Photovoltaische Solarenergie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photovoltaische Solarenergie"

Transkript

1 31. Symposium Simultanübersetzung aller Vorträge ins Englische Christian Delbert Fotolia.com Photovoltaische Solarenergie 09. bis 11. März 2016 Kloster Banz, Bad Staffelstein Pre-Konferenzen am 08. März 2016 Fachforum Brandschutz und Wartung von PV-Anlagen 8. Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik 2. Fachforum PV-Diesel-Hybrid-Systeme OTTI Training Seminare Tagungen

2 Fachliche Gesamtleitung Dr.-Ing. Philipp Strauß Dr.-Ing. Philipp Strauß ist stellv. Institutsleiter und Bereichsleiter Anlagentechnik und Verteilnetze am Fraunhofer IWES, Kassel, sowie Gründer und Vorstandsmitglied des europäischen Vereins DERlab e.v., Kassel, in dem sich führende europäische Testlabore aus 11 Ländern um harmonisierte Anschlussbedingungen und Testprozeduren für dezentrale Stromerzeuger kümmern. Seine Forschungsschwerpunkte am Fraunhofer IWES liegen auf der Systemtechnik und der Stromrichtertechnik zur Integration von dezentralen Stromerzeugern in Netze. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, nach der großen Jubiläumsveranstaltung im März 2015 erwarten wir das Symposium 2016 voller Spannung und freuen uns auf viele Neuerungen. Die zentrale deutsche Anwendertagung wird sich thematisch den aktuellen Brennpunkten der PV-Branche widmen. Neben den technischen Herausforderungen wird es im Schwerpunkt auch weiter um die Neugestaltung der alten und entstehenden neuen Märkte für PV-Anwendungen gehen. Das Symposium 2016 wird sich dem zufolge den Anforderungen der deutschen und mitteleuropäischen PV-Branche und deren Ausrichtung auf ausländische Märkte stellen. In diesem Kontext sollen internationale Akteure auf Seiten der Industrie und der Forschung zu Wort kommen. Konferenz und Ausstellung öffnen sich damit als Begleiter der heimischen Solarbranche, die hinsichtlich der weltweiten Vernetzung als auch der personellen Besetzung, neue Wege gehen muss, für Ihre englisch-sprachigen Mitarbeiter, Geschäftspartner und potentiellen Kunden. Die Vorträge werden daher simultan ins Englische übersetzt. Ich lade Sie herzlich ein zur gewohnten guten Mischung aus Fachvorträgen, Diskussionen und Expertentischen, die Ihnen Informationen aus erster Hand geben, Netzwerke vermitteln oder direkt Lösungen anbieten können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein! Dr.-Ing. Philipp Strauß Fraunhofer IWES, Kassel Fachlicher Leiter 2

3 Tagungsbeirat Dr.-Ing. Jann Binder ZSW, Stuttgart Dr.-Ing. Werner Knaupp PV-plan, Stuttgart Dipl.-Ing. Roland Bründlinger AIT GmbH, Wien, Österreich Dr. Marc Köntges ISFH, Emmerthal Dr. Günther Ebert Fraunhofer ISE, Freiburg Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel BSW Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Berlin Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn DGS Landesverband Berlin Brandenburg e. V., Berlin Dr. Winfried Hoffmann Angewandte SolarExpertise ASE GmbH, Hanau Prof. Dr. Heinz Hullmann hwp - hullmann, willkomm & partner, Hamburg Thomas Nordmann TNC Consulting AG, Feldmeilen, Schweiz Prof. Dr.-Ing. Michael Powalla ZSW, Stuttgart Dipl.-Ing. Klaus Preiser badenova AG, Freiburg Dipl.-Ing. Werner Roth Fraunhofer ISE, Freiburg Dipl.-Ing. Christian Schorn Forum Netztechnik/ Netzbetrieb (FNN) im VDE, Berlin Dipl.-Phys. Ulrike Jahn TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH, Köln Ehrenvorsitzender Prof. Dr. A. Goetzberger Ehrenpräsident der DGS, Freiburg Ehrenbeirat Prof. Dr. Werner Kleinkauf Kassel 3

4 Gold-Sponsor Silber-Sponsoren Bronze-Sponsoren Weiterer Sponsor 4

5 Mitveranstalter Medienpartner 5

6 Inhalt Eröffnungssitzung Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle Netzintegration Speicherperformance und Felderfahrungen Deutschland als Modell für die Energiewende Internationale Märkte Energiemeteorologie / Simulation Stromversorgungssysteme mit PV Komponenten für PV-Systeme Speicher - Technologie und Anwendungen Veränderungen am Energiemarkt aus Sicht des Verbrauchers Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und -systemen Expertentische zu verschiedenen Themen Teilnehmerkreis Bei uns treffen sich Anbieter von PV-Anlagen, -Komponenten und -Dienstleistungen, Ingenieure, Planer, Energieberater, Architekten, Energieverantwortliche in Unternehmen, Systemdienstleister, Netzbetreiber, Klimaschutzmanager, kommunale Planer und Entscheider, Vertreter von Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen, Mitarbeiter von Fachhochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten uvm. Danksagung Wir möchten uns ganz herzlich beim Tagungsbeirat, bei den Mitveranstaltern und Medienpartnern, bei den Sponsoren und Ausstellern, bei allen Referenten und Posterreferenten, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beitragen, bedanken. Besonders möchten wir der Hanns- Seidel-Stiftung und dem Service für die perfekten Rahmenbedingungen danken. Last but not least ein ganz großes Dankeschön an unser studentisches Helferteam von verschiedenen bayerischen Hochschulen unter der Leitung von Herrn Prof. Mike Zehner für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung. HERZLICHEN DANK! Punkte für Energieeffizient-Expertenliste Das 31. PV-Symposium wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit jeweils 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude) angerechnet. 6

7 Programm 31. SYMPOSIUM PHOTOVOLTAISCHE SOLARENERGIE Mittwoch, 09. März :00 Begrüßung der Teilnehmer Bernd Porzelius, OTTI e.v., Regensburg 09:10 Zur Konzeption des 31. Symposiums Photovoltaische Solarenergie Dr.-Ing. Philipp Strauß, Fraunhofer IWES, Kassel 09:20 Uhr bis 11:10 Uhr ERÖFFNUNGSSITZUNG Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Philipp Strauß, Fraunhofer IWES, Kassel EEG 2016 Die Umstellung auf Ausschreibung, Chancen und Risiken Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Viertl und Dr. Aike Müller, BMWi, Berlin Voraussetzungen zur Belebung des deutschen Photovoltaik-Marktes Carsten Körnig, BSW e.v., Berlin Erfahrungen mit den PV-Pilotausschreibungen Dipl.-Volksw. Simon Walendzik, BNetzA, Bonn Future of the Photovoltaic Manufacturing Industry in Europe Ir. Gaëtan Masson, EU PV Technology Platform, IEA-PVPS Task 1, Becquerel Institute, Brüssel, Belgien 11:10 Kaffeepause und Besichtigung der Fachausstellung 7

