Gemeindeanzeiger. Umweltpreis der Erzdiözese Freiburg für Weisenbacher Projekt. Donnerstag, 24. Januar Diese Ausgabe erscheint auch online

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindeanzeiger. Umweltpreis der Erzdiözese Freiburg für Weisenbacher Projekt. Donnerstag, 24. Januar Diese Ausgabe erscheint auch online"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online Gemeindeanzeiger Donnerstag, 24. Januar 219 Nummer 4 Amtliches Seite 2 Notdienste Seite 5 Volkshochschule Seite 5 Schule Seite 5 Vereine Seite 6 Kirchen Seite 11 Umweltpreis der Erzdiözese Freiburg für Weisenbacher Projekt Voller Stolz konnte vor wenigen Tagen eine Delegation aus Weisenbach aus den Händen von Erzbischof Stephan Burger den Umweltpreis der Erzdiözese in Empfang nehmen. Neben Pfarrer Thomas Holler mit Vertretern der Kirchengemeinde, hatten sich auch Bürgermeister Toni Huber sowie Günter Westermann von der Firma W-Quadrat aus Gernsbach auf den Weg nach Freiburg gemacht.

2 Amtliche Nachrichten Sonja Wunsch in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet Eine Institution im Weisenbach Kindergarten ging Ende letzten Jahres mit 63 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand. Nach dem Besuch der örtlichen Grund- und Hauptschule in Weisenbach war Sonja Wunsch zunächst drei Jahre als Kindergartenhelferin im Kindergarten in Weisenbach tätig. Bereits am übernahm sie als Leiterin den Kindergarten in Au. Durch familiäre Veränderungen und Wohnortwechsel war Sonja Wunsch einige Jahre auswärts wohnhaft und in der freien Wirtschaft tätig, ehe sie in den 8er-Jahren zunächst wieder im Kindergarten der Stadt Gaggenau in Freiolsheim in ihren ursprünglichen Beruf als Kinderpflegerin einstieg. Zum wechselte sie dann wiederum an den Weisenbacher Kindergarten zurück. Dort war sie über Jahrzehnte hinweg nunmehr als engagierte und äußerst beliebte Fachkraft tätig. Nach entsprechenden Fortbildungen wurde ihr vom KVJS im Jahre 25 die Gruppenleiterbefugnis und somit ein mehr an Verantwortung übertragen. Seit Bestehen der Kinderkrippe arbeitete Sonja Wunsch zum Wohle der Kleinsten in der Gemeinde, was eine ganz besonders anspruchsvolle Aufgabe darstellt. Sie war dabei am Aufbau der Krippengruppen beteiligt und hat sich maßgeblich in die altersgerechte Ausstattung der Krippenräumlichkeiten eingebracht. In den letzten Jahren war Sonja Wunsch dann nochmals im Gruppenbereich der über 3-Jährigen tätig. Durch ihre liebevolle und gutgelaunte Art war Sonja Wunsch bei den Jüngsten in der Gemeinde äußerst beliebt und für die Eltern und Kolleginnen eine zuverlässige Ansprechpartnerin. Wenige Tage vor Weihnachten neigte sich die in Summe mehr als 3-jährige Tätigkeit in den Kindergärten in Weisenbach und Au dem Ende entgegen. Bürgermeister Toni Huber dankte der scheidenden Mitarbeiterin für ihr Engagement im Dienste der Jüngsten der Gemeinde verbunden mit einem Präsent und den besten Wünschen für den wohlverdienten Ruhestand. Diesen Wünschen schlossen sich auch die mittlerweile sehr zahlreichen Kolleginnen im Weisenbacher Kindergarten an, welche für die scheidende Kollegin eine kleine Abschiedsfete organisiert hatten. Umweltpreis der Erzdiözese Freiburg für Weisenbacher Projekt Voller Stolz konnte vor wenigen Tagen eine Delegation aus Weisenbach aus den Händen von Erzbischof Stephan Burger den Umweltpreis der Erzdiözese (Platz 8) in Empfang nehmen. Die Preisverleihung fand in der Kirche St. Maria Magdalena in Freiburg statt. Dort hin hatten sich neben Pfarrer Thomas Holler mit Vertretern der Kirchengemeinde, auch Bürgermeister Toni Huber sowie Günter Westermann von der Firma W-Quadrat aus Gernsbach auf den Weg gemacht. Weisenbach 4 Seite 2 Drei, die sich gefunden haben, so der Erzbischof in seiner Laudatio auf Weisenbach. Klimaschutz ist aktueller denn je ein Thema auch in der Erzdiözese Freiburg. In Weisenbach finden sich dabei gleich drei Projekte der praktischen Umsetzung. So

3 wurde bereits im Jahre 21, unter dem damaligen Pfarrer Friedrich Wiebelt, auf dem Dach des katholischen Gemeindehaus St. Wendelin eine Solaranlage installiert, welche durch das 3-Kirchendächer-Programm der Bundesstiftung Umwelt gefördert wurde. 48 Module wurden damals auf dem Gemeindehaus für eine 5,76 Kilowattpeak-Anlage montiert, dazu entsprechend ein Großdisplay, auf welchem jeweils die Entwicklung abgelesen werden kann. Aus dieser volleinspeisenden Anlage wurden seit Januar 21, somit seit nunmehr rund 18 Jahren, annähernd 9. Kilowatt Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Im Jahre 215 wurde diese Anlage unter der Regie von Pfarrer Thomas Holler um 22 Module mit einer Leistung von 6,5 Kilowattpeak erweitert. Von den bis dato erzeugten ca. 22. Kilowatt wurden rund 18.2 in das Netz eingespeist und rund 3.8 selbst verbraucht. Somit mussten im Zeitraum von Juni 215 bis heute für das katholische Gemeindehaus lediglich noch etwa 14.6 Kilowatt bezogen werden. Der dritte Baustein auf dem Weg des Klimaschutzes in der Erzdiözese Freiburg ist zugleich das jüngste Kind. Im Herbst 217 wurde vor dem Gemeindehaus eine solargestützte Ladestation für E- Bikes, E-Mobile und Smartphones errichtet. Wer als Elektro- Mobilist im Murgtal unterwegs oder zu Besuch ist und Stromdurst verspüren sollte, kann Station im Bereich des Gemeindehauses bzw. der Kirche St. Wendelin in Weisenbach machen. Während der persönliche Akku in der Kirche mit geistli- cher Nahrung aufgetankt werden kann, lädt gleichzeitig das E-Auto, das E-Bike oder das Handy kostenlos an der neu errichteten Ladestation. Neben dem Gemeindehaus steht eine robuste, top innovative, solargestütze Ladestation zur Verfügung, mit welcher gleichzeitig zwei Elektroautos (dabei eine Schnellladestation), insgesamt 8 E-Bikes und in den Schließfächern sogar noch in Akku-Not geratene Handys geladen werden können. Der Clou dabei ist, dass das Fahrradhäuschen sogar solarunterstützt wird. Eine aufwendige Planung, maßgebend initiiert durch den Weisenbacher Unternehmer Günter Westermann, hat sich gelohnt und so wurde eine Pilot-Anlage konstruiert, auf dem Gelände der Kirchengemeinde errichtet und die entsprechende Technik im Kellergeschoss des Gemeindehauses eingebaut. Ganz wichtig war dabei der Ansatz kostenfreie Nutzung für Auto und Radfahrer. Die Anlage erlaubt es, jährlich bis zu 1.6 E- Bikes und 25 Autos sowie unzählige Smartphones mit Strom zu versorgen. Getragen von der Weisenbacher Bürgerstiftung und den Firmen Casimir Kast, Katz Group, Autohaus Haitzler und dem Einkaufsmarkt Bevölkerungsfortschreibung Gemeinde Weisenbach Monat Dezember 218 Weisenbach 4 Seite 3 Fitterer konnte die von der Firma W-Quadrat entwickelte Strom- Tankstelle beim Gemeindehaus installiert und in Betrieb genommen werden. Aber für all die Umsetzung dieser Projekte braucht es Partner und so haben sich, wie Erzbischof Stefan Burger ausführte, drei Partner mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen gefunden. Im Klimaschutzkonzept der Gemeinde Weisenbach steht beim Handlungsfeld Mobilität, Zielkategorie A: Ausbau der Ladeinfrastruktur. In Weisenbach wohnt mit Günter Westermann einer der Firmengründer der Firma W-Quadrat. W-Quadrat ist einer der Photovoltaik-Pioniere im Nordschwarzwald. Der Dritte im Bunde ist die Pfarrei St. Wendelin, welche bereits 21 Vorreiter in Sachen Photovoltaik war und mit der Ergänzung der Photovoltaik- Anlage auf dem Gemeindehaus und der E-Mobility-Station weitere Projekte erfolgreich umsetzte. Durch die Photovoltaikerfahrung der Pfarrei, das Ladestationsziel der Kommune und dem Ideenreichtum von W-Quadrat wurde dieses Projekt erst möglich gemacht, zu welchem sich die Drei, so Erzbischof Stephan Burger, so segensreich zusammengefunden haben. Weisenbach Au Neudorf Gesamt Stand der Bevölkerung Zugang Zuzüge Geburten Weggang Wegzüge Sterbefälle Stand der Bevölkerung

4 Zweites gemeinsames Gastgeberverzeichnis vom Zweckverband Im Tal der Murg und Baiersbronn Seit Jahresbeginn 217 arbeiten der Zweckverband Im Tal der Murg und die Baiersbronn Touristik in einer engen Kooperation zusammen. Nun ist bereits das zweite gemeinsame Gastgeberverzeichnis mit einem informativen Imageteil erschienen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das gesamte Murgtal als Erlebnisraum zu entwickeln. Zum Zweckverband gehören die Städte und Gemeinden Forbach, Weisenbach, Loffenau, Gernsbach und Gaggenau. Nun präsentieren sich die Gemeinden des Zweckverbandes und Baiersbronn bereits das zweite Mal in einem gemeinsamen ausführlichen Gastgeberverzeichnis für das Jahr 219. Mit einer Auflage von 4. Exemplaren präsentiert die Region auf über 12 Seiten ihre Gastgeber. Eine kurze Einleitung sowie Ortspläne geben einen ersten Überblick über die einzelnen Orte. Diese sind nach dem Verlauf der Murg angeordnet von der Quelle bis zur Mündung. Die Gastgeber sind gegliedert nach Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Privatzimmern und Ferienwohnungen. Neben den Kontaktdaten der Beherbergungsbetriebe finden Gäste Angaben zu aktuellen Preisen, Bettenkapazitäten, Zimmerzahlen und -typen sowie zur spezifischen Ausstattung anhand bestimmter Piktogramme. Ein einleitender Imageteil auf Deutsch, Englisch und Französisch gibt einen Einblick in die vielfältigen Angebote der Region von Wandern, Mountainbiken und Genuss über Familienurlaub und Wellness bis hin zu Abenteuer- und Kulturangeboten. Darüber hinaus findet der Gast in der Broschüre wichtige Informationen rund um seinen Aufenthalt wie Hinweise zur Anreise, der Schwarzwald Plus Gästekarte, verschiedenen Qualitätssiegeln der Gastgeber sowie Ausflugszielen in Baiersbronn, dem Murgtal und der Umgebung. Bereits seit Oktober vergangenen Jahres ist das Gastgeberverzeichnis in allen Tourist-Informationen in Baiersbronn, im Unimog-Museum sowie in Forbach, Weisenbach, Loffenau, Gernsbach und Gaggenau oder auch als Prospektbestellung kostenfrei erhältlich. Bei nationalen und internationalen Messen und Präsentationen erfährt das neue Gastgeberverzeichnis ebenfalls bereits seit Oktober 218 eine sehr positive und hohe Nachfrage. Ehrenamtliche für den Kinder- und Jugendhospizdienst gesucht Der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst ist Ansprechpartner für Familien in welchen ein Kind/ Jugendlicher lebensverkürzend erkrankt ist oder ein Elternteil von einer tödlichen Diagnose betroffen ist. Die qualifizierten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen stehen ebenso trauernden Kindern und Eltern, durch individuelle Einzelbegleitung oder Trauergruppenangebote, unterstützend zur Seite. Wir benötigen weitere Unterstützung durch neue Ehrenamtliche. Daher sind Interessierte herzlich zu unserem Informationsabend eingeladen: Dienstag, , 19:3 Uhr beim Hospizdienst Rastatt, in den Räumlichkeiten des Caritasverbandes Carl-Friedrich-Str. 1. Hier können Sie erfahren, wie und in welchen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern Sie ehrenamtlich mitarbeiten können und wann hierzu die neue Qualifizierung im Jahr 219 (einmal monatlich von Februar-November) stattfindet.kontakt: Koordinatorin Kinder- Jugendhospizdienst, Sabine Kohmann, / sabine-kohmann@gmx.de Weisenbach 4 Seite 4 Telefon AUSLEIHE KOSTENLOS! Sperrmüllbörse In der Sperrmüllbörse haben die Leser jede Woche die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. Anzeigenwünsche können schriftlich beim Bürgermeisteramt abgegeben werden. Angebot der Woche 1. Kindergitterbett, beige, mit Matratze (neuwertig), L: 14 x B: 7 cm, Telefon Lattenrost, 1,4 x 2 m, Kopfund Fußteil höhenverstellbar, gut erhalten, Telefon Crosstrainer, Telefon Viele verschiedene Kleiderbügel, silberner Helm für Erwachsene (gut erhalten), Telefon Wohnzimmerprogramm: TV- Element mit drei Türen (2 x 34 x 5 cm); Hängevitrine mit zwei Glastüren inklusive LED-Beleuchtung (8 x 9 x 34 cm); Wandboard mit zwei Ablagen, dunkelbraune Holzimitation; Sofa, Lederimitation, schwarz, 2,5-Sitzer (165 x 9 cm), 1-Sitzer (11 x 9 cm), alle Teile sind sehr gut erhalten, Telefon

5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftschaftdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden- Baden, Balger Straße 5, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe links, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer bzw. unter www. kzvbw.de/site/service/notdienst zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Rufbereitschaft von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 26./Sonntag, 27. Januar Kleintierzentrum Iffezheim, An der Rennbahn 16a, Iffezheim, Telefon Apotheken Der Dienst dauert von 8.3 bis 8.3 Uhr Samstag, 26. Januar Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum, Hildastraße 31 B, Gaggenau, Telefon Sonntag, 27. Januar Central-Apotheke, Hauptstraße 28, Gaggenau, Telefon Alle Angaben ohne Gewähr! Volkshochschule Schulnachrichten Handelslehranstalt Gernsbach Mathematik - Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss K6521JWE - Weisenbach Bernd Gerstner 1 x donnerstags, ab , 18: - 19:3 Uhr Johann-Belzer-Schule Weisenbach, EUR 62, bei Teilnehmenden EUR 9, bei 8-1 TN / EUR 118, bei 5-7 TN (Kursgebühr bereits ermäßigt) Anmeldungen schriftlich mit dem VHS-Anmeldeformular entweder im Rathaus, Hauptstr. 3, oder bei der örtlichen Leiterin Ulrike Essig, Leimengrübstr. 9; Tel / 7372 oder über das Internet unter Infotag zum Bildungsangebot der HLA Gernsbach Unter dem Motto Hauptschulabschluss bis zum Abitur, mach s auf deine Tour lädt die HLA Gernsbach zukünftig interessierte Schülerzu einem Infotag ein. Die HLA Gernsbach ist eine kaufmännische Schule, welche sich durch innovative Ideen und durch eine familiäre Atmosphäre auszeichnet. Die Wirtschaftsoberschule vermittelt als Einrichtung des zweiten Bildungsweges eine vertiefte und erweiterte allgemeine und fachtheoretische Bildung, die zum Abitur führt. Sie richtet sich an junge Erwachsene mit mittlerer Reife und einer kaufmännischen Ausbildung und an Absolventen des Berufskollegs II. Daneben bietet die HLA eine kaufmännische Grund-, Aus- und Weiterbildung über die kaufmännischen Weisenbach 4 Seite 5 Berufskollegs und die Berufsfachschulen. Insbesondere sind das zweijährige Berufskolleg Wirtschaftsinformatik, das Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen- und das einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife hervorzuheben, da sie einmalig in der Region sind. Daneben bietet die HLA das klassische kaufmännische Berufskolleg I und II sowie die zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) an, die seit diesem Schuljahr um ein neues pädagogisches Konzept erweitert wurde. Die HLA Gernsbach zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, der über den Betrieb von Übungsfirmen und Juniorenfirmen sowie die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Region erreicht wird. (Fortsetzung auf Seite 6)

6 (Fortsetzung von Seite 5) Innovative Ideen, wie z.b. Auslandspraktika, Mitwirkung an Übungsfirmenmessen, auch im Ausland und an attraktiven Wettbewerben oder das Angebot von neuen Zusatzqualifikationen in der Berufsschule sowie die Teilnahme am Schulversuch Individuelle Förderung an Beruflichen Schulen als Unterrichtsprinzip prägen das Bild der HLA Gernsbach als lebendige und innovative Schule. Der Infotag der HLA Gernsbach findet statt am Samstag, , 1 Uhr bis 13 Uhr. Eine zentrale Infoveranstaltung für das Berufskolleg wird es um 1 Uhr und um 12 Uhr geben. Johann-Belzer-Grund- und Werkrealschule Forbach-Weisenbach Tag der offenen Tür an der Johann-Belzer-Schule Weisenbach Am Samstag, 2. Februar, öffnet die Johann-Belzer Grund- und Werkrealschule Weisenbach-Forbach von 1. Uhr 13. Uhr ihre Türen. Ein vielfältiges Angebot und viele Informationen erwarten die Besucher. Wir informieren über die Werkrealschule als Halbtagsschule mit dem Angebot der Hausaufgabenbetreuung und der AG-Angebote am Nachmittag. Die Weisenbacher Werkrealschule ist die einzige Schule mit diesem Angebot im Schulbezirk von Gernsbach bis Forbach und damit offen für alle Kinder. Es besteht die Möglichkeit, die Mensa und alle neu gestalteten Räume zu besichtigen. Schüler und Lehrkräfte würden sich über viele Besucher aus der ganzen Bevölkerung freuen. Für die Anmeldung der Fünftklässler werden zwei Termine angeboten: Mittwoch, 13. März und Donnerstag, 14. März, jeweils von 13. Uhr 14.3 Uhr. Vereinsnachrichten Freizeitclub Weisenbach, Abteilung Fußball Ottenauer E-Jugend siegt in Weisenbach Karnevalsgesellschaft Hohle Eiche Ordenskommers Auf geht s in die 5. Jahreszeit!!! Der Prinz und sein Gefolge sind gewählt nun starten wir in die neue Saison. Beginnen wollen wir mit unserem Ordenskommers am Samstag, 2. Februar 219. Ab 18.3 Uhr lassen wir die Puppen tanzen! Alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Aktiven sowie Freunde und Gönner sind recht herzlich eingeladen. Um besser planen zu können ist eine Anmeldung erforderlich. Diese nimmt ab sofort Anja Uibel, Tel. 1276, entgegen. Anmeldeschluss ist Donnerstag, Hatte in der Vorrunde der TV Nellingen (bei Stuttgart) noch mit 3: die Oberhand gegen den SV Ottenau, so verlor man in einem spannenden Endspiel mit :2-Toren gegen diesen. Dritter wurde der FV Muggensturm, die unsere SG W/F im kleinen Finale mit 3:-Toren besiegten. Man merkte es unseren Jungs an, dass sie ein halbes Jahr nicht mehr am Spielbetrieb teilgenommen haben. Trotzdem ein großes Lob an die Truppe, da sie kämpferisch alles in die Waagschale warf. Ergebnisse:SG W/F - SV Ottenau :4, FV Muggensturm - SG W/F 3:1, SG W/F - Rastatter JFV 3:2,TV Nellingen - - SG W/F 1:. Torschützen: Niklas 2, Roy und Benedikt Kolpingsfamilie Weisenbach Gebrauchtkleidersammlung Wie bereits angekündigt, wird am Samstag, den , u.a. in Weisenbach und Au eine Gebrauchtkleidersammlung durchgeführt. Die Tüten wurden bereits in den Haushalten verteilt. Wir bitten die Kleider (auch Schuhe, Bettdecken usw.) ab 9.3 Uhr gut sichtbar am Straßenrand zu deponieren. Die Helfer treffen sich um 9.3 Uhr am Rathaus und werden nach der Sammlung mit einem Mittagessen im Kolpinghaus belohnt. Bitte Warnwesten mitbringen! Fanfarenzug Weisenbach Altpapiersammlung Der Fanfarenzug führt am kommenden Samstag, 26.1., die öffentliche Altpapiersammlung für die Ortsteile Weisenbach und Neudorf durch. Die Einwohnerschaft wird gebeten, das Altpapier gut sichtbar und frei von Fremdstoffen ab 8.3 Uhr an den Straßen bereitzustellen. Da die Kolpingsfamilie zum gleichen Termin Altkleider sammelt, ist eine etwas getrennte Bereitstellung vorteilhaft. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Altpapiersammlung unterstützen und bedanken uns schon im Voraus. Die Helfer treffen sich um 8.3 Uhr beim Vereinslager Schlechtau. Gesangverein Eintracht Au Singstunde Am Freitag, , um Uhr Singstunde des Gemischten Chors im Vereinsraum. Weisenbach 4 Seite 6

7 LAG Obere Murg 49. Wettkampfsaison der LAG Obere Murg mit vielen Erfolgen in allen Wettkampfklassen Mit einem Tanz der Kleinsten vom TV Au und TV Weisenbach, Leitung Silke Wolff, Simone Göhring und Beate Häfele-Zapf, wurde das Programm aufgelockert. Mit einem Bewegungslied brachten sie dann die Sportler selbst in Aktion und diese ließen sich nicht zweimal bitten und alle beteiligten sich mit Freude. Beim Ehrungsblock 2 wurde die Männermannschaft ausgezeichnet die in der Besetzung Volker Merkel, Corsin Wörner, Hannes Morlock, Tobias Künstel, Andreas und Julian Held Platz drei beim Badischen Endkampf erreichte. Werner Stößer stellte auch die Kaderathleten für die Saison 219 im Nachwuchsbereich vor. Im BadenWürttemberg Kader sind Luis Roth, Aaron Schalamon und Tim Stößer. Im Förderkader der Sparkasse RastattGernsbach Tim Stößer, Paul Stößer, Felix Gernsbeck, Julia Wörner, Benjamin Strobel, Luis Roth, David und Aaron Schalamon. Beim Ehrungsbock 3 kam der Nachwuchs zum Zuge. Von den beiden Trainerinnen Siegrun Gerstner und Tanja Wunsch wurde die Schülerinnenmannschaft U16 ausgezeichnet die beim Badischen Endkampf in Langensteinbach Platz 7 belegten. Mannschaft: Jule Roth, Julia Wörner, Anna-Lena Krämer, Jasmin Ruppell, Sita Hürst, Janna Möhrle, Emma Wunsch, Hanna Gernsbeck, Nelli Gernsbeck, Svenja Mungenast und Amelie Gerstner. Einzelehrungen bekamen Julia Wörner (W15) Weisenbach 4 Seite 7 Badische Meisterin Hammerwurf und Svenja Mungenast (W15) Platz 6 im 8 Meter Lauf in der Halle und Kreismeisterin im Block Lauf. Weiterhin wurden geehrt: Paul Stößer (U18) Badischer Vizemeister beim Stabhochsprung sowohl in der Halle als auch im Freien und Felix Gernsbeck (U18) der im Mittelstreckenbereich viermal die Kreisbestenliste anführt, im Meilenlauf und 2 Meter Lauf einen neuen LAG-Rekord aufstellte und zusammen mit Paul Stößer (Stabhoch) in die Ländermannschaft zum Vergleichskampf Baden-Moselle, Saarland-Pfalz für den 8m Lauf nominiert wurde. Leon Kalmbacher (M15) wurde dreifacher Kreismeister und kann gute Platzierungen in der Badischen Bestenliste vorweisen. Maya Möhrle (W12) führt die Kreisbestenliste beim 6 Meter Hürdenlauf, beim Fünfsprung und beim Blockmehrkampf Sprint/Sprung an. Charlotte Gradt (W1) wurde Kreismeisterin beim Waldlauf. Luis Roth bedankte sich als Sprecher des Nachwuchses bei den Trainern. Die Jugendlichen erfreuten ihre Trainer mit einem Präsent. Nach der traditionellen LAG-Tombola begeisterte eine Tanzgruppe des TV Langenbrand unter der Leitung von Elisabeth Stößer das Publikum.Hammerwurftrainer Bernd Wörner konnte 12 Sportler seiner Erfolgsgruppe ehren. Männerklasse: Bastin Wörner, Simon Krieg, Timo Mungenast, Andreas Scherbarth und Leon Wörner. (Fortsetzung auf Seite 8) Platz drei bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Waldlauf belegte die Mannschaft W4 in der Besetzung Sylvia Schmieder, Tanja Marx und Simone GernsbeckScherer. Badischer Meister wurden in der Klasse M6 Eugen Thelen, Wolfram Asal, Willi Späth, Friedrich Klumpp, Kristian Rett, Hans Zelenka und Adi Marxer. Knapp scheiterte dieses Team verstärkt mit Helmut Klumpp, Hans-Jürgen Mitzel, Horst Moser und Hans-Peter Wiechert an der Qualifikation zum deutschen Endkampf. Leider wurde nur der undankbare 7. Platz belegt. Das Team M7 konnte sich dagegen qualifizieren, aber leider nicht antreten, da mehrere Sportler verletzungsbedingt ausfielen. In der Rangliste des DLV konnte so der 6. Platz nicht verbessert werden. Aus dieser Gruppe erhielten Hans Zelenka (M7) und Diethart Reichardt (M75) eine Son- derehrung. Zwei Einzelehrungen rundeten diesen Block ab. Claudia Kühn (W4) stellte einen neuen Badischen Rekord im Dreisprung auf und wurde in dieser Disziplin auch Baden- Württembergische Meisterin. Jens Mungenast (M45) holte Bronze beim 15 Meter Lauf in Baden- Württemberg. Nun wurde der Sportkalender 219 (erstellt von Auli Weber) von Vorstand Werner Stößer präsentiert. Weiterhin informierte er über das Trainingslager, das vom 23. bis 26. April wieder in Zweibrücken stattfindet. Ab sofort kann dazu angemeldet werden.

8 (Fortsetzung von Seite 7) Bei der Jugend: David Schalamon und Benjamin Strobel. Bei den Schülern: Aaron Schalamon, Paul Sischka, Felix Beilharz, Elias Schalamon und Mateo Körner. Alle Sportler waren bei zahlreichen Meisterschaften am Start und holten viele Titel und sind in der deutschen Bestenliste mit ganz vorne. Die beste Platzierung erreichten Elias Schalamon (M13) Platz 1 mit 52,93 Meter und Mateo Körner(M13) Platz 2 mit 49,7 Meter. David Schalamon (U18) kam mit 54,77 Meter auf Platz 11, Aaron Schalamon (M15) mit 5,65 Meter auf Platz 12. Auch die Hammerwerfer werden wieder über die Osterferien ihr Trainingscamp in Kroatien aufschlagen. Thomas Gerstner konnte in seinen Schlussworten nur noch einmal Danke sagen und allen Sportlerinnen und Sportlern für die 5. Wettkampfsaison viel Erfolg wünschen. Termine Aktuell: oder Einsehbar unter und Meldungen an Birgit Mungenast (Meldeschluss siehe Klammer) 1.2. Mannheim: BW.M. Senioren (29.1.) Mannheim: Bad.M. U2/U18 (5.2.) Mannheim: Bad. M. U16 (5.2.) Musikkapelle Au Blockflötenunterricht bei der Musikkapelle Au Alle, die gerne bei uns Blockflöte lernen möchten, laden wir ganz herzlich zu einem unverbindlichen Info-Abend ein. Wann? Montag, um 17: Uhr Wo? Proberaum der Auer Musik (im Kellergeschoß des ehemaligen Auer Kindergartens) Hierbei bekommt ihr alle wichtigen Informationen rund um den Flötenkurs und ihr lernt auch die Lehrerin Silvia Lang kennen. Der Kurs dauert zwei Jahre und kostet monatlich 18. Haben wir Euch neugierig gemacht? Dann schaut doch einfach vorbei, denn * Blockflöte ist leicht zu erlernen (somit stellt sich schnell ein Erfolgserlebnis ein) * sie ist eine optimale Grundlage für das spätere Erlernen eines weiteren Musikinstrumentes * Geist, Sinne & Bewegungskoordination werden gleichzeitig geschult * das Spielen in der Gruppe fördert die sozialen Fähigkeiten und Wir freuen uns auf Euch. Die Musikkapelle Au es macht einfach riesigen Spaß!!! Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Au findet am Sonntag, 3. Februar, um 17 Uhr im Gasthaus "Krone" statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Ehrenmitglieder des Vereins recht herzlich eingeladen. Tagesordnung 1) Begrüßung 2) Totengedenken 3) Bericht der Schriftführerin 4) Bericht des Kassiers 5) Bericht des Musikervorstandes 6) Bericht der Jugendleiter 7) Bericht des Vorsitzenden 8) Entlastung der Gesamtverwaltung 9) Wahlen 1) Ehrungen 11) Jahresprogramm ) Verschiedenes Naturfreunde Weisenbach Theaterbesuch Alte Turnhalle "Mörderkarussell" Am 3. Januar besuchen alle die sich für diesen Abend angemeldet haben, die Alte Turnhalle in Hilpertsau. Gespielt wird das Stück "Mörderkarussell". Der Treffpunkt ist 19. Uhr vor Ort, Beginn des Stückes ist 19.3 Uhr. Naturfreunde Weisenbach - Bretter die die Welt bedeuten. Schwarzwaldverein Gernsbach Wandereinladung für Mittwoch, 3. Januar Treffpunkt für die Mittwochswanderer ist um 1 Uhr am Bahnhof Gernsbach. Die Wanderung mit Martine und Wolfgang Ganz führt vom Bahnhof Gernsbach über den Walheimer Hof zur Nachtigall und weiter auf dem Ortenauer Weinpfad über Schloss Eberstein und Wingolfsbrunnen zurück nach Gernsbach zur Einkehr. Die Länge der Wanderung ist etwa 12 km, (ca. 3 Hm in Auf- und Abstieg). Für weitere Nachfragen: Impressum: Amtsblatt der Gemeinde Weisenbach. Herausgeber: Gemeinde Weisenbach, Hauptstraße 3, Weisenbach, Telefon , Fax , buergermeisteramt@weisenbach.de, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Weil der Stadt, Merklinger Straße 2, Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Toni Huber, Hauptstraße 3, Weisenbach. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Straße 2, Weil der Stadt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Weisenbach 4 Seite 8

9 Musikverein Weisenbach Musikverein feiert 219 sein 95-jähriges Bestehen Der Musikverein Weisenbach besteht im Jahr 219 seit 95 Jahren. Diesen besonderen Geburtstag möchte der Musikverein mit einigen Veranstaltungen feiern und lädt hierzu die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein. Eröffnet wird das Jubiläumsjahr am kommenden Freitag mit der Mitgliederversammlung im Naturfreundehaus. Anlässlich des 95-jährigen Jubiläums gibt es um 18:3 Uhr zunächst einen Sektempfang für die Ehrenmitglieder und Mitglieder. Die Versammlung beginnt um 19 Uhr. Die Mitglieder des Naturfreundevereins Weisenbach sorgen nach der Versammlung für das leibliche Wohl. Ein musikalischer Höhepunkt im Jubiläumsjahr wird das Konzert am Samstag, 4. Mai, um 19 Uhr in der Festhalle Weisenbach darstellen. Im Mittelpunkt des Programms des Dirigenten Hans Bogner und seinen Musikerinnen und Musikern steht der lateinamerikanische, temperamentvolle Danzón no. 2 aus der Feder des mexikanischen Komponisten Arturo Márquez. Unter anderem runden der Festmarsch von Johann Strauß, die Albtalpolka oder die Hits von Toto und Joe Cocker sowie die ein oder andere Überraschung die Titelauswahl ab. Am Samstag und Sonntag, 6. und 7. Juli, findet ein zweitägiges Fest im Pfarrgarten statt. Den Samstagabend eröffnet der Fanfarenzug Weisenbach bei einem Fassanstich. Danach lädt ein mediterraner Abend mit entsprechenden Speisen, einem Pilswagen sowie einer Cocktail- und Espressobar bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen zum Verweilen im schönen Ambiente des Pfarrgartens ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Murgtalband TI- KIBAR mit Sänger Mario Götz. Am Sonntag gestaltet Pfarrer Thomas Holler gemeinsam mit dem Musikverein Weisenbach zunächst einen Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Wendelin. Anschließend steht der Sonntag im Zeichen der Blasmusik unter anderem mit dem Musikverein Lyra Freckenfeld aus dem pfälzischen Kandel und dem Musikverein Lautenbach. Ein vielseitiges kulinarisches Angebot und eine Tombola mit Losverkauf vor Ort runden den Festsonntag ab. Ausklingen wird das Jubiläumsjahr mit dem traditionellen Einspielen der Weihnacht bei der Wendelinus- Kapelle am 23. Dezember. Spielvereinigung Weisenbach Rückblick Winterwanderung Am vergangenen Samstag trafen sich bei frostigem aber sonnigem Wetter 12 Wanderer am frühen Nachmittag beim Kirchplatz Weisenbach zur Winterwanderung 219. Zunächst ging es über das Viertel in Richtung Schwimmbad und entlang dem Latschigbachtal, wo man weitere Wanderer einsammelte. Schwimmbadverein Latschigbad Weisenbach Mitgliederversammlung Schwimmbadverein Latschigbad Weisenbach Nach dem kurzem Anstieg zum "Rod" mit dem höchsten Punkt dieser Wanderung, wurde auch die erste Verpflegungsrast eingelegt. Frisch gestärkt ging es wieder hinunter Richtung Langenbrand. Bei der AB-Hütte war dann die nächste Verpflegungsstation durch Klaus bereits eingerichtet, so dass wir nochmals gestärkt die Wanderung bis zum Ochsen in Langenbrand fortsetzen konnten. Nach dem dortigen Abendessen hieß es dann für die 25 Teilnehmer Am Samstag, 26. Januar 219, 19: Uhr, findet die Mitgliederversammlung des Schwimmbadvereins Latschigbad Weisenbach e.v. im Naturfreundehaus Weisenbach statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. den Rückweg nach Weisenbach in Angriff zu nehmen. Da es aber nun doch etwas frischer geworden war, wurde teilweise auch die motorisierte Heimreise in Anspruch genommen. Die Wander-Enthusiasten ließen es sich aber nicht nehmen, auch die letzten Kilometer aus eigener Kraft nach Hause zu marschieren. Weisenbach 4 Seite 9

10 Obst- und Gartenbauverein Weisenbach Rückblick Generalversammlung Pünktlich um 16 Uhr konnte Paul Hepperle in Vertretung des erkrankten 1. Vorsitzenden Karl Großmann die Versammlungsteilnehmer begrüßen, darunter auch Bürgermeisterstellvertreter Gottfried Lang als Vertreter der Gemeinde. In einer Schweigeminute wurde der verstorbenen Vereinsmitgliedern des vergangenen Jahres gedacht. Zunächst gab Paul Hepperle bekannt, welche persönlichen Daten der Mitglieder der Verein erhebt und wie die Regeln des Datenschutzes gewährleistet werden. Als Schriftführer berichtete Paul Hepperle über die Aktivitäten des Vereins im Vereinsjahr 218, darunter die Generalversammlung, Schnittkurse, Gartenbegehungen, Obstbaumbestellungen und die Ausstattung der Vereinshütte. Neu im Berichtsjahr war die Aktion "BOGA", d.h. das Gärtnern in Kisten, das regen Zuspruch fand. Er berichtete über den Beitrag zum Kinderferienprogramm und die Zusammenarbeit mit der Grundschule, aber auch über gesellige Veranstaltungen wie den Gartenhock im Frühjahr und Sommer sowie das Sauerkrautfest am Wendelinus- Sonntag. Annerose Gabauer berichtete über Ausgaben und Einnahmen. Der Kassenstand ist zum Jahresende 218 leicht angestiegen. Wolfgang Klumpp und Karl-Heinz Krieg berichteten, dass die Prüfung der Kasse eine ordnungsgemäße Führung der Kasse und der Bücher ergab. Für die Gemeinde Weisenbach überbrachte Bürgermeisterstellvertreter Gottfried Lang die Grüße der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderats. Er sprach dem Verein Dank und Anerkennung aus für die Aktivitäten im öffentlichen Interesse, insbesondere die Kurse und Informationen, die Pflege des Grüns im Ortsinneren, die Arbeiten im Vereinsgarten in der Reifwies, und ganz besonders die Zusammenarbeit mit der Schule. Auf Vorschlag von Gottfried Lang erteilte die Versammlung der Kassiererin und dem Vorstand einstimmige Entlastung. Unter der Leitung von Gottfried Lang wurden für das Geschäftsjahr 219 Karl-Heinz Krieg und Rita Rummler zu Kassenprüfern gewählt. Der OGV Weisenbach besteht 219 seit 95 Jahren. Aus diesem Anlass wurden auch wieder Mitglieder geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Edgar Bauer, Adelbert Beck, Elisabeth Bleier, Renate Dern-Kohler, Dieter Greis, Alois Großmann, Toni Huber, Johannes Hürst, Carola Kottler, Norbert Maier, Wolfgang Neichel, Manfred Neichel, Zita Nünnicke, Rita Rummler, Elisabeth Wittemann und Volker Wunsch. Für 4-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Hermann Böhner, Willy Brenn, Adolf Burkhard, Hans Dörrer, Konrad Dresel, Hermann Großmann, Otmar Großmann, Wolfgang Klumpp, Gerhard Krieg, Alfred Schoch, Horst Steimer, Gerhard Strobel, Nikolaus Werner und Walter Wunsch. Für 5-jährige Mitgliedschaft wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Ernst Fortenbacher, Hieronymus Großmann und Johann Kammermeier. Für langjährige Vorstandstätigkeit wurden durch den Landesverband geehrt: Annerose Gabauer, Paul Hepperle, Siegfried Krieg, Leonhard Kast, Heinz Burkhard, Theodor Strobel und Heinrich Schoch. Leider konnten nicht alle Geehrten persönlich anwesend sein. Frau Dipl.Ing. Dütsch-Weiss von der Beratungsstelle für Obst und Gartenbau beim Landratsamt Rastatt hielt einen eindrucksvollen Lichtbildervortrag über "bienenfreundliche Gärten". Nicht nur die Honigbienen waren damit gemeint, sondern auch die vielen Wildbienenarten und andere blütenbesuchende Insekten wie z.b. Schmetterlinge: sie alle sorgen für die Bestäubung unserer Kulturpflanzen und tragen damit zum Erfolg des Gärtnerns bei. Zahlreiche Beispiele für geeignete Blütenpflanzen waren in dem Vortrag zu sehen und es war offenkundig, dass die Gärten die Insekten brauchen, und die Insektenwelt wiederum die Gärten. Paul Hepperle gab einen Überblick über die geplanten Vereinsaktivitäten 219. Alle Veranstaltungen werden über den Gemeindeanzeiger rechtzeitig angekündigt. Die Generalversammlung endete mit der traditionellen Blumenverlosung. Mit dem Dank an die Vorstandskollegen und Bürgermeisterstellvertreter Gottfried Lang sowie an alle aktiven Helfer und mit dem Aufruf, auch weiterhin die Vereinsaktivitäten tatkräftig zu unterstützen, schloss Paul Hepperle die Generalversammlung. Weisenbach 4 Seite 1

11 Turnverein Weisenbach, Abteilung Tischtennis Spielberichte der einzelnen Mannschaften Zum Rückrundenauftakt der Bezirksliga musste die 1. Herrenmannschaft zum Rastatter TTC reisen. Dabei verlief es zu Beginn des Spieles nicht ideal, da die Weisenbacher mit 1:3 in Rückstand gerieten. Diesen holten sie gleich auf und drehten das Spiel zur 7:4-Führung, die sie bis zum 9:6-Entstand nicht mehr hergaben. Mit diesem Rückrundenauftakt rücken die Weisenbacher Herren mit 17:5 Punkten auf den 2. Tabellenplatz vor. Gegen Rastatt blieb Frank Kalmbacher mit zwei Einzelsiegen und im Doppel mit Patrick Kühn unbesiegt. Gerhard Egner gewann auch zwei Einzel. Je einmal waren Atilla Vig, Jürgen Burkhardt, Patrick Kühn und Benno Fortenbacher siegreich. Leider kassierte die 2. Herrenmannschaft stark ersatzgeschwächt in der Kreisklasse A gegen den TuS Durmersheim eine klare :9-Niederlage. Dagegen bleibt die 3. Herrenmannschaft nach einem 9:1-Sieg gegen den TTC Iffezheim VII Tabellenführer in der Kreisklasse D. Nach Gewinn beider Eingangsdoppel gewannen Alfred Großmann, Gerhard Kottler und Tristan Weiler je zwei Einzel. Alfons Knapp steuerte auch noch einen Einzelsieg bei. Die 2. Damenmannschaft gewann ebenfalls ihr erstes Rückrundenspiel in der Bezirksliga gegen den TTC Muggensturm mit 9:1. Gleich zu Beginn des Spieles gingen die Damen klar mit 6: in Führung und der Gegner konnte die Niederlage nicht mehr verhindern. Melanie Graf und Ramon Gaschler blieben mit je drei Einzelsiegen und dem gemeinsamen Doppel ungeschlagen. Silvia Merkel gewann auch noch ein Einzel. Der Jugendmannschaft gelang beim TuS Durmersheim ein 6:3-Sieg. Beim Stand von 3:2 konnten sie sich eine kleine Führung ausbauen und gewannen letztendlich mit 6:3. Nina Rath erspielte drei Einzelpunkte und einen Doppelsieg mit Partnerin Julia Dieterle. Chiara Frey und Julia Dieterle errangen jeweils auch einen Einzelsieg. Kirchliche Nachrichten KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE Kirchliche Nachrichten St. Wendelin, Weisenbach und Maria Königin, Au bis Vorabend- und Sonntagsgottesdienste der SE am 26.1./ Samstag, 26. Januar 18.3 BB Vorabendmesse zum Sonntag Sonntag, 27. Januar 8.45 LB Hl. Messe 1.15 FB Hl. Messe 1.15 WB Hl. Messe Fahrdienste zu Gottesdiensten: Forbach: 151/ Gausbach: 7228/1216 Bermersbach: 7228/95978 Langenbrand: 7228/1434 Weisenbach/Au: 163/ aktualisierte Nummer Kath. Pfarramt St. Wendelin, Weisenbach und Maria Königin, Au bis Sonntag, 27. Januar 1.15 WB Hl. Messe 13.3 AU Rosenkranzgebet 14. WB Rosenkranzgebet Dienstag, 29. Januar 8. AU Rosenkranzgebet WB Beichtgelegenheit 18.3 WB Hl. Messe Mittwoch, 3. Januar 8.3 AU Hl. Messe Donnerstag, 31. Januar 7.3 WB Schülergottesdienst Freitag, 1. Februar 8. WB Rosenkranzgebet 8. AU Rosenkranzgebet Sonntag, 3. Februar 1.15 WB Familiengottesdienst zu Mariä Lichtmess mit Kerzenweihe, Lichterprozession und Blasiussegen mitgestaltet von den Kommunionkindern, für die Lebenden und Verstorbenen der Gemeinde anschl. Gemeindetreff und Eine-Welt- Verkauf im Belzerhaus 13.3 AU Rosenkranzgebet 14. WB Rosenkranzgebet Gemeindetreff und Eine-Welt-Verkauf im Belzerhaus Am Sonntag, den 3. Februar laden wir alle wieder nach dem Gottesdienst zum Gemeindetreff und Eine-Welt-Verkauf ins Belzerhaus recht herzlich ein. Das Pfarrbüro in Weisenbach ist am Dienstag, den 5. Februar 219 geschlossen. Mitgliedsbeitrag Mitgliedsbeitrag des Förderverein für karitative und soziale Aufgaben der Kath. Kirchengemeinde St. Wendelin Weisenbach wird im Februar 219 eingezogen. EV. KIRCHEN- GEMEINDE FORBACH- WEISENBACH Sonntag, 27. Januar 1. Uhr Gottesdienst (Pfarrer i.r. M. Bender) Kollekte: Diakonie Deutschland Montag, 28. Januar 2. Uhr Probe d. Lobpreischores in Forbach Dienstag, 29. Januar Uhr Gemeinsam schmeckt s besser! Gemeinsames Mittagesssen im Katholischen Gemeindezentrum Weisenbach, Anmeldung unter Tel. 7228/2344 (Pfarrerin Eger) oder Tel. 7224/1434 (Marlis Fritz) Mittwoch, 3. Januar Uhr Konfirmandenunterricht im Karl-Barth-Haus in Gernsbach Sonntag, 3. Februar 17. Uhr Ökumenischer Gottesdienst für die Einheit der Christen in der Evangelischen Kirche Forbach (Pfarrerin M. Eger, Pfarrer T. Holler Predigt) Weisenbach 4 Seite 11

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

GEMEINDEANZEIGER. Arbeiten zum Ausbau der Kinderkrippe gehen gut voran. Donnerstag, 18. August 2016

GEMEINDEANZEIGER. Arbeiten zum Ausbau der Kinderkrippe gehen gut voran. Donnerstag, 18. August 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online GEMEINDEANZEIGER Donnerstag, 18. August 2016 Nummer 33 Amtliches Seite 2 Notdienste Seite 2 Sperrmüll Seite 2 Vereine Seite 3 Kirchen Seite 5 Ferienprogramm Seite 5

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

B e s t e n l i s t e. LAG Obere Murg

B e s t e n l i s t e. LAG Obere Murg B e s t e n l i s t e LAG Obere Murg 1 9 9 7 Bestenliste LAG Obere Murg 1997 Seite 2 9RUZRUW :LHVLHKWGLH=XNXQIWDXV" Unsere Gemeinschaft hat immer noch einen festen Stamm von aktiven Leichtathleten, beginnend

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr

3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf. Sonntag, Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr Ausgabe Heimspiel 27.8.2017 Heimspielflaute? Auswärts TOP noch kein Sieg bei Heimspiele! 3. Spieltag: SV Staufenberg FV Plittersdorf Sonntag, 27.8.17 1. Mannschaft 15:00 Uhr 2. Mannschaft 13:15 Uhr SVS-Focus

Mehr

GEMEINDEANZEIGER. Donnerstag, 11. Februar Diese Ausgabe erscheint auch online. Amtl. Bekanntm. Seite 4. Amtl. Nachrichten Seite 6

GEMEINDEANZEIGER. Donnerstag, 11. Februar Diese Ausgabe erscheint auch online. Amtl. Bekanntm. Seite 4. Amtl. Nachrichten Seite 6 Diese Ausgabe erscheint auch online GEMEINDEANZEIGER Donnerstag, 11. Februar 2016 Nummer 06 Amtl. Bekanntm. Seite 4 Amtl. Nachrichten Seite 6 Volkshochschule Seite 7 Schule Seite 8 Vereine Seite 8 Kirchen

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018 De Abbel Nachrichten und Mitteilungen 2018/02 März 2018 OGV-Rentrisch von 1904 e.v. 2 März 2018 Am 04.März 2018 hatte der Obst und Gartenbauverein Rentrisch zur Mitgliederversammlung ins Rentrischer Pfarrheim

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse

PFARRNACHRICHTEN ST. MARIEN WITTEN Pfarrkirche - Beichte Pfarrkirche - Vorabendmesse ST. MARIEN WITTEN PFARRNACHRICHTEN 25.11. 09.12.2018 Samstag, 24. November 17.30 Pfarrkirche - Beichte 18.00 Pfarrkirche - Vorabendmesse Sonntag, 25. November Kollekte: Für die Orgel 09.00 Kapelle Marienhospital

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf I N F O R M A T I O N S B L A T T der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten Januar 2017 weitere Infos auf www.spvggstetten.de Fußball Schach Badminton Tischtennis Turnen Wandern Herzliche Einladung zur 38.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom 22.03.2013 Ort: Beginn: Ende: Anwesende: Foyer der Kulturhalle Biebesheim 20:06 Uhr 21:56 Uhr siehe Teilnehmerliste (insg. 65 Mitglieder)

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Zukunft des Weinbergs»Kapf«

Zukunft des Weinbergs»Kapf« Nummer 6 Donnerstag, 7. Februar 2008 Zukunft des Weinbergs»Kapf«Herausgeber Bürgermeisteramt Weisenbach: Hauptstraße 3 Telefon 07224 9183-0 Telefax 07224 9183-22 e-mail: buergermeisteramt @weisenbach.de

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901Rennerod Weihnachtlicher Nachtrag Von einigen Gruppen lagen noch keine Fotos vor, andere trafen sich erst im neuen Jahr. Alle sollen hier noch gewürdigt werden. Bei den

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 18. bis 25. Oktober 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015

SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015 SV Nufringen Abteilung Fussball Aktive 2015 Abteilung Fußball Aktive Abschlusstabellen 2009/10-13/14 Saison 2014/15 Aktuelle Infos Vorschau Saison 2015/16 Schlusswort Abschlusstabellen 2009/10-13/14 Abschlusstabellen

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

[SPORTREPORT] Ausgabe 3 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Samstag, 07.10.2017 14:15 Uhr SV St. Märgen II Tus Bonndorf III 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Saig I Hallo liebe Sportfreunde! Am Samstag erwartet

Mehr

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut

Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen. Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Ein (fast) Perfektes Dinner Herzliche Einladung Zum Kindergottesdienst Landestreffen Sonntag, 14. Oktober 2012 Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut In diesem Jahr ist es wieder soweit! Das nächste Kindergottesdienst-Landestreffen

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013

HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL. Jugendzeitung Ausgabe 4/2013 HÜGELSHEIM ABTEILUNG FUßBALL Jugendzeitung Ausgabe 4/2013 Hallo Fußballfreunde! Das Jahr 2013 hat einmal mehr gezeigt, wie schnelllebig unsere heutige Zeit ist. Ein ereignisreiches und bewegtes Jahr 2013

Mehr

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben

KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung. Jahresprogramm Mitten im Leben KKV Viersen Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung Jahresprogramm 2017 Mitten im Leben Wer ist der KKV? Der KKV Viersen wurde 1887 als Katholischer kaufmännischer Verein gegründet und vereint nun Christen

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Gemeindeanzeiger. Sommertreff im Vereinsgarten in der Reifwies. Donnerstag, 2. August 2018

Gemeindeanzeiger. Sommertreff im Vereinsgarten in der Reifwies. Donnerstag, 2. August 2018 Diese Ausgabe erscheint auch online Gemeindeanzeiger Donnerstag, 2. August 2018 Nummer 31 Auf einen Blick Seite 2 Amtliches Seite 3 Sperrmüll Seite 4 Sozialstation Seite 4 Vereine Seite 5 Kirchen Seite

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Chronik der Abteilung Tischtennis

Chronik der Abteilung Tischtennis Chronik der Abteilung Tischtennis Die erste Abteilung wurde 1947 gegründet. Es existieren noch etliche Spielerpässe von 1948. Erster Abteilungsleiter war Benno Bestehorn. Mitte der 50er Jahre erreichte

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Matinee

Matinee www.turnverein-bammental.de Matinee 2012 Über hundert Übungsleiter(innen), sowie sechzig verdiente, langjährige Vereinsmitglieder und viele erfolgreiche Sportler(innen)wurden geehrt. In sehr würdigem Rahmen

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Maria-Victoria-Schule

Maria-Victoria-Schule Maria-Victoria-Schule Maria-Victoria-Schule Die Maria-Victoria-Schule gehört mit ihren ca. 320 Schülerinnen und Schülern zu den eher kleineren Schulen im Landkreis Rastatt. Die Grundschule ist komplett

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion

Veranstaltungen / Termine in Kinderhaus Veranstaltungen / Termine in Sprakel Uhr. Katharinenkloster Erstkommunion L1: Apg 13,14.43b-52; L2: Offb 7,9.14b-17; Ev: Joh 10,27-30 Muttertag Nr. 19 So spricht der Herr: Ich bin der gute Hirt. Ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich. Lied des Monats: 332 "Die ganze

Mehr

Verein zur Erhaltung und Förderung des Gemeindezentrums St. Klara München - Zamdorf e.v.

Verein zur Erhaltung und Förderung des Gemeindezentrums St. Klara München - Zamdorf e.v. Verein zur Erhaltung und Förderung des Gemeindezentrums St. Klara München - Zamdorf e.v. Friedrich-Eckart-Straße 9, Sie kennen St. Klara, die Kirche mit ihren zahlreichen Einrichtungen wie Kindergarten,

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 9 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2017 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 17. - 24. Juli 2016 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr