Reifenabrieb in der Siedlungswasserwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reifenabrieb in der Siedlungswasserwirtschaft"

Transkript

1 Reifenabrieb in der Siedlungswasserwirtschaft 31. Abwasserkolloquium Hamburg , Daniel Venghaus, Philipp Lau, Johannes Neupert TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB1-B16, Gustav-Meyer-Allee 25, D Berlin Tel.: +49 / (0) 30 / , matthias.barjenbruch@tu-berlin.de

2 FG Siedlungswasserwirtschaft Leitung Projektmitarbeiter Kernthemen Prof. Dr.-Ing., Leiter des Fachgebiets seit 2006 Direktor TU Campus El Gouna, Ägypten 20 Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden Obmann des DWA FA KA 8 Weitergehende Abwasserreinigung Präsidiumsmitglied DWA Philipp Lau, Daniel Venghaus, Johanes Neupert, Paul Kober, Luisa Reinhold M. Sc., Reifenabrieb in der Umwelt (RAU, Bmbf) Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf (OEMP, BMBF) Dezentrale Reinigung von Straßenabläufen (DSWT, EFRE) REPLAWA (Bestandsaufnahme MP in der SiWaWi, BMBF) MikroSep (AIF Zim BMWI) Mischwasser- und Niederschlagswasser Bewirtschaftung und Behandlung Weitergehende Abwasserreinigung Mikroplastik/Spurenstoffe P-Elimination Wasser Energy - Nexus Schlammbehandlung Industrieabwasserreinigung Wäschereiabwasser Neuartige Sanitärkonzepte - Grauwasserbehandlung

3 Mikroplastik-Eintrag in die Umwelt Forschungsprojekte TUB-SIWAWI OE MP Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt Mikroplastikseparation aus Straßenablaufwasser - MikroSep Reifenabrieb in der Umwelt Cradle to Cradle AIF-ZIM_Projekt,BMWi mit Fa. Aris u. aquality 3

4 Marktsektoren der Kunststoffe 51,2 mio t/a in Europa; 11 Mio t in D Plastics the Facts 2018, Plastic Europe 4

5 Top-Ten der Mikroplastikemissionen Gesamt t/a; g /(E a) Umsicht Min. max 1 Reifenabrieb 1.228,5 49, Siwawi ++ 2 Freisetzung Abfallentsorgung 302, Abrieb Bitumen im Asphalt Pelletverluste 182 0,5 2567,2 5 Verwehungen Sportplätze 131, Freisetzung Baustellen 117,1 7 Abrieb Schuhsohlen ,5 175,4 8 Abrieb Kunststoffverpackungen 99, Abrieb Textilwäsche 76, Flockungsmittel in der Siedlungswasserwirtschaft 42, (+-) Fraunhofer-Umsicht- Studie

6 Negative Effekte von Mikroplastik in aquatischen Ökosystemen Aufnahme als Nahrung (Cole, Lindeque et al. 2013) Leaching von Additiven (Debenest, Gagne et al. 2010) Adsorption von Schadstoffen (POPs) (Koelmans et al. 2013) Bioakkumulation in der Nahrungskette (Setäläet al. 2014) Verbreitung fremder und invasiver Arten (Browne, Galloway et al. 2010; Maso et al., 2003, Zettler et al., 2013) Gewebeveränderungen (Browne et al 2008; Moos et al. 2012) Veränderung von Ökosystemfunktionen (Gregory 2009) zusammengestellt nach Gerdts

7 Eintragspfade Quelle: [Bild03], [Bild04] 8

8 Rückhalt auf Kläranlagen Zulauf Kläranlage: Feststoffe ca. 500 mg/l Mikroplastik 14 mg/l Stern.de im Ablauf Kläranlagen Feststoffe: 5 10 mg/l Mikroplastik 0,16 mg/l Elimination 99% Nach Spelthahn, 2019 Ablauf Kläranlage Weitergehende Entnahme Feststoffe Raumfilter Siebe < 1,0 mg/l 1,0 mg/l 9

9 Aufbau eines Reifens Aufbauart (a) und Querschnitt (b) eines Reifens (EVANS UND EVANS 2006, MATSCHINSKY 2007) 11

10 Anforderungen an Fahrzeugreifen (HEIßING, ERSOY UND GIES 2013, LEISTER 2015) 12

11 Einflussfaktoren auf Reifenabrieb CONTINENTAL,

12 Reifen- Zusammensetzung und Emissionen Reifenmaterial verwendetes Bauteil Massenanteil im Reifen [%] Kautschuk Laufstreifen/ 42 Seitenstreifen Laufstreifen/ Innenschicht/ Kernprofil Füllstoffe (Ruß/ Silica) Laufstreifen (Zur Herstellung des Kautschuks) 34 Mineralöle Laufstreifen 17 Weitere Stoffe (Zink-Seifen; Zink-; Blei-; Cadmiumoxid; PAK; Schwefel) Laufstreifen (Zur Herstellung des Kautschuks, Chemikalien für Vulkanisierung) 7 Umweltrelevante Stoffe (gemäß WRRL) - Schwermetalle t/a (davon t Zink) emittierte Schwermetalle aus dem Reifenabrieb [Kocher 2010] - PAK PAK-Emissionen im Straßenverkehr aus Reifenabrieb 580 t/a [UBA 2010] - Octylphenol Eintrag in die Oberflächengewässer beträgt 42,9 t/a, davon 95 % Emission aus Reifenabrieb [UBA 2007] [Kocher 2010] 14