8 Programm 11:40 Uhr bis 13:00 Uhr RAHMENBEDINGUNGEN UND GESCHÄFTSMODELLE Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Jann Binder, ZSW, Stuttgart Die Photovoltaik ist ein Symbol für die dezentrale Energiewende, trotzdem stockt ihr Ausbau. Noch viele Dächer sind ungenutzt, insbesondere auch in den Ballungsgebieten, wo es keine Leitungsengpässe gibt. Was sind die Herausforderungen, was muss sich ändern in der Regulierung und im Denken, um die Energiewende weiterzubringen. Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten für die Photovoltaik Markus Meyer, BSW e.v., Berlin Solarenergie in Ballungsräumen realisierbare Energiewende Dr. Peter Vest, WIRCON GmbH, Waghäusel Wie sieht eine Energiewende mit erhöhter gesellschaftlicher Akzeptanz aus? M.Sc., Dipl.-Geoökol. Tabea Obergfell und Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE, Freiburg 13:00 Mittagspause und Besichtigung der Fachausstellung Parallel im Foyer gegenüber der Rezeption: Informationsrunde zum Ausschreibungsverfahren mit Dipl.-Ing. (FH) Cornelia Viertl, BMWi, Berlin 14:00 Uhr bis 15:15 Uhr NETZINTEGRATION Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Christian Schorn, FNN im VDE, Berlin Die Einbindung der PV und anderer Komponenten im Netz nimmt weiter zu und wird im Rahmen von Anwendungsregeln und Grid- Codes mehr und mehr Integrationsanforderungen unterworfen. Diese Komponenten werden damit zu Netz-Systembestandteilen und müssen künftig auch einen Beitrag zur Stabilität leisten können. Das Thema Netzintegration wir damit zu einem immer wichtigeren Teil der Weiterentwicklung von PV-Systemen und korrespondierender Komponenten. Auswirkungen europäischer Grid-Codes auf die nationalen Anforderungen an dezentrale EZA Dipl.-Ing. Jan Suckow, FNN im VDE, Berlin 8

9 PV-Energie & Elektromobilität Zugpferde der Energiewende Dipl.-Ing. Detlef Beister, SMA Solar Technology AG, Niestetal Dezentrale Photovoltaik- und Windeinspeisung: Quartierspeicher zur Netzentlastung am Beispiel einer Plusenergiegemeinde Benjamin Matthiss, ZSW, Stuttgart 15:15 Kaffeepause und Besichtigung der Fachausstellung KURZVORSTELLUNG DER AUSSTELLENDEN FIRMEN Moderation: Dipl.-Ing. Klaus Preiser, badenova AG, Freiburg 15:30 Kurzpräsentationen der ausstellenden Firmen und Forschungsinstitute KURZVORSTELLUNG DER NOMINIERTEN INNOVATIONEN Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, BSW e.v., Berlin 16:15 Kurzpräsentation der nominierten Innovationen durch die einreichenden Unternehmen 16:40 Uhr bis 18:15 Uhr SPEICHERPERFORMANCE UND FELDERFAHRUNGEN Sitzungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, BSW e.v., Berlin Die PV-Speichersysteme sind durch Förderungen in Deutschland (Marktanreizprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau) und Österreich (Länderförderung) populär geworden. Dadurch wurden von der Industrie viele neue Produkte entwickelt, deren technische Eigenschaften und wirtschaftliche Performance kaum über Datenblattangaben zu erkennen sind. Monitoring des KfW-Marktanreizprogrammes für PV-Speichersysteme Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer, RWTH Aachen Feldtestergebnisse von Speichersystemen im Rahmen der Oberösterreichischen Speicherförderung M.Sc. Philipp Rechberger, ASiC, Wels, Österreich 9

10 Programm Effizienz und Effektivität von netzgekoppelten PV-Heimspeichersystemen Erfahrungen und Erkenntnisse aus Labortests kommerzieller Produkte B.Sc. Christian Messner, AIT GmbH, Wien, Österreich PV-Speicher brauchen ein Effizienzlabel Ergebnisse der messtechnischen Untersuchung von verschiedenen Speichersystemen M.Sc. Hauke Loges, Technische Universität Braunschweig 18:15 Kurzvorstellung der Poster Schwerpunkte A, B und F Moderation: Dipl.-Ing. Werner Roth, Fraunhofer ISE, Freiburg Die Übersicht der Posterbeiträge zu den Schwerpunkten A, B und F finden Sie ab Seite :40 Besichtigung der Fach- und Posterausstellung (alle Schwerpunkte) 19:00 Orgelkonzert in der Klosterkirche mit anschließender Kirchenführung (ca. 1 Stunde) 20:15 Buffet PARALLELSITZUNG im Kaisersaal Donnerstag, 10. März :30 Uhr bis 10:05 Uhr DEUTSCHLAND ALS MODELL FÜR DIE ENERGIEWENDE Sitzungsleitung: Dr. Winfried Hoffmann, ASE GmbH, Hanau Wieviel Photovoltaik verträgt ein nördliches Industrieland, 10% oder 20% oder 30%? Wie reagiert der Strommarkt auf große Mengen variabler Erneuerbarer Energien? Was bewirken Stromspeicher? Wie viel Photovoltaik braucht die deutsche Energiewende? Prof. Dr. Volker Quaschning, HTW Berlin Langzeitprognose des deutschen Strommarktes auf Basis der Merit-Order M.Sc. David Dassler, Fraunhofer CSP, Halle 10

11 PARALLELSITZUNG im Kaisersaal Ergebnisse des Grünbuch-Weißbuch Prozesses: Konsequenzen für die PV und Speicher Thomas Rudolph, BSW e.v., Berlin Aus einem Schwarm von Speichern wird das Internet des Stroms Dipl.-Ing. Markus Brehler, Caterva GmbH, Pullach 10:05 Kaffeepause und Besichtigung der Fachausstellung 10:45 Uhr bis 12:30 Uhr INTERNATIONALE MÄRKTE Sitzungsleitung: Thomas Nordmann, TNC Consulting AG, Feldmeilen, Schweiz Global gesehen entwickelt sich die Photovoltaik weiterhin erfolgreich in großem Umfang. Aber das Marktgeschehen hat sich weg von Europa in die neuen Märkte Asien und Amerika verlagert. Was bedeutet dies für die deutsche Photovoltaikbranche? Ist dies eine Chance für den Export von Komponenten und Know-How? Fallbeispiele für neue PV-Geschäftsmodelle in internationalen Märkten Dipl.-Wirt.-Ing. Christian Grundner, eclareon GmbH, Berlin Wie hilft die Exportinitiative Erneuerbare Energien der deutschen Photovoltaikbranche? Daniel Lafond, Exportinitiative EE im BMWi, Berlin Solarer Goldrausch in Chile was steckt dahinter Dr. Andreas Häberle, PSE AG, Freiburg Ländliche Elektrifizierung mit PV-Mini-Grids Fallbeispiel Nigeria Dr.-Ing. Philipp Blechinger, Reiner Lemoine Institut ggmbh, Berlin 12:30 Mittagspause und Besichtigung der Fachausstellung 11

12 PARALLELSITZUNG im Kaisersaal 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr ENERGIEMETEOROLOGIE /SIMULATION Sitzungsleitung: Dr. Jürgen Schumacher, Hochschule für Technik Stuttgart Die zunehmende Durchdringung des Europäischen Stromnetzes mit stark fluktuierendem Solarstrom ist eine Herausforderung für die Gewährleistung der Netzstabilität. Simulationstechniken und intelligente Energiemanagementsysteme, die zur Lösung dieses Problems beitragen können, werden in der Sitzung präsentiert. Wie groß sind die Schwankungen des Solarstroms im Netz? Dipl.-Natw. (ETH) Jan Remund, Meteotest, Bern, Schweiz Kürzestfristprognosen für eine 1-MW PV-Anlage basierend auf Wolkenkamerabildern Dr. Thomas Schmidt, Carl-von-Ossietzky- Universität Oldenburg Probabilistische Methoden zur Prognose von elektrischen Lastprofilen Dr. Felix Braam, Fraunhofer ISE, Freiburg Retrofitting von PV-Großanlagen durch den Einsatz von Leistungsoptimierern Kosten-Nutzen-Analysen anhand präziser Simulationen bestehender PV-Anlagen Dipl.-Ing. (FH) André Schumann, SolPEG GmbH, Hamburg 15:00 Kaffeepause und Besichtigung der Fachausstellung PARALLELSITZUNG im Seminarraum 1 Donnerstag, 10. März :30 Uhr bis 10:00 Uhr STROMVERSORGUNGSSYSTEME MIT PV Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn, DGS LV Berlin-Brandenburg e.v., Berlin Vor welchen aktuellen und künftigen Anforde rungen stehen PV-Strom versorgungs systeme und welche Lösungen zur Versorgung von Gebäu den bieten sich an? Welche Reg elungsstrategien an Wechselrichtern ermöglichen hohe Anteile von PV-Strom im Netz? Wie kann das Bereitstellen von Regelleistung und anderer Netzmanagement aufgaben durch PV- Anlagen übernommen werden? Auf dem Weg zur photovoltaischen (Voll-?) Versorgung von Gebäuden und Elektromobilität Thomas Nordmann, TNC Consulting AG, Feldmeilen, Schweiz 12

13 PARALLELSITZUNG im Seminarraum 1 Dynamisches Simulationsmodell für Q(U)-Regler und deren Steuerung durch einen Cluster-Regler im Verteilnetz Dipl.-Ing. Ammar Salman, Fraunhofer ISE, Freiburg Nachträgliche Modifikation des Blindleistungsverhaltens bestehender PV-Freiflächenanlagen M.Sc., B.Eng. Stefan Ott, Hochschule München Photovoltaik als verlässliche Säule der Energieversorgung Dipl.-Ing. Joachim Laschinski, SMA Solar Technology AG, Niestetal 10:00 Kaffeepause und Besichtigung der Fachausstellung 10:45 Uhr bis 12:20 Uhr KOMPONENTEN FÜR PV-SYSTEME Sitzungsleitung: Dr. Marc Köntges, ISFH, Emmerthal Trotz der Stagnation auf dem deutschen Photovoltaik-Markt bleibt die Entwicklung in der PV-Branche nicht stehen. Neue Entwicklungen ermöglichen höhere Erträge für PV-Systeme und eine neue Normung bzgl. Gebäudeintegrierter PV soll klare Regeln in diesem Bereich schaffen. Ertragssteigerung durch bifaziale Modultechnologie Dipl.-Phys. Martin Kutzer, SolarWorld Innovations GmbH, Freiberg Photovoltaik im Bauwesen pren50583 Photovoltaics in buildings ist angenommen Dipl.-Ing. Christof Erban, Dt. und Europ. Normen- Arbeitskreises BIPV, Herzogenrath Aktive Bypass-Dioden Aktuelle Technik, Anwendungsgebiete und Markt Dr.-Ing. Heribert Schmidt, Fraunhofer ISE, Freiburg Hocheffizienter einphasiger PV-Wechselrichter mit GaN-Transistoren und 250 khz Schaltfrequenz Dipl.-Ing. David Derix, Fraunhofer ISE, Freiburg 12:20 Mittagspause und Besichtigung der Fachausstellung 13

14 PARALLELSITZUNG im Seminarraum 1 13:30 Uhr bis 15:15 Uhr SPEICHER TECHNOLOGIE UND ANWENDUNGEN Sitzungsleitung: Dipl.-Ing. Roland Bründlinger, AIT GmbH, Wien, Österreich Innovative Speichertechnologien und -systeme erschließen neue Anwendungen im Zusammenspiel mit Photovoltaik. Qualität und Sicherheit, sowohl der Komponenten- wie auch auf der Systemebene, sind dabei wesentliche Faktoren, um die langfristige Funktion und Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen sicherzustellen. Automotive-Plattform für stationäre Batteriespeicher Dr. Andreas Rückemann, Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG, Kamenz Redox-Flow-Batterien als skalierbare stationäre Speicher Prof. Dr. Jens Tübke, Fraunhofer ICT, Pfinztal PV-Batteriespeicher Sicherheit, Performance, Standardisierung Dipl.-Ing. Christian Kluth, VDE-Institut, Offenbach Steuerungsmöglichkeiten zur Eigenverbrauchssteigerung von Photovoltaikanlagen mittels Wärmepumpen in Kombination mit thermischen Speichern im Vergleich DI (FH) Gundula Weber, AIT GmbH, Wien, Österreich 15:15 Kaffeepause und Besichtigung der Fachausstellung ab 15:45 Uhr EXPERTENTISCHE ET1 ET2 Aktuelle Rechtsfragen des EEG - Eigenversorgung - Inbetriebnahme - Ersetzen und Versetzen von PV-Modulen - Messung Experte: Dr. Martin Winkler, Clearingstelle EEG, Berlin Erneuerbare Energieversorgung: Win-Win für Stadtwerke und Endkunden - Vom Energieversorger zum Energiedienstleister - Variable EE brauchen das Smart Grid Experte: Dr. Winfried Hoffmann, ASE GmbH, Hanau + Weitere 14

15 ET3 Bankability Begutachtung und Bewertung von PV-Systemen - Systematische Charakterisierung und Bewertung von technischen Risiken - Übersicht der Risiken in einer Matrix mit zugehörigen technischen und kommerziellen Prioritäten - Bewertung von Einzelrisiken und ausgewählten Risikoszenarien mit Hilfe eines maßgeschneiderten Cashflow Modells Experte: Mathias Graf von Armansperg, ACCELIOS Solar GmbH, Bensheim ET4 ET5 ET6 Exportinitiative Erneuerbare Energien Unterstützung bei der Auslandsmarkterschließung Unterstützung bei der Auslandsmarkterschließung - Informationen zu Absatzmärkten, Export- sowie Projektfinanzierung - Maßnahmen der Exportinitiative - Fachveranstaltungen Experte: Daniel Lafond, Exportinitiative EE im BMWi, Berlin BIPV - Stiefmütterchen oder Pusteblume der PV - Mehrfachnutzen als Preisvorteil? - Welche Systeme gibt es am Markt? - BIPV als Weg aus der Krise? Experten: Willi Ernst, BIOHAUS-Stiftung für Umwelt und Gerechtigkeit, Paderborn und Dipl.-Ing. Christof Erban, Dt. und Europ. Normen-Arbeitskreis BIPV, Herzogenrath Sichere und unsichere Speicher unterscheiden - Überscheidungen bei Sicherheit und Wirtschaftlichkeit - Stand der Normung - Glaubwürdige und fragliche Argumente und Produkteigenschaften Experte: Thomas Timke, KIT, Karlsruhe 17:00 Uhr bis 17:35 Uhr im Seminarraum 1 VERÄNDERUNGEN AM ENERGIEMARKT AUS SICHT DES VERBRAUCHERS Sitzungsleitung: Dr. Günther Ebert, Fraunhofer ISE, Freiburg PV und Batterien vor dem Marktdurchbruch - was Kunden (und Wähler) erwarten Dr. Holger Krawinkel, MVV Energie AG, Mannheim 17:35 Kurzvorstellung der Poster Schwerpunkte C, D und E Moderation: Dr. Günther Ebert, Fraunhofer ISE, Freiburg Die Übersicht der Posterbeiträge zu den Schwerpunkten C, D und E finden Sie ab Seite

