Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom 07.03.2005"

Transkript

1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom Aktualisierung unter für das Sommersemester 2005 (Lehrveranstaltungszeitraum: ) vorlesungsfreie Tage: Himmelfahrt: Pfingstpause: Prüfungszeit:

2 INHALTSVERZEICHNIS DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT SOMMERSEMESTER 2005 ADMINISTRATIVE EINRICHTUNGEN DER FAKULTÄT 2 LEHRKÖRPER 3 KOOPTIERTES MITGLIED DER FAKULTÄT 3 GASTPROFESSOREN FÜR DIE ENGLISCHSPRACHIGEN STUDIENGÄNGE 3 LEHRSTUHLVERTRETER 3 LEHRBEAUFTRAGTE 3 WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN 4 A GRUNDSTUDIUM 8 B HAUPTSTUDIUM 11 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 11 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 23 SONSTIGE LEHRVERANSTALTUNGEN 29 TUTORENBESPRECHUNGEN ZU DEN ÜBUNGEN 29 DIPLOMANDENKOLLOQUIEN 29 DOKTORANDENKOLLOQUIEN 31 C BACHELOR PROGRAM 34 C1 INTRODUCTORY STUDIES 34 C2 CORE STUDIES 35 C3 ELECTIVE COURSES 36 D MASTER-PROGRAM 42 MANAGEMENT 42 ECONOMICS 46 ECONOMICS AND FINANCE 47 E ANGEBOT DES INSTITUTS FÜR BERUFS- UND BETRIEBSPÄDAGOGIK 49 F EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM 49 G ERLÄUTERUNGEN ZUM VERSTÄNDNIS DER ANGABEN ZU DEN LEHRVERANSTALTUNGEN 50 H NEUE BEZEICHNUNG DER GEBÄUDE 50

3 ADMINISTRATIVE EINRICHTUNGEN DER FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Universitätsplatz 2, Gebäude 22 (FWW-Gebäudekomplex) Tel. und Fax Durchwahl (03 91) 67- und die in Klammern aufgeführte Nummer Homepage: DEKANAT Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt C, Zimmer C 001, C 008, C 009 und A 338 Fax: (0391) Dekan: Prof. Dr. Joachim Weimann (-18547/-18585) Prodekanin: Prof. Dr. Birgitta Wolff (-18789) Referent des Dekans: Dipl.-Vw. Guido Henkel (-18583) Sekretariat: Carola Fuchs (-18584), Maren Bartsch (-18412) PRÜFUNGSAUSSCHUSS Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt B, Zimmer B 004 und B 005 Prof. Dr. Horst Gischer (Vorsitzender), Prof. Dr. Peter Reichling (Stellvertreter des Vorsitzenden), Prof. Dr. Thomas Spengler, Dipl.-Kfm. Mirko Weiß, Anja Krüger (Studierendenvertreter) PRÜFUNGSAMT Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt B, Zimmer B 004 und B 005 Fax: (0391) 67/11221 Leiterin: Dr. Karin Schimpf (-18421) Mitarbeiterinnen: Sandra Lenz (-18423), Kathrin Henze (-18422) FAKULTÄTSRAT Prof. Dr. Ulrich Burgard, Prof. Dr. Karl Inderfurth, Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh, Prof. Dr. Thomas Spengler, Prof. Dr. Joachim Weimann, Prof. Dr. Birgitta Wolff; Dipl.-Kfm. Thorsten Bartlitz, Dipl.-Kfm. Ivo Neidlein; Jan-Christof Müller, André Rauchhaupt (Studierendenvertreter); Anke Schwerdtfeger (sonstige Hauptberufliche Mitarbeiter) GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Dipl.- Math.oec. Vera Neidlein FACHSCHAFTSRAT Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt C, Zimmer C 013 (-12013) Cindy Deistler, Eva-Maria Herrmann, Lars König, Anja Krüger, Jan-Christof Müller, André Rauchhaupt, Nina Schäfer, Elli Schwerdtner, Sabrina Simon, Christina Terbille, Christiane Tippner, Kirsten Weiß, Heiko Wienrich, Iren Wolf, Ina Yaneva 2

4 LEHRKÖRPER HOCHSCHULLEHRER B u r g a r d, Ulrich, Dr. rer. pol., Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics C h w o l k a, Anne, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung/Accounting E r i c h s o n, Bernd, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing G i s c h e r, Horst, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Geld und Kredit I n d e r f u r t h, Karl, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik K i e s e w e t t e r, Dirk, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre L u h m e r, Alfred, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling L u s k, Edward J., Ph.D., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Business Administration P i r c h e g g e r, Barbara, Dr, Juniorprofessur BWL mit dem Schwerpunkt Unternehmensrechnung und Controlling R a i t h, Matthias, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entrepreneurship R e i c h l i n g, Peter, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Banken S a d r i e h, Abdolkarim, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. E-Business Schöb, Ronnie, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft Schwödiauer, Gerhard, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie S p e n g l e r, Thomas, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Organisation V o g t, Bodo, Dr. Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Empirische Wirtschaftsforschung W ä s c h e r, Gerhard, Dr. rer. oec., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Management Science W e i m a n n, Joachim, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik W o l f f, Birgitta, Dr. rer. oec., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management (Die Sprechstunden der Professoren sind den Aushängen zu entnehmen) KOOPTIERTES MITGLIED DER FAKULTÄT F e l d e r, Stefan, Dr. rer. pol., Gesundheitsökonomie, Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie. GASTPROFESSOREN FÜR DIE ENGLISCHSPRACHIGEN STUDIENGÄNGE K e l l e, Peter, Prof. Dr. C h a t e a u, Jean-Pierre, Prof. Dr., Ecole Supérieure de Commerce de Rouen/Frankreich LEHRSTUHLVERTRETER A u e r, L. von, PD Dr. rer. pol. LEHRBEAUFTRAGTE Gundlach, Ulf, Dr., Ministerialrat N i e m a n n, Rainer, Univ. Prof. Dr., Universität Graz R e c k, Horst, Dr. rer. pol., Wirtschaftsreferent der Staatsanwaltschaft Magdeburg W e l p e, Isabel, Dr., Ludwig-Maximilians-Universität München 3

5 WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E und D, 2. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Alfred Luhmer (-18626) SEKRETARIAT: N.N. (-18755, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Christian Lukas (-11694), Dipl.-Kfm. Jens Robert Schöndube (-18726) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 1.Stock PROFESSORIN: Prof. Dr. Birgitta Wolff (-18789) SEKRETARIAT: Petra Risch (-18788, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Frithjof Pils, M.A. (-12191), M. A. Marjaana Rehu (-12234), Dipl.-Kfm. Christopher Schlägel (-18790), Fan Wu, M.Sc. (-18790) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Dirk Kiesewetter (-18811) SEKRETARIAT: N.N. (-18810, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Torsten Bartlitz (-18432), Dipl.-Kfm. Lutz Neidhardt (-12150), Dr. Kerstin Thiele (-11636) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Banken Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Peter Reichling (-18413) SEKRETARIAT: Maren Bartsch (-18412, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kff. Dipl.-Math. Antje Henne (-18446), Dipl.-Kff. Kirsten Klug (-12302), B.Sc. Ivan Romanenko (-12256) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Organisation Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Thomas Spengler (-18441) SEKRETARIAT: Sabine Lisowski (-18440, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kff. Janine Mollenhauer (-12316), Dipl.-Kff. Alexandra Schroll (-12907), Dipl.-Kff. Thekla Thiel (-12263) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, Erdgeschoß PROFESSOR: Prof. Dr. Karl Inderfurth (-18798) SEKRETARIAT: Jana Heikroth (-18797, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Rainer Kleber (-11461), M.A. Ian Matthew Langella (-18819), Dipl.- Kfm. Ivo Neidlein (-18821) 4