13 Überblick der Emissionsraten in der Literatur aus BOULTER (2006) Übliches Fahrverhalten ca. 100 mg/km ca. 5% luftgängig Abgasgrenzwert bei PKW: 4,5 mg/km 15

14 Reifenabrieb Abhängigkeit zur Geschwindigkeit 16

15 Evaluierung durch Reifenwiegen Messung von Reifenabrieb Wiegen von benutzten Reifen (4x Alt) und Vergleich mit neuen Reifen (2x) Fahrt km mit Bremsmanövern Abrieb der Reifen Ø 800,4g ca. 1g/vkm untypische Fahrt [Daten und Reifen vom FG Kraftfahrzeuge, TU Berlin] Taxi-Versuch in Dortmund Allwetterreifen: 0,09 und 0,14 g Gummiabrieb/vkm [W-wie Wissen ARD,2019] Reifenabrieb (vgl. Literatur) ~ 0,1g/vkm Neu Alt Reifen die gewogen wurden Reifen Gewicht [g] Annahme Abrieb [g] Vorne Links: 11351,4 772,6 Vorne Rechts 11122,0 1002,0 Hinten Links: 11444,5 679,5 Hinten Rechts 11376,4 747,6 "Alt" Ø 11323,6 800,4 Summe 3201,7 Neu 1: 12107,3 Neu 2: 12140,7 Neu Ø 12124,0 Ungewöhnlicher Abrieb von Hinterreifen links 17

16 Reifen: Nutzung und Verwertung etwa t Reifen pro Jahr in Deutschland ca. 47.Mio PKW und ca. 3,1 Mio. Nutzfahrzeuge Straßennetzlänge km; davon nur 2% Autobahn 744 Milliarden km Fahrleistung (PKW, LKW etc.) Reifenabrieb Deutschland 100 mg/km (Reifenmasse) ges ( ) t/a; Deutschland weist eine Verwertungsquote von 100% und Europa 96% auf Die Menge an Altreifen liegt jährlich bei t [IUCN 2017, Hillenbrand et al.], [Rauterberg- Wulff 1998, Hiebel, et al. 2017] 18

17 Reifenabrieb Rasterelektronenmikroskopische Bilder µm groß (im Mittel 100 µm) Kreider et al

18 Glühverlust [Masse-%] Masse- % Straßenkehrichtanalysen ,36 32, ,35 8,03 7,98 4,30 1,11 3,26 56,72 45,02 34,42 10,22 9,74 12,11 4,17 3,67 <0,063 0,063 0,125 0,25 0, Maschenweite [mm] März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez März '17 Mittelwerte 20

19 Konzept Probenahme Schmutz- und Mischwasser 21

20 1048 mm 45 mm 1232 mm 390 mm MLog Konzept Probenahme Straßenablauf Probenahme Notüberlauf (An/Aus) - Online Durchflussmessung Sieblinie [µm]: (100) (20) Vermeidung der Veränderungen der Probeninhaltsstoffe - Gesamter Feststoffrückhalt des Straßenablaufwassers - Niesel- bis Starkregen/ Unterschiedliche Regendauer MID Leitfähigkeit - Siebkorb mit variabler Filterkaskade > µm bis 20 µm mit Quadratmasche und bis 6 µm mit Hochleistungstresse Analyse 150 mm - Probenaufbereitung ist entwickelt - Erste Analyseergebnisse ermöglichen Zuordnung zu Reifenmaterial 450 mm - Optimierung der Wiederfindungsrate 22

21 PNK Windeintrag/ Straßenreinigung FOTOS µm Sieb 500 µm Sieb 250 µm Sieb 125 µm Sieb 63 µm Sieb 20 µm Sieb 23

22 Probenvorbereitung Straßenkehricht Lösungsansatz - Abtrennung der Reifenpartikel von Anorganik und Organik Siebung FG SIWAWI Dichteseparation Filtration Oxidation Cellulase u.a. 24

23 TGA kombiniert mit GCMS TGA: Bestimmung des Massenverlust während der Pyrolyse (unterschiedliche Heizraten möglich) Abgas wird auf Träger gesammelt und in die GCMS überführt GCMS: Bestimmung der einzelnen Bestandteile Gemeinsame Messung mit BAM -> Ringversuch GC-MS TGA 25

24 TGA-Analyse PVC POM PA PS PP PE PMMA PBT PET 26

25 RAU-Messpunkte: Tagesfegung, PNK PNK 27

26 RAU-Messpunkte, Sonderproben Nassschlammfang BSR-Test: Effizienz Straßenreinigung Abwasser der Reinigung Rinnenmaterial 28

27 Vorgehensweise Emission Straße Tagesfegungen mit DTV-Zählgeräten Abspülversuche mit PNK-Probenahme Absprache Straßenreinigung: keine zusätzliche Spülung der Straße (Spüllanze) Protokolle: Straßenreinigung und Reinigung der Nassschlammfänge Absprachen bei Tagesfegungen (keine Straßenreinigung durchführen) 29

28 Fegen versus Saugen Vergleich von zwei neben aneinander liegenden Flächen (0,8m x 1,5m) 0,8 m 1,2m² 1,5 m Besen Breite: 80cm Rosshaar 1,5 m Dyson Cinetic Big Ball Animalpro Nennleistung 1300W Saugleistung 250 AirWatt Gewicht 7,5kg 30

29 Masse / Fläche [g/m²] Massenverteilung Straßenquerschnitt Lichtsignalanlage (Straße des 17.Juni) BREITE 2 1 1,4m 1,6m 1,6m 1,6m 1,6m 1,6m 1,6m 0,8m 11,8 m 31

30 Anzahl Verkehrszählung Geschwindigkeit zu Fahrzeuglänge Verkehrszählung 0 TV_TUB PKW LKW Fahrrad HS-Gerade HS -Kurve HS-Ampel HS-Steigung S-Str-Kreisel 32

31 MW Masse/Fläche [g/m²] Bilanz Tagesfegungen Hot-Spots DTV: TV_TU: DTV:9.362 TV_TU: DTV: beidseitig TV_TU: einseitig DTV: TV_TU: DTV: TV_TU: HS- Gerade S1 HS- Gerade S2 HS- HS- Kurve S1 Kurve S2 HS- Ampel S1 HS- Ampel S2 HS- HS- Steigung Steigung S1 S2 S-Str- Kreisel S1 S-Str- Kreisel S2 n=10 n=4 n=4 n=3 n=2 Grundreinigung der Spur 1 (S1) und Spur 2 (S2) nach 24 h Probenahme der Spur 1 (S1) und Spur 2 (S2) 33

32 RAU Beregnungsteststand 34

33 Teststand für dezentrale Straßenabwasserbehandlung Technische Daten: Definierte Volumenströme von 0,1 l/s bis 16 l/s (unterschiedliche Regenintensitäten für bis 1000 m²) Vergleich unterschiedlicher Niederschlagswasserbehandlungsanlagen Prüfung: Zugabe sortenreiner Prüfstoffe in definierten Mengen Optimierung der Filtersysteme bzw. der Mess- und Probenahmetechnik Untersuchung des Abtrags der Partikel von Oberflächen 35

34 Verfahren Straßenablaufwasser Dezentral (Beispiele) BUDAVICI Typ-N/ MeierGuss Optimiertes Ablaufsieb in der Filterkartusche Maschenweite 300 µm INNOLET -G, Funke Optimierter Notüberlauf Maschenweite 315 µm Zustromumlenkung am Filtergranulat MeierGuss Sales & Logistics GmbH Funke Kunststoffe GmbH 36

35 Mikroplastikrückhalt am TUB Teststand Simulation von Regenereignissen Nieselregen Landregen Stärkerer Regen Starkregen (Ausspülversuch) Teilprüfung Regenspende Regenspende* [l (s ha) 1 [l min 1 ] Dauer [min] Gesamtspen de [l] 1 2, , * Bezogen auf 400 m2 angeschlossene Fläche Tabelle 1: Regenintensität und -dauer der einzelnen Teilversuche Prüfstoffe unterschiedlicher Dichte PS r = 1,05 g/cm³ PE r = 0,95 g/cm³ Reifenmehl r = 1 1,5 g/cm³ Prüfstoff Rückhalt [%] Nassschlammfang Rückhalt [%] Innolet Rückhalt [%] Budavinci PS ( 298 µm) PS ( 250 µm) PE ( 145 µm) PE ( 4000 µm)

36 Kehreffizienz Untersuchung Straßenreinigung - Ermittlung der Reinigungsleistung der Straßenreinigung - Prüfstandversuch und In situ Messungen Korngröße [mm] FG SIWAWI - Nassschlammfang als Senke für Reifenabrieb? 38

37 Flughafen-Beprobung Schönefeld Keine Probenahme möglich, da keine Partikel auffindbar waren Landebahn mit Reifengummi-Schicht überzogen werden Partikel emittiert? Oder werden Partikel durch Flugzeugturbinen direkt verweht? SHX 02:30 Uhr bis 04:00 Uhr 39

38 Bewertung - Stoffstrommodellierung FG SIWAWI - Bewertung von Maßnahmen - Technische Behandlungsanlagen - Maßnahmenkatalog 40

39 Fazit/Ausblick Probenahme sehr aufwändig großes Probevolumen erforderlich Probenahme- und Analysetechnik ist in definierten Systemgrenzen anwendbar FTIR Partikelanzahl und Material (Auszug) TGA +GCMS Partikelmasse und Material Feststoffrückhalt von Kläranlagen > 99% Kläranlagenabläufe tragen nur im geringen Maße zum Mikroplastikeintrag bei Filtrationsverfahren liefern weitere MP-Reduzierung Reifenabrieb größter Anteil vom Mikroplastik Bestehend aus Reifenmaterial, Straßenbelag, Staub etc. Erhöhter Anteil bei niedriger mittlere Geschwindigkeit Hot-Spots Zentrale und dezentrale Reinigungsmaßnahmen möglich Priorisierung und Bewertung von Maßnahmen 41

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 44

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU -

Reifenabrieb in der Umwelt - RAU - Reifenabrieb in der Umwelt - RAU - BMBF Kick-Off, Berlin, 17. - 18.10.2017 Prof. Dr.-Ing. M.Sc. TU Berlin,, Sekr. TIB1-B16, Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 / 314 72249, Fax:

Mehr

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz

Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf. Kieler Marktplatz Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Straßenablauf Kieler Marktplatz 26.03.2018 TU Berlin,, Sekr. TIB1-B16, Gustav-Meyer-Allee 25, D- 13355 Berlin Tel.: +49 / (0)

Mehr

Entfernung von Plastik aus Abwasser die besondere Bedeutung des Abriebs von Autoreifen -

Entfernung von Plastik aus Abwasser die besondere Bedeutung des Abriebs von Autoreifen - Entfernung von Plastik aus Abwasser die besondere Bedeutung des Abriebs von Autoreifen - Prof. Dr.-Ing., Daniel Venghaus M.Sc., Philipp Lau M.Sc. TU Berlin,, Sekr. TIB1-B16, Gustav-Meyer-Allee 25, D -

Mehr

1. Statusseminar. BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Frankfurt,

1. Statusseminar. BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Frankfurt, 1. Statusseminar BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft Frankfurt, 25. - 26.04.2017 GKD GEBR. KUFFERATH AG Metallweberstrasse 46 D-52353 Düren TEL.: +49 (0) 2421

Mehr

MachWas Konferenz. BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Frankfurt,

MachWas Konferenz. BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Frankfurt, MachWas Konferenz BMBF-Fördermaßnahme MachWas Materialien für eine nachhaltige Wasserwirtschaft Frankfurt, 29. - 30.05.2018 GKD GEBR. KUFFERATH AG Metallweberstrasse 46 D-52353 Düren TEL.: +49 (0) 2421

Mehr

Mikroplastik im Wasserkreislauf eine Bestandsaufnahme

Mikroplastik im Wasserkreislauf eine Bestandsaufnahme Mikroplastik im Wasserkreislauf eine Bestandsaufnahme 45. Berliner Wasserwerkstatt Regina Gnirß, Thomas Schmitt, Dr. Alexander Sperlich Berliner Wasserbetriebe Forschung und Entwicklung Mikroplastik in

Mehr

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF)

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF) Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF) -Eignung von Mehrkammerabsetzgruben- - erste Ergebnisse - Dipl.-Ing. Cathrin Hinz TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB 1B 16

Mehr

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME Übersicht Aufgabenstellung Niederschlagswasser von Verkehrsflächen Verteilung der Schadstoffe Sedimentationsanlagen Physikalisch/Chemische Behandlung

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

Mikroplastik im Abwasser verschiedene Aspekte aus Sicht der Wasserwirtschaft

Mikroplastik im Abwasser verschiedene Aspekte aus Sicht der Wasserwirtschaft Mikroplastik im Abwasser verschiedene Aspekte aus Sicht der Wasserwirtschaft Zirkuläre Wirtschaft- mehr als Recycling? / Frankfurt 15.02.2019 Catrin Bornemann Die Wasserverbände in NRW - Gründung per Gesetz

Mehr

(Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen

(Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen (Neue) Entwicklungen im Bereich Mikroplastik Gunnar Gerdts AG mikrobielle Ökologie / AWI Nordseebüro Sektion Ökologie von Schelfmeersystemen Biologische Anstalt Helgoland Alfred Wegener Institut Helmholtz

Mehr

REPLAWA. Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt. Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

REPLAWA. Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt. Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze REPLAWA Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt Berlin, 18.10.2017 Themen 1. Einleitung 2. Forschungsschwerpunkte

Mehr

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Behandlung von Niederschlagswasser Entstehung Klassifizierung Behandlungsanlage (dezentral)

Mehr

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze Identifikation von industriellen Plastik-Emissionen mittels innovativer Nachweisverfahren und Technologieentwicklung zur Verhinderung des Umwelteintrags über den Abwasserpfad Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme

Mehr

Lösungsstrategien zur Verminderung von Einträgen von urbanem Plastik in limnische Systeme

Lösungsstrategien zur Verminderung von Einträgen von urbanem Plastik in limnische Systeme Lösungsstrategien zur Verminderung von Einträgen von urbanem Plastik in limnische Systeme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze, Berlin, 17./18.10.2017 Christian Schaum, Steffen Krause,

Mehr

Möglichkeiten zur dezentralen Reinigung von Straßenabwässern

Möglichkeiten zur dezentralen Reinigung von Straßenabwässern 17. Abwasserbilanz, Wildau, 16.12.2013 Möglichkeiten zur dezentralen Reinigung von Straßenabwässern Projekt: Dezentrale Reinigung von Straßenabflüssen im Berliner Umweltentlastungsprogramm UEPII/2 Dieses

Mehr

Gunnar Gerdts a), Svenja Mintenig a), Ivo Int-Veen a) & Martin Löder b) a) Alfred Wegener Institute Helmholtz CentreforPolar andmarine Research b)

Gunnar Gerdts a), Svenja Mintenig a), Ivo Int-Veen a) & Martin Löder b) a) Alfred Wegener Institute Helmholtz CentreforPolar andmarine Research b) Mikroplastik in Klärwerken Fallstudie: Mikroplastik in ausgewählten Kläranlagen des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) in Niedersachsen Gunnar Gerdts a), Svenja Mintenig a), Ivo Int-Veen

Mehr

Mikroplastik in Zürcher ARA

Mikroplastik in Zürcher ARA Kanton Zürich AWEL Mikroplastik in Zürcher ARA Praxisarbeit von Livia Cabernard in der Sektion ARA E-Mail: livia.cabernard@bd.zh.ch Betreuung: Edith Durisch-Kaiser Aufbau Mikroplastik in der Quellen von

Mehr

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt? Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt? BfR-Forum Mikroplastik, Berlin, Januar 2019 Dr. Anne Gunkel Projektträger Karlsruhe (Mikro-)plastik in der öffentlichen

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013 OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013 Optimierung einer zweistufigen Flockung und Mikrosiebung als Verfahrensoption für eine weitergehende Phosphorentfernung Margarethe Langer Projekt finanziert durch

Mehr

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Organisation Motivation Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Organisation Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektträger:

Mehr

Die Behandlung von Straßenoberflächenwasser am Beispiel der Autobahnentwässerung

Die Behandlung von Straßenoberflächenwasser am Beispiel der Autobahnentwässerung Die Behandlung von Straßenoberflächenwasser am Beispiel der Autobahnentwässerung, M.Sc. simon.faltermaier@unibw.de München 01.03.2016 Gliederung Bedeutung der Autobahnentwässerung für den Umwelt- und Gewässerschutz

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika Bun d esrat Drucksache 22/19 (Beschluss) (Grunddrs. 22/19 und 73/19) 15.03.19 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik

Mehr

REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU)

REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU) 17.-18.10.2017 REPRÄSENTATIVE UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN FÜR EIN INTEGRATIVES SYSTEMVERSTÄNDNIS VON SPEZIFISCHEN EINTRÄGEN VON KUNSTSTOFFEN IN DIE UMWELT (RUSEKU) Ulrike Braun www.bam.de Fragestellung / Ziel

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE Dr.-Ing. Harald Sommer Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hoppegarten Dipl.-Ing. Klaus-Thorsten Tegge Behörde für

Mehr

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster Kohlenstoffausschleusung mit der Huber Feinstsiebtechnologie Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren, Münster Gliederung des Vortrags chemisch gebundene Energie im Abwasser Menge Herkunft Verbleib

Mehr

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage Was ist das? Als Spurenstoffe werden Stoffe bezeichnet, die in sehr geringen Konzentrationen in den Gewässern

Mehr

FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION

FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION YOUR FLUSH, OUR ENERGY FULL SCALE DEMONSTRATION OF ENERGY POSITIVE SEWAGE TREATMENT PLANT CONCEPTS TOWARDS MARKET PENETRATION Rabea-Luisa Schubert Kompetenzzentrum Wasser Berlin ggmbh 26.10.2017, Regional

Mehr

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin Dr.-Ing. Christian Remy, Dr.-Ing. Ulf Miehe Kompetenzzentrum Wasser Berlin Jubiläumsveranstaltung

Mehr

Leistung von Mehrkammergruben Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter

Leistung von Mehrkammergruben Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter Leistung von Mehrkammergruben Auswirkungen der Vorreinigung auf bepflanzte Bodenfilter - Ergebnisse eines DBU-Projekts - Matthias Barjenbruch, Cathrin Hinz TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr.

Mehr

Qualitative Abflusssteuerung zur Niederschlagswasserbehandlung in Wuppertal

Qualitative Abflusssteuerung zur Niederschlagswasserbehandlung in Wuppertal 17. Symposium Flussgebietsmanagement 22. Mai 2014, Wuppertal Qualitative Abflusssteuerung zur Niederschlagswasserbehandlung in Wuppertal Dipl.-Ing. Christian Massing, WSW Energie & Wasser AG Dr. Holger

Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Wasserrechtsentwurf Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg vom September 2018 HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG Vorhabensträger: Gemeinde Volkenschwand VG Mainburg Regensburger Straße 1 84048 Mainburg

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen

Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Regierungspräsidium Gießen Sachstand der Umsetzung des Phosphorprogramms aus Sicht des Vollzugs in Mittelhessen Frank Reißig, RP Gießen, Dez. Kommunales Abwasser, Gewässergüte Frankfurt, 06.12.2016 Regierungspräsidium

Mehr

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl

Wieviel Plastik bleibt im Kompost. Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl Wieviel Plastik bleibt im Kompost Moritz Bigalke und Evelyne Vonwyl Einleitung Chemikalien Risikoreduktions Verordnung (ChemRRV, Anhang 2.6 Ziff. 2.2.1 Abs. 2) Für Kompost und Gärgut gelten zusätzlich

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Ausbau der Parkplätze Echinger Gfild und Brunngras Aufgestellt: München, den 23.05.2014 AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN P e i k

Mehr

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - Stephan Fuchs INSTITUT FÜR WASSER UND GEWÄSSERENTWICKLUNG, BEREICH SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT UND WASSERGÜTEWIRTSCHAFT KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh PRÜFBERICHT

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh PRÜFBERICHT IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur PRÜFBERICHT Durchführung von Laborprüfungen und Betriebsüberwachungen gemäß Prüfvorgaben des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mikroplastik im Wasserkreislauf Probenahme, Probenbehandlung, Analytik, Vorkommen, Entfernung und Bewertung. Folie 1

Mikroplastik im Wasserkreislauf Probenahme, Probenbehandlung, Analytik, Vorkommen, Entfernung und Bewertung. Folie 1 Mikroplastik im Wasserkreislauf Probenahme, Probenbehandlung, Analytik, Vorkommen, Entfernung und Bewertung Folie 1 Ziele von MiWa Erarbeitung einer standardisierbaren Probenahme für Wässer und Sedimente

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

MIKROPLASTIK - EINE GLOBALE HERAUSFORDERUNG

MIKROPLASTIK - EINE GLOBALE HERAUSFORDERUNG TECHNISCHE WEBEREI FÜR INDUSTRIE + ARCHITEKTUR WORLD WIDE WEAVE WASSERAUFBEREITUNG MIKROPLASTIK - EINE GLOBALE HERAUSFORDERUNG 2-3 HINTERGRÜNDE & FORSCHUNG MIKROPLASTIK - UNSICHTBARE GEFAHR FÜR DIE UMWELT

Mehr

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen Fotos: Wahrendorf, BfG Einige Abbildungen wurden von der pdf-version dieser Präsentation entfernt. Wir bitten um ihr Verständnis. Georg Reifferscheid & Nicole Brennholt reifferscheid@bafg.de, brennholt@bafg.de

Mehr

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT BWK Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April 2015 Mikroplastik - Übersichtsvortrag Annette Somborn-Schulz Fraunhofer UMSICHT Abteilung Prozessintensivierung Folie 1 Mikroplastik Bildquelle: Stephan Glinka

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen 1 Kronimus. Eine Marktgröße. Gegründet 1925 Ca. 94 Mio. EUR Umsatz im Jahr 2014 Ca. 550 Mitarbeiter Ca. 1.050.000 verladene Tonnen

Mehr

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 1 Stoffeigenschaften (P7150500) 1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:48:42 intertess (Version 13.06

Mehr

Kläranlage Gescher-Harwick Ergänzungen zur Machbarkeitsstudie über die weitergehende Spurenstoffelimination

Kläranlage Gescher-Harwick Ergänzungen zur Machbarkeitsstudie über die weitergehende Spurenstoffelimination Kläranlage Gescher-Harwick Ergänzungen zur Machbarkeitsstudie über die weitergehende Spurenstoffelimination September 2016 1. Ausfertigung Projektnummer 0270 030 Kläranlage Gescher-Harwick Ergänzungen

Mehr

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken Dr.-Ing. Gebhard Weiß Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH, Bad Mergentheim g.weiss@uft-brombach.de +49

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien DWA-Fachtagung Weitergehende Abwasserreinigung 13. Oktober 2015 Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch Fachbereich Bauwesen Fachgebiet Wasserwirtschaft

Mehr

MIKROPLASTIK SUCHEN UND FINDEN

MIKROPLASTIK SUCHEN UND FINDEN 06.11.18 MIKROPLASTIK SUCHEN UND FINDEN C. Goedecke 1, K. Altmann 1, P. Eisentraut 1, C. G. Bannick 2, U. Braun 1 1 Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung 2 Umweltbundesamt http://www.chemieunterricht.de/dc2/haus/v127.htm

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Übersicht Neue technische Regeln Hydraulische Regenwasserbewirtschaftung Stoffliche Regenwasserbewirtschaftung Intelligentes Regenwassermanagement

Mehr

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen Studie Mischwasser Stadt Wilhelmshaven Ergebnispräsentation am Gorch-Fock-Haus Wilhelmshaven Autor: Dr. Lothar Fuchs Dr. Frank Schneider ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D-30167 Hannover Tel: +49-511-97193-0

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer E-Mail: kotzbauer@rotaria.com www.rotaria.com Bereiche Oberflächenwasserverschmutzung

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung M 153 A 102 Ziel Methode: Rechengang Stofflich DWA M 153 DWA A 102 Reduzierung der Gewässerbelastung aus Regenwassereinleitungen

Mehr

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM 4. September 2018, Dialogforum Spurenstoffe im Hessischen Ried Alexander Mauritz INHALT Kurzbeschreibung des Klärwerks Umsetzung und Akzeptanz der 4. Reinigungsstufe

Mehr

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis Dr. Alexander Sperlich, Regina Gnirß (Berliner Wasserbetriebe) Pamela Geyer, Prof. Dr. Matthias Barjenbruch

Mehr

Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren

Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren Schadstoffe im Niederschlagswasser - Zusammensetzung und Behandlungsverfahren Prof. Dr. Brigitte Helmreich Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Technische Universität München 1 Inhalt Schadstoffe in

Mehr

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement

Regenwasser und Oberflächen. Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Regenwasser und Oberflächen Nachrüstung von Straßenabläufen Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement Funke Kunststoffe GmbH Funke Kunststoffe GmbH, 59071 Hamm-Uentrop, Produktion und Vertrieb Möglichkeiten

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Abwasserreinigung und Klärschlamm Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Schloss Etelsen am 19.03.2015 Mikroplastik in Kläranlagen Dipl. Ing. Volker Bauer 2 Gliederung 1. Veranlassung

Mehr

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser Foto: W. Wichmann Förderung: Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen Bastian Schuchardt

Mehr

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min]

= 100 l/ (s ha). Prüfungsvorbereitung. (min) 5.4. Niederschlagshöhe [mm] min min min Regendauer [min] Prüfungsvorbereitung In Bild 1a ist der zeitliche Verlauf eines Regenereignisses N dargestellt. Charakterisieren Sie das Ereignis nach Niederschlagshöhe [mm], mittlerer Intensität [L/s*ha] und Jährlichkeit

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung

Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Maßnahmen zur Reduzierung der Phosphoreinträge beim Abwasserverband Fulda Sukzessives Vorgehen bei ganzheitlicher Betrachtung Dipl.-Ing. Joachim Adams (Geschäftsführer) Dipl.-Biol. Andrea Hintzmann (Abteilungsleiterin

Mehr

» Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange, Dr.-Ing. Peter Loock» Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms

» Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange, Dr.-Ing. Peter Loock» Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms Studie zur Optimierung der P-Elimination und Errichtung einer Flockungsfiltration auf der Kläranlage Oberursel Optimierung der Simultanfällung - Nachfällung und Flockungsfiltration - Spurenstoffelimination»

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr

Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung: mögliche Einflüsse von Klimawandel und demografischem Wandel

Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung: mögliche Einflüsse von Klimawandel und demografischem Wandel FG Siedlungswasserwirtschaft TA Hannover & UHRIG Kanaltechnik GmbH 1. Deutscher Kanalnetzbewirtschaftungstag 2013 06. Juni 2013 Zukunftsherausforderung Netzbewirtschaftung: mögliche Einflüsse von Klimawandel

Mehr

1 Jahr. Ablauf der Praxisversuche, Tabelle. Auswahl eines Standortes. Inbetriebnahme der Anlage. Regelmäßige Betriebsprüfung

1 Jahr. Ablauf der Praxisversuche, Tabelle. Auswahl eines Standortes. Inbetriebnahme der Anlage. Regelmäßige Betriebsprüfung 1 Jahr Ablauf der Praxisversuche, Tabelle Auswahl eines Standortes Inbetriebnahme der Anlage Regelmäßige Betriebsprüfung Zusammenfassung und Abschlussdokumentation 1 Praxisversuche Mall Anlagen: 2 Via

Mehr

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall AG Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall-Gruppe 450 Mitarbeiter Vertretungen in ganz Europa Mall AG Gründung

Mehr

Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen

Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen Tunneldialog 3. Sitzung Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg Fraunhofer UMSICHT Folie 1 Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen Was passiert mit Partikeln in der

Mehr

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Dipl.-Ing. Annette Schlicher, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A G W U Geologie - Wasser - Umwelt DEKLARATIONSANALYSE GEM. RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG 3566/17_REC 1 Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, Anhang 2, Tabelle 1 im Auftrag der Moosleitner

Mehr

Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4

Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4 Untersuchung der hydraulischen Randbedingungen an zwei Regenrückhalte- und Versickerungsanlagen an der BAB A4 Donath, Olaf I. Einleitung II. Methodik III. Auswertung Betreuer: Prof. Dr.-Ing. T. Grischek

Mehr

Mikrokunststoffe in der Umwelt:

Mikrokunststoffe in der Umwelt: Für Mensch & Umwelt Mikrokunststoffe in der Umwelt: Von der Forschung in die Praxis was sind unsere Ziele? TextileMission-Fachkonferenz, 17. Mai 2018 Dr. Claus Gerhard Bannick Von der Invention zur Innnovation

Mehr

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen Erfahrungen mit der Komposition von Bodenfilter-Materialien Dipl.-Ing. Stefan Frackowiak Forschungsgemeinschaft Landschaftsbau und Wasserwirtschaft AG, Holzwickede

Mehr

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Podiumsdiskussion VCD Mainfranken Würzburg, 14.Dezember 2010 Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Josef Cyrys Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie II Übersicht 1.Warum ist die

Mehr

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen ZeroTrace Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen [FKZ: 03XP0098B] MachWas-Statustreffen, 25.04. bis 26.04.17,

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS 1 Fahrleistung und Emissionen in den Jahren, 1998 und Fahrleistung 1 2 Emissionen Jahreszeitlicher Verlauf von Fahrl

I NHALTSVERZEICHNIS 1 Fahrleistung und Emissionen in den Jahren, 1998 und Fahrleistung 1 2 Emissionen Jahreszeitlicher Verlauf von Fahrl ENTWICKLUNG VON FAHR- LEISTUNG UND EMISSIONEN AUF DEN AUTOBAHNEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG BEARBEITUNG: UMEG, Zentrum für Umweltmessungen, Umwelterhebungen und Gerätesicherheit Baden-Württemberg Großoberfeld

Mehr

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen

Projekt «EMPYRION» Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nachhaltige Eliminierung von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen mittels Pyrolysaten aus biogenen Abfällen Donnerstag 4.

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung,

Mehr

Die Firmengruppe. Remus RFK. Rußfilterkat zum Nachrüsten. Remus RFK

Die Firmengruppe. Remus RFK. Rußfilterkat zum Nachrüsten. Remus RFK Die Firmengruppe Rußfilterkat zum Nachrüsten History Remus Firmengruppe Gegründet 1990 Umbaute Fläche 36.000 m2 Firmengelände 53.000 m2 Mitarbeiter 700 Zertifizierung ISO/TS 16949:2002 Partikelgrößen /

Mehr

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch PAK-Versuche ARA Flos (Wetzikon) Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch Wetzikon 15. Nov 213 Dr. Michael Thomann, HOLINGER AG Mikroverunreinigungen rsp. Spurenstoffe 1 2 Nanogramm pro

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

MaPro Abwasser

MaPro Abwasser Erarbeitung MaPro Abwasser: -Kausalanalyse aufgrund Ergebnisse 2. Monitoringzyklus 2009-2011 -Fachgespräche mit den Abwasserbeseitigungspflichtigen / UWB / Straßen.NRW (Juli/August) Vorstellung/Diskussion

Mehr

Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze. Projektpräsentation. VDI Technologiezentrum GmbH , Düsseldorf

Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze. Projektpräsentation. VDI Technologiezentrum GmbH , Düsseldorf Zur Bekanntmachung Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze Projektpräsentation VDI Technologiezentrum GmbH 27.01.2017, Düsseldorf Agenda 1. Projektpartner 2. Ausgangssituation 3. Zielsetzung

Mehr

CO2-Reduzierung Ein Beitrag der Reifenindustrie

CO2-Reduzierung Ein Beitrag der Reifenindustrie 3. DEKRA Reifensymposium CO2-Reduzierung Ein Beitrag der Reifenindustrie Wolfgang Mick Produkttechnik PKW-, LLKW-, 4x4-Reifen Deutschland, Österreich, Schweiz 2008, February 1 the 12th W. Mick 22.05.2008-1

Mehr

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur

IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur 2 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der untersuchten Anlage... 3 2 Prüfregenspenden, Durchlaufzeiten und hydraulische Leistungsfähigkeiten... 5 2.1 Ermittlung der hydraulischen Leistungsfähigkeit...

Mehr

Aktivkohlefiltration auf der Kläranlage Düren

Aktivkohlefiltration auf der Kläranlage Düren Aktivkohlefiltration auf der Kläranlage Düren Einsatz granulierter Aktivkohle in einer Flockungsfilterzelle der Kläranlage Düren Thomas Rolfs Frank Benstöm, Hermann Stepkes, David Montag, Johannes Pinnekamp

Mehr

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick Für Mensch & Umwelt Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick Jan Gebhardt Fachgebiet I3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt STRAßENBELÄGE

Mehr

MicBin. Koordinator: Dr. Florian R. Storck TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Dr. Florian R. Storck

MicBin. Koordinator: Dr. Florian R. Storck TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Dr. Florian R. Storck MicBin Mikroplastik in Binnengewässern Untersuchung und Modellierung des Eintrags und Verbleibs im Donaugebiet als Grundlage für Maßnahmenplanungen Koordinator: Dr. Florian R. Storck TZW: DVGW-Technologiezentrum

Mehr

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar

Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar Schwermetallbilanzen für Lahn und Neckar Institut für Siedlungswasserwirtschaft Universität Karlsruhe (TH) Vortrag bei der Abschlusspräsentation des BMBF-Verbundprojektes NIEDERSCHLAG Die gesammelten Vorträge

Mehr

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup Referent und Autor: Franz-Joachim Kuhs, Fachbereichsleiter

Mehr

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge DWA LV HE/RP/SL Emmelshausen 30.10.2012 Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge Technische Universität

Mehr

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68 ca. 2,68 ca. 2,42 ca. 1,8 ca. 1,98 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation Erding Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 52 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 90 KOSTRA-Datenbasis 1951-2000

Mehr

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Unser Verbandsgebiet Einzugsgebiete der Flüsse Emscher and Lippe Wasserlauf Entwässerungspumpwerk

Mehr