Erneuerbare Energien Erfolgsstory in Liechtenstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien Erfolgsstory in Liechtenstein"

Transkript

1 Erneuerbare Energien Erfolgsstory in Liechtenstein Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Winterthur; Doz. Erneuerbare Energie Langjähriges Mitglied Energiekommission Liechtenstein Mitglied Reflexionsgruppe BFE Erneuerbare Energie Sprecher wissenschaftlicher Beirat A EE, LIGA Ausstellung, Stand der Energiefachstelle FL, Vier Themen 1. Treiber für erneuerbare Quellen 2. Marktführer sind Vorbilder 3. Mehr SOLAR weniger FOSSIL 4. Liechtenstein führend Solar WP University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch;

2 Unsicherer Ölpreis begrenzte Vorräte See also: University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch;

3 Aktuelle Energieträger Liechtenstein Schweiz Strom Gas % 13% Öl Mob. Öl - Heizen 33% 22%

4 Die Treiber für Erneuerbare Energien Das Klima der Welt: CO 2 Ressourcen -Knappheit 2100 mit +6 C? regionaler Klimawandel Risiken: Kosten / Sicherheit Lit Lit ÖL-Preis akt. 120$/bl in 2008; 40$ - 150$ 200$/bl? Ökologie der Tankerunfälle, Fukushima? Erdölreserven bis 2050?; China, Indien? Zukunftsmarkt mit Potential Gesellschaftlicher Konsens: Zukunft ist ERNEUERBAR, wenn heute investiert wird? University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch;

5 Ziele der Energiestrategie FL 2020 Leitgedanke: Ziel in Europa -20% Verbrauch/Steigerung der Effizienz -20% CO2 Emission +20% Erneuerbare Energien Stand 2012: Quelle Ressort Wirtschaft Szenario 1: Weiter wie bisher EE Anteil 8.2% auf 12.5%, Szenario 2: Verbesserungen EE auf 20%, CO2-20% Inland Szenario 3: Forcierung Eff u. EE EE auf 40%, CO2-30% University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch; z. Vergleich Schweiz 25% Verbrauch bis 2050 siehe Energiefilm

6 Solarzelle Solarmodul - System Data sheet: crystalline solar module solar cell 15cm x 15cm 3.5 Watt costs 3 SFr Solar module: 230W / 60 Zellen PV Fascade;

7 Kenndaten Solarmodul Data sheet: crystalline solar module 230W 1.68m 0.99m 2 m 1000W

8 PV am Dach: Schweizer Solarpreise Wüthrich Uettlingen, Bern, 23 kwp Vaduz Ch. Ospelt, Plus Energie Sanierung 182% Migros Luzern Stans, 567 kwp Tanner, Schocheswil /TG, 13 kwp +14m 2 therm.

9 Einfache Ertragsabschätzung im Web 12m kw ca. SFr Ertrag 1368 kwh

10 AEE Agentur f. Erneuerbare Energie u. Eff. TWh/a in TWh/a Effizienz Geothermie Wasserk. Bio Wind PV AEE 2030 AEE Effiz SATW SATW AEE Pressekonferenz in Bern am 3. März 2011 University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch; 10

11 Swiss Cleantech Energiestrategie 2011 Q3 Massnahmen: Prämie 5 Rp/kWh KKW 1 Rp/kWh WKW University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch; 11

12 Ziele Energiestrategie Schweiz BFE Green Electricity Production in Switzerland 2050 GWh 2012 KEV Finanzzusagen ca. 5TWh EE PV 5% Ziele Zubau Erneuerbar, Frank Rutschmann, Sektionschef Erneuerbare Energie BFE,

13 Historische Kostenentwicklung Kraftwerke Photovoltaik / Kostenentwicklung Nuclear reactor / Kostenentwicklung Breyer, EUPVSEC, Hamburg Sept 2011 University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch;