6 Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Bernd Erichson (-18725, Fax: 11169) SEKRETARIAT: Undine Klebs (Erziehungsurlaub) (-18625, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Sozialw. Judith Abel (-18313), Dipl.-Kfm. Holger Müller (-18817), Dipl.-Kff. Bettina Sattler (-18457) (Erziehungsurlaub), Dipl.-Kfm. Steffen Voigt (-12159) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Management Science Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Gerhard Wäscher (-18225) SEKRETARIAT: Anke Schwerdtfeger (-18224, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Alexander Förster (-11840), Dipl.-Math. Heike Haußner (-11845), Dipl.- Math.oec. Vera Neidlein (-11841), Dipl.-Wirtsch.-Math. Holger Schumann (-11842), Dipl.-Kfm. André Strickrodt (-11843) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung / Accounting Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Anne Chwolka (-18176) SEKRETARIAT: N.N. WISS. MITARBEITER: N.N: Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. E-Business Universitätsplatz 2, Gebäudeteil B, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Abdolkarim Sadrieh (-18492) SEKRETARIAT: Ina Bader (-18491, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl. Ök. Sascha Füllbrunn (-11688), Dipl.-Vw. Tim Hoppe(-11359) Professur Betriebswirtschaftslehre, insbes. Empirische Wirtschaftsforschung Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Dr. Bodo Vogt (-18531) SEKRETARIAT: Ina Bader (-18426, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Dominik Meyer (-18427), Dipl.-Kfm. Rainer Schmidt (-11204) Professorship in Business Administration Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, Erdgeschoß PROFESSOR: Prof. Edward Lusk, Ph.D. (-18729) SEKRETARIAT: N.N. (Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Dirk Matzner (-12661) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entrepreneurship Universitätsplatz 2, Gebäude 23, 1. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Matthias Raith (-18436) SEKRETARIAT: Katja Besser (-18454, Fax: 11254) 5

7 WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Benjamin B. Gansel (-11890), Dipl.-Vw. Thorsten Staak (-11889), Dipl.- Vw. Christoph Starke (-11817), Dipl.-Systemwiss. Helge Wilker (-11791), Dipl.- Kfm. Thomas Zomack (-11818) Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 2. Stock JUNIORPROFESSORIN: Barbara Pirchegger (-18728, Fax: 11137) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 1. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Ronnie Schöb (-18546) SEKRETARIAT: Sabine Wolf (-18545, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Andreas Knabe, M.Sc. (-18518), Dipl.-Vw. Sven Wehke (-12104), Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 2. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Gerhard Schwödiauer (-18739) SEKRETARIAT: Sylvia Zabel (-18740, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dr. Olaf Fuchs (-18816), Dr. Gangolf Groh (-18733), Dipl.-Vw. Philipp Reiß ( ), Dipl.-Wirtsch.-Math. Manuela Vogel (-18816)(Erziehungsurlaub), Dr. John E. Brennan (-12784), Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil C, 2. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Joachim Weimann (-18547) SEKRETARIAT: Renate Bauske (-18762, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dr. Jeannette Brosig (-12158), Dipl.-Vw. Thomas Franke (-11885), Dr. Andreas Hoffmann (-12945), Dipl.-Kfm. Sönke Hoffmann (12945), Dr. Thomas Riechmann (-18801), Dipl.-Vw. Ulf Rosner (-18410), Dipl.-Vw. Harald Simons (-12154), Dipl.- Vw. Bodo Sturm (-18758) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil C, 1. Stock PROFESSOR: Lehrstuhlvertreter PD Dr. Ludwig von Auer (-18804) SEKRETARIAT: Sabine Wolf (-18805, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Vw. Bettina Büttner (-18175), Dipl.-Vw. Andreas Kalusche (18818), Dipl.- Vw. Björn Kraaz (-11645) Professur Volkswirtschaftslehre, insbes. Geld und Kredit Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Horst Gischer (-18393) SEKRETARIAT: N.N. (Fax: ) WISS. MITARBEITER: Dipl.-Kfm. Mike Stiele (-18445), Dipl.-Vw. Mirko Weiß (-11882) 6

8 Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Law and Economics Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock PROFESSOR: Prof. Dr. Ulrich Burgard (-18452) SEKRETARIAT: Anke Schwerdtfeger (-18453, Fax: ) WISS. MITARBEITER: Ass. iur. Carsten Heimann (-12085), Ass. iur. Christine Konnertz, LL.M. (-12168) 7

9 HINWEIS: DIE IN KLAMMERN AUFGEFÜHRTEN ZAHLEN BEZEICHNEN DIE NUMMERN DER JEWEILIGEN PRÜFUNGEN. ZEITANGABEN NACH C.T. BZW. S.T. DIKTION A GRUNDSTUDIUM 1. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE C (5013) Investition und Finanzierung V2 Mo G16-H5 Reichling, P. Ü2 Do 07:30-09:00 G16-H5 Henne, A. für Reichling, P. Behandelt werden Themen der Investitionsrechnung unter Sicherheit (Fisher-Separation, Kapitalwertmethode und Methode des Internen Zinsfußes mit Anwendung auf Anleihenbewertung), der Investitionsrechnung unter Unsicherheit (Portfolio-Selektion, Tobin-Separation, CAPM) sowie der Unternehmensfinanzierung (Finanzierungsformen und -anlässe, Termingeschäfte und Swaps, Kapitalstruktur, Bilanzanalyse). Tutorien laut gesondertem Aushang Marketing V2 Di 17:00-18:30 G16-H5 Erichson, B. Ü2 Do G16-H5 N.N. für Erichson, B. Absatz und Marketing, Marktstrukturen, Käuferverhalten, Marketing-Planung, Produktpolitik, Preispolitik, Distribution, Kommunikation, Marktforschung, Marketing-Organisation, Marketing-Kontrolle Tutorien laut gesondertem Aushang 2. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE A (5021) V4/Mikroökonomie V2 Mo G26-H1 und G22A-H2 Gischer, H. V2 Mi G26-H1 und G22A-H2 Gischer, H. Ü2 Do G26-H1 und G22A-H2 N.N. für Gischer, H. Diese Vorlesung erklärt mit Hilfe der modernen mikroökonomischen Theorie, wie Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich relevante Entscheidungen treffen und beschreibt darauf aufbauend die Funktionsfähigkeit von Märkten. Behandelt werden die Theorie des Haushalts, Produktions- und Kostentheorie, Wettbewerbs- und Monopolgleichgewicht auf einem einzelnen Markt, Grundbegriffe der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts und der Wohlfahrtstheorie. Literatur: Pindyck, R.S./Rubinfeld, D.L. (2001): Microeconomics, 5th ed., London u.a. Tutorien laut gesondertem Aushang 3. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE C (5023) V4/ Wirtschaftspolitik/Finanzwissenschaft V2 Di G16-H5 Weimann, J. 8

10 V2 Fr G26-H1 Weimann, J. Ü2 Di G16-H5 Riechmann, T. für Weimann, J. Tutorien laut gesondertem Aushang 4. STATISTIK A (5031) V4/Statistik I V2 Mo G26-H1 und G22A-H2 Vogt, B. V2 Mi G26-H1 und G22A-H2 Vogt, B. Ü2 Fr G26-H1 und G22A-H2 Meyer, D. für Vogt, B. Darstellung und Beschreibung univariater Datensätze (Häufigkeitstabelle, Histogramm; Boxplot, Mittelwert, Median, Varianz) und multivariater Datensätze (Kontingenztabelle, Streudiagramm, Regression, Korrelation, Kausalität) Univariate Zufallsvariablen und ihre Verteilungen (Zufallsvariablen, Verteilungsfunktion, Erwartungswert, Varianz, Bernoulliprozess, Binomialverteilung, Normalverteilung) Bivariate Zufallsvariablen und ihre Verteilungen (gemeinsame Verteilung, Randverteilung, bedingte Verteilung, bedingter Erwartungswert, Kovarianz, Korrelationskoeffizient) Tutorien laut gesondertem Aushang Entscheidungstheorie V2 Di G26-H1 Spengler, T./Vogt, B. Ü2 Do tgl. G16-H5 (gkw) Schroll, A./Thiel, T. / Do tgl. G16-H5 (ukw) (Videoaufzeichnung) Mollenhauer, J. für Spengler, T./Vogt, B. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen zur Analyse und Unterstützung individueller und interaktiver Entscheidungen erarbeitet. Grundlegende Fragenstellungen sind dabei: Was ist eine gute Entscheidung, wenn die Konsequenzen der Alternativen unsicher sind? Wie analysiert man mehrstufige Entscheidungen? Welche Informationen sind hilfreich in einem sequentiellen Entscheidungsprozess? Wie entscheidet man individuell, wenn die Konsequenzen sich ergeben aus den gemeinsamen Entscheidungen mehrerer Personen? Welche psychologischen Fallen sind typisch für komplexe Entscheidungsprobleme? Tutorien laut gesondertem Aushang 5. MATHEMATIK B (5052) Mathematik II V2 Mi G16-H5 Pott, A. Fortsetzung der Linearen Algebra, Lineare Gleichungs- und Ungleichungssysteme, Determinanten und Eigenwerte, quadratische Formen; Differenzialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, Differenzialgleichungen. 6. RECHTSWISSENSCHAFTEN A (5041) V3/Bürgerliches Recht V2 Di 18:30-20:00 G26-H1 Burgard, U. V1 Mi 07:30-08:15 G26-H1 Burgard, U. 9

11 Inhalt der Vorlesung sind die wichtigsten Teile der ersten drei Bücher des BGB (Allgemeiner Teil, Schuldrecht und Sachenrecht). Erläutert wird insbesondere das Zustandekommen von Verträgen, ihr Inhalt und dessen Gestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen, das Recht der Stellvertretung, das Recht der Leistungsstörung, das Kauf-, Miet- und Darlehensrecht, das Dienst- und Werkvertragsrecht sowie gesetzliche Schuldverhältnisse, insbesondere das Bereicherungs- und das Deliktsrecht. Behandelt werden ferner der Erwerb, die Übertragung, die Belastung und der Verlust von Eigentum, der Besitz und Fragen des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses. Bürgerliches Recht Ü2 Mo 17:00-18:30 G Heimann, C./Konnertz, C. für Burgard, U. Ü1 Mi 08:15-09:00 G26-H1 Burgard, U. Ü2 Mi G05-H4 Heimann, C./Konnertz, C. für Burgard, U. Ü2 Mi 17:00-18:30 G22A-021 Heimann, C./Konnertz, C. für Burgard, U. Ü2 Fr G Heimann, C./Konnertz, C. für Burgard, U. 10

12 B HAUPTSTUDIUM Die aufgeführten Veranstaltungen sind durch die Fakultät den nachstehenden Prüfungsfächern laut Diplomprüfungsordnung zugeordnet. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE V2/Einführung in E-Business und Marktdesign (2186) V2 Mi G Sadrieh, A. Ü2 Di G22A Welle Füllbrunn, S. für Sadrieh, A. Ü2 Do G40B Welle Füllbrunn, S. für Sadrieh, A. Ü2 Do G22A Welle Hoppe, T. für Sadrieh, A. V2/Gesundheitsökonomie II: Leistungserbringer (1641) V2 Fr G22A-H2 Olbrich, A. für Felder, S. Die Vorlesung behandelt die anreizkompatible Vergütung von Ärzten und Krankenhäusern, Fragen der Arzthaftung sowie die optimale Preisbildung von Arzneimitteln. V2/Insolvenzrecht (2224) V2 Di G22A-H2 Gundlach, U. V2/Marketing-Konzepte und Strategien (2179) V2 Fr G26-H1 Erichson, B. Entwicklungslinien im Marketing, Marktprozesse und trends, Strategische Marketing-Planung, Situationsanalyse, Zielplanung, Unternehmensstrategien, Wettbewerbsstrategien, Maßnahmenplanung, Controlling, Erfolgsfaktorenforschung, Marketing-Organisation. V2/Organisation I: Grundlagen (2172) V2 Do G50-H3 Spengler, T. Ü2 siehe Aushang Mollenhauer, J. für Spengler, T. Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von Entscheidungen über Alternativen der organisatorischen Gestaltung. In der Vorlesung werden grundlegende Aspekte dieser die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden Alternativen behandelt. S2/Planspiel Global Manager (1535) S2 Einzeltermine am: / / / Mollenhauer, J. für Uhr in G22A-203, G22A-208, G22A-209, G22A-211, G22A-216 Spengler, T Uhr in G22A-H2 am Im Rahmen des Unternehmensplanspiels "Global Manager" wird den Teilnehmern die Möglichkeit eröffnet, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den betrieblichen Funktionsbereichen eines Unternehmens zu erkennen und zu verinnerlichen. Dabei agieren die Teilnehmer der fünf Unternehmen in Konkurrenz zueinander in einem virtuell dargestellten internationalen Kontext. Ein weiteres Ziel des Seminarkonzepts besteht in der Vermittlung von Erfahrungen in Bezug auf Arbeitsteilung, Koordination und Teamwor- 11

13 king. V2/Produktionswirtschaft II (1410) V2 Di G26-H1 Inderfurth, K. Ü2 siehe Aushang N.N. für Inderfurth, K. Inhalt dieser Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgabenbereiche und die Problemlösungskonzepte des operativen Produktionsmanagements. In diesem Rahmen werden die einzelnen Aufgabenfelder der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) behandelt und relevante PPS-Konzepte vorgestellt. Im Einzelnen wird auf die spezifischen Planungs- und -steuerungsaufgaben getrennt nach den Prozesstypen der Produktion (Einzelfertigung, Serienfertigung und Fließfertigung) eingegangen. V2/Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse (2184) V2 Mi G05-H4 Chwolka, A. Ü2 Mi G05-H4 Chwolka, A. S2/Ausgewählte Probleme der internationalen Rechnungslegung (2185) S G22A-218 Chwolka, A G22A G22A G22A G22A G22A-218 V3/Unternehmensgestaltung (1936) V3 Di 15:00-17:30 G Staak, T./Starke, Ch./ Wilker, H. für Raith, M. 2. UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION V2/Organisation I: Grundlagen (2172) V2 Do G50-H3 Spengler, T. Ü2 siehe Aushang Mollenhauer, J. für Spengler, T. Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen von Entscheidungen über Alternativen der organisatorischen Gestaltung. In der Vorlesung werden grundlegende Aspekte dieser die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden Alternativen behandelt. V2/Organisation II: Delegation, Anreiz und Kontrolle (2173) V2 Do G26-H1 Spengler, T. Ü2 siehe Aushang Thiel, T. für Spengler, T. Die Vorlesung behandelt vertiefend die zentralen organisationstheoretischen Probleme Delegation, Anreiz und Kontrolle. Es werden verschiedene Modelle der Delegationsbewertung behandelt, Kontrollverfahren vorgestellt und anreiztheoretische Aspekte thematisiert. 12

