Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2017"

Transkript

1 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2017

2 2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grußwort Stadt Viersen in Zahlen Stärke der Einheiten Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen Vorstand der Feuerwehr Viersen Besondere Funktionen Personalveränderungen Totenehrung Ausbildung LZ Viersen LZ Düken LZ Süchteln LG Hagenbroich LZ Boisheim Hauptwache Veranstaltungsübersicht Ereignisse und Aktivitäten Niederschrift Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Fahrzeuge der Feuerwehr Viersen Brand- und Hilfeleistungseinsätze Tätigkeitsbericht Vorbeugender Brandschutz Tätigkeitsbericht Löschwasserversorgung Hydrantenüberprüfung Tätigkeitsbericht Atemschutzwerkstatt Tätigkeitsbericht Ausbildung Tätigkeitsbericht Rettungsdienst Beschaffungen Einsatzstatistik Presseberichte

4 1. Grußwort Werte Kameradinnen und Kameraden, liebe Leser! 2017 war für Alt-Viersen ein Feuerwehr-Jahr. Der Brandschutz in Viersen hat sein 150 jähriges Bestehen gefeiert. Mit dem großen Zapfenstreich bis zur Blaulichtmeile in der Fußgängerzone konnte die Bevölkerung mit der Feuerwehr Viersen diesen Geburtstag feiern. Allen Organisatoren, Helfern und wohlwollenden Unterstützern ein Dankeschön für dieses gelungene Fest. 150 Jahre Brandschutz verpflichtet aber auch an diesem Erfolg und für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger weiter festzuhalten. Dies haben wir in 2017 mit über 322 Brand- und 601 technischen Hilfeleistungseinsätzen bewiesen. Der abrupte Anstieg der Brandeinsätze entwickelte sich aufgrund der Rauchmelderpflicht für alle Wohnungen und Wohnhäuser in NRW. Dennoch ziehen wir daraus ebenfalls eine positive Bilanz, da wir bei zahlreichen Einsätzen innerhalb der Ausbreitungsphase eingreifen konnten. Wir arbeiten kontinuierlich an unserer Qualifikation und Ausstattung, damit wir nicht nur für das tägliche Einsatzgeschehen, sondern auch für die Großeinsatzlagen vorbereitet sind. Der Abschlussbericht zur Förderung des Ehrenamtes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen Feuerwehrensache verdeutlicht nochmal vor welchen Herausforderungen wir als Freiwillige Feuerwehr in Zukunft stehen. Der Slogan wendet sich sowohl an die Feuerwehr-Externen als Zielgruppe der Mitgliederwerbung, als auch an die Feuerwehrmitglieder als Botschafter, unser Feuerwehrleben nach außen transparent darzustellen. Die Lust auf Feuerwehr können nur wir Aktiven nach außen wiedergeben, wobei uns zahlreiche Projekte helfen, die wir in den kommenden Jahren umsetzen müssen. Wir erleben somit noch weitere spannende Jahre der Fortentwicklung, die wir nur mit eurer Mithilfe erfolgreich umsetzen können. Eine freiwillige Feuerwehr lebt vom Idealismus und der Begeisterung für die Feuerwehr und damit dem Dienst am Nächsten. Für uns ist es das Schönste überhaupt den Menschen in unserer Stadt zu helfen. Dieses Gefühl verbunden mit der Kameradschaft vermitteln wir bereits unseren jüngsten Kameradinnen und Kameraden in der Jugendfeuerwehr. Wir leisten damit auch aktive Jugendarbeit, bei der es neben Spiel und Sport, interessanten Ausflügen und Reisen auch schon um die Feuerwehrausbildung und das soziale Gefüge in der Gruppe geht. Auch diese Abteilung gilt es weiterzuentwickeln und sogar auszubauen, um unseren Bedarf für die nächsten Jahre sicher zu stellen. 4

5 Mit dem vorliegenden Bericht möchten wir darstellen, welche Einsätze, Übungen, Ausbildungen und sonstige Aktivitäten in 2017 geleistet wurden. Viel Freude beim Lesen! Eure Wehrführung 5

6 2. Stadt Viersen in Zahlen Feuerwehr Viersen Jahresbericht 2017 Geographische Daten Größe des Stadtgebietes: Größte Ausdehnung Nord - Süd: Größte Ausdehnung Ost - West: Höchste Erhebung des Stadtgebiets: Tiefste Stelle des Stadtgebietes: 91,8 km² 12,1 km 13,7 km 86,9 m über NN 40 m über NN Bevölkerung Einwohner am Personen Feuerwehr Viersen Die Feuerwehr Viersen hatte am 31. Dezember 2017 eine Personalstärke von 461 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern. Aufteilung: Total: Feuerwehrfrauen ehrenamtlich 263 Feuerwehrmänner ehrenamtlich 66 Feuerwehrmänner hauptamtlich 96 Angehörige der Ehrenabteilung 21 Angehörige der Jugendfeuerwehr (männlich) 3 Angehörige der Jugendfeuerwehr (weiblich) 6

7 3. Stärke der Einheiten Auflistung der Freiwilligen Feuerwehr Viersen nach Löschzügen und Löschgruppen: weibliche männliche EINHEITEN aktive FF aktive FM hauptberufliche FM Jugendfeuerwehr Ehrenabteilung Stärke gesamt: FBL 1 1 Löschzug Viersen Stadtmitte Rahser Hoser Helenabrunn Jugendfeuerwehr LZ Dülken LZ Süchteln Zentrum Hagenbroich LZ Boisheim nur hauptberufl. FM Gesamt

8 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen Hauptamtliche Feuer- und Rettungswache Führungs- und Leitungsdienst Fachbereichsleiter Kersbaum Frank Leitungsdienst Höckels Rainer Leitungsdienst Geneschen Axel Leitungsdienst Schumeckers Stefan Leitungsdienst Lammertz Michael Leitungsdienst Nöllner Michael Leitungsdienst Fritsch Simon abwehrender Brandschutz und Rettungsdienst Audehm, Niklas In der Smitten, Daniel Scheeren, Jörg Bednorz, Oliver Gerhard Jansen, Andreas Schmacks, Stephan Beenen, Jens Kannen, Tim Schoenmackers, Heino Bohnen, Dirk Kienast, Jens Schneider, Torsten Böken, Arno Kehren, Stefan Schwindt, Michael Böken, Horst Klaumünzner, René Schröter, Harald Borchert, Rainer Koppers, Christian Schütterle, Marwin Boyxen, Johannes Lamers, Daniel Shala, Liridon Buchholz, Thomas Mennen, Kevin Scott, Frank Dörkes, Frank Meiners, Jochen Smets, Timo Dusen, Malte Michels, Patrick Skotschke, Andreas Flechtner, René Müsch, Martin Stamfort, André Faulseit, Andre Nießen, Jonathan Tamer, Ali Gormanns, Georg Willi Oyen, Dennis Tanzhaus, Andreas Hajda, Jacek Frank Optendrenk, Hermann Josef Terporten, Martin Hegger, Kay Optendrenk, Daniel Tolksdorf, Dennis Hoffmann, Torsten Peters, Christoph Vejzovic, Salko Hoersen, Christian Peschken, Tim Weber, Stefan Hahn, Dominik Rosendahl, Toni Wauters, Marcel Hörkens, André Schmitz, Pascal Wiek, Marcus Hütter, Ingo Schmidt, Christian Werner Ix, Markus Schmölders, Roland feuerwehrtechnischer Tagesdienst Kroschewski, Michael Hartmann, Ingo Maessen, Sascha 8

9 Kreisleitstelle Arenz, Ralf Leewen, Stephan Schrömges, Olaf Borm, Roger Lenssen, Georg Schroers, Michael Engel, Stefan Lindner, Manuel Smolarczyk, Rafael Fothen, Michael Marx, Michael Stoll, Magnus Handke, Jörg Meeners, Roland Stuhrmann, Fabian Helden, van, Guido Nölkes, Guido Sturm, Philipp Horn, Ingo Pazdior, Lars Vos, Marco Kammann, Frank Scherer, Torsten Angestellte im Rettungsdienst Bakum, Dennis Mark, Pierre Schöne, Thomas Beckmann, Stefan Michels, Ralph Schiemann, Gerd Gutowski, Marina Muhic, Marius Thielemann, Vanessa Ibes, Franziska Nett, Martin Uhlig, Christof Ketzler, Christof Pohlen, Rene Kremer, Patrick Prinzen, Friedhelm Verwaltung Janßen, Anja Rommelrath, Brigitte Kempers, Annette Kremers, Mirjam Nemitz, Mandy Wolters, Elke 9

10 Leitung der Feuerwehr Leiter der Feuerwehr Kersbaum Frank stv. Leiter der Feuerwehr Thevessen Hans-Jürgen Löschzug Viersen Löschzugführer: Nöllner Michael 1. Löschgruppe -Stadtmitte- Löschgruppenführer: Valles - Fernandez Mario Stellvertreter: Dohrenbusch Frank Albert, Agnes Adelheid Klefisch, Pierre Sommer, Henrik Bohnen-Müller, Andreas Mergenthal, Marc Schwindt, Michael Deffur, Benedict Michels, Ralph Spiekermann, Gereon Degen, Markus Mrugalla, Rafael Remigius Uallil, Mohamed Dohrenbusch, Marco Päzold, Chris Thevessen, Hans-Jürgen Förster, Patrik Pfeiffer, Melanie Weinsheimer, Jan Herrmann, Markus Schmidt, Tobias Zander, Michael Walter Höckels, Rainer Sainz-Rozas Schmitz, Alejandro Ehrenabteilung Claßen, Hanno Kretzschmar, Klaus Detlev Windeln, Gerd Gormanns, Leonhard Heinrich Küppers, Horst Walter Woters, Walter Gormanns, Werner Schroers, Franz-Josef Wozniczak, Franz Jansen, Josef Wasseige, Ernst 10

11 2. Löschgruppe -Rahser- Löschgruppenführer: Gormanns Bernhard Heinrich Stellvertreter: Hommen Ralf Bangder, Rainer Mangold, Dirk Emil Shala, Liridon Hess, Christian Mertens, Thomas Schumann, Eric Hütten, Udo Peters, Christoph Spielhofen, Christoph Hoffmann, Sascha Reinartz, Sven Steinberger, Dietmar Ix, Markus Ross, Michael Tüllmann, Melanie Magolei, Bastian Scott, Frank Ehrenabteilung Drommler, Horst Guski, Reinhold Levin, Karl Heinz Engemann, Herbert Hofmann, Reinhold Schürkes, Helmer 3. Löschgruppe -Hoser- Löschgruppenführer: Schriefers Walter Stellvertreter: Schneider Dominik Stellvertreter: Smeets Mario Böken, Arno Heinrichs, Stephan Prell, Stefan Böken, Horst Hecken, Daniel Remmertz, Kai Böken, Klaus Hütter, Ingo Reinirkens, Sven Böken, Marco Kaldeberg, Norbert Rheinfelder, Ralf Wilhelm Borst, van den, Patrick Klöppels, Maximilian Schmölders, Roland Braun, Karl Kroschewski, Michael Hubert Schneider, Yvonne Büttgen, Dennis Meeners, Roland Schneiders, Marc Eertwegh,van den, Peter Mindt, Fabian Schoenmackers, Heino Faulseit, André Nöllner, Michael Theveßen, Helga Maria Funken, Roland Heinrich Nießen, Frank Maria Therstappen, Andreas Fritsch, Simon Pesch, Andreas Woters, Christian Hartmann, Ingo Ehrenabteilung Borst, van den, Winfried Hubert Holtschoppen, Hans Peter Spierings, Wolfgang Dobbelstein, Wilhelm-Josef Nagel, Heinz Rudolf Theveßen, Norbert Peter Eerthwegh, van den, Hans Peter Schroers, Hans-Josef 11

12 4. Löschgruppe -Helenabrunn- Löschgruppenführer: Beeck Frank Stellvertreter: Busen Frank Johannes Stellvertreter: Lammertz Michael Bohnen, Dirk Krienen, Ingo Maskos, Sven Bommert, Timo Mario Kroeber, Lukas Meusen, Thomas Henry Grosche-Prinz, Dennis Lammertz, Andrè Orta, Frederik Grosche-Prinz, Sarah Libudda, Marco Schroers, Michael Grosche-Prinz, Patrick Lieutenant, Sebastian Wallrafen, Johannes Hommers, Andre Lieutenant, Horst Ludwig Wellen, Christoph Ingendahl, Jens Lieutenant, Philipp Ehrenabteilung Bohnen, Klaus Theodor Hühnerbein, Helmut Pollin, Klaus-Werner Busen, Jakob Lammertz, Willhelm Siebigs, Hartmut Busen, Johannes Lammertz, Klaus Siemes, Willi Busen, Willhelm Meusen, Heinrich Anton Zellkes, Matthias Paul Groterath, Detlef Pauleßen, Heinz Peter Jugendfeuerwehr Viersen Jugendfeuerwehrwart: Meusen Thomas Henry stellv. Jugendfeuerwehrwart: Magolei Bastian Behrendt, Tobias Hanraths, Sebastian Nagorski, Tim Brockhaus, Paula Hoff, Felix Pitzen, Jens Dworzsak, Dominik Kamp, Mika Rox, Kilian Dohmen, Tim Kremers, Malte Tamer, Mohammed Drever, Lena Kudlich, Alina Tanveer, Majeed Muhammad Fater, Alexander Libudda, Alina Treis, Tobias Geist, Stephan Mertens, Fabian van Gember, Tobias Glittenberg, Max Minkner, Justin Vogelbein, Lars 12

13 Löschzug Dülken Löschzugführer: Hill Lars Stellvertreter: Immes Thomas Backhaus, Daniel Grünter, Patrick Müsch, Martin Beier, Frank Heisig, Alexander Oehlen, Ulrich Berten, Christian Helden, van, Guido Peter Oyen, Dennis Bex, Michael Immes, Gerhard Matthias Oyen, Marcel Berg, Simon Immes, Kai-Uwe Raschke, Christian Bludau, Uwe Janßen, Michel Rene Ruhm, Andrè Borg, Volker Kaiser, Anna Schäfer, Stephan Brough, Sean Liam Kremers, Marcus Schmidt, Jannik Bröker, Lutz Kremers, Mirjam Schinken, Andreas Diericks, Volker Königs, Sebastian Sommerfeld, Guido Dömges, David Kutscheidt, Christian Sturm, Martin Engbrocks, Stefan Kohnen, Benjamin Sturm, Philipp Ermler, Simon Leppers, Fabian Topeters, Andreas Geneschen, Axel Luhnen, Andreas Vieten, Guido Giesen, Heinrich Michael Lüning, Michael Wilms, Carsten Giesen, Matthias Karl Moors, Thomas Ehrenabteilung Bist, Karl Heinz Hübsch, Matthias Kutscheidt, Helmut Boeken, Gerhard Hübsch, Willi Oyen, Michael Fimmers, Josef Jörissen, Heinz van Ool, Heinz-Leo Geneschen, Hans Kessels, Günther Wilms, Hans - Josef Geneschen, Leo Kessels, Willi Henke, Hans Dieter Kutscheidt, Franz Josef 13

14 Löschzug Süchteln Löschzugführer: Pollex Alexander Stellvertreter: Tack Marcus Baues, Johannes Hommen, Michael Schild, Bastian Bertges, Roland Heinrich Kreiten, Eric Schoofs, Edgar Karl Bigalke, Patrick Kreutzer, Tobias Schriefers, Kai Frederic Blase, Julian Kox, Markus Schröer, Jochen Blauertz, Georg Heinrich Matth. Koy, Christoph Schumachers, Michell Böken, Heinz Michael Krambröckers, Martin Stertz-Veit, Andre Bontenackel, Hans Josef Krüger, Michael Stertz, Heribert Michael Breuer, Reinhard Stephanus Kudlich, Niels Stertz, Sabrina Theresa Brötsch, Norbert Heinrich Külkens, Mike Theißen, Alexander Walter Brückner, Christian Külkens, Karl Hans Tilgner, Joachim Brückner, Franz Heinrich Leyers, Andreas van Hoff, Christian Bützer, Mirco Loeper, Michael Verheyen, Stefan Dückers, Sebastian Meulendyk, Jens Wartmann, Marco Eirund, Christoph Neikes, Oliver Wolfgang Wartmann, Christoph Engels, Roman Johannes Neuhoff, Timo Wienen, Lukas Frank, Eric Ernst - Peter Olbrück, Philipp Winofsky, Marcel Giet, van der, Stefan Pepers, Helmut Heinrich Zöllner, Benjamin Hermes, Lukas Rheinfelder, Manfred Reiner Hirsch, Dominik Scheeren, Jörg Ehrenabteilung Baues, Klaus Hauers, Dieter Mertens, Albin Birker, Jürgen Michael Heithausen, Josef Neikes, Willi Bovians, Hermann Hoffmanns, Peter Roesges, Willi Christ, Wolfgang Kochs, Eugen Tack, Reinhold Cloesges, Dietmar Kreppel, Kurt Tilgner, Reinhold Deimann, Heinrich Ewald Maurer, Karl Horst Wirth, Hugo Erkens, Heinz 14

15 Löschgruppe Hagenbroich Löschgruppenführer: Heitzer Heinz - Wilhelm Stellvertreter: Hermans Heiner Bloching, Marius Christopher Hermans, Peter, jun. Ohligs, Frank Cox, Carsten Hermans, Michael Ohligs, Reiner Erkes, Stefan Rudolf Ix, Andreas Penski, Udo Fretz, Peter Ix, Christoph Peuten, Stefan Paul Feldmann, Lasse Klingen, Dirk Schmitz Zerres, Benedikt Kothes, Christian Oliver Schönhoff, Frank Germes, Peter Kothes, Stefan Schönkes, Frank Heitzer, Georg Kudlich, Manfred Thoenes, Markus Hermanns, Markus Lindenbaum, Frank Thobrock, Burkhard Matthias Hermans, Franz Josef Lüngen, Peter Hubert Wauters, Marcel Hermans, Heiner Meertz, Hans Erich Hermans, Peter May, Jonas Ehrenabteilung Dammer, Wilhelm Thobrock, Werner Zanders, Jakob Hermans, Peter Löschzug Boisheim Löschzugführer: Terstappen Wilfried Stellvertreter: Libudda Roland Joachim Bauder, Simon Gotzen, Stefan Optendrenk, Hermann Josef Boas, Marcel Hermsen, Dennis Schmacks, Stephan Brockhaus, Jan Philipp Hermsen, Miriam Theloy, Dominik Erkes, André Hölters, Michael Veit, Markus Flügels, Guido Engelbert Hölters, Walter Werrmann, Andreas Flügels, Tobias Kortlang, Janick Werrmann, Tanja Fregien, Roland Peter Kockelkoren, Lutz Wiedler, Dirk Olaf Manfred Gisbertz, Michaela Elisabeth Mesterom, Jerome Zerner, Christian Giesen, Karl Mioska, Josef Bernhard Ehrenabteilung Dewey, Wilhelm Hölters, Hans-Jürgen Slaats, Heinrich Gerits, Helmut Libudda, Manfred Theven, Wolfgang 15

16 5. Vorstand der Feuerwehr Viersen Vorstand der Feuerwehr Viersen Leiter der Feuerwehr Frank Kersbaum stv. Leiter der Feuerwehr Hans-Jürgen Thevessen Löschzugführer Viersen Michael Nöllner Löschzugführer Dülken Lars Hill Löschzugführer Süchteln Alexander Pollex Löschzugführer Boisheim Wilfried Terstappen stellv. Löschzugführer Süchteln Marcus Tack stellv. Löschzugführer Boisheim Roland Libudda stellv. Löschzugführer Dülken Thomas Immes Löschgruppenführer Stadtmitte Mario Valles-Fernandez Löschgruppenführer Rahser Bernhard Gormanns Löschgruppenführer Hoser Walter Schriefers Löschgruppenführer Helenabrunn Frank Beeck Löschgruppenführer Hagenbroich Heinz - Wilhelm Heitzer Süchteln Karl - Hans Külkens JgdFw.-wart Viersen Thomas Meusen stellv. JgdFw.-wart Viersen Bastian Magolei Kassenverwalter Viersen Mario Smeets Protokollführerin Annette Kempers Mandy Nemitz Sitzungstermine im Jahre 2017: 28. Juni 2017 Boisheim 23. November 2017 Schattodrom 16

17 6. Besondere Funktionen Sicherheitsbeauftragte der Feuerwehr Viersen Name Vorname Einheit Degen Markus Löschgruppe Stadtmitte Magolei Bastian Löschgruppe Rahser Hartmann Ingo Löschgruppe Hoser Lieutenant Horst-Ludwig Löschgruppe Helenabrunn Wilms Carsten Löschzug Dülken Stertz Michael Löschzug Süchteln Külkens Karl Hans Löschzug Süchteln Penski Udo Löschgruppe Hagenbroich Zerner Christian Löschzug Boisheim Magolei Bastian Jugendfeuerwehr Hölters Walter Löschzug Boisheim Strahlenschutzbeauftragte der Feuerwehr Viersen Name Vorname Einheit Schumeckers Stefan Hauptwache Nöllner Michael Hauptwache Höckels Rainer Hauptwache Gefahrgutbeauftragte der Feuerwehr Viersen Name Vorname Einheit Geneschen Axel Hauptwache Fachkräfte für Arbeitsicherheit bei der Feuerwehr Viersen Name Vorname Einheit Schumeckers Stefan Hauptwache Geneschen Axel Hauptwache 17

18 7. Personalveränderungen Personalveränderungen Anmeldungen Name Vorname Datum Löschzug Löschgruppe Kamp Mika Viersen JF Dworczak Dominik Viersen JF Nagorski Tim Viersen JF Glittenberg Max Viersen JF Rox Kilian Viersen JF Cremers Eric Viersen JF van Gember Tobias Viersen JF Brockhaus Paula Viersen JF Kudlich Gerrit Süchteln Hagenbroich Winkels Torsten Süchteln Strumpen Daniel Süchteln Hagenbroich Dömges David Dülken Zöllner Benjamin Süchteln Schneider Yvonne Viersen Hoser Remmertz Kai Viersen Hoser Abmeldungen Name Vorname Datum Löschzug Löschgruppe Bogazoglu Muhamed Dülken Tilgner Julian Viersen JF Ohligschläger Thorsten Viersen JF Sasse Robin Dülken Hülsen Marcel Viersen JF Haubold Kevin Viersen Stadtmitte Uallil Ilyas Viersen JF Libudda Julian Viersen JF Drieschner Marvin Viersen JF Danners Moritz Viersen JF Schrammen Christian Viersen JF Thimm Jonas Viersen JF Tamer Mohammed Viersen JF Wintel Florian Viersen JF Kothes Robert Dülken Hommers Andre Viersen Helenabrunn Küsters Tim Viersen Hoser Hörkens Tim Viersen Stadtmitte Hauck Christian Viersen Stadtmitte Breuer Pascal Viersen Stadtmitte Reinartz Kevin Viersen Rahser 18

19 Wellmanns Horst Süchteln Gehlen Sven Viersen Rahser Goßmann Simon Viersen Hoser Cremers Eric Viersen JF Holz Daniel Viersen JF Muthofer Fabienne Viersen JF Ummeldung Name Vorname Datum von nach Hoffmann Sascha LG 2. LG Hörkens Andre LG Straelen VG Rhein- Tilgner Dominik LG Mosel 19

20 8. Totenehrung In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unserer im Jahr 2017 verstorbenen Kameraden Heinz Tuschmann am im Alter von 77 Jahren Löschzug Dülken Klaus Joeres am im Alter von 65 Jahren Löschzug Dülken Johannes Peetzen am im Alter von 82 Jahren Löschzug Süchteln Jörg Hauers am im Alter von 46 Jahren Löschzug Süchteln Hans Willi Meertz am im Alter von 78 Jahren Löschzug Süchteln Helmut Schmitz am im Alter von 74 Jahren Löschzug Viersen 20

21 9. Ausbildung 9.1. LZ Viersen 21

22 22

23 23

24 24

25 25

26 26

27 9.2. LZ Dülken 27

28 28

29 29

30 9.3. LZ Süchteln 30

31 31

32 32

33 33

34 9.4. LG Hagenbroich 34

35 9.5. LZ Boisheim 35

36 36

37 9.6. Hauptwache 37

38 38

39 39

40 40

41 41

42 42

43 43

44 44

45 45

46 10. Veranstaltungsübersicht Die hauptberuflichen und freiwilligen Einsatzkräfte nahmen an der jährlich vorgeschriebenen Atemschutzübung gemäß FwDV 7 Abs. 5.2 und UVV Feuerwehren 14 Abs. 2 unter einsatzmäßigen Bedingungen in der Atemschutzübungsstrecke des Kreises in Dülken teil. An den Fortbildungsveranstaltungen für Rettungsdienstpersonal gemäß 5 Abs. 4 RettG NRW und RdErl. d. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom / VC nahmen 98 Mitarbeiter der hauptberuflichen Feuerwache mit jeweils 30 Stunden teil. Am Samstag, dem wurde in der Mehrzweckhalle der Feuer- und Rettungswache Viersen die 36. Viersener Fortbildung für Notärzte und Rettungsassistenten, eine Gemeinschaftsaktion vom AKH Viersen und der Feuerwehr, abgehalten. Ausbildungs- und Wachunterrichte, abwechselnd im theoretischen und praktischen Bereich, mit feuerwehrtechnischen Geräten wurden laut Ausbildungsplan von den Wachabteilungen täglich durchgeführt. Auf die Einhaltung der dazugehörigen UVV wurde ebenfalls geachtet. Von den Löschzügen und Löschgruppen wurden im Jahre 2017 zahlreiche Übungsabende und Schulungen entsprechend den Dienst- und Ausbildungsplänen absolviert. Zusätzlich wurden in allen Löschzügen und Löschgruppen Sonderausbildungen, Versammlungen und Aktionen zur Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Im Jahr 2017 wurden 356 Stunden Reinigungsdienst zur Pflege von Fahrzeuge, Geräten und Standorten absolviert. Über 100 Personen, Firmen, Schulen und Kindergärten, sowie Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen aus dem Stadt- und Kreisgebiet besuchten im Rahmen der Brandschutzerziehung die Feuer- und Rettungswache Viersen und die Wachen Dülken, Boisheim und Süchteln. Dabei erhielten sie gleichzeitig wichtige fachliche und technische Informationen zum Bereich Brandschutz und Rettungsdienst. Bei zahlreichen Veranstaltungen erhielten Mitarbeiter und Verantwortliche von Krankenhäusern, Pflege- und Altenheimen, sowie Verwaltungsgebäuden, aber auch Kinder in Schulen und Kindergärten eine brandschutztechnische Schulung mit folgenden Inhalten : 46

47 Vorbeugende organisatorische Brandschutzmaßnahmen Brandentstehungsursachen Verhalten im Brand- und Einsatzfall Unterweisung an brandschutztechnischen Einrichtungen Handhabung und Funktion von Handfeuerlöschern Bei 37 Veranstaltungen in der Festhalle Viersen wurde wechselweise durch die Einheiten der Feuerwehr Viersen eine Brandsicherheitswache gestellt. Nach Neuregelung der Gestellungskriterien wurden von den Löschzügen und Löschgruppen im Jahre 2017 insgesamt 27 Martinszüge begleitet: Nach Kategorie II ( 3 Feuerwehrmänner/1 MTW) = 18 Züge Nach Kategorie III ( 6 Feuerwehrmänner/1 LF ) = 9 Züge Beim Einsatz- oder Übungsdienst erlitten 7 Kameraden der Feuerwehr Viersen Verletzungen. 47

48 11. Ereignisse und Aktivitäten Am 5. Februar feiern die Löschgruppe Rahser und der Löschzug Viersen mit zahlreichen Gästen aus Verwaltung, Politik, Feuerwehr und der Nachbarschaft im Rahser die Einweihung des sanierten und erweiterten Gerätehauses an der Regentenstraße sowie des neues Löschfahrzeuges LF 20. Jetzt stehen der Löschgruppe erstmals ein Aufenthaltsraum mit Teeküche und eigene Sanitärräume zur Verfügung. Angebaut wurde ebenfalls eine Fahrzeughalle für das neue Großfahrzeug. Zur Einweihung erhält die Löschgruppe von den Mitgliedern der Gesamtwehr einen mobilen Gas Grill für kameradschaftliche Aktivitäten. Ebenfalls geweiht wird die im Jubiläumsjahr neu gefertigte Fahne des Löschzuges Viersen. Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Löschgruppe dann am 1. Maifeiertag ein. Zahlreiche Besucher nutzen die Gelegenheit die neuen Räumlichkeiten und das neue Löschfahrzeug zu besichtigen. Am 7. Mai unterstützen der Löschzug Süchteln und die ELW Gruppe die Organisatoren des Rotary- Spendenlaufes am Süchtelner Sportpark. Daneben starten aber auch zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr Viersen auf die unterschiedlichen Laufstrecken. Zur gleichen Zeit wird das neue Mannschaftstransportfahrzeug der Löschgruppe Hoser nach einem Gottesdienst vor der Pfarrkirche St. Peter eingesegnet. Im Anschluss lädt die Löschgruppe ebenfalls zu einem Tag der offenen Tür zum Gerätehaus Süd ein. Wieder eine Woche später ist es dann der Löschzug Boisheim der mit einem Tag der offenen Tür am Gerätehaus an der Dilkrather Straße sein 125 jähriges Jubiläum begeht. Auch hier kommen zahlreiche Gratulanten und Besucher bei strahlendem Sonnenschein und feiern mit den Mitgliedern des Löschzuges. Präsent der Gesamtwehr ist ein Gutschein für Gartenmöbel zur Bestückung Außenterrasse des Gerätehauses. Der ABC Zug West, gebildet aus den Wehren Nettetal und Viersen, übt am 19.Mai die Bewältigung eines Schadensereignisses mit Gefahrstoffaustritt in einem Viersen Gewerbebetrieb. Auch das Zusammenarbeiten mit den betrieblichen Stellen in einem solchen Notfall wird erprobt. Beim Leistungsnachweis der Feuerwehren im Kreis Viersen am 10. Juni in Kempen vertritt der Löschzug Süchteln die Viersener Wehr mit zwei Wettkampfgruppen. Die hauptamtliche Wache erhält ein neues Kleinalarmfahrzeug. Auf diesem Fahrzeug sind alle Gerätschaften für die vielen kleinen Hilfeleistungen zu denen die Feuerwehr gerufen wird, von der Tierrettung bis zur Ölspurbeseitigung, verlastet. Der Samstag des 23. September startet für eine Abordnung der Feuerwehr Viersen mit der Teilnahme am Delegiertentag des Kreisfeuerwehrverbandes in Kempen. 48 Nachmittags findet dann der Festakt zum jährigen Bestehen des Löschzuges Viersen und der Löschgruppe Stadtmitte statt. Das Gründungsdatum markiert den

49 Beginn des organisierten Feuerschutzes in Viersen vor 150 Jahren statt. Zahlreiche Gäste und Gratulanten aus Stadt und Kreis kommen in die Mehrzweckhalle der Hauptfeuerwache an der Gerberstraße. Mit Einbruch der Dämmerung formiert sich dann ein Festzug zur Kranzniederlegung und zum Großen Zapfenstreich am Gefallenen Denkmal im Park an der Bahnhofstraße. Viele Viersener Bürger verfolgen die Zeremonie. Am Sonntag präsentiert sich die Feuerwehr Viersen in einer eindrucksvollen Leistungsschau in der Viersener Innenstadt. Die untere Hauptstraße wird von den Organisatoren des Löschzuges Viersen zu einer riesigen Blaulichtmeile umgestaltet. Neben der Feuerwehr zeigen auch die Polizei und andere Hilfsorganisationen tausenden von Besuchern anschaulich Ausschnitte ihrer Arbeit und ihrer Aufgaben. Natürlich wird dieses Ereignis auch zur Nachwuchssuche für die aktiven Einheiten genutzt. Das Jubiläum klingt 14 Tage später mit einem zünftigen Oktoberfest als Kameradschaftsabend für die Gesamtwehr aus. Im November beteiligt sich die Feuerwehr Viersen wie schon in den Vorjahren an der Spendensammelaktion der Rumänienhilfe initiiert durch die Feuerwehr Tönisvorst. Die Führungskräfte der Feuerwehr Viersen trafen sich im Berichtsjahr zu zahlreichen Besprechungen, Schwerpunkt waren hier die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans durch ein externes Gutachterbüro, aber auch Maßnahmen zur Ehrenamtsförderung sowie Sanierungs- bzw. Erweiterungspläne für die Standorte Dülken und Süchteln. Weiterhin wurden für den Zeitraum des Kanalbauprojektes der NEW im Bereich Freiheitsstr. ab 2018 temporäre Ergänzungsstandorte für die Löschgruppe Stadtmitte Alte Feuerwache Rektoratstraße geplant. 49

50 12. Niederschrift Generalversammlung der Feuerwehr Viersen vom 24. März 2017 in der Hauptfeuerwache Viersen. Der Wehrführer Frank Kersbaum eröffnet um 20:00 Uhr die Generalversammlung. 1. Begrüßung Er begrüßt die geladenen Gäste, insbesondere Frau Bürgermeisterin Sabine Anemüller sowie die Vertreter von Rat, Politik und Verwaltung. Ebenso begrüßt er die Kameradinnen und Kameraden aller Einheiten der Feuerwehr Viersen. Anträge oder Ergänzungen zur Tagesordnung lagen nicht vor. 2. Totenehrung Der Wehrführer bittet die Anwesenden sich von den Plätzen zu erheben um der Verstorbenen zu gedenken. Er verliest die Namen der Kameraden, die im Jahre 2016 verstorben sind. Eine Schweigeminute wird gehalten. 3. Genehmigung der Niederschrift Zur Niederschrift der letzten Generalversammlung, die auf der Vorstandssitzung der Feuerwehr Viersen am verlesen wurde, gab es keine Einwände, somit ist sie genehmigt. Die Niederschrift ist in gebundener Form im Jahresbericht 2016 enthalten. Der Jahresbericht ist wie bereits in den letzten Jahren ohne Presseartikel auf der Homepage der Stadt Viersen eingestellt. 4. Jahresbericht der Wehrführung Die Wehrführung nimmt Rückblick auf das Jahr Auch dieses Jahr war ein erfolgreiches und einsatzreiches Jahr. Es gab verschiedene größere Brände bei denen die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr unter Beweis gestellt wurde. Zur Brandbekämpfung musste die Wehr zu verschiedenen Wohnungs- und Dachstuhlbränden ausrücken. Der Wehrführer zeigt eindrucksvoll die unterschiedlichsten Einsatzlagen, zu denen die Feuerwehr ausrücken musste. Auch gab es im vergangen Jahr wieder über 700 Technische Hilfeleistungseinsätze zu denen die Kameraden gerufen wurden und die erfolgreich abgearbeitet wurden. 50

51 Besonders der tragische Einsatz beim Brand eines Wohnhauses an der Fitzplei wird vielen Kameraden und Kameradinnen in Erinnerung bleiben, bei dem, obwohl die Feuerwehr innerhalb der Hilfsfrist angerückt war, 3 Menschen ums Leben kamen. Der stellvertretende Wehrführer Hans-Jürgen Thevessen gibt noch einen Überblick über die bevorstehenden Termine im folgenden Jahr. Die Wehrführung bedankt sich bei allen Kameraden, Kameradinnen und deren Angehörigen für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Bürger. 5. Bericht der Jugendfeuerwehrwarte Der Jugendfeuerwehrwart Thomas Meusen berichtet über die Dienste, Übungen, Besichtigungen und Ausflüge der Jugendfeuerwehr im letzten Jahr. Er berichtet, dass bei den Diensten sehr viel feuerwehrtechnische Ausbildung gemacht wird. Der Nachwuchs für die Freiwillige Feuerwehr wechselt aus der Jugendfeuerwehr heraus in die aktiven Einheiten. Wichtig dabei ist allerdings auch der spielerische Spaß. Im vergangenen Jahr gab es zahlreiche praktische Übungen, wie etwa ein Flächenbrand bei dem die Jugendfeuerwehr tatsächlich einen realistischen Brand zu löschen hatte. Auch eine Besichtigung bei einer Werksfeuerwehr stand auf dem Programm, ebenso wie verschiedene Dienste zusammen mit dem THW und sogar eine Übung zusammen mit allen Jugendfeuerwehren im Kreis Viersen. Er bedankt sich bei allen Betreuern und Kameraden für die Unterstützung, die diese Aufgaben zusätzlich noch zu den Diensten in den aktiven Einheiten ehrenamtlich wahrnehmen und dadurch dieses vielfältige Programm erst ermöglichen. Die Wehrführung bedankt sich bei allen Beteiligten für die geleistete Arbeit. 6. Grußworte Frau Bürgermeisterin Anemüller bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die geleistete Arbeit im Dienste der Sicherheit der Stadt. Gerne ist sie an diesem besonderen Abend der Jahreshauptversammlung dabei. Im persönlichen Gespräch mit einem jungen Feuerwehrkameraden informierte sie sich über den tragischen Einsatz mit drei Toten. Sie schildert, dass der Feuerwehrkamerad ruhig und sachlich über diesen besonderen Einsatz berichtete, den dieser bisher in dieser Form noch nicht erleben musste und berichtet auch über die offensichtliche kameradschaftliche Fürsorge, die erkennbar war. Darauf kann Viersen stolz sein. Viersen braucht die Feuerwehr. Sie bedankt sich und richtet Grüße an die Partner und Familien der Feuerwehrangehörigen aus, die oft auf diese verzichten müssen. Sie verabschiedet sich mit der Bitte der Feuerwehr treu gewogen zu bleiben. Herr Plöckes als Vorsitzender des Ordnungs- und Straßenverkehrsausschusses, berichtet darüber, dass er schon seit in verschiedenen Gremien an den Entscheidungen 51

52 für die Feuerwehr beteiligt ist. Besondere Projekte, wie der Bau der Hauptfeuerwache, der Bau von drei Gerätehäusern, die Verabschiedung des Brandschutzbedarfsplanes sind in dieser Zeit verwirklicht worden. Er versichert, dass die bevor stehenden wichtigen Aufgaben in Süchteln nicht vergessen werden. Er wird sich weiterhin dafür einsetzen, damit die Feuerwehr gutes Werkzeug für gute Arbeit zur Verfügung gestellt bekommt. Herr Plöckes bedankt sich bei den Kameraden und Kameradinnen für die geleistete Arbeit und verabschiedet sich mit dem Feuerwehrgruß Gott zur Ehr, dem nächsten zu Wehr!. Der Stellvertretende Kreisbrandmeister Franz-Heiner Jansen richtet Grüße vom Kreisbrandmeister und vom Kreisfeuerwehrverband aus und wünscht der Versammlung einen harmonischen Verlauf. Er zitiert Altbundespräsident Theodor Heuss mit den Worten: Die Sorge und Hilfe für andere Menschen ist das wertvollste Kapital im Haushalt der Menschheit. Und solange es noch Leute gibt, die freiwillig bereit sind, für andere da zu sein, ist es um dieser Welt nicht allzu schlimm bestellt. Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr sind ein unverzichtbarer Bestandteil für die Abwehr und Bewältigung von Gefahrensituationen, sowie des Rettungswesens und des Sicherheitskonzeptes einer Gemeinde. Er lobt und bedankt sich bei den Einsatzkräften. Franz-Heiner Jansen hebt hervor, dass ohne das Ehrenamt der Brand- und Katastrophenschutz in Deutschland zusammen brechen würde und betont, dass die Gesellschaft Menschen braucht, die Verantwortung für ihr Umfeld übernehmen, die sich in die Gesellschaft mit ihren Vorstellungen und Handeln einbringen. Er ist sehr erfreut, dass die Kameraden und Kameradinnen immer wieder neue interessierte Bürger, sowie auch die Jugend für die Feuerwehr begeistern können. Er bezeichnet die Leistung der Wehr als eine Frage der Ehre und des Charakters. Herr Robertz von der CDU-Fraktion begrüßt die Anwesenden. Er berichtet, dass ihm viele der Bilder aus dem Jahresrückblick der Wehrführung aus seiner täglichen Arbeit bei der Polizei bereits bekannt waren. Er bedankt sich bei den Kollegen der Feuerwehr und weist auf ein gemeinsames Problem von Einsatzkräften in der heutigen Zeit hin, in denen der Umgang und der Respekt gegenüber den Rettungskräften heutzutage immer mehr zu einem erschreckendem, gesellschaftlichen Problem wird. 7. Ehrungen Mit Dank und Anerkennung werden durch die Bürgermeisterin, den Kreisbrandmeister und die Wehrführung die nachfolgend genannten Kameraden mit dem Feuerwehr- Ehrenzeichen des Landes NRW in Gold oder Silber ausgezeichnet oder für langjährige Mitgliedschaft geehrt: Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes NRW in Gold: Bertges Roland Süchteln Külkens Karl Hans Süchteln Böken Heinz Michael Süchteln Borg Volker Viersen Hommen Ralf Viersen Bröker Lutz Dülken 52

53 Als Präsent erhielt der v.g. Kamerad jeweils eine Ehrenurkunde der Stadt Viersen, vom Land NRW, sowie ein Geldgeschenk. Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes NRW in Silber: Diericks Volker Dülken Hecken Daniel Viersen Gisbertz Michaela Boisheim Valles-Fernandez Mario Viersen Gotzen Stefan Boisheim Kersbaum Frank Viersen Brückner Christian Süchteln Schroers Michael Viersen Neikes Oliver Süchteln Als Präsent erhielten die v.g. Kameraden jeweils eine Ehrenurkunde der Stadt Viersen, vom Land NRW, sowie ein Geldgeschenk. Ehrenurkunde für 50, 60 oder 70 Jahre Mitgliedschaft: Deimann Heinrich 50 Jahre Süchteln Holtschoppen Hans Peter 50 Jahre Viersen Mertens Albin 50 Jahre Süchteln Nagel Heinz Rudolf 50 Jahre Viersen Schürkes Helmer Peter 50 Jahre Viersen Henke Hans Dieter 60 Jahre Dülken Hermans Peter 60 Jahre Süchteln Hübsch Matthias 60 Jahre Dülken Als Präsent erhalten die v.g. Kameraden jeweils eine Ehrenurkunde und Anstecknadel in Gold des Landesfeuerwehrverbands NRW. 53

54 8. Übertritte Ehrenabteilung Übertritt in die Ehrenabteilung: Zanders Jakob Süchteln Groterath Detlef Viersen Als Präsent erhalten die v.g. Kameraden jeweils eine Ehrenurkunde, ein Geldgeschenk und einen Wappenteller der Stadt Viersen. 9. Ernennungen und Beförderungen Durch den Wehrführer werden folgende Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen: 1. Ernennungsurkunde zum/zur Feuerwehrmann/- frau Uallil Mohamed Viersen Schmidt Jannik Dülken Kudlich Niels Süchteln Kreiten Eric Süchteln Wartmann Marco Süchteln May Jonas Süchteln 2. Beförderungsurkunde zum Oberfeuerwehrmann/- frau Pfeiffer Melanie Viersen Mindt Fabian Viersen Therstappen Andreas Viersen Ermler Simon Dülken Kohnen Benjamin Dülken Thoenes Markus Süchteln Hermes Lukas Süchteln Hirsch Dominik Süchteln 3. Beförderungsurkunde zum Hauptfeuerwehrmann/- frau Schmidt Tobias Viersen Sommer Henrik Viersen Erkes Stefan Süchteln 54

55 4. Beförderungsurkunde zum Unterbrandmeister/-in Beier Frank Dülken Dückers Sebastian Süchteln Kox Markus Süchteln Werrmann Markus Boisheim 5. Beförderungsurkunde zur Brandmeister/-in Meulendyk Jens Süchteln 6. Beförderungsurkunde zur Oberbrandmeisterin/-in Wallrafen Johannes Viersen 7. Beförderungsurkunde zum Hauptbrandmeister/-in Spielhofen Christoph Viersen Scheeren Jörg Süchteln Kremers Markus Dülken 8. Beförderungsurkunde zum Brandinspektor/-in Oyen Marcel Dülken Werrmann Tanja Boisheim Libudda Roland Boisheim 55

56 9. Beförderungsurkunde zum Brandoberinspektor/-in Hill Lars Dülken 10. Verschiedenes Der Wehrführer Frank Kersbaum erkundigt sich nach weiteren Wortmeldungen. Es gibt keine weiteren Wortmeldungen. Ein herzliches Dankeschön spricht er den Kameraden der Hauptwache für die Bestuhlung und dem Löschzug Süchteln für die Bewirtung aus. Er beendet die Versammlung mit dem Leitspruch: Gott zur Ehr`, dem Nächsten zur Wehr Frank Kersbaum Hans-Jürgen Thevessen Mandy Nemitz Wehrführer stellv. Wehrführer Schriftführerin 56

57 13. Jahresbericht der Jugendfeuerwehr 2017 Inhalt 1 STRUKTUR UND AUFGABEN DER JUGENDFEUERWEHR VIERSEN Allgemeine Jugendarbeit Feuerwehrtechnische Ausbildung MITGLIEDER DER JUGENDFEUERWEHR VIERSEN Austritte / Entlassungen im Berichtsjahr Aufnahmen im Berichtsjahr TM 1 / Versetzungen in den aktiven Dienst Überstellungen 59 3 LEITUNG UND BETREUUNG DER JUGENDFEUERWEHR VIERSEN Ständige Betreuer der Jugendfeuerwehr Viersen Fortbildung in der Jugendarbeit, Lehrgänge Jugendausschuß der Jugendfeuerwehr Viersen Finanzen ARBEIT DER JUGENDFEUERWEHR VIERSEN Allgemeine Dienste in Jugendarbeit und Feuerwehrausbildung Ausflüge und besondere Dienste Zeltlager 62 5 DIENSTBESPRECHUNGEN UND JUGENDAUSSCHUßSITZUNGEN 62 6 JUGENDORDNUNG + SATZUNG DES FÖRDERVEREINS DER JUGENDFEUERWEHR VIERSEN 62 7 UNFÄLLE 62 57

