsgebung Führungsrhytmus Befehlsgebung Jeder kann Folgenrichtiges Umsetzen des Führungsrhytmus Formulieren auftragsbezogener

Mehr

Thema. Rettungen, Löschdienst, Verkehrsdienst, SANHIST 3. ÜBUNG. Altersheim. Angriffsübung 3, mit PK2 Arbon. Ort. Dienstag, 27.

Thema. Rettungen, Löschdienst, Verkehrsdienst, SANHIST 3. ÜBUNG. Altersheim. Angriffsübung 3, mit PK2 Arbon. Ort. Dienstag, 27. Rahmenprogramm 2019 Gesamtfeuerwehr Dienstag, 2. April 2019 Gemeindehaus Angriffsübung 1 Brandbekämpfung und Rettungen (Truppbereitstellung AS / Rohrführergrundsätze / Sandro Helg Burri Mittwoch, 26. Juni

Mehr

Arbeitsprogramm Mannschaft und Kader

Arbeitsprogramm Mannschaft und Kader Seite 1 Arbeitsprogramm 2017 Mannschaft und Kader Montag 13.Februar Kaderrapport Mutationen Anschaffungen Arbeitsprogramm Infos Fourier Kaderplanung Verschiedenes Dienstag 14.März Regionale Offiziersübung

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Kurskalender Amt für Feuerschutz. September 2013

Kurskalender Amt für Feuerschutz. September 2013 Kurskalender Amt für Feuerschutz 2014 September 2013 1. Kurse und Rapporte AFS Kurs Kursdatum Vorkurs Kurs Kursort 1454 Mi, 08. 01. -- Einteilungsrapport Führerprüfung C/C118 Zug, FFZ 1402 Fr, 17. 01.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2016 2016 Insgesamt: 16 Einsätze 1 überörtlich 5 Hilfeleistungen

Mehr

vom 12. August

vom 12. August 448.012 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1981 Nr. 45 ausgegeben am 29. September 1981 Kundmachung vom 12. August 1981 betreffend die Errichtung der "Fürst Franz Josef von Liechtenstein Stiftung"

Mehr

Rückblick auf das Päckle aus dem FL! Schirmherrschaft 2018 Ihre Königliche Hoheit Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein

Rückblick auf das Päckle aus dem FL! Schirmherrschaft 2018 Ihre Königliche Hoheit Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein Weihnachten im Schuhkarton 2018 Infoblatt Fürstentum Liechtenstein Empfängerland 2018: Rumänien Homepage: www.geschenke-der-hoffnung.org Mitmachen vom 22.10. 15.11.2018 Rückblick auf das 15 000 Päckle

Mehr

Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator

Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator MB.305.1.d Merkblatt Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator Ausgabe vom 01.12.2014 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 1. Grundsätzliches Der Kanton Bern verfügt über 6 Mobile Grossventilatoren

Mehr

Sonderausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem Landtag des Fürstentums Liechtenstein vom 28. Juni bis 11.

Sonderausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem Landtag des Fürstentums Liechtenstein vom 28. Juni bis 11. Sonderausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem Landtag des Fürstentums Liechtenstein vom 28. Juni bis 11. November 2012 1 Inhalt Grussworte von Landtagspräsident Arthur

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Rechtsanwälte. (Art. 6 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1992 über die Rechtsanwälte, LGBl Nr. 41) Stand:

Rechtsanwälte. (Art. 6 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1992 über die Rechtsanwälte, LGBl Nr. 41) Stand: Rechtsanwälte (Art. 6 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. Dezember 1992 über die Rechtsanwälte, LGBl. 1993 Nr. 41) Stand: 31.01.2012 Name Vorname Titel Adresse Ort Abfalterer Alexander Dr.iur. Lettstrasse 10 Altmann

Mehr

Informationen AFS. Kommandanten Weiterbildung

Informationen AFS. Kommandanten Weiterbildung 2017 Informationen AFS Kommandanten Weiterbildung Agenda Revision FSG Alarmierung Inspektionen Handbuch Führung Grossereignis Allgemeine Informationen Umfrage Revision FSG aktueller Stand Dezember 2015

Mehr

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 1985 bis Ze itra um Mitgliederstand Stichtag:.2. Stand der aktiven Mitglieder Mitglie de r-e ntwicklung von 985 bis 25 Anzahl 5 5 9 9 2 25 2 5 9 6 9 9 9 2 6 5 99 6 6 2 25 25 25 2 28 2 2 2 96 97 6 7 4 8 5 7 2 28 22 9 4 5 6

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen, 05. März 2010 Das Jahr 2009 ein Rückblick, 05. März 2010 Einsätze 2009 insgesamt 81, davon 49 Brände 26 Technische Hilfeleistungen 6 sonstige 82 Einsatzstunden, 05. März 2010 Einsätze

Mehr

Datum Training Stoff Verantwortliche Person

Datum Training Stoff Verantwortliche Person Mannschaftstraining Montag, 26. Februar 2018 Dienstag, 3. April 2018 1. Mannschaftstraining (Verpflegung Zug 1) 2. Mannschaftstraining Zug 1: Schlauchmanagement, Löschdienst Zug 2: Leiterdienst, Karabinerbremse,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Zielsetzung Kommando _Zielsetzung_2017_V1.2.docx Version Ersetzt Version Kdt, BL, Zfhr, C Spezialisten

Zielsetzung Kommando _Zielsetzung_2017_V1.2.docx Version Ersetzt Version Kdt, BL, Zfhr, C Spezialisten Kommando Zielsetzung 2017 Dateiname 2016-12-13_Zielsetzung_2017_V1.2.docx Version 13.12.2016 Ersetzt Version 07.11.2016 Autor(en) Kdt, BL, Zfhr, C Spezialisten Freigegeben am Freigegeben durch Kommando

Mehr

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012

Bericht des Kommandanten Jahresbericht 2012 Bericht des Kommandanten 2012 1. Personalangelegenheiten: - Personalstand - Verantwortungsbereiche 2. Lehrgänge: 3. Übungen und Ausbildungsveranstaltungen: 4. Einsätze: 5. Anschaffungen: 6. Beförderungen:

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2015 2015 Insgesamt: 19 Einsätze 2 überörtlich 9 Hilfeleistungen

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Der Stadtrat nimmt vom Bericht des Departements Soziales, Umwelt und Sicherheit Kenntnis und

Der Stadtrat nimmt vom Bericht des Departements Soziales, Umwelt und Sicherheit Kenntnis und StRB Nr. 864.13 betreffend Feuerwehr: Tarife für Einsätz und Dienstleistungen der Feuerwehr und Feuerschau ab 1. Januar 2014; Verrechnungsansätze vom 19. November 2013 Der Stadtrat nimmt vom Bericht des

Mehr