Modulhandbuch. zum Akkreditierungsantrag. für den Bachelor-Studiengang (B.Sc.) im Praxisverbund. Hochschule Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. zum Akkreditierungsantrag. für den Bachelor-Studiengang (B.Sc.) im Praxisverbund. Hochschule Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen"

Transkript

1 Modulhandbuch zum Akkreditierungsantrag für den Bachelor-Studiengang (B.Sc.) im Praxisverbund Aviation Management & Piloting Hochschule Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen Dokument vorbereitet von: Prof. Dr. Roland Conrady, Prof. Dr. Adrian von Dörnberg, Prof. Dr. Frank Fichert, Prof. Dr. Ursula Frietzsche Prof. Dr. Peter Hoberg, Prof. Dr. Werner Kessel, Prof. Dr. Richard Klophaus, Prof. Dr. Hans Rück, Peter Schmitt, Hans-Jürgen Seibert, Prof. Dr. Tim Sterzenbach Stand: 1. Februar

2 AVIATION MANAGEMENT & PILOTING BACHELOR OF SCIENCE (B.Sc.) Der Bachelor-Studiengang Aviation Management & Piloting ist darauf ausgerichtet, einen Beitrag zur Deckung des hohen Bedarfs an Piloten in Deutschland und Europa zu leisten. Zugleich werden durch die alternative Einsetzbarkeit der Absolventinnen und Absolventen in Managementpositionen bei Fluggesellschaften die Berufseinstiegschancen der Studierenden wesentlich verbessert. Der Studiengang ist als duales Programm gestaltet und gliedert sich in einen betriebswirtschaftlichen und einen ingenieurwissenschaftlich-aviatischen Teil. Dazu kommt die flugpraktische Ausbildung zum Verkehrspiloten für Flugzeuge oder Hubschrauber, die vorwiegend in der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern absolviert wird. Die primäre Sprache des Studiengangs ist Englisch, einzelne Veranstaltungen werden generell oder in Einzelfällen optional auf Deutsch angeboten. Die Studierenden werden durch das Studium sowohl auf eine berufliche Tätigkeit in der Luft als auch auf die Übernahme von Managementaufgaben bei einer Fluggesellschaft oder in anderen der Luftfahrt nahestehenden Unternehmen und Institutionen vorbereitet. Auch die Gründung und Führung eines eigenen Luftfahrtunternehmens ist möglich. Somit sichert im Falle einer Flugdienstuntauglichkeit das zweite Standbein neben dem Fliegen die berufliche Zukunft. Das betriebswirtschaftliche Hochschulstudium ist inhaltlich mit den ingenieurwissenschaftlichen und aviatischen Inhalten der Pilotenausbildung abgestimmt, um den Studierenden eine nahtlose Verknüpfung der drei Bereiche anbieten zu können. Der duale Studiengang verbindet akademisches Lernen mit der direkten Wissensanwendung und -erweiterung während der praktischen Flugausbildung und durch die eigene Erarbeitung von Themen in den Seminarmodulen der höheren Semester. Der betriebswirtschaftliche Teil legt den Schwerpunkt auf moderne Managementkonzepte und -werkzeuge um die Studierenden auf die Herausforderungen der Berufspraxis optimal vorzubereiten. Die modernen Lehr- und Lernmethoden z. B. das blended learning, eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E-Learning bieten ein zeitgemäßes und effizientes Lernumfeld, das den Studierenden eine weitestgehend selbstständige Zeiteinteilung ermöglicht und somit das eigenverantwortliche Arbeiten fördert. Zur Erlangung des Abschlusses müssen die Studierenden eine Gesamtanzahl von 180 Credit Points (CP) analog zum European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) erfolgreich erreichen. Vollzeitstudenten können diese Abschlussanforderungen innerhalb von drei Jahren erfüllen. Das vorliegende Modulhandbuch beschreibt die 17 Studiengangsmodule und enthält dabei alle Pflicht- und Wahlpflichtkurse, die flugpraktische Ausbildung sowie die schriftliche Abschlussarbeit des Studiengangs Aviation Management & Piloting. Alle Module werden zumindest einmal jährlich angeboten. Dabei sind einige Inhalte der Pilotenausbildung nur für Flugzeugpiloten oder nur für Helikopterpiloten relevant. 2

3 STUDIENSTRUKTUR (ÜBERSICHT) Titel (Durchführende Institution) ECTS AMP 10 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (HS Worms) 9 AMP 101 Einführung in die ABWL 6 AMP 102 Einführung in die AVWL 3 AMP 11 ATPL-Theory I (CAT) 6 AMP 111 Introduction Airline Transport Pilot Licence (ATPL) 1 AMP 112 Private Pilot Licence (PPL) 5 AMP 12 ATPL-Theory II (CAT) 9 AMP 121 Aviation Psychology (Flugpsychologie) 4 AMP122 Air Law (Luftrecht) 5 AMP 20 Quantitative Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten (HS Worms) 8 AMP 201 Mathematik 3 AMP 202 Statistik 3 AMP 203 Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik 2 AMP 21 ATPL-Theory III (CAT) 8 AMP 211 Meteorology (Meteorologie) 4 AMP 212 General Navigation (Allgemeine Navigation) 4 AMP 22 ATPL-Theory IV (CAT) 12 AMP 221 Airframe & Systems (Flugzeugkunde) 4 AMP 222 Powerplant (Triebwerkkunde) 4 AMP 223 Instrumentation (Instrumentenkunde) 4 AMP 30 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (HS Worms) 9 AMP 301 Produktion und Kosten 3 AMP 302 Marketing 3 AMP 303 Investition und Finanzierung 3 AMP 31 Grundlagen der Unternehmensführung (HS Worms) 8 AMP 311 Personalmanagement 3 AMP 312 Organisation und Projektmanagement 3 AMP 313 Dienstleistungsmanagement 2 AMP 32 ATPL-Theory V (CAT) 11 AMP 321 Mass & Balance (Beladung und Schwerpunkt) 3 AMP 322 Performance (Flugleistung) 4 AMP 323 Flightplanning (Flugplanung) 4 AMP 40 ATPL-Theory VI (CAT) 6 AMP 401 Radio Navigation (Funknavigation) 3 AMP 402 Physiology (Flugphysiologie) 3 AMP 41 Aviation Management I (HS Worms) 11 AMP 411 Airline Business Models and Strategies 6 AMP 412 Aviation and Environment 5 AMP 50 ATPL-Theory VII (CAT) 12 AMP 501 Electrics (Elektrotechnik & Avionik) 4 AMP 502 Principles of Flight (Aerodynamik) 4 AMP 503 Operational Procedures (Verhalten in besonderen Fällen) 4 AMP 51 Aviation Management II (HS Worms) 10 AMP 511 Airport Management 5 AMP 512 Air Cargo and Logistics Management 5 AMP 52 Aviation Management III (HS Worms) 8 AMP 521 Seminar Aviation Management (Elective Seminar) 8 3

4 AMP 60 Tourismus- und Verkehrsmanagement (HS Worms) 14 AMP 601 Seminar Tourismusmanagement (Wahlpflichtfach) 4 AMP 602 Management Simulation Game 8 AMP 603 Spezielle Themen des Tourismus-, Travel- und Luftverkehrsmanagements (Vorlesungsreihe) AMP 61 Flugpraktische Ausbildung I Airplane (EIAB)* 25 AMP 611 PPL Training (inkl. Night Flight Training) 5 AMP 612 Visual Flight Training I 5 AMP 613 Commercial & Visual Flight Training II 5 AMP 614 Instrument Flight Training 5 AMP 615 Multi Pilot Training 5 Das folgende Modul AMP 61 H gilt für Helikopter-Piloten alternativ zu Modul AMP 61 AMP 61 H Flugpraktische Ausbildung I Helicopter (EIAB)* 25 AMP 611 H PPL (H) Training 5 AMP 612 H Visual Flight Training I 5 AMP 613 H Commercial & Visual Flight Training II 5 AMP 614 H Night Flight Training 5 AMP 615 H Type Rating Training 5 AMP 62 Bachelorthesis und Kolloquium 14 Abschlussanforderungen (180 ECTS) * Flugpraktische Ausbildung jeweils primär in der vorlesungsfreien Zeit vor dem entsprechenden Semester 2 Hinweis auf spezifische Module für die ATPL (A) bzw. die ATPL (H) Ausbildung: Im Rahmen des Studiums kann entweder die Verkehrspilotenlizenz für Flugzeuge ATPL (A) oder die Verkehrspilotenlizenz für Helikopter ATPL (H) erworben werden. In den Modulen ATPL-Theory I VII (Modulnummern AMP 11,12, 21, 22, 32, 40, 50) ist in der Modulbeschreibung jeweils unter Module content angegeben, ob die Inhalte für alle Studierenden relevant sind ( ALL ) oder ob die Inhalte spezifisch für die Flugzeugpiloten ( Airplane pilots ) bzw. für die Helikopter-Piloten ( Helicopter Pilots ) sind. Für das Modul 61 (Flugpraktische Ausbildung) ist entweder die Modulbeschreibung AMP 61 (für Flugzeugpiloten) oder die Modulbeschreibung AMP 61 H (für Helikopter- Piloten) relevant. Alle anderen Module sind für alle Studierenden einheitlich. 4

5 PRÜFUNGSARTEN (ÜBERSICHT) Titel (Durchführende Institution) 5 Prüfungsart (Dauer in Minuten) AMP 10 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (HS Worms) SM (180) AMP 101 AMP 102 Einführung in die ABWL Einführung in die AVWL AMP 11 ATPL-Theory I (CAT) OE (240) AMP 111 AMP 112 Introduction Airline Transport Pilot Licence (ATPL) Private Pilot Licence (PPL) AMP 12 ATPL-Theory II (CAT) OE + BZF ( ) AMP 121 AMP122 AMP 20 AMP 201 AMP 202 AMP 203 Aviation Psychology (Flugpsychologie) Air Law (Luftrecht) Quantitative Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten (HS Worms) Mathematik Statistik Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik SM (180) AMP 21 ATPL-Theory III (CAT) OE (240) AMP 211 AMP 212 Meteorology (Meteorologie) General Navigation (Allgemeine Navigation) AMP 22 ATPL-Theory IV (CAT) OE (225) AMP 221 AMP 222 AMP 223 Airframe & Systems (Flugzeugkunde) Powerplant (Triebwerkkunde) Instrumentation (Instrumentenkunde) AMP 30 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (HS Worms) SM (180) AMP 301 AMP 302 AMP 303 Produktion und Kosten Marketing Investition und Finanzierung AMP 31 Grundlagen der Unternehmensführung (HS Worms) SM (180) AMP 311 AMP 312 AMP 313 Personalmanagement Organisation und Projektmanagement Dienstleistungsmanagement AMP 32 ATPL-Theory V (CAT) OE + AZF ( ) AMP 321 AMP 322 AMP 323 Mass & Balance (Beladung und Schwerpunkt) Performance (Flugleistung) Flightplanning (Flugplanung) AMP 40 ATPL-Theory VI (CAT) OE (150) AMP 401 AMP 402 Radio Navigation (Funknavigation) Physiology (Flugphysiologie) AMP 41 Aviation Management I (HS Worms) WE (210) AMP 411 AMP 412 Airline Business Models and Strategies Aviation and Environment AMP 50 ATPL-Theory VII (CAT) OE (165) AMP 501 AMP 502 AMP 503 Electrics (Elektrotechnik & Avionik) Principles of Flight (Aerodynamik) Operational Procedures (Verhalten in besonderen Fällen) AMP 51 Aviation Management II (HS Worms) WE (180) AMP 511 AMP 512 Airport Management Air Cargo and Logistics Management

6 AMP 52 Aviation Management III (HS Worms) WA/CPP AMP 521 Seminar Aviation Management (Elective Seminar) AMP 60 Tourismus- und Verkehrsmanagement (HS Worms) SEM AMP 601 AMP 602 AMP 603 Seminar Tourismusmanagement (Wahlpflichtfach) Management Simulation Game Spezielle Themen des Tourismus-, Travel- und Luftverkehrsmanagements (Vorlesungsreihe) AMP 61 Flugpraktische Ausbildung I Airplane (EIAB)* Keine AMP 611 AMP 612 AMP 613 AMP 614 AMP 615 PPL Training (inkl. Night Flight Training) Visual Flight Training I Commercial & Visual Flight Training II Instrument Flight Training Multi Pilot Training Das folgende Modul AMP 61 H gilt für Helikopter-Piloten alternativ zu Modul AMP 61 AMP 61 H Flugpraktische Ausbildung I - Helicopter (EIAB)* Keine AMP 611 H AMP 612 H AMP 613 H AMP 614 H AMP 615 H PPL (H) Training Visual Flight Training I Commercial & Visual Flight Training II Night Flight Training Type Rating Training AMP 62 Bachelorthesis und Kolloquium (HS Worms) TK Erläuterung der Abkürzungen für Prüfungsformen: AZF Allgemeines Sprechfunkzeugnis (Prüfung durch Luftfahrt-Bundesamt LBA) BZF Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis (Prüfung durch Luftfahrt-Bundesamt LBA) CPP Class Presentation and Participation OE Online Examination (Studienbegleitend durch CAT In der Regel durch mehrere Teilprüfungen) SEM Schriftliche Seminararbeit mit Präsentation SM Schriftliche Modulklausur (im Prüfungszeitraum nach der Vorlesungszeit durch HS Worms) TK Thesis und Kolloquium WA Written Assignment (Schriftliche Seminararbeit mit Präsentation, jeweils in englischer Sprache) WE Written Examination (Schriftliche Modulklausur in englischer Sprache im Prüfungszeitraum nach der Vorlesungszeit durch HS Worms) 6

7 MODULBESCHREIBUNGEN Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften Durchführende Institution: HS Worms Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Adrian von Dörnberg Modul ID Workload AMP h Kurse a) AMP 101 Einführung in die ABWL (4 SWS) b) AMP 102 Einführung in die AVWL (2 SWS) ECTS 9 Semester 1. Semester Präsenz 6 SWS / 90 h 7 Frequenz Wintersemester Selbststudium 180 h Dauer 1 Semester Kursgröße 35 Unterrichtssprache: Deutsch Qualifikationsziele des Moduls Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden fundamentale Annahmen, Ideen und Konzepte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erkennen und artikulieren Theorien und Prinzipien zur Lösung von Managementproblemen heranziehen Die Studierenden entwickeln analytisches und konzeptionelles Denken. Modulinhalte a) Grundlagen von Management und Organisationen in der modernen Gesellschaft. Einführung in funktionelle Bereiche, Managementprozesse, Themen und Problemstellungen im Management. b) Grunddefinitionen. Methoden der Volkswirtschaftslehre. Funktionsweise der Marktwirtschaft. Grundlagen der mikroökonomischen Theorie. Grundlagen der makroökonomischen Theorie. Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Grundlagen der Außenwirtschaft Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Lehrgespräch, Übungen, Literatur-Selbststudium Zugangsvoraussetzungen Keine Art der Prüfung Schriftliche Modulklausur Prüfungsdauer 180 min Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Modulklausur Anteil des Moduls an der Gesamtnote 5,39 % Hauptdozenten a) Prof. Dr. Roland Conrady, Prof. Dr. Adrian von Dörnberg b) Prof. Dr. Frank Fichert, Prof. Dr. Tim Sterzenbach Literatur a) Gutenberg, E.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1958 Porter, M.: Competitive Advantage, New York 1985 Schmalen, H./Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 13. Aufl., Köln 2009 Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 6. Aufl. Wiesbaden 2005 Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden 2009 Wöhe, G./ Döring, U.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl.,

8 München 2010 Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Aufl., München 2008 b) Bartling, H./Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München (neueste Auflage) Mankiw, G./Taylor, M.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart (neueste Auflage) Verwendbarkeit für andere Studiengänge Tourism & Travel Management (B.A.) 8

9 ATPL-Theory I Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID AMP 11 Workload 180 h Credit Points 6 Courses a) AMP 111 Introduction Airline Transport Pilot License (ATPL) (1 SWS) b) AMP 112 Private Pilot License (PPL) (3 SWS) Module objectives / Learning outcomes Semester 1 st Semester Contact time 4 SWS / 60 h Frequency Wintersemester Selfstudy 120 h Duration 1 Semester Group size 35 a) The students will learn about different kinds of licenses requirements for license scope, validity, revalidation and renewal content and structure of the ATPL (Airline Transport Pilot License) course institutional structure of aviation authorities and their processes, including examinations b) The students will learn about airframe and systems of single engine piston aircraft (SEPs) aeronautical laws required to operate aircraft Flight planning and operation of flights according to VFR (Visual Flight Rules) restricted to single engine piston aircraft Analysis of meteorological flight conditions and handling of hazards during flight operation Aviation physiology and psychology specific to SEP operation Module content a) ALL Differences between license and rating Licences: PPL, CPL, ATPL; Ratings: IR, Aerobatic, etc. Scope of operation, privileges and conditions, validity and renewal of licenses and ratings Required theoretical knowledge and skills to achieve an ATPL Introduction to the Blended Learning Model and its usage Introduction to the CAT Courseware, structure and handling of the Online / ebook modules remark: the following content is limited to the operation of single engine piston aircraft only b) Airplane pilots: Helicopter pilots: Air Law (AL) Air Law (AL) Airframe & Systems (AFS, airplane) Airframe & Systems (AFS, helicopter) Electrics (ETEC) Electrics (ETEC) Powerplant (PP) Powerplant (PP) Instrumentation (INSTR) Instrumentation (INSTR) Flightplanning (FPLN) Flightplanning (FPLN) Mass&Balance (M&B) Mass&Balance (M&B) Performance (PERF, airplane) Performance (PERF, helicopter) Human Performance (HPL) Human Performance (HPL) Meteorology (MET) Meteorology (MET) General Navigation (GNAV) General Navigation (GNAV) Radio Navigation (RNAV) Radio Navigation (RNAV) Operational Procedures (OPS, airplane) Operational Procedures (OPS, helicopter) Aerodynamics (AERO, airplane) Aerodynamics (AERO, helicopter) 9

10 Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination (Total 240 min.) Studienbegleitend durch CAT Mehrere Teilprüfungen (Dauer zwischen 10 Minuten und 25 Minuten Die Zuordnung der Prüfungsdauer zu den einzelnen Fachgebieten wird jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben). Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 3.59 % Lead instructor(s) CPT H.J. Seibert Dipl. Meteorologe Manfred Riediger Dipl. Ing. Dr. Tobias Scheuermann Suggested readings CAT Courseware PPL(A), CAT Courseware PPL(H) Language: English (optional German) Use in other programs None 10

11 ATPL-Theory II Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID AMP 12 Workload 270 h Credit Points 9 Courses a) AMP 121 Aviation Psychology (Flugpsychologie) (1 SWS) b) AMP 122 Air Law (Luftrecht) (3 SWS) Module objectives / learning outcomes a) Students will learn Semester 1 st Semester Contact time 4 SWS / 60h 11 Frequency Wintersemester Selfstudy 210h Duration 1 Semester Group size 35 current flight safety concepts as well as fundamentals of human psychology to develop their own concepts for decision making concepts for coordination, communication and cooperation among team members to identify hazardous attitudes and patterns to identify human overload and underload, and to manage stress acquire concepts for cockpit work b) Students will learn national and international laws, and rules required to operate an aircraft worldwide the basic principles of commercial air traffic, to understand the roles of the International Organisations, and become familiar with the rules of the air the structure, filing and submission of ATC flightplans about air traffic and instrument flight procedures Radio Telephony Procedures (BZF - Beschränkt gültiges Sprechfunkzeugnis) Module content a) ALL Human information processing Human error and reliability Decision making Avoiding and managing errors: cockpit management Human behaviour Human overload and underload Advanced cockpit automation b) ALL International law: conventions, agreements and organisations Airworthiness of aircraft Aircraft nationality and registration marks Personnel licensing Rules of the air Procedures for air navigation services aircraft operations (pans ops) Air traffic services and air traffic management Aeronautical information service Aerodromes (ICAO annex 14, volume i, aerodrome design and operations) Facilitation (ICAO annex 9) Search and rescue Security Aircraft accident and incident investigation 091-VFR Communications 092-IFR Communications

12 Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination ( = 120 min) Studienbegleitend durch CAT BZF examination (60 min written + 90 min oral = 150 min) Externe Prüfung durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) Requirement(s) for successful completion Pass the examination (both) Module value in overall grade 5.39 % Lead instructor(s) a) Dipl. Psych. Gunnar Steinhardt b) Dipl. Ing. Martin Rulffs Suggested reading CAT Courseware ATPL(A), 010 AIR LAW und 040 HUMAN PERFORMANCE, Language: English (optional German) Use in other programs None 12

13 Quantitative Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten Durchführende Institution: HS Worms Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ewald Brochhausen Modul ID AMP 20 Workload 240 h ECTS 8 Kurse a) AMP 201 Mathematik (2 SWS) b) AMP 202 Statistik (2 SWS) c) AMP 203 Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechnik (2 SWS) Unterrichtssprache: Deutsch Qualifikationsziele des Moduls Semester 1. Semester (a+b) 2. Semester (c) Präsenz 6 SWS / 90 h Frequenz Wintersemester (a+b) Sommersemester (c) Selbststudium 150 h Dauer 2 Semester Kursgröße 35 Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden grundlegende analytische Methoden verstehen und anwenden analytische Methoden zur Lösung von Managementproblemen einsetzen verstehen, wie Statistik in der Berufspraxis angewendet werden kann ihr analytisches und konzeptionelles Denken weiterentwickeln verschiedene, der Situation angemessene, Präsentationstechniken einsetzen Modulinhalte a) Mathematische Methoden mit Beispielen für die betriebliche und wirtschaftliche Anwendung. Die Themen umfassen Funktionen, Graphen, Terme von Funktionen, Gleichungen und Einheiten, Steigungen und Schnittpunkte, Ableitungen, Optimierung und grundlegende Finanzmathematik (Berechnung von Prozentsätzen und Zinsen). Arithmetik, Algebra, Koordinatengeometrie in der Ebene, Graphen. Elementare Analysis, Differenzierung und Integration mit Interpretation und Anwendungen. Logarithmische und Exponentialfunktionen. b) Einführung in die grundlegenden statistischen Konzepte. Arten von Variablen. Datenaufbereitung. Datenzusammenfassung. Lagemaße. Streuungsmaße. Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsregeln. Zufallsvariablen. Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Lineare Regression und Korrelation. Datenquellen. Deskriptive Statistik. Untersuchung von bivariaten Beziehungen. Methoden für mehr als zwei Variablen. Inferenz. Konfidenzintervalle und Hypothesentests. c) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Quellenrecherche, Literaturauswertung, Zitierweise, formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit). Schlüsselelemente von Vorbereitung, Organisation und Vortrag. Elemente der effektiven Kommunikation. Vorbereitung, Strukturierung und Vortrag von Präsentationen. Lehr- und Lernmethoden a) und b) Vorlesung und Übungen, Skriptum c) Vorlesung, Skriptum, Einzelpräsentationen, Diskussionen Zugangsvoraussetzungen Keine Art der Prüfung Schriftliche Modulklausur Prüfungsdauer 180 min 13

14 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Modulklausur Anteil des Moduls an der Gesamtnote 4,79 % Hauptdozenten a) Dr. Andreas Petersen b) Prof. Dr. Ewald Brochhausen c) Prof. Dr. Frank Fichert Literatur a) Bosch, K.: Finanzmathematik, 7. Aufl Dörsam, P.: Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften, 9. Aufl Rommelfanger, H.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 6. Aufl b) Upton, Graham; Cook, Ian: Introducing Statistics, 2. Aufl., 2001 Statsoft: Electronic Statistics Textbook, c) Stickel-Wolf, C./Wolf, J.: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren gewusst wie!, 5. Aufl., 2009 Leitfaden des Fachbereichs Verwendbarkeit für andere Studiengänge Tourism & Travel Management (B.A.) 14

15 ATPL-Theory III Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID AMP 21 Workload 240 h Credit Points 8 Courses a) AMP 211 Meteorology (Meteorologie) (1 SWS) b) AMP 212 General Navigation (Allgemeine Navigation) (2 SWS) Module objectives / learning outcomes a) Students will Semester 2 nd Semester Contact time 3 SWS / 45h 15 Frequency Sommersemester Selfstudy 195h Duration 1 Semester Group size 35 learn about atmospheric pressure and the relationships between density, temperature and pressure be able to explain local and global wind systems including jetstreams in both hemispheres learn the different cloud and fog types and the corresponding hazards be able to explain the kinds of precipitation and their impact on the flight be able to identify the different pressure systems / fronts on a surface chart learn about the meteorological flight hazards like icing, turbulences, thunderstorms, etc. be able to interpret the different weather reports and forecasts for analysing the weather situation on the flight. b) Students will be able to explain the shape of the earth, the graticule, and position fixing learn and handle aviation units learn the different kinds of aeronautical charts, their properties and usage learn to determine a course and calculate for heading and track, and deviations and corrections in polar and non-polar areas learn the different type of time systems and the corresponding time calculations including date, sunrise and sunset understand and operate the INS (Inertial Navigation System), allowing autonomous inflight navigation Module content a) ALL Atmosphere Wind Thermodynamics Clouds and fog Precipitation Air masses and fronts Pressure systems Climatology Flight hazards Meteorological information b) ALL Basics of navigation (solar system, earth, Time, Directions, Distance) Magnetism and compasses Charts Dead reckoning navigation In-flight navigation

16 Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination ( = 240 min) Studienbegleitend durch CAT Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 4.79 % Lead instructor(s) a) Dipl. Meteorologe M. Riediger b) CPT H.J. Seibert Suggested readings CAT Courseware ATPL(A), 050 METEOROLOGY und 061GENERAL NAVIGATION, Language: English (optional German) Use in other programs None 16

17 ATPL-Theory IV Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID Workload AMP h Courses a) AMP 221 Airframe & Systems (Flugzeugkunde) (1 SWS) b) AMP 222 Powerplant (Triebwerkkunde) (1 SWS) c) AMP 223 Instrumentation (Instrumentenkunde) (1 SWS) Creditpoints 12 Module objectives / learning outcome Semester 2 nd Semester Contact time 3 SWS / 45h Frequency Sommersemester Selfstudy 315h Duration 1 Semester Group size 35 a) Students will learn the general construction of an aircraft, including its parts and functions will be able to explain the kind and magnitude of wing loads, including relevant safety margins and interpretation of a velocity-load-diagram learn the principles of hydromechanics and their usage in aircrafts (pumps, tanks, gear, etc.) learn design, elements, function and operation of flight control systems, air conditioning and pressurisation systems and fuel systems study the emergency equipment located on board an aircraft and learn how to use it b) applies to piston engines as well as turbine engines: Students will be able to explain the principle of linear momentum and generate power and thrust formulas learn design, components and function of an aircraft engine learn about thermodynamic processes and efficiency of engines be able to interpret the coherence of power/thrust, RPM, torque and specific fuel consumption, and explain the required fuel/air mixtures for various flight phases learn design and components of additional components (lubrication, cooling, ignition) learn how to operate an aircraft engine, including reverse thrust usage and handling of malfunctions learn design, types, efficiency and operation of propellers / rotors be able to explain and handle engine auxiliary systems (gear box, APU, etc.) c) Students will learn the design, purpose, usage and handling of cockpit instruments learn components, design, interpretation and operation of an EFIS (Electronic Flight Instrument System) and an FMS (Flight Management System) be able to operate and handle automatic flight guidance systems such as Autopilot, Autothrottle, Auto Trim, etc. be able to interpret and operate warning and recording systems learn the basics of digital circuits and their area of operation 17

18 Module content a) Airplane pilots: Helicopter pilots: System design, loads, System design, loads, stresses, maintenance stresses, maintenance Airframe (airplanes) Airframe (helicopters) Hydraulics Hydraulics Landing gear components (airplane) Landing gear components (hc) Flight controls (airplane) Flight controls (helicopter) Pneumatics (airplane) Pneumatics (helicopter) Anti-icing and de-icing systems Anti-icing and de-icing systems Fuel system Fuel system Protection and detection systems Protection and detection systems Oxygen systems (airplane only) Helicopter: Miscellaneous Systems Helicopter: Rotor Heads Helicopter: Transmission Helicopter: Blades b) Airplane pilots: Helicopter pilots: Piston Engines Piston Engines General General Fuel Fuel Carburettor/injection system Carburettor/injection system Cooling systems Cooling systems Lubrication systems Lubrication systems Ignition circuits Ignition circuits Mixture Mixture Propellers (airplane only) Performance and engine handling Performance and engine handling Turbine Engines Turbine Engines Basic principles (airplane) Basic principles (helicopter) Main engine components (airplane) Main engine components (helicopter) Additional components (airplane) Additional components (helicopter) Engine operation (airplane) Engine operation (helicopter) Performance aspects (airplane) Performance aspects (helicopter) Auxiliary Power Unit (APU) (ALL) Auxiliary Power Unit (APU) (ALL) c) Airplane pilots: Helicopter pilots: Sensors and instruments Sensors and instruments Measurement of air data parameters Measurement of air data parameters Magnetism Magnetism Gyroscopic instruments Gyroscopic instruments Inertial navigation (INSand IRS) Inertial navigation (INS and IRS) Automatic flight control systems (airplane) AFCS (Helicopter) Trims, yaw damper,fep (airplane only) Autothrottle ATCS (airplane only) Communication systems (airplane only) Flight management system (FMS) Flight management system (FMS) Alerting and proximity systems (airplane) Alerting and proximity systems (hc) EFIS EFIS Monitoring /recording systems (airplane) Monitoring / recording systems (hc) Digital circuits and computers Digital circuits and computers 18

19 Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination ( = 225 min) Studienbegleitend durch CAT Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 7.19 % Lead instructor(s) a) Torsten Fischer, ATPL-Pilot und examinierter Lehrer b) Dipl. Ing. Bernd Schwarzrock c) Dipl. Ing. and CPT Klaus Kronig Suggested reading CAT Courseware ATPL(A)/ ATPL(H): AIRFRAME and SYSTEMS, POWER PLANT und 022 INSTRUMENTATION Language: English (optional German) Use in other programs None 19

20 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Durchführende Institution: HS Worms Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ursula Frietzsche Modul ID AMP 30 Workload 270 h ECTS 9 Kurse a) AMP 301 Produktion und Kosten (2 SWS) b) AMP 302 Marketing (2 SWS) c) AMP 303 Investition und Finanzierung (2 SWS) Unterrichtssprache: Deutsch Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden kennen und Preisfindungen vorbereiten Semester 2. Semester (a) 3. Semester (b+c) Präsenz 6 SWS / 90 h 20 Frequenz Sommersemester (a) Wintersemester (b+c) Selbststudium 180 h Dauer 2 Semester Kursgröße 35 die Rolle der Finanzen im Unternehmen und können Entscheidungen für Kalkulationen Handels- und Steuerbilanz sowie die Jahresabschlüsse nach HGB bzw. IFRS wesentliche Vor- und Nachteile der Finanzierungsformen und können Risiken beurteilen Grundlagen der marktorientierten Unternehmensführung, des Nachfragerverhaltens, Ansatzpunkte und Verfahren der Marktsegmentierung und Marktforschung sowie der Angebotspolitik unter besonderer Beachtung des Internet als Vertriebs- und Kommunikationsmedium Ausgewählte Dienstleistungsmanagementbereiche und übertragen die Konzepte der Unternehmensführung auf spezifische Situationen in der Tourismus-/Verkehrswirtschaft Modulinhalte Vertiefend und komplementär zu der Vorlesung Einführung in die ABWL werden ausgewählte funktionale Unternehmensbereiche detailliert behandelt. Die Mengen- und Wertseiten von (Dienstleistungs-)Unternehmen werden in den entsprechenden Funktionsbereichen erläutert, wie bpsw. im konkreten a) im kalkulatorische und pagatorische Rechnungswesen mit b) Investition und Finanzierung c) Im (Dienstleistungs-)Marketing mit Marktforschungsgrundlagen und ausgewählten marketingpolitischen Instrumenten und d) im (Dienstleistungs-)Management mit bspw. Organisation und HRM Lehr- und Lernmethoden Vorlesung mit Übung und aktivierende Lehre, Hausaufgaben, Blended Learning, Skriptum, Literatur-Selbststudium, vereinzelt Gastvorträge Zugangsvoraussetzungen Keine Art der Prüfung Schriftliche Modulprüfung Prüfungsdauer 180 min Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Modulprüfung Anteil des Moduls an der Gesamtnote 5,39 % Hauptdozenten a) Prof. Dr. Dagmar Hettinger, Thomas Müller b) Prof. Dr. Hans Rück c) Prof. Dr. Peter Hoberg

21 Literatur Grundlegende Literatur zur ABWL mit besonderer Berücksichtigung der Dienstleistungsunternehmen: Schierenbeck/Wöhle: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17. Aufl. München 2008 Schmalen/ Pechtl: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft. 14., überarb. Aufl. Stuttgart 2009 Specht/Balderjahn: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart 2005 Wöhe: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Aufl. München 2009 Meyer, A.: Handbuch DienstleistungsManagement, Bd. 1+2, Wiesbaden Corsten H./Gössinger R.: Dienstleistungsmanagement, München Wien 2007 Maleri R./Frietzsche U.: Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, 5. Auflage, Berlin Heidelberg NewYork 2008 Fliess S.: Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2009 Haller, S: Dienstleistungsmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden 2009 Komplementäre Literatur zum Modul: a) Baetge, Kirsch, Thiele: Bilanzen, 2007 Döring/ Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss, 2007 Wöhe/ Kussmaul: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 2007 Götze: Kostenrechnung und Kostenmanagement. 4., verb. Aufl. Berlin, Heidelberg 2007 Grob: Kosten- und Leistungsrechnung. Theorie und SAP-Praxis. München 2005 Jossé: Basiswissen Kostenrechnung. Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement. 5., durchges. Aufl., Orig.-Ausg. München 2008 Varnholt/Lebefromm/Hoberg: Kostenrechnung und operatives Controlling. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP. München 2009 b) Götze: Investitionsrechnung, 5. Aufl. Berlin, Heidelberg et al Adam: Investitionscontrolling, 3. Aufl Grob, Einführung in die Investitionsrechnung, 2004 Brealey/Myers: Principles of Corporate Finance, New York, 7. Auflage 2003 oder später. Perridon/Steiner: Die Finanzwirtschaft der Unternehmung 2004 Wöhe/Bilsten: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 9. Aufl., München 2002 Spezielle Aufsätze des Dozenten zum Themenbereich c) Kotler, P./Keller, K. L.: Marketing Management, 13. Aufl Verwendbarkeit für andere Studiengänge Tourism & Travel Management (B.A.) 21

22 Grundlagen der Unternehmensführung Durchführende Institution: HS Worms Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Knut Scherhag Modul ID AMP 31 Workload 240 h ECTS 8 Kurse a) AMP 311 Personalmanagement (2 SWS) b) AMP 312 Organisation und Projektmanagement (2 SWS) c) AMP 313 Dienstleistungsmanagement (2 SWS) Semester 3. Semester Präsenz 6 SWS / 90 h 22 Frequenz Wintersemester Selbststudium 150 h Dauer 1 Semester Kursgröße 35 Unterrichtssprache: Deutsch Qualifikationsziele des Moduls Der/die Studierende erhält einen einführenden Überblick zum Thema dienstleistungsorientierte Unternehmensführung. Der dem Modul zugrunde liegende Begriff der Unternehmensführung umfasst die Bereiche Strategie, Organisation, Personal und Führung sowie die besonderen Anforderung durch die Dienstleistung. Daher stehen diese Teilaspekte neben dem normativen Rahmen der Unternehmensführung im Zentrum der Lehrveranstaltungen des Moduls. Der/die Studierende ist in der Lage das Gelernte auf spezifische Situationen in der Tourismus- /Verkehrswirtschaft zu übertragen. Zu a) Die Studierenden lernen die Handlungsfelder des Personalmanagements kennen. Sie erhalten vertiefte Kenntnisse in die Grundlagen des Arbeitsrechts und über die Kernprozesse des Personalmanagements. In Übungen erfahren sie wie diese Prozesse durch Standard Software unterstützt werden (SAP HCM). Zu b) Die Studierenden lernen die Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie kennen. Sie erhalten den direkten Zugang zu anwendungsorientierten Fragestellungen und deren Lösungen. Diese Kenntnisse werden vertieft durch die Anwendung der Lösungsansätze für das Managen von unternehmerischen Projekten. Zu c) Produktionsspezifische Besonderheiten der Dienstleistungen verstehen und reflektieren Betriebswirtschaftliche Auswirkungen der dienstleistungsspezifischen Besonderheiten erklären und deren Implikationen in diversen Funktionsbereichen des Dienstleistungsmanagements erklären und anwendungs-spezifisch interpretieren Modulinhalte Zu a) Begriffsbestimmung Personal Handlungsfelder Personalplanungsfelder Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen Personalbestandsanalyse Komponenten des Personalbestands Analyse des Personalbestands Personalinformationssystem Personalbedarfsanalyse Bestimmungsfaktoren der Personalbedarfsplanung Verfahren zur Planung des Bruttopersonalbedarfs

23 Bedarfsanpassungen Personalbeschaffung Methoden der Personalbeschaffung Personalauswahl Personalentwicklung Aufgaben der Personalentwicklung Methoden der Personalentwicklung Zu b) Teil I: Organisationsmanagement Ablauforganisation Aufgabengliederung Aufgabensynthese Aufbauorganisation Organisationsformen Umsetzung der Organisation in operativen Systemen Beispiel Virtuelle Unternehmen Umsetzung des Organisationsmanagements mit SAP ERP HCM Teil II: Projektmanagement Projekte im Unternehmen Projektbegriff Projektphasen Projektarten Projektziel Projektorganisation Aufbauorganisation Projektinstanzen Projektplanung Aufgaben Personal Termine Sachmittel Kosten Erhebungstechniken Aufgabengliederung Kommunikationsanalyse Interviewtechniken Informations- und Entscheidungsfindung Zu c) Einführung in das Dienstleistungsmanagement Basisprämissen und Herausforderungen für das Dienstleistungsmanagement Aufgaben des Dienstleistungsmanagements im normativen, strategischen und operativen Bereich Implikationen dienstleistungsspezifischer Besonderheiten für das Kapazitätsmanagement, das Marketingmanagement, das Prozessmanagement, das Finanzmanagement, das Personalmanagement, das Qualitätsmanagement Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Übungen, Lehrgespräche, SAP-Praxisübung, Gastvorträge und Selbststudium Zugangsvoraussetzungen Keine Art der Prüfung Schriftliche Modulprüfung Prüfungsdauer 180 min 23

24 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen der Modulprüfung Anteil des Moduls an der Gesamtnote 4,79 % Hauptdozenten a) Prof. Dr. Klaus Fischer b) Prof. Dr. Klaus Fischer c) Prof. Dr. Ursula Frietzsche Literatur Zu a) Hentze, Joachim: Personalwirtschaftslehre 1, 6. Aufl., Bern Horsch, Jürgen: Personalplanung, Herne Hugenberg, Harald; Wulf, Torsten: Grundlagen der Unternehmensführung, 2. Auflage, Berlin Heidelberg 2006 Krämer, Christian et al.: mysap HR Personalwirtschaft - Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung, 2.Aufl., Bonn Krämer, Christian et al.: Personalplanung und -entwicklung mit mysap HR - Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung, Bonn Olfert, Klaus: Personalwirtschaft, 12. Aufl., Ludwigshafen Rationalisierungs-Kuratorium der Deutsche Wirtschaft: RKW-Handbuch Personalplanung, 3. Aufl., Neuwied 1996 Schmeisser, Wilhelm; Clermont, Alois: Personalmanagement, Herne Scholz, Christian: Personalmanagement, 5. Aufl., München Zu b) Bickhoff, Nils u.a.: Mit Virtuellen Unternehmen zum Erfolg, Berlin, Heidelberg Bühner, Rolf: Betriebliche Organisationslehre, 9. Aufl., München Frese, Erich: Grundlagen der Organisation, 8. Aufl., Wiesbaden Grochla, Erwin: Grundlagen, der organisatorischen Gestaltung, Stuttgart 1995 (Nachdruck). Hesseler, M., Projektmanagement - Wissensbausteine für die erfolgreiche Projektarbeit, Vahler Verlag, München Hugenberg, Harald; Wulf, Torsten: Grundlagen der Unternehmensführung, 2. Auflage, Berlin Heidelberg Kieser, Alfred; Kubicek, Herbert: Organisation, 3. Aufl., Berlin Krämer, Christian et al.: mysap HR Personalwirtschaft - Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung, 2.Aufl., Bonn Krämer, Christian et al.: Personalplanung und entwicklung mit mysap HR - Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung, Bonn Zu c) Kunow, A., Projektmanagement und Technisches Coaching. Faktenwissen und Schlüsselqualifikationen für das Projektteam, UTB Verlag Steinbuch, Pitter A.: Organisation, 12. Aufl., Ludwigshafen Wittlage, Helmut: Unternehmensorganisation, 6. Aufl., Herne Maleri R./Frietzsche U.: Grundlagen der Dienstleistungsproduktion, 5. Auflage, Berlin Heidelberg New York 2008 hier Kapitel 3-5 bzw. 4+5 Fliess S.: Dienstleistungsmanagement, Wiesbaden 2009 Bieger, T.: Dienstleistungsmanagement, 4. Auflage, Bern Stuttgart Wien 2007 Haller, S: Dienstleistungsmanagement, 3. Auflage, Wiesbaden 2005 Biermann: Dienstleistungsmanagement Corsten H./Gössinger R.: Dienstleistungsmanagement, München Wien 2007 Meyer, A.: Handbuch DienstleistungsManagement, Bd. 1+2, Wiesbaden Bruhn: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, jeweils letzte Ausgabe, 24

25 Becker/Kugeler/Rosemann (Hrsg): Prozessmanagement, letzte Ausgabe Jammernegg/Kischka (Hrsg): Kundenorientierte Prozessverbesserung Corsten/Stockmann: Kapazitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen Tritt: Service Management Prozesse, Strukturen, Logistik Verwendbarkeit für andere Studiengänge Tourism & Travel Management (B.A.) 25

26 ATPL-Theory V Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID AMP 32 Workload 330 h Credit Points 11 Courses a) AMP 321 Mass & Balance (Beladung und Schwerpunkt) (1 SWS) b) AMP 322 Performance (Flugleistung) (2 SWS) c) AMP 323 Flightplanning (Flugplanung) (2 SWS) Module objectives / learning outcomes Semester 3 rd Semester Contact time 5 SWS / 75h Frequency Wintersemester Selfstudy 255h Duration 1 Semester Group size a)students will learn aircraft mass terms and definitions, their dependencies and limiting factors to determine and calculate centre of gravity (CG) and mean aerodynamic chords to complete a load & trim sheet and check for masses within limits to calculate necessary load shiftsto keep the CG within limits to calculate floor area load and running load limitations in cargo compartments b)students will be able to explain and judge the influence of aircraft and engine parameters in incompressible mediaon performance be able to determine the interaction of above parameters for specific phases of flights learn the performance requirements according to EU-OPS 1, JAR 23 and JAR 25 (airplane pilots) resp. JAR-OPS 3, CS-27 und CS-29 (helicopter pilots) for the respective airplane / helicopter categories in commercial operation able to extract and calculate performance data from aircraft documentation c)students will be able to plan short range flights according to visual flight rules or instrument flight rules,including chart preparation, time and fuel calculation learn to plan long range flights including PSR (Point of Save Return) and PET (Point of Equal Time) calculation learn to file an ATC flight plan and prepare the operational flight plan for above flights learn the fuel tankering procedure depending on fuel prices along the route Radio Telephony Procedures (AZF Allgemeines Sprechfunkzeugnis) Module content a) ALL Purpose of mass and balance considerations Centre of gravity (cg) limitations Fundamentals of cg calculations Mass and balance details of aircraft Determination of cg position Cargo handling b) Airplane pilots: Performance Legislation and General Performance Theory Performance Class B - single-engine aeroplanes Performance Class B - multi-engine aeroplanes Performance Class A - aeroplanes certificated under cs 25 only 26

27 b) Helicopter pilots: Performance Legislation and General Performance Theory Performance Class 3 - single-engine helicopters only Performance Class 2 helicopters Performance Class 1 - helicopters certificated under cs 29 only c) ALL VFR Flightplanning IFR Flightplanning Fuel planning Pre-flight preparation ICAO flight plan (ATS flight plan) Flight monitoring and in-flight re-planning Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination ( = 240 min) Studienbegleitend durch CAT AZF examination (30 min written + 90 min oral = 120 min) externe Prüfung durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 6.59 % Lead instructor(s) a + b) Dipl. Ing. Dr. Tobias Scheuermann c) CPT H.J. Seibert Suggested readings CAT Courseware ATPL(A)/ ATPL(H): 031-MASS & BALANCE, 032-PERFORMANCE, 033-FLIGHTPLANNING Language:English (optional German) Use in other programs None 27

28 ATPL-Theory VI Institution: CAT Module Coordinator: H.J. Seibert Modul ID Workload Creditpoints AMP h 6 Courses a) AMP 401 Radio Navigation (Funknavigation) (1 SWS) b) AMP 402 Physiology (Flugphysiologie) (1 SWS) Module objectives / learning outcomes Semester 4 th Semester Contact time 2 SWS / 30 h Frequency Wintersemester Selfstudy 150 h Duration 1 Semester Group size 35 a)students will learn the fundamentals of radio wave propagation learn the principles, presentation and interpretation, coverage and range, errors and accuracy, as well as the handling of the following radio navigation systems: VDF, ADF, VOR, DME, ILS, MLS, ground and airborne radar, SSR, RNAV and GPS be able to calculate ranges of VOR and radar stations be able to calculate longitudinal and lateral minimum distances for radar targets b) Students will learn the physiological significance of gas laws like Dalton, Henry and Boyle for crew and passengers, and the effects of reduced pressure on humans be able to explain the respiratory and circulatory systems learn the significance ofphysical fitness and nutrition, and the devastating influence of drugs, medicine and alcohol on pilot performance learn the basic functions, parts and influences on perception of human input sensors such as the eyes, ears,equilibrium, etc. be able to explain the relevance of body rhythm and sleep, and identifying problem areas for pilots Module content a) ALL Basic radio propagation theory Ground D/F NDB/ADF VOR and Doppler-VOR DME ILS MLS RADAR basics (Pulse techniques and associated terms) Ground Radar Airborne Weather Radar Secondary Surveillance Radar and transponder Area navigation systems, (RNAV / FMS) Global navigation satellite systems (GPS) b) ALL Basics of flight physiology Man and Environment: the sensory system Central, peripheral and autonomic nervous systems Vision Hearing Equilibrium 28

29 Integration of sensory inputs Health and hygiene Personal hygiene Body rhythm and sleep Problem areas for pilots Intoxication Incapacitation in flight Mode(s) of teaching Lecture, Interactive classroom, Exercises, Online Self-Study, Language: English (optional German) Entry requirements None Method of grade evaluation Online examination ( = 150 min) Studienbegleitend durch CAT Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 3.59 % Lead instructor(s) CPT H.J. Seibert Prof. Friedhelm Schwan Suggested readings CAT Courseware ATPL(A): 062-RADIO NAVIGATION, AVIATION PHYSIOLOGY Language: Englisch (optional German) Use in other programs None 29

30 Aviation Management I Institution: HS Worms Module Coordinator: Prof. Dr. Frank Fichert Modul ID AMP 41 Workload 330 h Credit points 11 Kurse a) AMP 411 Airline Business Models and Strategy (4 SWS) b) AMP 412 Aviation and Environment (3 SWS) Semester 4 th Semester Contact time 7 SWS / 105 h Language: English Module objectives / learning outcomes On successful completion of this module, students shall be able to Frequency Summer semester Self study 225 h Duration 1 Semester Group size 35 understand broad aspects of managing airlines, understand the options of strategic choice in airline management, identify relevant business trends and their implications. understand relevant environmental issues in aviation and their business implications Module content a) The rise of the low cost carrier, and the markets response. The future airline business,and the evolution of the low cost and network models. Revising business strategy The airline environment: legacy and low-cost carriers Marketing and commercial strategy development Loyalty programs Airline alliances and cross-industry partnerships: strategies b) Externalities (theory), environmental effects of aviation (noise, emissions, global warming), instruments for reducing externalities (theory and practice), sustainability management Mode(s) of teaching Lectures and tutorials, guest speakers, discussions, reading, script, excursion to airline Entry requirements None Method of grade evaluation Final written examination Length of examination 210 min Requirement(s) for successful completion Pass the examination Module value in overall grade 6.59 % Lead instructor(s) a) Prof. Dr. Roland Conrady, Prof. Dr. Adrian von Dörnberg b) Prof. Dr. Frank Fichert Suggested readings Sterzenbach, R./Conrady, R./Fichert, F.: Luftverkehr Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch, 4. Aufl., München 2009 (English version to be prepared) The Airline Business in the 21st Century, Rigas Doganis 2nd ed. (2005) Use in other programs Aviation Management (B.A.) 30

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Aviation Business

Mehr

Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management

Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management 1 Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management 0 Vorbemerkungen Der Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Aviation Business and Piloting

Mehr

ATPL(A) München

ATPL(A) München MFA FLYING TRAINING ORGANISATION Verkehrsfliegerschule DE.ATO.067 ATPL(A) 2016 - München Verkehrspilotenlizenz ohne Vorkenntnisse - Individuelle Beratung, Erarbeitung einer für Sie passenden Ausbildung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Wintersemester 2017/2018

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Wintersemester 2017/2018 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Wintersemester 2017/2018 Stand: 20. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Introduction to Business Administration

Mehr

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen

Mehr

Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management

Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management 1 Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management 0 Vorbemerkungen Der Studiengang Aviation Business Piloting and Airline Management

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Aviation Business

Mehr

Modul: Ergänzungsfach Veranstaltung: Qualitätsmanagement Zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernd Ebel Zielgruppe: Studierende des 5. Semesters Lernumfa

Modul: Ergänzungsfach Veranstaltung: Qualitätsmanagement Zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernd Ebel Zielgruppe: Studierende des 5. Semesters Lernumfa Modul: Ergänzungsfach Veranstaltung: Qualitätsmanagement Zuständiger Professor: Prof. Dr. Bernd Ebel Zielgruppe: Studierende des 5. Semesters Lernumfang: Dozent: 2 Semesterwochenstunden 3,0 Workload: Vorlesung:

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Management Accounting and Control Course code 27025 Scientific sector SECS-P/07 Degree Bachelor in Economics and Management Semester and academic year 1st Semester

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14 () Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/ Art der Summe SWS/Gewichte im Lehrplansemester Prüfungs- Modul Unit LV Leistung *) Grundlagen der BWL

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I für Nicht- BWLer: Führungsprozesse Kennummer Workload 150 h 1 Lehrveranstaltungen Credits 5 Kontaktzeit Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 7 TBB105 MD Introduction to Technology and Business Studies 2 Introduction to Technology 4 Introduction to Business Studies 6 Erläuterungen 7

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre

Regelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre egelstudien- und Prüfungsplan des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester PL SWS C PL SWS C PL SWS C SWS C 1.

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB)

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte),

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Master of Science (M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.) of Science (M.Sc.) Mannheim in Data Science University of Mannheim Module catalog Appendix Academic Year HWS 2017 / FSS 2018 1 Die folgenden Veranstaltungen wurden nach Veröffentlichung des Modulkatalogs

Mehr

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester

27 Studienplan (1a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester Studienplan (a) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 0/9 Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Unit Grundlagen der BWL ) Grundlagen des

Mehr

Zielgruppe: Workload: Voraussetzungen: Studierende des 4. / 5. Semesters. 2 Semesterwochenstunden rechnerisch 6 von 18 ECTS des Schwerpunktfaches

Zielgruppe: Workload: Voraussetzungen: Studierende des 4. / 5. Semesters. 2 Semesterwochenstunden rechnerisch 6 von 18 ECTS des Schwerpunktfaches Modul: Schwerpunktfach Accounting Controlling Veranstaltung: Internationale Konzernrechnungslegung/ Analyse des internationalen Konzernabschlusses Zuständiger Professor: Zielgruppe: Studierende des 4.

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 2009 Seite 371 Nr. 47 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 7 Duisburg/Essen, den 1. Juli 009 Seite 371 Nr. 47 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Anlage 3: geänderte Prüfungsordnung BCO Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang Controlling (BCO) vom 04.12.2013 Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer

Mehr

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand

Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Rahmenstudienplan BWL Deutsch-Französisches Management Stand 12.06.2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl

Mehr

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

TRANSCRIPT OF RECORDS

TRANSCRIPT OF RECORDS Name der/des Studierenden, Vorname Geburtsdatum und -ort Heimathochschule Matrikelnummer Muster, Maria Julius-Maximilians-Universität Würzburg und mit dem Abschluss Bachelor of Arts / Science (Gesamtnote

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele BWL 3 Teil Produktion Prof. Dr. Michael Dornieden Die Studierenden sind in der Lage, - die Teilbereiche der Produktion als Leistungserstellungsprozess

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.08.2012 : 210 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain für die Studiengänge Bachelor of Arts in Business

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 TBB303 MD Intercultural Communication 2 Intercultural Communication 3 Seminar international Cultures 4 Erläuterungen 5 Modul TBB303 MD Intercultural

Mehr

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç Seite 1 Stand: 11.09.2012 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft Anrechnung von Prüfungsleistungen BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Hinweis: Prüfungsleistungen

Mehr

FPOIBS. Vom 18. August 2017

FPOIBS. Vom 18. August 2017 Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Business Studies der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang International Management Eastern Europe (IME) Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer Grad... 2 3 Dauer, Studienumfang,

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Aviation Business Piloting and

Mehr

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.109 Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Außenwirtschaft/es Management (B.Sc.) an der Hochschule für

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Logistikmanagement (Logistics Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2

Vom 14. Februar Die Unterrichtssprache im Masterstudiengang Research on Teaching and Learning ist Englisch. 2 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Research on Teaching and Learning an der Technischen Universität München Vom 14. Februar 2018 Aufgrund von Art.

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 18 12.05.2017 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Internationale

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

vom Studienziel

vom Studienziel - ENTWURF - Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Tourismus-Management (englische Bezeichnung: Tourism Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 22.06.2018

Mehr

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL-International Business (BWL-IB) Stand: 22. Mai 2018 Betriebswirtschaftslehre - Business Studiengang: Betriebswirtschaftslehre Studienrichtung: BWL- Business (BWL-B) Stand: 22. Mai 2018 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden]

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelor-Studiengang Controlling (BCO)

Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelor-Studiengang Controlling (BCO) Ausgabe 17 16.06.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 9 Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelor-Studiengang

Mehr

GNSS in der Luftfahrt

GNSS in der Luftfahrt GNSS in der Luftfahrt Galileo Applications Day, 2. Mai 2007, Wien Dr. Werner Langhans, Austro Control GmbH 1 DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Inhalt Bedeutung der Navigation für die Luftfahrt Anwendungen

Mehr

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.03.2019 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr.

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung Version: Ausgabe 22 22.08.2012 mit Änderung Ausgabe 13 17-04-2014 und Änderung Ausgabe 07 30.01.2017 Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) 2. Studienabschnitt Wissenschaftliches Arbeiten 6 Wissenschaftliches Arbeiten S 4 Pflichtmodule 13 Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Soziale Kompetenz - Vertiefung Verhandlung und Gesprächsführung S 3 Führung und Persönlichkeit S 3 Projekt Projekt PA 3 1. Praxisphase

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Aviation Business and Piloting

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse D-01 T + (0)11 0 F + (0)11 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master International Project Management (Building, Real Estate

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Production Management mit dem Abschluss Bachelor of Science

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Production Management mit dem Abschluss Bachelor of Science Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Production Management mit dem Abschluss Bachelor of Science Vom 12.0.2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern

Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International Management Eastern Ausgabe 04 30. Jan. 2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 9 Spezielle Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang International

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance &Case Studies Int.Business 3 International Commercial Law 4 Erläuterungen 6 Seite

Mehr

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester Wirtschaftingeneurwesen Industrial Engineering 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester 2. Praxissemester praktischer Teil 2nd Practical semester practical part Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft / International Management and Business. Vom 3. Juni Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft / International Management and Business. Vom 3. Juni Artikel 2 Änderung der Studienordnung Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung im Bachelorstudiang Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft /

Mehr

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung. Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Digitalisierung Modulbezeichnung Credit- Points Prüfungsleistung Fachsemester 1 2 3 4 5 Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement

Mehr

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH

MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG PRODUKTENWICKLUNG MODULHANDBUCH IMPRESSUM Herausgeber Kontakt Stand INHALT Modelstruktur des Studiengangs Curriculum des Studiengangs Pflichtmodule Wahlpflichtmodule Modulverantwortliche

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung

Spezielle Prüfungsordnung Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang International Management Eastern Europe (IME) vom 04.12.2013 Inhalt Präambel... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Akademischer Grad... 2 3

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 381. Sitzung des Senats am 27. Juni 2018 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 381. Sitzung des Senats am 27. Juni 2018 verabschiedet. 11N HOCHSCHULE HEILBRONN Nachstehende Studien und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 81. Sitzung des Senats am 27. Juni 18 verabschiedet. Nur diese und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof.

Mehr

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China Anlage 1 Studienplan Bachelorstudiengang Management (East Asia) Schwerpunkt China Semester Modul (Modulnummer) Veranstaltung(en) sart(en) 1 Workload ECTS- Punkte SWS 1. Studienabschnitt 1 ABWL I (SN 1810)

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt an der ECUST und an der FHL zusammen 182 Semesterwochenstunden

geändert durch Satzung vom 14. Oktober Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt an der ECUST und an der FHL zusammen 182 Semesterwochenstunden Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Information Technology (Prüfungsordnung Information Technology - Bachelor) Vom

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011

Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 D U A L E H O C H S C H U L E Modulbeschreibungen Praxis Studiengang BWL Studienrichtung Industrie Stand: 7. Juli 2011 1 Modul: Praxismodul I D U A L E H O C H S C H U L E Formale Angaben zum Modul Studiengang

Mehr

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014

Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014 Sveučilište u Splitu Sveučilišni odjel za stručne studije GERMAN LANGUAGE B I COURSE SYLLABUS ACADEMIC YEAR 2013/2014 Split, November 2013 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course

Mehr

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China

Bachelorstudiengang International Business Management (East Asia) Schwerpunkt China Anlage 1 Studienplan Bachelorstudiengang Management (East Asia) Schwerpunkt China Semester Modul (Modulnummer) Veranstaltung(en) Prüfungsart(en) 1 Workload ECTS- Punkte SWS 1. Studienabschnitt 1 ABWL I

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert:

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 8. März 2011 Aufgrund von

Mehr