58 1. Struktur und Aufgaben der Jugendfeuerwehr Viersen Die Jugendfeuerwehr Viersen ist die Jugendgruppe des Löschzuges Viersen. Sie besteht aus Jungen und Mädchen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren. Im Rahmen der Gruppenstunden (Jugendfeuerwehrdienst, Reinigungsdienst sowie Sonderdienste) wird allgemeine Jugendarbeit geleistet, feuerwehrtechnische Ausbildung betrieben, sowie Öffentlichkeits- und Nachwuchsarbeit durchgeführt. 1.1 Allgemeine Jugendarbeit Sport, Spiel, Wettbewerbe Fahrten und Zeltlager Umweltschutz Kulturelle Freizeitgestaltung Projektarbeiten Seminare und Lehrgänge für die JugendbetreuerInnen und Jugendlichen im Rahmen der außerschulischen Bildung Kontakt zu anderen Jugendfeuerwehren und Organisationen Pflege der Internet-Präsenz 1.2 Feuerwehrtechnische Ausbildung Hier wird die Handhabung der Gerätschaften der Feuerwehr geübt, Übungen zum Löschen von Bränden und zur Hilfeleistung durchgeführt. Ziel der Ausbildung ist die Vorbereitung auf den auf Wehrebene stattfindenden TM-1- Lehrgang, und Sicherstellung des Nachwuchses in der Feuerwehr Viersen. 2. Mitglieder der Jugendfeuerwehr Viersen 2.1 Mitgliederstand Im Berichtsjahr hatte die JFV am Mitglieder, 4 Mädchen und 18 Jungen und am Mitglieder, 5 Mädchen und 20 Jungen. Mitgliederstand am Veränderungen Mitgliederstand am Pers.Nr. Name Vorname Einheit Entlassung Versetzung Aufnahme Name Vorname Einheit Austritt JFV001 Treis Tobias 4 Treis Tobias 4 JFV002 Mertens Fabian 2 Mertens Fabian 2 JFV Nagorski Tim JFV004 Wintel Florian S A JFV Dworszak Dominik D JFV006 Hanraths Sebastian S Hanraths Sebastian S JFV007 Holz Daniel D Holz Daniel D JFV008 Uallil Ilyas 1 A JFV009 Berendt Tobias S Berendt Tobias S JFV010 Geist Stephan S Geist Stephan S JFV011 Tanveer Majeed D Tanveer Majeed D JFV012 JFV013 Fater Alexander D Fater Alexander D JFV014 Dohmen Tim B Dohmen Tim B JFV015 Libudda Julian 4 A JFV016 Kremers Malte 1 Kremers Malte 1 JFV Kamp Mika D JFV Van Gember Tobias 58

59 JFV019 Hoff Felix D Hoff Felix D JFV020 Hülsen Marcel B A JFV021 Minkner Justin S Minkner Justin S JFV022 Vogelbein Lars D Vogelbein Lars D JFV023 Pitzen Jens 1 Pitzen Jens 1 JFV Rox Kilian David JFV Glittenberg Max S JFV026 Drever Lena D Drever Lena D JFV027 Muthofer Fabienne D Muthofer Fabienne D JFV Brockhaus Paula B JFV029 Kudlich Alina S Kudlich Alina S JFV030 Libudda Alina B Libudda Alina B 2.2 Austritte / Entlassungen im Berichtsjahr Im Berichtsjahr 5 Austritte 2.3 Aufnahmen im Berichtsjahr 8 Jugendliche traten in die Jugendfeuerwehr Viersen ein. 2.4 TM 1 / Versetzungen in den aktiven Dienst Im Berichtsjahr keine Teilnahme eines JF-Mitgliedes am TM Überstellungen Im Berichtsjahr keine Überstellung. 3. Leitung und Betreuung der Jugendfeuerwehr Viersen Das Amt des Jugendfeuerwehrwartes ist seit durch Thomas Meusen besetzt. Stellvertretender Jugendfeuerwehrwart ist seit dem Bastian Magolei. 3.1 Ständige Betreuer der Jugendfeuerwehr Viersen Im Berichtsjahr hatte die JFV am Betreuer, 3 Frauen und 13 Männer und am Betreuer, 3 Frauen und 13 Männer. 3.2 Fortbildung in der Jugendarbeit, Lehrgänge Durch 6 Betreuer wurde im Berichtsjahr ein Jugendgruppenleiterlehrgang in Brüggen besucht. 3.3 Jugendausschuß der Jugendfeuerwehr Viersen Der Jugendausschuß der Jugendfeuerwehr Viersen setzt sich gemäß 9 (2) Jugendordnung zusammen aus den ständigen Betreuern und den gewählten Mitgliedern der JFV 59

60 Dies waren im Berichtsjahr: Jugendgruppensprecher Schriftführer der JFV Kassenwart der Kameradschaftskasse Tobias Behrendt Sebastian Hanraths Alina Libudda / Justin Minkner 1. Beisitzer Lars Vogelbein 2. Beisitzer n.n. Zu den Jugendausschußsitzungen wurden, neben den ständigen Betreuern und den gewählten Mitgliedern der JFV, auch der Löschzugführer des LZ-Viersen eingeladen. 3.4 Finanzen Die JFV erhebt einen Mitgliedsbeitrag von 2,50 Euro/Monat in 11 Monaten des Jahres; von der Stadt Viersen bekommt die JFV einen Zuschuss. Die Durchführung des Zeltlagers wird durch den Eigenanteil der Mitglieder sowie durch Zuschüsse der Stadt Viersen finanziert. 4. Arbeit der Jugendfeuerwehr Viersen 4.1 Allgemeine Dienste in Jugendarbeit und Feuerwehrausbildung Die Jugendfeuerwehr traf sich zu 22 Terminen, an denen Jugendarbeit oder Feuerwehrausbildung betrieben wurde. Im einzelne waren dies: 20 x Jugendfeuerwehrdienst, und 2 x Sonderdienste. 4.3 Ausflüge und besondere Dienste Im Folgenden sind einzelne Highlights des Jahres 2017 beschrieben. Als Teil des Löschzuges Viersen nahm die Jugendfeuerwehr natürlich auch am 150- jährigen Jubiläum des Löschzuges teil. Am Samstag den nahm die JF am Festakt der Feuerwehr teil. Im Anschluss ging es dann bei Fackelschein in Marschformation zum Ehrenmal wo der große Zapfenstreich vorgenommen wurde. Unter dem Augenschein vieler Zuschauer zeigten sich dort auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr sehr diszipliniert und trugen zu einem vielbeachteten Abend bei. Am Folgemorgen wurde dann auf der Blaulichtmeile auf der Viersener Hauptstraße ein Aktionsstand durch die Jugendfeuerwehr besetzt. Neben den Wasserspielen und Feuerwehrmodellen zum selber basteln gab die Jugendfeuerwehr auch Popcorn aus. Ihre Leistungsfähigkeit konnte die Jugendfeuerwehr auch bei zwei Schauübungen, welche für die anwesende Bevölkerung auf der zentralen Übungsfläche durchgeführt wurden, beweisen. Natürlich konnten die Jugendlichen auf der Festmeile auch selbst einmal die verschiedenen Fahrzeuge, unter denen sich auch ein paar Exoten aus der Viersener Umgebung befanden, begutachten. Der Auftritt der Jugendfeuerwehr auf dem Fest war rundherum gelungen und wurde durchweg positiv hervorgehoben. Der Kreisjugendfeuerwehrtag führte alle Jugendfeuerwehren des Kreises Viersen diesmal auf die Eislaufbahn in Grefrath. Alle Bahnen waren geöffnet und so verteilten sich die 60

61 einzelnen Teilnehmer auf die verschiedenen Bahnen. Es wurden viele Runden gedreht und so manch einer wird einen Muskelkater davongetragen haben. Im Juni führte die Jugendfeuerwehr wieder einen Berufsfeuerwehrtag durch. Samstags um 08:00 Uhr hieß antreten zum Dienst auf der Hauptfeuerwehrwache. Die Gruppe wurde auf zwei Standorte, das GH-Süd und die Hauptfeuerwehrwache aufgeteilt. Im GH-Süd wurden zwei LF 20 besetzt und auf der Hauptwache ein weiteres LF 20. Nach eine kurzen Fahrzeugkunde und einem Frühstück standen auch schon die ersten Einsätze an. Alltägliche Einsätze aus dem Alltag einer Berufsfeuerwehr wurden abgearbeitet wie Tierrettung, Fehlalarm und einen Alarm einer Brandmeldeanlage. Ein Waldbrand forderte den Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wegstrecken. Teamwork war stark gefragt um eine verschüttet Person aus einem Sandberg zu retten. Eine Person im Wasser wurde mittels Mehrzweckboot gerettet und an Land gebracht. Feuer Menschenleben in Gefahr lautet das Alarmierungsstichwort in den frühen Abendstunden. Im Pfadfinderheim auf der Hohlstraße drang dichter Rauch aus den Fenstern. Sofort wurden Einsatzabschnitte gebildet. Mehrere Trupps gingen ins Gebäude zur Menschenrettung vor. Nach kurzer Zeit konnten alle vermissten Personen gerettet werden. Die Anschließende Brandbekämpfung und Lüftungsmaßnahmen nahmen noch einige Zeit in Anspruch. Neben den Einsätzen standen auch Ausbildung und Sport auf dem Programm. Nach 25 erlebnisreichen Stunden gingen alle Beteiligten glücklich aber erschöpft nach Hause. Die Jugendfeuerwehr möchte sich bei allen bedanken die diesen Tag ermöglicht haben. Im zweiten Halbjahr führte die Jugendfeuerwehr eine Funkübung durch. Auf einer durch die Kreisleitstelle zugewiesenen Funkgruppe bot sich den Jugendlichen die Möglichkeit das Funken einmal praktisch zu proben. Hierfür wurden jedoch zuvor die Grundlagen geschaffen. So lernen die Jugendlichen unter anderem den Aufbau eines Funkrufnamens oder das Funkalphabet kennen, aber auch wie ein Funkruf aufgebaut ist oder was sich hinter der Funkdisziplin verbirgt. Im praktischen Teil ging es dann auf die Fahrzeuge in die Viersener Stadt. Durch die Einsatzleitung wurden per Funk Aufgaben verteilt, welche dann auch wieder per Funk beantwortet werden mussten. Hierbei galt es Rücksicht auf die einzelnen anderen Gruppen zu nehmen. Erstmals führte die Jugendfeuerwehr bei einem Dienst mehrere Planspielübungen durch. Unter Nutzung von Modellen wurden verschiedene Einsätze nachgestellt und das Vorgehen besprochen. Hierbei galt es die verschiedenen Gefahren zu erkennen, zu bewerten und entsprechend einzuordnen. So konnten sich die verschiedenen Jugendfeuerwehrmitglieder einmal selbst wie Einsatzleiter fühlen und auch gefühlt komplexe Szenarien mit Ihren Gruppen und Trupps abarbeiten. Zum Jahresabschluss besuchte die Jugendfeuerwehr Viersen die Atemschutzübungsstrecke in Dülken. Nach einer Einweisung durch den Leiter der Kreisstelle für Feuerschutz konnten die Jugendlichen einem Lehrgang dabei beobachten, wie er durch die Strecke ging. Nachdem der Diskonebel verzogen und der Raum ein wenig abgekühlt war bot sich den Jugendlichen die Möglichkeit selbst einmal durch die Strecke zu gehen. Unter Nutzung der PA-Attrappen der Jugendfeuerwehr erlebten einige Jugendliche wie es sich anfühlen kann, in einem Innenangriff vorzugehen. 61

62 4.4 Zeltlager Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Brüggen ging es traditionell in der ersten Sommerferienwoche ins Zeltlager. Ziel war auch in diesem Jahr der Zeltplatz Ferschweiler in der Eifel. Nach einer fast problemlosen Anreise und dem zügigen Aufbau der Zelte, konnten die Teilnehmer Ihre Schlafplätze einrichten und den Zeltplatz erkunden. In den nächsten Tagen standen ausgedehnte Wanderungen, Besuche im Schwimmbad und der Stadt Trier auf dem Programm. Eine Besichtigung führte uns ins Tudor Museum in Luxemburg, welches die Entwicklung der Elektrizität vom 19. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit erleben lässt. Für viele Teilnehmer und Betreuer ein Highlight war die Führung durch das Westwallmuseum Panzerwerk Katzenkopf in Irrel. Besonders zu erwähnen ist die sehr gute Zusammenarbeit der Betreuer und Jugendlichen beider Jugendfeuerwehren, so war für Außenstehende nicht zu erkennen, dass wir aus 2 Feuerwehren stammen. Nach 9 Tagen Zeltlager freuten sich alle trotz der schönen Zeit auf das eigene Bett. 4.5 Internet-Präsenz Die Pflege der Internet-Seiten der Jugendfeuerwehr Viersen bzw. wird weiterhin durch Andre Stertz-Veit geführt und kontinuierlich erweitert. Es existiert eine Facebook-Seite der JF Viersen, welche durch die Mitglieder der JF betreut wird. 5. Dienstbesprechungen und Jugendausschußsitzungen Zum Alltag einer JF gehören auch Dienstbesprechungen und die Vertretung der JF in anderen Gremien. zu den Jugendausschuß-Sitzungen waren die Betreuer und die gewählten Mitgliedern der JFV eingeladen. die JFV wurde bei Sitzungen des Vorstandes der Freiw.Feuerwehr Viersen durch den JFW vertreten. die JFV nahm an Dienstbesprechungen der JF des Kreises Viersen teil. 6. Jugendordnung + Satzung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr Viersen Im Berichtszeitraum wurden die Jugendordnung und die Satzung nicht verändert. 7. Unfälle Im Berichtsjahr sind keine Unfälle zu verzeichnen gewesen. Dieser Jahresbericht wurde durch den Jugendwart T. Meusen und den stellv. Jugendwart B. Magolei erstellt.. Magolei, UBM T. Meusen, BI Stv. Jugendwart Jugendwart 62

63 14. Fahrzeuge der Feuerwehr Viersen Rettungswache Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-FV 182 FL VRS NEF 8-1 Notarzteinsatzfahrzeug 2013 VW/Binz VIE-FV 483 FL VRS RTW 8-1 Rettungswagen 2014 Mercedes Benz VIE-FV 283 FL VRS RTW 8-2 Rettungswagen 2016 Mercedes-Benz VIE-FV 383 FL VRS RTW 8-3 Rettungswagen 2016 Mercedes-Benz VIE-FV 412 FL VRS RTW 8-4 Rettungswagen 2013 Mercedes-Benz VIE-FV 282 FL VRS KTW 8-2 Krankenwagen 2017 Mercedes-Benz VIE-FV 281 FL VRS KTW 8-1 Krankenwagen 2017 Mercedes-Benz VIE-FV Res. Krankenwagen 2014 Mercedes-Benz Wehrführung Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-FV 811 FL VRS Leiter ELW Wehrführer 2010 BMW VIE-FV 11 FL VRS ELW 1 ELW Mercedes-Benz Hauptberufliche Feuerwache Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-FV 810 FL VRS1 KDOW 1 ELW Leitungsdienst 2013 Mercedes-Benz VIE-1921 FL VRS 1 KDOW 2 Einsatzleitwagen ELW 2001 VW VIE-1935 FL VRS1 KDOW 3 Einsatzleitwagen ELW 2000 Mercedes-Benz VIE-FV 319 FL VRS 1 MTF 2 MTF 2013 Fiat VIE-2036 FL VRS 1 MTF 1 MTF 2005 VW VIE-FV 133 FL VRS 1 DLK23 1 DLK 23/12 CS 2009 Iveco/Magirus VIE-2008 FL VRS 1 HLF20 2 LF Daimler/Chrysl VIE-FV 201 FL VRS 1 HLF20 1 HLF SCANIA/Ziegler VIE-FV 165 FL VRS 1 WLF26 1 Wechselladerfahrzeug 2012 Volvo/Michels VIE-2076 FL VRS 1 WLF18 1 Wechselladerfahzeug 1988 MAN VIE-2032 FL VRS 1 WLF26 2 Wechselladerfahrzeug 2005 Daimler/Chrysl. VIE-2012 FL VRS 1 KEF 1 GW -Logistik 1995 VW/Eigenbau VIE-2005 FL VRS 1 KEF 3 GW -Techn. Dienst - Logistik 2004 Daimler/Chrysl. VIE-FV872 FL VRS 1 KEF 2 KLAF/Hydrako 2017 Mercedes-Benz VIE-FV 3 - Arbeitsmaschine, Traktor 1997 John Deere - Arbeitsmaschine, Stapler 2003 Fiat - Arbeitsmaschine, Kehrsaugmaschine Kärcher Löschgruppe Stadtmitte Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-FV519 FL VRS 11 MTF 1 MTF 2017 Mercedes-Benz VIE-FV 113 FL VRS 11 HLF20 1 HLF Iveco/Magirus VIE-2004 FL VRS 11 GWG1 GW - Mess 1987 DB - Eigenbau VIE - FL 43 H - LF DB 63

64 VIE-FV 87 - Lichtmast 1987 Polyma VIE-1917 FL VRS 11 LF201 LF 16 / Iveco Löschgruppe Rahser Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-FV 219 FL VRS 12 MTF 1 MTF 2012 Renault/Pütting VIE-FV 613 FL VRS 12 LF 20 1 LF M.B - Ziegler Löschgruppe Hoser Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-FV 419 FL VRS 13 MTF1 MTF 2016 Mercedes-Benz VIE-FV 213 FL VRS 13HLF20 1 HLF Iveco/Magirus VIE-1960 FL VRS 13LF20 1 LF 16/ DB - GFT Löschgruppe Helenabrunn Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeuge Baujahr Hersteller VIE-1962 FL VRS 14 MTF1 MTF 1996 VW T 4 VIE-FV 144 FL VRS 14LF20 1 LF Iveco/Magirus VIE Feuerwehrmotorboot auf Anhänger 2002 Leibing Jugendfeuerwehr Kennzeichen Funkruf-nummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller VIE-2092 FL VRS 11 HLF20 2 LF 16/ DB - Lentner Löschzug Dülken Kennzeichen Funkrufnummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller VIE-1909 FL VRS 2 MTF 1 MTF 1999 VW VIE-1984 FL VRS 2 DLK23 1 DLK 23 / 12 cc 1998 MAN - Iveco VIE-2096 FL VRS 2 LF20 1 LF 16 / DB - Iveco VIE-FV 413 FL VRS 2 HLF20 1 HLF Iveco/Magirus VIE-2073 FL VRS 2 WLF18 1 WLF 1992 DB VIE-FV 114 FL VRS 2 KEF 1 KLAF 2008 Iveco Kreiseigene Fahrzeuge, Standort HFW und Feuerwache Dülken Kennzeichen VIE-260 Funkrufnummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller - Lichtmast FL KRS VIE10 Kdow 2002 VW KDOW 1 64

65 VIE GW Atemschutz 1995 Mercedes Benz Löschzug Süchteln Kennzeichen Funkruf-nummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller VIE-1988 FL VRS 3 MTF 1 MTF 2004 VW VIE-FV 313 FL VRS 3 HLF20 1 HLF Iveco VIE-2000 FL VRS 3 DLK 23 1 DLK 23 / 12 CC 2002 Iveco/Magirus VIE-1991 FL VRS 3 SW SW MAN VIE Anhänger SWW 1972 Minimax Löschgruppe Hagenbroich Kennzeichen Funkruf-nummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller VIE-1989 FL VRS 31 MTF 1 MTF 2004 VW VIE-FV713 FL VRS 31 LF20 1 LF Iveco Löschzug Boisheim Kennzeichen Funkruf-nummer Fahrzeugart Baujahr Hersteller VIE-FV 119 FL VRS 4 MTF 1 MTF 2009 Mercedes Benz VIE-FV 513 FL VRS 4 HLF20 1 HLF Iveco/Magirus Wechselaufbauten Bezeichnung Baujahr Hersteller AB-Gefahrguteinsatz FW Viersen AB-Kranmulde 1976 Fa. Michels AB-Taucher 1979 Fa. Robertz AB-12 m³ Mulde 1988 Fa. Gebracht AB-Bau 1988 FW Viersen AB-Plattform 1991 Fa. Trienekens AB-Besprechung 1992 FW Viersen AB-Übungsanlage 1992 FW Viersen AB-Jugendfeuerwehr 1997 Fa. Robertz AB-Logistik 1999 Fa. Robertz AB-Wasser / Schaum Fa. Laudon / Müller AB-Sonderlöschmittel Fa. Robertz **alle Typen Abrollbehälter (AB) für Wechselladerfahrzeuge (WLF) Bundeseigene Fahrzeuge Funkrufnummer Kennzeichen VIE-8000 FL VRS 11 ABC Erk 1 VIE-8020 FL VRS 3 Dekon P 1 Fahrzeugart Baujahr Hersteller GW - ABC Erkunder 2002 FIAT GW - Dekon. P 2001 MAN - Empl 65

66 AB-Dekon V - Land 2011 Gemco/Dönges NRW FL VRS 3 LF20 Kats 1 LF20 KatS 2016 M.B - Ziegler 66

67 15. Brand- und Hilfeleistungseinsätze Einsatzanlass / Einsatzgrund Gesamtzahlen Unterteilung Beschreibung Brände und Explosionen gerettete Personen davon: Kleinbrände a 59 Kleinlöschgerät Kleinbrände b 57 1 C Rohr Mittelbrände C Rohre Großbrände 7 >3 C Rohre, B Rohr sonstige Einsätze Brandschutz 184 Technische Hilfeleistungen 601 Betriebsunfälle 0 Menschen in Notlagen 178 Tiere in Notlagen 106 Einstürze von baulicher Anlagen 0 Verkehrsunfälle 21 Ölspuren 44 Ölunfälle 4 Wasser-und Sturmschaden 47 Gasausströmung 5 Gasfreisetzung 39 Gefahrguteinsätze 25 Gefahrstoffeinsätze 1 Sonstige techn. Hilfeleistung 131 Fehlalarmierungen 162 davon: Blinder Alarm 112 Böswillige Alarmierung 22 Brandmeldeanlage 18 Alarmmeldungen 937 davon: über Brandmeldeanlage 74 über Telefon 863 Mündlich/ Funk 0 67

68 16. Tätigkeitsbericht Vorbeugender Brandschutz Objekt- oder Gebäudeart Bauaufsichtliches Verfahren -Gutachten- Brandverhütungs- Schauen Brandschutztechnische Beratungen Pflege- und Betreuungsobjekte Übernachtungs-betriebe Versammlungsobjekte Unterrichtsobjekte Hochhausobjekte Verkaufsobjekte Verwaltungsobjekte Ausstellungsobjekte Garagen Wohngebäude Gewerbeobjekte Landwirtschaftliche Anwesen Sonderobjekte Gesamtzahl:

69 Brandmeldeanlagen + Feuerwehrpläne Brandmeldeanlagen: Bei der Überprüfung und Abnahme von Brandmeldeanlagen durch die Feuerwehr Viersen wurden folgende Tätigkeiten im Stadtgebiet durchgeführt. in 2017 Anzahl Tätigkeiten 41 BMA Revisionen 3 BMA Neuaufschaltungen 2 BMA Wiederholungsabnahmen Feuerwehrpläne: Bei der Überprüfung und Pflege von Objektdaten durch die Feuerwehr Viersen wurden 31 Objekte (zum Teil Aufschaltung BMA auf Klst) mit neuen Feuerwehrplänen ausgestattet. Hierbei wurden Pläne ergänzt, ausgetauscht, oder neu angelegt. Zudem wurden die Feuerwehrpläne ohne BMA in neuen Ordnersystemen (blaue Ordner) angelegt und in der Fahrzeughalle im Infopoint hinterlegt. Die von den Betreibern der Objekte zur Verfügung gestellten Pläne wurden an folgende Empfänger verteilt: 1 x Satz ELW 2 Viersen, (auch als pdf-format) 1 x Satz Kreisleitstelle Viersen (nur als pdf-format für Leitstellenrechner) 1 x Satz Zuständiger LZ (Dülken, Süchteln, Viersen, Boisheim) 1 x Satz Infopoint Hauptwache 1 x Satz Büro VB, Hausakte 69

70 17. Tätigkeitsbericht Löschwasserversorgung Bei der Überprüfung und Wintersicherung der Unterflurhydranten durch die Feuerwehr Viersen wurden 731 Mängel an Hydranten im gesamten Stadtgebiet festgestellt. Von diesen Mängeln wurden wie folgt behoben: 30 fehlende Hinweisschilder angebracht 38 Hinweisschilder erneuert bzw. berichtigt 52 Klauendeckel erneuert 18 sonstige Mängel beseitigt, Hydrantenkappen freigelegt, festsitzende Kappendeckel geöffnet, festsitzende Spindeln bewegt, Sträucher freigeschnitten, Hydranten ausgepumpt und Hydranten entsandet, Hydranten freigelegt Im Jahr 2017 wurden wieder hauptsächlich fehlende und unleserliche Hydrantenschilder aufgehängt bzw. erneuert. Außerdem wurden viele Klauendeckel erneuert. Schwerwiegendere Mängel wurden, wie in den vorigen Jahren, der NEW gemeldet. An die Fa. NEW wurden 7 Aufträge zur Beseitigung von Mängeln vergeben, die fast komplett erst im Folgejahr fertig gestellt werden. Zur Rohrnetzerweiterung bzw. Rohrnetzerneuerung / fehlender Grundschutz wurden 7 Aufträge an die Fa. NEW Netz GmbH vergeben. Dabei wurden 22 neue Hydranten eingebaut und 26 Hydranten entfernt. Weitere Projekte aus den Vorjahren konnten ebenfalls fertiggestellt werden. 70

71 18. Hydrantenüberprüfung Überprüfung und Wintersicherung der Hydranten durch die Feuerwehr Viersen im Jahre Aufstellung der überprüften Hydranten nach den eingereichten Listen und Löschbezirken. Löschzug Viersen: Löschgruppe: überprüfte Hydranten Mängel Stadtmitte Rahser Hoser Helenabrunn Gesamt: Löschzug Dülken: überprüfte Hydranten Mängel Gesamt: Löschzug Süchteln: überprüfte Hydranten Mängel Süchteln Hagenbroich Gesamt: Löschzug Boisheim: überprüfte Hydranten Mängel Gesamt: Gesamthydranten der Löschzüge: überprüfte Hydranten Mängel Löschzug Viersen Löschzug Dülken Löschzug Süchteln Löschzug Boisheim Gesamt:

72 19. Tätigkeitsbericht Atemschutzwerkstatt Im Jahre 2017 wurden in der Atemschutzwerkstatt der Feuerwehr Viersen die Überprüfungen im Sachgebiet Atemschutz / Messtechnik durchgeführt. Dabei wurden folgende Geräte einer Prüfung unterzogen: Geräteart/Bezeichnung Anzahl Pressluftatmer PA80 51 Pressluftatmer PA90/94 14 Pressluftatmer PSS90 51 Pressluftatmer PSS Pressluftatmer PSS Lungenautomat 161 Atemschutzmaske 224 Atemschutzüberwachungsgerät 22 Diktron/MotionScout/Bodyguard1000(Notsignalgerät) 94 RIT-Bag ( Notfalltasche ) 7 Fluchthaube 51 Filter 44 Druckgasflaschen 6ltr./300bar(Stahl) 238 Druckgasflaschen 6,8ltr./300bar(CFK) 41 Druckgasflaschen O2/2ltr./200bar(Stahl) 39 Druckgasflaschen O2/10ltr./200bar(Stahl) 23 Schutzanzug(CSA) 9 Schutzanzug(ABC) 2 Schutzanzug(Übung) 16 Gebläsefilteranzüge 34 Gebläsefiltergeräte 34 Die Wartung der Atemschutzgeräte wurde nach den vfdb-richtlinien 08/04 durchgeführt. Masken und Lungenautomaten wurden nach Einsätzen bzw. Übungen gereinigt und einer Desinfektion unterzogen. Die Sicht-Funktions und Dichtprüfung der Lungenautomaten und Masken wurde ebenfalls nach den vfdb-richtlinien durchgeführt. Wiederkehrende Prüfungen von Druckgasflaschen wurden nach der gültigen Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt. 72

73 Im Jahre 2017 wurden in der Atemschutzwerkstatt der Feuerwehr Viersen die Überprüfungen im Sachgebiet Atemschutz / Messtechnik durchgeführt. Dabei wurden folgende Geräte einer Überprüfung unterzogen: Geräteart/Bezeichnung Anzahl Dräger CMS 2 Dräger X-am Dräger X-am Dräger X-am Methanmessgeräte / Sewerin 2 Dräger PAC 5500 CO 8 Die Wartung der Messgeräte wurde nach den vfdb-richtlinien 08/04 durchgeführt. Die Sicht-,Funktions und Dichtprüfung wurde ebenfalls nach den vfdb-richtlinien durchgeführt. Wiederkehrende Prüfungen wurden nach der gültigen Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt. 73

74 20. Tätigkeitsbericht Ausbildung Feuerwehr Im Jahre 2017 wurden von der Ausbildungsabteilung folgende Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für hauptberufliche und ehrenamtliche Einsatzkräfte durchgeführt und unterstützt: Lehrgang - Seminar Teilnehmer ABC 1 Teil 1*Modul CBRN für Grundausbildung 50 B I Lehrgang TM 1&2 Modul Atemschutz Grundlehrgang 7 Fortbildung Führungskräfte 20 ABC 1 Teil 2* 8 Sprechfunker Grundausbildung 7 Atemschutz Grundlehrgang 2 Maschinisten Grundlehrgang 4 Seminare durch FAN* 28 TH Seminar 27 Motorsägen Grundlehrgang 5 Pflichtfortbildung hauptamtliche Kräfte 88 TRBS 3145 Schulung 29 Ausbildungs- und Lehrmaterialien wurden aktualisiert Weiterhin war die Abteilung Ausbildung an der Planung und Durchführung von Übungen beteiligt Den Mitgliedern der Feuerwehr Viersen werden Ausbildungs- und Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. *incl. Teilnehmer externer Feuerwehren, DRK und THW 74

75 21. Tätigkeitsbericht Ausbildung Rettungsdienst Im Jahr 2017 wurden von der staatl. anerkannten Schule für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter, bzw. von den Praxisanleitern des Rettungsdienstes Viersen folgende Ausund Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt Rettungssanitäterlehrgang mit 23 Teilnehmern Kreiseinheitliche Fortbildung für Personal im Rettungsdienst gemäß 5 Abs. 4 RettG NRW und RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales v / V C in Zusammenarbeit mit den Praxisanleitern der Rettungswachen des Kreises Viersen Ganztagesveranstaltung 36.Viersener Fortbildung für Notärzte und Rettungsassistenten unter Leitung von Herrn Dr. Peter Gretenkort Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie AKH Viersen GmbH AGNNW und der Feuerwehr Viersen Weiterhin wurden auf den Wachabteilungen während des Schichtdienstes und in den freiwilligen Einheiten während der Dienstabende zusätzliche Aus- und Fortbildungen durchgeführt. Rettungssanitäter im Praktikum, sowie Rettungsassistenten im Praktikumsjahr wurden durch die Lehrrettungsassistenten / Praxisanleiter angeleitet und auf die Prüfungen bzw. Abschlussgespräche vorbereitet. Außerdem wurden Mitarbeiter auf die Prüfung zum Notfallsanitäter vorbereitet. Eigene Mitarbeiter und Notärzte wurden nach Medizinproduktegesetz in medizinische Geräte eingewiesen bzw. fortgebildet. Ausbildungs- und Lehrmaterial wurde erstellt und aktualisiert. 75

76 22. Beschaffungen Feuerschutz Anzahl Fahrzeug / Gegenstand Preis Restarbeiten LF Rahser 729,47 1 MTF Stadtmitte ,97 Ausstattung LF Hagenbroich 3.710,51 1 KEF Hauptwache ,35 Regale FGH Rahser 462,98 1 Kompressor FGH Süchteln 1.668,02 1 Tischscanner 104,89 Weber Hydraulik Prüfgeräte 8.419,96 1 Alarmfax FGH Boisheim 180,90 1 Starthilfegerät 755,98 Werkzeug zu Weber Prüfgeräte 836,60 1 Hochdruckreiniger Hauptwache 4.197,15 2 Dosierpumpen 2.208,36 26 Schnittschutzhosen 3.319,89 1 Akku-Bohrhammer 349,99 1 Tischalarm 307,97 1 Bürodrehstuhl 198,30 1 X-AM DLK 842,22 1 Drehmomentschlüssel 296,52 Barcodescanner 92,90 1 Messgerät 1.774,03 9 Atemschutzflaschen 5.124,74 1 Multifunktionsdrucker FGH Rahser 146,77 USV 487,74 5 Funkmeldeempfänger 1.908,06 Trennwände Regale 389,51 1 Fernseher 179,00 USV Anlage 2.264,17 1 Aufschnittmaschine 952,00 1 Nebelmaschine 830,62 1 Funksteuerung Nebelmaschine 199,56 1 Feuerlöschertrainer 3.041,70 76

77 Rettungsdienst Anzahl Fahrzeug / Gegenstand Preis 2 KTW Typ B ,87 Sanitär-Werkzeug 498,61 1 Desinfektionsspülmaschine 6.530,67 2 Bürodrehstühle 191,98 Regale Rettungswache 1.294,48 3 Corpuls C³ ,55 77

78 23. Einsatzstatistik Feuerschutz Jahr Brandeinsatz Hilfeleistung Fehlalarm Alarmierungen Rettungsdienst Jahr KTW MTD RTW RTW + NEF NEF Summe Bei den Einsatzahlen des Rettungsdienstes handelt es sich um vorläufige Zahlen, da das Jahr 2017 noch nicht vollständig abgerechnet ist und somit die Einsatzzahlen noch nicht vorliegen. Der Krankentransport wurde zum neu organisiert, es werden insgesamt 5 KTW kreisweit eingesetzt. 78

79 Zusammenstellung Annette Kempers Geschäftszimmer FF Frank Kersbaum Hans-Jürgen Thevessen Leitung der Feuerwehr 79

80 80

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2014

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2014 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2014 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 5 3. Stärke der Einheiten... 6 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2015

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2015 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 6 3. Stärke der Einheiten... 7 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2016

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2016 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2016 1 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 6 3. Stärke der Einheiten... 7 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2012

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2012 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 5 3. Stärke der Einheiten... 6 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2009

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2009 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2009 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 5 3. Stärke der Einheiten... 6 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2013

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2013 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 5 3. Stärke der Einheiten... 6 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2010

Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2010 Jahresbericht der Feuerwehr Viersen 2010 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1. Grußwort... 4 2. Stadt Viersen in Zahlen... 5 3. Stärke der Einheiten... 6 4. Namensverzeichnis der Feuerwehr Viersen...

Mehr

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene Lehrgänge / Zeugnisse Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen Andre Blank Thomas Lamsfuß F IV Zugführer F VI Leiter der Feuerwehr Sprechfunker Lehrgang Lehrgänge auf Kreisebene

Mehr

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008 Bürgermeister wird zum Ehrenbrandmeister ernannt Strümp, 29. Februar 2008 Am diesjährigen Festabend der Feuerwehr Meerbusch, waren neben zahlreichen Vertretern aus Rat und Verwaltung der Stadt Meerbusch

Mehr

Sieger Stadtmeisterschaft 2012

Sieger Stadtmeisterschaft 2012 Sieger Stadtmeisterschaft 2012 LG Schüler (aufgl.) m 1. Florian Spielhofen St. Notburga Vie. - Rahser 174 0,0 2. Michel Orta St. Notburga Vie. - Rahser 164 0,0 3. Marvin Polle Clara Schumann Gymnasium

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71) Organisation Organigramm Bürgermeister Herr Harald Zillikens Dezernentin Annette Gratz Leiter der (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels Stellv. GBI Michael Schröder Fachberater Seelsorge Dechant Ulrich Clancett

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

ALTE HANSESTADT LEMGO

ALTE HANSESTADT LEMGO ALTE HANSESTADT LEMGO FREIWILLIGE FEUERWEHR Ehrungen am 28.Januar 2013 Feuerwehrehrenzeichen NRW in Silber für 25 jährige Pflichterfüllung Hauptbrandmeister Ulrich Scheer Löschgruppe Lieme Brandoberinspektor

Mehr

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges

Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Gemeindefeuerwehrtag 2018 Zingheimer Löschgruppe feiert 50. Geburtstag ihres Löschfahrzeuges Das hatte der Kreisbrandmeister Udo Crespin in seinen langen Dienstjahren auch noch nicht erlebt: Eine Einladung

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Guido Pfahlberg, 0160-96200444 (Handy) 02945/6833 (p.) Reinhard

Mehr

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F/B V Führer von Verbänden BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf F IV Zuggführer OBM Björn

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 26. März 2010 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Sonntag :30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus. 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller

Sonntag :30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus. 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller Messdienerplan vom 03.02.2013 bis zum 28.04.2013 Sonntag 27.01.13 9:30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller Julian Fasselt

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Jahresbericht 2009 (1)

Jahresbericht 2009 (1) Freiwillige Feuerwehr Meschede Meschede, im April 2010 Jahresbericht 2009 (1) 1. Einheiten 1.1. Aktive Wehr 12 Einheiten (2 Löschzüge / 10 Löschgruppen) LG Berge LG Calle LG Eversberg LZ Freienohl LG Grevenstein

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Kameradschaftsabend 2014

Kameradschaftsabend 2014 Wir gedenken in Trauer und Dankbarkeit aller Wehrkameraden, die der Tod aus unserer Gemeinschaft genommen hat. Im Jahr 2013 sind verstorben: Dieter Obliers * 19.09.1943 23.03.2013 Walter Simon * 03.04.1930

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde

Jahresdienstversammlung 2014 Freiwillige Feuerwehr Stadt Ludwigsfelde 2014 Tagesordnung: 1. Bericht der Stadtwehrführung 2. Bericht Stadtjugendwart 3. Rede des Bürgermeisters 4. Beförderungen 5. Jubiläen 6. Auszeichnungen 7. Fragen an die Stadtwehrführung und den Bürgermeister

Mehr

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte Hans-Christian Rudolph SLG PP-Mönchengladbach 297 Ringen den 1. Platz Thomas Zupan SLG Stommeln 295 Ringen den 2. Platz Guido Bohnen SLG SSG Roda e.v. 290 Ringen den 3. Platz Frank Lange SLG Emsborn 289

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde Jahreshauptversammlung der Berichtsjahr 2014 Tagesordnung Jahreshauptversammlung der 1.Begrüßung 2. Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresrückblick 5. Bericht der Jugendfeuerwehr 6. Bericht der Kinderfeuerwehr

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen

Bezirksmeisterschaft 2017 vom in Glesch (Bambini) und Glessen Bambiniklasse 1 Leon Valbert St. Seb. Glesch 107,7 Ringe Seite 1 von 13 Schülerklasse weiblich aufgelegt 1 Schmidt Hannah St. Seb. Glesch 269 Ringe Schülerklasse männlich aufgelegt 1 Kullmann Felix St.

Mehr

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung der Abteilung Stadtwehr Oppenau am 29.3.2010 Anzahl der Einsätze stieg stark an Hauptversammlung: 69 Mal im Einsatz In ihrer Jahreshauptversammlung zog die Abteilung Stadtwehr der Freiwilligen

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit 6.2 Lehrgänge Lehrgänge am Institut der Feuerwehr in Münster An folgenden Lehrgängen haben mit Erfolg teilgenommen: F III Gruppenführer UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen B III Gruppenführer

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: 1

MSC Uchtelfangen Seite: 1 RaceControl-Slalom V:2.1.1.95 (C) Copyright by Michael Schäfer 1997-2007 - Sommerbergstrasse 37 - D-66346 Püttlingen - Tel: +49 6806 44449 - Fax: +49 6806 44456 SN:1755883311 01. Jugend Uchtelfangen Klassenergebnis:

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2017 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Stand: 25.04.2017 20:02 Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Kook, Winfried 15 225,8 + 230,3 = 456,1 2. Sauer, Dietmar 29 126,5 + 364,4 = 490,9 3. Souseh,

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland

MSC Uchtelfangen Seite: J Laubenthal, Jonas : SN - - MSF Hochwald - ADAC-Saarland 01. Lauf Jugendsport Uchtelfangen Ergebnis: SN Ausdruck: 10:08 1 12 J Lauer, Manuel 1147874 44.340 3 44.270 44.090 1:28.360 2 4 J Schulz, Timo 1147392 45.590 44.210 44.270 1:28.480 SN - - MSC Piesbach

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT LIPPSTADT Wehrführung Wehrführer Bernd Peterburs, Stadtbrandinspektor 02941/64295 (p.), 05248/929 (d.) 0160-95201175 (Handy) Stellv. Wehrführer Guido Pfahlberg, Stadtbrandinspektor

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone Erstellt : 05.01.2017 Inhalt Jahresbericht 2016 Dienststunden/ Anzahl Dienste Mitgliederentwicklung Lehrgänge und Ausbildung Unfälle

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am 21.11.2014 Anlässlich des Feuerwehrkameradschaftsabends, welcher in diesem Jahr von der Feuerwehr Münster-Sarmsheim

Mehr

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz Am 27. Januar 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz für das Jahr 2016 in der Eutschützer Mühle statt. Nach einem leckeren

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013 R.Steudel Grußwort des Wehrführers Stadtbrandinspektor Josef Hermanns Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Angehörige der Feuerwehr. Wieder ist ein

Mehr

Bezirksschießen BV Werl-Ense Einzelergebnisse

Bezirksschießen BV Werl-Ense Einzelergebnisse Ort: Werl Datum 26.10.2015 Luftgewehr aufgelegt Einzelergebnisse Schüler (m) Platz Name, Vorname Bruderschaft X 10 Teiler Ringe 1 Reins, Lukas St. Hub. Süddinker 10 598 2 Schröer, Melina 5 630 3 Kamps,

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten 1 Jahreshauptversammlung 20. März 2009 2 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Grußwort des Bürgermeisters 4. Verleihung von Feuerwehr-Ehrenzeichen 5. Grußwort des Kreisbrandmeisters 6. Übernahme

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein Wettkampf Nr. 14 Ort: Brünen Datum: 23.04.2017 Mannschaftsergebnisse Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse Platz Bruderschaft Schützen

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2 Wettbewerb in Nienover/Amelith am 15.09.2018 Bei trockenem Wetter und Temperaturen um 18 Grad Celsius traten wir gegen 16:50 Uhr zum Wettbewerb an. Beim Kuppeln hakte es etwas und so war die Saugleitung

Mehr

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand Saison 2012 / 2013 Luftgewehr Freihand Gesamt Schnitt 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 Hilgefort Stefan Lindloh1 2751 343,9 341 337 346 337 347 344 347 352 2 Wessels Monika Geeste 2 2613 326,6 328 323 324

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 24.04.2013 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Reinhard Scheerer Ratsmitglied Klaus

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Nach Runden sortiert. NAX-Cup Uelzen. Pos Stnr

Nach Runden sortiert. NAX-Cup Uelzen. Pos Stnr Jugendklasse. Vorlauf A.. : Rennen ( Runden) started at :: Luka Korte Lukas Liss Tom Korte Conner Franke Adrian Weber Theresa Wichelmann Shanice Michelle Krause Marcel Zemke............ Runden Runden.,.,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim

Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim Bundesschießen am 06.Mai 2018 in Bassenheim 1 2 3 4 1 Oliver Klamser 2 Jörg Schins 3 Bernd Opitz Vallendar x x x x x o x x x x x x Vallendar x Vallendar o 4 Timo Kaltenborn Mülheim o 5 Michael Klos E.stein

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15

Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene , Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Landesmeisterschaften Dreibahnen Erwachsene 2019 23.03.2019, 09.00 Uhr Wolfsburg-Reislingen, Am Bötzel 15 Gespielt werden 120 Wurf, je Bahn 10 Wurf, je Bahnart 40 Wurf, in der Reihenfolge Bohle, Schere,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 6716 Fußgönheim Telefon: 67/697 Telefax: 67/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

TTC Nauort Juni 2017

TTC Nauort Juni 2017 TTC Nauort Juni - Unsere Vereinsmeister (1970 - aktuell) im Einzel, Doppel und Mixed - (von Bambini bis Erwachsene) a) Erwachsenen-Einzel Jahr Sieger Zweitplatzierter Drittplatzierte(r) 1972 1973 Heinz-Josef

Mehr

Jahreshauptversammlung 2017

Jahreshauptversammlung 2017 Jahreshauptversammlung 2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR RANNENBERG TAGESORDNUNG 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der JHV vom 15.01.2016 4. Jahresbericht 2016 5. Grußworte der Gäste 6. Wahl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Nachname Vorname Bogenklasse

Nachname Vorname Bogenklasse Nachname Vorname Bogenklasse Kategorie Runde1 Lindner Dreßler Kathrin Matthias Compound/Visier Damen Herren 300 395 Sonje Mario Compound/Visier Herren 393 Langer Ronny Compound/Visier Herren 389 Wirth

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Die Niehler Majestäten seit 1849

Die Niehler Majestäten seit 1849 Die Niehler Majestäten seit 1849 2015-16 Josef Fußwinkel Schülerprinz Tobias Hecker Marco Odenthal Elvira Fußwinkel 2014-15 Heinz Melder Schülerprinz Eric Wulfert Walter Hahn Elfi Moersch 2013-14 Heinz

Mehr