14 Kosten sinken mit industrieller Produktion- Ingenieure optimieren Produktionsprozesse KAI MT new /W mod. cost.o.o. Oerlikon Solar, Produktionlinie, Schweiz Gerold Büchel, PV Industry Forum, Munich 10 June 2008 Oerlikon Technologie 10kW Dünnschichtmodule auf dem Dach von M. Meier, in Berlingen, Thurgau 30 Rp/kWh Trend Haushaltsstrom BOS 40% 15 Rp/kWh Module 60% Trend Photovoltaikstrom BOS 70% 30% University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch;

15 Globale Kostenreduktion der Solarzellen

16 Kostenreduktion auch in der Schweiz Urs Wolfer, BFE, Swisssolartagung März 2012, Baden

17 Solar funktioniert auch in der Schweiz! Schweizer Solarpreis kW auf 75m 2 ca. 5m 2 pro kw

18 Mit Solarstrom HEIZEN!! Solar power 5 kwh 12kW, CH Heat 15kWh grid Ambient heat 10 kwh Heat pump electricity 5 kwh 130m 2 / 30kWh th /m 2 10m 2 PV (14%) COP 3 heat pump PV about 400 SFr/a

19 MWh/a Erfolgsgeschichte Liechtenstein: Alle neuen Wärmepumpen Solarversorgt!!! PV + Heat Pump success story in Liechtenstein Jun 08 Lässt sich der Mehrbedarf für Wärmepumpen mit Photovoltaikstrom aus Liechtenstein decken? Sep 08 Dez 08 Mrz 09 Strombedarf WP Stromproduktion PV Jun 09 Sep 09 Dez 09 Mrz 10 Jun 10 Sep 10 Dez 10 Mrz 11 Jun 11 8GW PV inst. +4GW PV financ. Vergleichsgrundlagen: Wärmepumpen JAZ= 3.0 Photovoltaik 800kWh/kWp Anträge mit Zusicherungen Sep 11 Dez 11 Mrz 12 Jun 12 Energiefachstelle FL, August 2012

20 Solarstrom vom Dach und Anwendungen University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch;

21 Solarstrom vom PV Carport Ein Fünftel des Treibstoffs steht auf den künftigen PV Carports bereit. H. Neumann, D. Schär, F. Baumgartner, Progress of Photovoltaics, m x 5m pro Carport 2kWp Solarzellenleistung ca km jährlich solare Reichweite Quelle: Solar Wings CH siehe auch University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch; 21

22 Förderung Erneuerbare in Deutschland

23 Realisiertes EE Wachstum in Deutschland vgl. Ziel Schweiz Bundesrat und VSE für 2035 ein plus von EE 7 bis 10%, Stand 2010 Deutschland Die erneuerbaren Stromanteile! Schweiz BRD FL CH PV 0.2% 5% 2% 5% Wind 0.1% 8% - 3% Bio 0.5% 7% - 6% Hydro 57% 4% 17% 60% Green Electricity Production in Switzerland 2050 GWh Schweiz BFE 5% PV University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch;

24 Installierte Leistung im Ländervergleich Erneuerbare Energietechnik 2012 pro Einwohner Solarzellenleistung Watt Windenergieleistung Watt Solarthermiefläche Quadratmeter CH Schweiz FL Liechtenstein (350) D Deutschland

25 SWISSSOLAR - Branchenverband 20% PV Stromanteil ist in der Schweiz machbar 12 m 2 PV Dachanteil pro Kopf ist auf den CH Gebäuden verfügbar! 200 W/Kopf 6000MW installiert SATW W/Kopf vgl. Suntech 1600MW in W/Kopf PV 12 TWh 20% Stromanteil Solarfachtagung Fribourg, 14. April 2011 University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch;

26 Persönliche Anmerkungen I. Mehr Mut um die Zögerlichkeit zu überwinden!! Wer nicht investiert (Privat, Wirtschaft, Gesellschaft) kann keine erfolgreiche Zukunft erwarten. Erfolgreiche Marktstimmulierung ohne KEV-Deckel. II. III. IV. Die Wirtschaft braucht Fachkräfte Schulen müssen liefern! Die Jungen nehmen die technischen Herausforderungen an, wenn wir ihnen spannende Aufgaben, spannende Projekte aber auch regionale Ausbildungs- und regionale Arbeitsmöglichkeiten bieten Der Bund und generell die öffentliche Hand muss die angewandten Wissenschaften ernst nehmen und nationale Forschungspläne nicht nur aus der Sicht der internationalen Spitzenforschung an wenigen Zentren entwickeln

27 3 Quadratmeter PV für Mühleberg 3 TWh/a Stromerzeugung KKW Mühleberg (5% von 60TWh Landesverbrauch) Ersatz MW Solarmodule 3TWh Solarstromertrag etwa 3m 2 Solarmodule pro Kopf für nächsten 5 Jahre ca. 1Mrd jährlich Invest. auf Dächern KEF Vergütung für jährliche Solarstromvergütung etwa 600Mio Fr oder ca. 1 Rp / kwh

28 CO2 Footprint - Photovoltaik University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch;

29 Marktanreiz für den solaren Umstieg! PV-Anlage Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Anlagengrösse 1 kwp 8 kwp 15 kwp Flächenbedarf ca. 6 m2 48 m2 90 m2 Investition ca. 3`000 CHF 24`000 CHF 45`000 CHF Förderung Land 650 CHF 5`200 CHF 9`750 CHF Förderung Gemeinde* 650 CHF 5`200 CHF 9`750 CHF Investition nach Abzug der Förderung Erwarteter Energieertrag pro Jahr kwh/a 1`700 CHF 13`600 CHF 25`500 CHF 900 7`200 13`500 Einspeisevergütung 15 Rp/kWh 15 Rp/kWh 15 Rp/kWh Einspeisevergütung während 10 Jahren Ergebnis nach 10 Jahren** 1`350 CHF 10`800 CHF 20`250 CHF -350 CHF -2`800 CHF -5`250 CHF *Zusätzlich zur Landesförderung erhalten Sie von den meisten Gemeinde eine Förderung von 100% der Landesförderung bis zur jeweiligen Höchstgrenze. Bitte fragen Sie in Ihrem konkreten Fall direkt bei der Gemeinde an. ** Kapital, Unterhalt und Messkosten nicht berücksichtigt. Energiefachstelle FL, August 2012 und

30 Danke für die Aufmerksamkeit und unterstützen Sie den Umbau! Publikationen unter Solar Wings, 650kW Lonza Solarpark, Waldshut Solar Wings, 60kW, Tenna Infos für Liechtenstein unter und University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch;

31 Ergänzungen

32 Thermische Sonnenkollektoranlage für WW Wärmebedarf für Warmwasser 4 Personen: 4000 kwh/a Fläche: 10 m2 Deckungsgrad BWW: 75% Nutzungsdauer: 20 Jahre Solarer Wärmeanteil: 3000 kwh/a Kosten gegenüber konventioneller Warmwassererzeugung: Mehrinvestitionen: CHF Wärmepreis: CHF/(3000 kwh x 20 Jahre)= 16 Rp/ kwh University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch; Energiefachstelle FL, August 2012

33 Photovoltaik und Wärmepumpenboiler WW Wärmebedarf für Warmwasser 4 Personen: 4000 kwh/a Leistungszahl der WP: 2.7 Solare Stromerzeugung: kwh/a Fläche: 10 m2 Installierte Leistung: 1.5 kwp (wird natürlich grösser gebaut!) Nutzungsdauer: 20 Jahre Deckungsgrad BWW: 100% Kosten gegenüber konventioneller Warmwassererzeugung: Mehrinvestitionen: 1.5kWp Photovoltaik CHF WP- Boiler CHF abz = Total CHF Mehrkosten Wärmepreis: CHF/(4000 kwh x 20 Jahre)= 9.3 Rp/ kwh University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch; Energiefachstelle FL, August 2012

34 Buchempfehlung zum Thema Kunstmann: München 2010; 270 Seiten, 19,90 ; ISBN Buchbesprechung Franz Alt Rohstoff, Erklärung von Bern Salis Verlag, Zürich, 166 Seiten, Fr , ISBN Buchbesprechung «könnte dereinst ein «Too dirty to tolerate»- Problem mit den Handelsriesen entstehen.»

35 Globale Potentiale der Erneuerbaren SOLAR 1000 x höheres technisches Potential als Verbrauch University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch; ICCP Special Report Renewable, May 2011

36 Erneuerbarer elektrischer Strom University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch; ICCP Special Report Renewable, May 2011

37 Solare Dominanz beim Mittagsstrom 52GW, CAP, Federal Government Germany, 26 June 12 9% 51GW % 68GW %/a jährlich neuer PV Stromanteil 3% 17GW_PV % 24GW_PV

38 Photovoltaik im Stromnetz Schweiz University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch; F. Baumgartner Prog. of PV, 2010

39 Photovoltaik im Stromnetz Schweiz 30% Solarstromanteil mit Nutzung der Pumpspeicher und Reduktion Grundlast. University of Applied Science Zuerich; ; bauf@zhaw.ch; F. Baumgartner Prog. of PV, 2010

40 Kostengleichheit Haushalt PV/Speicher

41 Mangel an technischen Fachkräften Ing. 222 Elektroing. (Rückgang), 555 Maschinen Ing. (Steigerung) Eintrittszahlen 2010: Energietechnik & Umwelt 86 Studierende Eintrittszahlen (Absolventen 2010 Technik & IT 1687) Okt. 2011

42 Bachelor Studiengang Energie & Umwelt z.b. in Winterthur, ZHAW SoE, Planung Start Sept 2012 Schwerpunkte Studium Generale Projektschiene Thermische erneuerbare Energien Umwelt und Nachhaltigkeit Elektrische erneuerbare Energien Wahlfächer 3. Studienjahr 1 Wahlmodul Mensch, Technik, Umwelt 1 Wahlmodul und Wirtschaft/Cleantech Bachelorarbeit Projektarbeit Erneuerbare Energien 2 Wärmetauscher und thermische Speicher Abgasreinigung, CO2 Capturing and Storage Erneuerbare Energien 1 Wärmpumpen und Kältetechnik, Gebäude ORC Verbrennung, Wasserstoff, Brennstoffzellen Systemwissen Geschäftsmodell im Energie- und Umweltbereich Biogene Energieträger Foresight und Zukunftsmethodik Innovationsmanagement Umwelt- und Energieszenarien Leistungselektronik 2 Photovoltaik, Modulproduktion Power Grid, Elektrische Netze Leistungselektronik 1 Elektrische Speicher Smart Grid, Systemeinbindung, Kommunikation, Hardware Wahlfach 3 Wahlfach Alle Kurse/Module der ersten beiden Studienjahre sind von allen Studentinnen und Studenten zu absolvieren. Mathematik und Physik 2. Studienjahr English for Engineers 4 und Investitions- und Betriebskostenrechnung English for Engineers 3 Sprache im Beruf 3 Smart Grid Energie- und Umweltpolitik Wärmeübertragung, Kollektortypen Kraftwerkstechnik Werkstofftechnik & Chemie Thermodynamik Suffizienz Umweltrecht Konsistenz (cradle to cradle, biomimicry) Solarstrom, Moduldesign Mess-, Steuer- und Regeltechnik 2 Elektrische Antriebe und Generatoren Mess-, Steuer- und Regeltechnik 1 Wechselstrom und Stromnetze Analysis 4 Numerik 2 Analysis 3 Numerik 1 Physik 2 1. Studienjahr English for Engineers 2 Sprache im Beruf 2 English for Engineers 1 Sprache im Beruf 1 Projektmanagement im Energieanlagenbau Messtechnik thermischer und elektrischer Solarsysteme Fluiddynamik Mechanik: Statik und Festigkeitslehre Betriebswirtschaft und nachhaltige Entwicklung Ökologie (Energie- und Stoffflüsse) Volkswirtschaft und nachhaltige Entwicklung Traditionelle Energiewirtschaft und Klima Infos zum Studium: Elektrotechnik und Halbleiter 2 Informatik Grundlagen der Solartechnik Elektrotechnik und Halbleiter 1 Analysis 2 Lineare Algebra 2 Analysis 1 Lineare Algebra 1 Physik 1

Rolle der Fachhochschulen bei der Energiewende Schweiz

Rolle der Fachhochschulen bei der Energiewende Schweiz Rolle der Fachhochschulen bei der Energiewende Schweiz Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Winterthur; Doz. Erneuerbare Energie Koordinator

Mehr

Energiewende gemeinsam gestalten

Energiewende gemeinsam gestalten Energiewende gemeinsam gestalten Nur ein effizientes Zusammenwirken von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht die Energiewende Prof. Dr. Franz Baumgartner 300kW Eulachhalle, Winterthur www.solarspar.ch/

Mehr

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+

Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Vergleiche von Szenarien Schweizer Stromversorgung 2030+ Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zurich University of Applied Sciences, School of Engineering Winterthur; Koordinator Geschäftsfeld Energie und

Mehr

Mit der Effizienz kommt die Photovoltaik!

Mit der Effizienz kommt die Photovoltaik! Mit der Effizienz kommt die Photovoltaik! Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Engineering Winterthur; Doz. Erneuerbare Energie Mitglied Reflexionsgruppe

Mehr

Die Energiewende ist machbar!

Die Energiewende ist machbar! Die Energiewende ist machbar! Herausforderungen und Lösungsansätze in der Schweiz Prof. Dr. Franz Baumgartner 300kW Eulachhalle, Winterthur www.solarspar.ch/ ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Energiewende selbst gestalten! IEFE

Energiewende selbst gestalten! IEFE Energiewende selbst gestalten! Die private Investition ist der Schlüssel der erfolgreichen Energiewende. Photovoltaik im Rahmen der SCHWEIZER Energiestrategie 2050 Prof. Dr. Franz Baumgartner 300kW Eulachhalle,

Mehr

Das Potenzial der Erneuerbaren Energien

Das Potenzial der Erneuerbaren Energien Das Potenzial der Erneuerbaren Energien Prof. Dr. Franz Baumgartner ZHAW Zurich University of Applied Sciences, School of Engineering Winterthur; Koordinator Geschäftsfeld Energie und Umwelt ZHAW SoEzu;

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich Swissolar: Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Bereiche

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen

Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen und Fluid- Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO 2 -Kälteanlagen Schweizer Kälte-Forum 2013, 22. November 2013 Prof. Dr. Frank Tillenkamp / Markus Krütli, BSc und Fluid- ZHAW Winterthur

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

www.volker-quaschning.de

www.volker-quaschning.de www.volker-quaschning.de Photovoltaik: Die neue Solarthermie? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 22. November 2012 MARITIM pro Arte Hotel Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ Grösste Herausforderung der Energiewende Spontane Produktion und spontaner Verbrauch Produktion

Mehr

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen Lukas Jarc Abteilung Energie Peak Oil eine volkswirtschaftliche Herausforderung Erdölfunde rückgängig Erdölreserven abnehmend Nachfrage steigend

Mehr

Solarstrom und Speicher

Solarstrom und Speicher Willkommen Solarstrom und Speicher Von Christ-Andri Hassler Quelle/solarweb/egch Über mich Christ-Andri Hassler Aufgewachsen in Donat GR Wohnhaft in Bern 2000 2004: Lehre als Elektroniker bei Swisscom

Mehr

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014. Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März 2014 Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik Agenda Vorstellung Brunner + Imboden AG Förderung Kostendeckende Einspeisevergütung

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit der örtlichen Agrargenossenschaft "Fläming" eg Feldheim

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung Bundesamt für Energie BFE Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter Photovoltaik BFE 2 Photovoltaik in einigen Zahlen 2013: > 38

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie Weltweiter PV-Ausbau 2000 2013 in GW 2 3 Kostensenkungen bei Batterien 4 Entwicklungen

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG - KLIMASCHUTZKONZEPT DES WIRTSCHAFTSRAUMES AUGSBURG 27. MÄRZ 2015 Vortrag in Augsburg Stadtratsfraktion der Grünen Dr. Martin Demmeler, Green City Energy AG

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013

Umsetzung des Solarkanton Luzern. Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013 Umsetzung des Solarkanton Luzern Energieapéro Tage der Sonne Cyrill Studer Korevaar, Energiefachstelle 6. Mai 2013 Umsetzung des Solarkanton Luzern: Zutaten Hardware Software Antrieb Module, Technik vor

Mehr

Der moderne Stromtarif

Der moderne Stromtarif Der moderne Stromtarif Stadtwerke Hartberg Energieversorgungs Gmbh Ing. Helmut Ritter Leitung Stromvertrieb und Kundencenter; Verkauf Strom und Produkte erneuerbare Energie Vorstandsmitglied des Bundesverbandes

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems.

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. OFFICE OF ECONOMIC AFFAIRS PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. Jürg Senn, 30.08.2013 Inhalt Energieverbrauch

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung Hartmut Nussbaumer Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering Der Innovationspartner rund um Energiethemen Institut für

Mehr

Konvergenz der Energienetze im Grossen und im Kleinen

Konvergenz der Energienetze im Grossen und im Kleinen Konvergenz der Energienetze im Grossen und im Kleinen Mehrwert für den Hauseigentümer dank intelligenter Kombination von Wärmepumpen und Solarenergie Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH/MBA Gründer & Geschäftsführer

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting

Mehr

Wieso Solarenergie? Funktionsweise Photovoltaik Kostenentwicklung Erneuerbare Energie. Anwendungsbeispiele Photovoltaik und deren Speicherlösungen

Wieso Solarenergie? Funktionsweise Photovoltaik Kostenentwicklung Erneuerbare Energie. Anwendungsbeispiele Photovoltaik und deren Speicherlösungen SWISS QUALITY GERMAN ENGINEERING MADE IN EUROPE Wieso Solarenergie? Funktionsweise Photovoltaik Kostenentwicklung Erneuerbare Energie Anwendungsbeispiele Photovoltaik und deren Speicherlösungen Mustafa

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern Themen Stromlücke und Wärmepumpen Energiestrategie 2050, Revision Energie-Gesetz, CO 2 -Gesetz Medienkonferenz des Bundesrates vom 4.9.2013 von links: Pascal Previdoli, Stv. Direktor BFE, Walter Steinmann,

Mehr

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Berliner Energietage 2013 TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus Univ.

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

SolarRegion Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung

SolarRegion Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung Freiburg als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung Stadt Freiburg im Breisgau Bevölkerung: 219.000 Studenten: 30.000 Universität: 550 Jahre Dienstleistungssektor/ Tourismus Max. Höhe ü.d.m.: 1200 Meter

Mehr

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen Jürgen Neubarth 24. Oktober 2013, Wien 0 / 13 Wind-

Mehr

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie Leitstern Brandenburg Brandenburg führend im Bereich Windenergie Inhalt 1. Einleitung. Was wurde für unserer Zukunft geplant? (Wirtschaftsentwicklung, Klimaschutz) 3. Was haben wir erreicht? (über die

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung? Fünf Thesen zur Entwicklung des Energiesystems PD Dr. Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI)

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung Dr. Armin Eberle, Leiter "Neue Energien", Centralschweizerische Kraftwerke CKW, Luzern Luzern, 25. Juni 2007 1 Agenda 1. Einführung

Mehr

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30. Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie Bild Gemeindewerke Erstfeld Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS Energieforum Gerzensee Gerzensee, 30. April 2012 Gliederung 1. Vorstellung Person /

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz AEE suisse Jahrestagung 2014 Andreas Haller Ernst Schweizer AG Seite 1 Übersicht Endenergieverbrauch Schweiz Erneuerbare

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015 Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015 Dr. Sebastian Joos Smart Energy Workshop, 13.05.2015 Gliederung Vorstellung der Aktuelle Marktlage Photovoltaik Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Eigenverbrauch

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

EEP Energie-Einspar-Programm

EEP Energie-Einspar-Programm EEP Energie-Einspar-Programm Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 19. September 2013 Stefan Hilleke EEP - Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen auf Industriebetrieben 1 Vortragsübersicht

Mehr

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit

WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit WKK Schweiz - Potenzial und Wirtschaftlichkeit Inhalt Ausgangslage Ziele / Vorgehen Resultate Schlussfolgerungen Seite 2 Ausgangslage Bundesrat und Parlament haben beschlossen, bis 25 aus der Atomenergie

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Franz Angerer Strategie-Papier zum Erreichen der NÖ Energieziele 100 % des Strombedarfs aus EE bis

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

FEE-Innovationspreis Energie 2009. Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung FEE-Innovationspreis Energie 2009 Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer Bewerbung Vorstellung der Bewerberin / des Bewerbers (Unternehmen, Institutionen oder Personen) Name: Fraunhofer-Institut für Solare

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity Dr. Jürgen Koch Director Acquisition & Project Development Juwi Solar GmbH Inhalt 1. Zielsetzung 2. Arten von Freiflächenkraftwerken

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten BMU- Fachgespräch Elektromobilität, 11.04.2008 Yvonne Scholz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Erneuerbare Energien für Elektroautos:

Mehr

* 3 LAMPO. Elektromobilität in der Schweiz: warum? 7 Motoren 1 200+PS. Pratteln 4 Sept. 2015 Marco Piffaretti, Geschäftsführer Protoscar AG

* 3 LAMPO. Elektromobilität in der Schweiz: warum? 7 Motoren 1 200+PS. Pratteln 4 Sept. 2015 Marco Piffaretti, Geschäftsführer Protoscar AG * * 3 LAMPO 7 Motoren 1 200+PS Elektromobilität in der Schweiz: warum? Pratteln 4 Sept. 2015 Marco Piffaretti, Geschäftsführer Protoscar AG 1 Der Anfang war vor 30 Jahren! 2 Elektromobilität im Baselbiet

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09.

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09. Solarstrom erzeugen und selber nutzen Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09. Mai 2015 Energiebedarf und -perspektive. Elektrischer Energiebedarf

Mehr

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Medienmitteilung vom 7. März 2016 Stadtwerk Winterthur und ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Rund 60 Winterthurer

Mehr

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf Das Hybrid-Kraftwerk Energie nach Bedarf E ENERTRAG 600 MW am Netz 400 Anlagen 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825 Mio. investiert 250 Millionen Euro Jahresumsatz 250 Mitarbeiter, 150 davon im

Mehr

Ausbildungsintegrierender Studiengang Versorgungstechnik

Ausbildungsintegrierender Studiengang Versorgungstechnik Ausbildungsintegrierender Studiengang Versorgungstechnik Allgemeine Informationen Studium an der Fachhochschule Bingen in Kooperation mit Handwerkskammer Rheinhessen Berufsbildende Schule I Gewerbe und

Mehr

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb Medieninformation 21. September 2011 Daniel Schafer, CEO von Energie Wasser Bern Michael Gruber, Direktor

Mehr