14 Unternehmensführung III: Grundlagen der Personalplanung (1339) V2 Mi G22A-H2 Spengler, T. Ü2 Mo G22A-013 Schroll, A. für Spengler, T. Gegenstand der Vorlesung ist das komplexe Problem der Herstellung und Sicherung der Verfügbarkeit über Personal (sog. Disponibilitätsproblem). Es werden nach der Behandlung systematischer, terminologischer und methodischer Grundlagen Abstimmungsverfahren der Personalplanung thematisiert und verschiedene Personalplanungsmodelle vorgestellt. S2/Planspiel Global Manager (1535) S2 Einzeltermine am: / / / Mollenhauer, J. für Uhr in G22A-203, G22A-208, G22A-209, G22A-211, G22A-216 Spengler, T Uhr in G22A-H2 am Im Rahmen des Unternehmensplanspiels "Global Manager" wird den Teilnehmern die Möglichkeit eröffnet, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den betrieblichen Funktionsbereichen eines Unternehmens zu erkennen und zu verinnerlichen. Dabei agieren die Teilnehmer der fünf Unternehmen in Konkurrenz zueinander in einem virtuell dargestellten internationalen Kontext. Ein weiteres Ziel des Seminarkonzepts besteht in der Vermittlung von Erfahrungen in Bezug auf Arbeitsteilung, Koordination und Teamworking. S2/Aktuelle Probleme der Personalplanung (2174) S2 Einzeltermine: G22A-362 Spengler, T. mit G22A-362 Schroll, A./Thiel, T./ G22A-362 Mollenhauer, J. Ü2 siehe Aushang Schroll, A./Thiel, T./ Mollenhauer, J. für Spengler V3/Unternehmensgestaltung (1936) V3 Di 15:00-17:30 G Staak, T./Starke, Ch./ Wilker, H. für Raith, M. 3. BETIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE V2/Erbschaft- und Schenkungssteuer (2214) V2 Mo 08:00-09:30 G22A-020 Reck, H. V2/Steuerbilanzen (2178) V2 Do G22A-218 Kiesewetter, D. Ü2 Do G22A-013 Thiele, K. für Kiesewetter, D. V2/Steuerplanung (2177) V2 Do G22A-105 Kiesewetter, D. Ü2 Fr G22A-217 Neidhardt, L. für Kiesewetter, D. S2/Ausgewählte Probleme der deutschen und internationalen Besteuerung (2164) 13

15 S2 Einzeltermine: 08./ G22A-362 Kiesewetter, D. mit Niemann, R. 4. WIRTSCHAFTSPRÜFUNG V2/Insolvenzrecht (2224) V2 Di G22A-H2 Gundlach, U. V2/Steuerbilanzen (2178) V2 Do G22A-218 Kiesewetter, D. Ü2 Do G22A-013 Thiele, K. für Kiesewetter, D. V2/Theorie der Rechnungslegung (2191) V2 Mo G Pirchegger, B. Die Vorlesung befasst sich mit externem Rechnungswesen aus informationsökonomischer Sicht. Dementsprechend wird nicht schwerpunktmäßig auf spezielle Regelungen, wie z.b. Rechnungslegungsvorschriften oder Standards eingegangen. Statt dessen wird Rechnungslegung als Informationssystem betrachtet und die entscheidungs-beeinflussende Wirkung dieses Systems analysiert. Insbesondere werden Zwecke und Nutzen von Publizität modelltheoretisch beleuchtet und Anreize zu Publizität sowie zu Bilanzpolitik untersucht. Literatur: Wagenhofer, Alfred / Ewert, Ralf, Externe Unternehmensrechnung, Berlin 2003 (Springer) Christensen, J. / Demski, J.S., Accounting Theory, Boston 2003 (McGraw-Hill) V2/Theorie der Wirtschaftsprüfung (2183) V2 Di G Chwolka, A. V2/Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse (2184) V2 Mi G05-H4 Chwolka, A. Ü2 Mi G05-H4 Chwolka, A. S2/Ausgewählte Probleme der internationalen Rechnungslegung (2185) S G22A-218 Chwolka, A G22A G22A G22A G22A G22A-218 S2/Managerial Uses of Accounting Information (2192) S2 Di G22A-129 Pirchegger, B. mit Schöndube, J.R. 5. UNTERNEHMENSRECHNUNG UND CONTROLLING V3/Business Forecasting (2190) V3 Mo 07:30-10:00 G22A-128 Lusk, E. 14

16 We examine both time series models and regression models of the variable forecasting system. Further, we will examine the recent developments in the world of forecasting, in particular Rule-Based-Forecasting, where one integrates into the development of mathematical and statistical forecasts various judgment factors to produce the final forecast. V2/Controlling I (1400) V2 Di 07:30-09:00 G22A-020 Luhmer, A. Controlling ist Gestaltung und Betrieb des Systems der am finanziellen Erfolg orientierten Steuerung des Entscheidungsprozesses in Unternehmungen. Dieser Prozeß besteht aus getrennt zu treffenden Teilentscheidungen, deren Resultate aber nicht unabhängig voneinander sind, und unterliegt nur unvollständig bekannten exogenen Einflüssen. Aufgabe des Controlling ist daher die Koordination dieser Teilentscheidungen untereinander und mit den exogenen Einflüssen durch Informationsaktivitäten. Die Vorlesung entwickelt ein System von Controllingaufgaben und behandelt die zugehörigen Instrumente. Sie dient als Überblicksveranstaltung zum Studium der speziellen Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung und Controlling. Ü2/Controlling I (1400) Ü2 Do 17:00-18:30 G22A-013 Luhmer, A. Die Übung behandelt Aufgaben aus dem Bereich der Veranstaltungen "Controlling I" sowie "Unternehmensplanung und kontrolle. Die Themen werden wöchentlich abwechseln. Aufgaben zu Controlling I werden am 7.4., 21.4, behandelt. Aufgaben zu Unternehmensplanung und -kontrolle am 14.4., 28.4., 26.5., 9.6., und behandelt. V2/Unternehmensplanung und kontrolle (2158) V2 Mo 07:30-09:00 G22A-013 Luhmer, A. Diese Vorlesung befasst sich mit der Budgetierung als Instrument des Controlling. Unter Budgetierung wird eine umfassende, situationsabhängige, periodenbezogene Zielplanung des Gesamtunternehmens und seiner Untereinheiten und Funktionen verstanden. Sie ist Grundlage von deren Kontrolle unter finanziellen Gesichtspunkten und wird fortlaufend der tatsächlichen Entwicklung angepasst. Ü2/Unternehmensplanung und kontrolle (2158) Ü2 Do 17:00-18:30 G22A-013 Luhmer, A. Die Übung behandelt Aufgaben aus dem Bereich der Veranstaltungen "Controlling I" sowie "Unternehmensplanung und kontrolle. Die Themen werden wöchentlich abwechseln. Aufgaben zu Controlling I werden am 7.4., 21.4, behandelt. Aufgaben zu Unternehmensplanung und -kontrolle am 14.4., 28.4., 26.5., 9.6., und behandelt. V2/Insolvenzrecht (2224) V2 Di G22A-H2 Gundlach, U. V2/Theorie der Rechnungslegung (2191) V2 Mo G Pirchegger, B. Die Vorlesung befasst sich mit externem Rechnungswesen aus informationsökonomischer Sicht. Dementsprechend wird nicht schwerpunktmäßig auf spezielle Regelungen, wie z.b. Rechnungslegungsvorschriften oder Standards eingegangen. Statt dessen wird Rechnungslegung als Informationssystem betrachtet und die entscheidungs-beeinflussende Wirkung dieses Systems analysiert. Insbesondere werden Zwecke und Nutzen von Publizität modelltheoretisch beleuchtet und Anreize zu Publizität sowie zu Bilanzpolitik untersucht. Literatur: Wagenhofer, Alfred / Ewert, Ralf, Externe Unternehmensrechnung, Berlin 2003 (Springer) Christensen, J. / Demski, J.S., Accounting Theory, Boston 2003 (McGraw-Hill) 15

17 S2/Managerial Uses of Accounting Information (2192) S2 Di G22A-129 Pirchegger, B. mit Schöndube, J.R. The seminar addresses the role of managerial accounting in a corporation. Predominantly a management accountant needs to detect valuable information from the accounting system and to combine them with nonaccounting information to provide foundations for decision making. We closely follow the text book mentioned below by requiring each student to present part of its contents during the seminar. Required Literature: Demski, Joel (1997) Managerial Uses of Accounting Information, Kluwer Academic Publishers V2/International Financial Management (2159) V2 Do 07:30-09:00 G22A-020 Luhmer, A. The course will be based on: International Financial Management, 3 rd edition, by Cheol S. Eun and Bruce G. Resnick, Boston 2004 (McGraw-Hill). The course will focus on international portfolio investment, on foreign exchange risk management and the financial management of multinationals. Institutional aspects of international financial markets and financial instruments will be considered only as needed to understand the focus topics. Participants should be familiar with the fundamentals of International Economics at least to the level of chapters 1-3 of the textbook and should have taken a course in Corporate Finance or Financial Markets. 6. FINANZIERUNG UND BANKEN V2/Investments II: Anleihen (1069) V2 Di G22A-105 Reichling, P. Ü2 siehe Aushang Henne, A. für Reichling, P. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Zinsstruktur und Duration bzw. Key-Rate-Duration, ausfallorientiertes Asset Liability Management, Bewertung von Zinsderivaten (FRA, Caps und Floors, Swaps und Swaptions), Bewertung von Bondoptionen, Bewertung insolvenzrisikobehafteter Anleihen und Kredite (optionspreistheoretischer und ratingbasierter Ansatz) sowie Einführung in Kreditderivate. S2/Seminar zu Finanzierung und Banken (2171) S2 Mo G22A-112 Reichling, P. mit Henne, A./Klug, K./ Romanenko, I. V2/Derivatives (1928) V2 Mo G22A-105 Reichling, P. Ü2 siehe Aushang Romanenko, I. für Reichling, P. The lecture deals with price bounds of European and American options, the pricing of (European) options by means of the binomial model and the Black-Scholes model, the concept of risk-neutral valuation, the risk management with options (delta and delta-gamma hedging), the pricing of currency options, and several (path-dependent and path-independent) exotic options. V2/Financial Econometrics (1762) V2 Mo G22A-112 Vogt, B. Empirical analysis of the predictability of returns, the efficient market hypothesis, the random walk hypothesis, the distribution of returns, stock price formation, the Black-Scholes model and event studies. V4/Fixed Income Securities (2216) 16

18 V2 Di G22A-362 Chateau, J.P. V2 Do G22A-128 Chateau, J.P. V4/Portfolio Theory and Management (2215) V2 Di 09:45-11:15 G22A-362 (außer am ) Chateau, J.P. V2 Do G22A-128 Chateau, J.P. V2/Insolvenzrecht (2224) V2 Di G22A-H2 Gundlach, U. V2/Steuerplanung (2177) V2 Do G22A-105 Kiesewetter, D. Ü2 Fr G22A-217 Neidhardt, L. für Kiesewetter, D. V3+Ü1/Stochastische Zinsmarktmodelle (2230) V3+ Mo G Kahle, W. Ü1 Mi G Voraussetzung: grundlegende Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie Die Vorlesung richtet sich an Studierende der mathematischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Beschreibung von Zinsprodukten (bedingte und unbedingte Termingeschäfte, Bonds, Renditen, Forward, Futures, Optionen) Modellierung des Zinsmarktes (geometrische Brownsche Bewegung, Black-Scholes-Modell, Handelsstrategien, vollständige Finanzmärkte, Short-Rate-Modelle) Risiken (Sensitivitätsmaße, Portfoliotheorie, Value-at-Risk) 7. MARKETING V2/Käuferverhaltensforschung (2181) V2 Mi G Abel, J. für Erichson, B. Gegenstand und Entwicklung der Käuferverhaltensforschung, Kaufentscheidungen, Psychische Einflussfaktoren und physiologische Grundlagen, Soziale Einflussfaktoren, Organisationales Kaufverhalten, Messung von Einstellungen und Präferenzen. V2/Marketing-Konzepte und Strategien (2179) V2 Fr G26-H1 Erichson, B. Entwicklungslinien im Marketing, Marktprozesse und trends, Strategische Marketing-Planung, Situationsanalyse, Zielplanung, Unternehmensstrategien, Wettbewerbsstrategien, Maßnahmenplanung, Controlling, Erfolgsfaktorenforschung, Marketing-Organisation. V2/Marktforschung (2180) V2 Mo G22A-H2 Erichson, B. Ü2 siehe Aushang Müller, H. für Erichson, B. Ü2 siehe Aushang Abel, J. für Erichson, B. Ü2 siehe Aushang Voigt, S. für Erichson, B. Aufgaben der Marktforschung, Organe, Entscheidung und Information, Informationssysteme, Sekundärforschung, Befragung, Beobachtung, Auswahl von Erhebungseinheiten, Panel-Erhebungen, Tests und Experimente, Datenaufbereitung und -analyse, Prognoseverfahren. 17

19 S2/Seminar zur Markenpositionierung Ausgewählte Probleme und Konzepte (2220) S2 Mo G22A-129 Erichson, B. S2/International Marketing for Technology Firms (2056) S2 Sa G22A-105 blocked seminar: Wolff, B. mit Welpe, I. S2 So G22A-105 blocked seminar: Wolff, B. mit Welpe, I. S2 Sa G22A-105 blocked seminar: Wolff, B. mit Welpe, I. S2 So G22A-105 blocked seminar: Wolff, B. mit Welpe, I. This seminar includes the analysis of case studies based on latest theoretical insights from international marketing and innovation management. (Application required.) 8. PRODUKTIONSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK V2/Graphen Probleme, Methoden, Anwendungen (2182) V2 Di G22A-020 Wäscher, G. Ü2 Mi ukw G22A-110 Neidlein, V. für Wäscher, G. Den Gegenstand der Vorlesung bildet eines der wichtigsten Gebiete des Operations Research/Management Science, die Graphentheorie. Behandelt werden u.a. Wege-, Fluß- und Transportprobleme sowie Rundreiseund Tourenplanungsprobleme im jeweiligen Zusammenhang mit ökonomischen Anwendungen. Die Übung bezieht sich auf die Inhalte der entsprechenden Vorlesung. Sie dient vor allem auch der Vorbereitung auf die Abschlussklausur. V3/International Supply Chain Management (1538) V3 Mi 17:00-19:30 G (blocked lecture ) Kelle, P. V3 Fr G22A-020 (blocked lecture ) Kelle, P. V2/Produktionswirtschaft II (1410) V2 Di G26-H1 Inderfurth, K. Ü2 siehe Aushang N.N. für Inderfurth, K. Inhalt dieser Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgabenbereiche und die Problemlösungskonzepte des operativen Produktionsmanagements. In diesem Rahmen werden die einzelnen Aufgabenfelder der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) behandelt und relevante PPS-Konzepte vorgestellt. Im Einzelnen wird auf die spezifischen Planungs- und -steuerungsaufgaben getrennt nach den Prozesstypen der Produktion (Einzelfertigung, Serienfertigung und Fließfertigung) eingegangen. V2/Unternehmenslogistik (1411) V2 Di G22A-H2 Inderfurth, K. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Planungs-verfahren im Rahmen der betrieblichen Logistik. Nach einem Einblick in die Grundlagen des Logistikmanagements und seiner wesentlichen Konzepte werden die einzelnen prozessbezogenen Systeme der Unternehmenslogistik (Transport, Umschlag, Lagerhaltung, IuK) vorgestellt. Für die wichtigsten logistischen Managementfelder (Standortsuche, Transportplanung, Lagerbestandsmanagement, Kommissionierung und Beladung) werden im Einzelnen die wesentlichen Planungsaufgaben vorgestellt und relevante Planungsverfahren erläutert. 18

20 V2/Vorratsmanagement und Lagerhaltungstheorie (1536) V2 Mi 07:30-09:00 G05-H4 Inderfurth, K. Ü2 siehe Aushang Neidlein, I. für Inderfurth, K. Es werden die wesentlichen Dispositionsprobleme in diesem Managementbereich geschildert. Anschließend wird der Einsatz von Lagerhaltungsmodellen zur Dispositionsunterstützung beschrieben. Dabei wird auf Ansätze der deterministischen und stochastischen Lagerhaltungstheorie eingegangen. Neben Modellanalysen werden Fragen des praktischen Einsatzes der Lagerhaltungstheorie thematisiert. S2/Kontrakte zur Supply Chain Koordination (2175) S2 Das Seminar findet geblockt statt. Inderfurth, K. mit Neidlein, I. S2/Logistische Kennlinien (2176) S2 Do G22A-105 Inderfurth, K. 9. OPERATIONS RESEARCH V4/Einführung in die Ökonometrie (2224) V2 Do G22A-111 Auer, L.v. V2 Fr G22A-105 Auer, L.v. Ü2 Mi (1. Welle) G22A-011 Kraaz, B. für Auer, L.v. Ü2 Mi (2. Welle) G22A-011 Kraaz, B. für Auer, L.v. Diese Vorlesung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Methoden der Ökonometrie. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der empirischen Analyse will die Vorlesung die Ökonometrie aus ihrer formalmathematischen Ecke herausholen und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich machen. Die Stoffvermittlung wird stets durch ausführliche Beispiele unterstützt. Die Bandbreite der Beispiele umfasst betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen. In einer begleitenden Übung werden die erlernten Methoden im PC-Labor selbständig angewendet. Lehrbuch: v. Auer, Ökonometrie eine Einführung, Springer-Lehrbuch, 2. Auflage (2003) V2/Vorratsmanagement und Lagerhaltungstheorie (1536) V2 Mi 07:30-09:00 G05-H4 Inderfurth, K. Ü2 siehe Aushang Neidlein, I. für Inderfurth, K. Es werden die wesentlichen Dispositionsprobleme in diesem Managementbereich geschildert. Anschließend wird der Einsatz von Lagerhaltungsmodellen zur Dispositionsunterstützung beschrieben. Dabei wird auf Ansätze der deterministischen und stochastischen Lagerhaltungstheorie eingegangen. Neben Modellanalysen werden Fragen des praktischen Einsatzes der Lagerhaltungstheorie thematisiert. V2/Graphen Probleme, Methoden, Anwendungen (2182) V2 Di G22A-020 Wäscher, G. Ü2 Mi ukw G22A-110 Neidlein, V. für Wäscher, G. Den Gegenstand der Vorlesung bildet eines der wichtigsten Gebiete des Operations Research/Management Science, die Graphentheorie. Behandelt werden u.a. Wege-, Fluß- und Transportprobleme sowie Rundreiseund Tourenplanungsprobleme im jeweiligen Zusammenhang mit ökonomischen Anwendungen. Die Übung bezieht sich auf die Inhalte der entsprechenden Vorlesung. Sie dient vor allem auch der 19

21 reitung auf die Abschlussklausur. Unternehmensführung III: Grundlagen der Personalplanung (1339) V2 Mi G22A-H2 Spengler, T. Ü2 Mo G22A-013 Schroll, A. für Spengler, T. Gegenstand der Vorlesung ist das komplexe Problem der Herstellung und Sicherung der Verfügbarkeit über Personal (sog. Disponibilitätsproblem). Es werden nach der Behandlung systematischer, terminologischer und methodischer Grundlagen Abstimmungsverfahren der Personalplanung thematisiert und verschiedene Personalplanungsmodelle vorgestellt. S2/Seminar in Operations Research (1545) S2 Das Seminar findet geblockt statt. Termine werden per Aushang bekannt gegeben. Wäscher, G. mit Haußner, H. V4/Scheduling (1471) V2 Mo G22A-110 Werner, F. V2 Do G22A-110 Werner, F. Die Vorlesung befasst sich mit Grundlagen der Reihenfolgeoptimierung. Schwerpunkte sind die Klassifikation und Komplexität von Scheduling-Problemen, exakte und näherungsweise Lösung von Problemen mit einstufigen (Einmaschinen-Probleme, Probleme mit parallelen Maschinen) sowie mehrstufigen (Flow-Shop, Open-Shop) Bearbeitungssystemen sowie Anwendungen in der flexiblen Fertigung. 10. INTERNATIONALES MANAGEMENT V2/International Financial Management (2159) V2 Do 07:30-09:00 G22A-020 Luhmer, A. The course will be based on: International Financial Management, 3 rd edition, by Cheol S. Eun and Bruce G. Resnick, Boston 2004 (McGraw-Hill). The course will focus on international portfolio investment, on foreign exchange risk management and the financial management of multinationals. Institutional aspects of international financial markets and financial instruments will be considered only as needed to understand the focus topics. Participants should be familiar with the fundamentals of International Economics at least to the level of chapters 1-3 of the textbook and should have taken a course in Corporate Finance or Financial Markets. V2/International Management II (1189) V2 Fr G22A-H2 Wolff, B. mit Ü2 Do G N.N. für Wolff, B. This lecture introduces selected problems of international management: 1. problems of external growth strategies of MNEs, 2. the interface between international management and the institutional framework, 3. intercultural negotiation, and 4. international HR-issues. The lectures are based on academic textbooks and papers and accompanied by case studies, which will be available in a reading package. V3/Summer School: Doing Business with China (2160) V3 blocked Lecture Wolff, B. This year s Chinese-German Summer School will be held in Magdeburg. Together with visiting students and professors from our Partner University in Shanxi, China, the participants will get insights into the theory and practise of joint Sino-German business projects. (Application required.) 20

22 S3/Multicultural Group Decision-Making (2161) S3 Do G22A-112 Wolff, B. mit Wu, F. Ü2 Do G22A-112 Wu, F. für Wolff, B. Group decision-making, be it cooperative or non-cooperative, has become an indispensable part in the business arena. This seminar seeks to discuss the complexity of the group decision-making process, especially when the group members come from different cultural backgrounds. The role of culture as the origin of possible conflicts as well as value creation will be investigated. The intercultural teamwork competence training will be an integrated part of the seminar. (Application required.) S2/International Marketing for Technology Firms (2056) S2 Sa G22A-105 blocked seminar: Wolff, B. mit Welpe, I. S2 So G22A-105 blocked seminar: Wolff, B. mit Welpe, I. S2 Sa G22A-105 blocked seminar: Wolff, B. mit Welpe, I. S2 So G22A-105 blocked seminar: Wolff, B. mit Welpe, I. This seminar includes the analysis of case studies based on latest theoretical insights from international marketing and innovation management. (Application required.) V3/International Supply Chain Management (1538) V3 Mi 17:00-19:30 G (blocked lecture ) Kelle, P. V3 Fr G22A-020 (blocked lecture ) Kelle, P. V2/Taxes and Business Strategy (2163) V2 Fr G22A-203 Kiesewetter, D. S2/Ausgewählte Probleme der internationalen Rechnungslegung (2185) S G22A-218 Chwolka, A G22A G22A G22A G22A G22A ENTREPRENEURSHIP V2/Insolvenzrecht (2224) V2 Di G22A-H2 Gundlach, U. V2/Marketing-Konzepte und Strategien (2179) V2 Fr G26-H1 Erichson, B. Entwicklungslinien im Marketing, Marktprozesse und trends, Strategische Marketing-Planung, Situationsanalyse, Zielplanung, Unternehmensstrategien, Wettbewerbsstrategien, Maßnahmenplanung, Controlling, Erfolgsfaktorenforschung, Marketing-Organisation. V2/Organisation I: Grundlagen (2172) V2 Do G50-H3 Spengler, T. Ü2 siehe Aushang Mollenhauer, J. für Spengler, T. Organisation, verstanden als Tätigkeit des Organisierens, umfasst das Vorbereiten, Treffen und Umsetzen 21

23 von Entscheidungen über Alternativen der organisatorischen Gestaltung. In der Vorlesung werden grundlegende Aspekte dieser die Aufgabenbewältigung und Anreizverfügung betreffenden Alternativen behandelt. V3/Unternehmensgestaltung (1936) V3 Di 15:00-17:30 G Staak, T./Starke, Ch./ Wilker, H. für Raith, M. S2/Planspiel Global Manager (1535) S2 Einzeltermine am: / / / Mollenhauer, J. für Uhr in G22A-203, G22A-208, G22A-209, G22A-211, G22A-216 Spengler, T Uhr in G22A-H2 am Im Rahmen des Unternehmensplanspiels "Global Manager" wird den Teilnehmern die Möglichkeit eröffnet, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den betrieblichen Funktionsbereichen eines Unternehmens zu erkennen und zu verinnerlichen. Dabei agieren die Teilnehmer der fünf Unternehmen in Konkurrenz zueinander in einem virtuell dargestellten internationalen Kontext. Ein weiteres Ziel des Seminarkonzepts besteht in der Vermittlung von Erfahrungen in Bezug auf Arbeitsteilung, Koordination und Teamworking. 12. E-BUSINESS UND MARKTDESIGN V2/Einführung in E-Business und Marktdesign (2186) V2 Mi G Sadrieh, A. Ü2 Di G22A Welle Füllbrunn, S. für Sadrieh, A. Ü2 Do G40B Welle Füllbrunn, S. für Sadrieh, A. Ü2 Do G22A Welle Hoppe, T. für Sadrieh, A. V4/Experimental Economics (2188) V2 Mi G22A-218 Sadrieh, A. V2 Do G22A-110 Sadrieh, A. Ü2 Mi G22A-218 Füllbrunn, S. für Sadrieh, A. S2/Ökonomische und juristische Probleme im Online Handel (2187) S2 Einzeltermine: 09./ /09-13 G22A-362 Burgard, U. mit Sadrieh, A./Hoppe, T. S2/Experimental Auction Research (2210) S2 blocked seminar Reiß, P G22A G22A G22A G22A-362 S2/Topics in Bargaining Theory (2209) S2 blocked seminar Reiß, P G22A G22A G22A G22A

24 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 1. ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE V2/Arbeitsmarkttheorie II Arbeitslosigkeit, Institutionen, Politik (2208) V2 Di G22A-020 Schöb, R. Ü2 Mi G22A-020 Knabe, A. für Schöb, R. Aufbauend auf der Veranstaltung Arbeitsmarkttheorie I werden in dieser Veranstaltung Theorien zur Arbeitslosigkeit bei Marktimperfektionen, technischem Fortschritt und Globalisierung erläutert sowie die Wirksamkeit institutioneller Rahmenbedingungen und konkreter Arbeitsmarktpolitiken zur Milderung dieser Probleme analysiert. V3/Sozialstaat (2207) V3 Di 08:30-11:00 G Schöb, R. Ü2 Do G N.N. für Schöb, R. Diese Vorlesung führt zunächst einmal in die normativen Grundlagen des Sozialstaates ein und analysiert vor diesem Hintergrund das bestehende deutsche Sozialversicherungssystem und die Umverteilungsaktivitäten des Staates. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen wird dann in die aktuelle Diskussion um die Reform des Sozialstaates, des Gesundheitswesens und des Rentensystems eingeführt. S3/Ausgewählte Themen der Arbeitsmarkttheorie (2206) S3 Mo 17:00-19:30 G22E-109 Schöbe, R. mit Knabe, A./ Wehke, S./N.N. V4/Einführung in die Ökonometrie (2224) V2 Do G22A-111 Auer, L.v. V2 Fr G22A-105 Auer, L.v. Ü2 Mi (1. Welle) G22A-011 Kraaz, B. für Auer, L.v. Ü2 Mi (2. Welle) G22A-011 Kraaz, B. für Auer, L.v. Diese Vorlesung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Methoden der Ökonometrie. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der empirischen Analyse will die Vorlesung die Ökonometrie aus ihrer formalmathematischen Ecke herausholen und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich machen. Die Stoffvermittlung wird stets durch ausführliche Beispiele unterstützt. Die Bandbreite der Beispiele umfasst betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen. In einer begleitenden Übung werden die erlernten Methoden im PC-Labor selbständig angewendet. Lehrbuch: v. Auer, Ökonometrie eine Einführung, Springer-Lehrbuch, 2. Auflage (2003) V2/Geld und Kredit A: Einführung in die monetäre Ökonomie (1005) V2 Di G22A-020 Gischer, H. Die Veranstaltung beschäftigt sich vornehmlich mit der Entwicklung und dem Wesen des Geldes. Ausgehend von einer Analyse der Geschichte des Geldes und seiner unterschiedlichen Erscheinungsformen werden die Funktionen und Charakteristika des Geldes untersucht sowie alternative Geldverfassungen vorgestellt und diskutiert. 23

25 S2/Seminar zu Geld und Kredit (2213) S2 Di G22A-226 Gischer, H. mit Stiele, M./Weiß, M. V2/Geschichte der Wirtschaftstheorie (1945) V2 Di G22A-013 Schwödiauer, G. V2/Gesundheitsökonomie II: Leistungserbringer (1641) V2 Fr G22A-H2 Olbrich, A. für Felder, S. Die Vorlesung behandelt die anreizkompatible Vergütung von Ärzten und Krankenhäusern, Fragen der Arzthaftung sowie die optimale Preisbildung von Arzneimitteln. V4/Internationale Makroökonomik I (2212) V2 Mo G22A-020 Büttner, B. für Auer, L.v. V2 Do G22A-020 Büttner, B. für Auer, L.v. Die Vorlesung beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen der internationalen Makroökonomie. Während in der Vorlesung "International Trade" die realwirtschaftlichen Theorien behandelt werden, sind nun komplementär monetäre Theorien Gegenstand der Analyse. Inhalt: Zahlungsbilanz, Wechselkurs, Kaufkraftparität, Geld- und Fiskalpolitik in Modellen mit flexiblen und festen Wechselkursen, das Internationale Währungssystem, optimaler Währungsraum V2/Konjunkturtheorie (2211) V2 Do G22A-105 Groh, G. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Beiträge verschiedener Ansätze zur Erklärung des zyklischen Verhaltens wichtiger ökonomischer Kenngrößen wie Output, Beschäftigung, Preisniveau, Lohnquote und Investitionen. Neben der formalen Analyse der einzelnen Modelle werden ihre wichtigsten Implikationen auch mit empirischen Erkenntnissen in Form stilisierter Fakten verglichen." Basisliteratur: Gabisch, G./Lorenz, H.-W.: Business Cycle Theory: a survey of methods and concepts, 2nd edition, Berlin: Springer Maußner, A.: Konjunkturtheorie, Berlin: Springer S2/Experimental Auction Research (2210) S2 blocked seminar Reiß, P G22A G22A G22A G22A VOLKSWIRTSCHAFTSTHEORIE V2/Arbeitsmarkttheorie II Arbeitslosigkeit, Institutionen, Politik (2208) V2 Di G22A-020 Schöb, R. Ü2 Mi G22A-020 Knabe, A. für Schöb, R. 24

26 Aufbauend auf der Veranstaltung Arbeitsmarkttheorie I werden in dieser Veranstaltung Theorien zur Arbeitslosigkeit bei Marktimperfektionen, technischem Fortschritt und Globalisierung erläutert sowie die Wirksamkeit institutioneller Rahmenbedingungen und konkreter Arbeitsmarktpolitiken zur Milderung dieser Probleme analysiert. S3/Ausgewählte Themen der Arbeitsmarkttheorie (2206) S3 Mo 17:00-19:30 G22E-109 Schöbe, R. mit Knabe, A./ Wehke, S./N.N. V4/Einführung in die Ökonometrie (2224) V2 Do G22A-111 Auer, L.v. V2 Fr G22A-105 Auer, L.v. Ü2 Mi (1. Welle) G22A-011 Kraaz, B. für Auer, L.v. Ü2 Mi (2. Welle) G22A-011 Kraaz, B. für Auer, L.v. Diese Vorlesung bietet eine praxisorientierte Einführung in die Methoden der Ökonometrie. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der empirischen Analyse will die Vorlesung die Ökonometrie aus ihrer formalmathematischen Ecke herausholen und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich machen. Die Stoffvermittlung wird stets durch ausführliche Beispiele unterstützt. Die Bandbreite der Beispiele umfasst betriebs- und volkswirtschaftliche Fragestellungen. In einer begleitenden Übung werden die erlernten Methoden im PC-Labor selbständig angewendet. Lehrbuch: v. Auer, Ökonometrie eine Einführung, Springer-Lehrbuch, 2. Auflage (2003) V4/Experimental Economics (2188) V2 Mi G22A-218 Sadrieh, A. V2 Do G22A-110 Sadrieh, A. Ü2 Mi G22A-218 Füllbrunn, S. für Sadrieh, A. V2/Geschichte der Wirtschaftstheorie (1945) V2 Di G22A-013 Schwödiauer, G. V2/Gesundheitsökonomie II: Leistungserbringer (1641) V2 Fr G22A-H2 Olbrich, A. für Felder, S. Die Vorlesung behandelt die anreizkompatible Vergütung von Ärzten und Krankenhäusern, Fragen der Arzthaftung sowie die optimale Preisbildung von Arzneimitteln. V4/Internationale Makroökonomik I (2212) V2 Mo G22A-020 Büttner, B. für Auer, L.v. V2 Do G22A-020 Büttner, B. für Auer, L.v. Die Vorlesung beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen der internationalen Makroökonomie. Während in der Vorlesung "International Trade" die realwirtschaftlichen Theorien behandelt werden, sind nun komplementär monetäre Theorien Gegenstand der Analyse. Inhalt: Zahlungsbilanz, Wechselkurs, Kaufkraftparität, Geld- und Fiskalpolitik in Modellen mit flexiblen und festen Wechselkursen, das Internationale Währungssystem, optimaler Währungsraum 25

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 04/05 Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Luhmer/Raith/ Sperber Controlling III: Controlling in dezentralisierten Unternehm/Management Accounting III 2077

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 16. Oktober 2014 Stundenplan: Bachelor Pflichtkurse 1. Semester Grundkurs Mathematik (11016) -, wöch. Kyureghyan Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (11074) -, wöch. Metzger, Mangelsdorf

Mehr

Zuordnung aller Lehrveranstaltungen im Wintersemester 06/07

Zuordnung aller Lehrveranstaltungen im Wintersemester 06/07 Zuordnung aller Lehrveranstaltungen im Wintersemester 06/07 Lehrstuhl Lehrender Titel / engl. Übersetzung SWS Art Anrechnung Prüfungsnummer Bemerkungen Dekanat Henkel VGR - Wiederholungskurs für Nicht-Besteher

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 05/06

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 05/06 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 05/06 BWL, insbes. Untern.-rechn. & Controlling Luhmer Controlling II: Kostenrechnung / Advanced Management Accounting: Cost Accounting 1267 2 Vorlesung

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom 10.03.2006

Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom 10.03.2006 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom 10.03.2006 für das Sommersemester 2006 (Lehrveranstaltungszeitraum: 03.04.2006

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 Lehrstuhl Lehrender Titel / engl. Übersetzung SWS Art Anrechnung Prüfungsnummer Bemerkungen BWL, insbes. Untern.-rechn. & Controlling Luhmer Schöndube

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Date??? 20043 M-Behavioral Finance oral examination [registration 10.-21. November 2014 Hisqis] 11081 B-Business Strategy and Business Plan [registration

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 53 Übersicht 1.6 Wirtschaftswissenschaft Fächer, die aus Modulen zusammengesetzt sind Die Belegung des Studienmaterials bei Einschreibung oder Rückmeldung wird durch

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Zuordnungen aller Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010

Zuordnungen aller Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010 Zuordnungen aller Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010 Lehrstuhl Lehrender Titel / engl. Übersetzung CTS SWS Art Zuordnung Prüfungsnummer Bemerkungen Dekanat Henkel Academic Skills 11061 6 1 Vorlesung

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Stundenplan: Bachelor BWL, VWL, 2. Semester Entscheidungstheorie (41014) -, wöch. Hoechner Academic Skills (41061) -, wöch. Bransch Academic Skills (41061) -, wöch. G50-H3 (221 Plätze) Sadrieh Mathematische

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 01.02.2012

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 Haben Sie Interesse an gesellschaftsund wirtschaftspolitisch relevanten Fragen? Fall Hypo: Sollen Banken gerettet

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 15. Oktober 2015 Stundenplan: Bachelor BWL, VWL, IM, 1. Semester Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (41074) -, wöch. Spengler Betriebliches Rechnungswesen (41013) für FWW -, gkw Eichfelder,

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 8 TBB301 MD Finanzmanagement und Marketing 2 Steuer- und Bilanzlehre 4 Corporate Finance 5 Business Case Study 6 Marketing 7 Erläuterungen 8

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung

Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Bachelor-Seminar Investition und Finanzierung Die Entwicklung von Indexfonds in Deutschland Die Entwicklung von Indexfonds soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll ein Überblick über die aktuellen

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Zuordnungen aller Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009

Zuordnungen aller Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 Zuordnungen aller Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 Lehrstuhl Lehrender Titel / engl. Übersetzung CTS SWS Art Zuordnung Prüfungsnummer Bemerkungen Dekanat Henkel Academic Skills 11061 6 1 Vorlesung

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2012/2013

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 30. September 2016 Stundenplan: Master BWL, 1. Semester ABWL I: Koordination (intern) (20118) -, wöch. Wegner, Krüger 1. Gruppe ABWL I: Koordination (intern) (20118) 07:30-, wöch. Krüger,

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 22.09.2015 Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/2015 321 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 23.09.2015 Der

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 09. März 2017 Stundenplan: Bachelor BWL, 2. Semester Entscheidungstheorie (41014) -, wöch. Hoechner (41061) -, gkw G50-H3 (221 Plätze) (41061) -, ukw G50-H3 (221 Plätze) Mathematische Methoden

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Vorstellung der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Lars Thoroe, Institut für Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Unternehmensrechnung Univ.-Prof.

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr