Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst"

Transkript

1 Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 149* Nummer 12* Ausgegeben in München am 28. Juni 2002 Jahrgang 2002 Inhalt Seite Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss der Hauptschulstufe an Volksschulen für Behinderte und an Schulen für Kranke * Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes der Lehrkräfte und Freunde der russischen Sprache in Deutschland e.v * Ausschreibung einer Realschullehrerstelle in Greenville/Spartanburg * Besetzung von Direktorenstellen im Bereich der staatlichen Gymnasien * Besetzung von Stellen des Ständigen Stellvertreters im Bereich der staatlichen Gymnasien. 152* Ausschreibung von Schulratsstellen * Abschlussprüfung 2003 an Fachakademien für Sozialpädagogik * Verwendung der Verfassungsschutzberichte im Unterricht * Ausschreibung von Funktionsstellen an staatlichen beruflichen Schulen * Ausschreibung von Seminarlehrerstellen an staatlichen Gymnasien * Stipendien für einen 1-jährigen USA-Aufenthalt: 20. Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) 2003/ * Hinweise * Offene Stellen *

2 150* KWMBeibl Nr. 12*/2002 Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss der Hauptschulstufe an Volksschulen für Behinderte und an Schulen für Kranke 2003 vom 31. Mai 2002 Nr. IV/7-S8503(2003)-4/ Die schriftlichen Leistungsfeststellungen der Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss der Hauptschulstufen an Volksschulen für Behinderte und an Schulen für Kranke 2003 ist nach folgendem Zeitplan durchzuführen. Montag, 2. Juni 2003 Deutsch: 8.30 bis Uhr Dienstag, 3. Juni 2003 Englisch: 8.30 bis Uhr Muttersprache: 8.30 bis Uhr Mittwoch, 4. Juni 2003 Mathematik: 8.30 bis Uhr Donnerstag, 5. Juni 2003 Arbeitslehre: 8.30 bis 9.30 Uhr Die Dauer der Bearbeitung der Aufgaben kann behinderungsspezifisch um bis zu 50 v. H. der vorgesehenen Zeit verlängert werden. Die Entscheidung über die Verlängerung trifft die Feststellungskommission. Die Prüfungszeiten für die arbeitspraktischen Fächer legen die Schulen nach den Gegebenheiten vor Ort selbst fest. 1. Meldung der voraussichtlichen Teilnehmer Die Regierungen werden gebeten, dem Staatsministerium bis spätestens 15. Januar 2003 die Zahl der voraussichtlichen Teilnehmer an der Abschlussprüfung zu melden. Hierzu ergeht ein gesondertes Schreiben. 2. Meldung der Ergebnisse Die Ergebnisse der Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss der Hauptschulstufe an Volksschulen für Behinderte und an Schulen für Kranke werden nach Abschluss der Prüfungen erhoben. Hierzu ergeht ebenfalls ein gesondertes Schreiben. 3. Nachholtermin Wer infolge eines nicht von ihm zu vertretenden Grundes an der Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss der Hauptschulstufe an Volksschulen für Behinderte und an Schulen für Kranke ganz oder teilweise nicht teilnehmen konnte, kann die Prüfung oder die fehlenden Teile der Prüfung in der Zeit vom 15. bis 18. September 2003 nachholen. Die Aufgaben in Deutsch, Mathematik, Englisch und Muttersprache werden bei Bedarf nach Anforderung vom Staatsministerium zugesandt. Die Aufgaben in den übrigen Fächern stellt die Schule selbst. KWMBeibl 2002 S. 150* StAnz 2002 Nr. 25 Dr. B e r g g r e e n M e r k e l Ministerialdirigentin Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes der Lehrkräfte und Freunde der russischen Sprache in Deutschland e.v. vom 4. Juni 2002 Nr. VI/6-P4160/8-6/2 366 Der Bundesverband der Lehrkräfte und Freunde der russischen Sprache in Deutschland e.v. führt vom 29. September bis 12. Oktober 2002 in Timmendorfer Strand (Ostsee) wiederum das Russische Sprachseminar durch. Weitere Auskünfte erteilen für den Bundesverband der Lehrkräfte und Freunde der russischen Sprache in Deutschland e.v. Heiko Hedrich, Steinwegel 3 A, Hamburg (Tel: 0 40/ ; Fax: 0 40/ ; heikohedrich@web.de) und Christine Mielsch, Hattinger Stieg 10, Hamburg (Tel.: 0 40/ ; Fax: 0 40/ ; C.Mielsch@t-online.de). Dort erfolgt auch die Anmeldung. Das Seminar wird als Fortbildungsveranstaltung für Lehrer und Lehrerinnen mit der Lehrbefähigung für Russisch an Gymnasien anerkannt. Soweit es die schulischen Belange zulassen, kann für o.g. Veranstaltung Dienstbefreiung ausgesprochen werden. Die Gewährung eines Reisekostenzuschusses ist nicht möglich. Den Trägern der nichtstaatlichen Gymnasien wird empfohlen, für ihren Bereich ähnlich zu verfahren. KWMBeibl 2002 S. 150* StAnz 2002 Nr. 25

3 KWMBeibl Nr. 12*/ * Ausschreibung einer Realschullehrerstelle in Greenville/Spartanburg vom 5. Juni 2002 Nr. V/3-P6001/1-5/ Stellenausschreibung Realschullehrer/Realschullehrerin Greenville / South Carolina U.S.A. Für das internationale Schulprogramm an der Christ Church Episcopal School in Greenville/South Carolina suchen wir mit Beginn des Schuljahres 2002/2003 eine(n) Realschullehrer(in). Das internationale Programm an dieser privaten US-Schule wird in Zusammenarbeit mit der BMW Manufacturing Corp. und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus durchgeführt. Die BMW AG hat am Standort Greenville/Spartanburg ein Werk mit ca Mitarbeitern, darunter 140 Deutsche, die, zum Teil mit Familie, befristet (ein bis fünf Jahre) in den USA sind. Das internationale Schulprogramm sieht die weitgehendst mögliche Integration der Schüler in den amerikanischen Schulalltag vor, bei gleichzeitiger Sicherstellung einer erfolgreichen Reintegration in das bayerische bzw. deutsche Schulsystem. Die gesuchte Lehrkraft ist verantwortlich für die Betreuung der deutschen Kinder der Jahrgänge 5 bis 10 und stellt durch den erteilten deutschsprachigen Unterricht sicher, dass den Kindern die deutschen Lerninhalte durchgängig vermittelt werden. Die gesuchte Lehrkraft unterstützt das Projekt außerdem inhaltlich und konzeptionell, hält Kontakt mit dem Ministerium und den deutschen Partnerschulen. Voraussetzungen sind das 1. und 2. Staatsexamen und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung als Realschullehrer(in) in Bayern. Gute Englischkenntnisse sind ebenso erforderlich, wie ein Führerschein (keine öffentlichen Verkehrsmittel). Die Dauer des Einsatzes muss mindestens ein volles Schuljahr betragen. Idealerweise jedoch zwei bis fünf Jahre. Eine Beurlaubung nach 18 UrlV (Anerkennung öffentlicher Belange) ist für die Dauer des Einsatzes möglich. Ansprechpartner Frank Thoma Manager International Human Resources BMW Manufacturing Corp Highway 101 South Greer, SC, 29651, U.S.A. Tel.: Fax: mailto: frank.thoma@bmwmc.com Besetzung von Direktorenstellen im Bereich der staatlichen Gymnasien vom 6. Juni 2002 Nr. VI-P5001/1-6/ An folgendem Gymnasium ist ab 1. August 2002 die Stelle des Schulleiters/der Schulleiterin zu besetzen: Pestalozzi-Gymnasium München Die Schule ist ein Musisches Gymnasium mit Latein als erster Pflichtfremdsprache (750 Schülerinnen und Schüler in 22 Klassen und 88 Kollegstufenkursen). An der Schule unterrichten 57 hauptamtliche Lehrkräfte. Es können sich Beamte/Beamtinnen des staatlichen Gymnasialdienstes und Beamte/Beamtinnen an staatlichen Fachoberschulen und Berufsoberschulen mit den Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien unter Angabe von Prüfungsjahrgang und Fächerverbindung bewerben. Frauen werden besonders aufgefordert sich zu bewerben (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Es wird erwartet, dass der Schulleiter/die Schulleiterin Wohnung am Schulort selbst oder in unmittelbarer Umgebung nimmt. Die ausgeschriebene Stelle ist für die Besetzung mit einem/einer Schwerbehinderten geeignet; Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen werden unter Angabe der privaten Anschrift über die Leitung der Schule eingereicht, die sie mit einer Stellungnahme über den Ministerialbeauftragten an das Staatsministerium weitergibt. Falls die letzte dienstliche Beurteilung länger als vier Jahre zurückliegt oder in vereinfachter Form erstellt wurde, muss die Stellungnahme ausführlich auf die fachliche Leistung sowie auf Eignung und Befähigung des Bewerbers/der Bewerberin, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Schulleitertätigkeit, eingehen. Dem Ministerialbeauftragten wird empfohlen, seinerseits eine Stellungnahme abzugeben. Termin zur Vorlage der Bewerbung beim zuständigen Ministerialbeauftragten 2 Wochen und zur Vorlage beim Staatsministerium 4 Wochen nach Erscheinen des Amtsblattes. Die Ausschreibung ist den Lehrkräften durch die Direktorate bekannt zu geben. KWMBeibl 2002 S. 151* KWMBeibl 2002 S. 151* *

4 152* KWMBeibl Nr. 12*/2002 vom 14. Juni 2002 Nr. VI-P5001/1-6/ An folgendem Gymnasium ist ab 1. August 2002 die Stelle des Schulleiters / der Schulleiterin zu besetzen: Gymnasium Penzberg Die Schule ist ein Mathematisch-naturwissenschaftliches und Neusprachliches Gymnasium mit Englisch als erster Pflichtfremdsprache (875 Schülerinnen und Schüler in 27 Klassen und 76 Kollegstufenkursen). An der Schule unterrichten 66 hauptamtliche Lehrkräfte. Es können sich Beamte / Beamtinnen des staatlichen Gymnasialdienstes und Beamte / Beamtinnen an staatlichen Fachoberschulen und Berufsoberschulen mit den Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien unter Angabe von Prüfungsjahrgang und Fächerverbindung bewerben. Frauen werden besonders aufgefordert sich zu bewerben (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Es wird erwartet, dass der Schulleiter / die Schulleiterin Wohnung am Schulort selbst oder in unmittelbarer Umgebung nimmt. Die ausgeschriebenen Stellen sind für die Besetzung mit einem / einer Schwerbehinderten geeignet; Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen werden unter Angabe der privaten Anschrift über die Leitung der Schule eingereicht, die sie mit einer Stellungnahme über den Ministerialbeauftragten an das Staatsministerium weitergibt. Falls die letzte dienstliche Beurteilung länger als vier Jahre zurückliegt oder in vereinfachter Form erstellt wurde, muss die Stellungnahme ausführlich auf die fachliche Leistung sowie auf Eignung und Befähigung des Bewerbers / der Bewerberin, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Schulleitertätigkeit, eingehen. Dem Ministerialbeauftragten wird empfohlen, seinerseits eine Stellungnahme abzugeben. Termin zur Vorlage der Bewerbung beim zuständigen Ministerialbeauftragten 2 Wochen und zur Vorlage beim Staatsministerium 4 Wochen nach Erscheinen des Amtsblattes. Die Ausschreibung ist den Lehrkräften durch die Direktorate bekannt zu geben. KWMBeibl 2002 S. 152* Besetzung von Stellen des Ständigen Stellvertreters im Bereich der staatlichen Gymnasien vom 6. Juni 2002 Nr. VI-P5001/1-6/ An folgenden Gymnasien ist ab 1. August 2002 die Stelle des Ständigen Stellvertreters/der Ständigen Stellvertreterin des Schulleiters zu besetzen: 1. Gymnasium Landau Die Schule ist ein Mathematisch-naturwissenschaftliches, Neusprachliches und Europäisches Gymnasium mit Englisch als erster Pflichtfremdsprache (1041 Schülerinnen und Schüler in 32 Klassen und 85 Kollegstufenkursen). An der Schule unterrichten 64 hauptamtliche Lehrkräfte. 2. Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching Die Schule ist ein Mathematisch-naturwissenschaftliches und Neusprachliches Gymnasium mit Englisch oder Latein als erster Pflichtfremdsprache (887 Schülerinnen und Schüler in 28 Klassen und 77 Kollegstufenkursen). An der Schule unterrichten 65 hauptamtliche Lehrkräfte. Es können sich Beamte/Beamtinnen des staatlichen Gymnasialdienstes unter Angabe von Prüfungsjahrgang und Fächerverbindung sowie Beamte/Beamtinnen an staatlichen Fachoberschulen und Berufsoberschulen mit den Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien und Unterrichtserfahrungen an Gymnasien bewerben. Frauen werden besonders aufgefordert sich zu bewerben (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Es wird erwartet, dass Wohnung am Schulort selbst oder in unmittelbarer Umgebung genommen wird. Die ausgeschriebenen Stellen sind für die Besetzung mit einem/einer Schwerbehinderten geeignet; Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeit ist (in funktionsverträglichem Umfang) möglich. Bewerbungen werden unter Angabe der privaten Anschrift über die Leitung der Schule eingereicht. Bewerbungen, die mit einer Versetzung verbunden sind (Außenbewerbungen), werden dann über die Leitung der Schule, an der die Funktionsstelle zu besetzen ist (Zielschule), und von dort über den für die Zielschule zuständigen Ministerialbeauftragten an das Staatsministerium weitergegeben. Bewerbungen, die keine Versetzung erfordern (Hausbewerbungen), werden von der Schulleitung über den zuständigen Ministerialbeauftragten an das Staatsministerium weitergegeben. Einem Außenbewerber / einer Außenbewerberin wird empfohlen, sich bei dem Leiter/der Leiterin der Zielschule vorzustellen. In diesem Zusammenhang wird unter der Voraussetzung, dass Reisekosten nicht gewährt werden, vom Dienstvorgesetzten auf Antrag Dienstreise genehmigt. Zu den Bewerbungen ist Stellung zu nehmen

5 KWMBeibl Nr. 12*/ * a) durch den Schulleiter/die Schulleiterin bei der Weitergabe einer Bewerbung binnen 14 Tagen nach Erscheinen der Ausschreibung (falls die letzte dienstliche Beurteilung länger als vier Jahre zurückliegt oder in vereinfachter Form erstellt wurde, muss die Stellungnahme ausführlich auf die fachliche Leistung sowie auf Eignung und Befähigung des Bewerbers/der Bewerberin, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Funktionstätigkeit, eingehen), b) gegebenenfalls durch den Schulleiter/die Schulleiterin der Zielschule binnen 14 Tagen nach Zuleitung der Bewerbungsunterlagen von der Schule eines Außenbewerbers/einer Außenbewerberin. Dem für die Zielschule zuständigen Ministerialbeauftragten wird empfohlen, binnen 14 Tagen nach Zuleitung aller Bewerbungsunterlagen seinerseits eine Stellungnahme abzugeben. Die Schulleitungen geben die Ausschreibung den Lehrkräften durch Aushang im Lehrerzimmer bekannt. In geeigneter Weise sind auch in Betracht kommende abwesende Lehrkräfte zu verständigen. KWMBeibl 2002 S. 152* * vom 14. Juni 2002 Nr. VI-P5001/1-6/ An folgendem Gymnasium ist ab 1. August 2002 die Stelle des Ständigen Stellvertreters / der Ständigen Stellvertreterin des Schulleiters zu besetzen: Gymnasium Hohenschwangau Bewerbungen werden unter Angabe der privaten Anschrift über die Leitung der Schule eingereicht. Bewerbungen, die mit einer Versetzung verbunden sind (Außenbewerbungen), werden dann über die Leitung der Schule, an der die Funktionsstelle zu besetzen ist (Zielschule), und von dort über den für die Zielschule zuständigen Ministerialbeauftragten an das Staatsministerium weitergegeben. Bewerbungen, die keine Versetzung erfordern (Hausbewerbungen), werden von der Schulleitung über den zuständigen Ministerialbeauftragten an das Staatsministerium weitergegeben. Einem Außenbewerber / einer Außenbewerberin wird empfohlen, sich bei dem Leiter / der Leiterin der Zielschule vorzustellen. In diesem Zusammenhang wird unter der Voraussetzung, dass Reisekosten nicht gewährt werden, vom Dienstvorgesetzten auf Antrag Dienstreise genehmigt. Zu den Bewerbungen ist Stellung zu nehmen a) durch den Schulleiter / die Schulleiterin bei der Weitergabe einer Bewerbung binnen 14 Tagen nach Erscheinen der Ausschreibung (falls die letzte dienstliche Beurteilung länger als vier Jahre zurückliegt oder in vereinfachter Form erstellt wurde, muss die Stellungnahme ausführlich auf die fachliche Leistung sowie auf Eignung und Befähigung des Bewerbers / der Bewerberin, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Funktionstätigkeit, eingehen), b) gegebenenfalls durch den Schulleiter / die Schulleiterin der Zielschule binnen 14 Tagen nach Zuleitung der Bewerbungsunterlagen von der Schule eines Außenbewerbers / einer Außenbewerberin. Dem für die Zielschule zuständigen Ministerialbeauftragten wird empfohlen, binnen 14 Tagen nach Zuleitung aller Bewerbungsunterlagen seinerseits eine Stellungnahme abzugeben. Die Schulleitungen geben die Ausschreibung den Lehrkräften durch Aushang im Lehrerzimmer bekannt. In geeigneter Weise sind auch in Betracht kommende abwesende Lehrkräfte zu verständigen. Die Schule ist ein Mathematisch-naturwissenschaftliches und Neusprachliches Gymnasium mit Englisch als erster Pflichtfremdsprache (620 Schülerinnen und Schüler in 20 Klassen und 60 Kollegstufenkursen). An der Schule unterrichten 46 hauptamtliche Lehrkräfte. KWMBeibl 2002 S. 153* Es können sich Beamte / Beamtinnen des staatlichen Gymnasialdienstes unter Angabe von Prüfungsjahrgang und Fächerverbindung sowie Beamte / Beamtinnen an staatlichen Fachoberschulen und Berufsoberschulen mit den Prüfungen für das Lehramt an Gymnasien und Unterrichtserfahrungen an Gymnasien bewerben. Frauen werden besonders aufgefordert sich zu bewerben (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Es wird erwartet, dass Wohnung am Schulort selbst oder in unmittelbarer Umgebung genommen wird. Die ausgeschriebene Stelle ist für die Besetzung mit einem / einer Schwerbehinderten geeignet; Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeit ist (in funktionsverträglichem Umfang) möglich. Ausschreibung von Schulratsstellen vom 10. Juni 2002 Nr. IV/3 -P7001/1/1-4/ Die Stelle eines weiteren Schulrats beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Starnberg wird zur Bewerbung für Lehrer und Lehrerinnen an Volksschulen ausgeschrieben. Es sollen sich Schulaufsichtsbeamte/ Schulaufsichtsbeamtinnen oder Beamte/Beamtinnen bewerben, die die Voraussetzungen für die Zulassung zur Laufbahn des Schulaufsichtsdienstes der Volks-

6 154* KWMBeibl Nr. 12*/2002 schulen nach 1 der Verordnung vom 11. Mai 1983 GVBl S. 385 (mindestens fünfjährige Bewährung in einem Amt der Besoldungsgruppe A 13 oder höher) erfüllen. Es wird erwartet, dass der Beamte/die Beamtin Wohnung am Dienstort selbst oder in angemessener Nähe nimmt. Das Staatsministerium strebt eine Erhöhung des Frauenanteils am Schulaufsichtspersonal an. Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Termin für die Einreichung der Bewerbungen wird im Amtlichen Schulanzeiger der Regierung von Oberbayern veröffentlicht. KWMBeibl 2002 S. 153* Abschlussprüfung 2003 an Fachakademien für Sozialpädagogik Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium vom 12. Juni 2002 Nr. VII/5-S9500/6-8-7/ Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach dem Bayerischen Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen sowie nach der Schulordnung für die Fachakademien für Sozialpädagogik (FakO- SozPäd). einer Bearbeitungszeit von je 120 Minuten zu bearbeiten, im Fach Praxis- und Methodenlehre eine mündliche Prüfung von in der Regel 30 Minuten Dauer abzulegen und sich in 5 Fächern einer praktischen und mündlichen Prüfung zu unterziehen ( 37 Abs. 3 FaOSozPäd). Die Zulassung zur staatlichen Abschlussprüfung als anderer Bewerber ist bis spätestens 1. März 2003 bei der Schule zu beantragen. Dem Antrag sind die in 38 Abs. 3 FakOSozPäd genannten Unterlagen und Nachweise beizufügen. Über den Antrag wird schriftlich entschieden. 4. Der schriftliche Teil der staatlichen Abschlussprüfung an Fachakdemien für Sozialpädagogik findet in der Zeit vom 3. Juni bis 6. Juni 2003 nach folgendem Prüfungsplan statt: Tag Fach Bearbeitungszeit 3. Juni 2003 Pädagogik oder 240 Minuten Psychologie (nach Wahl des Prüfungsteilnehmers) 4. Juni 2003 Heilpädagogik 180 Minuten 6. Juni 2003 Literatur- und 180 Minuten Medienpädagogik oder Theologie/ Religionspädagogik (nach Wahl des Prüfungsteilnehmers) 5. Der mündliche Teil der staatlichen Abschlussprüfung richtet sich nach 30 FakOSozPäd, der praktische und mündliche Teil für andere Bewerber nach 37 Abs. 3 FakOSozPäd. 2. Studierende öffentlicher und staatlich anerkannter Fachakademien für Sozialpädagogik haben in den folgenden Fächern schriftliche Prüfungsaufgaben zu bearbeiten: Pädagogik oder Psychologie Heilpädagogik Literatur- und Medienpädagogik oder Theologie/Religionspädagogik (nach Konfession) KWMBeibl 2002 S. 154* StAnz 2002 Nr. 25 Darüber hinaus haben sie in den Fächern Praxisund Methodenlehre sowie in Biologie mit Gesundheitserziehung oder Rechtskunde oder Soziologie eine mündliche Prüfung abzulegen. 3. Andere Bewerber (Bewerber, die keiner Fachakademie für Sozialpädagogik angehören oder an der besuchten Fachakademie die Abschlussprüfung nicht ablegen können) können nach 37 FakO- SozPäd an der staatlichen Abschlussprüfung teilnehmen, wenn sie die Zulassungsvoraussetzungen nach 38 FakOSozPäd erfüllen. Andere Bewerber haben im Rahmen der Abschlussprüfung dieselben schriftlichen (vgl. Nr. 2) Prüfungsleistungen zu erbringen wie die Studierenden der Fachakademie. Darüber hinaus haben sie in weiteren 5 Fächern schriftliche Aufgaben mit Verwendung der Verfassungsschutzberichte im Unterricht vom 13. Juni 2002 Nr. III/5-L0504/1-1/ Der vom Bayerischen Staatsministerium des Innern herausgegebene Verfassungsschutzbericht Bayern 2001 wurde an alle Schulen in Bayern versandt. Die Schulleitungen werden gebeten, die Lehrkräfte in den Fachsitzungen auf den Verfassungsschutzbericht Bayern 2001 und dessen mögliche Einbeziehung im Unterricht hinzuweisen. Zur Behandlung ausgewählter Themen im Rahmen des Lehrplans können vor allem in Fächern der politischen Bildung bei Bedarf

7 KWMBeibl Nr. 12*/ * weitere Exemplare (ggf. Klassensätze) beim Bayerischen Staatsministerium des Innern Sachgebiet Verfassungsschutz -, Odeonsplatz 3, München angefordert werden. Der Verfassungsschutzbericht Bayern 2001 kann auch unter der Internetadresse und als PDF-Datei heruntergeladen werden. KWMBeibl 2002 S. 154* StAnz 2002 Nr. 26 Ausschreibung von Funktionsstellen an staatlichen beruflichen Schulen vom 14. Juni 2002 Nr. VII/2-P9001/1-7/ A Die Stelle des Schulleiters ist an folgenden Schulen zu besetzen: Zum 1. August Staatliche Berufsschule II mit Wirtschaftsschule Kempten (Allgäu) An der Berufsschule werden kaufmännische Klassen geführt Die Schule besuchen im Schuljahr 2001/ Vollzeit- und Teilzeitschüler. Die Stelle ist in Besoldungsgruppe A 16 ausgebracht. 2. Staatliche Berufsschule Neusäß An der Berufsschule werden kaufmännische, agrarwirtschaftliche und hauswirtschaftliche (Jungarbeiterinnen) Klassen geführt. Angegliedert sind Berufsfachschulen für Hauswirtschaft, für Kinderpflege und für Diätassistenten. Die Schule besuchen im Schuljahr 2001/ Vollzeit- und 901 Teilzeitschüler. Die Stelle ist in Besoldungsgruppe A 16 ausgebracht. B Die Stelle des Ständigen Vertreters des Schulleiters ist an folgenden Schulen zu besetzen: I. Mit sofortiger Wirkung Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Triesdorf Im Schuljahr 2001/2002 werden an der Fachoberschule 177 Vollzeitschüler und an der Berufsoberschule 36 Vollzeitschüler in der Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft unterrichtet. Die Stelle ist in Besoldungsgruppe A 15 ausgebracht. II. Zum 1. August 2002 Staatliche Berufsschule Günzburg mit Außenstelle Krumbach An der Schule werden kaufmännische, gewerbliche und hauswirtschaftliche (Jungarbeiterinnen) Klassen geführt. Angegliedert sind Berufsfachschulen für Hauswirtschaft und für Kinderpflege. Die Schule besuchen im Schuljahr 2001/ Vollzeitschüler und 1653 Teilzeitschüler. Die Stelle ist in Besoldungsgruppe A 15 mit Amtszulage ausgebracht. Für die Besetzung der Stellen kommen Beamte und Beamtinnen mit der Befähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen in den einschlägigen Fachrichtungen und mit entsprechender Qualifikation in Betracht. Für die Besetzung der Stelle an der Fachoberschule und Berufsoberschule kommen zusätzlich Beamte und Beamtinnen mit der Befähigung für das Lehramt an Realschulen mit Ergänzungsprüfung für die Fachoberschulen oder mit der Befähigung für das Lehramt an Gymnasien mit Unterrichtserfahrung an beruflichen Schulen jeweils mit entsprechender Qualifikation in Betracht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stellen der Schulleiterstellvertreter können auch in Teilzeit wahrgenommen werden. Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Es wird erwartet, dass die künftigen Funktionsinhaber ihre Wohnung am Schulort selbst oder in unmittelbarer Umgebung nehmen. Bewerbungen sind spätestens drei Wochen nach der Veröffentlichung im Amtsblatt mit einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdegangs auf dem Dienstweg bei der für den Bewerber zuständigen Regierungen einzureichen. Lehrkräfte von Fachoberschulen oder Berufsoberschulen reichen ihre Bewerbungen über den Schulleiter unmittelbar an die für die ausgeschriebene Stelle zuständige Regierung bzw. bei Bewerbungen für die Funktionsstelle an der Fachoberschule und Berufsoberschule unmittelbar beim Staatsministerium ein. Bewerber und Bewerberinnen aus Fachoberschulen und Berufsoberschulen leiten bei der Bewerbung für die Funktionsstelle an der Fachoberschule und Berufsoberschule zusätzlich eine Zweitschrift ihrer Bewerbung an den zuständigen Ministerialbeauftragten. Zu den Bewerbungen ist Stellung zu nehmen a) vom Schulleiter bei der Weitergabe der Bewerbungsunterlagen, b) gegebenenfalls von der zuständigen Regierung binnen 10 Tagen nach Bewerbungsschluss bei der Übersendung der Personalakten an das Staatsministerium bzw. an die Regierung, in deren Bereich die Funktionsstelle zu besetzen ist,

8 156* KWMBeibl Nr. 12*/2002 c) von der Regierung, in deren Bereich die Funktionsstelle zu besetzen ist, bei der Vorlage der Bewerbungsunterlagen beim Staatsministerium, d) gegebenenfalls vom zuständigen Ministerialbeauftragten binnen 10 Tagen nach Bewerbungsschluss. Auf die Mitwirkung der Bewerber und Bewerberinnen bei überörtlichen schulischen Aufgaben ist ausdrücklich hinzuweisen. Die Schulleitungen geben die Ausschreibung den Lehrkräften durch Aushang im Lehrerzimmer bekannt. KWMBeibl 2002 S. 155* Ausschreibung von Seminarlehrerstellen an staatlichen Gymnasien vom 14. Juni 2002 Nr. III/8-S Zum 18. September 2002 ist an der nachstehend aufgeführten Schule voraussichtlich folgende Seminarlehrerstelle zu besetzen: E.T.A.Hoffmann-Gymnasium Bamberg für Englisch. Es können sich Beamte/Beamtinnen des staatlichen Gymnasialdienstes bewerben, die mindestens fünf Dienstjahre nach der Lebenszeitverbeamtung und eine entsprechende gute wissenschaftliche und pädagogische Qualifikation aufweisen. Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Die ausgeschriebene Stelle ist für die Besetzung mit Schwerbehinderten geeignet; Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen werden über die Leitung der Schule, die eine Stellungnahme beifügt, eingereicht. Sie sind dem Staatsministerium bis spätestens drei Wochen nach Erscheinen des Amtsblattes vorzulegen. Die Ausschreibung ist den Lehrkräften durch die Direktorate bekannt zu geben. KWMBeibl 2002 S. 156* Stipendien für einen 1-jährigen USA-Aufenthalt: 20. Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP) 2003/2004 vom 14. Juni 2002 Nr. II/6-S4324-6/ Der Deutsche Bundestag beabsichtigt, im Rahmen des deutsch-amerikanischen Parlamentarischen Patenschafts-Programms im 20. Programmjahr 2003/2004 bundesweit wieder Stipendien für ein Austauschjahr in den USA zu vergeben. Das Stipendium umfasst die Flug- und sonstigen Reisekosten, die Programmkosten, die Versicherungskosten und die Kosten für das Vorbereitungsseminar. Nicht übernommen werden das Taschengeld und die Fahrtkosten zu den Auswahlgesprächen. Die Stipendiaten leben in Gastfamilien. Schülerinnen und Schüler besuchen für die Dauer eines Jahres eine amerikanische High School. Für junge Berufstätige sieht das Programm den Unterricht an einem Community College oder einer vergleichbaren Bildungsstätte und ein Praktikum in einem amerikanischen Betrieb vor. Der Deutsche Bundestag erwartet, dass die Stipendiaten als junge Botschafter ihres Landes einen dauerhaften Beitrag zu einer besseren Verständigung zwischen jungen Deutschen und Amerikanern leisten. Die Auswahl orientiert sich in erster Linie an dem Persönlichkeitsbild, der Motivation und Eignung der Bewerber für einen einjährigen USA-Aufenthalt. Bewerber mit guten staatsbürgerlichen Kenntnissen werden bevorzugt. Es werden im Alltag brauchbare englische Sprachkenntnisse sowie generell mindestens befriedigende Schulleistungen erwartet. Das Programm ist offen für : Schülerinnen und Schüler, die zum Zeitpunkt der Ausreise (31. Juli 2003) die 10. Klasse abgeschlossen haben und höchstens 17 Jahre alt sind (Geburtstage nach dem 31. Juli 1985), Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse, die zum Zeitpunkt der Ausreise (31. Juli 2003) mindestens 16 und höchstens 17 Jahre alt sind (Geburtstage zwischen dem 1. August 1985 und dem 31. Juli 1987), Junge Berufstätige/Auszubildende, die zum Zeitpunkt der Ausreise (31. Juli 2003) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und mindestens 16, aber höchstens 22 Jahre alt sind (Geburtstage vom 1. August 1980 bis 31. Juli 1987); auch arbeitslose Jugendliche mit abgeschlossener Berufsausbildung sind teilnahmeberechtigt. Für die Bewerbung benötigen die Jugendlichen eine Bewerbungskarte. Allen Schulen in Bayern wurden im Mai 2002 von der Verwaltung des Deutschen Bundestages ein Poster sowie ein Faltblatt mit Bewerbungskarte übersandt. Es wird darum gebeten, das Poster auszuhängen zur Information interessierter Schülerinnen und Schüler.

9 KWMBeibl Nr. 12*/ * Das PPP- Faltblatt 2003/2004 kann per Internet angefordert werden. Die Bewerbungskarte kann über das Internet ausgedruckt werden: Das Faltblatt mit Bewerbungskarte kann auch bei folgender Adresse angefordert werden: Verwaltung des Deutschen Bundestages Referat PB4 Platz der Republik Berlin Im Staatsministerium sind weder weitere Informationen noch Bewerbungsunterlagen erhältlich. Schülerinnen und Schüler senden die Bewerbungskarte an die im Faltblatt für den jeweiligen Wahlkreis benannte zuständige Austauschorganisation. Junge Berufstätige bewerben sich bei der Carl- Duisberg-Gesellschaft in Köln. Bewerbungsschluss ist der 6. September 2002! (Eingangsdatum, nicht Poststempel!) KWMBeibl 2002 S. 156* StAnz 2002 Nr. 25

10 158* KWMBeibl Nr. 12*/2002 Hinweise

11 KWMBeibl Nr. 12*/ *

12 160* KWMBeibl Nr. 12*/2002 *

13 KWMBeibl Nr. 12*/ * Materialien für Verkehrserziehung Zur Unterstützung der Verkehrserziehung in den verschiedenen Schularten haben mehrere Verlage Arbeitsmittel entwickelt, auf die im Folgenden hingewiesen wird: 1. Deutsche Verkehrswacht Unter der Internetadresse bietet die Deutsche Verkehrswacht eine große Vielzahl von Arbeitsmitteln, Spielen sowie Informationsmaterial und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung an. Das Angebot richtet sich an alle im Bereich der schulischen Verkehrserziehung tätigen Personen mit speziellen Angeboten für die Lehrkräfte, für die Referendare, für Multiplikatoren sowie für Polizeibeamte und für Eltern und Kinder. Weitere Fragen sind zu richten an Deutsche Verkehrswacht e. V., Herrn Martin Kraft, Am Pannacker 2, Meckenheim, 2. Verlag Heinrich Vogel Für Jugendliche, die mit Rad, Skate oder motorisiertem Zweirad am Straßenverkehr teilnehmen bietet der Vogel-Verlag ein Medienpaket Fahrende Schüler an, das auch zur Vorbereitung für junge Fahranfänger geeignet ist. Das Medienpaket bearbeitet in neun verschiedenen Kapiteln insbesondere rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr. Weitere Fragen sind zu richten an Vogel Verlag, Frau Inga Neuss, Neumarkter Straße 18, München, Telefon: / Bernecker Mediagruppe Für die Verkehrserziehung an Grundschulen hat die Bernecker Mediagruppe eine Schiebetafel zur Vorbereitung auf die Radfahrprüfung überarbeitet und neu herausgebracht. Die Schiebetafel im Format DIN A4 bietet einen großen Informationsgehalt, einfache Handhabung und leichte Selbstkontrolle für die Schüler.Die Schiebetafel ist zum Preis von H 3,10 beim Bernecker Verlag erhältlich, Postfach 11 63, Melsungen. 4. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrserzieher e. V. hat auf der Bildungsmesse in Köln das Multimedia Lern- und Quizspiel KIDS & BIKES Macht Kinder fit für den Straßenverkehr vorgestellt. Das als CD-ROM vorliegende Lernmittel wurde mit dem Deutschen Bildungssoftwarepreis digita 2002 in der Kategorie Allgemeinbildende Schulen ausgezeichnet. Über 400 Fragen zur Verkehrserziehung sind dort in drei Wissensgebiete aufgeteilt: Rund ums Fahrrad Teil 1 (Jahrgangsstufe 4) Rund ums Fahrrad Teil 2 (Jahrgangsstufen 5 und 6) Straßenverkehr kreuz und quer, Themen für die Jahrgangsstufen 7 und 8. Die CD-ROM ist in Einzellizenz für H 25,80, für eine Klassenlizenz (14 Stück) für H 177,90 zu beziehen beim Verlag Arbeitsmittel für Lehrer und Schüler, Im Ostkamp 6, Lahstedt. Weitere Kontaktadresse: 5. Junge Kraftfahrer Einen Internet-Auftritt besonderer Art hat das Gymnasium Markbreit geschaffen. Dort haben Schüler der Oberstufe im Grundkurs Wirtschaftsund Rechtslehre das Thema Verkehrssicherheit für jugendliche Fahrer aus ihrer Sicht für Gleichaltrige bearbeitet. Der Internetbeitrag unter enthält Links zu Recht und Gericht, Bußgeld, Alkohol und Drogen, Unfallrisiken und Erste Hilfe. Enthalten sind auch Auszüge aus der Homepage des ADAC und der Deutschen Verkehrswacht. Die Internetseiten werden ständig ergänzt und aktualisiert. Das Projekt Jugendlichkeitsrisiko oder Jugendlichkeitspartner im Straßenverkehr wird vom Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung begleitet. Offene Stellen Fachhochschule Nürnberg An der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg ist im Fachbereich Informatik zum 1. Januar 2003 eine Professur der BesGr. C 3 im Studiengang Wirtschaftsinformatik für die Lehrgebiete IT-Anwendungen, Management und Consulting sowie allgemeine Betriebswirtschaftslehre zu besetzen. Einstellungsvoraussetzungen sind: Einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss) in Verbindung mit einer Promotion; nur bei einem Universitätsabschluss ist statt der Promotion ausnahmsweise ein anderer Nachweis der besonderen Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit möglich; pädagogische Eignung; besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen (oder in besonders begründeten Ausnahmefällen, in denen eine mindestens dreijährige berufliche Praxis außerhalb des Hochschulbereichs nachgewiesen werden soll, zusätzliche künstlerische oder wissenschaftliche Leistungen). In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Nach Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist beabsichtigt, Sie in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu berufen.

14 162* KWMBeibl Nr. 12*/2002 Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Fachhochschule strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Mit Bewerbern aus der eigenen Hochschule ist zu rechnen. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten), bis spätestens einen Monat nach Erscheinen dieser Anzeige zu richten an den Dekan des Fachbereichs Informatik an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, Postfach, Nürnberg, Tel / * Fachhochschule Nürnberg Im Fachbereich Bauingenieurwesen sind zum Wintersemester 2002/2003 oder später z w e i Professuren der BesGr. C 3 zu besetzen. Lehrgebiete: 1. Baukonstruktion und Bauinformatik 2. Baubetrieb Einstellungsvoraussetzungen sind: Abgeschlossenes Hochschulstudium (Universitätsoder Fachhochschulabschluss) in Verbindung mit einer Promotion; nur bei einem Universitätsabschluss ist statt der Promotion ausnahmsweise ein anderer Nachweis der besonderen Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit möglich; pädagogische Eignung; besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Nach Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist beabsichtigt, Sie in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu berufen. Mit Bewerbern aus der eigenen Hochschule ist zu rechnen. Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Fachhochschule strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis spätestens einen Monat nach Erscheinen dieser Anzeige zu richten an den Dekan des Fachbereichs Bauingenieurwesen GEORG-SIMON-OHM-FACHHOCHSCHULE NÜRNBERG Postfach , Nürnberg, Tel /

Bayerisches Ministerialblatt

Bayerisches Ministerialblatt Bayerisches Ministerialblatt Ausschreibung der Stellen für Schulleiter, Ständige Vertreter und Weitere Ständige Vertreter (m/w/d) an staatlichen beruflichen Schulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 177 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 15* Ausgegeben in München am 17. August 2011 Jahrgang 2011 Inhalt Seite Prüfung 2012 zum

Mehr

Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 117* Nummer 9* Ausgegeben in München am 17. Mai 2002 Jahrgang 2002 Inhalt Seite Prüfung 2003 zum Staatlich

Mehr

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen - 1 - IV.9 BS4305.5 6a. 25 592 ABD Datum: 17.03.17 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Kirchmeir_M Schulberatungsstelle für Niederbayern Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus,

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern -per OWA- Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom

Mehr

Auf die Mitwirkung der Bewerber und Bewerberinnen bei überörtlichen schulischen Aufgaben ist ausdrücklich hinzuweisen.

Auf die Mitwirkung der Bewerber und Bewerberinnen bei überörtlichen schulischen Aufgaben ist ausdrücklich hinzuweisen. KWMBeibl. Nr. 6*/2018 131 * schulen sind von Lehrkräften an staatlichen Fachoberschulen und Berufsoberschulen über die Schulleitung unmittelbar beim Staatsministerium einzureichen; Lehrkräfte von den sonstigen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An die staatlichen Realschulen in Bayern -per E-Mail- Ihr Zeichen /

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 213 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 20* Ausgegeben in München am 26. Oktober 2010 Jahrgang 2010 Inhalt Seite Besetzung des

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 1 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 1* Ausgegeben in München am 18. Januar 2010 Jahrgang 2010 Inhalt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Staatliche Realschulen in Bayern -per OWA- Ihr Zeichen / Ihre Nachricht

Mehr

Bayerisches Ministerialblatt

Bayerisches Ministerialblatt Bayerisches Ministerialblatt Besetzung von Stellen einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters (m/w/d) in der Leitung eines Gymnasiums Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 149* Nummer 13* Ausgegeben in München am 15. Juli 2005 Jahrgang 2005 Inhalt Seite Abschlussprüfung 2006

Mehr

Bayerisches Ministerialblatt

Bayerisches Ministerialblatt Bayerisches Ministerialblatt Abschlussprüfung zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule sowie an Förderzentren und an Schulen für Kranke 2020 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Merkblatt für die staatliche Abschlussprüfung zum/zur Erzieher/in für andere Bewerber/innen an der Fachakademie für Sozialpädagogik der

Merkblatt für die staatliche Abschlussprüfung zum/zur Erzieher/in für andere Bewerber/innen an der Fachakademie für Sozialpädagogik der Fachakademie für Sozialpädagogik Schlierseestr. 47, 81539 München 089/233 437 50 Fax: 089 / 233 437 55 www.sozpaedfs.musin.de Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport September 2017 Merkblatt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Staatlichen Gymnasien in Bayern Versand per OWA Ihr Zeichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Mayerl\Lux\dezember\130286.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327

Mehr

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14] Die zählt mit den Hochschulen zu den Einrichtungen des tertiären An der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn ist folgende Stelle (1,0 VZÄ) unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Genehmigung voraussichtlich

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 329 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Nummer 14* Ausgegeben in München am 19. Dezember 2017 Jahrgang 2017 Inhalt Seite Ausschreibungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst IV.9 BP4113 3. 73 283 Datum: 18.09.2017 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für

Mehr

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße 1 63741 Aschaffenburg 0 60 21 4 40 29-0 E-Mail: sekretariat@fosbos-aschaffenburg.de Fax 0 60 21 4 40 29-29

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

Tagen der Sommerferien ein Nachtermin durchgeführt. Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019

Tagen der Sommerferien ein Nachtermin durchgeführt. Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019 KWMBeibl. Nr. 5*/2017 95 * Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Erste Staatsprüfungen für die Lehrämter an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, beruflichen Schulen und

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 122 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 9* Ausgegeben in München am 17. Juni 2009 Jahrgang 2009 Inhalt Seite Pompejikurs 2009 des

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst. Inhalt

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst. Inhalt Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 205* Nummer 21* Ausgegeben in München am 19. November 2008 Jahrgang 2008 Inhalt Seite Ausschreibungen

Mehr

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin: - 1 - IV.9 BP4113 3. 121 179 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bewerbungs- und Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen und Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen IV.9 BP4113 3. 39277 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht Kultus Aktuell - Fachlehrer für berufliche Schulen in Bayern gesucht Einstellungsprüfung zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen Fachlehrer

Mehr

Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 205* Nummer 18* Ausgegeben in München am 1. Oktober 2007 Jahrgang 2007 Inhalt Seite Ausschreibung von

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 225 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 19* Ausgegeben in München am 15. Oktober 2012 Jahrgang 2012 Inhalt Seite Besetzung der

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 219 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 19* Ausgegeben in München am 16. November 2009 Jahrgang 2009 Inhalt Seite Motivationskampagne

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_9\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\5.5 E-Learning-

Mehr

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen?

Welche berufliche Vorbildung müssen Sie mitbringen? Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Brienner Straße 37 80333 München Telefon (089) 233 32661 Telefax ( 089) 233-32663 http://www.bos-sozial.musin.de

Mehr

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung)

- 1 - Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) - 1 - ABDRUCK IV.9 BS4305.4 6a. 143 649 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberbayern-West (Zweitausschreibung) Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 49 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 5* Ausgegeben in München am 13. März 2012 Jahrgang 2012 Inhalt Seite Ausschreibung von Schulratsstellen...

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /1/1-6/

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /1/1-6/ Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium ProReKo-Schulen nur per Mail: nachrichtlich: Bezirksregierungen Bearbeitet von Frau Baumann e-mail:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Staatlichen Beruflichen Oberschulen in Bayern Versand per

Mehr

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Information der Bildungsberatung Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife Stand: Dezember 2018 Wer? Personen ohne Schulzugehörigkeit Personen, die an ihrer Schule keine Prüfung

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 169 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 15* Ausgegeben in München am 17. August 2010 Jahrgang 2010 Inhalt Seite Ausschreibung der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA An alle staatlichen Gymnasien, Realschulen und beruflichen Schulen

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A

- 1 - IV.9 BP Datum: Rieder_A - 1 - IV.9 BP4113 3. 46 934 Datum: 08.05.17 Rieder_A Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 3 (Führung/ Schul- und Personalentwicklung) an der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Bayerisches Staatministerium für Stand: Juni 2016 Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst MERKBLATT Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Aufgrund

Mehr

Sozialpädagogisches Seminar. 1. Dauer. 2. Ziele des sozialpädagogischen Seminars. 3. Aufnahme in das sozialpädagogische Seminar. 4.

Sozialpädagogisches Seminar. 1. Dauer. 2. Ziele des sozialpädagogischen Seminars. 3. Aufnahme in das sozialpädagogische Seminar. 4. FakO: Anlage 3 Sozialpädagogisches Seminar Anlage 3 (zu 6) Sozialpädagogisches Seminar 1. Dauer 1 Das sozialpädagogische Seminar dauert zwei Jahre. 2 Bewerberinnen und Bewerber mit einer abgeschlossenen

Mehr

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin:

- 1 - Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung im Beiblatt zum Amtsblatt zum nächstmöglichen Termin: - 1 - IV.9 BP4113 3. 37411 Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen Aktenvermerk: Ref. IV.9 bittet um nachfolgende Veröffentlichung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_10\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\3.6 NEU Personalführung berufliche

Mehr

Seite 9 * Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Seite 9 * Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 9 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 2* Ausgegeben in München am 1. Februar 2010 Jahrgang 2010 Inhalt Seite Zulassung von Diplomphysikern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle - Staatlichen Realschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung Kultus, Wissenschaft Kunst Bewerbungs- Zulassungsverfahren zum staatlichen Vorbereitungsdienst für Fachlehrerinnen Fachlehrer verschiedener Ausbildungsrichtungen

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C - 1 - IV.9 BP4113 3.121 178 Datum: 15.11.17 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 5 (Informations- und Bildungstechnologie) an der Akademie für Lehrerfortbildung

Mehr

Ausschreibung von Funktionsstellen;

Ausschreibung von Funktionsstellen; Ausschreibung von Funktionsstellen; Grundsätzliches: Ausschreibung, Voraussetzungen, Bewerbung auf dem Dienstweg - Verfahren 1. Wo sind Funktionsstellen ausgeschrieben? KMS - Eingang über das bayerische

Mehr

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017 Städtische Berufsoberschule Schwabach Südliche Ringstraße 9 a 91226 Schwabach Tel. 09122/8349-0 Fax 09122/8349-30 E-Mail: info@bos-schwabach.de Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach

Mehr

Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt

Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt Besetzung der Stellen der Schulleitung an den öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen im Land Sachsen-Anhalt RdErl. des MK vom 26. Mai 2005-13.84010 Bezug: RdErl. des MK vom 4. November

Mehr

Berufliche Oberschule

Berufliche Oberschule Berufliche Oberschule Augsburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Unter dem Dach der Beruflichen Oberschule sind die Schularten Fachoberschule und Berufsoberschule vereinigt. Die Berufliche

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_10\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\5.5 E- Learning-Kompetenzzentrum\Ausschreibung

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

Informationen für die Berufsoberschule

Informationen für die Berufsoberschule Aloys-Fischer-Schule Berufliche Oberschule Jahnstr. 5, 94469 Deggendorf Tel.: (0991) 28090810 Fax: (0991) 280908181 E-Mail: info@afs-fosbos.de Homepage: www.afs-fosbos.de Informationen für die Berufsoberschule

Mehr

Bayerisches Ministerialblatt

Bayerisches Ministerialblatt Bayerisches Ministerialblatt Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule an der Mittelschule sowie an Förderzentren und Schulen für Kranke 2020 Bekanntmachung

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 21. Januar 2016 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Das bayerische Schulwesen weiterführende berufliche

Mehr

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C

- 1 - IV.9 BP Datum: Hofrichter_C - 1 - IV.9 BP4113 3.40783 Datum: 08.05.17 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Neubesetzung der Abteilungsleitung 5 (Informations- und Bildungstechnologie) an der Akademie für Lehrerfortbildung und

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 281 A 8970 Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 23. Jahrgang Schwerin, den 24. Oktober Nr. 10/2013 Inhalt Seite II. Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen...

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Sondermaßnahme für Lehrkräfte mit der Befähigung für das Lehramt an Gymnasien zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung insbesondere

Mehr

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die richtige Wahl für Schülerinnen und Schüler mit einem

Mehr

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung Berufsausbildung

Mehr

Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 241* Nummer 21* Ausgegeben in München am 16. November 2007 Jahrgang 2007 Inhalt Seite Seite Fortbildungstagung

Mehr

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch 4.1 Möglichkeiten des Nachweises gesicherter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Alle Realschulen per OWA Ihr Zeichen

Mehr

4. Zentrale Prüfung im Fach Deutsch, Teil A

4. Zentrale Prüfung im Fach Deutsch, Teil A 100* KWMBeibl. Nr. 5*/2016 schüler sowie Bewerberinnen und Bewerber, die keine Schule mehr besuchen, an der besonderen Leistungsfeststellung im Fach Englisch (Einzelprüfung) teilnehmen. 11. Teilnahme anderer

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst. Inhalt

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst. Inhalt Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 73* Nummer 7* Ausgegeben in München am 16. April 2008 Jahrgang 2008 Inhalt Seite Abiturprüfung 2009........................

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Staatlichen Realschulen Staatlichen Gymnasien Staatlichen

Mehr

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DIE LEHREINHEIT KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK

Mehr

Förderschulen Lehramt für Sonderpädagogik oder mit einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation*.

Förderschulen Lehramt für Sonderpädagogik oder mit einer als gleichwertig anerkannten Qualifikation*. 24.04.2015 Ausschreibungshinweise für das Bewerbungs- und Einstellungsverfahren um Einstellung bzw. Übernahme in den öffentlichen Schuldienst des Landes Mecklenburg-Vorpommern als Schulleiterin oder Schulleiter

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Sondermaßnahme für Lehrkräfte mit der Befähigung für das Lehramt an Realschulen zur Sicherstellung der Unterrichtsversorgung

Mehr

Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 301* Nummer 22* Ausgegeben in München am 29. November 2002 Jahrgang 2002 Inhalt Seite 11. Bayerischer

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 241 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Nummer 11* Ausgegeben in München am 24. Oktober 2017 Jahrgang 2017 Inhalt Seite Neubesetzung

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 93 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Nummer 6* Ausgegeben in München am 12. Mai 2014 Jahrgang 2014 Inhalt Seite Neubesetzung

Mehr

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017 Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg Informationsabend am 19. Januar 2017 Namen und Begriffe Fachoberschule (FOS) Berufsoberschule (BOS) Die Fachoberschule im bayerischen Schulsystem Jahrgangsstufen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_10\Gürtner\Akademie Dillingen\Personalia, Stellenplan\Planstellen\5.4 FIBS\OE 5.4_Stellenausschreibung_KMS_Final

Mehr

Stellenausschreibungen. I. stellvertretende Schulleiterin oder stellvertretender Schulleiter an Grundschulen

Stellenausschreibungen. I. stellvertretende Schulleiterin oder stellvertretender Schulleiter an Grundschulen Stellenausschreibungen Das Staatliche Schulamt Wünsdorf beabsichtigt, vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, die nachfolgend aufgeführten Stellen zum angegebenen bzw. zum

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 181 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 8* Ausgegeben in München am 25. Juli 2017 Jahrgang 2017 Inhalt Seite 40. Filmtage bayerischer Schulen 2017 vom 12. bis 15. Oktober

Mehr

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Amtsblatt. der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 4 München, den 1. März 2013 Jahrgang 2013 Inhaltsübersicht Datum Seite I. Rechtsvorschriften...

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 209 Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 11 Ausgegeben in München am 18. Oktober 2016 Jahrgang 2016 Inhalt Seite Bayerische Lehrkräfte (Landesprogrammlehrkräfte) für Schulen

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 189 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 17* Ausgegeben in München am 13. September 2011 Jahrgang 2011 Inhalt Seite Ausschreibung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_4\1Butz\MSO-Ä 2014\Veröffentlichung\064011_r.docx Bayerisches Staatsministerium

Mehr

2. Lebenslauf (Anlage 1), hand- oder maschinenschriftlich (mit eigenhändiger Unterschrift)

2. Lebenslauf (Anlage 1), hand- oder maschinenschriftlich (mit eigenhändiger Unterschrift) Ihr Bewerbungspaket für d ie Fachschule für Sozialpädagogik (p raxisinte g rie rt) W a s m u s s i c h b e a c h t e n u n d w e l c h e U n t e r l a g e n s o l l t e i c h e i n r e i c h e n? Bewerbungsunterlagen

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Wissenschaft und Kunst Seite 189 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und für Wissenschaft und Kunst Nummer 9* Ausgegeben in München am 31. Juli 2018 Jahrgang 2018 Inhalt Seite Prüfung zum Staatlich geprüften

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Seite 17 * Beiblatt zum Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums Nummer 2* Ausgegeben in München am 16. Februar 2015 Jahrgang 2015 Inhalt Seite Zweite Staatsprüfung 2016 für das Lehramt für Sonderpädagogik

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Allgemeine Hinweise zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss (Klasse 9) und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 1 Allgemeinbildende Abschlüsse der Klassen 9 und 10 Die folgenden schulischen Abschlüsse

Mehr