Bildbestand des Archivs für Familienforschung 2017 (Stand )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildbestand des Archivs für Familienforschung 2017 (Stand )"

Transkript

1 Bildbestand des Archivs für Familienforschung 2017 (Stand ) Abgeb. Person Beschreibung FB-Nr. Dok.-Typ Ort Jahr Signatur Abel Abelscher Ahne. Name unbekannt. Baden-Baden 5 III 126 / 2 Abel, Beate geb.rieger Abel, Beate von geb.rieger Neg: II.Ehefrau des Prälaten Abel, 1927 von Ölbild abfotographiert ABL: 13 Gemälde Stuttgart 5 III 71 / 29 Fr.Beate Abel, Ehefrau von Prälat J.Friedrich Abel Gemälde Stuttgart 5 III 82 / 2 Abel, Christoph Heinrich Württembergischer Leutnant ABL: 5 i Gemälde 51 III 16 / 46 Abel, Christoph Heinrich Abel, Familie Neg: Chr.H. Abel (württ.leutnant und Auditor) 1927 von Ölbild abfotographiert Familie Abel (ab WER 451), u.a. Otto Abel, Conrad Abel, Kapff, Uhland. ABL: 5 i Gemälde 5 III 71 / 39 WER: III 126 / 1 Abel, Friederike Beate, verw. Köstlin, geb. Rieger Abel, Heinrich (?) Friederike Beate Abel, vew. Köstlin,geb. Rieger Schattenriss 0 50 III 11 / 20 Neg: Baurat in Ulm (Betriebsbauinspektor in Geislingen?) Abel ABL: 52 (?) Geislingen,Ulm 5 III 72 / 71 Abel, Jacob Friedrich Generalsuperintendent Reutlingen W- : 1.VI.10 Gemälde Reutlingen 51 III 6 / 33 Abel, Jacob Friedrich Prälat, Generalsuperintendent in Reutlingen W- : 1.VI.10 Gemälde Reutlingen 51 III 6 / 32 Abel, Jacob Friedrich von Generalsuperintendent in Reutlingen W- : 1.VI.10 Gemälde Reutlingen 51 III 6 / 29 Abel, Jacob Friedrich/Luise geb.schmid Professor an der Karlsschule und in Tübingen, Generalsuperintendent in Stuttgart, abgebildet zusammen W- : 1.VI.10 Gemälde mit seiner Frau Reutlingen,Tübinge n 51 III 6 / 31 Abel, Jakob Friedrich Neg: Prälat J.Fr. Abel (WER: 451) W- : 1.VI.10 Gemälde Stuttgart 5 III 70 / 19 Abel, Jakob Friedrich Abel, Jakob Friedrich Familie Abel, Jakob Friedrich von Abel, Joh.Christian Neg: Prälat J.Fr. Abel (als junger und alter Mann), 1927 von Ölbild abfotographiert Neg: Familienbild Prälat Abel, 1927 von Ölbild abfotographiert Familie J.Fr. von Abel: Generalsuperintendent in Reutlingen Neg: J.Chr. Abel (Kanzleiadvokat) 1927 von Ölbild abfotographiert W- : 1.VI.10 Gemälde Stuttgart 5 III 71 / 28 W- : 1.VI.10 Gemälde Stuttgart 5 III 71 / 30 MAG: Gemälde Reutlingen,Stuttgart 5 III 82 / 1 PFD: 1342 Gemälde 5 III 71 / 40 Abel, Joh.Christian Kanzleiadvokat Stuttgart PFD: 1342 Gemälde Stuttgart 51 III 16 / 45 Abel, Julius J. Abel, Stadtpfarrer in Schwäbisch Gmünd, Pate von "Toni" Zeller geb. Werner MAG: Schwäbisch Gmünd 4 III 3 / 4 Abel, Konrad Geheimer Rat in Stuttgart W- : 41.VIII.1 Druck Stuttgart 51 III 6 / 41 Abel, Konrad Neg: Geheimer Rat K.Abel W- : 41.VIII.1 Gemälde Stuttgart 5 III 72 / 74 Abel, Kunad (?) Vetter K. Abel (Werner-Familie) 4 III 8 / 21 Abel, Kunrad Dietrich K.D. Abel, Sohn von Otto Abel ABL: 27 b 4 III 3 / 1 Abel, Luise "Rosine" Wilhelmine, geb. Schmid Abel, Luise R.W.geb.Schmid Abel, Luise R.W.geb.Schmid Abel, Mar.Barbara geb.weikersreut Abel, Mar.Barbara geb.weikersreuter Abel, Otto Luise "Rosine" Wilhelmine Abel, geb. Schmid 51 III 6 / 45 Neg: Luise Rosine Wilhelmine Abel W- : 1.VI.11 Gemälde Reutlingen 5 III 72 / 72 verheiratet mit Jacob Friedrich Abel (beigelegt farbige Doublette) W- : 1.VI.11 Gemälde 51 III 6 / 30 Neg: Ehefrau von K. Abel: Mar.Barbara Abel W- : 42.VIII.1 Gemälde Stuttgart 5 III 72 / 75 Historiker und Privatdozent der Geschichte, Sohn des Konradin Abel ( von 5/3-5) W- : 42.VIII.1 Druck 51 III 6 / 42 ABL: 25 a Druck 4 III 3 / 6 Abel, Otto Historiker und Privatdozent der Geschichte ABL: 25 a Druck 4 III 3 / 5

2 Abel, Otto Helfer O. Abel in Leonberg und dessen Frau ABL: 27 Druck 4 III 3 / 3 Abel, Otto Abel, Philipp Friedrich O. Abel ( ): Historiker - Liste sseiner Veröffentlichungen liegen als Kopie bei Neg: Ph.Fr. Abel (Landschaftsekretär) 1927 von Ölbild abfotographiert ABL: 25a Zeichnung III 16 / 55 ABL: 6 Gemälde 5 III 71 / 38 Abel, Philipp Friedrich Landschaftssekretär ABL: 6 Gemälde 51 III 16 / 47 Abel / Abel, geb. Schmid/ Abel/Abel, Jacob Friedrich /Luise Rosine Wilhelmine/ Prälat Jacob Friedrich Abel mit Frau und Kindern W-: VI,10 Gemälde 51 III 18 / 79 Friederike Wilhelmine/ Friederich (Fritzle) Abt-Oehler, Angelika Angelika Abt-Oehler LEU: Z III 22 / 9 Adenauer, Konrad Konrad Adenauer 24 III 1 / 1 Aichele, Erich Landesbischof Dr. Erich Aichele 24 III 3 / 4 Aichmann, Johann Vogt in Leonberg Hauptmann des Kriegvogtes von Leonberg im Schmalkaldischen Krieg R- : Druck Leonberg 51 III 11 / 33 Alber, Theophilus Kanzleiadvokat Stuttgart B- : Gemälde Stuttgart 51 III 15 / 26 Albrecht, Eva/ Elisabeth/ Berta Albrecht, Martin/Else geb.kemper Albrecht / Zeller/ Zeller, geb. Roos, Liesl/ Emma/ Cläre Albrecht, geb. von Biberstein, Bertha Albrecht/ Biberstein/ Albrecht, Georg/ Berta von/ Elisabeth Aldinger, Dr. Alten, Heinrich von / Maria Nathalie von, geb. Paulus Altersheimer, Margarethe geb.walther Altersheimer, Matthäus Eva., Elisabeth und Berta Albrecht BIB: S.62 Künzelsau 0 5 III 161 / 3 Goldene Hochzeit von Martin und Else Albrecht BIB: S III 40 / 2 Liesl Albrecht, Emma Zeller und Cläre Zeller BIB: S.62 5 III 161 / 4 Bertha Albrecht, geb. von Biberstein BIB: S.61/62 Stuttgart 5 III 161 / 2 Pfarrer Georg Albrecht mit Berta v. Biberstein und Elisabeth Albrecht Dr. Aldingers 100. Geburtstag 1969 (Dias), Gedenkfeier in Heutingsheim am Heinrich von Alten (A) und Maria Nathalie, geb. Paulus (B) verheiratet mit Mathäus Altersheimer (Original im Museum Ulm) Bürger und Handelsmann in Ulm, 1611 (Original im Museum Ulm) BIB: S. 62 Uhingen 5 III 139 / 1 PAU: 53.4 /AGP S.55 Dias Heutingsheim III 10 / 1 Gemälde/ 60 III 10 / 22 W- : 42.XI.15 Gemälde Ulm III 7 / 11 W- : 42.XI.14 Gemälde Ulm III 7 / 10 Am(m)on, Albrecht Weißbierbrauer A. Amon Z- : 26,18 Druck Nürnberg 5 III 81 / 20 Ambtmann, Franz Christoph Ambtmann, Franz Christoph Consulent der deutschen Nation in Venedig W- : 52.X.6 Druck Venedig 51 III 8 / 36 Consulent der deutschen Nation in Venedig W- : 52.X.6 Druck 51 III 8 / 35 Amerbach, Bonifacius Bonifacius Amerbach Druck 22 III 30 / 11 Ammon, Albrecht Bierbrauer in Nürnberg Z- : 26.XII.18 Druck Nürnberg 7 III 2 / 31 Ammon, Albrecht Bierbrauer in Nürnberg ( ) Z- : 26.XII.18 Druck Nürnberg 51 III 2 / 45 Ammon, Albrecht Weißer Bierbrauer Nürnberg, verheiratet mit Juliane Wurfbein verwittwete Lutz Z- : 26.XII.18 Druck Nürnberg 7 III 3 / 82 Amon, Albrecht Albrecht Amon; Weißbierbrauer Z-: 26;18 Druck Nürnberg 51 III 20 / 39 Amos /Amos, Johann Conrad / Elisabeth Cath., geb. Luz Amos-Grabstein Meimsheim 90 III 3 / 2 Andler, Friederike geb.strauß Fr. Andler, Ehefrau des Stadtpfarrers und Dekans Karl Wilh.Vikt. Andler MCA: IV.8 Gemälde Heilbronn 7 III 7 / 10

3 Andler, Friederike Philippine, geb. Strauß Friederike Philippine Andler, geb. Strauß (Kopie 1964 vom Original von 1875) CR-: 39 Gemälde III 2 / 27 Andler, Johann Andler, Johann Johann Andler; abgebildet auf Epitaph in Stiftskirche Herrenberg Epitaph der Familie Andler in der Stadtkirche Herrenberg (Bürgermeister Andler) R-: 89;96 Herrenberg 51 III 19 / 68 MCA: XI.769/R- :89.96 Gemälde Herrenberg 51 III 11 / 58 Andler, Johann Epitaph Stiftskirche Herrenberg mit Johann Andler R-: 89;96 Herrenberg 51 III 19 / 67 Andler, Karl Wilhelm Victor/Friederike geb.strauß Grabstein vom Heilbronner Stadtpfarrer Andler ( und seiner Frau ( ), 1947 DGB: Heilbronn III 4 / 4 Andler, Karl Wilhelm Viktor Andler, Karl Wilhelm Viktor Dekan in Heilbronn (Druck von Gemälde) MCA: IV.7 Gemälde Heilbronn 7 III 1 / 44 Magister, Hospitalprediger, Prediger, Stadtpfarrer, Dekan MCA: IV.7 Druck Heilbronn 7 III 3 / 8 Andreä Druck Tübingen 7 III 4 / 20 Andreä, Anna geb.entringer Andreä, Anna geb.entringer Andreä, Anna geb.entringer Andreä, Anna geb.entringer Andreä, Anna geb.entringer Andreä, Jacob ( v.grabstein) Z- : 17.XIII.41 Sonstige Tübingen 7 III 2 / 50 Grabstein in Tübingen Z- : 17.XIII.41 Sonstige Tübingen 51 III 4 / 44 verheiratet mit Jakob Andreä Z- : 17.XIII.41 Druck Tübingen 51 III 4 / 46 verheiratet mit Jacob Andreä Z- : 17.XIII.41 Druck Tübingen 51 III 4 / 47 Anna Andreä, Mutter von Johann Andreae Z- : 17.XIII.41 Druck Tübingen 5 III 73 / 30 Jacob Andreä, Pfarrer in Kirchentellinsfurt, Hagelloch, Dusslingen, Metzingen Z-: 17 XIII III 18 / 66 Andreä, Jacob I Kanzler in Tübingen ( v.druck) Z- : 17.XIII.40 Druck Tübingen 7 III 2 / 48 Andreä, Jacob I Andreä Jacob, Dr. Theol., Prof. u. Kanzler in Tübingen Z-: 17 XIII III 18 / 69 Andreä, Jacob I Neg: J. Andreae (Prof.theol, Kanzler der Uni Tübingen), von Kupferstich abfotographiert Z- : 17.XIII.40 Druck Tübingen 5 III 71 / 79 Andreä, Jacob I Professor in Tübingen Z- : 17.XIII.40 Druck Tübingen 51 III 4 / 42 Andreä, Jacob I Professor in Tübingen Z- : 17.XIII.40 Druck Tübingen 51 III 4 / 41 Andreä, Jacob I Kanzler und Professor Tübingen Z- : 17.XIII.40 Gemälde Tübingen 51 III 4 / 40 Andreä, Jacob I Kanzler in Tübingen Z- : 17.XIII.40 Gemälde Tübingen 51 III 4 / 36 Andreä, Jacob I Epitaph von Jakob Andreä, Kanzler in Tübingen Z- : 17.XIII.40 Druck Tübingen 7 III 2 / 49 Andreä, Jacob I Dr.theol., Professor und Kanzler in Tübingen Z- : 17.XIII.40 Gemälde Tübingen 51 III 15 / 18 Andreä, Jacob I Unterzeichner der Concordienformel; Nr. 6 Jacob Andreä, Kanzler in Tübingen Z-: 17 XIII III 18 / 67 Andreä, Jacob I Professor in Tübingen Z- : 17.XIII.40 Gemälde Tübingen 51 III 4 / 39 Andreä, Jacob I Kanzler ( v.gemälde) Z- : 17.XIII.40 Gemälde Tübingen 7 III 2 / 47 Andreä, Jacob I Probst und Kanzler in Tübingen Z- : 17.XIII.40 Druck Tübingen 7 III 2 / 46 Andreä, Jacob I Z- : 17.XIII.40 Druck 50 III 1 / 12 Andreä, Jacob I Professor in Tübingen Z- : 17.XIII.40 Gemälde Tübingen 51 III 4 / 38 Andreä, Jacob I Prof.theol., Kanzler in Tübingen Z- : 17.XIII.40 Druck Tübingen 7 III 3 / 43 Andreä, Jacob I Professor in Tübingen (Darstellung auf einer Medaille) Z- : 17.XIII.40 Gemälde Tübingen 51 III 4 / 37 Andreä, Jacob I. Jacob I Andreä, Professor in Tübingen Z-: 17 XIII III 18 / 68 Andreä, Jacob II Pfarrer Kirchentellinsfurt, Hagelloch, Dusslingen Z- : 17.XII.20 Druck Kirchentellingsfurt,H agelloch 51 III 4 / 34

4 Andreä, Jakob Verfassung der Formula Concordiae als Bekenntnisschrift des Luthertums im Kloster Bergen Druck Bergen a.d.elbe 7 III 3 / 42 Andreä, Jakob I Stich: J. Andreä, Dekan in Göppingen und Kanzler in Tübingen Z- : 17.XIII.40 Druck Göppingen,Tübinge n 16 III 1 / 5 Andreä, Johann Abt in Königsbronn MCA: XI.61 (S.279) Druck Königsbronn 7 III 2 / 36 Andreä, Johann Pfarrer in Hageloch, Mössingen und Herrenberg, Abt in Königsbronn MCA: XI.61 (S.279) Druck Herrenberg,Mössin gen,königsbro 7 III 3 / 41 Andreä, Johann Philipp Buchhändler in Frankfurt/Main Druck Frankfurt/Main 50 III 5 / 13 Andreä, Johann Valentin Prälat J.V. Andreae MCA: X.31 Druck Bebenhausen,Adel berg 9 III 1 / 42 Andreä, Johann Valentin Stich: J.Valentin Andreae, Abt von Bebenhausen MCA: X.31 Druck Bebenhausen 16 III 1 / 1 Andreä, Johann Valentin Neg: J.V. Andreae (Abt), aufgenommen MCA: X.31 Druck 5 III 71 / 78 Andreä, Johann Valentin Abt in Bebenhausen MCA: X.31 Druck Bebenhausen 7 III 2 / 26 Andreä, Johann Valentin Stadtpfarrer in Vaihingen/ Enz, Dekan in Calw, Hofprediger in Stuttgart und Prälat in Bebenhausen MCA: X.31 Druck Vaihingen/Enz,Calw,Stuttgart 7 III 3 / 76 Andreä, Johann Valentin Hofprediger, Kirchenrat in Stuttgart, General- Superintendent und Prälat in Bebenhausen und Adelberg MCA: X.31 Druck Stuttgart,Bebenhau sen 51 III 16 / 37 Andreä, Johann Valentin Prälat in Bebenhausen MCA: X.31 Druck Bebenhausen 7 III 3 / 40 Andreä, Johann Valentin Abt in Bebenhausen MCA: X.31 Druck Adelberg 7 III 2 / 25 Andreä, Philipp Pfarrer in Ebersbach und in Giengen, Diaconus in Heidenheim und Hospitalprediger in Giengen Z- : 17.XIII.46 Gemälde 51 III 4 / 49 Andreae, Johannes Johannes Andreae 90 III 3 / 3 Andreska, Caroline geb.hardt Andreska, Franz Apin, Familie Caroline Andreska geb.hardt ( ) Großmutter mütterlicherseits von Elisabeth Haug geb.voetsch Franz Andreska ( ): Klavierfabrikant, stammt aus Beraun/Böhmen (Großvater mütterlicherseits von Elisabeth Haug geb.voetsch) Epitaph der Familie Apin in der Sakristei der Kirche Unterregenbach Stuttgart 64 III 2 / 4 Stuttgart 64 III 2 / 3 W- : 62 Gemälde Unterregenbach 51 III 9 / 65 Apin, Friedrich Pfarrer in Ohrenburg und Öhringen, Konrektor W- : 62.X.4 Gemälde Ohrnberg,Öhringen 51 III 9 / 64 Armbruster, Ehrenfried Ehrenfried Armbruster (ZE1: ), Ehemann von Gabriele Otto (Druckvorlagen für Sonderveröffentlichung des MZV, Heft 12) ZE1: III 1 / 8 Armbruster, Gabriele geb.otto Auer, Wilhelm/Lore geb.meuret Auer, geb. Meuret/ Schumacher, geb. Meuret, Lore / Hilde Auerbach, Anna von, geb. von Venningen Aulber, Clara geb.bauer Gabriele Armbruster geb.otto (ZEL: ) (Druckvorlagen für Sonderveröffentlichung des MZV, Heft 12) ZE1: III 1 / 7 Ehepaar Wilhelm und Lore Auer geb.meuret ZE1: Markgröningen? III 37 / 3 Familie Meuret, Markgröningen 5 III 149 / 1 Anna von Auerbach (Urbach), geb. von Venningen Mundelsheim 90 III 3 / 4 C. Bauer, verheiratet mit Reformator Matth.Aulber: Epitaph in Blaubeuren Z- : 1.93 Gemälde Blaubeuren 16 III 1 / 11 Aulber, Johannes Johannes Aulber; Pfarrer in Gaisburg B-: 107;38 Gemälde 51 III 21 / 29

5 Aulber, Johannes Pfarrer Gaisburg B- : 107.XIII.38 Gemälde Gaisburg 51 III 15 / 3 Aulber, Katharina geb.taglang verheiratet mit Mathäus Aulber II ( ) R- : 71.XIII.53 Gemälde Stuttgart 51 III 11 / 28 Aulber, Mathäus I Epitaph in Blaubeuren Z- : 1.XIV.92 Gemälde Blaubeuren 51 III 11 / 29 Aulber, Mathäus I Neg: M. Aulber (Abt in Blaubeuren): Portrait, Epitaphgemälde, abfotographiert Z- : 1.XIV.92 Druck Blaubeuren 5 III 71 / 56 Aulber, Mathäus II Kanzleiadvokat Stuttgart Z- : 1.XIII.46 Gemälde Stuttgart 51 III 11 / 27 Aulber, Matthäus Matthäus Aulber Druck 22 III 30 / 10 Aulber, Matthäus Matthäus Aulber; Kanzleiadvokat in Stuttgart Z-: 1;46 Gemälde 51 III 19 / 55 Aulber, Matthäus Matthäus Aulber; erster ev. Abt zu Bebenhausen und Reformator der Stadt Reutlingen Z-: 1;92 Gemälde 51 III 19 / 57 Aulber, Matthäus I Epitaph von Mathäus Aulber, Abt in Blaubeuren Z- : 1.XIV.92 Sonstige Blaubeuren 7 III 2 / 55 Aulber, Matthäus I Abt in Blaubeuren, Reformator in Reutlingen Z- : 1.XIV.92 Druck Aulber, Matthäus I Erster evang. Abt zu Bebenhausen, Reformator der Stadt Reutlingen Blaubeuren, Reutlingen 7 III 2 / 56 Z- : 1.XIV.92 Andere 51 III 14 / 36 Aulber, Matthäus I (?) Abt in Bebenhausen? Z- : 1.92? Druck Bebenhausen? 50 III 2 / 5 Aulber, Matthäus II Kanzleiadvokat Stuttgart ( ) Z- : 1.XIII.46 Druck Stuttgart 51 III 3 / 21 Aulber, geb. Taglang, Katharina Katharina Aulber, geb. Taglang R-: 71;53 Gemälde 51 III 19 / 56 Aurbach, Pangratz von Pangratz von Aurbach (gest. 1569) Kirchheim/Neckar 90 III 3 / 5 Autenrieth, Familie Familienwappen Autenrieth 62 III 1 / 1 Bachmann, Elsbeth, geb. Börner Bantly, Arthur Elsbeth Bachmann, geb. Börner BOE: S III 16 / 1 Arthur Bantly: Haus der Eltern John Bantly in Azusa (Californien)?, 1926 gebaut DOR: Azusa/Kalifornien III 19 / 1 Bardili, Burkhardt Professor in Tübingen ( ) Z- : 22.X.6 Druck Tübingen 51 III 2 / 9 Bardili, Burkhardt Professor jur. Z- : 22.X.6 Druck Tübingen 7 III 1 / 4 Bardili, Burkhardt Professor jur. Z- : 22.X.6 Druck Tübingen 7 III 1 / 3 Bardili, Burkhardt Professor in Tübingen ( ) Z- : 22.X.6 Druck Tübingen 51 III 2 / 8 Bardili, Burkhardt Bardili, Burkhardt Neg: B. Bardili (Hofgerichtsassessor, Rektor in Tübingen), 1927 in Aula Tübingen aufgenommen Professor und Hofgerichtsprofessor in Tübingen ( ) Z- : 22.X.6 Druck Tübingen 5 III 71 / 83 Z- : 22.X.6 Gemälde Tübingen 51 III 11 / 49 Bardili, Karl Professor in Tübingen Z- : 22.XI.12 Gemälde Tübingen 51 III 11 / 50 Bardili, Karl Professor in Tübingen ( von Gemälde) Z- : 22.XI.12 Gemälde Tübingen 51 III 2 / 10 Bardili, Karl Professor Tübingen Z- : 22.XI.12 Gemälde Tübingen 51 III 11 / 59 Bardili, Karl Professor med. Z- : 22.XI.12 Druck Tübingen 7 III 2 / 17 Bardili, Karl Neg: K. Bardili (Professor der Medizin), 1927 in Aula Tübingen aufgenommen Z- : 22.XI.12 Gemälde Tübingen III 71 / 84 Bardilii, Burkhard Burkhard Bardilii; Professor in Tübingen. Z-: 22;6 Gemälde 51 III 20 / 16 Barener, Konrad Barner-Epitaph in Owen mit Konrad Barner; Stadtpfarrer in Owen R-: 85;32 Owen 51 III 19 / 58 Barner, Konrad Neg: Epithaph von (Familie) Pfarrer Konrad Barner R- : (64) Druck Owen/T. 5 III 72 / 109 Barner, Konrad Barner-Epitaph in Owen R- : (64) Gemälde Owen 51 III 11 / 35 Bartels, Irmgard, geb. Zeller Irmgard Bartels, geb. Zeller ZEL: III 2 / 7 Barth, Karl Karl Barth 24 III 2 / 1 Bartholomäus, Richard Richard Bartholomäus (Patenonkel von Mathilde Zeller): Berlin III 18 / 1

6 Baunach, Karina Irmgard "Karina" Irmgard Baunach ZEL: III 22 / 160 Baur, Julie Oberstudiendirektorin Julie Baur: , Kollegin von Emma Zeller III 17 / 1 Bazlen, Hermann/Ernst? s von Kommilitonen Wilhelm Schreibers, die alle in der Verbindung "Luginsland" waren (hauptsächlich Pfarrer: im folgenden einzeln aufgeführt) 1.Bazlen, Hermann oder Ernst?, Pfarrer a) Leidringen,Sulzdorf b) Untergruppenbach,Westheim MAG: /124 Eßlingen III 1 / 1 Bebel, August August Bebel 24 III 1 / 2 Becker / Paulus, Anne, geb. Wurster / Rudolf / Renate, geb. Siecke Becker / Paulus, Kurt / Rudolf Friedrich/ Renate,geb. Siecke Anne Becker, geb. Wurster mit Rudolf und Renate Paulus (Anne Becker ist eine Tochter von Käthe Wurster, geb. Bode) PAU: Berlin-Zehlendorf 60 III 2 / 3 Kurt Becker mit Rudolf Paulus und Renate geb. Siecke PAU: Berlin 60 III 5 / 257 Bellon, Hugo/Wilhelm Brüder Hugo und Wilhelm Bellon ca III 6 / 2 Bellon, Otto Otto Bellon (Sohn von Wilhelm und Martha geb.mögling: ZEL: 54.6) III 6 / 1 Bellon, Paul/Julie Julie und Paul Bellon ca III 6 / 3 Beneckendorf- Hindenburg, Paul von Paul von Beneckendorf-Hindenburg (Generalfeldmarschall u. Reichspräsident) 24 III 1 / 16 Bengel, Ernst (s-w und w-s, 29x40) Darstellung des Dekans von Tübingen, Schwager von Joh.Marie Williardts Scherenschnitt Esslingen 50 III 11 / 9 Bengel, Joh.Albrecht/Joh.Regina geb.seeger Neg: Ehepaar Prälat, Konsistorialrat Johann Albrecht und Johanna Regina Bengel geb.seeger B- : 120.IX.2/3 Gemälde Denkendorf,Alpirsb ach,stuttgar 5 III 72 / 41 Bengel, Johann Albrecht J.A. Bengel: Bildpostkarte und Briefmarke Gemälde Stuttgart 5 III 90 / 1 Bengel, Johann Albrecht Bengel, Johann Albrecht Johann Albrecht Bengel; Prälat u. Konsistorialrat in Stuttgart Johann Albrecht Bengel: Porträt (Bildpostkarte), Briefmarke B-: 120;2 Gemälde 51 III 21 / 54 BEN: 120 Druck 5 III127 Bengel, Johann Albrecht Prälat Johann A.Bengel (oval) BEN: I Druck 50 III 12 / 3 Bengel, Johann Albrecht Prälat Johann Albrecht Bengel (Epitaph?) BEN: I Druck Herbrechtingen 50 III 12 / 2 Bengel, Johann Albrecht Prälat und Konsistorialrat Stuttgart (sechs Portraits) B- : 120.IX.2 Druck Stuttgart 51 III 13 / 27 Bengel, Johann Albrecht J.A. Bengel mit Orginalunterschrift B- : 120.IX.2 Druck Stuttgart 50 III 7 / 4 Bengel, Johanna Regina geb.seeger Bengel, Johanna Regina geb.seeger Frau von Joh. Albrecht Bengel ( ) ( von Gemälde) B- : 120.IX.3 Gemälde Stuttgart 51 III 13 / 28 (nach einem Gemälde aus dem Jahr 1741) B- : 120.IX.3 Gemälde 50 III 8 / 4 Bengel, Karl Karl Bengel 86 III 7 / 29 Bengel, Luise, geb. Nestle Luise Bengel, geb. Nestle 86 III 7 / 30 Bepler, Familie Wappen der Familie Bepler Zeichnung 51 III 5 / 32 Bepler, Johann Neg: J. Bepler (Kaufmann, Schwiegervater von P.W. Merkel) Z- : VII.30 Druck Nürnberg III 71 / 51 Bepler, Johann Johann Bepler, Kaufmann in Nürnberg Z-: VII.30 Nürnberg 51 III 18 / 39 Bepler, Johann Kaufmann in Nürnberg Z- : VII.30 Druck Nürnberg 51 III 5 / 30 Bepler, Johann J. Bepler, Handelsmann in Nürnberg Z- : VII.30 Druck Nürnberg 7 III 1 / 32

7 Berlin (u.a.), Wilhelm Bernhard Ahnenbilder (Drucke/ s): Johannes Harpprecht, Matth. Heafenreffer, J.Fr. Hochstetter, K.L. Roth Druck Tübingen,Nürnberg, Stuttgart 9 III 1 / 41 Besserer Aus der Besserer-Kapelle im Ulmer Münster Gemälde Ulm 51 III 5 / 48 Besserer, Eitel Eitel Besserer zu Roth ( ) Gemälde/ 90 III 3 / 6 Besserer, Eitelhans Eitelhans Besserer ( ) Gemälde/ 90 III 3 / 7 Besserer, Ernestine geb.schnell E. Schnell, spätere Frau Besserer (Oberamtspfleger in Leonberg) Leonberg 4 III 8 / 5 Besserer, Familie Familienwappen Besserer Druck 62 III 2 / 1 Besserer, Helena, geb. Stammler Helena Besserer geb. Stammler ( ) Gemälde/ 90 III 3 / 8 Besserer v. Besserstein, geb. Vöhlin, Agathe Agathe Besserer v. Besserstein, geb. Vöhlin Z-: 22;497 Ulm 51 III 20 / 24 Besserer v. Besserstein/ Besserer/Nithard/Reinbol d/rott/fetter/schwendi, Wilhelm Besserer von Besserstein; Bürgermeister v. Ulm; Wilhelm/ Georg Besserer mit Sohn, in d. 2. Reihe Schwiegersöhne Z-: 22;496 Gemälde Ulm (Besserer- Kapelle) Georg/Ulrich/Kaspar/Gabr iel/christoffel/vit von 51 III 20 / 23 Besserer v.besserste, Agathe geb.vöhlin Epitaph im Ulmer Münster (gestorben um 1485) Z- : Gemälde Ulm 51 III 5 / 51 Besserer v.besserste, Agathe geb.vöhlin Aus der Besserer-Kapelle des Ulmer Münsters (gestorben um 1485) Z- : Gemälde Ulm 51 III 5 / 50 Besserer v.besserstetein, Agathe geb.vöhlin Aus der Besserer-Kapelle im Ulmer Münster (gestorben um 1485) Z- : Gemälde Ulm 51 III 5 / 43 Besserer v.besserstetein, Georg Teilhaber der Vöhlinschen Handelsgesellschaft in Memmingen Z- : Gemälde Ulm 51 III 5 / 49 Besserer v.besserstetein, Heinrich Patrizier, Hauptmann und Führer der oberschwäbischen Städte gegen Graf Eberhard (gestorben 1372) Z- : Gemälde Ulm 51 III 5 / 45 Besserer v.besserstetein, Heinrich/Elisabeth/Wilhel m Aus der Besserer-Kapelle im Ulmer Münster Z- : /69 Gemälde Ulm 51 III 5 / 41 Besserer v.besserstetein, Wilhelm Ritter und Kapitän beim Schwäbischen Bund und Bürgermeister (gestorben 1503) Z- : Gemälde Ulm 51 III 5 / 47 Besserer v.besserstetein, Wilhelm Besserer-Kapelle im Ulmer Münster: Kapitän beim Schwäbischen Bund und Bürgermeister (gestorben 1503) Z- : Gemälde Ulm 51 III 5 / 44 Besserer v.besserstetein, Wilhelm Ritter und Kapitän beim Schwäbischen Bund und Bürgermeister (gestorben 1503) Z- : Gemälde Ulm 51 III 5 / 46 Besserer/ Besserer, geb. Roth/ Besserer v. Besserstein / Besserer v. Besserstein, geb. Vöhlin, Heinrich/ Elisabeth/Wilhelm/Agathe Heinrich Besserer, Elisabeth Besserer, geb. Roth, Wilhelm Besserer von Besserstein und Agathe Besserer von Besserstein, geb. Vöhlin Z-: 22;497 Gemälde Ulm (Besserer- Kapelle) 51 III 20 / 22

8 Bethmann-Hollweg, Theobald von Beuerlen, Amalie geb.dorner Beuerlen, Amalie geb.dorner Theobald von Bethmann-Hollweg (Dt. Reichskanzler) 24 III 1 / 3 Amalie Beuerlen, Ehefrau von Heinrich Beuerlen DOR: 224 Tuttlingen 52 III 1 / 3 Amalie Beuerlen (mit Sohn Edmund geboren: 1864) DOR: 224 Tuttlingen III 2 / 2 Beuerlen, Heinrich Heinrich Beuerlen, Oberamtsaktuar in Tuttlingen DOR: 224 Tuttlingen 52 III 1 / 2 Biberstein, Wilhelm Maximilian Theodor von Dekan Wilhelm Maximilian Theodor von Biberstein B: 5 Ravensburg 5 III 143 / 3 Biberstein, Adelheid v.geb.moser Biberstein, Adelheid v.geb.moser Biberstein, Adelheid von geb.moser Biberstein, Adelheid von geb.moser Biberstein, Berta Maria von Adelheid von Biberstein mit Tochter Elise B- : 1.V.5 51 III 12 / 27 Frau von Wilhelm von Biberstein B- : 1.V.5 51 III 12 / 28 abzug: Adelheid von Biberstein 5 III 85 / 1 Neg: Adelheid von Biberstein, auch mit Tochter Elise, 1933 abfotographiert B- : 1.V.5 Künzelsau,Ravensb urg 5 III 72 / 25 Berta Maria von Biberstein Ravensburg 5 III 129 / 2 Biberstein, Elise von Elise von Biberstein BIB: S.61 Ravensburg 5 III 146 / 1 Biberstein, Elise von Elise von Biberstein BIB: S.61 Deggendorf 5 III 146 / 2 Biberstein, Elise von Biberstein, Elise von Biberstein, Elise von (u.a.) Biberstein, Familie Elise von Biberstein, Schwester des Oberförsters Max von Biberstein Neg: Elise von Biberstein im Deggendorfer Garten mit Hund Neg: Familie Max von Biberstein: Schwester Elise, 3 Töchter und Eva Albrecht (?) verschiedene Familienwappen von Biberstein (mit Adelsbrief) BIB: S.61 5 III 73 / 2 BIB: S.61 Deggendorf 5 III 72 / 23 BIB: S.61 Weil im Schönbuch 5 III 70 / 5 Druck 62 III 2 / 2 Biberstein, Familie von Familie von Biberstein B-: 2 / 3 Weil im Schönbuch 51 III 21 / 5 Biberstein, Familie von Familie Max von Biberstein: Oberförster BIB: S.61 Weil im Schönbuch 21 III 9 / 1 Biberstein, Hans von Biberstein, Hans von Biberstein, Henriette v.geb.gaum Biberstein, Henriette v.geb.gaum Biberstein, Henriette v.geb.gaum Biberstein, Julius von Biberstein, Karl Julius Heinrich Biberstein, Max von Biberstein, Max von Familie Biberstein, Max von Familie Biberstein, Max von Familie Biberstein, Max von Familie 3 Photos (Entstehungsjahre: ) von Hans von Biberstein Hans von Biberstein mit seinen Enkeln Alexander und Stefanie von Biberstein BIB: S.61 Wien III 5 / 1 BIB: S.61 Wien 5 III 159 / 1 Erste Frau von Peter Paul von Biberstein B- : 1.VI.9 Gemälde 51 III 12 / 41 Frau von Peter Paul von Biberstein B- : 1.VI.9 Gemälde 51 III 12 / 42 Neg: Chr.Henriette von Biberstein, Ehefrau des Obersten von B., abfotographiert Julius von Biberstein mit seinen Söhnen Hans und Werner von Biberstein Königlich Württembergischer Hauptmann, Sohn des Oberst von Biberstein Oberförster Max von Biberstein im Kreis von Forstbeamten. Neg: Familie Max von Biberstein (Pauline von Biberstein geb. Feuerbach, 3 Töchter) B- : 1.VI.9 Gemälde Kirchheim/Teck 5 III 72 / 29 BIB: S III 4 / 1 BIB: S.25 Gemälde 51 III 12 / 46 BIB: S15,61 5 III 129 / 1 BIB: S.15,61 Weil im Schönbuch III 70 / 6 Familie Max v. Biberstein, Weil im Schönbuch BIB: S.15,61 Weil im Schönbuch 51 III 12 / 16 Forsthaus mit Familie, Oberforstmeister mit seinen Jägern BIB: S.15,61 Schönbuch 51 III 12 / 13 Neg: Forsthaus in Weil im Schönbuch, Familie Max von Biberstein um 1900 BIB: S.15,61 Weil im Schönbuch III 70 / 3

9 Biberstein, Max von Familie Biberstein, Max von Familie Biberstein, Max von Familie Biberstein, Max von Familie Grabmal der Bibersteins in Weil im Schönbuch BIB: S.15,61 Weil im Schönbuch 51 III 12 / 19 Familienfoto Max von Biberstein (Max, Pauline, Adelheid, Gabriele und Paula) Neg: Forsthaus in Weil im Schönbuch, Deggendorf (Familie Max von Biberstein) Verschiedene Familienfotos, (Paula, Gabriele, Adelheid, Hugo, Eva Albrecht) BIB: S.15 Weil im Schönbuch III 39 / 3 BIB: S.15,61 Weil im Schönbuch,Deggen dorf 5 III 68 / 40 BIB: S III 39 / 4 Biberstein, Max/Julius von Portraitaufnahmen von Max und Julius von Biberstein BIB: S.15,61 Weil im Schönbuch 5 III 39 / 2 Biberstein, Max/Pauline v.geb.feuerbach Ehepaar Max und Pauline Biberstein B- : 1.IV.2/3 Weil im Schönbuch 51 III 12 / 25 Biberstein, Max/Pauline von geb.feuerbach Ehepaar Max und Pauline von Biberstein geb. Feuerbach B- : 1.IV.2/3 Weil im Schönbuch 5 III 39 / 5 Biberstein, Max/Pauline von geb.feuerbach Neg: Ehepaae Max und Pauline von Biberstein, 1936 abfotographiert B- : 1.IV.2/3 Weil im Schönbuch 5 III 72 / 22 Biberstein, Maximilian von Neg: Max von Biberstein (Oberförster) B- : 1.IV.2 Weil im Schönbuch 5 III 72 / 20 Biberstein, Maximilian von Neg: Jäger im Schönbuch mit Oberförster Max von Biberstein B- : 1.IV.2 Schönbuch III 70 / 4 Biberstein, Maximilian von Maximilian von Biberstein mit Enkelin Cläre B- : 1.IV.2 51 III 10 / 2 Biberstein, Maximilian von Oberförster in Weil im Schönbuch; sieben Darstellungen B- : 1.IV.2 51 III 12 / 21 Biberstein, Maximilian von / Pauline von, geb. Feuerbach/ Adelheid von / Paula von /Gabriele von Oberforstmeister Maximilian von Biberstein mit Frau und Kindern BIB: S.61 5 III 145 / 1 Biberstein, Paula von Biberstein, Paula von Biberstein, Paula von (u.a.) Biberstein, Paula/Adele von Biberstein, Paula/Adelheid von Biberstein, Paula/Adelheid von Biberstein, Pauline v.geb.feuerbach Biberstein, Pauline v.geb.feuerbach Biberstein, Pauline v.geb.feuerbach Biberstein, Pauline v.geb.feuerbach 2 Abbildungen von Paula von Biberstein: Silberne Hochzeit in Weil im Schönbuch ( ) 3 s mit Paula von Biberstein, zuletzt auf der Hochzeit von Ulf und Ute Korn Neg: Geschwister Adelheid, Paula und Gabriele von Biberstein. Mit Sophie und Hanna Roos B- : 1.III.1 Weil im Schönbuch III 12 / 4 B- : 1.III.1 51 III 10 / 18 B- : 1.III.1 Weil im Schönbuch 5 III 72 / 19 Schwestern Adele und Paula Roos ZE1: 428,36 5 III 121 / 3 Geschwister Paula und Adelheid von Biberstein als Kinder BIB: S III 12 / 1 s von Paula und Adelheid von Biberstein BIB: S III 12 / 2 Pauline von Biberstein, 2 französische Pensionsmütter von Pauline B- : 1.IV.3 Zeichnung Weil im Schönbuch 5 III 73 / 1 Frau von Maximilian von Biberstein B- : 1.IV.3 51 III 12 / 23 Frau von Maximilian Biberstein ( ) B- : 1.IV.3 Weil im Schönbuch 51 III 12 / 24 Neg: Pauline von Biberstein geb.feuerbach (Kabinettbild), 1931 abfotographiert B- : 1.IV.3 Gemälde Weil im Schönbuch 5 III 72 / 21 Biberstein, Peter Paul von Königlich Württembergischer Oberst B- : 1.VI.8 Gemälde 51 III 12 / 43 Biberstein, Peter Paul von Peter Paul von Biberstein; Kgl. Württ. Oberst B-: 8 Gemälde 51 III 21 / 13 Biberstein, Peter Paul von Neg: Oberst Peter Paul von Biberstein (bekam Adelstitel verliehen), abfotographiert B- : 1.VI.8 Gemälde Stuttgart,Kirchheim/ Teck 5 III 72 / 28

10 Biberstein, Peter Paul von Königlich Württembergischer Oberst B- : 1.VI.8 Zeichnung 51 III 12 / 44 Biberstein, Peter Paul von Königlich Württembergischer Oberst B- : 1.VI.8 Gemälde 51 III 12 / 47 Biberstein, Peter Paul von Beförderungsurkunde zum Hauptmann des Peter Paul von Biberstein, gerahmt mit Bildnis Peter Paul von Bibersteins B- : 1.VI.8 Druck Fuchserde 26 III 3 / 1 Biberstein, Peter von abzug: Oberst Peter von Biberstein und seine Braut Gemälde Ludwigsburg,Ulm 5 III 85 / 3 Biberstein, Wilhelm Maximilian Theodor von Dekan Wilhelm Maximilian Theodor von Biberstein B: 5 Ravensburg 5 III 143 / 1 Biberstein, Wilhelm Maximilian Theodor von Dekan Wilhelm Maximilian Theodor von Biberstein B: 5 Ravensburg 5 III 143 / 2 Biberstein, Wilhelm von Wilhelm von Biberstein; Dekan in Ravensburg B-: 4 51 III 21 / 6 Biberstein, Wilhelm von Neg: Dekan Wilhelm von Biberstein, auch mit Sohn Max, abfotographiert B- : 1.V.4 Biberstein, Wilhelm von Pfarrer in Belsenberg, Dekan Künzelsau und Ravensburg B- : 1.V.4 Künzelsau,Ravensb urg Künzelsau,Ravensb urg 5 III 72 / III 12 / 29 Biberstein, Wilhelm von Dekan Ravensburg B- : 1.V.4 Gemälde 51 III 12 / 30 Biberstein, Wilhelm von Dekan Ravensburg B- : 1.V.4 Ravensburg 51 III 12 / 31 Biberstein, Wilhelm von Wilhelm von Biberstein (Dekan in Ravensburg), Ölgemälde mit Goldrahmen B- : 1.V.4 Gemälde Stralsund 26 III 1 / 1 Biberstein, Wilhelm von Dekan Wilhelm von Biberstein (schwarz/weiß-photo) B- : 1.V.4 Gemälde Stralsund 26 III 2 / 1 Biberstein, Wilhelm von Dekan W. von Biberstein und II. Ehefrau: Thekla geb. Pfeilsticker und Tochter Thekla Sterkel geb. von Biberstein B- : 1.V.4 Künzelsau,Ravensb urg 5 III 73 / 3 Biberstein, Wilhelm von Wilhelm Biberstein mit Sohn Maximilian B- : 1.V.4 Künzelsau,Ravensb urg 51 III 12 / 26 Biberstein / Biberstein, geb. Feuerbach, Maximilian von / Pauline von Maximilian und Pauline von Biberstein, geb. Feuerbach B-: 2 / 3 51 III 21 / 4 Biberstein / Sterkel, geb. von Biberstein, Wilhelm Maximilian Theodor von / Thekla Dekan Wilhelm Maximilian Theodor von Biberstein mit jünster Tochter Thekla. B: 5 Ravensburg 5 III 143 / 4 Biberstein, geb. Feuerbach, Pauline von Pauline von Biberstein, geb.feuerbach in ihrer Kinderund Jugendzeit. BIB: S.61 5 III 144 / 1 Biberstein, geb. Gaum, Henriette Christiane von Biberstein, geb. Moser, Adelheid von Henriette Christiane von Biberstein, geb. Gaum B-: 9 Gemälde 51 III 21 / 15 Adelheid von Biberstein, geb. Moser B-: 5 51 III 21 / 7 Biberstein, geb. Pfeilsticker/ Sterkel, geb. Thekla von Biberstein, geb. Pfeilsticker mit jüngster von Biberstein, Thekla Tochter Thekla von / Thekla B: 5 F Ravensburg 5 III 143 / 5

11 Biberstein/ Biberstein, geb. Pfeilsticker/ Sterkel, geb. von Biberstein, Wilhelm Maximilian Theodor/ Thekla von/ Thekla Dekan Wilhelm von Biberstein mit seiner Frau Thekla, geb. Pfeilsticker und jüngster Tochter Thekla Sterkel, geb. von Biberstein BIB: S.61 Ravensburg 5 III 143 / 7 Bidenbach, Eberhard Eberhard Bidenbach, Prälat in Bebenhausen Z-: 9.XII.22 Bebenhausen 51 III 18 / 54 Bidenbach, Eberhard Eberhard Bidenbach, Prälat in Bebenhausen Z-: 9.XII III 18 / 53 Bidenbach, Eberhard Prälat in Bebenhausen Z- : 9.XII.22 Druck Bebenhausen 51 III 3 / 56 Bidenbach, Eberhard Prälat in Bebenhausen Z- : 9.XII.22 Druck Bebenhausen 51 III 3 / 55 Bihler, Friederike (Friederike) Bihler/ Bichler? geb. Buck, war Haushaltshilfe im Hause Zeller in Backnang Backnang 10 III 36 / 6 Bilfinger, Johann Ludwig Johann Ludwig Bilfinger AGP: S.4 Gemälde/ 60 III 10 / 23 Binder-Leube, Thomas Thomas Binder-Leube ZEL: III 22 / 106 Bismarck, Otto von Otto von Bismarck 24 III 3 / 1 Bismarck, Otto von Otto von Bismarck Gemälde 89 III 7 / 4 Bismarck, Otto von Otto von Bismarck im Versailler Hauptquartier Versailles 24 III 1 / 4 Bitschlin, Konrad Konrad Bitschlin, Steuermeister 1398 Gemälde/ Augsburg 90 III 3 / 9 Blattmann, Familie Blattmann, Katharina geb.heisler Familie Blattmann (u.a. Wilhelmine Zeller, geb. Blattmann und Wilhelm Zeller, ZEL 76) Familie Blattmann (Katharina, Martha, Wilhelm, Alice, Margarethe, Karl) ZEL: III 23 / 1 BLA: V Geiß- Nidda,Eßlingen,Ma nnheim III 11 / 1 Bloß, Anna Frauengruppe auf Neuffer: Epitaph in Münsingen CR-: VIII.196 (30) Gemälde Münsingen 16 III 1 / 6 Bloß, Sebastian Prof.phys.,med. und Physikus in Tübingen Z- : 17.XII.28 Druck Tübingen 7 III 3 / 79 Bloß, Sebastian Prof.med. in Heidelberg, Ulm und Tübingen (Ölgemälde in Aula Tübingen) Z- : 17.XII.28 Gemälde 51 III 4 / 35 Bloß, Sebastian Prof.phys. Z- : 17.XII.28 Druck Heidelberg,Ulm 7 III 3 / 31 Bloß, Sebastian Prof. med. Z- : 17.XII.28 Druck Tübingen 7 III 2 / 28 Bloß, Sebastian Neg: S. Bloss (Professor der Medizin in Heidelberg, Ulm und Tübingen), 1927 in der Aula Tübingen fotographiert Z- : 17.XII.28 Gemälde Tübingen III 71 / 72 Bode, Carl Gottfried Carl Gottfried Boden 60 III 1 / 36 Bode, Christiane Pauline, geb. Peucker Bode, Elisabeth, geb. Schmidt Bode, Elisabeth, geb. Schmidt Bode, Elisabeth, geb. Schmidt Christiane Pauline Bode, geb. Peucker BOD: III 1 / 39 Elisabeth Bode, geb. Schmidt BOD: III 1 / Geburtstag von Elisabeth Bode, geb. Schmidt BOD: 4 Sonnenberg 60 III 1 / 7 Elisabeth Bode, geb. Schmidt BOD: 4 Dresden 60 III 1 / 2 Bode, Elisabeth, geb. Elisabeth Bode, geb. Schmidt und Johannes Armin Bode BOD: 3 und 4 Wiesbaden III 1 / 34 Schmidt / Johannes Armin Bode, Elisabeth, geb. Schmidt / Käthe / Martha/ Maria / Erna Elisabeth Bode, geb. Schmidt mit den 4 Töchtern Käthe, Martha, Maria und Erna. BOD: 4 Grimma III 1 / 48 Bode, Erna Taufe von Erna Bode BOD: 3 und 4 Grimma III 1 / 56 Bode, Erna Erna Bode als Kind BOD: 3 und 4 Grimma III 1 / 25 Bode, Erna Erna Bode mit Freundin Martha Kühne in Godesberg (Erna Bode besuchte dort die Gartenbauschule) BOD: 3 und 4 Godesberg 60 III 2 / 45

12 Bode, Erna Erna Bode als Konfirmand BOD: 3 und 4 Pforzheim 60 III 2 / 44 Bode, Erna / Paul / Maria Erna, Paul und Maria Bode BOD: 3 und 4 Bad-Reichenhall 60 III 1 / 24 Bode, Erna/ Friedrich Gustav / Christiane Pauline, geb. Peucker Taufe von Erna Bode (Großeltern, Eltern und Verwandte) BOD: 33 u. 34 Grimma 60 III 1 / 13 Bode, Familie Familientag Bode am in Pforzheim, Vogesenallee 6 Pforzheim III 1 / 43 Bode, Familie In Bode s Garten Grimma III 1 / 63 Bode, Familie Geburts- / Hochzeits- / Todesanzeigen aus der Famile Bode 60 III 1 / 40 Bode, Friedrich Gustav Friedrich Gustav Bode BOD: III 1 / 38 Bode, Friedrich Gustav / Christiane Pauline, geb. Peucker Bode, Friedrich Johannes Familientreffen Friedrich Gustav Bode ( ) und Christiane Pauline, geb. Peucker( ) mit Töchtern/ Söhnen und deren Partnern. Friedrich Johannes Bode ("Hans"), Sohn von Max Bode, als junger Mann. BOD: 33 u. 34 Grimma 60 III 1 / 11 BOS: 12GA Grimma 60 III 1 / 19 Bode, Fritz / Max/ Paul / Johannes Armin ("Hans") Die vier Brüder Bode in Grimma vor dem Gartenhaus BOD: 33 u. 34 Grimma 60 III 1 / 14 Bode, Gottfried Gottfried Bode (ältester Sohn von Werner Bode) BOS: 12 GD Grimma III 1 / 31 Bode, Hans Familie Hans Bode BOS: 6 Grimma III 1 / 1 Bode, Heinrich Heinrich Bode als Kind BOS: 6 FA Pforzheim (?) III 1 / 27 Bode, Johann Armin / Elisabeth, geb. Schmidt / Erna Johann Armin Bode und Elisabeth, geb. Schmidt mit Tochter Erna (?) in Oberstdorf BOD: 3 und 4 Oberstdorf III 1 / 53 Bode, Johannes Armin Johannes Armin Bode ("Hans") BOD: 3 / AGP S.30 Zeichnung/ 60 III 10 / 24 Bode, Johannes Armin ("Hans") "Hans" Bode BOD: 3 Grimma III 1 / 54 Bode, Johannes Armin / Elisabeth, geb. Schmidt Bode, Johannes Armin / Elisabeth, geb. Schmidt Familie Johannes Armin ("Hans") Bode und Elisabeth, geb. Schmidt mit ihren Töchtern Käthe, Martha, Erna, Maria und Sohn Paul Familie Bode am Tag der Goldenen Hochzeit der Eltern Wurster (Töchter von Johannes Armin Bode und Elisabeth, geb. Schmidt sowie Schwiegersöhne Adolf Wurster, Wilhelm Röther, Ernst Arnold Paulus, sowie Sohn Paul Bode) BOD: 3 und 4 Pforzheim III 1 / 10 BOD: 3 u. 4 Grimma 60 III 1 / 9 Bode, Johannes Armin / Erna, geb. Schmidt/ Paul Hans Bode, Johannes Armin, genannt "Hans" Bode, Käthe / Martha / Erna Bode, Käthe/ Maria/ Marta/ Erna Johannes Armin Bode und Familie BOD: 4 60 III 1 / 3 Hans Bode bei einem Flug im Fesselballon BOD: 3 Leipzig III 1 / 45 Käthe, Martha und Erna Bode BOD: 3 und 4 Grimma III 1 / 59 Käthe, Maria, Marta und Erna Bode als kleine Mädchen BOD: 33 u. 34 Grimma 60 III 1 / 16 Bode, Maria / Erna Maria und Erna Bode ( ) als kleine Mädchen BOD: 3 u. 4 Grimma 60 III 1 / 18 Bode, Martha / Käthe / Erna / Maria Bode, Max / Elise Auguste, geb. Werner Die 4 Bode-Töchter Martha, Käthe, Erna und Maria BOD: 3 und III 1 / 30 Max ( ) und Elise Bode, geb. Werner. Vermutlich Silberne Hochzeit. BOS: 12G Grimma 60 III 1 / 66 Bode, Paul Paul Bode BOS: 6F Pforzheim III 1 / 26 Bode, Walter / Ilse Hochzeit Walter und Ilse Bode 60 III 1 / 64

13 Bode / Schmidt / Bode, Elisabeth, geb. Schmidt / Anna, geb. Kunze / Hans Familie Bode in Westerland auf Sylt BOD: 3 und 4 Westerland 60 III 1 / 21 Bode / Paulus, Elisabeth, geb. Schmidt/ Ernst Arnold 70. Geburtstag von Elisabeth Bode, geb. Schmidt am auf dem Sonnenberg, Elisabethstr. 1 in Pforzheim-Büchenbronn BOD: 4 Pforzheim- Büchenbronn III 1 / 42 Bode / Paulus, Elisabeth, geb. Schmidt / Irmgard Elisabeth Bode, geb. Schmidt mit der Enkelin Irmgard Paulus BOD: 4 Pforzheim 60 III 1 / 17 Bode / Paulus, Maria Sidonie / Helmut Gerhard Maria Sidonie Bode (später verh. Tritschler) mit Helmut Gerhard Paulus (Neffe) als Baby. PAU: Pforzheim (?) III 1 / 32 Bode / Roether, Martha / Wilhelm Hochzeits-Nachfeier Martha Bode und Wilhelm Roether BOD: 3 und 4 Grimma III 1 / 55 Bode / Wurster / Pauous, Elisabeth, geb. Schmidt / Käthe, geb. Wurster / Erna, geb. Bode Elisabeth Bode, geb. Schmidt mit ihren Töchtern Käthe Wurster, geb. Bode und Erna Pauous, geb. Bode im Park des Palais von Johann Armin Bode in Pforzheim- Büchenbronn BOD: 4 Pforzheim- Büchenbronn 60 III 2 / 9 Bodelschwingh, Friedrich Friedrich Bodelschwingh 24 III 3 / 2 Bodelschwingh, Friedrich von Friedrich von Bodelschwingh (Sohn) 24 III 2 / 2 Boden, Christiane Christiane Eleonore Boden, geb. Schönberg 60 III 1 / 37 Eleonore, geb. Schönberg Boltz, Bill Boltz, Bill mit Frau, Tochter und Enkelin PAU: Buffalo / USA 60 III 5 / 49 Boltz, William E. Boltz, William E. an seinerm Arbeitsplatz in der Trico Products Corp. Buffalo USA.Seine Ehefrau Maria geb. Paulus ist eine Enkelin von Ernst Philipp Paulus ( ) PAU: Buffalo /USA 60 III 5 / 216 Boltz,/ Boltz/ Paulus, Maria, geb. Paulus/ William/Ethel Familie Maria Boltz geb. Paulus; aufgenommen vor dem Haus der Fam. Boltz, Weihnachten Marie Boltz geb. Paulus (* ) 2. William Boltz (* ) 3. Ethel Paulus, Frau von Ernst Paulus (* ) (PAU ) PAU: und Buffalo/USA 60 III 5 / 254 Boltz/ Boltz/ Paulus, William/ Maria, geb. Paulus/ Ernst Karl Philipp Familie Boltz,aufgenommen vor dem Haus der Fam. William Boltz (* ) 2. Marie Boltz geb. Paulus (* ) 3. Ethel Paulus,Frau von Ernst Paulus (* ) (PAU ) PAU: und Buffalo / USA 60 III 5 / 255 Bonaker / Jäger, Wolfgang Leonhard / Katharina Bonaparte, Hortensia geb. von Beauharnais Wolfgang Leonhard Bonaker und Katharina Jäger (Epitaph in der Stiftskirche Bad Urach) Hortensia von Beauharnais (-1837), verheiratet 1802 mit Ludwig Napoleon, König von Holland Bad Urach 51 III 4 / 56 Gemälde 23 III 3 / 5 Bond, Conrad/ Alice/ David/George/ Barbara Die Kinder von Mathilde ("Thilda") Bond, geb. Zeller: Conrad, Alice, David, George, Barbara ZEL: 73 Philadelphia 12 III 30 / 1 Bond, Familie Familie Bond ZEL: III 32 / 1 Bond, George Hastings George Hastings Bond in Tübingen ZEL: 73.8 Tübingen 12 III 33 / 1 Bond, geb. Zeller, Mathilde Mathilde ("Thilda") Bond Zel: III 29 / 1 Bonhöffer, Gebrüder Die 5 Gebrüder Bonhöffer DGB: 5, S III 17 / 2

14 Bonz, Christiane Jakobina Christiane Jakobina Bonz, geb. Schumann AGP: S.22 Schattenriss/Fo 60 III 10 / 25, geb. Schumann Bonz, Friederike geb.stierlen Bonz, Joseph Gottlieb Schattenriß: Friederike Bonz geb.stierlen (gest.1830) Scherenschnitt 50 III 12 / 10 Joseph Gottlieb Bonz (Chemiker und Apotheker in Böblingen) AGP: S.21 Schattenriss 60 III 10 / 47 Bonz u.a., Joseph sonstige Geß-Verwandtschaft (J. Bonz) bzw.unbekannt 18 III 7 / 1 Börner, Carl Ludwig Ferdinand/ Caroline, geb. Prehn/ Marie/ Luise/Rudolf/Lillian/ Elsbeth Familie Börner BOE: S.101 Kiel 89 III 17 / 2 Börner, Ferdinand Ferdinand Börner, Kaufmann BOE: S III 18 / 4 Börner, Ferdinand / Caroline, geb. Prehn Börner, Ferdinand / Caroline, geb. Prehn Brautbild von Ferdinand Börner und Caroline, geb. Prehn BOE: S.64 Meppen 89 III 18 / 5 Ferdinand und Caroline ("Lina") Börner, geb. Prehn BOE: S.62 Neustrelitz 89 III 16 / 2 Börner, Friedel Friedel Börner (zu 89 I 9) 89 III 11 / 1 Börner, Hermann Heinrich/ Carl Ludwig Ferdinand/ Christian Leberecht Theodor Die Brüder Hermann Heinrich, Carl Ludwig Ferdinand und Christian Leberecht Theodor Börner, um 1885 ausgewandert nach Amerika (Abbildung siehe auch BOE, S.64) BOE: S III 16 / 3 Börner, Johann Georg Johann Georg Börner, Kaufmann in Leer BOE: S.63 Leer 89 III 18 / 7 Börner, Johann Georg Johann Georg Börner BOE: S.63 Leer 89 III 18 / 9 Börner, Johann Georg Johann Georg Börner, Kaufmann in Leer BOE: S.63 Leer 89 III 18 / 6 Börner, Johann Georg / Katharina, geb. Ahrnds Johann Georg Börner mit Ehefrau Katharina, geb. Ahrends (2. Ehefrau) BOE: S III 19 / 3 Börner, Johann Georg/ Ferdinand/Marie/ Luise 5 Filmabschnitte von Johann Georg Börner ( ) u. Ehefrau Catherine, geb. Arends ( )/ Verlobungsbild Ferdinand Börner ( ) u.luise, geb. Prehn ( )/ Ferdinand Börner (älteres Bild) / Kinderbild Marie und Luise Börner AZB: 14/15 89 III 14 / 1 Börner, Katherine Marie Luise, geb. Arends Katherine Marie Luise ("Cato") Börner, geb. Arends BOE: S.63 Leer 89 III 18 / 8 Bossenmaier, "Anna Marie" Veronika (Amei), geb. Hartmann "Anna Marie" Veronika (Amei) Bossenmaier, geb. Hartmann ZEL: III 22 / 183 Bossenmaier, Hans/Amei geb.hartmann kleines Album, zusammengestellt von Hans und Amei Bossenmaier anläßl. ihres Besuchs bei Werner und Lisa Zeller in Leonberg Bossert, Eduard Pfarrer Eduard Bossert DOR: 242 ZE1: Leonberg III 20 / 1 Heimsheim,Hofen,H irsau 52 III 1 / 17 Bossert, Eduard Pfarrer Eduard Bossert DOR: 242 Reutlingen 87 III 3 / 59 Bossert, Eduard Pfarrer Eduar Bossert LEU: 147.6, S.140 Ebingen 87 III 6 / 5 Bossert, Hermann Eugen Hermann Bossert mit Kriegskameraden (Vetter von Klara Elwert, geb. Bossert) DGB: 71, S III 8 / 6 Bossert, Immanuel Immanuel Bossert DGB: 71, S.17 Gemälde/ 90 III 1 / 11 Bossert, Johann Immanuel Johann Immanuel Bossert ( ) Gemälde/ 90 III 3 / 10

15 Bossert, Johanna Rosine, Johanna Rosine Bossert geb. Fischer ( ) Gemälde/ 90 III 3 / 11 geb. Fischer Bossert, Johanne Rosine, geb. Fischer Johanne Rosine Bossert, geb. Fischer DGB: 71, S.17 Gemälde/ 90 III 1 / 12 Bossert, Klara Klara Bossert ELW: S.41 Stuttgart 87 III 5 / 1 Bossert, Klara Klara Bossert als Jugendliche ELW: S.41 Calw III 5 / 3 Bossert, Klara Klara Bossert als junge Frau (spätere Frau von Oskar Elwert) ELW: S.41 Stuttgart 87 III 4 / 18 Bossert, Klara Klara Bossert mit Freundin Maria (?) ELW: S III 3 / 60 Bossert, Klara Klara Bossert ELW: S III 5 / 4 Bossert, Luise, geb. Vischer Luise Bossert, geb. Vischer; Klara Bosserts leibliche Mutter; starb als Klara 4 Jahre alt war DGB: 71, S. 41 Stuttgart III 6 / 4 Bossert, Maria Maria Bossert 87 III 6 / 3 Bossert, Pauline geb.leube Bossert, Pauline, geb. Leube Pauline Bossert, Lehrerin an der Tuttlinger Frauenarbeitsschule DOR: 242 Heimsheim,Hofen,H irsau 52 III 1 / 18 Pauline Bossert, geb. Leube LEU: 147.6, S III 6 / 2 Bossert / Bossert, Eduard / Luise, geb. Vischer album aus der Familie Eduard Bossert - Luise Bossert, geb. Vischer (1.Ehefrau) DGB: 71, S III 9 / 1 Botta, Mario Prof. Mario Botta, Architekt Minden 17 III 67 / 4 Böttinger, Elfriede, geb. Paulus / Heinrich Böttinger, Elfriede Rosa, geb. Paulus Böttinger, Hans Goldene Hochzeit Böttinger PAU: III 5 / 276 Böttinger Elfriede geb. Paulus (1923- ) PAU: III 5 / 202 Böttinger, Hans, Konfirmation Frühjahr 1968 (Sohn von Elfriede Böttinger, geb. Paulus) PAU: III 2 / 98 Böttinger, Heinrich Böttinger Heinrich (1914- ) PAU: III 5 / 201 Böttinger, Helmut Helmut Böttinger (Konfirmation 1962) PAU: III 5 / 270 Böttinger, Helmut Ulrich Böttinger, Helmut Ulrich, Konfirmation in Korb bei Waiblingen Lange Straße 12, 13. August 1962 (Sohn von Elfriede Böttinger, geb. Paulus) PAU: Korb 60 III 5 / 156 Böttinger, Helmut Ulrich / Ursula, geb. Seibel Böttinger, Helmut mit Ehefrau Ursula geb. Seibel, Rast auf Wanderung um 1973 PAU: III 5 / 158 Boyes, Auguste geb.schmitthenner Auguste Boyes geb. Schmitthenner und Tochter Auguste Boyes: Neckarbischofsheim,Broughty-F III 9 / 1 Bracher, Nane Nane Bracher Markgröningen 4 III 8 / 16 Brändle, Hermann Hermann Brändle, 1911 Landgerichtsrat in Stuttgart (Aufnahme 1899) Studienkollege und Bundesbruder von Erwin Zeller Tübingen III 13 / 2 Brändlin, Barbara geb.viez Brändlin, Barbara geb.viez Brändlin, Barbara geb.viez Brändlin, Barbara geb.viez verheiratet mit Bernhard Brändlin Z- : Druck Urach 51 III 4 / 23 (Abb.auf Epitaph) verheiratet mit Bernhard Brändlin Z- : Gemälde Urach 51 III 4 / 25 Z- : Druck 50 III 2 / 9 Spitaph in Amanduskirche zu Urach Z- : Druck Urach 50 III 6 / 7 Brändlin, Bernhard Stadtschreiber in Urach ( v.gemälde) Z- : Gemälde Urach 7 III 2 / 64 Brändlin, Bernhard Bernhard Brändlin, Stadtschreiber in Urach Z-: Urach 51 III 18 / 64 Brändlin, Bernhard Z- : Druck 50 III 6 / 6 Brändlin, Bernhard B. Brändlin, Stadtschreiber in Urach Z- : Druck Urach 7 III 2 / 65 Brändlin, Bernhard Epitaph von Bernhard Brändlin Z- : Sonstige Urach 7 III 2 / 66

16 Brändlin, Bernhard Neg: B. Brändlin (gest.1568: Stadtschreiber in Urach): Portrait, Epitaph, 1928 aufgenommen Z- : Gemälde Urach 5 III 71 / 76 Brändlin, Bernhard Stadtschreiber in Urach (Abb.auf Epithaph) Z- : Gemälde Urach 51 III 4 / 24 Brändlin, Bernhard Stadtschreiber in Urach, verheiratet mit Barbara geb. Viez Z- : Druck Urach 51 III 4 / 22 Brändlin, Bernhard nach Epitaph (Kirche in Urach) Z- : Gemälde Bad Urach 50 III 1 / 1 Brändlin, Bernhard/Barbara geb.viez Epitaph in Urach von Bernhardt Brändlin und Barbara geb. Viez Z- : /223 Sonstige Urach 51 III 4 / 21 Brant, Sebastian Sebastian Brant Druck 22 III 30 / 9 Bräu, Eva-Maria, geb. Dehm Eva-Maria Bräu, geb. Dehm ZEL: III 22 / 147 Bräu, Roland Roland Bräu ZEL: III 22 / 148 Braun, Hermann Hermann Braun, später Arzt in Winnenden (Gruppenbild) Tübingen III 93 / 2 Braun, Mathilde geb.mezger Mathilde Braun geb.mezger: (Ehefrau des Prälaten) III 2 / 1 Braun, Paulus (von) Prälat Paulus (von) Braun: MAG: III 1 / 1 Braun, Paulus/Mathilde geb.mezger Eheleute Braun (Paulus und Mathilde geb.mezger) III 3 / 1 Braun, Paulus/Mathilde geb.mezger Ehepaar: Prälat Paulus und Mathilde (von) Braun geb.mezger mit Maria Leube DOR: MAG: Schwäbisch Hall 52 III 27 / 1 Braun (u.a.), Paulus von Braunmüller, Paul Braunmüller, Sophie geb.luithlen Brechter, Johann Jacob Bredt, Emil / Hanna, geb. Huyssen Bredt, Emil / Hanna, geb. Huyssen Bredt, Hanna, geb. Huyssen Bredt, Hanna, geb. Huyssen Zeichnungen von Paulus (von) Braun, bzw.von dessen Bruder (Portrait, Kirchen) Paul Braunmüller, Ökonomierat, Hof Waldeck bei Göppingen MAG: Zeichnung III 27 / 2 56 III 1 / 57 Sophie Braunmüller geb.luithlen 56 III 1 / 56 1.Johann J. Brechter (Tabakhändler in Worms) 2. Titelseite eines Buches von J.J. Brechter: "Briefe über den..." Gemälde Worms,Schweigern 9 III 1 / 40 Familie Bredt mit Kindern und Enkeln HUY: III 12 / 2 Emil Bredt und Hanna, geb. Huyssen HUY: III 12 / 3 Hanna Bredt, geb. Huyssen HUY: III 12 / 1 Hanna Bredt, geb. Huyssen bei einer Familienfeier HUY: III 12 / 5 Bredt, Lene Lene Bredt HUY: III 12 / 4 Breidner, Melchior Breidner, Melchior Breidner, Melchior Breidner, Melchior/Agathe geb.sterneisen Epitaph der Familie Melchior Breidner, Bürgermeister in Schorndorf Neg: Epitaph von Bürgermeister M. Breidner, 1930 abfotographiert Bürgermeister in Schorndorf: M. Breidner und Agathe Breidner geb.sterneisen: Epitaph in der Schorndorfer Kirche R- : Gemälde Schorndorf 16 III 1 / 16 R- : Druck Schorndorf 5 III 72 / 110 Andere Schorndorf 5 III 84 / 6 Epitaph im Chor der Kirche Schorndorf R- : 90.82/83 Sonstige Schorndorf 51 III 11 / 65 Breidner / Breidner, geb. Sterneisen, Melchior / Agathe Melchior und Agathe Breidner,geb. Sterneisen; Epitaph im Chor der Kirche in Schorndorf. R-: 90; 82/83 Schorndorf 51 III 19 / 73 Breitschwerdt, Veit Neg: V. Breitschwerdt (Vogt in Backnang), 1927 von Pfeilsticker Ahnensammlung abfotographiert Z- : 6.XII.20 Gemälde Backnang 5 III 71 / 60

Werner-Zeller-Stiftung Leonberg Archiv für Familienforschung Bildarchiv geordnet nach dargestellten Personen (Stand 2014)

Werner-Zeller-Stiftung Leonberg Archiv für Familienforschung Bildarchiv geordnet nach dargestellten Personen (Stand 2014) Werner-Zeller-Stiftung Leonberg Archiv für Familienforschung Bildarchiv geordnet nach dargestellten Personen (Stand 2014) A Abel / Abel, geb. Schmid / Abel / Abel, Jacob Friedrich / Luise Rosine Wilhelmine

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von

Familienarchiv Kind. Elisabeth Bantli. Im STAR erfasst. bearbeitet von Staatsarchiv Graubünden FR-A Sp III/11c Familienarchiv Kind bearbeitet von Elisabeth Bantli Im STAR erfasst Chur 2009 Staatsarchiv Graubünden Bestand sortiert nach Titel Album mit Bildern der Familie Paul

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Familienpredigten.

Familienpredigten. Familienpredigten Hier findet sich eine Auflistung von Familienpredigten, die vom Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden e.v. archiviert sind. Verein für Familien- und Wappenkunde

Mehr

Rolloutkalender 'PC im Pfarramt 2016'

Rolloutkalender 'PC im Pfarramt 2016' Feb 16 Jan 16 Rolloutkalender 'PC im Pfarramt 2016' Stand: 06.07.2015 Mon KW Datum Tag Team 1 Team 2 Team 3 01.01.2016 Freitag 02.01.2016 Samstag 03.01.2016 Sonntag 04.01.2016 Montag 05.01.2016 Dienstag

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst

Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst Nachkommen von: Georg, Heinrich von Berenhorst 1 Erste Generation 1. Georg, Heinrich von Berenhorst geboren am 26. Oktober 1733 in Sandersleben und gestorben am 30. Oktober 1814 in Dessau. Er heiratete

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V. Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L. 04.08.1873 verheiratet Sythen 20.06.1942 Scheuern Heinrich V. 25.10.1883 ledig Castrop- Rauxel 13.09.1942 Scheuern Wilhelm

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Nachkommen von: Christoph Rettkowski

Nachkommen von: Christoph Rettkowski Nachkommen von: Christoph Rettkowski 1 Erste Generation 1. Christoph Rettkowski gestorben an einem Er heiratete Sophie Rettkowski [Przybowski]. Sophie, Tochter von NN. Przybowski, gestorben vor 1906. Kinder

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter

Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter Staatsarchiv Graubünden FR VIII Scarpatetti-Haus; Cunter Fotos und Negative der Familienportraits im Oberen Haus Scarpatetti in Cunter Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2010 Staatsarchiv Graubünden

Mehr

Chor Statistik 2010 Stand:

Chor Statistik 2010 Stand: Chor Statistik 21 Entwicklung der Chorzahlen 67 657 743 724 742 739 739 739 699 258 22 97 35 191 1933 1945 1946 1968 198 1988 1992 1996 2 22 24 21 Entwicklung der Bläserzahlen 16.663 19.167 18.574 19.89

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Werner Zeeb. 9 Vorwort. 13 Mit Gottes Wort leben Theo Sorg

Werner Zeeb. 9 Vorwort. 13 Mit Gottes Wort leben Theo Sorg rinhalt 9 Vorwort 13 Mit Gottes Wort leben Theo Sorg I. Reformation in (Alt-)Württemberg 18 Herzog Ulrich und die Schlacht bei Lauf f en Hans-Martin Maurer 21 Die Reformation in Stuttgart Stefan Strohm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

Familienpredigten. Auflistung aller Eisenbahner Weitere Listen:

Familienpredigten. Auflistung aller Eisenbahner Weitere Listen: Familienpredigten Hierbei handelt es sich um Familienpredigten, die in der Landesbibliothek Württemberg in Stuttgart archiviert sind Auflistung aller Eisenbahner Weitere Listen: http://wwwahnenforschung-kunertde/html/_landesbibliothekhtm

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Ortsliste Schwelm Hauptlinie

Ortsliste Schwelm Hauptlinie Ortsliste Schwelm Hauptlinie 1652-1940 1. Weltkrieg DsNr 136: Kurt Karl Braselmann, * 11.06.1890 (Sterbeort) Aachen DsNr 207: Johann Jakob Eickholt (Geburtsort) als kleines Kind DsNr 33: Maria Catharina

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

Schriftgutverzeichnis NL 96 Dankwart Paul Zeller (ZEL 104) Beschreibung Verfasser FB-Nr. Erwähnte Person FB-Nr. Typ Ort Jahre Signatur

Schriftgutverzeichnis NL 96 Dankwart Paul Zeller (ZEL 104) Beschreibung Verfasser FB-Nr. Erwähnte Person FB-Nr. Typ Ort Jahre Signatur Schriftgutverzeichnis NL 96 Dankwart Paul Zeller (ZEL 104) Beschreibung Verfasser FB-Nr. Erwähnte Person FB-Nr. Typ Ort Jahre Signatur Briefe an Onkel Heinrich Briefe an die Jugendfreundin Ottilie Gießer

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe an die Droste ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Historisch-kritische Ausgabe Briefe an

Mehr

Beratungsorte der Diakonischen Bezirksstellen der Evang. Kirchenbezirke und der Kreisdiakonieverbände in der Diakonie Württemberg

Beratungsorte der Diakonischen Bezirksstellen der Evang. Kirchenbezirke und der Kreisdiakonieverbände in der Diakonie Württemberg Aalen Kreisdiakonieverband Ostalbkreis Diakonische Bezirksstelle Aalen Marienstraße 12 73431 Aalen http://www.diakonie-ostalbkreis.de Tel.: 07361 37051-0 Fax: 073613705119 Albstadt-Ebingen Diakonische

Mehr

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf

Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf Bekanntmachungen der Stadt Biedenkopf Biedenkopf, den 15. Juni 2016 Abräumung von Grabstätten auf den Friedhöfen Nach Ablauf der Ruhefrist sollen ab September 2016 die nachstehend aufgeführten Grabstätten

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Vorwort... XVII Einleitung... XXIII

Vorwort... XVII Einleitung... XXIII V INHALT Vorwort........................................... XVII Einleitung......................................... XXIII 1907 1. An Carl Alexander Fischer und Amalie Auguste Fischer, [Sommer 1907].....................................

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden

In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden In dieser Liste sind nach einem Beschluss der Familienversammlung weder Daten noch Fotos von lebenden Personen zu finden Nachfahren-Liste von Wilhelm Peter Hoffmann Er ist das siebte Kind von Peter Johann

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann

Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Nachfahrenliste (VaterStämme): Sternborg, Johann Die ersonenblöcke haben eine zweigliedrige Nummer der Form n.x. Dabei ist n = die Generation, der die erson angehört x = eine laufende Nummer 5.13 bezeichnet

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren

Mannschaftswertung Ski-Herren 1 SV SparkassenVersicherung 1 746 Verbic, Armin 995 Kienzle, Gregor 1988 454 Klein, Walter 00:02.18 00:02.18 2 Landesbank BW 1 422 Reichert, Wolfgang 1946 735 Metzger, Ralf 1968 00:01.33 544 Gschwend,

Mehr

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln

Vorfahren von Dominik Jost. Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Obergesteln Vorfahren von Dominik Jost Erste Generation 1. Dominik Jost, Sohn von Felix Jost und Anita Kiechler, wurde im Jahr 1986 in Obergesteln Zweite Generation (Eltern)

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Nachgelassene Manuskripte und Texte

Nachgelassene Manuskripte und Texte Nachgelassene Manuskripte und Texte Bd. 18: Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel. Als Beilage: DVD-ROM mit sämtlichen bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer von Ernst Cassirer,

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

Beratungsorte der Diakonischen Bezirksstellen der Evang. Kirchenbezirke und der Kreisdiakonieverbände in der Diakonie Württemberg

Beratungsorte der Diakonischen Bezirksstellen der Evang. Kirchenbezirke und der Kreisdiakonieverbände in der Diakonie Württemberg Aalen Kreisdiakonieverband Ostalbkreis Diakonische Bezirksstelle Aalen Marienstraße 12 73431 Aalen www.diakonie-ostalbkreis.de Tel.: 07361 37051-0 Fax: 07361 3705119 Albstadt-Ebingen Diakonische Bezirksstelle

Mehr

Siegerliste VdK-Kegelturnier 2013 Einzel Damen

Siegerliste VdK-Kegelturnier 2013 Einzel Damen Einzel Damen in die Vollen Abräumen Team 1 Loibl Elisabeth Regen 49 33 82 9 2 Reith Elisabeth Arnbruck 49 33 82 31 3 Brandl Angela Regen 66 16 82 11 4 Sterr Irmgard Zwiesel 50 30 80 29 5 Richter Rosi Zwiesel

Mehr

Fortbildungen Geschichte Bildungsplan Schwerpunkt Klasse 5/6

Fortbildungen Geschichte Bildungsplan Schwerpunkt Klasse 5/6 Stand: 25.06.2015 Seite 1 21.09.2015 Scheffold-Gymnasium, Schwäbisch Gmünd Schelztor-Gymnasium, Esslingen am Neckar StD Dr. Jan Kulok, Stuttgart Hans-Baldung Gymnasium Gmünd Parler Gymnasium Gmünd Scheffold-Gymnasium

Mehr

Findbuch Familie Arnous

Findbuch Familie Arnous Findbuch Familie Arnous Bearbeitet von Kristin Birnstein Potsdam, März 2014 Inhaltsverzeichnis Bestandsgeschichte II Sammlung Familie Arnous 2-3 Bestandsgeschichte Die Sammlung zur Familie Arnous, bestehend

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE Band 16 Briefe des Jahres 1864 herausgegeben von Martin Dürrer Redaktionelle Mitarbeit Isabel Kraft BREITKOPF & HARTEL WIESBADEN LEIPZIG PARIS Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute 1925 1925 1925 Konfirmanden 1925 1 Erich Linsel 2 Emil Bauersfeld 3 Erich Hartung 4 Willi Teichmann 5 Paul Wilke 6 Heinrich Bachmann 7 Walter Mund 8 Alexander Kohl 9 Kurt Detschel 10 Else Oberländer 11

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86 Name Vorname Straße Nr. Abt Alice Karl-Marx-Straße 55 Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55 Adler Max Sanderstraße 20 Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1 Ascher Lisette Jonasstraße 66 Basch Karoline Richardstraße

Mehr

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 1 STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830 Familiendaten Möller Beginn ca. 1828 Carl Ernst Wilhelm Möller, geb. ca. 1828 in Brandenburg Rosine Friederike Elisabeth, geb. Brandt Heirat um 1858 Kinder: Carl Ernst Wilhelm

Mehr

Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009

Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009 Die Grabsteine vor der Anspacher Kirche Falko Dienstbach Advent 2009 Auf dem Hinweg zu Karins 76.ter Geburtstagsfeier habe ich einen kleinen Umweg gemacht und bin nach Anspach gefahren um nachzusehen ob

Mehr

Eltern: 1333 Christian Moersch 1456 Regine Christiane Pfeiffer

Eltern: 1333 Christian Moersch 1456 Regine Christiane Pfeiffer Liste O2-Moersch: Ortssippenliste Moersch Calw Diese Übersicht dient dazu evtl weitere Foschungen zu unterstützen. In dieser Liste sind alle mir bekannt gewordenen Personen mit dem Familiennamen MOERSCH

Mehr

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie 9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie Einen Überblick über unsere Ahnen gewinnt man am besten in der Darstellungsform einer Stammlinie. Unter einer Stammlinie wird die Aufzählung

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann):

Aus folgenden Häusern in Rheurdt wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Aus folgenden Häusern in wurden jüdische Bewohner in die Vernichtungslager deportiert: Rathausstraße 27 (Rogmann): Name David, Moses Leiser, Bernhard Leiser, Martha Leiser, Hans Tag der Deportation 25.07.1942

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF Historisch-kritische Ausgabe Briefe 1839-1842 Kommentar Bearbeitet von JOCHEN GRYWATSCH MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1997 172. * An Amalie Hassenpflug, Dezember 1838/Januar

Mehr

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25

Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Vorwort 15 Editorische Hinweise 23 Danksagung 25 Trier 1814-1842 1 Jenny von Westphalen, Denkspruch für Betty Rosbach, 28. Februar 1828 27 2 Johann Abraham Küpper, Denkspruch für Jenny von Westphalen,

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Großmutter väterlicherseits Großvater mütterlicherseits Großmutter mütterlicherseits Jakob Samek? - 1926 Johanna Samek (geb. Österreicher) 1855-1943 Michael

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009

Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach Wahlkreisen Stand 10. Juni 2009 Anzahl der Unterschriften der Kampagne Stopp den Unsinn! sortiert und summiert nach en Vorbemerkung: Die kandidaten und Abgeordneten sind sicher eher an der Anzahl der gesammelten Unterschriften der Bürgerinnen

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr