Bibliotheken: Tradition. Innovation aus. Herausgegeben von SAUR. Rolf Griebel zum 65. Geburtstag. Klaus Ceynowa und Martin Hermann DE GRUYTER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliotheken: Tradition. Innovation aus. Herausgegeben von SAUR. Rolf Griebel zum 65. Geburtstag. Klaus Ceynowa und Martin Hermann DE GRUYTER"

Transkript

1 Bibliotheken: Innovation aus Tradition Rolf Griebel zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Klaus Ceynowa und Martin Hermann DE GRUYTER SAUR

2 Eine X Bibliotheken Innovation aus Tradition KlausDieter Lehmann VORSICHT BUCH! 57 Elisabeth Niggemann Kontinuität durch Innovation 64 Thomas Bürger Die Lesbarkeit der Welt Zur kulturellen Idee von Buch und Bibliothek in Zeiten ihrer digitalen Transformation 76 John Van Oudenaren The Dark Ages, the Middle Ages, and Digital Libraries 90 Information, Kommunikation: Gegenwart und Zukunft Hermann Parzinger, Frank von Hagel und Günther Schauerte Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz Wissens 101 virtuelle Arche Noah des Anne Lipp Ein gemeinsames Anliegen Die Förderung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen im Selbstverwaltungs system der Deutschen Forschungsgemeinschaft 123 Sabine BrüngerWeilandt Informationsinfrastruktur eine Standortbestimmung 138 Berndt Dugall Der Einfluss von Informations und Kommunikationstechnologien auf Dienste, Arbeitsabläufe und Organisation von Bibliotheken 151 Wolfram Neubauer Wissenschaftliche Bibliotheken im Kontext von Forschung und Lehre Gegenwart und Zukunft von Information und Kommunikation in den Wissenschaften 167

3 kein Zukunft XI Sabine Wefers Die Zukunft der Bibliotheken Ein Balanceakt zwischen Anspruch und Wirklichkeit? 195 Elmar Mittler Die allmähliche Neuerfindung der Bibliothek der Zukunft in Konkurrenz und Kooperation 204 Steffen Wawra Stabilität und Wandel schaffen über neue Pfade? 207 Rafael Ball Bibliotheken im 21. Jahrhundert Vom Leser zum Kunden 226 Konstanze Söllner Open Access Policies und Mandate Compliance Fachkulturen 232 und die Rolle der Die Bayerische Staatsbibliothek im Fokus Klaus Ceynowa Von der Aura des Originals zur Immersivität des Digitalen Experimente der Bayerischen Staatsbibliothek im virtuellen Kulturraum 249 Wilhelm Hilpert 10 Jahre Partnerschaft mit Google Auswirkungen und Spuren an der Bayerischen Staatsbibliothek 258 Claudia Fabian Die Bibliothek Museum, aber ein Schatzhaus Das Ausstellungsgeschehen der Bayerischen Staatsbibliothek von 1993 bis Irmhild Schäfer Restauratorenausbildung an der Bayerischen Staatsbibliothek Von der Fachakademie zur Kooperation mit der Technischen Universität München 286

4 ein XII Felix Horn, Markus Brantl Hochauflösende 3DDigitalisierung von Kulturerbe Die praktischen Erfahrungen an der Bayerischen Staatsbibliothek 300 Helga Rebhan Orientalische und asiatische Handschriften und seltene Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek 322 Gudrun Wirtz Von fremden Ländern und Menschen? Die frühe Osteuropasammlung der Bayerischen Staatsbibliothek im Spiegel ihrer Bavarica 334 Wilhelm Hilpert, Klaus Kempf Was macht der Fußball an der Bayerischen Staatsbibliothek? Oder: Was macht ein Generaldirektor mit dem Fußball? 351 Bestandsaufbau im Zentrum Klaus Kempf Sammlung ade? Bestandsaufbau im digitalen Zeitalter 371 Monika MoravetzKuhlmann Das Bayerische Etatmodell erfolgreiches Konzept zur Sicherung der Literaturund Informationsversorgung vor neuen Herausforderungen 409 Hildegard Schäffler Die wissenschaftliche Fachzeitschrift Unde venis et quo vadis? 419 Heiner Schnelling Regionalliteratur Zu einigen Aspekten öffentlichen und privaten Sammeins 434 Matthias Groß Von Lattenzäunen und Schwämmen Zur subjektiven Wahrnehmung der Bestandsdichte mit dem Versuch einer objektiven Annäherung 445

5 Fürsten eine ein XIII Einblicke in die Bibliothekslandschaft Barbara SchneiderKempf, Martin Hollender Wettbewerb fördert die Qualität, denn Konkurrenz spornt an Das Bibliotheksmagazin als gemeinsame Zeitschrift der Staatsbibliotheken in München und Berlin 459 Johanna Rachinger Bibliotheken und Google pragmatische Partnerschaft 469 Michael Knoche Der Forschungsverbund MarbachWeimarWolfenbüttel 481 Margret Plank, Uwe Rosemann Das Kompetenzzentrum für nichttextuelle Materialien an der Technischen Informationsbibliothek 491 Andreas Degkwitz Bibliotheksarchitektur als Metapher des Wandels 504 Marianne Dörr Kooperative Dezentralität Bibliotheken 511 Blick auf BadenWürttembergs wissenschaftliche Ralf Brugbauer Bibliotheksverbünde in Deutschland Gedanken aus Sicht einer Universitätsbibliothek 521 Bayern in Vergangenheit und Zukunft JoachimFelix Leonhard Das Nibelungenlied und das Gedächtnis der Menschheit Zum Eintrag in das UNESCORegister des Memory ofthe World 535 Georg Ruppelt Bibliothekartage in Bayern Werner Taegert Illustre Gäste und Künstler in der Königlichen Bibliothek Bamberg Mit Ausblicken auf weitere prominente Besucher in zwei Jahrhunderten Bibliotheksgeschichte 568

6 das München und eine XIV Bernhard Liibbers Waren die Straßen mit Büchern gepflastert? Zu einem weitverbreiteten Stereotyp über die Folgen der Büchersäkutarisation in Bayern zu Beginn des 19. Jahrhunderts 589 Reinhard Laube Die Zukunft der Erinnerung Augsburg zurück 600 Ralph Deifel Mit Energie zum Lesen Der Kinderbibliothekspreis von Bayernwerk/E.ON Bayern Bibliotheken in Bayern für öffentliche Andreas Dahlem Fachangestellte für Medien und Informationsdienste zukunftsweisende, dienstleistungsorientierte Berufsausbildung zum Informationsvermittler in Bibliotheken 622 Zum Weiterdenken Gudrun Gersmann Von der Bergung und Bewahrung eines kulturhistorischen Schatzes Die Korrespondenz der Constance de Salm 631 Vittorio E. Klostermann Nil nimis Maß finden 641 Walter Eykmann Von der Pädagogik vom Kinde aus" zur Pädagogik vom Flegel aus" 649 Ulrich Hohoff Ein von A bis Z erfundener Bibliothekskatalog Der Catalogus Catalogorum (1590) von Johann Fischart als Satire auf gelehrte Publikationen 662 Reiner Nägele Die Ordnung der Dinge des Wissens Bibliothekarische Reflexionen 685

7 Schriftenverzeichnis Engagement XV Anhang Rolf Griebel 697 Rolf Griebel in Gremien 712 Autorenverzeichnis 717

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN. Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen

INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN. Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen A AP APB ALLGEMEINES INFORMATIONSWESEN; ARCHIVE, BIBLIOTHEKEN, MUSEEN Bibliotheken; Bibliotheks- und Informationswesen Personale Informationsmittel Rolf GRIEBEL FESTSCHRIFT 15-1 Bibliotheken: Innovation

Mehr

Klaus Gantert 1.1 Wandel, Vielfalt und Kooperation - Aufgaben, Typen und Träger von 5

Klaus Gantert 1.1 Wandel, Vielfalt und Kooperation - Aufgaben, Typen und Träger von 5 XI 1 1 Rahmenbedingungen und Strukturen Klaus Gantert 1.1 Wandel, Vielfalt und Kooperation - Aufgaben, Typen und Träger von 5 Jürgen Seefeldt 1.2 Strukturen und Entwicklungen des öffentlichen Bibliothekssektors

Mehr

INFORMATION INNOVATION INSPIRATION 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek

INFORMATION INNOVATION INSPIRATION 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek INFORMATION INNOVATION INSPIRATION 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek INFORMATION INNOVATION INSPIRATION 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek Herausgegeben von Rolf Griebel und Klaus Ceynowa Redaktion:

Mehr

Bibliotheken führen und entwickeln

Bibliotheken führen und entwickeln Bibliotheken führen und entwickeln Festschrift für Jürgen Hering zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Thomas Bürger und Ekkehard Henschke K G Saur München 2002 Tabula gratulatoria... 1 1 Grußworte Matthias

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien

Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien Arbeitsgemeinschaft Deutscher, Österreichischer und Schweizer Konsortien German, Austrian and Swiss Consortia Organisation Aufgaben und Ziele der GASCO Plattform für eine strategische Zusammenarbeit der

Mehr

Praxishandbuch Bibliotheksmanagement

Praxishandbuch Bibliotheksmanagement Praxishandbuch Bibliotheksmanagement Herausgegeben von Rolf Griebel, Hildegard Schäffler und Konstanze Söllner Redaktion: Eva Frantz (t) Band 2 DE GRUYTER SAUR Inhalt Band 1 Abkilrzungsverzeichn is --XI

Mehr

Handbuch Hochschulbibliothekssysteme

Handbuch Hochschulbibliothekssysteme Handbuch Hochschulbibliothekssysteme Leistungsfähige Informationsinfrastrukturen für Wissenschaft und Studium Herausgegeben von Konstanze Söllner und Wilfried Sühl-Strohmenger Unter Mitarbeit von Martina

Mehr

Italien, ein einmaliges Land 3. bis 31. März 2004 Marmorsaal Eröffnung: 2. März 2004, Großer Sitzungssaal; Begrüßung Klaus Kempf Fotoausstellung

Italien, ein einmaliges Land 3. bis 31. März 2004 Marmorsaal Eröffnung: 2. März 2004, Großer Sitzungssaal; Begrüßung Klaus Kempf Fotoausstellung 2004 96 Ausstellungsgeschehen (1) Gast-Kabinettausstellung Italien, ein einmaliges Land 3. bis 31. März 2004 Eröffnung: 2. März 2004, Großer Sitzungssaal; Begrüßung Klaus Kempf Fotoausstellung Jb 2004

Mehr

92. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG IN AUGSBURG 2002

92. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG IN AUGSBURG 2002 92. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG IN AUGSBURG 2002 DIE BIBLIOTHEK ZWISCHEN AUTOR UND LESER Herausgegeben von Hannelore Benkert, Burkard Rosenberger und Wolfgang Dittrich VITTORIO KLOSTERMANN. AM ERÖFFNUNG

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 99 (2015/02) vom 27. Februar 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Dr. Klaus Ceynowa mit Wirkung vom 1. April 2015 zum Generaldirektor der

Mehr

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT 47 2014 Bibliothek und Wissenschaft Herausgegeben von Claudia Fabian, Michael Knoche, Monika Linder, Elmar Mittler, Wolfgang Schmitz und Hellmut Vogeler 47 2014 Harrassowitz

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 59

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 59 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 59 Nachhaltiger Schutz des kulturellen Erbes Umwelt und Kulturgüter 9. Internationale Sommerakademie St. Marienthal Herausgegeben von Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde,

Mehr

Der jüdische Friedhof an der Währinger Straße in Wien 16. März bis 19. April 2009 Marmorsaal Zuständig: Klaus Bäumler Pressegespräch: 16.

Der jüdische Friedhof an der Währinger Straße in Wien 16. März bis 19. April 2009 Marmorsaal Zuständig: Klaus Bäumler Pressegespräch: 16. 2009 58 Ausstellungsgeschehen (1) Veranstaltungsbegleitende Präsentation Besuch Seiner Heiligkeit Chetsang Rinpoche Ausgewählte Objekte der buddhistischen Handschriftensammlung 20. Januar 2008 Zuständig:

Mehr

Open Access mit DeepGreen

Open Access mit DeepGreen 14. KOBV-Forum 2016 Block 3: Von G wie Gegenwart bis Z wie Zukunft Open Access mit DeepGreen Pascal-Nicolas Becker (Technische Universität Berlin) Julia Alexandra Goltz (KOBV) DFG-Projekt DeepGreen - Open

Mehr

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Deutscher Manager-Verband e. V. Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einführung Victor A. Tiberius 15 Postmodernes Management:

Mehr

Digitale Sammlungen und Archive

Digitale Sammlungen und Archive 2015 2012 Digitale Sammlungen und Archive Service für digitale Sammlungen und Archive Die Bereitstellung digitaler Inhalte durch Bibliotheken ist im Laufe der letzten Jahre zu einem Kerngeschäft für diese

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation

Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation Militär und Gesellschaft in Preußen Quellen zur Militärsozialisation 1713-1806 Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig Herausgegeben von Jürgen Kloosterhuis, Bernhard R. Kroener, Klaus Neitmann und Ralf

Mehr

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Frühjahrstagung der Sektion 4 des dbv am 28.03.2012 in Koblenz 1. Digitalisierung 16.01.2012

Mehr

Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen

Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen Abgabe amtlicher Veröffentlichungen an Bibliotheken Wege der Ablieferung elektronischer amtlicher Veröffentlichungen Informationsveranstaltung, 7. Juli 2009 BSB 7. Juli 2009 Programm Begrüßung durch den

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis Bearbeitet von Michael-Jörg Oesterle, Stefan Schmid 1. Auflage 2009. Buch. 817 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2424 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER) Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen 2014-2016 (KER) Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek BVB-Verbundkonferenz

Mehr

Die moderne Bibliothek

Die moderne Bibliothek Die moderne Bibliothek Ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung Herausgegeben von Rudolf Frankenberger und Klaus Haller K G Saur München 2004 7 Inhalt 1 Engelbert Plassmann, Ludger Syre: Die Bibliothek

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern

Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern Das Schützenmeisteramt der königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mittenwald von 1736 bedankt sich bei allen Teilnehmern Mittenwald 17. Oktober 2015 Schützenkönige Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft

Mehr

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 1992 America - Das frühe Bild der Neuen Welt 10. April bis 27. Juni 1992 Papiergesänge. Buchkunst im zwanzigsten Jahrhundert.

Mehr

Bayern ist reich an herausragenden Zeugnissen seiner kulturellen und politischen

Bayern ist reich an herausragenden Zeugnissen seiner kulturellen und politischen Sperrfrist: 28. Juli 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zur Überreichung

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich

Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Gabriele Böheim-Galehr Ruth Allgäuer (Hrsg.) Perspektiven der PädagogInnenbildung in Österreich Ivo Brunner zum 60. Geburtstag Unter Mitarbeit von Manuela Luchner Georg Vith FokusBildungSchule Bd. 3 Gabriele

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 Wissenschaftliche Bibliotheken 2025 DBV, Sektion 4 / Nationales Strategiepapier 2015 Auftrag zur Erstellung eines nationalen Strategiepapiers 2017 Frühjahrstagung: Diskussion eines Papiers 2030 Findung

Mehr

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp

Allianz AG Lizenzen. Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen. Dr. Anne Lipp Bilanz und Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen Inhalt 1. Allianz-Initiative 2. Ziele der AG Lizenzen 3. Umsetzung 4. Mitglieder aktuell 5. Ergebnisse und Produkte / Bewertung 6. Bilanz 2 Allianz-Initiative

Mehr

Electronic Enlightenment Elektronische Datenbanken zum Zeitalter der Aufklärung. Marianne Seidig Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Electronic Enlightenment Elektronische Datenbanken zum Zeitalter der Aufklärung. Marianne Seidig Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Electronic Enlightenment Elektronische Datenbanken zum Zeitalter der Aufklärung Marianne Seidig Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Datenbanken Klassik online Internat. Bibliographie zur

Mehr

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung, Wanderausstellung (1)

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung, Wanderausstellung (1) 1995 144 Ausstellungsgeschehen (1) Ausstellung, Wanderausstellung (1) Gebetbuch Ottos III. 15. März bis 2. April 1995 Schatzkammer Zuständig: Dr. Elisabeth Klemm, Dr. Ulrich Montag, Dr. Béatrice Hernad

Mehr

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Gemeinsamer Workshop der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und

Mehr

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4

Personalmeldungen. Neue Mitglieder. Personalia CC BY /4 Personalmeldungen Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss dieses Heftes erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am

Die Digitalisierungsinitiative des dbv. Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am Die Digitalisierungsinitiative des dbv Dr. Frank Simon-Ritz Bericht auf der Herbsttagung der Sektion 4 des dbv am 26.10.2011 in Bayreuth 17.03.2011 Parlamentarischer Abend des dbv Vorstellung des Thesenpapiers

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG (IBA-Hamburg GmbH) Städte

Mehr

Veröffentlichung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat

Veröffentlichung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat Ruhr-Universität Bochum Der Wahlleiter -zum Aushang- Veröffentlichung der se für die Wahlen zum Senat Wahltag 20. Juni 2017 von 09:30 16:30 Uhr Gruppen: Professorinnen/Professoren und Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren

Mehr

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats 24. September 2012 Seite 1 Ausgangssituation Technologische Dynamik Weltweite Vernetzung Internationaler Wettbewerb 24. September 2012 Seite 2 GWK-Auftrag Gesamtkonzept für Informationsinfrastruktur in

Mehr

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung in Kooperation. (2) Veranstaltungsbegleitende Präsentation. (3) Veranstaltungsbegleitende Präsentation

Ausstellungsgeschehen. (1) Ausstellung in Kooperation. (2) Veranstaltungsbegleitende Präsentation. (3) Veranstaltungsbegleitende Präsentation 2006 80 Ausstellungsgeschehen (1) Ausstellung in Kooperation Farbenspiele Künstlerbücher von Friedrich Danielis 15. März bis 30. April 2006 Schatzkammer Zuständig: Dr. Béatrice Hernad Exponate: 20 Exponate

Mehr

Bericht der Vorsitzenden Dr. Franziska Wein

Bericht der Vorsitzenden Dr. Franziska Wein 100. Bibliothekartag Berlin 2011_öffentliche Sitzung dbv-kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung Bericht der Vorsitzenden Dr. Franziska Wein 7.6.2011 Inhalt: Mitglieder 2009-2012 Auftrag Themenschwerpunkte

Mehr

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek der Universitätsbibliothek 16.01.2001-23.02.2001 [113] Thomas Mann, Dr. Faustus : das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde Professor Dr. Ruprecht Wimmer: Thomas Manns

Mehr

Bibliotheken gestalten Partnerschaften: Grundlagen, Ziele, Perspektiven

Bibliotheken gestalten Partnerschaften: Grundlagen, Ziele, Perspektiven Bibliotheken gestalten Partnerschaften: Grundlagen, Ziele, Perspektiven Kooperationsseminar der ekz mit dem Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) 10. bis 12. Februar 2009 Menschen und Technik:

Mehr

Vernetzte Unternehmen

Vernetzte Unternehmen Kolleg für Leadership und Management 02 Vernetzte Unternehmen Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels. Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz K Stahl, Dr. Stephan A Friedrich von den Eichen, Dr. Reinhard

Mehr

Inhalt. MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen Kriegssammlungen /18

Inhalt. MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen Kriegssammlungen /18 Vorwort 11 EINFÜHRUNG AIBE-MARLENE GERDES Kriegssammlungen 1914 1918. Eine Einführung 15 KRIEGSSAMMLUNGEN VOR 1914 MICHAEL HERKENHOFF Briefe und Tagebücher des deutschen Volkes aus Kriegszeiten. Die preußischen

Mehr

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven Vortrag in Blaubeuren, 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke am 21.10.2008 Dr.

Mehr

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT THERESIA SIMON DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT EINE BIBLIOTHEKSPOLITISCHE UND STRATEGISCHE BETRACHTUNG Z VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN

Mehr

Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt. 13. Dezember

Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt. 13. Dezember Wissenschaftsentwicklung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Sachsen-Anhalt 13. Dezember 2012 13.00 Uhr Amerika-Zimmer Franckesche Stiftungen zu Halle Franckeplatz

Mehr

With a Little Help From My Friends"

With a Little Help From My Friends b l i o t h e k u n d G e s e l l s c h a f t Herausgegeben von Petra Hauke und Rolf Busch With a Little Help From My Friends" Freundeskreise und Fördervereine für Bibliotheken Ein Handbuch Mit Unterstützung

Mehr

Mediale Welten Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch Montag, 1. September :00 Uhr

Mediale Welten Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch Montag, 1. September :00 Uhr Mediale Welten Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch Montag, 1. September 2014 13:00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Die digitale Revolution hat unseren Alltag,

Mehr

G. C. Friedrich Lisch ( )

G. C. Friedrich Lisch ( ) G. C. Friedrich Lisch (1801-1883) Schweriner Nachlaß und Briefe in auswärtigen Institutionen Findbuch zum Bestand 10.9-L/6 bearbeitet von Elsbeth Andre, Brigitta Steinbruch und Karl-Heinz Steinbruch Landeshauptarchiv

Mehr

Ausschüsse. Kompetenzteams. Ausschuss für Berufsordnung. Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Maier. Ausschuss Satzung und Wahlordnung

Ausschüsse. Kompetenzteams. Ausschuss für Berufsordnung. Dipl.-Ing. (FH) Dorothee Maier. Ausschuss Satzung und Wahlordnung Kammertätigkeiten bdia bayern Stand: 21.06.2017 Vertreterversammlung Dipl.-Ing. (FH) Johannes Berschneider (BDA BDIA) Dipl.-Ing. (FH) Tillmann Fischbach Dipl.-Ing. Christoph Lay Dipl.-Ing. (FH) Claudia

Mehr

Westfälischer Schützenbund

Westfälischer Schützenbund Westfälischer Schützenbund Bezirksmeisterschaft FITA 2008 Bezirk 2 Gelsenkirchen 15.06.2008 Seite: 1 Schützenklasse 6.20.10. 1. 22B Ginzel, Jan Christopher 324 334 0 0 658 2. 22C Neyer, Marius 314 319

Mehr

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Theorien und empirische Befunde Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Interpersonales

Mehr

Innovationen für das Industriegütermarketing

Innovationen für das Industriegütermarketing Innovationen für das Industriegütermarketing Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Klaus Backhaus zum 60. Geburtstag. Bearbeitet von Joachim Büschken, Markus Voeth, Rolf Weiber 1. Auflage 2007. Buch.

Mehr

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken

BMBF gefördertes Projekt DELFT. Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken BMBF gefördertes Projekt DELFT Margret Plank DRA, Frankfurt, 30. November 2017 Jahrestagung Netzwerk für Mediatheken Die Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik

Mehr

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.)

Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Hajo Romahn und Dieter Rehfeld (Hg.) Lebenslagen - Beiträge zur Gesellschaftspolitik Jubiläumsschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für beratende Sozial- und Wirtschaftswissenschaften - Gerhard

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Der Wahlleiter - Zum Aushang - Veröffentlichung der Wahlvorschläge. Wahltag 20. Juni 2017 von 9:30 bis 16:30 Uhr

Ruhr-Universität Bochum Der Wahlleiter - Zum Aushang - Veröffentlichung der Wahlvorschläge. Wahltag 20. Juni 2017 von 9:30 bis 16:30 Uhr Der Wahlleiter - Zum Aushang - Für die Wahlen zum Wahltag von 9:30 bis 16:30 Uhr Gruppen: Professorinnen/Professoren und Juniorprofessorinnen/Juniorprofessoren Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Mitarbeiter/innen

Mehr

Heft 65 Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe. Solidarität statt Konkurrenz entschlossen handeln gegen Wohnungslosigkeit und Armut

Heft 65 Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe. Solidarität statt Konkurrenz entschlossen handeln gegen Wohnungslosigkeit und Armut Heft 65 Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe Solidarität statt Konkurrenz entschlossen handeln gegen Wohnungslosigkeit und Armut Politik, Konzepte, Maßnahmen mit Beiträgen von Annette Antkowiak, Nikolas

Mehr

Hohe Festversammlung, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Hohe Festversammlung, meine sehr geehrten Damen und Herren, Hohe Festversammlung, meine sehr geehrten Damen und Herren, als Leiter der Zentralabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und kommissarischer Leiter der Staatlichen Bibliothek Passau darf ich Sie zur

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Von der Idee zum Buch

Von der Idee zum Buch Vom Diplom-Bibliothekar zum Bachelor/Master der Praxisbezug in den neuen Studiengängen Von der Idee zum Buch Ein Studienprojekt am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität

Mehr

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Internationalisierung und Unternehmenserfolg Schriftenreihe der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Internationalisierung und Unternehmenserfolg Wettbewerb, organisatorischer Wandel und Corporate Governance Bearbeitet von Martin

Mehr

Hochschule 4.0 und das Service Portfolio Bibliothek aktuelle Tendenz in der UDE

Hochschule 4.0 und das Service Portfolio Bibliothek aktuelle Tendenz in der UDE Hochschule 4.0 und das Service Portfolio Bibliothek aktuelle Tendenz in der UDE Albert Bilo, ltd. Direktor der UB Duisburg-Essen Vorsitzender des IKM-Vorstandes der UDE (CIO) Workshop der DINI-AG/ZKI-Kommission

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste Endkampf auf Landesebene Gesamtliste 1 205018 SG D'Waldschützen Neubiberg 2 712005 Singoldschützen Großaitingen 1 3 206006 Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft München 1406 4 712005 Singoldschützen Großaitingen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der gelehrte Anwalt

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der gelehrte Anwalt Grußwort Geleitwort Vorwort des wissenschaftlichen Beirats V VII IX 1. Epochen 1.1 Der gelehrte Anwalt 1. Die Ritter der Gerichte an der Schwelle von mündlicher zu schriftlicher Rechtskultur Bernd Kannowski,

Mehr

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von

Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Biblioth.Ff.Stadtbibliothek 27 Brohl, Elmar: Literatur zum Festungsbau in Bibliotheken hessischer Landesherren. In: Erforschung und Inwertsetzung von Festungen heute / hrsg. von der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Bayerischer Sportschützen Bund

Bayerischer Sportschützen Bund Bayerischer Sportschützen Bund Ergebnisübersicht Rundenwettkampf Sportjahr Liga Klasse Gruppe Disziplin RWK 2018/2019 Bayernliga Offene Klasse SW LP 3-28102018 Paarungen Ringe Epkte Mpkte SG Neubiberg

Mehr

Lorsch Heidelberg Rom Zur virtuellen Rekonstruktion der Bibliotheca Palatina

Lorsch Heidelberg Rom Zur virtuellen Rekonstruktion der Bibliotheca Palatina Lorsch Heidelberg Rom Zur virtuellen Rekonstruktion der Bibliotheca Palatina 101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg, 25.05.2012 Bibliotheca Palatina Kurfürst Ottheinrich (reg. 1556 1559) vereinigt die

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 125 (2017/04) vom 27. April 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Schließungstage im Mai 2017 > 02./03. Mai

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Stadtmeisterschaft im Sportschießen Mönchengladbach. Ergebnislisten

Stadtmeisterschaft im Sportschießen Mönchengladbach. Ergebnislisten Stadtmeisterschaft im Sportschießen 2017 Mönchengladbach Ergebnislisten Luftgewehr Luftgewehr Schützenklasse Einzel Erg. 10 20 30 40 1 Ingo Jacken St. Matthias Günhoven 364 91 93 90 90 R 2 Daniel Engels

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Österreichische Mediengeschichte

Österreichische Mediengeschichte Österreichische Mediengeschichte Wissenschaftlicher Beirat Klaus Arnold (Universität Trier) Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Bremen) Frank Bösch (Universität Potsdam, ZZF) Gaby Falböck (Universität

Mehr

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse Kooperation Leibniz-Gemeinschaft TIB Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse 23.05.2013 Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik, sowie Architektur, Chemie,

Mehr

Vernetzte Wissensräume kuratieren. Dr. Renke Siems DINI-Workshop Hamburg Lernen braucht Raum. Gestaltung von Lernumgebungen

Vernetzte Wissensräume kuratieren. Dr. Renke Siems DINI-Workshop Hamburg Lernen braucht Raum. Gestaltung von Lernumgebungen Vernetzte Wissensräume kuratieren Dr. Renke Siems DINI-Workshop Hamburg 08.02.2019 Lernen braucht Raum. Gestaltung von Lernumgebungen Agenda Way Back Engine Baukarussel Ein Satz Konsequenzen Überlegungen

Mehr

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München

Dr. Dorothea Sommer, Stellv. Generaldirektorin der Bayerischen Staatsbibliothek, München Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Bildarchive und Landesmedienzentren der öffentlichen Hand München, 26. bis 28. April 2017 Bayerische Staatsbibliothek Ludwigstraße 16 80539 München Programm: Stand

Mehr

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme Erprobungsprojekte im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Themen Ergebnis des Projekts WMS-Erprobung im BVB Neue Projekte: Alma-Erprobung im BVB AG

Mehr

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz MÜNCHNER NOTE MUSEEN, BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE FORDERN DRINGEND NOTWENDIGE POLITISCHE UNTERSTÜT- ZUNG ZUR SICHTBARMACHUNG IHRER SAMMLUNGSBESTÄNDE IM DIGITALEN RAUM MÜNCHEN, DEN 15. FEBRUAR 2018 Die Unterzeichner

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1999 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort.................................................

Mehr

KOOP-LITERA Deutschland 2019

KOOP-LITERA Deutschland 2019 KOOP-LITERA Deutschland 2019 Tagung vom 22. bis 24. Mai 2019 SLUB Veranstaltungsort Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Zellescher Weg 18, 01069 Programm Mittwoch, 22.

Mehr

BERLIN 16. MÄRZ 2017

BERLIN 16. MÄRZ 2017 BERLIN 16. MÄRZ 2017 Zum XII. Hochschulsymposium Die Zukunft des Wissenschaftsstandorts Deutschland entscheidet sich im internationalen Wettbewerb immer auch unter den Perspektiven, die wir exzellenten

Mehr

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft Kathrin Kessen, Bonn Archive ins Netz I. DFG als Forschungsförderorganisation II. Förderbereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs-

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt"

Konferenz Städtische Repräsentation Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Konferenz "Städtische Repräsentation" Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt" 4. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt Zeit:

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf

Lehrerbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Beruf Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Herausgegeben von Udo von der Burg Ulrich Freyhoff Dieter Höltershinken Günter Pätzold Band 15 Reinhard Bader/ Günter Pätzold (Hrsg.) Lehrerbildung im Spannungsfeld von

Mehr

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019

Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019 Gemeinsamer Einführungskurs aller Referendarinnen und Referendare des Ausbildungsjahrgangs Q4 2017/2019 2. bis 13. Oktober 2017 Seminarraum U 42b (wenn nicht anders angegeben) Stand: September 2017 Montag

Mehr

Anforderungen an die Interne Revision

Anforderungen an die Interne Revision Anforderungen an die Interne Revision Grundsätze, Methoden, Perspektiven Herausgegeben von Mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, Dr. Oliver Engels, WP/StB Hans-Jürgen

Mehr

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm Langzeitarchivierung Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm Allgemeine Probleme & Herausforderungen Haltbarkeit der Trägermedien

Mehr

Schützenkreis Soest-Lippstadt 2019 in

Schützenkreis Soest-Lippstadt 2019 in Ergebnisliste Ezel 1.11.10 Luftgewehr Auflage Herren Seite: 1 Stand: 22.10.2018 13:41 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 4073 Sven Konietzko 5707 SSV Bad Waldliesborn e.v. I 105,1 105,6 103,5 314,2 2 4071 Elmar

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 127 (2017/06) vom 30. Juni 2017,

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 127 (2017/06) vom 30. Juni 2017, Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 127 (2017/06) vom 30. Juni 2017, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [01] Aktuelles aus der Benutzung > Bibliothek am 06. Juli 2017 geschlossen [02]

Mehr