Rote Liste Flechten Sachsens. Naturschutz und Landschaftspflege. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste Flechten Sachsens. Naturschutz und Landschaftspflege. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie"

Transkript

1 Rote Liste Flechten Sachsens Naturschutz und Landschaftspflege Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

2 Impressum Naturschutz und Landschaftspflege Rote Liste Flechten Sachsens Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, Dresden (kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente) Seite Vorwort Einleitung Definition der Kategorien Grundlagen der Gefährdungsanalyse Kommentierte Artenliste und Rote Liste Gefährdungssituation Literatur Anhang...50 Autor: Andreas Gnüchtel Am Gückelsberg Dresden agnuechtel@googl .com Redaktionsschluss: Juni 2009 Auflagenhöhe: Auflage: 2. überarbeitete Auflage Redaktion: Abt. Natur, Landschaft, Boden, LfULG Gestaltung: FRIEBEL Werbeagentur und Verlag GmbH Pillnitzer Landstraße 37, Dresden Druck: Lössnitz-Druck GmbH Güterhofstraße 5, Radebeul Versand: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Hammerweg 30, Dresden Tel.: 0351/ Fax: 0351/ Publikationen@sachsen.de (kein Zugang für elektronisch signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente) Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier. Foto Titelseite: Echte Rentierflechte (Cladonia rangiferina) Foto: A. Gnüchtel Fotos Rückseite: 1) Cladonia zopfii 2) Hypogymnia tubulosa 3) Letharia vulpina 4) Parmelia sulcata 5) Usnea filipendula 6) Vuplicida pinastri Fotos 1-2, 4-6: A. Gnüchtel; 3: H. Riebe Hinweis: Diese Informationsschrift wird vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. August 2009 Artikel-Nr.: L V-2-2/11 2

3 Vorwort Rote Listen gefährdeter Organismen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Gruppe. Sie sind damit sowohl ein Instrument der Umweltindikation als auch der Fachplanung des Naturschutzes, z. B. Grundlage für Arten- und Biotopschutzprogramme. Nicht zuletzt dienen sie zur Information der Öffentlichkeit. Rote Listen erleichtern es auch, Landschaften, Landschaftsteile und Biotope anhand der Vorkommen gefährdeter Arten zu bewerten. Bei der Einstufung der Gefährdung innerhalb der Artengruppen werden feste Bewertungskriterien angelegt, die den Vergleich mit anderen Bundesländern ermöglichen. Rote Listen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten Sachsens und Arten - listen werden entsprechend dem Bearbeitungsstand in loser Folge und nach einheitlicher Gliederung herausgegeben. Im Zeitabstand von 5 bis 10 Jahren wird durch Veränderungen in der Gefährdungssituation eine Aktualisierung notwendig, wie sie mit der vorliegenden Veröffentlichung erfolgt. Anregungen für die künftige Weiterführung nimmt das Säch - sische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gern entgegen. Norbert Eichkorn Präsident des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 3

4 Rote Liste Flechten Sachsens 1 Einleitung Die letzte Rote Liste der Flechten wurde vor über 10 Jahren publiziert (GNÜCHTEL 1996). Diese Liste ist dann noch einmal innerhalb der Artenliste Flechten GNÜCHTEL (1997a) modifiziert worden. Sie ist mittlerweile überarbeitungsbedürftig, da in den letzten Jahren gravierende Veränderungen in der Artengarnitur stattgefunden haben. Einerseits haben sich mit Verbesserung der Luftgütesituation viele epiphytische Arten wieder angesiedelt, anderseits hat sich der Kenntnisstand über die Flechtenarten Sachsens merklich verbessert, so dass viele Arten neu in die Liste aufgenommen werden, die durch Geländearbeit entdeckt oder durch Untersuchungen von Herbarbelegen nachgewiesen wurden. Im Gegensatz zu den Moosen, wo ein aktueller Verbreitungsatlas als Datengrundlage dient (MÜLLER 2004), ist der Kenntnisstand bei den Flechten wesentlich schlechter. Neben eigenen Geländebeobachtungen wurde die lichenologische Literatur vollständig ausgewertet. Dabei werden in der vorliegenden Liste neben den Arbeiten die der Gefährdungsanalyse zugrunde liegen, nur die neueren Literaturquellen aufgeführt: GLOWKA & OTTO (1997), GNÜCHTEL (1997b, 1998, 2002), GNÜCHTEL & JEREMIES (1999), KAMPRAD & STETZKA (2002), MÜLLER (1998a, 1998b), MÜLLER& RÄTZEL. (1999), NIXDORF (2001, 2003), OTTE (2003, 2005a, 2005b), RIßMANN & OTTO (2006), SCHOLZ (1997), THÜß (2002). Zu einzelnen Arten wurde Herbarmaterial in öffentlichen Herbarien eingesehen. In den vergangenen Jahren erfolgte für Deutschland eine Weiterentwicklung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tier-, Pflanzen- und Pilzarten (LUDWIG et al. 2005, 2006). Die hier vorliegende Rote Liste der Flechten Sachsens wurde unter Verwendung dieser neuen Methodik erstellt. Dabei fand die landesspezifische Anpassung (KLEINKNECHT & LIEPELT 2007) Berücksich - tigung. Neu an der Methodik ist insbesondere, dass die Einstufung von Arten nicht wie bisher direkt über die Anwendung der Gefährdungskategorien vorgenommen wird (SCHNITTLER & LUDWIG 1996), sondern über eine Gefährdungsanalyse, die sich auf unabhängige Klassifizierung von vier Kriterien (aktuelle Bestandssituation, langfristiger Bestandstrend, kurzfristiger Bestandstrend, Risikofaktoren) stützt. Die Nomenklatur richtet sich nach SCHOLZ (2000), für Sippen, die dort nicht aufgeführt werden nach dem Index Fungorum. Gebräuchliche Synonyme werden im Anhang aufgelistet, so auch die nomenklato - rischen Änderungen zu GNÜCHTEL (1997). Die Autorennamen entsprechen BRUMMITT & POWELL (1992). In der Liste sind alle bekannt gewordenen Flechtenarten und flechtenbewohnenden Pilze, sowie flechtenähnliche Pilzarten enthalten, die traditionell bei den Flechten mit behandelt werden. Der Kenntnisstand über die letzteren zwei Gruppen ist aber in Sachsen sehr unbefriedigend und nicht vollständig. Diese Arten wurden nur in Ausnahmefällen in die Gefährdungsanalyse einbezogen. Am Zustandekommen dieser Liste haben zahlreiche Kollegen Anteil. Für die Durchsicht der Liste sei Dr. F. Müller (Dresden), J. Nixdorf (Scharfenstein), Dr. V. Otte (Görlitz) und Dr. K. Stetzka (Tharandt) gedankt. Weiterhin stellten S. Conrad (Radebeul), Dr. M. Denner (Tharandt), Dr. A. Doege (Miltitz), A. Golde (Freiberg), Prof. H.-J. Hardtke (Possendorf), M. Jeremies (Köblitz), S. Kamprad (Bannewitz), J. Kießling (Freital), S. Köhler (Olbersdorf), Dr. P. Otto (Leipzig), B. Otto (Halle), W. Richter (Ebersbach), S. Rätzel (Frankfurt/O.), M. Reimann (Bad Rappenau), P. Scholz (Istanbul), U. Schwarz (Stuttgart) und S. Wehner (Stein) Kartierungsunter - lagen zur Verfügung. 4

5 Rote Liste Flechten Sachsens 2 Definition der Kategorien Die Kategorien werden nach LUDWIG et al. (2006) wie folgt definiert. Neu ist die Kategorie ( nicht bewertet ). Die Kategorien G, V und D wurden im Vergleich zu SCHNITTLER & LUDWIG (1996) präzisiert. Gefährdungskategorien 0 Ausgestorben oder verschollen Arten, die im Bezugsraum verschwunden sind oder von denen keine wildlebenden Populationen mehr bekannt sind. Die Populationen sind entweder: nachweisbar ausgestorben, in aller Regel ausgerottet (die bisherigen Standorte bzw. Habitate sind so stark verändert, dass mit einem Wiederfund nicht zu rechnen ist) oder verschollen, das heißt, aufgrund vergeblicher Nachsuche über einen längeren Zeitraum besteht der begründete Verdacht, dass ihre Populationen erloschen sind. 1 Vom Aussterben bedroht Arten, die so schwerwiegend bedroht sind, dass sie in absehbarer Zeit aussterben, wenn die Gefährdungsursachen fortbestehen. Ein Überleben im Bezugsraum kann nur durch sofortige Beseitigung der Ursachen oder wirksame Schutz- und Hilfsmaßnahmen für die Restbestände dieser Art gesichert werden. 2 Stark gefährdet Arten, die erheblich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen erheblich bedroht sind. Wird die aktuelle Gefährdung der Art nicht abgewendet, rückt sie voraussichtlich in die Kategorie Vom Aussterben bedroht auf. 3 Gefährdet Arten, die merklich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen bedroht sind. Wird die aktuelle Gefährdung der Art nicht abgewendet, rückt sie voraussichtlich in die Kategorie Stark gefährdet auf. G Gefährdung unbekannten Ausmaßes Arten, die gefährdet sind. Einzelne Untersuchungen lassen eine Gefährdung erkennen, aber die vorliegenden Informationen reichen für eine exakte Zuordnung zu den Kategorien 1 bis 3 nicht aus. R Extrem selten Extrem seltene bzw. sehr lokal vorkommende Arten, deren Bestände in der Summe weder lang- noch kurzfristig abgenommen haben und die auch nicht aktuell bedroht, aber gegenüber unvorhersehbaren Gefährdungen besonders anfällig sind. Übrige Kategorien V Vorwarnliste Arten, die merklich zurückgegangen sind, aber aktuell noch nicht gefährdet sind. Bei Fortbestehen von bestandsreduzierenden Einwirkungen ist in naher Zukunft eine Einstufung in die Kategorie Gefährdet (RL 3) anzunehmen. D Daten unzureichend Die Informationen zu Verbreitung, Biologie und Gefährdung einer Art sind unzureichend, wenn die Art bisher oft übersehen bzw. nicht unterschieden wurde oder nur sehr wenige oder nicht ausreichend aktuelle Stichproben vorliegen oder 5

6 Rote Liste Flechten Sachsens die Art erst in jüngster Zeit taxonomisch untersucht wurde oder die Art taxonomisch nicht ausreichend geklärt ist oder mangels Spezialisten eine mögliche Gefährdung für die Art nicht beurteilt werden kann. * Ungefährdet Arten werden als derzeit nicht gefährdet angesehen, wenn ihre Bestände zugenommen haben, stabil sind oder so wenig zurückgegangen sind, dass sie nicht mindestens in Kategorie V eingestuft werden müssen. Nicht bewertet Für diese Arten wird keine Gefährdungsanalyse durchgeführt. 3 Grundlagen der Gefährdungsanalyse Die Einstufung der Arten in die Rote Liste wurde bisher nach SCHNITTLER & LUDWIG (1996) direkt über die Anwendung der Definition für die einzelnen Gefährdungskategorien vorgenommen. Das erfolgte auch so in der vorherigen Roten Liste der Flechten Sachens (GNÜCHTEL 1996). Nach neuer Methodik (LUDWIG et al. 2005, 2006) wird die Einstufung dagegen über die Gefährdungsanalyse, die sich auf die unabhängige Klassifizierung von vier Kriterien (aktuelle Bestandssituation, langfristiger und kurzfristiger Bestandstrend, Risikofaktoren) stützt, vorgenommen. 1. aktuelle Bestandssituation heutiger Kenntnisstand (mit Daten aus den letzten 25 Jahren, bezogen auf den gesamten Betrachtungsraum), also Daten ab Tab. 1: Übersicht über die Kriterienklassen nach LUDWIG et al. (2006) Aktuelle Bestandssituation Langfristiger Kurzfristiger Risikofaktoren ex ausgestorben - vorhanden es extrem selten <<< sehr starker Rückgang ss sehr selten << starker Rückgang s selten < mäßiger Rückgang mh mäßig häufig (<) Rückgang, Ausmaß unbekannt sehr starke Abnahme starke Abnahme mäßige Abnahme, oder Abnahme unbekannt h häufig = gleich bleibend = gleich bleibend = nicht feststellbar sh sehr häufig > deutliche Zunahme? unbekannt? Daten ungenügend deutliche Zunahme? Daten ungenügend 6

7 Rote Liste Flechten Sachsens 2. langfristiger Bestandstrend (vorzugsweise mit Daten aus den letzten ca. 60 bis 150 Jahren) 3. kurzfristiger Bestandstrend (mit Daten aus den letzten 10 bis max. 25 Jahren über eine Mindestspanne von 10 Jahren) 4. Risikofaktoren Gefährdungen, die in Zukunft (für die kommenden 10 Jahre) zusätzlich zu den bereits bestehenden oder stärker als bislang zu erwarten sind Über die Einstufung der Kriterienklassen werden die Gefährdungskategorien anhand des Einstufungsschemas (LUDWIG et al. 2006) abgeleitet. Diese sind für einzelne Arten in begründeten Fällen gutachterlich modifiziert worden. Die Fälle sind in der Artenliste dokumentiert. Um die Kriterien differenziert einschätzen zu können, werden sie in Klassen unterteilt. Alle Klassen werden mit Symbolen dargestellt (Tab. 1). Die hier angewandte, neue Methodik führt dazu, dass die neue Rote Liste nur bedingt mit GNÜCHTEL (1996) vergleichbar ist. Aktuelle Bestandssituation Die Bestimmung der aktuellen Bestandssituation erfolgte durch die aktuellen Rasterfunde ab 1983, die in der Datenbank des Verfassers gespeichert sind. Als Raster wurde die TK25 (Messtischblatt) festgelegt. Feinere Raster sind für Flechten nach dem derzeitigen Kartierungsstand wenig zweckmäßig. Auf Grund dieser Basis werden folgende Schwellenwerte festgelegt (Tab. 2). Die Klassengrenzen richten sich dabei außer bei der Klasse es (extrem selten) nach den prozentualen Angaben bei MÜLLER (2008). Langfristiger Für den langfristigen wird die Bestandsentwicklung während der vergangenen 200 Jahre betrachtet (siehe Tab. 3). Bei Arten, für deren historische Verbreitung aufgrund ungenügender Beachtung keine hinreichenden Zahlenwerte vorliegen, wird der langfristige gutachterlich auf Grundlage ihrer ökologischen Ansprüche und des Rückgang geeigneter Habitate eingeschätzt. Das gilt insbesondere für viele epiphytischen Arten. Die Tab. 2: Schwellenwerte für die Einschätzung der aktuellen Bestandssituation anhand der Rasterfrequenz für Flechten Häufigkeitskriterien nach LUDWIG et al. (2005) Rasterfelder (185 TK25- Felder) 100 % = 180 ab 1983 Prozent ex - ausgestorben es extrem selten 1 2 bis 1 % ss sehr selten 3 6 bis 3 % s selten % mh mäßig häufig % h häufig % sh sehr häufig ab % 7

8 Rote Liste Flechten Sachsens Tab. 3: Bewertung des langfristigen s <<< sehr starker Rückgang Rückgang > 50 % << starker Rückgang Rückgang % < mäßiger Rückgang Rückgang 5 24 % (<) Rückgang, Ausmaß unbekannt Rückgang > 5 %, aber nicht näher spezifizierbar = gleich bleibend Rückgang max. 5 % > deutliche Zunahme deutliche Zunahme? Daten ungenügend Daten ungenügend Bezeichnung alt im langfristigen bezieht sich auf Angaben, die älter als 10 Jahre sind. Kurzfristiger Der kurzfristige bezieht sich auf die vergangenen 10 Jahre. Der Zeitraum wurde deshalb so gewählt, weil in dieser Zeit die massive Wiederbesiedlung epiphytischer Arten begann. Für Einschätzung des kurzfristigen Bestandstrends wird Tab. 4 zu Grunde gelegt. Bei einigen Arten der Häufigkeitskategorien es, ss und s musste die Abschätzung des kurzfristigen Bestandstrends gutachterlich anhand des Wissens um bestehende Gefährdungsursachen erfolgen, da nicht in jedem Fall ein wiederholtes Auf - suchen der Fundorte erfolgen konnte. Risikofaktoren Risikofaktoren sind Gefährdungen, die in Zukunft für die kommenden 10 Jahre zusätzlich zu den bereits bestehenden oder stärker als bisher zu erwarten sind. Risikofaktoren werden nur dann geltend gemacht, wenn sie eine Änderung zu den bestehenden Gefährdungsursachen darstellen. Das ist unabhängig davon, ob die Gefährdungsursachen zur Abschätzung des langfristigen s konkretisiert werden konnten oder nicht. Bei Risikofaktoren wird eingeschätzt ob Tab. 4: Bewertung des kurzfristigen s sehr starke Abnahme Abnahme > 50 % starke Abnahme Abnahme % mäßige Abnahme oder Ausmaß unbekannt Abnahme 5 24 % = gleich bleibend Abnahme max. 5 % deutliche Zunahme deutliche Zunahme? Daten ungenügend Daten ungenügend 8

9 Rote Liste Flechten Sachsens Tab. 5: Risikofaktoren bei Flechten A Kurzangabe Bindung an stärker abnehmende Arten, Lebensräume bzw. Wirtsart Erläuterung enge Bindung an stärker gefährdete oder deutlich im Rückgang befindliche Habitate, Standorte, Biotop - komplexe; geringe Fähigkeit, sekundär auf nicht gefährdete Habitate oder Standorte auszuweichen D direkte Einwirkungen zusätzliche direkte, absehbare menschliche Einwirkungen auf Individuen, Populationen oder Lebensräume F Fragmentierung/Isolation Fragmentierung/Isolation: Austausch zwischen Populationen bzw. von Diasporen in Zukunft sehr unwahrscheinlich. Abhängigkeit von Zuwanderung I indirekte Einwirkungen zusätzliche indirekte, absehbare menschliche Einwirkungen (Kontaminationen/Immissionen) K geringe Konkurrenzkraft gegenüber anderen Gruppen keine Anpassungen an verstärkte Konkurrenz durch Arten anderer Gruppen W Wiederbesiedlung Wiederbesiedlung aufgrund der Ausbreitungsbiologie der Art und den großen Verlusten des natürlichen Areals in Zukunft sehr erschwert (setzt die Wirksamkeit weiterer Risikofaktoren voraus) mindestens einer vorhanden ist ( ) oder nicht bzw. ob die Daten ungenügend sind ( = ). Risikofaktoren werden nicht berücksichtigt, wenn der kurzfristige Bestandstrend nicht eingeschätzt werden kann (? ). Für die Flechten sind nur einige der bei LUDWIG et al. (2006) aufgeführten Risikofaktoren relevant. Diese sind in Tab. 5 aufgelistet. 4 Kommentierte Artenliste und Rote Liste Legende G Gefährdung 0 ausgestorben oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet G Gefährdung unbekannten Ausmaßes R extrem selten V Vorwarnliste D Daten unzureichend * ungefährdet nicht bewertet gs gesetzlicher Schutz b nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt bs nach Bundesartenschutz - verordnung streng geschützt FFH V Anhang V Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie 9

10 Rote Liste Flechten Sachsens Kriterien akt B aktuelle Bestandssituation ex ausgestorben es extrem selten ss sehr selten s selten mh mäßig häufig h häufig sh sehr häufig? unbekannt lang langfristiger Bestands trend <<< sehr starker Rückgang << starker Rückgang < mäßiger Rückgang = gleichbleibend > deutliche Zunahme (<) Rückgang, Ausmaß unbekannt? Daten ungenügend V Pilz D direkte Einwirkungen F Fragmentierung/Isolation I indirekte Einwirkungen K geringe Konkurrenzkraft gegenüber anderen Gruppen W Wiederbesiedlung Verantwortlichkeit Sachsens!! in besonders hohem Maße verantwortlich! in hohem Maße verantwortlich Flechtenbewohnende oder Flechtenähnliche Pilze pa flechtenbewohnender Pilz pi flechtenähnlicher Pilz kurz RF RF (K) kurzfristiger Bestands trend sehr starke Abnahme starke Abnahme mäßige Abnahme oder Ausmaß unbekannt = gleich bleibend deutliche Zunahme? Daten ungenügend Risikofaktoren vorhanden = nicht vorhanden oder Daten ungenügend Risikofaktoren (Kürzel) Grund Kat. +/- Grund für Kategorie änderung K Kenntniszuwachs M Methodik der Bewertung, Änderung im Kriteriensystem T Taxonomische Änderungen (Aufspaltung, Zusammenführung oder Neuentdeckung von Taxa) Z tatsächliche Veränderung des Erhaltungszustandes/Gefährdungsgrades A Bindung an stärker abnehmende Arten, Lebensräume bzw. Wirtsart Artspez. Kom. Artspezifische Kommentare 10

11 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. Abrothallus bertianus DE NOT. nb Pa Absconditella delutula (NYL.) COPPINS & H. KILIAS nb Absconditella sphagnorum VĚZDA & POELT nb 1 0 Acarospora bullata ANZI ex vor 1945 * Acarospora cervina A. MASSAL. ss? = = * Acarospora fuscata (NYL.) TH. FR. sh = = = * Acarospora glaucocarpa (ACH.) KÖRB. mh = = = K+ Acarospora hospitans H. MAGN. nb Acarospora insolata H. MAGN nb Acarospora intermedia H. MAGN nb * Acarospora nitrophila H. MAGN. mh = = = * Acarospora paupera H. MAGN. ss? = = * Acarospora peliscypha TH. FR. mh = = = Acarospora rhagadiza (NYL.) HUE nb!! Acarospora rosulata (TH. FR.) H. MAGN. nb Acarospora rufescens (ACH.) A. MASSAL. nb 2 Acarospora rugulosa KÖRB. ss < =! M- Acarospora saxonica H. MAGN. nb! * Acarospora scabrida HEDL. ex H. MAGN. ss? = = 2 Acarospora sinopica (WAHLENBG.) KÖRB. s << = K- G Acarospora smaragdula (WAHLENBG.) MASSAL ss (<) = * Acarospora umbilicata BAGL. mh? = = * Acarospora veronensis A. MASSAL. mh = = = K+ R Acarospora versicolor BAGL. & CARESTIA es?? = * Acrocordia conoidea (FR.) KÖRB. ss = = = K+ 0 Acrocordia gemmata (ACH.) A. MASSAL. ex um 1910 Adelolecia pilati (NYL.) HERTEL & RAMBOLD nb 0 Alectoria sarmentosa (ACH.) ACH. b ex 1824 * Amandinea punctata (HOFFM.) COPPINS & SCHEID. mh (<) = R Amygdalaria panaeola HERTEL & BRODO es? = = T+ akt B lang kurz 11

12 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. 1 Anaptychia ciliaris (L.) KÖRB. ex A. MASSAL. b es <<< = = Z+ Anisomeridium macrocarpum (KÖRB.) V. WIRTH nb Anisomeridium nyssaegenum (ELLIS & EVERH.) R. C. HARRIS nb * Arctoparmelia incurva (PERS.) HALE b mh = =! 0 Arthonia arthonioides (ACH.) A. L. SM. ex Arthonia byssacea (WEIGEL) ALMQ. ex um Arthonia caesia (FLOT.) ARNOLD ex Arthonia cinnabarina (DC.) WALLR. ex Arthonia clemens (TUL.) TH. FR. ex 1930 T- 0 Arthonia didyma KÖRB. ex vor Arthonia dispersa (SCHRAD.) NYL. ex um Arthonia elegans (ACH.) ALMQ. ex um 1800 T- 0 Arthonia endlicheri (GAROV.) OXNER ex vor Arthonia fuliginosa (TURNER ex BORRER) FLOT. ex vor Arthonia galactites (DC.) DUFOUR ex vor Arthonia glaucomaria NYL. ex vor Arthonia lapidicola (TAYLOR) BRANTH & ROSTR. ex 1934 T- 0 Arthonia nigerrima BACHM. ex 1933 T- 0 Arthonia pruinata (PERS.) A. L. SM. ex vor Arthonia punctiformis ACH. es <<< = = K+ 1 Arthonia radiata (PERS.) ACH. es <<< = = K+ 1 Arthonia spadicea LEIGHT. es <<< = = K- 0 Arthonia vinosa LEIGHT. ex vor Arthopyrenia cerasi (SCHRAD.) A. MASSAL. ex Arthopyrenia cinereopruinosa (SCHAER.) A. MASSAL. ex vor 1870 R Arthopyrenia grisea (SCHLEICH. ex SCHAER.) KÖRB. es?? = K+ Arthothelium spectabile FLOT. ex A. MASSAL. nb Pa 2 Arthrorhaphis citrinella (ACH.) POELT es << = = M- * Arthrorhaphis grisea TH. FR. s? * * Pa 2 Arthrosporum populorum A. MASSAL. nb akt B lang kurz 12

13 2 Aspicilia aquatica KÖRB. es (<) = = M- * Aspicilia caesiocinerea (NYL. ex MALBR.) ARNOLD mh = = = * Aspicilia calcarea (L.) MUDD. mh = = = * Aspicilia cinerea (L.) KÖRB. sh = = = Aspicilia contorta (HOFFM.) KREMP. mh = = = * ssp. contorta mh = = = * ssp. hoffmanniana EKMAN & FRÖBERG s = = = 2 Aspicilia gibbosa (ACH.) KÖRB. es < = = M- R Aspicilia laevata (ACH.) ARNOLD es? = = M- * Aspicilia moenicum (VAIN.) G. THOR & TIMDAL mh? = R Aspicilia recedens (TAYLOR) ARNOLD es?? = T+ * Aspicilia simoensis RÄSÄNEN ss? = = * Athelia arachnoidea (BERK.) JÜLICH sh > = Pi 3 * Bacidia adastra SPARRIUS & APTROOT s? = 4 R Bacidia arceutina (ACH.) ARNOLD es? = K+ 0 Bacidia auerswaldii (HEPP ex STIZENB.) MIG. ex 2 Bacidia bagliettoana (A. MASSAL. & DE NOT.) JATTA ss << = = M- 0 Bacidia beckhausii KÖRB. ex vor 1945 D Bacidia brandii COPPINS & VAN DEN BOOM ss?? = D Bacidia caligans (NYL.) A. L. SM. ss?? = 0 Bacidia friesiana (HEPP) KÖRB. ex vor 1800 D Bacidia fuscoviridis (ANZI) LETTAU ss?? = M+ 0 Bacidia incompta (BORRER ex HOOK) ANZI ex vor Bacidia laurocerasi (DELISE ex DUBY) ZAHLBR. ex 1923 * Bacidia neosquamulosa APTROOT & VAN HERK s? = 5 0 Bacidia polychroa (TH. FR.) KÖRB. ex vor Bacidia rosella (PERS.) DE NOT. ex vor Bacidia rubella (HOFFM.) A. MASSAL. es <<< = = Z+ 0 Bacidia subincompta (NYL.) ARNOLD ex 1923 * Bacidina arnoldiana (KÖRB.) V. WIRTH & VĚZDA mh? = Bacidina assulata (KÖRB.) S. EKMAN nb * Bacidina chloroticula (NYL.) VĚZDA & POELT s? = * Bacidina delicata (LARBAL. ex LEIGHT.) V. WIRTH ss? = 13

14 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. D Bacidina egenula (NYL.) VĚZDA ss?? = * Bacidina inundata (FR.) VĚZDA mh (<) = = M+, K+ 0 Bacidina phacodes (KÖRB.) VĚZDA ex Bactrospora dryina (ACH.) A. MASSAL. ex vor Baeomyces placophyllus ACH. ss < = M- Baeomyces rufus (HUDS.) REBENT. mh = = = var. callianthus (LETTAU) LETTAU nb * var. rufus mh = = = * Bagliettoa parmigera (J. STEINER) VĚZDA & POELT ss = = = M+ Bellemerea cinereorufescens (ACH.) CLAUZADE & CL. ROUX nb 0 Biatora fallax HEPP ex 1932 T- 0 Biatora helvola KÖRB. ex HELLB. ex Biatora vernalis (L.) FR. ex um 1910 G Brodoa intestiniformis (VILL.) GOWARD ss (<) = = M- G Bryophagus gloeocapsa NITSCHKE ex ARNOLD ss (<) = = M- 0 Bryoria bicolor (EHRH.) BRODO & D. HAWKSW. b ex Bryoria capillaris (ACH.) BRODO & D. HAWKSW. b s <<< = Z+ 0 Bryoria chalybeiformis (L.) BRODO & D. HAWKSW. b ex 1931 * Bryoria fuscescens (GYELN.) BRODO & D. HAWKSW. b mh << = Z+ 0 Bryoria implexa (HOFFM.) BRODO & D. HAWKSW. b ex Bryoria subcana (STIZENB.) BRODO & D. HAWKSW. b ex vor 1960 * Buellia aethalea (ACH.) TH. FR. sh = = = 6 2 Buellia alboatra (HOFFM.) TH. FR. es << = = M- * Buellia badia (FR.) A. MASSAL. s = = = M+, K+ 0 Buellia disciformis (FR.) MUDD. ex vor Buellia epipolia (ACH.) MONG. es (<) = = M- 2 Buellia griseovirens (TURNER & BORRER ex SM.) ALMB. es << = M- 0 Buellia leptocline (FLOT.) A. MASSAL. ex 1909 M- 0 Buellia populorum A. MASSAL. ex vor 1870 M- * Buellia porphyrica (ARNOLD) MONG. ss? = = 14

15 * Buellia schaereri DE NOT. s? = = M+ 0 Buellia stellulata (TAYLOR) MUDD. ex um 1910 M- R Buellia venusta (KÖRB.) LETTAU es?? = M- 0 Bunodophoron melanocarpum (SW.) WEDIN ex vor Calicium abietinum PERS. ex Calicium adspersum PERS. ex 1933 M- 2 Calicium corynellum (ACH.) ACH. es << = = M- 0 Calicium lenticulare ACH. ex vor 1870 M- 0 Calicium quercinum PERS. ex vor Calicium salicinum PERS. es <<<? = 0 Calicium trabinellum ACH. ex vor Calicium viride PERS. es <<< = = * Caloplaca arenaria (PERS.) MÜLL. ARG. s = = = M+ 0 Caloplaca aurantia (PERS.) J. STEINER ex vor 1840 T- Caloplaca cerina (EHRH. ex HEDW.) TH. FR. SS <<< = = 2 var. cerina ss <<< = = K+ 0 var. chloroleuca (SM.) TH. FR. ex 1897 * Caloplaca cerinella (NYL.) FLAGEY s? = Z+ * Caloplaca cerinelloides (ERICHSEN) POELT mh? = Z+ * Caloplaca chlorina (FLOT.) OLIVER ss? = = * Caloplaca chrysodeta (VAIN. exräsänen) DOMBR. ss? = = * Caloplaca cirrochroa (ACH.) TH. FR. ss? = = * Caloplaca citrina (HOFFM.) TH. FR. sh = = = 2 Caloplaca crenularia (WITH.) J. R. LAUNDON es << = = M- * Caloplaca crenulatella (NYL.) H. OLIVER mh = = * Caloplaca decipiens (ARNOLD) BLOMB. & FORSSELL sh > = = 3 Caloplaca demissa (KÖRB.) ARUP & GRUBE ss = = M- * Caloplaca dolomiticola (HUE) ZAHLBR. mh = = = 0 Caloplaca ferruginea (HUDS.) TH. FR. ex 1958 * Caloplaca flavocitrina (NYL.) WADE s? = = * Caloplaca flavovirescens (WULFEN) DALLA TORRE & SARNTH. ss? = = M+ R Caloplaca granulosa (MÜLL. ARG.) JATTA es?? = * Caloplaca holocarpa (HOFFM. exach.) WADE sh = = = 15

16 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. R Caloplaca lactea (A. MASSAL.) ZAHLBR. es = = = * Caloplaca lithophila H. MAGN. ss = = = 7 0 Caloplaca lobulata (FLÖRKE) HELLB. ex vor Caloplaca luteoalba (TURNER) TH. FR. ex Caloplaca obscurella (J. LAHM ex KÖRB.) TH. FR. ex vor 1910 * Caloplaca ruderum (MALBR.) J. R. LAUNDON s? = = * Caloplaca saxicola (HOFFM.) NORDIN mh = = = R Caloplaca scotoplaca (NYL.) H. MAGN. es?? = R Caloplaca sinapisperma (LAM. & DC.) MAHIEU & GILLET es?? = M+ R Caloplaca subpallida H. MAGN. es?? = * Caloplaca teicholyta (ACH.) J. STEINER mh = = = * Caloplaca variabilis (PERS.) MÜLL. ARG. mh = = = K+ R Caloplaca vitellinula auct. non (NYL.) OLIVER es?? = * Caloplaca xantholyta (NYL.) JATTA ss = = = 3 Candelaria concolor (J. DICKS.) B. STEIN s <<< = Z+ * Candelariella aurella (HOFFM.) ZAHLBR. sh = = = * Candelariella coralliza (NYL.) H. MAGN. mh = = = D Candelariella kuusamoensis RÄSÄNEN ss?? = T- * Candelariella medians (NYL.) A. L. SM. mh = = = * Candelariella reflexa (NYL.) LETTAU mh << = Z+ * Candelariella vitellina (HOFFM.) MÜLL. ARG. sh = = = G Candelariella xanthostigma (ACH.) LETTAU mh (<) = = 0 Carbonea assimilis (KÖRB.) HAFELLNER & HERTEL ex 1936 M- Carbonea vitellinaria (NYL.) HERTEL nb Pa 1 Carbonea vorticosa (FLÖRKE) HERTEL es << = M- 2 Catillaria chalybeia (BORRER) A. MASSAL. es < = = M- 0 Catillaria erysiboides (NYL.) TH. FR. ex 1933 M- 2 Catillaria lenticularis (ACH.) TH. FR. es (<) = = M- 0 Catillaria minuta (A. MASSAL.) LETTAU ex vor 1870 M- R Catillaria nigroclavata (NYL.) SCHULER es?? = M- 16

17 Cercidospora epipolytropa (MUDD) ARNOLD nb Pa Cercidospora lichenicola (ZOPF) HAFELLNER nb Pa Cercidospora macrospora (ULOTH) HAFELLNER & NAV.-ROS. nb Pa 3 Cetraria aculeata (SCHREB.) FR. b mh (<) A, K M-, K- 1 Cetraria ericetorum OPIZ b es (<) A, K M-, K- 3 Cetraria islandica (L.) ACH. b mh << A, K 3 Cetraria muricata (ACH.) ECKFELDT b s (<) A, K 1 Cetraria sepincola (EHRH.) ACH. b es <<< = Z+ 3 Cetrelia cetrarioides (DELISE ex DUBY) W. L. CULB. b & C. F. CULB. ss <<< = Z+ 3 Cetrelia olivetorum (NYL.) W. L. CULB. & C. F. CULB. b es <<< = Z+ 0 Chaenotheca brachypoda (ACH.) TIBELL ex vor 1870 R Chaenotheca brunneola (ACH.) MÜLL. ARG. es? = K- 0 Chaenotheca chlorella (ACH.) MÜLL. ARG. ex vor 1870 G Chaenotheca chrysocephala (TURNER ex ACH.) TH. FR. s (<) = * Chaenotheca ferruginea (TURNER & BORRER) MIG. mh (<) = Z+ * Chaenotheca furfuracea (L.) TIBELL mh (<) = Z+ 0 Chaenotheca phaeocephala (TURNER) TH. FR. ex vor Chaenotheca sphaerocephala NÁDV. ex 1810 G Chaenotheca stemonea (ACH.) MÜLL. ARG. ss (<) = G Chaenotheca trichialis (ACH.) TH. FR. ss (<) = Z+ * Chaenotheca xyloxena NÁDV. ss? = T+ Chaenothecopsis pusilla (FLÖRKE) A. F. W. SCHMIDT nb Pa Chaenothecopsis pusiola (ACH.) A. F. W. SCHMIDT nb Pa G Chrysothrix candelaris (L.) J. R. LAUNDON ss (<) = * Chrysothrix chlorina (ACH.) J. R. LAUNDON mh = = = Cladonia arbuscula (WALLR.) RABENH. b, FFH V mh < A, K, V M+, K+ V ssp. mitis (SANDST.) ROUSS b, FFH V mh < A, K M+ V ssp. squarrosa (WALLR.) ROUSS b, FFH V mh < = A, K M+, K+ 1 Cladonia bellidiflora (ACH.) SCHAER. es (<) = Cladonia borealis STENROOS nb 0 Cladonia botrytes (HAGEN) WILLD. ex vor 1870 * Cladonia caespiticia (PERS.) FLÖRKE mh = = = 17

18 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. G Cladonia cariosa (ACH) SPRENG. ss? = M- 0 Cladonia carneola (FR.) FR. ex vor 1960 * Cladonia cenotea (Ach.) SCHAER. mh < = = M+ Cladonia cervicornis (ACH.) FLÖRKE mh = = = M+ * ssp. cervicornis mh = = = M+ G ssp. pulvinata (SANDST.) AHTI ss (<) = M+ G ssp. verticillata (HOFFM.) AHTI mh (<) = = Cladonia ciliata STIRT. b, FFH V mh (<) A, K G var. ciliata b, FFH V mh (<) A, K var. tenuis (FLÖRKE) AHTI b, FFH V nb 8 * Cladonia coccifera (L.) WILLD. mh = = = * Cladonia coniocraea auct. sh = = = 2 Cladonia cornuta (L.) HOFFM. ss << = = G Cladonia crispata (ACH.) FLÖRKE s (<) = A, K 0 Cladonia cyanipes (SOMMERF.) NYL. ex vor 1860 * Cladonia deformis (L.) HOFFM. mh = = = * Cladonia digitata (L.) HOFFM. sh = = = Cladonia diversa ASPERGES nb 9 * Cladonia fimbriata (L.) FR. sh = = = * Cladonia foliacea (HUDS.) WILLD. mh = = = Cladonia furcata (HUDS.) SCHRAD. sh = = = * ssp. furcata sh = = = * ssp. subrangiformis (SANDST.) ABBAYES ss = = = M+ * Cladonia glauca FLÖRKE mh = = = G Cladonia gracilis (L.) WILLD. mh (<) = A, K ssp. gracilis 0 ssp. turbinata (ACH.) AHTI ex 1964 * Cladonia humilis (WITH.) J. R. LAUNDON mh = = = K+ 3 Cladonia incrassata FLÖRKE ss = = A K+ Cladonia macilenta HOFFM. sh = = = 18

19 * ssp. floerkeana (FR.) V. WIRTH mh = = = * ssp. macilenta sh = = = 0 Cladonia macroceras (DELISE) AHTI ex 1929 K- * Cladonia macrophylla (SCHAER.) STENH. ss = = = K+ R Cladonia macrophyllodes NYL. Es?? = D Cladonia monomorpha APTROOT, SIPMAN & HERK ss?? = 10 * Cladonia ochrochlora FLÖRKE S = = = 11 R Cladonia parasitica (HOFFM.) HOFFM. es?? = 0 Cladonia peziziformis (WITH.) J. R. LAUNDON ex 1955 K- * Cladonia phyllophora HOFFM. mh = = = M+,K+ * Cladonia pleurota (FLÖRKE) SCHAER. mh = = = * Cladonia polycarpoides NYL. ss? = * Cladonia polydactyla (FLÖRKE) SPRENG. mh = = = V Cladonia portentosa (DUFOUR) COEM. b, FFH V mh < A, K M+,K+ Cladonia pyxidata (L.) HOFFM. mh = = = * ssp. chlorophaea (SOMMERF.) V. WIRTH sh = = = 12 * ssp. grayi (G. MERR. ex SANDST.) V. WIRTH s = = = * ssp. pocillum (ACH.) DAHL ss = = = M+ * ssp. pyxidata mh = = = * Cladonia ramulosa (WITH.) J. R. LAUNDON mh = = = K+ 2 Cladonia rangiferina (L.) WEBER ex F. H. WIGG. b, FFH V mh <<< A,K,W 13 * Cladonia rangiformis HOFFM. mh = = = K+ * Cladonia rei SCHAER. mh = = = * Cladonia scabriuscula (DELISE) NYL. mh = = = K+ * Cladonia squamosa (SCOP.) HOFFM. sh = = = 0 Cladonia stellaris (OPIZ) POUZAR & VĚZDA b, FFH V ex 1863 * Cladonia strepsilis (ACH.) GROGNOT mh = A * Cladonia subulata (L.) WEBER ex F. H. WIGG. sh = = = * Cladonia sulphurina (MICHX.) FR. mh = = = M+ V Cladonia symphycarpa (FLÖRKE) FR. s = = A, K K+ 0 Cladonia turgida HOFFM. ex vor 1870 * Cladonia uncialis (L.) WEBER ex F. H. WIGG. mh = = A, K 1 Cladonia zopfii VAIN. ss (<) A, K 19

20 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. R Clauzadea immersa (HOFFM.) HAFELLNER & BELLEM. es = = = G Clauzadea monticola (SCHAER.) HAFELLNER & BELLEM. ss (<) = M- 0 Cliostomum corrugatum (ACH.: FR.) TH. FR. ex 1850 M- Cliostomum griffithii (SM.) COPPINS nb Clypeococcum hypocenomycis D. HAWKSW. nb Pa * Collema auriforme (WITH.) COPPINS & J. R. LAUNDON s = = = M+ R Collema coccophorum TUCK. es = = = M+ 0 Collema conglomeratum HOFFM. ex vor 1870 * Collema crispum (HUDS.) WEBER ex F. H. WIGG. ss (<) = 14 G Collema cristatum (L.) WEBER ex F. H. WIGG. ss (<) = = 0 Collema fasciculare (L.) WEBER ex F. H. WIGG. ex Collema flaccidum (ACH.) ACH. es << = = M- 0 Collema fragrans (SM.) ACH. ex vor 1870 G Collema fuscovirens (WITH.) J. R. LAUNDON ss (<) = = * Collema limosum (ACH.) ACH. s (<) = 15 R Collema multipartitum SM. es = = = M- 0 Collema nigrescens (HUDS.) DC. ex vor Collema polycarpon HOFFM. ex 1904 * Collema tenax (SW.) ACH. em. DEGEL. mh = = = 0 Collema undulatum LAURER ex FLOT. ex 1867 T- * Cresponea premnea (ACH.) EGEA & TORRENTE ss = = =! M+ 0 Cybebe gracilenta (ACH.) TIBELL ex 1902 M+ 0 Cyphelium inquinans (SM.) TREV. ex vor Cyphelium lucidum (TH. FR.) TH. FR. ex vor 1870 Cyphelium sessile (PERS.) TREV. nb Pa 0 Cyphelium tigillare (ACH.) ACH. ex um 1880 K+ * Cystocoleus ebeneus (DILLWAYN) THWAITES s = = = 0 Dactylospora saxatilis (SCHAER.) HAFELLNER ex Degelia plumbea (LIGHTF.) P. M. JØRG. & P. JAMES ex Dermatocarpon leptophyllum (ACH.) G. LANG ex

21 * Dermatocarpon luridum (WITH.) J. R. LAUNDON mh < = = K+ R Dermatocarpon meiophyllizum VAIN. es?? = 1 Dermatocarpon miniatum (L.) W. MANN ss << = K- * Dibaeis baeomyces (L. f.) RAMBOLD & HERTEL mh = = = 0 Dimerella lutea (DICKS.) TREVIS. ex 1935 * Dimerella pineti (ACH.) VĚZDA mh << = Z+ 1 Diploicia canescens (DICKS.) A. MASSAL. es <<? =! 0 Diploschistes gypsaceus (ACH.) ZAHLBR. ex vor 1870 V Diploschistes muscorum (SCOP.) R. SANT. S = = K- * Diploschistes scruposus (SCHREB.) NORM. mh = = = R Dirina stenhammarii (ARNOLD) POELT & FOLLMANN es?? = 0 Eiglera flavida (HEPP) HAFELLNER ex um 1910 R Endocarpon adscendens (ANZI) MÜLL. ARG. es?? = R Endocarpon psorodeum (NYL.) BLOMB. & FORSSELL es?? = * Endocarpon pusillum HEDW. ss = = = K+ 0 Enterographa hutchinsiae (LEIGHT.) A. MASSAL. ex vor 1870 M- * Enterographa zonata (KÖRB.) KÄLLSTEN s = = = K+ 0 Eopyrenula leucoplaca (WALLR.) R. C. HARRIS ex vor 1850 T- 0 Ephebe lanata (L.) VAIN. ex 1821 M- Epilichen scabrosus (ACH.) CLEMENTS nb Pa 3 Evernia divaricata (L.) ACH. b s <<< = Z+ 1 Evernia mesomorpha NYL. b es <? = Z+ * Evernia prunastri (L.) ACH. b mh <<< = Z+ 16 Fellhanera subtilis (VĚZDA) DIETR. & SÉRUS. nb 3 Flavoparmelia caperata (L.) HALE b ss <<< = Z+ 1 Fuscidea cyathoides (ACH.) V. WIRTH & VĚZDA es <? = M- * Fuscidea kochiana (Hepp) V. WIRTH & VĚZDA ss = = = M+, K+ 0 Fuscidea lygaea (ACH.) V. WIRTH & VĚZDA ex 1925 T- Fuscidea oculata OBERHOLL. & V. WIRTH nb * Fuscidea recensa (STIRT.) HERTEL, V. WIRTH & VĚZDA ss? = = Geosiphon pyriforme KÜTZ. F. WETTST. nb 17 2 Graphis scripta (L.) ACH. ss <<< = = M+ R Gyalecta flotowii FLOT. ex KÖRB. es?? = 21

22 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. * Gyalecta jenensis (BATSCH) ZAHLBR. ss = = = M+ 0 Gyalecta truncigena (ACH.) HEPP ex vor Gyalecta ulmi (SW.) ZAHLBR. ex vor Haematomma ochroleucum (NECK.) J. R. LAUNDON s < = K- Homostegia piggotii (BERK. &BROOME) P. KARST. nb Pa 0 Hymenelia epulotica (ACH.) ARNOLD ex 1938 M- 0 Hymenelia prevostii (DUBY) KREMP. ex 1932 M- 0 Hyperphyscia adglutinata (FLÖRKE) MAYRH. & POELT ex vor 1870 M- 18 * Hypocenomyce caradocensis (LEIGHT. ex NYL.) P. JAMES & GOTTH. SCHNEID. ss? = * Hypocenomyce scalaris (ACH. ex LILJ.) M. CHOISY mh (<) = 2 Hypogymnia bitteri (LYNGE) AHTI ss? = 3 Hypogymnia farinacea ZOPF s <<< = Z+ * Hypogymnia physodes (L.) NYL. sh < = Z+ * Hypogymnia tubulosa (SCHAER.) HAV. mh << = Z+ 0 Hypogymnia vittata (ACH.) PARRIQUE ex Hypotrachyna laevigata (SM.) ACH. b ex um Hypotrachyna revoluta (FLÖRKE) HALE b es (<)? = Z+ 1 Icmadophila ericetorum (L.) ZAHLBR. ss <<< = 1 Immersaria athroocarpa (ACH.) RAMBOLD & PIETSCHM. es (<) = M-, K- 3 Imshaugia aleurites (ACH.) S. L. F. MEY. s << = = Z+ * Ionaspis lacustris (WITH.) CHOISY mh < = = K+ Karschia talcophila (ACH. exflot.) KÖRB. nb Pa * Lasallia pustulata (L.) MÉRAT mh = = = 0 Lecanactis abietina (ACH.) KÖRB. ex vor 1870 Lecanactis amylacea (EHRH. expers.) ARNOLD nb * Lecanactis latebrarum (ACH.) ARNOLD mh = = = * Lecanactis umbrina COPPINS & P. JAMES ss? = = D Lecania cuprea (A. MASSAL.) P. BOOM & COPPINS ss?? = M- * Lecania cyrtella (ACH.) TH. FR. mh << = Z

23 0 Lecania dubitans (NYL.) A. L. SM. ex 1933 * Lecania erysibe (ACH.) MUDD. mh = = = 0 Lecania furfuracea VĚZDA ex 1931 T- 0 Lecania fuscella (SCHAER.) A. MASSAL. ex vor Lecania hyalina (FR.) R. SANT. ex R Lecania inundata (HEPP ex KÖRB.) H. MAYRHOFER es?? = T+ 0 Lecania naegelii (HEPP) DIETER. & P. BOOM ex 1915 M- 0 Lecania nylanderiana A. MASSAL. ex um 1910 M- * Lecania rabenhorstii (HEPP) ARNOLD ss? = = 0 Lecanora agardhiana ACH. ex vor 1870 M- 1 Lecanora albella (PERS.) ACH. es <<<? = K- * Lecanora albescens (HOFFM.) BRANTH. & ROSTR. sh = = = 2 Lecanora allophana NYL. ss << = = Z+ * Lecanora argentata (ACH.) MALME mh << = Z+ Lecanora bachmannii ZAHLBR. nb * Lecanora campestris (SCHAER.) HUE mh = = = * Lecanora carpinea (L.) VAIN. mh << = Z+ G Lecanora cenisia ACH. ss (<) = = K+ * Lecanora chlarotera NYL. mh << = Z+ * Lecanora circumborealis BRODO & VITIK ss? = * Lecanora conferta (FR.) GROGNOT mh = = = 22 * Lecanora conizaeoides NYL. ex CROMBIE sh > (vv) 23 * Lecanora crenulata HOOK. s = = = M+ * Lecanora dispersa (PERS.) SOMMERF. sh = = = R Lecanora dispersoareolata (SCHAER.) LAMY es? = = G Lecanora epanora (ACH.) ACH. s (<) = 24 * Lecanora expallens ACH. mh << = 1 Lecanora gisleriana MÜLL. ARG. es? = M- 0 Lecanora glabrata (ACH.) A. MASSAL. ex um 1910 * Lecanora hagenii (ACH.) ACH. mh < = Z+ 25 * Lecanora handelii J. STEINER s = = = K+ 0 Lecanora horiza (ACH.) LINDSAY ex um 1910 * Lecanora hybocarpa (TUCK.) BRODO ss? = 23

24 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis akt B lang kurz RF V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. 0 Lecanora impudens DEGEL. ex vor 1960 M- * Lecanora intricata (ACH.) ACH. mh = = = 0 Lecanora intumescens (REBENT.) RABENH. ex 1947 M- Lecanora microcarpa BACHM. nb!! 0 Lecanora monticola H. MAGN. ex Lecanora mughicola NYL. es << = M-, K- * Lecanora muralis (SCHREB.) RABENH. sh = = = Lecanora ochroidea (ACH.) NYL. nb * Lecanora orosthea (ACH.) ACH. mh = = = Lecanora persimilis (TH. FR.) NYL. nb 26 3 Lecanora piniperda KÖRB. ss < = = M- * Lecanora polytropa (EHRH. exhoffm.) RABENH. sh = = = G Lecanora pulicaris (PERS.) ACH. mh (<) = = * Lecanora rupicola (L.) ZAHLBR. mh = = = Lecanora saligna (SCHRAD.) ZAHLBR. mh (<) = = * var. saligna mh (<) = = 1 var. sarcopis (ACH.) HILLM. es (<)? = M- R Lecanora sambuci (PERS.) NYL. es?? = M+ 0 Lecanora sarcopidioides (A. MASSAL.) A. L. SM ex 1933 M- R Lecanora silvae-nigrae V. WIRTH ss? = = 27 * Lecanora soralifera (SUZA) RÄSÄNEN mh = = = G Lecanora subaurea ZAHLBR. mh (<) = = M- G Lecanora subcarnea (LILJ.) ACH. ss (<) = = * Lecanora subcarpinea SZAT. s? = 0 Lecanora subintricata (NYL.) TH. FR. ex 1932 M- * Lecanora sulphurea (HOFFM.) ACH. mh = = = * Lecanora swartzii (ACH.) ACH. ss = = = G Lecanora symmicta (ACH.) ACH. s (<) = = M- 2 Lecanora umbrina (ACH.) A. MASSAL. ss << = = M- 1 Lecanora varia (HOFFM.) ACH. ss <<< = 24

25 Lecanora xanthostoma WEDDELL nb 28 * Lecidea confluens (G. H. WEBER) ACH. s = = = R Lecidea fuliginosa TAYLOR es = = = M- * Lecidea fuscoatra (L.) ACH. sh = = = Lecidea glaucoplaca MALME nb * Lecidea grisella FLÖRKE mh = = = 29 * Lecidea huxariensis (BECKH. ex J. LAHM) ZAHLBR. ss? = = T+ Lecidea lapicida (ACH.) ACH. s = = = * var. lapicida s = = = G var. pantherina ACH. ss (<) = = M- * Lecidea lithophila (ACH.) ACH. mh = = = R Lecidea lurida (ACH.) DC. es = = = M+ 0 Lecidea nylanderi (ANZI) TH. FR. ex 1934 * Lecidea plana (J. LAHM) NYL. mh = = = 1 Lecidea pullata (NORM.) TH. FR. es <<< = = M-, K- 0 Lecidea pycnocarpa (KÖRB.) OHLERT ex vor 1958 T- R Lecidea sarcogynoides KÖRB. es?? = M- Lecidea saxonica H. MAGN nb 1 Lecidea silacea (ACH.) ACH. ss (<) = D!! M-, K- 0 Lecidea sudetica KÖRB. ex Lecidea symmictella NYL. ex Lecidea tesselata FLÖRKE ex 1928 M- 0 Lecidea turgidula FR. ex 1945 M- Lecidella anomaloides (A. MASSAL.) HERTEL & KILIAS nb Lecidella asema (NYL.) KNOPH & HERTEL nb * Lecidella carpathica KÖRB. mh = = = * Lecidella elaeochroma (ACH.) M. CHOISY mh << = Z+ Lecidella laureri (HEPP) KÖRB. nb 0 Lecidella pulveracea (TH. FR.) SYDOW ex vor 1870 * Lecidella scabra (TAYLOR) HERTEL & LEUCKERT mh = = = K+ * Lecidella stigmatea (ACH.) HERTEL & LEUCKERT sh = = = 0 Lecidella timidula (TH. FR. & ALMQ.) ex um 1910 M- 25

26 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. 0 Lecidoma demissum (RUTSTR.) G. SCHN. & HERT. ex 1808 R Lempholemma botryosum (A. MASSAL.) ZAHLBR. es?? = T- 1 Lempholemma chalazanum (ACH.) DE LESD. es <<<? = M- 0 Lempholemma polyanthes (BERNH.) MALME ex vor 1870 M- * Lepraria caesioalba (DE LESD.) J. R. LAUNDON mh = = = Lepraria eburnea J. R. LAUNDON nb * Lepraria incana (L.) ACH. sh = = = 30 Lepraria jackii TØNSBERG nb * Lepraria lobificans NYL. mh = = = * Lepraria neglecta (NYL.) LETTAU mh = = = * Lepraria nivalis J. R. LAUNDON s = = = 31 D Lepraria rigidula (B. DE LESD.) TØNSBERG ss?? = M- 3 Leprocaulon microscopicum (VILL.) GAMS ss < = = K+ * Leproloma membranaceum (J. DICKS.) VAIN. mh = = = * Leproloma vouauxii (HUE) J. R. LAUNDON mh = = = 0 Leptogium byssinum (HOFFM.) ZWACKH. ex NYL. ex vor Leptogium corniculatum (HOFFM.) MINKS ex vor Leptogium cyanescens (RABENH.) KÖRB. ex vor 1870 R Leptogium diffractum KREMP. exkörb. es?? = M- 0 Leptogium gelatinosum (WITH.) J. R. LAUNDON ex 1924 M- V Leptogium lichenoides (L.) ZAHLBR. s < = = K+ 0 Leptogium massiliense NYL. ex 1927 M- * Leptogium plicatile (ACH.) LEIGHT. s = = = K+ 0 Leptogium saturninum (J. DICKS.) NYL. ex vor Leptogium schraderi (ACH.) NYL. ex 1955 M- 0 Leptogium subtile (SCHRAD.) TORSS. ex vor 1870 M- 1 Leptogium tenuissimum (J. DICKS.) KÖRB. es = = D Leptogium teretiusculum (WALLR.) ARNOLD nb Leptorhaphis atomaria (ACH.) SZAT nb Leptorhaphis epidermidis (ACH. exhepp) TH. FR. nb 26

27 Leptorhaphis maggiana (A. MASSAL.) KÖRB. nb Leptorhaphis tremulae KÖRB. nb 1 Letharia vulpina (L.) VAIN. b es < = D, F!! Lichenoconium erodens M. CHRIST. & D. HAWKSW. nb Pa Lichenoconium lecanorae (JAAP) D. HAWKSW. nb Pa Lichenothelia convexa HENSEN nb Pi 0 Lobaria amplissima (SCOP.) FORSSELL b ex vor Lobaria pulmonaria (L.) HOFFM. bs ex Lobaria scrobiculata (SCOP.) DC. b ex Lobothallia radiosa (HOFFM.) HAFELLNER es (<) = = M-, K- 0 Lopadium pezizoideum (ACH.) KÖRB. ex vor Loxospora cismonica (BELTR.) HAFELLNER ex vor 1870 R Loxospora elatina (ACH.) A. MASSAL. es?? = M- * Macentina abscondita COPPINS & VĚZDA ss? = 0 Massalongia carnosa (DICKS.) KÖRB. ex vor Megalaria laureri (NYL. exth. FR.) HAFELLNER ex vor Megaspora verrucosa (ACH.) HAFELLNER & V. WIRTH ex vor 1870 M- R Melanelia commixta (NYL.) TH. FR. es? = = Z+ * Melanelia disjuncta ERICHSEN b mh = = = 0 Melanelia exasperata DE NOT. b ex * Melanelia exasperatula NYL. b mh << = Z+ 0 Melanelia glabra (SCHAER.) NYL. b ex 1943 M- 33 Melanelia glabratula (LAMY) NYL. b mh << = Z+ * ssp. fuliginosa (DUBY) J. R. LAUNDON b mh = = = * ssp. glabratula b mh << = Z+ * Melanelia hepatizon (ACH.) VAIN. b ss = = = K Melanelia laciniatula (FLAGEY ex H. OLIVER) ESSL. b ex G Melanelia panniformis (NYL.) VAIN. b s (<) = = 3 Melanelia sorediata (ACH.) TH. FR. b ss < = = K- * Melanelia stygia (L.) ACH. b s = = = K+ 0 Melanelia subargentifera NYL. b ex 1929 * Melanelia subaurifera NYL. b mh <<< = Z+ 36 Melaspilea proximella (NYL.) NYL. nb Pi 27

28 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- 0 Menegazzia terebrata (HOFFM.) A. MASSAL. ex 1930 Micarea adnata COPPINS nb Micarea assimilata (NYL.) COPPINS nb Micarea bauschiana (KÖRB.) V. WIRTH & VĚZDA nb * Micarea botryoides (NYL.) COPPINS s? = = * Micarea cinerea (SCHAER.) HEDL. ss? = = * Micarea denigrata (FR.) HEDL. mh = = = 1 Micarea elachista (KÖRB.) COPPINS & R. SANT. es <? = M- * Micarea erratica (KÖRB.) HERTEL, RAMBOLD & PIETSCHM. ss = = = Micarea leprosula (TH. FR.) COPPINS & A. FLETCHER nb * Micarea lignaria (ACH.) HEDL. s = = = Micarea lithinella (NYL.) HEDL. nb Micarea lutulata (NYL.) COPPINS nb Micarea lynceola (TH. FR.) PALICE nb * Micarea melaena (NYL.) HEDL. ss = = = K+ V Micarea nitschkeana (RABENH.) HARM. s < = = * Micarea peliocarpa (ANZI) COPPINS & R. SANT. s = = = * Micarea prasina FR. mh = = = 2 Micarea sylvicola (FLOT.) VĚZDA & V. WIRTH ss <? = M- Microcalicium arenarium (HAMPE ex A. MASSAL.) TIBELL nb Pa Microcalicium disseminatum (ACH.) VAIN. nb Pa 0 Miriquidica complanata (KÖRB.) HERTEL & RAMBOLD ex 1932 M- 0 Miriquidica garovaglii (SCHAER.) HERTEL & RAMBOLD ex vor 1870 M- * Miriquidica griseoatra (FLOT.) HERTEL & RAMBOLD ss = = = * Miriquidica leucophaea (FLÖRKE ex RABENH.) HERTEL & RAMBOLD mh = = = M+ 0 Miriquidica liljenstroemii (DU RIETZ) R. SANT. ex 1965 T- * Miriquidica nigroleprosa (VAIN.) HERTEL & RAMBOLD ss = = = Muellerella pygmaea (KÖRB.) D. HAWKW. nb Pa 0 Mycobilimbia fusca (A. MASSAL.) HAFELLNER & V. WIRTH ex 1930 M- Pilz Artspez. Kom. 28

29 0 Mycobilimbia hypnorum (LIB.) KALB & HAFELLNER ex vor 1870 M- 0 Mycobilimbia microcarpa (TH. FR.) BRUNNBAUER ex vor 1870 M- * Mycobilimbia sabuletorum (SCHREB.) HAFELLNER mh = = = Mycobilimbia sphaeroides (J. DICKS.) V. WIRTH nb * Mycoblastus fucatus (STIRT.) ZAHLBR. mh? = 2 Mycoblastus sanguinarius (L.) NORMAN ss << = = * Mycocalicium subtile (PERS.) SZAT. s < = Mycomicrothelia melanospora (HEPP) D. HAWKSW. nb Pi Naetrocymbe punctiformis (PERS.) R. C. HARRIS nb Pi Naetrocymbe rhyponta (ACH.) R. C. HARRIS nb Pi * Neofuscelia loxodes (SM.) HALE b mh = = = * Neofuscelia pulla (ACH.) ESSL. b s = = = * Neofuscelia verruculifera (NYL.) ESSL. b mh = = = 0 Nephroma laevigatum ACH. ex vor Nephroma parile (ACH.) ACH. ex vor Nephroma resupinatum (L.) ACH. ex vor Normandina pulchella (BORRER) NYL. ex 1951 G Ochrolechia androgyna (HOFFM.) ARNOLD s (<) = = * Ochrolechia microstictoides RÄSÄNEN ss? = 0 Ochrolechia pallescens (L.) A. MASSAL. ex vor Ochrolechia parella (L.) A. MASSAL. ex vor Ochrolechia subviridis (HOEG) ERICHSEN ex Ochrolechia tartarea (L.) A. MASSAL. ex vor 1870 * Ochrolechia turneri (SM.) HASSELROT ss? = Z+ 0 Ochrolechia upsaliensis (L.) A. MASSAL. ex vor Omphalina hudsoniana (JENN.) H. BIGELOW es <? = 1 Omphalina umbellifera (FR.) QUEL. es <? = 0 Opegrapha atra PERS. ex 1930 * Opegrapha gyrocarpa FLOT. mh = = = 0 Opegrapha lignicola BACHM. ex 1931 M- 0 Opegrapha lithyrga ACH. ex 1944 M- 0 Opegrapha ochrocheila NYL. ex Opegrapha rufescens PERS. ex

30 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. Opegrapha rupestris PERS. nb Pa 0 Opegrapha subrimalis NYL. ex 1810 M- Opegrapha varia PERS. 0 var. herbarum (MONT.) KÄLLSTEN ined. ex var. varia es <<<? = Z+ 0 Opegrapha vermicellifera (KUNZE) J. R. LAUNDON ex Opegrapha viridis (PERS. ex ACH.) BEHLEN & DESBERGER es <<<? = Z+ Opegrapha vulgata ACH. ex var. subsiderella NYL. ex vor var. vulgata ex Ophioparma ventosa (L.) NORMAN es = = D, I M- 0 Pachyphiale fagicola (HEPP) ZWACK. ex vor Pannaria conoplea (ACH.) BORY ex vor Pannaria leucophaea (VAHL) P. M. JØRG. ex vor Pannaria pezizoides (G. H. WEBER) TREVIS. es <<<? = Z+ 0 Pannaria rubiginosa (ACH.) BORY ex vor 1850 Parmelia ernstiae FEUERER & A. THELL b nb 37 Parmelia omphalodes (L.) ACH. b mh = = = * ssp. omphalodes b mh = = = * ssp. pinnatifida (KUROK.) SKULT b s = = = * Parmelia saxatilis (L.) ACH. b h = = = Parmelia submontana NÁDV. ex HALE b nb * Parmelia sulcata TAYLOR b sh <<< = Z+ 0 Parmelina quercina (WILLD.) HALE ex Parmelina tiliacea (HOFFM.) HALE es <<< = = Z+ * Parmeliopsis ambigua (WULFEN) NYL. mh < = = 3 Parmeliopsis hyperopta (ACH.) ARNOLD mh << = 1 Parmotrema chinense (DU RIETZ) HALE b ss <<? = Z+ 0 Peccania coralloides A. MASSAL. ex vor 1870 M- 0 Peltigera aphthosa (L.) WILLD. ex

31 1 Peltigera canina (L.) WILLD. s <<< = M-, K- 2 Peltigera degenii GYELN. es (<) = = M- * Peltigera didactyla (WITH.) J. R. LAUNDON mh (<) = R Peltigera elisabethae GYELN. es?? = 1 Peltigera horizontalis (HUDS.) BAUMG. ss <<< = 1 Peltigera hymenina (WITH.) J. R. LAUNDON es << = M- 0 Peltigera lepidophora (NYL.) BITTER ex 1915 M- 0 Peltigera leucophlebia (NYL.) GYELN. ex Peltigera malacea (ACH.) FUNCK ex 1932 R Peltigera membranacea (ACH.) NYL. es?? = M+ 3 Peltigera polydactylon (NECK.) HOFFM. s << = = R Peltigera ponojensis GYELN. es?? = * Peltigera praetextata (SOMMERF.) ZOPF mh < = = K+ * Peltigera rufescens (WEISS) HUMB. mh (<) = K+ 0 Peltigera venosa (L.) HOFFM. ex Peltula euploca (ACH.) POELT es? K K+ Peridiothelia fuliguncta (NORMAN) D. HAWKW. nb Pa 1 Pertusaria albescens (HUDS.) M. CHOISY & WERNER es <<< = = M- 1 Pertusaria amara (ACH.) NYL. es <<< = = M- 1 Pertusaria aspergilla (ACH.) J. R. LAUNDON ss << = M- 0 Pertusaria chiodectonoides BAGL. ex A. MASSAL. ex 1929 M- 0 Pertusaria coccodes (ACH.) NYL. ex um 1910 * Pertusaria corallina (L.) ARNOLD mh = = = 1 Pertusaria coronata (ACH.) TH. FR. es <<<? = K+ R Pertusaria flavicans LAMY es?? = T+ 0 Pertusaria flavida (DC.) J. R. LAUNDON ex um 1910 M- 0 Pertusaria glomerata (ACH.) SCHAER. ex 1805 M- 0 Pertusaria hymenea (ACH.) SCHAER. ex vor 1960 M- 0 Pertusaria isidioides (SCHAER.) ARNOLD ex 1945 M- G Pertusaria lactea (L.) ARNOLD s (<) = M- 0 Pertusaria leioplaca DC. ex 1932 R Pertusaria leucosora NYL. es?? = 0 Pertusaria multipuncta (TURNER) NYL. ex vor

32 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. * Pertusaria ocellata (WALLR.) KÖRB. ss = = =!! M+ Pertusaria pertusa (WEIGEL) TUCK. ss << = 1 var. pertusa ss << = M- * var. rupestris (DC.) DALLA TORRE & SARNTH. ss = = = D Pertusaria pseudocorallina (LILJ.) ARNOLD ss?? = 0 Pertusaria velata (TURNER) NYL. ex um 1910 T- R Petractis clausa (HOFFM.) KREMP. es?? = Z+ 0 Phaeophyscia ciliata (HOFFM.) MOBERG ex 1905 * Phaeophyscia nigricans (FLÖRKE) MOBERG mh = = = * Phaeophyscia orbicularis (NECK.) MOBERG sh = = G Phaeophyscia sciastra (ACH.) MOBERG s (<) = R Phaeospora parasitica (LÖNNR.) ARNOLD ex?? = M- Pharcidia hygrophila (ARNOLD) G. WINTER nb Pa 0 Phlyctis agelaea (ACH.) FLOT. ex vor Phlyctis argena (SPRENG.) FLOT. s << = = K+ * Physcia adscendens (FR.) H. OLIVIER sh (<) = 1 Physcia aipolia (HUMB.) FÜRNROHR es <<<? = Z+ * Physcia caesia (HOFFM.) FÜRNROHR sh = = = 2 Physcia dimidiata (ARNOLD) NYL. es (<) = = M- * Physcia dubia (HOFFM.) LETTAU sh = = V Physcia stellaris (L.) NYL. mh <<< = Z+ * Physcia tenella (SCOP.) DC. sh (<) = * Physcia teretiuscula (ACH.) LYNGE mh = = = R Physcia tribacia (ACH.) NYL. es?? = 3 Physcia wainioi RÄSÄNEN ss < = = M- 1 Physconia distorta (WITH.) J. R. LAUNDON es <<<? = Z+ * Physconia enteroxantha (NYL.) POELT ss? = = Z+ 3 Physconia grisea (LAM.) POELT s << = = Z+ 0 Pilophorus cereolus (ACH.) TH. FR. ex 1800 T- 1 Placidium lachneum (ACH.) DE LESD. es? = A, K, W M

33 0 Placidium michelii A. MASSAL. ex 1930 M- 0 Placidium rufescens (ACH.) A. MASSAL. ex 1915 M- R Placidium squamulosum (ACH.) O. BREUß es?? = R Placocarpus schaereri (FR.) O. BREUß es?? = M- R Placopsis gelida (L.) LINDSAY es = = = K+ * Placynthiella icmalea (ACH.) COPPINS & P. JAMES mh = = = * Placynthiella oligotropha (LAUND.) COPPINS & P. JAMES s = = = M+ 39 * Placynthiella uliginosa (SCHRAD.) COPPINS & P. JAMES s = = = R Placynthium nigrum (HUDS.) GRAY es?? = K+ * Platismatia glauca (L.) W. L. CULB. & C. F. CULB. b mh << = Z+ * Pleopsidium chlorophanum (WAHLENB.) ZOPF ss = = K+ 3 Pleurosticta acetabulum (NECK.) ELIX & LUMBSCH b s <<< = Z+ Polyblastia cruenta (KÖRB.) P. JAMES & SWINSCOW nb Polyblastia riehmeri GRUMMANN nb!! Polyblastia sepulta A. MASSAL. nb Polyblastia singularis (KREMP.) ARNOLD nb! 0 Polychidium muscicola (SW.) GRAY ex vor 1960 * Polysporina lapponica (ACH. ex SCHAER.) DEGEL. ss = = = G Polysporina simplex (DAV.) VĚZDA ss (<) = = M- * Porina aenea (WALLR.) ZAHLBR. mh << = Z+ 0 Porina byssophila (KÖRB. exhepp) ZAHLBR. ex um 1910 M- * Porina chlorotica (ACH.) MÜLL. ARG. mh? = = 2 Porina lectissima (FR.) ZAHLBR. es (<) = = M- R Porina linearis (LEIGTH.) ZAHLBR. es?? = M- Porina tigurina (STITZ.) LETTAU nb R Porocyphus coccodes (FLOT.) KÖRB. es?? = M- G Porpidia albocaerulescens (WULFEN) HERTEL & KNOPH ss (<) = = M- * Porpidia cinereoatra (ACH.) HERTEL & KNOPH mh = = = * Porpidia crustulata (ACH.) HERTEL & KNOPH mh = = = * Porpidia glaucophaea (KÖRB.) HERTEL & KNOPH mh = = = * Porpidia hydrophila (FR.) HERTEL & SCHWAB ss? = = * Porpidia macrocarpa (DC.) HERTEL & SCHWAB mh = = = * Porpidia musiva (KÖRB.) HERTEL & KNOPH mh = = = 33

34 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. * Porpidia soredizodes (LAMY ex NYL.) J. R. LAUNDON mh? = = R Porpidia speirea (ACH.) KREMP. es?? = M- * Porpidia tuberculosa (SM.) HERTEL & KNOPH mh = = = Pronectria robergei (MONT. & DESM.) LOWEN nb Pa R Protoblastenia calva (DICKS.) J. STEINER es = = = K- R Protoblastenia incrustans (DC.) J. STEINER es = = = * Protoblastenia rupestris (SCOP.) J. STEINER s = = = K+ 0 Protoblastenia terricola (ANZI) J. STEINER ex vor 1870 M- * Protoparmelia atriseda (FR.) R. SANT. & V. WIRTH ss = = = K+ * Protoparmelia badia (HOFFM.) HAFELLNER mh = = = 0 Protothelenella corrosa (KÖRB.) H. MAYRHOFER & POELT ex 1936 M- 1 Pseudephebe pubescens (L.) CHOISY b es (<) = D, F * Pseudevernia furfuracea (L.) ZOPF mh << = Z+ * Psilolechia lucida (ACH.) CHOISY sh = = = 0 Psora decipiens (HEDW.) HOFFM. ex vor Psoroma hypnorum (VAHL) GRAY ex vor 1960 R Psorotichia schaereri (A. MASSAL.) ARNOLD es?? = M- 0 Punctelia borreri (SM.) KROG. b ex vor 1870 * Punctelia jeckeri (ROUM.) KALB b s? = 40 * Punctelia subrudecta (NYL.) KROG b mh << = Z+ G Pycnothelia papillaria (EHRH.) DUFOUR s (<) A, K Pyrenula coryli A. MASSAL. nb Pi 0 Pyrenula laevigata (PERS.) ARNOLD ex vor Pyrenula nitida (WEIGEL) ACH. ex vor Pyrenula nitidella (FLÖRKE ex SCHAER.) MÜLL. ARG. ex Pyrrhospora elabens (FR.) HAFELLNER ex um 1910 M- * Racodium rupestre PERS. s = = = 0 Ramalina calicaris (L.) FR. b ex um Ramalina capitata (ACH.) NYL. b es << = 3 Ramalina farinacea (L.) ACH. b ss <<< = Z+ 34

35 0 Ramalina fastigiata (PERS.) ACH. b ex vor Ramalina fraxinea (L.) ACH. b es <<< = = Z+ V Ramalina pollinaria (WESTR.) ACH. b s < = = M+,K+ 0 Ramalina polymorpha (LILJ.) ACH. b ex 1947 M- 0 Ramalina thrausta (ACH.) NYL. b ex vor 1870 * Rhizocarpon alpicola (ANZI) RABENH. s = = = K+ 2 Rhizocarpon badioatrum (SPRENG.) TH. FR. es (<) = = M- Rhizocarpon cinereovirens (MÜLL. ARG.) VAIN. nb Rhizocarpon disporum (NÄGELI ex HEPP) MÜLL. ARG. nb * Rhizocarpon distinctum (SCHAER.) ZAHLBR. mh = = = Rhizocarpon effiguratum (ANZI) TH. FR. nb Rhizocarpon eupetraeum (NYL.) ARNOLD nb * Rhizocarpon furfurosum MAGN. & POELT ss = = = K+ R Rhizocarpon geminatum KÖRB. es?? = * Rhizocarpon geographicum (L.) DC. mh = = = R Rhizocarpon grande (NYL.) ZAHLBR. es?? = M- * Rhizocarpon hochstetteri (KÖRB.) VAIN. s = = = Rhizocarpon intersitum ARNOLD nb R Rhizocarpon lavatum (FR.) HAZSL. es?? = M- * Rhizocarpon lecanorinum ANDERS mh = = = R Rhizocarpon leptolepis ANZI es = = = * Rhizocarpon oederi (WEBER) KÖRB. mh (<) = M+, K+ 3 Rhizocarpon petraeum (WULFEN) A. MASSAL. es < = M- R Rhizocarpon plicatile (LEIGTH.) A. L. SM. es?? = * Rhizocarpon polycarpum (HEPP) TH. FR. mh = = = * Rhizocarpon reductum TH. FR. mh = = = G Rhizocarpon ridescens (NYL.) ZAHLBR. ss (<) = M- 2 Rhizocarpon simillimum (ANZI) LETTAU es (<) = = M- 0 Rhizocarpon sorediosum RUNEMARK ex vor 1945 M- 0 Rhizocarpon subgeminatum EITNER ex vor 1960 T- 0 Rhizocarpon superficiale (SCHAER.) VAIN. ex 1930 M- G Rhizocarpon viridiatrum (WULFEN) KÖRB. s (<) = M- R Rimularia furvella (NYL. exmudd.) HERTEL es?? = M- 35

36 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. * Rimularia gibbosa (Ach.) COPPINS, HERTEL & RAMBOLD ss = = = M+ * Rimularia insularis (Nyl.) RAMBOLD & HERTEL ss = = = M+, K+ 0 Rimularia intercedens (H. MAGN.) COPPINS ex vor 1960 M- R Rinodina aspersa (BORRER) J. R. LAUNDON es?? = M- R Rinodina atrocinerea HOOK. KÖRB. es?? = M- * Rinodina bischoffii (HEPP) A. MASSAL. ss = = = R Rinodina calcarea (HEPP) ARNOLD es? = = M- 0 Rinodina colobina (ACH.) TH. FR. ex vor 1870 M- 2 Rinodina confragosa (ACH.) KÖRB. es (<) = = M- 0 Rinodina conradii KÖRB. ex vor Rinodina exigua (ACH.) S. GRAY ss <<< = Z+ * Rinodina gennarii BAGL. mh = = = Rinodina milvina (WAHLENB.) TH. FR. nb 0 Rinodina polyspora TH. FR. ex vor Rinodina pyrina (ACH.) ARNOLD ss <<< = Z+ * Rinodina pityrea ROPIN & H. MAYRHOFER ss?? = 41 0 Rinodina sophodes (ACH.) A. MASSAL. ex um Rinodina teichophila (NYL.) ARNOLD es? = D T- 0 Rinodinella controversa (A. MASSAL.) H. MAYRHOFER. & POELT ex vor 1870 M- * Ropalospora viridis (TØNSBERG) TØNSBERG s? = Sagediopsis barbara (TH. FR.) R. SANT. & TRIEBEL nb Pa R Sagiolechia protuberans (ACH.) A. MASSAL. es?? = M- G Sarcogyne clavus (DC.) KREMP. ss (<) = = M- * Sarcogyne privigna (ACH.) A. MASSAL. s = = = * Sarcogyne regularis KÖRB. sh = = = R Sarcosagium campestre (FR.) POETSCH & SCHIEDERM. es?? = M- * Sarea difformis (FR.) FR. mh? = = Pi * Sarea resinae (HOFFM.) TIBELL s? = = Pi R Schaereria cinereorufa (SCHAER.) TH. FR. es = = = 36

37 * Schaereria fuscocinerea (NYL.) CLAUZADE & C. L. ROUX s = = = 0 Schismatomma pericleum (ACH.) BRANTH. & ROSTR. ex Sclerophora nivea (HOFFM.) TIBELL ex Sclerophora peronella (ACH.)TIBELL ex 1863 * Scoliciosporum chlorococcum (GRAEWE ex STENH.) VĚZDA mh = = = * Scoliciosporum umbrinum (ACH.) ARNOLD mh = = = R Solenopsora candicans (DICKS.) J. STEINER es = = = T- 1 Solorina saccata (L.) ACH. es (<) = 1 Solorina spongiosa (ACH.) ANZI es = = A, D, K 0 Sphaerophorus fragilis (L.) PERS. ex Sphaerophorus globosus (HUDS.) VAIN. ex vor 1960 Sphinctrina anglica NYL. nb Pa Sphinctrina tubiformis A. MASSAL. nb Pa Sphinctrina turbinata (PERS.) DE NOT. nb Pa 0 Sporastatia polyspora (NYL.) GRUMMANN ex Sporastatia testudinea (ACH) A. MASSAL. ex Staurothele areolata (ACH.) LETTAU ex um 1910 M- 2 Staurothele fissa (TAYLOR) ZWACKH. es (<) = = M- * Staurothele frustulenta VAIN. mh? = = Staurothele silesiaca (A. MASSAL.) ZSCHACKE nb * Steinia geophana (NYL.) STEIN s?? = Stenocybe major NYL. ex KÖRB. nb Pa Stenocybe pullatula (ACH.) J. STEINER nb Pi 3 Stereocaulon condensatum HOFFM. mh << A, K G Stereocaulon dactylophyllum FLÖRKE mh (<) = = M- 1 Stereocaulon incrustatum FLÖRKE es <<? A, K * Stereocaulon nanodes TUCK. mh = = = 0 Stereocaulon paschale (L.) HOFFM. ex 1964 M-, K- * Stereocaulon pileatum ACH. mh = = = Stereocaulon saxatile H. MAGN. nb 1 Stereocaulon tomentosum FR. es << = K- * Stereocaulon vesuvianum PERS. mh = = = K+ 0 Sticta fuliginosa (HOFFM.) ACH. ex vor

38 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis RF akt B lang kurz V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. 0 Sticta sylvatica (HUDS.) ACH. ex vor 1870 Stigmidium fuscatae (ARNOLD) R. SANT nb Pa Stigmidium schaereri (A. MASSAL.) TREVIS. nb Pa 3 Strangospora moriformis (ACH.) STEIN s <? = Strangospora ochrophora (NYL.) R. ANDERSON nb * Strangospora pinicola (A. MASSAL.) KÖRB. s = = = Strigula affinis (A. MASSAL.) R. C. HARRIS nb Strigula glabra (A. MASSAL.) V. WIRTH nb R Strigula stigmatella (ACH.) R. C. HARRIS es?? = M- Taeniolella delicata M. S. CHRIST. & D. HAWKSW. nb Pa 0 Teloschistes chrysophthalmus (L.) TH. FR. ex vor 1800 T- 42 * Tephromela atra (HUDS.) HAFELLNER mh = = R Tephromela grumosa (PERS.) HAFELLNER & CL. ROUX es = = = M- Thelenella modesta (NYL.) NYL. nb Thelidium aeneovinosum (ANZI) ARNOLD nb Thelidium aerimontanum ZSCHACKE nb!! Thelidium amethystinum RIEHMER nb!! Thelidium antoniellanum BAGL. & CARESTIA nb!! Thelidium decipiens (NYL.) KREMP. nb Thelidium incavatum MUDD nb Thelidium minimum (A. MASSAL. ex KÖRB.) ARNOLD nb Thelidium minutulum KÖRB. nb Thelidium papulare (FR.) ARNOLD nb Thelidium parvulum ARNOLD nb Thelidium pyrenophorum (ACH.) MUDD nb Thelidium rehmii ZSCHACKE nb Thelidium schadeanum SERVÍT nb!! Thelidium zwackhii A. MASSAL. nb * Thelocarpon laureri (FLOT.) NYL. ss = = = 1 Thelotrema lepadinum (ACH.) ACH. ss << = K

39 1 Thermutis velutina (ACH.) FLOT. es (<) = D 0 Thrombium balsalticum ZSCHACKE ex 1934!! M- * Thrombium epigaeum (PERS.) WALLR. ss? = K+ * Toninia aromatica (SM.) A. MASSAL. s = = = 0 Toninia candida (WEBER) TH. FR. ex 1842 M- 1 Toninia physaroides (OPIZ) ZAHLBR. es = = D T- 1 Toninia sedifolia TIMDAL es (<) = D, K M- * Trapelia coarctata (SM.) CHOISY mh = = = * Trapelia involuta (TAYLOR) HERTEL mh = = = * Trapelia obtegens (TH. FR.) HERTEL mh = = = * Trapelia placodioides COPPINS & P. JAMES mh? = * Trapeliopsis flexuosa (FR.) COPPINS & P. JAMES mh = = = 0 Trapeliopsis gelatinosa (FLÖRKE) COPPINS & P. JAMES es <<? = M-, K- * Trapeliopsis granulosa (HOFFM.) LUMBSCH mh = = = * Trapeliopsis pseudogranulosa COPPINS & P. JAMES s = = = 2 Trapeliopsis viridescens (SCHRAD.) COPPINS & P. JAMES es << = = M- G Tremolecia atrata (ACH.) HERTEL ss (<) = * Tuckermannopsis chlorophylla (WILLD.) HALE mh << = Z+ G Umbilicaria cylindrica (L.) DELISE ex DUBY s (<) = = M-, K- * Umbilicaria deusta (L.) BAUMG. mh = = = 0 Umbilicaria grisea HOFFM. ex 1949 T- * Umbilicaria hirsuta (SW. ex WESTR.) HOFFM. mh = = = 1 Umbilicaria hyperborea (ACH.) HOFFM. es (<) = M+ * Umbilicaria nylanderiana (ZAHLBR.) H. MAGN. ss = = = M+ * Umbilicaria polyphylla (L.) BAUMG. mh = = = R Umbilicaria subglabra (NYL.) HARM. es? = = T- 1 Umbilicaria torrefacta (LIGHTF.) SCHRAD. es (<) I M- 0 Umbilicaria vellea (L.) HOFFM. ex 1945 M- 0 Usnea articulata (L.) HOFFM. b ex vor Usnea cornuta KÖRB. b ex 1928 * Usnea diplotypus VAIN. b s? = 44 * Usnea filipendula STIRT. b mh << = = Z Usnea florida (L.) WEBER ex F. H. WIGG. b ex

40 Wissenschaftlicher Name gs Kriterien RF (K) Nachweis akt B lang kurz RF V Grund Kat. +/- Pilz Artspez. Kom. * Usnea glabrata (ACH.) MOTYKA b ss? = M Usnea glabrescens (NYL. EX VAIN.) VAIN. b ex um 1910 M- * Usnea hirta (L.) WEBER ex F. H. WIGG. b mh <<< = Z+ 47 * Usnea lapponica VAIN. b s? = 0 Usnea longissima ACH. b ex vor 1870 * Usnea scabrata NYL. b ss? = * Usnea subfloridana STIRT. b s <<< = Z+ 48 Verrucaria aberrans GAROV. nb D Verrucaria acrotella ACH. s?? = 2 Verrucaria aethiobola WAHLENB. es << = = M- Verrucaria anceps KREMP. nb G Verrucaria aquatilis MUDD mh (<) = = Verrucaria buellioides SERVIT nb D Verrucaria caerulea DC. ss?? = R Verrucaria calciseda DC. es?? = M- Verrucaria compacta (A. MASSAL.) JATTA nb Verrucaria diesparmena ZSCHACKE nb 0 Verrucaria dolosa HEPP ex 1900 T- R Verrucaria dufourii DC. es?? = M- 1 Verrucaria elaeomelaena (A. MASSAL.) ARNOLD es <? = M- Verrucaria elegantiaria ZEHETL. nb R Verrucaria floerkeana DALLA TORRE & SARNTH. es?? = M- V Verrucaria funckii (SPRENG.) ZAHLBR. s < = = M+ D Verrucaria fusca PERS. ss?? = D Verrucaria fuscella (TURNER) WINCH ss?? = D Verrucaria hochstetteri FR. ss?? = * Verrucaria hydrela ACH. mh < = = M+ Verrucaria langei ZSCHACKE nb R Verrucaria lecideoides TREVIS. es?? = T- * Verrucaria macrostoma DUFOUR ex DC. mh = = = 40

41 Verrucaria maculiformis KREMP. nb 3 Verrucaria margacea (WAHLENB.) WAHLENB. ss < = = * Verrucaria muralis ACH. sh = = = * Verrucaria nigrescens PERS. mh = = = R Verrucaria ochrostoma BORRER es?? = M- * Verrucaria praetermissa (TREVIS.) ANZI mh < = = M+ * Verrucaria rheitrophila ZSCHACKE mh < = = M+ Verrucaria rimicola ZSCHACKE nb * Verrucaria tectorum (A. MASSAL.) KÖRB. s? = = 1 Verrucaria transiliens ARNOLD es = = D M- Verrucaria umbrinula NYL. nb Verrucaria veronensis A. MASSAL. nb * Verrucaria viridula (SCHRAD.) ACH. mh = = = R Vezdaea leprosa (P. JAMES) VĚZDA es?? = T- 0 Vulpicida juniperinus (L.) J.-E. MATTSSON & M. J. LAI b ex 1863 T- * Vulpicida pinastri (SCOP.) J.-E. MATTSSON & M. J. LAI b mh << = Z+ * Xanthoparmelia conspersa (EHRH. ex ACH.) HALE mh = = = 1 Xanthoparmelia mougeotii (SCHAER. ex D. DIETR.) HALE es << = K- * Xanthoparmelia somloensis (GYELN.) HALE mh = = = * Xanthoria calcicola OXNER mh = = = * Xanthoria candelaria (L.) TH. FR. mh << = Z+ * Xanthoria elegans (LINK) TH. FR. mh = = = 2 Xanthoria fallax (HEPP) ARNOLD s << = K- Xanthoria fulva (HOFFM.) POELT & PETUTSCHNIG nb * Xanthoria parietina (L.) TH. FR. sh << = Z+ * Xanthoria polycarpa (HOFFM.) RIEBER mh << = Z+ Xanthoria ulophyllodes RÄSÄNEN nb D Xylographa parallela (ACH.) FR. ss?? = 0 Xylographa vitiligo (ACH.) J. R. LAUNDON ex vor 1870 Zwackhiomyces martinatianus (ARNOLD) TRIEBEL & GRUBE nb Pa 41

42 Artspezifische Kommentare zur Artenliste 1 Erstnachweis NIXDORF (2008), auf sie sollten auch Bryologen stärker achten, da sie auf abgestorbenen Torfmoosen in Hochmooren vorkommt. 2 Parasitisch auf Baeomyces rufus wachsend, in letzter Zeit häufiger gefunden. 3 Pilz, der auf Lecanora conizaeoides schmarotzt und diese zum Absterben bringt. 4 Die Art ist erst 2003 beschrieben worden (SPARRIUS & APTROOT 2003). 5 Die Art wurde erst 1999 neu beschrieben (APTROOT & VAN HERK 1999). 6 Inclusive Buellia soraria TH. FR. 7 Wurde nicht immer von Caloplaca holocarpa getrennt. 8 Die Varietät ist in letzter Zeit nicht aufgefunden wurde, es wurde aber auch unzureichend darauf geachtet. 9 Wird entgegen SCHOLZ (2000) von Cladonia coccifera abgetrennt. 10 Art wurde erst kürzlich beschrieben (APTROOT et al. 2001). Sie ist vermutlich weiter verbreitet und ungefährdet. 11 Die Art wird entgegen SCHOLZ (2000) von Cladonia coniocraea abgetrennt. 12 Die Cladonia pyxidata-gruppe ist außerordentlich variabel. Hier wird die Gliederung bei WIRTH (1995) verwendet. Neuere Arbeiten, z. B. (KOWALEWSKA et al. 2008) wurden noch nicht berücksichtigt. 13 Besonders starke Abnahme der Populationen. 14 Guterachterliche Änderung: Keine Gefährdung, da Art sich wohl eher ausbreitet. 15 Guterachterliche Änderung: Keine Gefährdung, da Art sich wohl eher ausbreitet. 16 Gutachterliche Änderung, Art ist nicht gefährdet, sondern in Ausbreitung. 17 Einzige bekannt gewordene Flechte, deren Mycobiont ein niederer Pilz ist, dessen Mycel durch Querwände gegliedert sind. 18 In rasante Ausbreitung in westlichen Bundesländern (vgl. STAPPER 2008), in Sachsen demnächst wieder zu erwarten. 19 Möglicherweise kommt neben Hypotrachyna revoluta auch H. afrorevoluta vor. 20 Gutachterliche Änderung, Art ist nicht gefährdet, sondern in Ausbreitung. 21 In SCHOLZ (2000) als Lecania globulosa. Dieser Name ist ein nomen illegitimum. Die Art heißt korrekt L. hyalina (FR.) R. SANT. 22 Art der Lecanora dispersa-gruppe, taxonomisch noch ungenügend geklärt. 23 Starker Rückgang in den letzten 10 Jahren, aber noch keine Gefährdung. 24 Lecanora epanora wurde früher nicht von Lecanora subaurea, Lecanora handelii und Lecanora gisleriana getrennt. Ältere Angaben sind deshalb nur bedingt verwendbar. 25 Art der Lecanora dispersa-gruppe, taxonomisch noch ungenügend geklärt. 42

43 26 Art der Lecanora dispersa-gruppe, taxonomisch noch ungenügend geklärt. 27 Gutachterliche Änderung, da die Art an ihren Fundorten meist mit wenigen Lagern vorkommt. 28 Art der Lecanora dispersa-gruppe, taxonomisch noch ungenügend geklärt 29 Wird hier als Art aufgefasst vgl. APTROOT & VAN HERK (2007). 30 Alle Arten des Lepraria incana-komplexes sind noch ungenügend mit der erforderlichen Dünnschichtchromatographie untersucht. 31 Ältere Angaben von Lepraria neglecta dürften sich auch auf Lepraria caesioalba beziehen wurde die Art an gepflanzten Bäumen von Acer platanoides wiedergefunden nicht mehr vorhanden, deshalb wurde sie wieder in Gefährdungskategorie 0 eingestuft. 33 Fraglich für Sachsen. 34 Guterachterlich Änderung von * zu R, Melanelia hepatizon kommt als hochmontan-alpine Art nur an 3 Lokalitäten vor, die zudem auf die höheren Lagen des Erzgebirges beschränkt sind. 35 Fraglich für Sachsen. 36 Gutachterliche Änderung, Art ist nicht gefährdet, sondern in Ausbreitung. 37 Parmelia ernstiae ist erst kürzlich beschrieben worden (FEUERER & THELL 2002). Sie wurde vorher nicht von Pamelia saxatilis getrennt. Eine Revision von Herbarbelegen steht noch aus. Es sollten in Zukunft verstärkt Belege von rindenbewohnender Parmelia saxatilis gesammelt werden. Erstnachweis (STETZKA 2007). 38 Alte Angaben zu dieser Art dürften sich auf Placidium squamosulum beziehen. 39 Placynthiella uliginosa wurde früher nicht von Placynthiella icmalea getrennt. Alte Angaben sind deshalb unsicher. 40 Die Art wurde kürzlich von Punctelia subrudecta abgetrennt (VAN HERK & APTROOT 2000). Bei SCHOLZ (2002) noch als P. ulophylla gelistet. Der korrekte Name ist aber P. jeckeri. 41 Rinodina pityrea wurde erst kürzlich beschrieben und ist vermutlich verbreitet und ungefährdet. 42 Die Art wurde von PURSCH (1799) für den Plauenschen Grund angegeben, was von SCHINDLER (1937) bezweifelt wurde. Allerdings sind die Bestimmungsergebnisse von PURSCH meist exakt, und solch eine auffällige Art dürfte er kaum verwechselt haben. 43 Das Vorkommen in der Sächsischen Schweiz ist mittlerweile erloschen (WERTHSCHÜTZ 2007). 44 Gutachterliche Änderung, Art ist nicht gefährdet, sondern in Ausbreitung. 45 Gutachterliche Änderung, Art ist nicht gefährdet, sondern in Ausbreitung. 46 Gutachterliche Änderung, Art ist nicht gefährdet, sondern in Ausbreitung. 47 Gutachterliche Änderung, Art ist nicht gefährdet, sondern in Ausbreitung. 48 Gutachterliche Änderung, Art ist nicht gefährdet, sondern in Ausbreitung. 43

44 Rote Liste Flechten Sachsens 5 Gefährdungssituation Von den aus Sachsen bekannten 950 Flechtensippen mussten insgesamt 450 einer der Gefährdungskategorien zugeordnet werden, das entspricht einem Anteil von 47,4 %. Wenn man nur die 817 Sippen zu Grunde legt, die bewertet wurden, dann liegt der Anteil der gefährdeten Flechtenarten sogar bei 55,1 %. Die Verteilung der Arten auf die einzelnen Gefährdungskategorien ist in Tab. 6 zusammengestellt. Wesentliche Gefährdungsursachen der sächsischen Flechtenflora sind: Luftverschmutzung (besonders Schwefeldioxid- und Stickstoffimmissionen), Gewässerausbau und -verschmutzung Eutrophierung der Landschaft, direkte Standortszerstörung (Fällen von Epiphytenbäumen, Steinbruchbetrieb, Mauer- und Haldensanierung), intensive und monotone Forstwirtschaft, intensive Landwirtschaft (besonders durch Eintrag von Pestiziden). Rindenflechten Die Rinde von lebenden Bäumen stellt ein wichtiges Habitat für die Besiedlung von Flechten dar. Rindenflechten (epiphytisch wachsende Flechten) waren bis Ende der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts in Sachsen bis auf geringe Restpopulationen fast vollständig verschwunden. In vielen Gebieten blieb meist nur noch die extrem toxitolerante Art Lecanora conizaeoides übrig. Der Artschwund war so hoch wie in keinem anderen Bundesland. Ein wesentlicher Grund war die sehr hohe Belastung der Atmosphäre mit Schwefeldioxid. Diese Situation hat sich nach 1990 infolge der Verbesserung der lufthygienischen Situation (Stilllegung von Produktionsanlagen, Drosselung der Produktion, Umstellung auf moderne Heizungsanlagen) grundlegend verändert. Diese Veränderungen machten sich dabei so ab 2000 auch Tab. 6: Übersicht zur Gefährdungssituation der Flechten in Sachsen Gefährdungskategorie 2008 GNÜCHTEL (1996) 44 Sippenzahl Prozent von Gesamt- Sippenzahl Prozent von bewerteten Sippenzahl Sippenzahl Prozent von Gesamt- Sippenzahl 0 Ausgestorben oder verschollen ,5 % 29,6 % ,3 % 1 Vom Aussterben bedroht 67 7,1 % 8,2 % 50 6,6 % 2 Stark gefährdet 35 3,7 % 4,3 % 46 6,1 % 3 Gefährdet 30 3,2 % 3,7 % 52 6,9 % R Extrem selten 76 8,0 % 9,3 % 34 4,5 % Insgesamt ausgestorbene oder gefährdete Arten ,4 % 55,1 % ,5 % Gesamtsippenzahl % % Bewertete Sippenzahl ,6 % 100 %

45 Rote Liste Flechten Sachsens deutlich in der epiphytischen Flechtenvegetation bemerkbar. Einige fast ausgestorbene Arten wie Bryoria fuscescens, Melanelia exasperatula, Xanthoria parietina, Xanthoria polycarpa haben sich wieder angesiedelt und stark ausgebreitet. Die verstärkten Stickstoffimmissionen in den letzten Jahren wirkten sich dagegen eher förderlich auf die Wiederbesiedlung aus. Andere bereits verschollene Arten wie: Melanelia subaurea, Usnea hirta und Usnea subfloridana konnten seit über 50 Jahren wieder für Sachsen nachgewiesen werden. Arten wie Macentina abscondita, Usnea diplotypus oder Usnea lapponica konnten erstmals für Sachsen nachgewiesen werden. Aufgrund der Zunahme ihrer Häufigkeit können viele epiphytischen Arten in niedrigere Gefährdungskategorien eingestuft oder ganz aus der Roten Liste gestrichen werden. Die Wiederausbreitung betrifft nicht alle epiphytische Arten. Einige Arten sind noch immer verschollen, wie z. B. Leptogium saturinum, Lobaria pulmonaria, Nephroma resupinatum, Nephroma laevigatum oder Arthonia und Opegrapha-Arten. Die meisten dieser verschollenen Arten sind für altholzreiche, luftfeuchte und naturnahe Wälder charakteristisch. Solche Standorte sind aktuell nur in einigen Totalreservaten und Naturwaldzellen vorhanden. Holzbewohnende Flechten Das Problem für die holzbewohnenden Flechten ist, dass der Totholzanteil in den Wäldern zu gering ist. Diese Situation ist nur in einigen Totalreservaten günstiger. Totholzbewohner, wie z. B. Cladonia botrytes, Cladonia carneola und Cyphelium tigillare sind gegenwärtig in Sachsen verschwunden. Flechten auf Silikatgestein Zu den Arten der Roten Liste zählen auch viele silikatbewohnende Arten. Einige Standorte sind durch Bergbaumaßnahmen gefährdet. Auch die direkte Standortzerstörung spielt dabei für einzelne Arten eine große Rolle, die wie z. B. Acarospora sinopica, Lecidea silacea, Tremolechia atrata oder Rhizocarpon oederi auf alte Bergbauhalden spezialisiert sind (vgl. SCHADE 1933). Solche Standorte verschwinden immer mehr oder werden durch andere menschliche Einflüsse entwertet. Bei einzelnen Arten ist die Ursache für ihren Rückgang unklar wie z. B. Rinodina atrocinerea oder Xanthoparmelia mougeotii. Fundorte an Sekundärstandorten wie Mauern sind zunehmend durch Sanierungsmaßnahmen gefährdet. Das trifft immer mehr auch auf Friedhöfe zu, die für Flechten eine hohe Bedeutung haben. Negativ wirken sich außerdem Maßnahmen zur Felssicherung an Verkehrswegen aus (Anbringen von Netzen, Betonierung von Felsnischen). Flechten auf Kalkgestein Natürliche Kalksteinstandorte sind in Sachsen nur sporadisch vorhanden. Gefährdet sind diese Habitate vor allem durch direkte Standortzerstörung. Viele Flechtenarten, die auf diesem Substrat siedeln, mussten deshalb in der Gefährdungskategorie R eingestuft werden. Das betrifft u. a. Leptogoium diffractum, Rinodina calcarea, Protoblastenia incrustans oder Verrucaria calciseda. Arten auf Sekundärstandorten sind mit Silikatflechten vergleichbar. Flechten der sandigen Heiden und des Waldbodens Sandige Heidestandorte, wie sie vor allem im Tiefland der Oberlausitz (Königsbrücker Heide, Muskauer Heide, Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet) vorhanden sind, werden zeitweise durch reichen Flechtenbewuchs charakterisiert. Obwohl Arten von solchen Standorten meist noch in vielen 45

46 Rote Liste Flechten Sachsens Rasterfeldern vorkommen, haben die Bestände merklich abgenommen. Besonders betroffen sind davon u. a. die Rentierflechten (Cladonia arbuscula, Cladonia ciliata, Cladonia portentosa, Cladonia rangiferina). Vergleicht man die Fundorte z. B. mit denen von SCHADE (1957), so ist ein Fundortschwund und ein Rückgang der Populationen erkennbar. Einen weiteren Schwerpunkt dieser Artengruppe bilden die trockenen und nährstoffarmen Standorte, wo Eichen(misch)wälder (Genisto-Quercetum, Vaccinio vitis idea- Quercetum) bzw. Kiefernwälder (Leucobryum-Pinetum) stocken. Auch hier ist ebenso ein Rückgang der Arten feststellbar. So ist z. B. das früher weitverbreitete und häufige Isländische Moos (Cetraria islandica) weiterhin in der Roten Liste vertreten. Die Ursache für diesen Rückgang dürfte vor allem im steigenden Nährstoffeintrag sein. Die erdbewohnenden Flechtenarten sind dann der Konkurrenz von Gefäßpflanzen nicht gewachsen. Flechten auf basenreichen Trockenrasenstandorten Solche Standorte sind in Sachsen von Natur aus äußerst selten. Durch fehlende Pflege und damit verbundene Vergrasung und Verbuschung sind diese Biotope vielfach entwertet, so dass Arten wie Toninia sedifolia, Toninia physaroides, Lecidea lurida, Placidium squamulosum hochgradig gefährdet sind. Aquatisch lebende Flechten Fließende Gewässer mit sauerstoffreichem, nährstoffarmem Wasser zeichnen sich meist durch eine spezielle Flechtenvegetation aus (vgl. THÜß 2002). Die Gefährdungssituation vieler aquatisch lebender Flechten hat sich seit 1990 merklich verbessert, was sich auch in der Roten Liste bemerkbar machte. So konnen z. B. Bacidina inundata, Dermatocarpon luridum, Ionapsis lacustris, Verrucaria aquatilis, Verrucaria hydrela, Verrucaria rheitrophila aus der Roten Liste gestrichen werden. Gefährdet sind die Wasserflechten jetzt vor allem durch Gewässerbaumaßnahmen im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutz nach Literatur APTROOT, A.; SIPMAN, H. J. M. & VAN HERK, C. M. (2001): Cladonia monomorpha, a neglected cup lichen from Europe. Lichenologist 33, S APTROOT, A. & VAN HERK, C. M. (1999): Bacidia neosquamulosa, a new and rapily spreading corticolous lichen species from Western Europe. Lichenologist 31, S APTROOT, A. & VAN HERK, C. M. (2007): Lecidea grisella sympatric with Lecidea fuscoatra, differing in its rimose instead of areolate thallus. Lichenologist 39, S BACHMANN, E. (1909): Die Flechten des Vogtlandes. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu Dresden 1909, S BACHMANN, E. (1913): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. I. Rittersgrün. Hedwigia 53, S BACHMANN, E. (1915): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. II. Altenberg. Hedwigia 55, S BAUMGARTEN, J. C. G. (1790): Flora lipsiensis sistens plantas in agris circuli Lipsici tam sponte nascentes quam frentius cultas... Leipzig ([s.n.]). BRUMMITT, R. K. & POWELL, C. E (1992): Authors of plant names. A list of authors of scientific names of plants, with recommended standard forms of their names, including abbreviations. Royal Botan. Gardens. BÜTTNER, R. (1956): Die Flechten des Kahleberges bei Altenberg. Diplomarbeit, TU Dresden. 46

47 Rote Liste Flechten Sachsens BÜTTNER, R. (1959): Die Flechtenbesiedlung höherer Mittelgebirgsgipfel. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker. Neue Folge 1, S EBERT, P. (1950): Beitrag zur Flechtenflora des mittleren Westsachsens. Unveröffentlichtes Manuskript. FEUERER, T. & THELL, A. (2002): Parmelia ernstiae a new macrolichen from Germany. Mitteilungen aus dem Institut für Allgemeine Botanik in Hamburg 32/34, S FICINUS, H. & SCHUBERT, C. (1823): Flora der Gegend um Dresden. 2. Abt. Kryptogamie, Dresden. FLÖßNER, W. (1963): Beiträge zur Flechtenflora des Erzgebirges im Raum zwischen Freiberger Mulde und Preßnitz. Veröffentlichungen des Museums für Naturkunde Karl-Marx-Stadt 2, S GNÜCHTEL, A. (1996): Rote Liste der Flechten. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), Radebeul. GNÜCHTEL, A. (1997a): Artenliste der Flechten Sachsen. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), Radebeul. GNÜCHTEL, A. (1997b): Zur Flechtenflora Sachsens (4. Beitrag). Sächsische Floristische Mitteilungen 4 ( ), S GNÜCHTEL, A. (1998): Die Flechtenflora des NSG Königsbrücker Heide und angrenzender Gebiete. Veröffentlichungen des Museums der Westlausitz 20, S GNÜCHTEL, A. (2002): Zur Flechtenflora Sachsens (5.Beitrag). Sächsische Floristische Mitteilungen 7, S GNÜCHTEL, A. & JEREMIES, M. (1999): Zum derzeitigen Stand der lichenologischen Erforschung der Oberlausitz und angrenzender Gebiete. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker. Neue Folge 17, S INDEX FUNGORUM: zuletzt aufgerufen KAMPRAD, S. & STETZKA, K. M. (2002): Epiphytische Moose und Flechten im Nationalpark Sächsische Schweiz - Vorkommen, Ökologie und Gefährdung. Limprichtia 21, S KLEINKNECHT, U. & LIEPELT, S. (2007): Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Pflanzen, Tiere und Pilze in Sachsen. Bericht im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, Dresden. KOWALEWSKA, A.; KUKWA, M.; OSTROWSKA, I.; JABŁO SKA, A.; OSET, M. & SZOK, J. (2008): The lichens of the Cladonia pyxidata-chlorophaea group and allied species in Poland. Herzogia 21, S LANGE, H. (1929): Zur Flechtenflora des Erzgebirges (Das obere Zschopaugebiet). Hedwigia 69, S LANGE, H. (1933): Zur Flechtenflora des Erzgebirges (Das obere Zschopaugebiet - Nachträge und Berichtigungen). Hedwigia 73, S LANGE, H. (1962): Zur Kryptogamenflora des Pöhlberges. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker. Neue Folge 4, S LUDWIG, G. & HAUPT, R. & GRUTTKE, H. & BINO- THAFKE, M. (2005): Methodische Weiterentwicklung der Roten Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland - eine Übersicht. Natur und Landschaft 80/6, S LUDWIG, G. & HAUPT, R. & GRUTTKE, H. & BINO- THAFKE, M. (2006): Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze. BfN- Skripten 191. LUDWIG, G. & SCHNITTLER, M. (1996): Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands Schriftenreihe für Vegetationskunde 28, S MATTICK, F. (1937): Die Veränderung der Flechtenflora von Dresden seit Feddes Repertorium specierum novarum regni vegetabilis. Beiheft 91, S

48 Rote Liste Flechten Sachsens MÜLLER, F. (1998a): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Sachsen. Sächsische Floristische Mitteilungen 5, S MÜLLER, F. (1998b): Struktur und Dynamik von Flora und Vegetation (Gehölz-, Saum-, Moos-, Flechtengesellschaften) auf Lesesteinwällen (Steinrücken) im Erzgebirge. Dissertationes botanicae 295, S MÜLLER, F. (2004): Verbreitungsatlas der Moose Sachsens. Intra Verlags- und Vertriebsgesellschaft,Tauer MÜLLER, F. (2008): Rote Liste Moose Sachsens. Naturschutz und Landschaftspflege, Sächsiches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), Dresden. MÜLLER, F. & RÄTZEL, S. (1999): Beitrag zur Moos- und Flechtenflora des Vogtlandes und Westerzgebirges. Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker. Neue Folge 17, S NIXDORF, J. (2001): Besonderheiten der Flechtenflora des Mittleren Erzgebirgskreis. Beiträge zum Naurschutz im Mittleren Erzgebirgskreis 1, S NIXDORF, J. (2003): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Erzgebirge. Sächsische Floristische Mitteilungen 8, S NIXDORF, J. (2004): Zur Diverisität der Flechtengattungen Bryoria und Usnea im östlichen Teil des Mittleren Erzgebirgskreis Beiträge zum Naturschutz im Mittleren Erzgebirgskreis 3, S OTTE, V. (2003): Lichenologische Bebachtungen in der Oberlausitz. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 75 (1), S OTTE, V. (2005a): Flechten der Lausche (Zittauer Gebirge). Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 13, S OTTE, V. (2005b): Lichenological observations in Upper Lusatia II. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz 76 (2), S ÖTTEL, M. K. (1799): Systematisches Verzeichnis der in der Oberlausitz wildwachsenden Pflanzen. Görlitz (C. G. Anton). PURSCH, F. T. (1799): Verzeichnis der im Plauischen Grunde und den nächst angrenzenden Gebieten wildwachsenden Pflanzen. Nürnberg. RABENHORST, L. (1870): Kryptogamenflora von Sachsen, der Ober-Lausitz, Thüringen und Nordböhmen mit Berücksichtigung benachbarter Länder. 2. Abt.: Flechten. Leipzig (G. Heinrich). RIEHMER, E. (1931): Eine neue Flechte aus Sachsen. Hedwigia 71, S RIEHMER, E. (1935): Die Flechtenflora des Auersberg im Sächsischen Erzgebirge. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu Dresden 1933/1934, S RIEHMER, E. (1958): Beiträge zur Flechtenflora Deutschlands. Sydowia. 2. Ser. 2 (12), S SCHADE, A. (1933): Das Acarosporetum sinopicae als Charaktermerkmal der Flechtenflora sächsischer Bergwerkshalden. Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis zu Dresden 1932, S SCHADE, A. (1935): Die sächsischen Arten der Flechtengattung Rhizocarpon (RAM.) TH. FR. Beihefte zum Botanischen Centralblatt : BBC. Abteilung B, Systematik, Pflanzengeographie, angewandte Botanik 54, S SCHADE, A. (1938): Die sächsischen Arten der Flechtenfamilie Physciaceae sowie die Verbreitung von Physcia caesiella (B. DE LESD.) SUZA in Mitteleuropa. Beihefte zum Botanischen Centralblatt : BBC. Abteilung B, Systematik, Pflanzengeographie, angewandte Botanik 58, S SCHADE, A. (1955): Zur sächsischen Flechtenflora insbesondere aus der Familie der Umbilicariaceen. Nova Acta Leopoldina N. F. 17, S

49 Rote Liste Flechten Sachsens SCHADE, A. (1957): Beiträge zur Flechtengattung Cladonia (HILL.) WEB. mit Fundortsverzeichnis der sächsischen Arten. Subg. I. Cladina (NYL.) VAIN. Die Flechten Sachsens V. Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums, Forschungsstelle, Görlitz 35, S SCHINDLER, H. (1937): Beiträge zur Geographie der Flechten II, Die Verbreitung von Buellia canescens De Not. in Deutschland. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 55, S SCHNITTLER, M. & LUDWIG, G. (1996): Zur Methodik der Erstellung Roter Listen. Schriftenreihe für Vegetationskunde 28, S SCHOLZ, P. (1997): Flechten des vogtlän - dischen Quarzitzuges. Bericht Staatliches Umweltfachamt Plauen. SCHOLZ, P. (2000): Katalog der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands. Schriftenreihe für Vegetationskunde 31, S SPARRIUS, L. B. & APTROOT, A. (2003): Bacidia adastra, a new sorediate lichen species from Western Europe. Lichenologist 35, S STAPPER (2008): imgstap.html#hypadg, zuletzt aufgerufen THÜß, H. (2002): Taxonomie, Verbreitung und Ökologie silicoler Süßwasserflechten im außeralpinen Mitteleuropa. Bibliotheca Lichenologica 83, Cramer, Lehre. VAN HERK, K. & APTROOT, A. (2000): The sorediate Punctelia species with lecanoric acid in Europe. Lichenologist 32, S WERTHSCHÜTZ, C. (2007): Wiederholungskartierung der epiphytischen Dauerbeobachtungsflächen in der Sächsischen Schweiz. Bachelor Arbeit, Institut für Forstbotanik, TU Dresden. WIRTH, V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs. Ulmer Verlag, Stuttgart. 49

50 Rote Liste Flechten Sachsens 7 Anhang Verzeichnis der wichtigsten Synonyme Synonym Acarospora chlorophana (WAHLENB.) A. MASSAL. Acarospora montana H. MAGN. Acarospora praeruptorum H. MAGN. Arthopyrenia analepta A. MASSAL. Arthopyrenia rhyponta (ACH.) A. MASSAL. Aspicilia lacustris (WITH.) TH. FR. Aspicilia radiosa (HOFFM.) POELT & LEUCK. 50 Name in der Roten Liste Pleopsidium chlorophanum (WAHLENB.) ZOPF Acarospora rugulosa KÖRB. Acarospora nitrophila H. MAGN. Naetrocymbe punctiformis (PERS.) R. C. HARRIS Naetrocymbe rhyponta (ACH.) R. C. HARRIS Ionaspis lacustris (WITH.) CHOISY Lobothallia radiosa (CLAUZADE & CL.ROUX) HAFELLNER Bacidia globulosa (FLÖRKE) HAFELLNER & Lecania globulosa (FLÖRKE) P. BOOM & SÉRUS. V. WIRTH Bacidia inundata (FR.) KÖRB. Bacidina inundata (FR.) VĚZDA Bacidia naegelii (HEPP) ZAHLBR. Lecania naegelii (HEPP) DIETER. & P. BOOM Bacidia trisepta (HELLB.) ZAHLBR. Micarea peliocarpa (ANZI) COPPINS & R. S. Baeomyces roseus PERS. Dibaeis baeomyces (L.) Buellia canescens (J. DICKS.) DE NOT. Buellia punctata (HOFFM) A. MASSAL. RAMBOLD & HERTEL Diploicia canescens (J. DICKS.) A. MASSAL. Amandinea punctata (HOFFM.) COPPINS. & SCHEID. Buellia sororia TH. FR. Buellia aethalea (ACH.) TH. FR. Caloplaca murorum (ACH.) TH. FR. Caloplaca saxicola (HOFFM.) NORDIN Caloplaca pyracea (ACH.) TH. FR. Caloplaca holocarpa (HOFFM. exach.) WADE Caloplaca velana (A. MASSAL.) DU RIETZ Caloplaca dolomiticola (HUE) ZAHLBR. Catapyrenium lachneum (ACH.) R. SANT. Placidium lachneum (ACH.) DE LESD. Catapyrenium michelii (A. MASSAL.) R. SANT. Placidium michelii A. MASSAL. Catapyrenium rufescens (ACH.) O. BREUß Placidium rufescens (ACH.) A. MASSAL. Catapyrenium squamulosum (ACH.) O. BREUß Placidium squamulosum (ACH.) O. BREUß Catillaria laureri (HEPP) exth. FR. Megalaria laureri (NYL. exth. FR.) HAFELLNER Cetraria chlorophylla (WILLD.) VAIN. Tuckermannopsis chlorophylla (WILLD.) HALE Cetraria commixta (NYL.) TH. FR. Melanelia commixta (NYL.) TH. FR. Cetraria glauca (L.) ACH. Platismatia glauca (L.) W. CULB. & C. CULB. Cetraria hepatizon (NYL.) VAIN. Melanelia hepatizon (ACH.) VAIN. Cetraria juniperina (L.) ACH. Vulpicida juniperinus (L.) J.-E. MATTSSON & M. J. LAI Cetraria pinastri (SCOP.) S. F. GRAY Vulpicida pinastri (SCOP.) J.-E. MATTSSON & M. J. LAI Chaenotheca gracilenta (ACH.) Cybebe gracilenta (ACH.) TIBELL MATS. & MICHELB.

51 Rote Liste Flechten Sachsens Cladonia alcicornis (LIGHTF.) FR. Cladonia anomaea (ACH.) AHTI Cladonia chlorophaea (SOMMERF. exflörke) SPRENG. Cladonia cornutoradiata (NAVAS) SANDST. Cladonia degenerans (FLÖRKE) SPRENG. Cladonia destricta auct. Cladonia floerkeana (FR.) FLÖRKE Cladonia gonecha (ACH.) ASAH. Cladonia impexa HARM. Cladonia laxiuscula auct. Cladonia mitis SANDSTEDE Cladonia papillaria (EHRH.) HOFFM. Cladonia pityrea (FLÖRKE) FR. Cladonia pocillum (ACH.) O. J. RICH. Cladonia sylvatica (ACH.) RABENH. Cladonia tenuis (FLÖRKE) HARM. Cladonia verticillata (HOFFM.) SCHAER. Collema auriculatum HOFFM. Collema furvum (ACH.) DC. Collema multifidum auct. Collema tunaeforme (ACH.) ACH. Coriscium viride (ACH.) VAIN. Cornicularia aculeata (SCHREB.) ACH. Cornicularia muricata (ACH.) ACH. Cystocoleus niger (HUDS.) HARIOT Dermatocarpon aquaticum (HOFFM.) ZAHLBR. Dermatocarpon fluviatile (G. H. WEBER) TH. FR. Diploschistes bryophilus (EHRH. exach.) ZAHLBR. Gongylia viridis A. L. SMITH Gyalecta cupularis (HEDW.) SCHAER. Haematomma ventosum (L.) A. MASSAL. Hymenelia lacustris (WITH.) LUTZONI Hypogymnia bitteriana (ZAHL.) KROG Hypogymnia intestiniformis (VILL.) RÄSÄNEN Cladonia foliacea (HUDS.) WILLD. Cladonia ramulosa (WITH.) J. R. LAUNDON Cladonia pyxidata ssp. chlorophaea (SOMMERF.) V. WIRTH Cladonia subulata (L.) WEBER ex F. H. WIGG. Cladonia phyllophora HOFFM. Cladonia zopfii VAIN. Cladonia macilenta ssp. floerkeana (FR.) V.WIRTH Cladonia sulphurina (MICHX.) FR. Cladonia portentosa (DUFOUR) COEM. Cladonia portentosa (DUFOUR) COEM. Cladonia arbuscula ssp. mitis (SANDST.) ROUSS Pycnothelia papillaria (EHRH.) DUFOUR Cladonia ramulosa (WITH.) J. R. LAUNDON Cladonia pyxidata ssp. pocillum (ACH.) DAHL Cladonia arbuscula ssp. squarrosa (WALLR.) ROUSS Cladonia ciliata var. tenuis (FLÖRKE) AHTI Cladonia cervicornis ssp. verticillata (HOFFM.) AHTI Collema auriforme (WITH.) COPPINS & J. R. LAUNDON Collema fuscovirens (WITH.) J. R. LAUNDON Collema cristatum (L.) WEBER ex F. H. WIGG. Collema fuscovirens (WITH.) J. R. LAUNDON Omphalina hudsoniana (JENN.) H. BIGELOW Cetraria aculeata (SCHREB.) FR. Cetraria muricata (ACH.) ECKFELDT Cystocoleus ebeneus (DILLWAYN) THWAITES Dermatocarpon luridum (WITH.) J. R. LAUNDON Dermatocarpon luridum (WITH.) J. R. LAUNDON Diploschistes muscorum (SCOP.) R. SANT. Arthrorhaphis grisea TH. FR. Gyalecta jenensis (BATSCH) ZAHLBR. Ophioparma ventosa (L.) NORMAN Ionaspis lacustris (WITH.) CHOISY Hypogymnia farinacea ZOPF Brodoa intestiniformis (VILL.) GOWARD 51

52 Rote Liste Flechten Sachsens Ionapsis euplotica (ACH.) ARNOLD Lecanactis premnea (ACH.) ARNOLD Lecanora atra (HUDS.) ACH. Lecanora atriseda (FR.) NYL. Lecanora badia (HOFFM.) ACH. Lecanora bockii (FR.) RABENH. Lecanora demissa (FLOT.) VAIN. Lecanora grumosa (PERS.) DU RIETZ Lecanora pallida (SCHREB.) RABENH. Lecanora sordida (PERS.) TH. FR. Lecidea assimilata (NYL.) COPPINS Lecidea athroocarpa (ACH.) ACH. Lecidea cinereoatra ACH. Lecidea coarctata (SM.) NYL. Lecidea crustulata (ACH.) SPRENG. Lecidea dicksonii auct. Lecidea erratica (KÖRB.) HERTEL & RAMBOLD Lecidea fumosa (HOFFM.) ACH. Lecidea furvella NYL. ex MUDD. Lecidea gelatinosa (HOFFM.) ACH. Lecidea glaucophaea KÖRB. Lecidea goniophila auct. Lecidea kochiana HEPP Lecidea lucida (ACH.) ACH. Lecidea monticola ACH. Lecidea parasema (ACH.) ACH. p.p. Lecidea platycarpa ACH. Lecidea sorediza NYL. Lecidea speirea (ACH.) ACH. Lecidea tenebrosa FLOT. Lecidea vitellinaria NYL. Lecidea vorticosa (FLÖRKE) KÖRB. Hymenelia epulotica (ACH.) ARNOLD Cresponea premnea (ACH.) EGEA & TORRENTE Tephromela atra (HUDS.) HAFELLNER Protoparmelia atriseda (FR.) R. SANT. & V. WIRTH Protoparmelia badia (HOFFM.) HAFELLNER Rimularia gibbosa (ACH.) COPPINS, HERTEL & RAMBOLD Caloplaca demissa (KÖRB.) ARUP & GRUBE Tephromela grumosa (PERS.) HAFELLNER & CL. ROUX Lecanora albella (PERS.) ACH. Lecanora rupicola (L.) ZAHLBR. Micarea assimilata (NYL.) COPPINS Immersaria anthroocarpa (ACH.) RAMBOLD & PIETSCHM. Porpidia cinereoatra (ACH.) HERTEL & KNOPH Trapelia coarctata (SM.) CHOISY Porpidia crustulata (ACH.) HERTEL & KNOPH Tremolecia atrata (ACH.) HERTEL Micarea erratica (KÖRB.) HERTEL, RAMBOLD & PIETSCHM. Lecidea fuscoatra (L.) ACH. Rimularia furvella (NYL. exmudd.) HERTEL Trapeliopsis gelatinosa (FLÖRKE) COPPINS & P. JAMES Porpidia glaucophaea (KÖRB.) HERTEL & KNOPH Lecidella anomaloides (A. MASSAL.) HERTEL & KILIAS Fuscidea kochiana (HEPP.) V. WIRTH & VĚZDA Psilolechia lucida (ACH.) CHOISY Clauzadea monticola (SCHAER.) HAFELLNER& BELLEM. Lecidella elaeochroma (ACH.) HASZL. Porpidia macrocarpa (DC.) HERTEL & SCHWAB Porpidia tuberculosa (SM.) HERTEL & KNOPH Porpidia speirea (ACH.) KREMP. Schaereria fuscocinerea (NYL.) CLAUZADE & CL. ROUX Carbonea vitellinaria (NYL.) HERTEL Carbonea vorticosa (FLÖRKE) HERTEL 52

53 Rote Liste Flechten Sachsens Lepraria candelaris (L.) TH. FR. Lepraria chlorina (ACH.) ACH ex SM. Lepraria crassissima auct. non (HUE) LETTAU Lepraria membranacea auct. Micarea excipulata COPPINS Mosigia gibbosa (ACH.) KÖRB. Omphalina ericetorum (FR.) M. LANGE Opegrapha horistica (LEIGTHON) STEIN Opegrapha zonata KÖRB. Parmelia acetabulum (NECK.) DUBY Parmelia aspera A. MASSAL. Parmelia aspidota (ACH.) POETSCH Parmelia bitteri LYNGE Parmelia bitteriana ZAHLBR. Parmelia borreri (SM.) TURNER Parmelia caperata (L.) ACH. Parmelia carporrhizans TAYLOR Parmelia chinense OSBECK Parmelia conspersa (EHRH. ex ACH.) ACH. Parmelia disjuncta (ERICHSEN) ESSL. Parmelia dubia (WULFEN) SCHAER. Parmelia exasperata (DE NOT.) ESSL. Parmelia exasperatula (NYL.) ESSL. Parmelia farinacea BITTER Parmelia fuliginosa LAMY Parmelia furfuracea (L.) ACH. Parmelia glabra (SCHAER.) ESSL. Parmelia glomellifera (NYL.) NYL. Parmelia incurva (PERS.) TH. FR. Parmelia laciniatula (H. OLIVIER.) ESSL. Parmelia laevigata (SM.) ACH. Parmelia loxodes (NYL.) ESSL. Parmelia mougeotii SCHAER. ex D. DIETR. Parmelia panniformis (NYL.) ESSL. Parmelia perlata (HUDS.) ACH. Chrysothrix candelaris (L.) J. R. LAUNDON Chrysothrix chlorina (ACH.) J. R. LAUNDON Lepraria nivalis J. R. LAUNDON Leproloma membranaceum (J. DICKS.) VAIN. Micarea lynceola (TH. FR.) PALICE Rimularia gibbosa (ACH.) COPPINS, HERTEL & RAMBOLD Omphalina umbellifera (L.; FR.) QUEL. Enterographa zonata (KÖRB.) KÄLLSTEN Enterographa zonata (KÖRB.) KÄLLSTEN Pleurosticta acetabulum (NECK.) ELIX & LUMBSCH Melanelia exasperata DE NOT. Melanelia exasperata DE NOT. Hypogymnia bitteri (LYNGE) AHTI Hypogymnia farinacea ZOPF Punctelia borreri (SM.) KROG. Flavoparmelia caperata (L.) HALE Parmelina quercina var. carporrhizans (TAYLOR) V. WIRTH Parmotrema chinense (DU RIETZ) HALE Xanthoparmelia conspersa (EHRH. exach.) HALE Melanelia disjuncta ERICHSEN Punctelia subrudecta (NYL.) KROG Melanelia exasperata DE NOT. Melanelia exasperatula NYL. Hypogymnia farinacea ZOPF Melanelia glabratula ssp. fuliginosa (DUBY) J. R. LAUNDON Pseudevernia furfuracea (L.) ZOPF Melanelia glabra (SCHAER.) NYL. Neofuscelia verruculifera (NYL.) ESSL. Arctoparmelia incurva (PERS.) FR. Melanelia laciniatula (FLAG. ex H. OLIVIER.) ZAHLBR. Hypotrachyna laevigata (SM.) ACH. Neofuscelia loxodes (SM.) HALE Xanthoparmelia mougeotii (SCHAER. ex D. DIETR.) HALE Melanelia panniformis (NYL.) VAIN. Parmotrema chinense (DU RIETZ) HALE 53

54 Rote Liste Flechten Sachsens Parmelia pertusa (SCHRANK) SCHAER. Parmelia physodes (L.) ACH. Parmelia prolixa (ACH.) CAROLL Parmelia pubescens (L.) VAIN. Parmelia pulla (ACH.) ESSL. Parmelia quercina (WILLD.) VAIN. Parmelia revoluta FLÖRKE Parmelia scortea (ACH.) ACH. Parmelia somloensis GYELN. Parmelia sorediata (ACH.) GOWARD & AHTI Parmelia sorediosa (ACH.) GOWARD & AHTI Parmelia stenophylla (ACH.) HEUG. Parmelia stygia (L.) ESSL. Parmelia subargentifera (NYL.) ESSL. Parmelia subaurifera (NYL.) ESSL. Parmelia taractica auct. non KREMP. Parmelia tiliacea (HOFFM.) ACH. Parmelia tubulosa (SCHAER.) BITTER Parmelia verruculifera auct. non NYL. Parmelia verruculifera (NYL.) ESSL. Parmelia vittata (ACH.) RASSAD Parmeliella plumbea (LIGHTF.) VAIN. Parmeliopsis aleurites (ACH.) NYL. Peltigera erumpens (TAYLOR) ELENKIN Peltigera lactucifolia auct. Peltigera spuria (ACH.) DC. Peltigera subcanina GYELN. Peltigera variolosa (A. MASSAL.) GYELN. Pertusaria communis DC. Pertusaria rupestris (DC.) SCHAER. 54 Menegazzia terebrata (HOFFM.) A. MASSAL. Hypogymnia physodes (L.) NYL. Neofuscelia pulla (ACH.) ESSL. Pseudephebe pubescens (L.) CHOISY Neofuscelia pulla (ACH.) ESSL. Parmelina quercina (WILLD.) HALE Hypotrachyna revoluta (FLÖRKE) HALE Parmelina tiliacea (HOFFM.) HALE Xanthoparmelia somloensis (GYELN.) HALE Melanelia sorediata (ACH.) TH. FR. Melanelia sorediata (ACH.) TH. FR. Xanthoparmelia somloensis (GYELN.) HALE Melanelia stygia (L.) ACH. Melanelia subargentifera NYL. Melanelia subaurifera NYL. Xanthoparmelia somloensis (GYELN.) HALE Parmelina tiliacea (HOFFM.) HALE Hypogymnia tubulosa (SCHAER.) HAV. Melanelia subargentifera NYL. Neofuscelia verruculifera (NYL.) ESSL. Hypogymnia vittata (ACH.) PARR. Buellia sanguineolenta SCHAUER Imshaugia aleurites (ACH.) S. F. MEYER Peltigera didactyla (WITH.) J. R. LAUNDON Peltigera hymenina (WITH.) J. R. LAUNDON Peltigera didactyla (WITH.) J. R. LAUNDON Peltigera praetextata (SOMMERF.) ZOPF Peltigera leucophlebia (NYL.) GYELN. Pertusaria pertusa (WEIGEL) TUCK. Pertusaria pertusa var. rupestris (DC.) DALLA TORRE & SARNTH. Physcia adglutinata (FLÖRKE) NYL. Hyperphyscia adglutinata (FLÖRKE) H. Physcia caesiella (DE LESD.) SUZA Physcia ciliata (HOFFM.) DU RIETZ Physcia farrea (ACH.) VAIN. Physcia grisea (LAM.)ZAHLBR. Physcia nigricans (FLÖRKE) STIZ. Physcia obscura (HUMB.) FÜRNROHR Physcia orbicularis (NECK.) POETSCH Physcia pulverulenta (HOFFM.) FÜRNROHR Physcia sciastra (ACH.) DU RIETZ MAYRHOFER & POELT Physcia wainioi RÄSÄNEN Phaeophyscia ciliata (HOFFM.) MOBERG Physconia grisea (LAM.) POELT Physconia grisea (LAM.) POELT Phaeophyscia nigricans (FLÖRKE) MOBERG Phaeophyscia orbicularis (NECK.) MOBERG Phaeophyscia orbicularis (NECK.) MOBERG Physconia distorta (WITH.) J. R. LAUNDON Phaeophyscia sciastra (ACH.) MOBERG

55 Rote Liste Flechten Sachsens Placodium demissum (FLOT.) KÖRB. Placodium saxicolum (POLL.) FREGE Psora lurida (WITH) DC. Psora ostreata HOFFM. Rhizocarpon concentricum auct. Rhizocarpon obscuratum f. granulosum (VAIN.) ZAHLBR. Rhizocarpon oreites (VAIN.) ZAHLBR. Saccomorpha icmalea (ACH.) CLAUZADE & CL. ROUX Saccomorpha oligotropha (J. R. LAUNDON) CLAUZADE & CL. ROUX Saccomorpha uliginosa (SCHRAD.) HAFELLNER Sarcogyne pruniosa auct. non (ACH.) MUDD. Sphaerophorus compressus ACH. Sphaerophorus coralloides PERS. Sphaerophorus melanocarpus (SW.) DC. Stereocaulon coralloides FR. Stereocaulon microscopicum (VILL.) FREY Stereocaulon nanum (ACH.) ACH. Stereocaulon saxonicum E. BACHM. Stereocaulon tyroliense (NYL.) LETTAU Toninia caeruleonigricans auct. Umbilicaria corrugata (DC.) NYL. Umbilicaria erosa (G. E. WEBER) HOFFM. Umbilicaria pustulata (L.) HOFFM. Verrucaria parmigera J. STEINER Verrucaria rupestris SCHRAD. non (SCOP.) F. H. WIGG. Xanthoria aureola auct. Xanthoria substellaris (ACH.) VANIO Xylographa abietina (PERS.) ZAHLBR. Caloplaca demissa (KÖRB.) ARUP & GRUBE Lecanora muralis (SCHREB.) RABENH. Lecidea lurida (ACH.) DC. Hypocenomyce scalaris (ACH. ex LILJ.) M. CHOISY Rhizocarpon petraeum (WULFEN) A. MASSAL. Rhizocarpon furfurosum MAGN. & POELT Rhizocarpon alpicola (ANZI) RABENH. Placynthiella icmalea (ACH.) COPPINS & P. JAMES Placynthiella oligotropha (LAUNDON) COPPINS & P. JAMES Placynthiella uliginosa (SCHRAD.) COPPINS & P. JAMES Sarcogyne regularis KÖRB. Bunodophoron melanocarpum (SW.) WEDIN Sphaerophorus globosus (HUDS.) VAIN. Bunodophoron melanocarpum (SW.) WEDIN Stereocaulon dactylophyllum FLÖRKE Leprocaulon microscopicum (VILL.) GAMS Leprocaulon microscopicum (VILL.) GAMS Stereocaulon pileatum ACH. Stereocaulon nanodes TUCK. Toninia sedifolia TIMDAL Umbilicaria nylanderiana (ZAHLBR.) H. MAGN. Umbilicaria torrefacta (LIGHTF.) SCHRAD. Lasallia pustulata (L.) MÉRAT Bagliettoa parmigera (J. STEINER) VĚZDA & POELT Verrucaria muralis ACH. Xanthoria calcicola OXNER Xanthoria fallax (HEPP) ARNOLD Xylographa parallela (ACH.) BEHLEN & DESBERG 55

56

Die Flechten im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil

Die Flechten im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil Die Flechten im Naturlehrgebiet Buchwald in Ettiswil 1. Inventarisierung 2. Vielfalt 3. Baumbewohnende Flechten 4. Holzbewohnende Flechten 4.1 Flechten auf natürlichen Holzvorkommen 4.2 Flechten auf verbautem

Mehr

Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen -

Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen - Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen 1 Flechtenfunde aus dem Landkreis Sigmaringen - Bericht der "Flechtengruppe" vom Treffen der Mikroskopischen Arbeitsgemeinschaft im Kloster Heiligkreuztal 1998.

Mehr

Sonderdruck aus. Beiträge zur Flechtenkunde in Nordwestdeutschland BEITRAG ZUR FLECHTENFLORA DES SAUERLANDES I

Sonderdruck aus. Beiträge zur Flechtenkunde in Nordwestdeutschland BEITRAG ZUR FLECHTENFLORA DES SAUERLANDES I Sonderdruck aus ARBEITSBERICHTE 13 Wilfried Grooten I Elmar Woelm (Hrsg.) Beiträge zur Flechtenkunde in Nordwestdeutschland BEITRAG ZUR FLECHTENFLORA DES SAUERLANDES I Bericht einer Exkursion des flechtenkundliehen

Mehr

Flechten aus der Türkei, von G. Ernst gesammelt

Flechten aus der Türkei, von G. Ernst gesammelt JOHN: Herzogia Flechten 16 (2003): der Türkei, 167 171 von G. Ernst gesammelt 167 Flechten aus der Türkei, von G. Ernst gesammelt Volker JOHN Zusammenfassung: JOHN, V. 2003: Flechten aus der Türkei, von

Mehr

Hyperphyscia adglutinata ist zurück in Berlin über die Erholung der Flechtenflora auf der Pfaueninsel

Hyperphyscia adglutinata ist zurück in Berlin über die Erholung der Flechtenflora auf der Pfaueninsel 139 Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 145: 139-150, Berlin 2012 Hyperphyscia adglutinata ist zurück in Berlin über die Erholung der Flechtenflora auf der Pfaueninsel Harrie Sipman, Pieter van den Boom,

Mehr

Wirth: Ökologische Zeigerwerte von Flechten 237

Wirth: Ökologische Zeigerwerte von Flechten 237 Wirth: Ökologische Zeigerwerte von Flechten 237 Tab. 3: Ökologische Zeigerwerte für 516 mitteleuropäische Flechtenarten. Lichtzahl (L), Temperaturzahl (T), Kontinentalitätszahl (K), Feuchtezahl (F), Reaktionszahl

Mehr

Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen

Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen Vcrh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 131 (1994): 79-96 Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen Roman TÜRK und Othmar BREUSS Aus den südlichen Regionen von Niederösterreich

Mehr

Lichens and lichenicolous fungi of the Bavarian Forest

Lichens and lichenicolous fungi of the Bavarian Forest Preslia, Praha, 77: 355 403, 2005 355 Lichens and lichenicolous fungi of the Bavarian Forest Lišejníky a lichenikolní houby německé části Šumavy a Českého lesa Birgit K a n z 1, Oliver D ü r h a m m e

Mehr

Anhang B: Teilbericht Wangerooge

Anhang B: Teilbericht Wangerooge Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Wangerooge Inhalt 1.

Mehr

Artenliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze im Gebiet von Finhaut (Wallis, Schweiz). Ergebnisse der BLAM-Exkursion Eureka-!

Artenliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze im Gebiet von Finhaut (Wallis, Schweiz). Ergebnisse der BLAM-Exkursion Eureka-! Artenliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze im Gebiet von Finhaut (Wallis, Schweiz). Ergebnisse der BLAM-Exkursion 2000. Christian VONARBURG, Rainer CEZANNE, Marion EICHLER, Andreas GNÜCHTEL,

Mehr

Anhang B: Teilbericht Baltrum

Anhang B: Teilbericht Baltrum Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Baltrum Inhalt 1. An-

Mehr

Katalog Herbar PBK ausserhalb Surselva

Katalog Herbar PBK ausserhalb Surselva 1068 Alectoria ochroleuca (Hoffm.) A. Massal. teste M. Dietrich 2016 R. Lehmann, 1968 R. Lehmann Wallis, Zermatt 1063 Allantoparmelia alpicola (Th. Fr.) Essl. teste M. Dietrich 2016 E. Frey, 11.8.1937

Mehr

Rote Liste der Flechten (Lichenes) Thüringens

Rote Liste der Flechten (Lichenes) Thüringens ote Liste der Flechten (Lichenes) Thüringens Bartflechte im NSG Bocksberg, 17.07.2011. (Aufn. A. Geithner) 417 ote Liste der Flechten (Lichenes) Thüringens 3. Fassung, Stand: 08/2011 Ludwig Meinunger Einleitung

Mehr

Rote Liste der Flechten Hessens

Rote Liste der Flechten Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Flechten Hessens 1 Rote Liste der Flechten (Lichenes) Hessens von Heribert Schöller unter

Mehr

Neue und interessante Flechtenfunde aus den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg (Nordost-Niedersachsen, Deutschland)

Neue und interessante Flechtenfunde aus den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg (Nordost-Niedersachsen, Deutschland) Herzogia 19 (2006): 77 83 77 Neue und interessante Flechtenfunde aus den Landkreisen Lüneburg und Lüchow-Dannenberg (Nordost-Niedersachsen, Deutschland) Steffen Boch & Laurens B. Sparrius Zusammenfassung:

Mehr

Flechten im Gebiet der Stadt Bad Wildungen (Lichenes)

Flechten im Gebiet der Stadt Bad Wildungen (Lichenes) Flechten im Gebiet der Stadt Bad Wildungen (Lichenes) Bernd Hannover Stand: 31.12.2014 Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RD RH F/ Jahr Acarospora fuscata Gewöhnliche Kleinsporflechte * * 2011 Acarospora

Mehr

Flechten und fl echtenbewohnende Pilze im Industriegelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte

Flechten und fl echtenbewohnende Pilze im Industriegelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte Abh. DELATTINIA 38: 95-104 Saarbrücken 2012 ISSN 0948-6526 Flechten und fl echtenbewohnende Pilze im Industriegelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte Volker John Title: Lichens and lichenicolous fungi

Mehr

Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)

Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) JOHN Herzogia & BREUSS: 17 (2004): Flechten 137 156 der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) 137 Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)

Mehr

Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg

Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg Heft 29 (2014) Herausgeber: Botanischer Verein zu Hamburg e.v. Schriftleitung: Helmut Preisinger Redaktionsbeirat: Horst Bertram Ingo Brandt Hans-Helmut Poppendieck

Mehr

Sanierung der Museggmauer Abschnitte Schirmerturm Pulverturm und Pulverturm Allenwindenturm. Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Sanierung der Museggmauer Abschnitte Schirmerturm Pulverturm und Pulverturm Allenwindenturm. Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitte Schirmerturm Pulverturm und Pulverturm Allenwindenturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich

Mehr

Die Schlackenhalden bei Hostenbach im mittleren Saartal als Sekundärbiotop für Flechten

Die Schlackenhalden bei Hostenbach im mittleren Saartal als Sekundärbiotop für Flechten Herzogia 19 (2006): 49 61 49 Die Schlackenhalden bei Hostenbach im mittleren Saartal als Sekundärbiotop für Flechten Volker John Zusammenfassung: John, V. 2006. Die Schlackenhalden bei Hostenbach im mittleren

Mehr

Flechten als Anzeiger des Klimawandels

Flechten als Anzeiger des Klimawandels Sauteria 15, 2008 Festschrift zu Ehren von 159-174 Volkmar WIRTH Flechten als Anzeiger des Klimawandels Lichens as indicators of climate change Rainer CEZANNE, Marion EICHLER, Ulrich KIRSCHBAUM & Ute WINDISCH

Mehr

Flechtenartenliste neu FFH- und Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue

Flechtenartenliste neu FFH- und Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue 1 Artenliste Erläuterungen: Rote Liste D = Rote-Liste-Status für Deutschland (WIRTH et al. 1996) HE = Rote-Liste-Status für Hessen (SCHÖLLER 1996, CEZANNE, EICHLER & THÜS 2002) 0* potentiell ausgestorben

Mehr

Ergebnisse eines Flechten-Kartierungstreffens in Ostfriesland (Nordwest-Niedersachsen)

Ergebnisse eines Flechten-Kartierungstreffens in Ostfriesland (Nordwest-Niedersachsen) Ergebnisse eines Flechten-Kartierungstreffens in Ostfriesland (Nordwest-Niedersachsen) Uwe de Bruyn, André Aptroot, Laurens Sparrius, & Willem Linders 1 Einleitung Vom 22.-24.10.2004 fand in Mitling (Niedersachsen,

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten (Lichenes)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten (Lichenes) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten

Mehr

Flechten und flechtenbewohnende Pilze auf dem Nackberg im Saarland (Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt 2006)

Flechten und flechtenbewohnende Pilze auf dem Nackberg im Saarland (Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt 2006) Abh. DELATTINIA 32: 113 125 Saarbrücken 2006 ISSN 0948-6526 Flechten und flechtenbewohnende Pilze auf dem Nackberg im Saarland (Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt 2006) Volker John Title: Lichens and

Mehr

Ergebnisse des 3. Flechtenkartierungstreffen in Mecklenburg Vorpommern

Ergebnisse des 3. Flechtenkartierungstreffen in Mecklenburg Vorpommern Botanischer Rundbrief for Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse des 3. Flechtenkartierungstreffen in Mecklenburg Vorpommern B. L1TTERSKI, Greifswald; F. BUNGARTZ, Tempe (USA) Das 3. Flechtenkartierungstreffen

Mehr

Flechten und flechtenbewohnende Pilze im Pfälzerwald (BLAM-Exkursion 2010)

Flechten und flechtenbewohnende Pilze im Pfälzerwald (BLAM-Exkursion 2010) Herzogia 24 (2), 2011: 297 313 297 Flechten und flechtenbewohnende Pilze im Pfälzerwald (BLAM-Exkursion 2010) Volker John, Uwe de Bruyn, Christian Dolnik, Felix Schumm, Leo Spier, Norbert J. Stapper &

Mehr

Institut für Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz, download FRITSCHIANA

Institut für Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz, download  FRITSCHIANA Institut für Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität FRITSCHIANA 23 Veröffentlichungen aus dem Institut für Botanik der Karl-Franzens-Universität Graz Josef Hafellner und Bernard W ieser Beitrag

Mehr

Flechten aus Deutschland mit Verbreitungsschwerpunkt im Wald

Flechten aus Deutschland mit Verbreitungsschwerpunkt im Wald Herzogia 22 (2009): 79 107 79 Flechten aus Deutschland mit Verbreitungsschwerpunkt im Wald Volkmar Wirth, Markus Hauck, Uwe de Bruyn, Ulf Schiefelbein, Volker John & Volker Otte Zusammenfassung: Wirth,

Mehr

Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich)

Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) 1 2 Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) Dieter SOUKUP* & Roman TÜRK** SOUKUP D. & TÜRK R. 2003: Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler

Mehr

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitt Männliturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Foto: Sebastian Meyer Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anhang B: Teilbericht Spiekeroog

Anhang B: Teilbericht Spiekeroog Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Spiekeroog Inhalt 1.

Mehr

(BLAM-Exkursion 2001)

(BLAM-Exkursion 2001) HAFELLNER Herzogia 16 et (2003): al.: Flechtenfunde 187 206 in den Schladminger Tauern in der Steiermark 187 Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) Josef HAFELLNER,

Mehr

Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Kieler Notizen Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb. 31: 33-39, Kiel 2003 Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein - Christian Dolnik & Jörg Rassmus - Kurzfassung Es werden Funde gefährdeter und bemerkenswerter

Mehr

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter

Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter Ophrys argolica ssp. elegans (RENZ) E. NELSON, Zierliche Ragwurz Ophrys bornmuelleri M. SCHULZE, Bornmuellers Ragwurz Ophrys fiawmarginata (RENZ) H. BAUM. & KUENK., Gelbrandige Ragwurz Ophrys fusca LINK.,

Mehr

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitt Pulverturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Foto: Sebastian Meyer Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in Nordostbayern

Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in Nordostbayern Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 68 (2007): 253 268 Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in Nordostbayern von Wolfgang von Brackel, Hemhofen/Erlangen Abb. 1: Cladonia turgida an der Wojaleite bei

Mehr

Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten Pilzen im Gebiet des Lachtals (Wölzer Tauern, Steiermark, Österreich)

Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten Pilzen im Gebiet des Lachtals (Wölzer Tauern, Steiermark, Österreich) - 1 - - 2 - Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten Pilzen im Gebiet des Lachtals (Wölzer Tauern, Steiermark, Österreich) Elisabeth STERNER & Helmut MAYRHOFER* STERNER E. & MAYRHOFER H. 2003: Ein

Mehr

Rote Liste der lechten (Lichenes) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der lechten (Lichenes) des Landes Sachsen-Anhalt ote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) ote Liste der lechten (Lichenes) des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Peter SCHOLZ unter Mitarbeit von Hans-Ulrich

Mehr

Inventarisierung von Flechten in Kiefern-Naturwaldreservaten Bericht 2007

Inventarisierung von Flechten in Kiefern-Naturwaldreservaten Bericht 2007 Inventarisierung von Flechten in Kiefern-Naturwaldreservaten Bericht 2007 im Auftrag der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Am Hochanger 11, 85354 Freising erstellt vom IVL Institut

Mehr

Die Flechtenflora und Flechtenvegetation

Die Flechtenflora und Flechtenvegetation Die Flechtenflora und Flechtenvegetation in ausgesuchten Naturwaldreservaten im Bundesland Salzburg Roman Türk & Heidelinde Sofie Pfleger Jänner 2008 Amt der Salzburger Landesregierung Naturschutzabteilung

Mehr

Österreichische Mykologische Gesellschaft, Austria, download unter Österr. Z. Pilzk. 19(2010) 101

Österreichische Mykologische Gesellschaft, Austria, download unter  Österr. Z. Pilzk. 19(2010) 101 Österr. Z. Pilzk. 19(2010) 101 Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberösterreich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über die Feldtagung der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV am Wolfgangsee

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten (Lichenes) von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten (Lichenes) von Berlin Zitiervorschlag: OTTE, V. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten (Lichenes) von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG

Mehr

Die Flechtenflora im Bereich der Krimmler Wasserfälle

Die Flechtenflora im Bereich der Krimmler Wasserfälle Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Nationalpark Hohe Tauern Bd. 2 (1996): 18-30 Die Flechtenflora im Bereich der Krimmler Wasserfälle Roman Türk Eingelangt am 07.04.1995 1 Zusammenfassung Die epiphytische,

Mehr

Anhang B: Teilbericht Juist

Anhang B: Teilbericht Juist Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Juist Inhalt 1. An- und

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Flechten Mecklenburg-Vorpommerns

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Flechten Mecklenburg-Vorpommerns Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Flechten Mecklenburg-Vorpommerns Rote Liste der Flechten Mecklenburg-Vorpommerns 2. Fassung

Mehr

Ein Beitrag zur Flechtenflora der Murberge (Steiermark, Österreich)

Ein Beitrag zur Flechtenflora der Murberge (Steiermark, Österreich) - 19 - - 20 - Ein Beitrag zur Flechtenflora der Murberge (Steiermark, Österreich) Josef HAFELLNER* und Walter OBERMAYER* HAFELLNER, J. & OBERMAYER, W. 2001: Eine Beitrag zur Flechtenflora der Murberge

Mehr

Ein Beitrag zur Flechtenflora der Murberge (Steiermark, Österreich)

Ein Beitrag zur Flechtenflora der Murberge (Steiermark, Österreich) - 19 - Ein Beitrag zur Flechtenflora der Murberge (Steiermark, Österreich) Josef HAFELLNER* und Walter OBERMAYER* HAFELLNER, J. & OBERMAYER, W. 2001: Eine Beitrag zur Flechtenflora der Murberge (Steiermark,

Mehr

Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel

Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 38: 30 38 (2011) Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel Christian Dolnik, Uwe de

Mehr

Lichenologischen Entdeckungen am Furkapass

Lichenologischen Entdeckungen am Furkapass Lichenologischen Entdeckungen am Furkapass Christoph Scheidegger & Mathias Vust 51 (2013): 18-31 Zwischen der Furka-Passhöhe, dem Kleinen Furkahorn und dem Galenstock konnten insgesamt 260 Flechtenarten

Mehr

Rote Liste der Flechten Hessens

Rote Liste der Flechten Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Rote Liste der Flechten Hessens Nachträge, erste Folge 1 Rote Liste der Flechten Hessens Nachträge, erste Folge Zusammenfassung:

Mehr

Gesteinsflechten alter Kirchhöfe im Landkreis Wesermarsch (Niedersachsen, Weser-Ems-Gebiet)

Gesteinsflechten alter Kirchhöfe im Landkreis Wesermarsch (Niedersachsen, Weser-Ems-Gebiet) Herzogia 20 (2007): 145158 145 Gesteinsflechten alter Kirchhöfe im Landkreis Wesermarsch (Niedersachsen, Weser-Ems-Gebiet) Uwe de Bruyn Zusammenfassung: De Bruyn, U. 2007. Gesteinsflechten alter Kirchhöfe

Mehr

Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Kieler Notiz. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb. 32: 143 147, Kiel 2003 Bacidia neosquamulosa und weitere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Christian Dolnik Kurzfassung Es werden Funde

Mehr

(2017) Stapfia 104/3. Roman Türk & Josef Hafellner

(2017) Stapfia 104/3. Roman Türk & Josef Hafellner Roman Türk & Josef Hafellner BIBLIOGRAPHIE DER FLECHTEN IN ÖSTERREICH Stapfia 104/3 VOLUMES 2016/2017 2017 Stapfia 104/3 (2017) Published by: Biology Centre of the Upper Austrian State Museum, Linz Date

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Beitr. Naturk. Oberösterreichs

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter   Beitr. Naturk. Oberösterreichs Beitr. Naturk. Oberösterreichs 18 277-291 17.10.2008 Immissionsökologische Flechtenkartierung im Industriegebiet Steyrermühl Laakirchen und Untersuchung der Schwermetalldepositionen im Bereich des Naturschutzgebietes

Mehr

Anhang B: Teilbericht Borkum

Anhang B: Teilbericht Borkum Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Borkum Inhalt 1. An-

Mehr

Beitrag zur Flechtenflora Kärntens I: Flechten und Flechtenparasiten der Großfragant (Hohe Tauern, Österreich)

Beitrag zur Flechtenflora Kärntens I: Flechten und Flechtenparasiten der Großfragant (Hohe Tauern, Österreich) Carinthia II 179./99. Jahrgang S. 451-475 Klagenfurt 1989 Beitrag zur Flechtenflora Kärntens I: Flechten und Flechtenparasiten der Großfragant (Hohe Tauern, Österreich) Von WITTMANN, H., TURK, R., & BREUSS,

Mehr

Die Flechten Schleswig-Holsteins. Rote Liste

Die Flechten Schleswig-Holsteins. Rote Liste Die Flechten Schleswig-Holsteins Rote Liste Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR) Erarbeitung durch: Landesamt für Landwirtschaft,

Mehr

Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein

Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 42: 127 137 (2017) Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein Patrick Neumann & Christian

Mehr

Flechten, flechtenbewohnende Pilze und Moose im NSG Sandgrasheide Pettstadt

Flechten, flechtenbewohnende Pilze und Moose im NSG Sandgrasheide Pettstadt VON BRACKEL: NSG Sandgrasheide Pettstadt 85 Flechten, flechtenbewohnende Pilze und Moose im NSG Sandgrasheide Pettstadt WOLFGANG VON BRACKEL Zusammenfassung Das NSG Sandgrasheide Pettstadt beherbergt eine

Mehr

Ein Beitrag zur Flechtenflora der Fischbacher Alpen (Steiermark)

Ein Beitrag zur Flechtenflora der Fischbacher Alpen (Steiermark) - 1 - - 2 - Ein Beitrag zur Flechtenflora der Fischbacher Alpen (Steiermark) Gebiet und braucht in ihrem Verlauf hier nicht diskutiert zu werden, weil für die Studie die Landesgrenze als östliches Limit

Mehr

Beitrag zur Flechtenflora von Mallorca (Spanien)

Beitrag zur Flechtenflora von Mallorca (Spanien) Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 77 S. 21-29 Innsbruck, Okt. 1990 Beitrag zur Flechtenflora von Mallorca (Spanien) Paul HOFMANN ) (Institut für Botanik, Abteilung Systematik, Universität Innsbruck)

Mehr

Ökologische Zeigerwerte von Flechten erweiterte und aktualisierte Fassung

Ökologische Zeigerwerte von Flechten erweiterte und aktualisierte Fassung Herzogia 23 (2), 2010: 229 248 229 Ökologische Zeigerwerte von Flechten erweiterte und aktualisierte Fassung Volkmar Wirth Zusammenfassung: Wirth, V. 2010. Ökologische Zeigerwerte von Flechten erweiterte

Mehr

Beitrag zur Flechtenflora von Vorarlberg (Austria): Pfandergebiet und Leiblachtal im Bezirk Bregenz

Beitrag zur Flechtenflora von Vorarlberg (Austria): Pfandergebiet und Leiblachtal im Bezirk Bregenz Linzer biol. Beitr. 30/1 105-125 31.7.1998 Beitrag zur Flechtenflora von Vorarlberg (Austria): Pfandergebiet und Leiblachtal im Bezirk Bregenz M. KAUFMANN & P. HOFMANN A b s t r a c t: The liehen flora

Mehr

The importance of old deciduous trees and wooden fences for lichen diversity an example from the Teichalm area (Eastern Alps)

The importance of old deciduous trees and wooden fences for lichen diversity an example from the Teichalm area (Eastern Alps) Herzogia 27 (1), 2014: 199 204 199 The importance of old deciduous trees and wooden fences for lichen diversity an example from the Teichalm area (Eastern Alps) Peter Othmar Bilovitz Abstract: Bilovitz,

Mehr

Die Flechtenflora der Greifswalder Oie

Die Flechtenflora der Greifswalder Oie Herzogia 22 (2009): 117 128 117 Die Flechtenflora der Greifswalder Oie Ulf Schiefelbein Zusammenfassung: Schiefelbein, U. 2009. Die Flechtenflora der Greifswalder Oie. Herzogia 22: 117 128. Die aktuelle

Mehr

Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich)

Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich) Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 124 S. 113-134 Graz 1994 Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich) Von Josef HAFELLNER und Willibald MAURER Mit 1 Abbildung Angenommen am 11. April

Mehr

Flechtenerhebung an Wald- Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg L Kartierung 2009 und Auswertung der Erhebungen von 1986 bis 2009

Flechtenerhebung an Wald- Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg L Kartierung 2009 und Auswertung der Erhebungen von 1986 bis 2009 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Flechtenerhebung an Wald- Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg L Kartierung 2009 und Auswertung der Erhebungen von 1986 bis

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Anlass und Hintergrund. Wie viele Arten gibt es im Gebiet? Ziel und Fragen. Wie viele Arten gibt es im Gebiet? Artenzahlen im Vergleich

Anlass und Hintergrund. Wie viele Arten gibt es im Gebiet? Ziel und Fragen. Wie viele Arten gibt es im Gebiet? Artenzahlen im Vergleich Artenzahl 28.03.2011 Flechten und Moose im Nationalpark Kellerwald-Edersee Dipl.-Biol. Dietmar Teuber Büro PLANTAGO Anlass und Hintergrund Erfassung des Arteninventars im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Mehr

Ein Beitrag zur Ermittlung der Luftqualität im Warndt mittels Flechten als Bioindikatoren

Ein Beitrag zur Ermittlung der Luftqualität im Warndt mittels Flechten als Bioindikatoren Ein Beitrag zur Ermittlung der Luftqualität im Warndt mittels Flechten als Bioindikatoren Ergebnisbericht 2015 Volker John Bad Dürkheim, 9.9.2015 Endversion 16.10.2015 Umschlagbild: Ausschnitt aus dem

Mehr

bewohnenden Pilze in Österreich

bewohnenden Pilze in Österreich Roman Türk und Josef Poelt unter Mitarbeit von Johanna Üblagger Bibliographie der Flechten und flechten- _ bewohnenden Pilze in Österreich OOLM LINZ +XOM5575QX herausgegeben von Wilfried Morawetz Österreichische

Mehr

Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich)

Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich) Osten. Z. Pilzk. 9 (2000) Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich) GERHARD NEUWIRTH Rabenberg 41 A-4910 Ried/Tumeltsham, Österreich

Mehr

Epiphyten am Bergahorn

Epiphyten am Bergahorn Eduard Hertel Schlüsselwörter Acer pseudoplatanus, Bergwälder, Epiphyten, Flechten, Moose, Ökologie, Soziologie Zusammenfassung Die epiphytische Flechten- und Moosvegetation am Bergahorn kann sehr verschieden

Mehr

Anhang B: Teilbericht Langeoog

Anhang B: Teilbericht Langeoog Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Langeoog Inhalt 1. An-

Mehr

Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein

Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Kieler Notizen zur Pflanzenkunde 34: 63 73, Kiel 2006 Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein Christian Dolnik, Doris Zimmer, Gregor Stolley, Steffen Boch

Mehr

Flechten-Exkursionsbericht von zwei Gebieten im Wispertaunus

Flechten-Exkursionsbericht von zwei Gebieten im Wispertaunus Flechten-Exkursionsbericht von zwei Gebieten im Wispertaunus DIETER GREGOR ZIMMERMANN, CHRISTIAN PRINTZEN, TETIANA LUTSAK, MARION EICHLER & RAINER CEZANNE Am 21. April 2011 trafen sich folgende Personen

Mehr

Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland ein Exkursionsbericht

Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland ein Exkursionsbericht Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland ein Exkursionsbericht G. Neuwirth Abstract: A list of 134 lichen species and 3 lichenicolous fungi in their habitats is presented.

Mehr

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung

Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Sanierung der Museggmauer Abschnitt Wachtturm Zytturm Schlussbericht zur ökologischen Baubegleitung Stefan Herfort Sebastian Meyer Ruth Ehrenbold Dr. Michael Dietrich Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage...

Mehr

Carsten Hobohm / Birgit Litterski / Steffen Boch / Ulf Schiefelbein

Carsten Hobohm / Birgit Litterski / Steffen Boch / Ulf Schiefelbein Jb. Naturw. Verein Fstm. Lbg. 43 165-174 Lüneburg 2004 Carsten Hobohm / Birgit Litterski / Steffen Boch / Ulf Schiefelbein Flechten in der Göhrde (Nordost-Niedersachsen) :-. Schlüsselworte: Checkliste

Mehr

Beitrag zur PI echt cnk linde

Beitrag zur PI echt cnk linde Beitrag zur PI echt cnk linde Nieder Österreichs. Von - Jflai. JOr. JT. s. M*oet8ch in Kremsmünster. JHit Bezugnahme auf meine, dem hochgeschätzten Vereine mit den' betreffenden Exemplaren eingesendete

Mehr

Die Flechtenflora am Johannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, Österreich)

Die Flechtenflora am Johannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, Österreich) Zool.-Bot. Ges. Vcrh. Österreich, Zool.-Bot. Austria; Ges. üstcrrcicli download 145, unter 2008, www.biologiezentrum.at 83-95 Die Flechtenflora am Johannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen

Mehr

Flechtenerhebung an Wald- Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg L Kartierung 2011 und Auswertung der Erhebungen von 1986 bis 2011

Flechtenerhebung an Wald- Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg L Kartierung 2011 und Auswertung der Erhebungen von 1986 bis 2011 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Flechtenerhebung an Wald- Dauerbeobachtungsflächen in Baden-Württemberg L Kartierung 2011 und Auswertung der Erhebungen von 1986 bis

Mehr

Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen Flechten, Zweite Folge

Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen Flechten, Zweite Folge Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen Flechten, Zweite Folge PHILIPP RESL & MATTHIAS SCHULTZ In der zweiten Folge die taxonomischen Änderungen bei den Flechten betreffend, weisen wir wieder auf

Mehr

Fachbeitrag epiphytische Flechten zum B-Plan 332 für das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Schirum III, Teil B (Landkreis Aurich)

Fachbeitrag epiphytische Flechten zum B-Plan 332 für das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Schirum III, Teil B (Landkreis Aurich) Fachbeitrag epiphytische Flechten zum B-Plan 332 für das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Schirum III, Teil B (Landkreis Aurich) Im Auftrag von Regioplan Landschaftsplanung Aurich Dr. rer. nat. Hans-Georg

Mehr

Die alpine Flora des Plose-Gebirges (2561 m) be i Brixe n a. E.. (südtirol).

Die alpine Flora des Plose-Gebirges (2561 m) be i Brixe n a. E.. (südtirol). Die alpine Flora des Plose-Gebirges (2561 m) be i Brixe n a. E.. (südtirol). Von Raimun'd v. K leb eis b erg in Brixen a. E. NAeHTRAG. Flechten und Moose. Im Gegensatz zu dem letztes Jahr erschienen Hauptteil

Mehr

Die silicolen Flechten im Naturpark Obersauer (Luxemburg)

Die silicolen Flechten im Naturpark Obersauer (Luxemburg) Die silicolen Flechten im Naturpark Obersauer (Luxemburg) François Kuborn 1 & Paul Diederich 2 1 28 rue de Reckange, L-3943 Mondercange, Luxembourg 2 Musée national d histoire naturelle, 25 rue Munster,

Mehr

Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig- Holstein

Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig- Holstein Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kieler Not. Pflanzenkd.) 37: 104 114, Kiel 2010 Ramalina siliquosa und andere seltene Flechten aus Schleswig- Holstein Christian Dolnik und Patrick Neumann Kurzfassung

Mehr

Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten

Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten inatura Dornbirn, Autria, download unter www.biologiezentrum.at Rote Lite der im Bundeland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten von Veronika Pfefferkorn und Roman Türk Zu den Autoren Veronika Pfefferkorn,

Mehr

Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen Flechten, Erste Folge

Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen Flechten, Erste Folge Bryologisch-Lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.v. www.blam-hp.eu Taxonomische und nomenklatorische Neuerungen Flechten, Erste Folge MATTHIAS SCHULZ & PHILIPP RESL Einleitung Für die

Mehr

Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns Grundlagen

Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns Grundlagen Bayerisches Landesamt für Umwelt 4. Fassung 2016 Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns Grundlagen 1 Einführung Die Roten Listen der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sind ein zentrales Fachinstrument

Mehr

Luftbelastung in Gütersloh 2004 und ermittelt mit epiphytischen Flechten und Moosen als Bioindikatoren. Dr. Norbert Stapper, Monheim/Rhein

Luftbelastung in Gütersloh 2004 und ermittelt mit epiphytischen Flechten und Moosen als Bioindikatoren. Dr. Norbert Stapper, Monheim/Rhein Luftbelastung in Gütersloh 2004 und 2016 ermittelt mit epiphytischen Flechten und Moosen als Bioindikatoren Dr. Norbert Stapper, Monheim/Rhein Titel des Berichtes: Luftbelastung in Gütersloh 2004 und 2016

Mehr

Flechten in Kulturlandschaften II - Das Eferdinger Becken und angrenzende Gebiete

Flechten in Kulturlandschaften II - Das Eferdinger Becken und angrenzende Gebiete Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11 43-82 29.11.2002 Flechten in Kulturlandschaften II - Das Eferdinger Becken und angrenzende Gebiete E. SCHINNINGER & R. TÜRK Abstract: In the last decades human influence

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Anhang B: Teilbericht Norderney

Anhang B: Teilbericht Norderney Bestandsaufnahme der Flechtenbestände der Ostfriesischen Inseln als wichtige Bioindikatoren Analyse der Veränderungen der Flechtenbestände und deren Ursachen Anhang B: Teilbericht Norderney Inhalt 1. An-

Mehr

Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark Sächsische Schweiz

Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark Sächsische Schweiz Seilklettertechnisch unterstützte Epiphytenkartierung 1 Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark Sächsische Schweiz Klaus M. Stetzka & Maximilian Becker Zusammenfassung:

Mehr

Peltigera extenuata und andere seltene Flechten aus Schleswig-Holstein

Peltigera extenuata und andere seltene Flechten aus Schleswig-Holstein Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 38: 39 47 (2012) Peltigera extenuata und andere seltene Flechten aus Schleswig-Holstein Patrick Neumann & Christian Dolnik Kurzfassung Peltigera

Mehr

Liste der deutschen Namen für Flechten

Liste der deutschen Namen für Flechten Liste der deutschen Namen für Flechten Quellenangabe: Cezanne, R., Eichler, M., Berger, F., Brackel, W. v., Dolnik, C., John, V. & Schultz, M. 2016. Deutsche Namen für Flechten. Herzogia 29: 745 797. Citation:

Mehr

Die Flechtenflora und -vegetation im Gemeindegebiet von Kollerschlag (Mühlviertel, Oberösterreich) - eine Erhebung unter Naturschutzaspekten

Die Flechtenflora und -vegetation im Gemeindegebiet von Kollerschlag (Mühlviertel, Oberösterreich) - eine Erhebung unter Naturschutzaspekten Beitr. Naturk. Oberösterreichs 6 65-106 31.12.1998 Die Flechtenflora und -vegetation im Gemeindegebiet von Kollerschlag (Mühlviertel, Oberösterreich) - eine Erhebung unter Naturschutzaspekten R. GRUBER

Mehr