16 Programm 18:15 Besichtigung der Fach- und Posterausstellung (alle Schwerpunkte) 19:00 Verleihung des Innovationspreises Laudatio: Dr.-Ing. Heribert Schmidt, Fraunhofer ISE, Freiburg Prämierung der drei Preisträger 19:15 Festvortrag: Zwischen Denken und Handeln auf der Suche nach dem roten Faden Prof. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Jörg Probst, GERTEC GmbH, Essen / Hochschule Bochum 20:15 Spezialitäten-Buffet Freitag, 11. März :30 Uhr bis 09:45 Uhr QUALITÄTSSICHERUNG, BETRIEB UND STANDARDISIERUNG VON PV-KOMPO- NENTEN UND -SYSTEMEN TEIL 1 Sitzungsleitung: Dr.-Ing. Werner Knaupp, PV-plan, Stuttgart Qualität und Qualitätssicherung von Photovoltaik- Komponenten und Systemen Qualität von PV-Kraftwerken Technische Risiken, Reduktionsmaßnahmen und Felderfahrungen Dipl.-Ing. Willi Vaaßen, TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH, Köln Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation Peter Lechner, ZSW, Stuttgart Outdoor UV-Fluoreszenz von PV-Anlagen DI Bernhard Kubicek, AIT GmbH, Wien, Österreich 09:45 Posterprämierung Prämierung der drei Preisträger 10:00 Kaffeepause und Besichtigung der Fachausstellung 16

17 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr QUALITÄTSSICHERUNG, BETRIEB UND STANDARDISIERUNG VON PV-KOMPO- NENTEN UND -SYSTEMEN TEIL 2 Sitzungsleitung: Dipl.-Phys. Ulrike Jahn, TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH, Köln In dieser Sitzung werden neue Erkenntnisse zur Vermeidung von Brandrisiken sowie zur Brandbekämpfung von PV-Anlagen aufgezeigt. Darüber hinaus werden die normativen Anforderungen für die Befestigung von PV-Modulen dargestellt. Im dritten Beitrag wird ein Leitfaden zur Instandhaltung von PV-Anlagen vorgestellt, dessen Maßnahmen alle PV-Komponenten unter Berücksichtigung der langen Betriebszeit mit wechselnden Belastungen umfassen. Neue Erkenntnisse in Brandprävention und Brandbekämpfung von Photovoltaik-Anlagen Prof. Urs Muntwyler, Fachhochschule Bern, Burgdorf, Schweiz Anforderungen für die Befestigung von Solarmodulen auf Gebäuden nach der VDI 6012 Blatt 1.4 Dr.-Ing. Martin Schäfer, BayWa r.e. Solarsysteme GmbH, Tübingen Vorstellung der neuen VDI-Richtlinie VDI/VDE 2883 Instandhaltung von Photovoltaikanlagen Dr. Claudia Buerhop-Lutz, ZAE Bayern e.v., Erlangen 11:45 Zusammenfassung der Ergebnisse des 31. Symposiums Photovoltaische Solarenergie und Ausblick Dr. Marc Köntges, ISFH, Emmerthal 12:00 Konferenzende 17

18 Poster A A1 A2 Stromversorgungssysteme mit PV Simulationsgestützte und experimentelle Untersuchung von Betriebsführungskonzepten für PV-Speichersysteme Dr.-Ing. Thilo Bocklisch, Technische Universität Chemnitz Auslegungsalgorithmus für ein autarkes PV- Batterie-Wasserstoff-Hybridsystem mit Partikel- Schwarm-Optimierer Dipl.-Ing. Martin Paulitschke, Technische Universität Chemnitz A3 PV-Womo, das wahre Multitalent außerhalb des EEG in der Praxis Dipl.- Ing. Peter Kremer, Pulheim-Stommeln A4 Bestimmung der Wirkleistung an einem Transformator in einem Niederspannungsnetz mit hohem Anteil an Photovoltaik-Anlagen mit Hilfe von Satelliten-Einstrahlungsdaten M.Eng. Holger Ruf, Hochschule Ulm A5 Repräsentativität des Projekthauses Ulm: Vergleich der Messdaten mit der VDI 4655 M.Eng. Holger Ruf, Hochschule Ulm A6 Auswirkungen von Regelträgheiten auf die Energieflüsse in Wohngebäuden mit netzgekoppelten PV-Batteriesystemen M.Sc. Johannes Weniger, HTW Berlin A7 Vom Altbau zum Plusenergie-Gebäude Dieter Schöll, Galaxy Energy GmbH, Berghülen A8 Im Kleinen wie im Großen Wirtschaftlichkeit von stationären PV-Speichersystemen nun auch bei Mehrfamilienhäusern?! M.Sc. Nina Munzke, KIT, Eggenstein-Leopoldshafen 18

19 A9 Beitrag von Solarspeichersystemen zur autarken Strom- und Wärmeversorgung von Gebäuden in Niederspannungsnetzen M.Sc. Tjarko Tjaden, HTW Berlin A10 Der Haushaltsspeicher als Schwarmbatterie Mehrwert für den Nutzer und den Netzbetreiber Dr.-Ing. Jörg Kreiker, SMA Solar Technology AG, Niestetal A11 A12 Einfluss von Prognosefehlern beim modellprädiktiven Betrieb von PV basierten Energiesystemen Dr.-Ing. Bernhard Wille-Haussmann, Fraunhofer ISE, Freiburg Überblick über netzoptimierende Maßnahmen zur Integration photovoltaischer Solarenergie Aktueller Stand und Entwicklungspotenzial Dipl.-Ing. Florian Samweber, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München A13 Sun2Car Integration von Photovoltaikenergie in Elektrofahrzeuge Funktioniert das in der Praxis? Dipl.-Ing. Florian Samweber, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v., München A14 B B1 SPS-basierte Konzepte zum Einspeisemanagement von PV-Anlagen in Stromverteilnetzen Dipl.-Phys. Thomas Oesselke, PHOENIX CONTACT Electronics GmbH, Bad Pyrmont Nationale und internationale Märkte, Geschäftsmodelle MENA Middle East and North Africa oder Made-in-Germany Engineers Abroad Dipl.-Ing. (FH) Kai Barke, SolPEG GmbH, Hamburg B2 Solarstrom im Mehrfamilienhaus - Evaluation bestehender und neuer Konzepte Dipl.-Kfm. Michael Vogtmann, DGS Landesverband Franken e.v., Nürnberg 19

20 Poster C C 1 C 2 Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und Systemen Langzeitstabilität der Komponenten in einem PV Modul bestandene Normprüfung kein Allgemeinschutz M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Mühleisen, CTR Carinthian Tech Research AG, Villach/Magdalen, Österreich LowCost-Outdoor-EL: Die Bilder lernen laufen Prof. Dr.-Ing. Konrad Mertens, Fachhochschule Münster, Steinfurt C 3 Isolationsüberwachung und Isolationsfehlersuche ohne Abschaltung in Photovoltaik-Großanlagen Dipl.-Ing. (FH) Michael Schmitz, Bender GmbH & Co. KG, Grünberg C 4 C 5 Die parasitäre Kapazität eines PV-Moduls als Ursache für einen erhöhten Leckstrom und Indikator für den Feuchteeintrag im Verkapselungsmaterial Heinrich Berg, Fraunhofer ISE, Freiburg Effiziente Qualitäts- und Zuverlässigkeitstests durch in-situ Monitoring Dipl.-Ing. (FH) Daniel Philipp, Fraunhofer ISE, Freiburg C6 Algorithmus zur automatischen Erkennung von defekten PV-Modulen in IR-Luftaufnahmen von PV- Freiflächenanlagen Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Manuel Dalsass, ZAE Bayern, Hof C 7 Outdoor Lock-In Thermographie DI Bernhard Kubicek, AIT GmbH, Wien, Österreich C 8 Einfluss von Degradation auf die Leistungsbestimmung von CdTe-Modulen Dr. Marcus Rennhofer, AIT GmbH, Wien, Österreich C 9 Vergleich verschiedener Modultechnologien unter realen Betriebsbedingungen M.Sc. Josef Bogenrieder, ZAE Bayern, Hof 20

21 C 10 Elektrische und thermische Wechselwirkung defekter PV-Module in Modulstrings Dr.-Ing. Claudia Buerhop-Lutz, ZAE Bayern, Erlangen C 11 Leistungsanalyse von Halb- und Vollzellenmodulen basierend auf mehrjährigen Freifeldmessungen M.Sc. David Dassler, Fraunhofer CSP, Halle C 12 C13 C 14 D D1 D2 D3 Vorgehensmodell zur Absicherung von Freiflächen- Photovoltaik-Anlagen gegen Diebstahl und Vandalismus Dipl.-Inf. (FH), MBA Bas Zapf, viamon GmbH, Kaiserslautern Elektrisches Schalten von Mikrocrack - Leistungsverluste: Ja, Nein, Ja Dr. Bengt Jaeckel, UL International Germany GmbH, Neu-Isenburg Fallstudie und Implementierung einer geeigneten Blindleistungskompensations-Anlage zur Betriebskostenreduzierung Dipl.-Wirt.-Ing. Dirk Stahf, Raising Power GmbH, Augsburg Wechselrichter und Laderegler Systemdienstleistungen und ihre Rückwirkungen auf das Hardware-Design von PV-Zentralwechselrichtern - Hohe DC-Spannungsbelastung und die Blindleistungsbereitstellung bei Nacht machen neue Designregel erforderlich Dipl.-Ing. Andreas Falk, SMA Solar Technology AG, Niestetal Effekte des am PV-Generator geerdeten negativen Pols auf transiente Vorgänge in PV-Zentralwechselrichtern Prof. Dr.-Ing. MBA Yarú Méndez, Universidad Simón Bolivar (USB) in Kooperation mit dem Einzelunternehmen Murayh, Caracas, Venezuela DC/DC-Wandler zur Kopplung von 48 V Batterieeinheiten an Hochvolt-Bus Dipl.-Ing. Michael Eberlin, Fraunhofer ISE, Freiburg D4 Auswirkung der Betriebsstrategie eines Haushaltsspeichers auf den Eigenverbrauch Dipl.-Ing. Christoph Stegner, ZAE Bayern, Hof 21

22 Poster D5 Einfache Einstrahlungsprognose zur netzdienlichen Optimierung der Ladezeiten von PV-Batteriespeichern Dipl.-Ing. Matthias Littwin, ISFH, Emmerthal D6 Ein Weg zu bleifreien und silberarmen Modulen Dr. Michael Schwark, AIT GmbH, Wien, Österreich D7 Intelligentes Monitoring mit modulgenauer Fehlererkennung für PV-Anlagen im Feld Prof. Dr.-Ing. Grit Behrens, Fachhochschule Bielefeld, Minden D8 D9 D10 E E1 E2 E3 EStore-M: Projektüberblick und erste Ergebnisse M.Sc. Philipp Rechberger, ASiC, Wels, Österreich Potenziale des PV-Anlagen Monitorings auf Modul-Ebene mit integrierter Echtzeit-Simulation des zu erwartenden Ertrags Dr.-Ing. Thilo Kilper, NEXT ENERGY, EWE- Forschungszentrum für Energietechnologie e.v., Oldenburg Prognosemöglichkeiten für Photovoltaik-Batteriespeichersystem B.Eng. Sergej Engel, KOSTAL Industrie Elektrik GmbH, Hagen Energiemeteorologie / Simulation von PV-Systemen Entwicklung eines PV-Modul-Modells auf Basis der Prüfpunkte gemäß IEC Dipl.-Math. Bernhard Gatzka, Valentin Software GmbH, Berlin Anwendung eines Algorithmus zur technischen und wirtschaftlichen Auslegungsoptimierung von Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Henrik te Heesen, Umwelt-Campus Birkenfeld Algorithmus zur technischen und wirtschaftlichen Auslegungsoptimierung von Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Henrik te Heesen, Umwelt-Campus Birkenfeld 22

23 E4 Vergleich von verschiedenen Solarvorhersagemodellen in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz Dipl.-Natw. (ETH) Jan Remund, Meteotest, Bern, Schweiz E5 Integrale Planung mit 3D Dachplaner, Stückliste, Batteriespeicher, Power-to-Heat Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG Polysun, Winterthur, Schweiz E6 E7 E8 E9 E10 E11 F F1 Statik-Auslegung von aufgeständerten PV-Modulen mit linearer Optimierung Stefan Wagner, Levasoft GmbH, Klagenfurt, Österreich Ertragssimulationen gebäudeintegrierter Photovoltaik mit unterschiedlichen Modultechnologien und Konzepten M.Sc. Lukas Neumaier, CTR Carinthian Tech Research AG, Villach/St.Magdalen, Österreich Fehleranalyse eines Monte Carlo - Radiative Transfer Models: Auswirkung auf die PV Parameter Kalibrierung Giorgio Belluardo, EURAC Research, Bolzano, Italien Energiemeteorologische Untersuchungen zum Einfluss von variabler Bewölkung auf den Energieertrag verschiedener PV-Technologien unter Verwendung eines spektral aufgelösten Zweidiodenmodells Prof. Dr. Stefanie Meilinger, Hochschule Bonn- Rhein-Sieg, Sankt Augustin Validierung satellitenbasierter solarer Einstrahlung nach dem Heliosat-4-Verfahren in Deutschland M.Eng. Holger Ruf, Hochschule Ulm Die Digitalisierung des Stromsystems durch Vorhersagesysteme: Eine gesamtsystemische Betrachtung mittels Referenzarchitekturen Dipl.-Inf. Maximilian Irlbeck, Zentrum Digitalisierung Bayern, Garching Dienstleistungen Möglichkeiten und Grenzen von Vorort Vermessungen Dipl.-Ing. Udo Siegfriedt, DGS Landesverband Berlin-Brandenburg e.v., Berlin 23

24 Poster F2 Wartung und Dokumentation für elektrische Anlagen Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann, OBO Bettermann GmbH & Co. KG, Menden F3 Entwicklung einer Web-Anwendung zur Ertragsoptimierung von Photovoltaikanlagen Prof. Dr. Henrik te Heesen, Umwelt-Campus Birkenfeld F4 VDI/VDE Richtlinie 2883 Instandhaltung von Photovoltaikanlagen Dr. Claudia Buerhop-Lutz, ZAE Bayern, Erlangen F5 F6 Solartechnik für Arme?! Ausbildung und Solarhandwerk in Haiti Willi Ernst, BIOHAUS-Stiftung für Umwelt und Gerechtigkeit, Paderborn BFT-Leistungsmessung auf Strangebene Dipl.-Phys. Thomas Schaetz, ADLER Solar Services GmbH, Bremen Pre-Konferenzen am 08. März Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik Programm von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Christof Erban, Dt. und Europ. Normen- Arbeitskreis BIPV, Herzogenrath und Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark, HTWG Konstanz Themenschwerpunkte: Planung und Realisierung: Energie-Fassade-Wirtschaftlichkeit Anforderungen - Normen - Produkte: Auf dem Weg zum geregelten Bauprodukt Neue Entwicklungen - Organische Photovoltaik: Status Quo und Perspektiven für die BIPV Mehr als nur PV-Fassade: Gestalterischer und funktionaler Mehrwert Posterkurzpräsentationen Hinweis: Das 8. BIPV-Forum wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude) angerechnet. 24

25 Pre-Konferenzen am 08. März 2016 Fachforum Brandschutz und Wartung von PV-Anlagen Programm von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Manfred Bächler, PerVorm GmbH, Ulm und Dipl.-Ing. Georg Bopp, Fraunhofer ISE, Freiburg Themenschwerpunkte: Fehleranalyse von brandgeschädigten PV-Anlagen Bauliche und installationstechnische Maßnahmen zur Brandverhinderung Verhalten von Solarmodulen und verschiedenen Dachkonstruktionen im Brandfall Prüfungsmethoden und -ergebnisse von Lichtbogendetektoren Praktische Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Vor-Ort-Untersuchung von PV-Anlagen (Teil)automatisierte Outdoor Elektrolumineszenz (EL) Untersuchung von PV-Dachanlagen mit Hochstativ und Flugroboter Infrarot (IR) Untersuchung von PV-Modulen mittels Drohne Felderfahrungen zu PID PID - Schein oder Sein im Anlagenbestand Hinweis: VDSI-Mitglieder erhalten für die Teilnahme am Fachforum je einen Brandschutz- und einen Arbeitsschutzpunkt. Außerdem wird das Fachforum für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude, Energieberatung im Mittelstand und Nichtwohngebäude) angerechnet. 2. Fachforum PV-Diesel-Hybrid-Systeme Programm von 09:00 Uhr bis 17:10 Uhr Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Sönke Rogalla, Fraunhofer ISE, Freiburg Themenschwerpunkte: Übersichtsvortrag: PV-Diesel-Systeme PV-Hybridkraftwerke - Komponenten, Auslegung und Wirtschaftlichkeit Dynamische Stabilität von PV-Dieselsystemen Sollen Dieselstromaggregate die Netzbetreiber-Anforderungen erfüllen? Hybridisierungspotentiale weltweit Kraftstoffeinsparpotentiale durch PV-Integration in Dieselnetze Finanizierungslösungen zur Erschließung neuer Märkte und Geschäftsmodelle Photovoltaik-Leihsysteme 25

26 Organisation Tagungsmanagement Bernd Porzelius, Andrea Heidloff, Iris Kipp OTTI e.v., Bereich Erneuerbare Energien Wernerwerkstraße Regensburg Telefon /-91, Telefax andrea.heidloff@otti.de oder iris.kipp@otti.de Teilnahmegebühren und Leistungen Pro Person: 970,00 OTTI Mitglieder und Mitveranstalter 860,00 Tageskarte 550,00 Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen Ihres Unternehmens erhält jeder Teilnehmer 10% Ermäßigung. In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Tagungsunterlagen, Getränke während der Kaffeepausen, zwei Mittagessen inkl. Getränk, das Buffet am ersten Abend und das Spezialitäten-Buffet am zweiten Abend. Das PV-Symposium wird mit 6 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizient-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet. Tagungsstätte Kloster Banz - Bildungszentrum Telefon , Telefax , banz@hss.de Bad Staffelstein Zimmerreservierung: Fremdenverkehrsverein Bad Staffelstein Telefon , Telefax Kloster Banz ist bereits ausgebucht! Organisatorische Hinweise Öffnungszeiten Tagungsbüro im Foyer gegenüber der Rezeption (EG): am Dienstag, , von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr (Abend-Check-In bis 21:00 Uhr möglich) am Mittwoch, , von 07:45 Uhr bis 11:30 Uhr Danach erfolgt die Ausgabe der Unterlagen im Tagungsbüro im Foyer UG vor dem Seminarraum 1 Öffnungszeiten Tagungsbüro im Foyer UG vor dem Seminarraum 1 (ab Mittwoch, Uhr): am Mittwoch, , von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr am Donnerstag, , von 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr am Freitag, , von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Parken und Shuttle Service Aufgrund der angespannten Parkplatzsituation direkt am Kloster möchten wir Sie bitten, unseren kostenlosen Busshuttle zu nutzen - die Buspläne finden Sie unter Shuttleservice. Benutzen Sie zum Parken auch unseren Ausweichparkplatz beim Hallenbad Aqua-Riese - Seestraße, Bad Staffelstein, der zu festgelegten Zeiten mit einem Pendelbus angefahren wird. Taxi-Unternehmen Dütsch, Telefon: (gebührenfrei) 26

27 Ihre Anmeldung 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie Online: Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld Weitere Mitteilungen für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren wie OTTI- Mitgliedsnummer oder Mitgliedsnummer bei Mitveranstaltern. oder per oder per Telefax: Für Ihre Anmeldung per oder Fax nennen Sie bitte Ihren Vorund Nachnamen, Ihre Unternehmens- und Rechnungsanschrift, den Veranstaltungstitel und das Veranstaltungsdatum. Nach Empfang Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung. Ostbayerisches Technologie-Transfer-Institut e. V. (OTTI) Wernerwerkstraße 4, Regensburg Zur Onlineanmeldung V-J Fachforum PV-Diesel-Hybrid-Systeme Online: Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld Weitere Mitteilungen für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. oder per oder per Telefax: Zur Onlineanmeldung Fachforum Brandschutz und Wartung von PV-Anlagen Online: Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld Weitere Mitteilungen für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. oder per oder per Telefax: Zur Onlineanmeldung 8. Forum Bauwerkintegrierte Photovoltaik Online: Bei Online-Anmeldung nutzen Sie bitte das Feld Weitere Mitteilungen für Ihre Angaben zu vergünstigten Teilnahmegebühren. oder per oder per Telefax: Zur Onlineanmeldung 27

28 Ablaufplan der Photovoltaik-Woche 31. Symposium Photovoltaische Solarenergie: 09. bis 11. März 2016 Pre-Konferenzen am 08. März 2016 DI Fachforum BRANDSCHUTZ UND WARTUNG VON PV-ANLAGEN 1 Tag: 09:00 bis 18:00 Uhr 8. Forum BAUWERK- INTEGRIERTE PHOTOVOLTAIK 1 Tag: 09:00 bis 18:00 Uhr 2. Fachforum PV-DIESEL- HYBRID- SYSTEME 1 Tag: 09:00 bis 17:10 Uhr MI SYMPOSIUM PHOTOVOLTAISCHE SOLARENERGIE 1. Tag 09:00 Begrüßung 09:20 Eröffnungssitzung 11:40 Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle 14:00 Netzintegration 15:30 Kurzvorstellung der Aussteller 16:15 Kurzvorstellung der nominierten Innovationen 16:40 Speicherperformance und Felderfahrungen 18:15 Kurzvorstellung der Poster - Teil 1 19:00 Orgelkonzert 20:15 Buffet 31. SYMPOSIUM PHOTOVOLTAISCHE SOLARENERGIE 2. Tag: PARALLELSITZUNGEN DO im Kaisersaal 08:30 Deutschland als Modell für die Energiewende 10:45 Internationale Märkte 13:30 Energiemeteorologie / Simulation im Seminarraum 1 08:30 Stromversorgungssysteme mit PV 10:45 Komponenten für PV-Systeme 13:30 Speicher-Technologie und Anwendungen 15:45 Expertentische 17:00 Veränderungen am Energiemarkt aus Sicht des Verbrauchers 17:35 Kurzvorstellung der Poster - Teil 2 19:00 Verleihung Innovationspreis (im SR1) 19:15 Festvortrag (im SR1) 20:00 Spezialitäten-Buffet FR SYMPOSIUM PHOTOVOLTAISCHE SOLARENERGIE 3. Tag 08:30 Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und -systemen - Teil 1 09:45 Posterprämierung 10:30 Qualitätssicherung, Betrieb und Standardisierung von PV-Komponenten und -systemen - Teil 2 11:45 Zusammenfassung der Ergebnisse 12:00 Ende der Veranstaltung

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti.

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti. Anmeldung für Sponsoren 2014 Zukünftige Stromnetze Schirmherrschaft und Förderung durch: Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014 www.otti.de 1 Zukünftige Stromnetze Fachlicher Leiter Sehr geehrte Damen

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin

Einladung zum BSW-Infotag für Handel und Handwerk. Gute Solargeschäfte für Handel und Handwerk - Lage- und Zukunftsbericht aus Berlin Wenn unzustellbar zurück an Postadresse: BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Friedrichstraße 78, 10117 Berlin BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.v. Quartier 207 Friedrichstraße 78 10117 Berlin

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens E-Mail: frank.hamelmann@fh-bielefeld.de Tel.

Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens E-Mail: frank.hamelmann@fh-bielefeld.de Tel. Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens E-Mail: frank.hamelmann@fh-bielefeld.de Tel. 0571-8385183 FH Bielefeld, Campus Minden Frank U. Hamelmann Professor

Mehr

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Freitag, 22. November 2013 «Solarwärme und Photovoltaik im Aufbruch» Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG Dezentrale

Mehr

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Einladung zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, Strom aus Wind und Sonne ist nicht immer verfügbar

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti.

IRED Deutschland. Zukünftige Stromnetze für Erneuerbare Energien. Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014. Anmeldung für Sponsoren 2014. www.otti. Anmeldung für Sponsoren 2014 Zukünftige Stromnetze Schirmherrschaft und Förderung durch: Hilton Hotel, Berlin 29./ 30. Januar 2014 www.otti.de 1 Zukünftige Stromnetze Fachlicher Leiter Sehr geehrte Damen

Mehr

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU

Energieeffizienz Dienstleistung der EVU ifed. Seminar Energieeffizienz Dienstleistung der EVU Ziel/Inhalt Das Ziel des Seminars liegt in der Befähigung der Teilnehmer als kompetente Partner von Industrie- und Gewerbekunden bei allen Fragen rund

Mehr

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE:

SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: SOLARENERGIE AUS DEM LÄNDLE: AKTEURE VERNETZEN PROJEKTE UMSETZEN MÄRKTE STÄRKEN DAS SOLAR CLUSTER VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. besteht bislang aus über 40 Mitgliedern.

Mehr

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011

Studie. Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen. Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH. Stand: Juli 2011 Studie Bewertung von Immobilien mit Photovoltaikanlagen Fachgruppe Energie und Umwelt der HypZert GmbH Stand: Juli 2011 HypZert GmbH Georgenstraße 21, 10117 Berlin www.valuers-corner.de Das Werk einschließlich

Mehr

Die neue. www.sunways.eu

Die neue. www.sunways.eu Qualität, die sich rechnet. Die neue Sunways Eco-Line. www.sunways.eu Das ist Sunways. Seit der Gründung 1993 hat sich Sunways zu einem international erfolgreichen Photovoltaik-Unternehmen und Technologieführer

Mehr

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner 3.CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN 23. September 2015 in Köln 3. CBH-FACHTAGUNG ENERGIE PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN

Mehr

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr 2013 Zusammmenfassung Thomas Nordmann, TNC Feldmeilen Schweiz Dr. Marc Köntges, ISFH Hameln-Emmerthal 2012 Fotos Iris Kunze

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Pressemitteilung Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz 63263 Neu-Isenburg

Mehr

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT Emissionsarme Mobilität in Kommunen HINTERGRUND UND ZIELE Rund 1/3 aller bundesweit in öffentlicher Hand eingesetzten Fahrzeuge müssen altersbedingt ersetzt werden

Mehr

Wende in der Energiewende?

Wende in der Energiewende? 6. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Wende in der Energiewende? Mittwoch, den 24. September 2014 Bürgerhaus Kronshagen E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen" am 17. März 2016 im Heilig-Geist-Haus, Nürnberg Nürnberg, 1. Februar

Mehr

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten.

Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten. Wir finden das Einsparpotenzial in Ihren Energiekosten. Die Komplettlösung für transparente Energiedaten und nachhaltige Amortisation in mittelständischen Unternehmen Wir erfassen die kompletten Energieflüsse

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen Helga Kühnhenrich Architektenforum / light & building Frankfurt, 03. April 2014 Energiewende = Paradigmenwechsel Erneuerbare

Mehr

Kulturelle Besonderheiten bei den Geschäftspraktiken: Die Metamorphose vom deutschen zum Südafrikanischen Solartraining

Kulturelle Besonderheiten bei den Geschäftspraktiken: Die Metamorphose vom deutschen zum Südafrikanischen Solartraining Kulturelle Besonderheiten bei den Geschäftspraktiken: Die Metamorphose vom deutschen zum Südafrikanischen Solartraining Dipl. Ing. Antje Klauß-Vorreiter und Vivian Blümel maxx-solar energy PTY Ltd., maxx-solar

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen

Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen Erneuerbare Energien und Speicher im Verteilnetz Ausbauplanung und Netzanforderungen frühzeitig in Einklang bringen Jürgen Knies OFFIS Institut für Informatik Oldenburg Rechtsrahmen für Stromspeicher EUROSOLAR-Symposium

Mehr

Smart Grids ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien

Smart Grids ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien ENERGIE. ZUKUNFT. ZAE. Smart Grids Dr.-Ing. Philipp Luchscheider Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Bereich Erneuerbare Energien Das ZAE Bayern Mission und Vision Seit 1991 betreibt das

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013. Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Utility Executive Circle No. 14 11. Juni 2013 Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung Podiumsgäste UTEC 11. Juni 2013 Auf dem Podium begrüßten wir zu unserer Diskussionsrunde: Dr. Thomas Goette Geschäftsführer,

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW Was ist Fortschritt gestalten? Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Dialogprozesses Fortschritt gestalten. Gemeinsam mit renommierten Persönlichkeiten

Mehr

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin

MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN. Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WOHNUNGSWIRTSCHAFT UND STADTWERKEN Ihr Termin: 16. und 17. März 2015 in Berlin HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel, aber

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Tagung Netze und Speicher Rückgrat der Energiewende Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Staatsministerin Eveline Lemke Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Photovoltaik lohnt sich sofort: Sie können den gewonnenen Strom selbst verbrauchen oder verkaufen und ganz nebenbei den Wert Ihrer Immobilie steigern. Ideal

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN TA G E S S E M I N A R 1 1. M Ä R Z 2 0 1 5 DARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN Die LiDAR-Technik findet

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach Berlin ein. Renommierte Fachgrößen stehen

Mehr

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E Vorstellung des Projekts MobiliTec Forum Hannover / 10. April 2014 Projektpartner für Öffentlichkeitsarbeit & Koordination Matthias

Mehr

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen PV-PRIVAT Lust auf Sonnenstrom Energie mit klaren Vorteilen Die Sonne ist unsere große,

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Einladung 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht wundern Sie sich, heute eine Einladung von Baker Tilly

Mehr

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung

Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung Bundesamt für Energie BFE Schweizer Photovoltaik Programm Forschung, Innovation, Umsetzung, NET Nowak Energie & Technologie AG Programmleiter Photovoltaik BFE 2 Photovoltaik in einigen Zahlen 2013: > 38

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

LUMIT FACHTAG 2014. Ihre Referenten

LUMIT FACHTAG 2014. Ihre Referenten LUMIT FACHTAG 2014 Ihre Referenten Programm 11.00 11.30 Uhr Kleiner Imbiss in der DANKBAR 11.30 11.45 Uhr Begrüßung durch den Vorstand der Mannheimer Versicherung AG Dr. Marcus Kremer 11.45 12.15 Uhr Aktuelle

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen Jochen Link Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Samstags-Forum Regio Freiburg, 13.03.2010 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement Bernd Engel TU Braunschweig Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia Sebastian Lehnhoff OFFIS Institut

Mehr

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik TÜV SÜD Industrie Service GmbH Für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit TÜV SÜD Bei der Errichtung elektrischer

Mehr

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen

SEMINAR. Großer Markt Kleine Unternehmen SEMINAR Großer Markt Kleine Unternehmen Regulierung (REMIT, MiFID II, EMIR & Co.) und Risikomanagement im Energiegroßhandel aus der Perspektive von KMU HINTERGRUND UND ZIELE Während den Energiegroßhandel

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG Versorgungssicherheit? Versorgungssicherheit jederzeit, ununterbrochen

Mehr

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco? Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Baptiste Lacoste 1 (baptiste.lacoste@velasolaris.com) Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

3CiL. Zy-fT:po3]vm. ZSW, Stuttgart. ?P w^o^j^^c. 3c,;; li^rg?-:-- r..?. tr. r\>:o i',lr*5,w," r oumosni. ovii?; r'

3CiL. Zy-fT:po3]vm. ZSW, Stuttgart. ?P w^o^j^^c. 3c,;; li^rg?-:-- r..?. tr. r\>:o i',lr*5,w, r oumosni. ovii?; r' 3CiL ZyfT:po3]vm ZSW, Stuttgart?P w^o^j^^c 3c,;; li^rg?: r..?. tr. r\>:o i',lr*5,w," r oumosni ovii?; r' Wie Grußwort des fachlichen Leiters 1 Grußwort des Veranstalters zu 30 Jahren PVSymposium 2 Danksagung

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de

16.-17. Juni 2009. KOngress- Ankündigung. www.100-ee-kongress.de Veranstalter Gefördert durch UMsetzungsstrategien für Kommunen und Landkreise 16.-17. Juni 2009 Kongress Palais Kassel Schirmherr Bundesumweltminister Sigmar Gabriel KOngress- Ankündigung www.100-ee-kongress.de

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze

Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Einbindung Photovoltaik in Verteilernetze Energiesysteme im Umbruch 06.11.2012, Wien Dipl. Ing. Dr. techn. Walter Tenschert Energie AG Oberösterreich Netz GmbH Photovoltaik Was ist das? Direkte Umwandlung

Mehr

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Die Wertschöpfung bleibt in der Region PRESSEINFORMATION Energiewende aus regionalem Anbau: In Thüringen treibt der erste Tarif mit genossenschaftlich erzeugtem Ökostrom den Ausbau der erneuerbaren Energien voran. Regional, dezentral und auch

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Grids-Gespräche für Verteilnetzbetreiber, 23. Juli 2014 Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e. V. 1 Ausgangslage Verband für

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen In Kooperation mit Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen 03. und 04. Mai 2011 Bonn Leitung: Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte von Verkehrsunternehmen, -verbünden oder

Mehr

Ein Tag im Zeichen der Technik

Ein Tag im Zeichen der Technik EINLADUNG Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven 16. Mai 2012 Seehotel am Tankumsee in Isenbüttel Elektromobilität Ein Tag im Zeichen der Technik und Zukunftsperspektiven

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE FABRIKPLANUNG SEMINAR 24. FEBRUAR 2016 12. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT

PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT PRÜFTECHNIK FÜR LACKVERARBEITER MIT WENIG AUFWAND ZU HOHER QUALITÄT OBERFLÄCHENTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Erwartungen an die Haltbarkeit von Lackbeschichtungen sind

Mehr

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt. 1 EEG-Richtlinie 2012? Alles geregelt! Seit 2009 gibt es in Deutschland gesetzliche Vorgaben, dass sich Photovoltaikanlagen am Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement beteiligen und sogenannte Netzdienstleistungen

Mehr

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015 Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015 Dr. Sebastian Joos Smart Energy Workshop, 13.05.2015 Gliederung Vorstellung der Aktuelle Marktlage Photovoltaik Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Eigenverbrauch

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda

1. bundesweites Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen am Mittwoch, 29. Juni 2011 in Fulda BUNDESVERBAND DER REGIONALBEWEGUNG E. V. Einladung Feuchtwangen, 27. Mai 2011 www.regionalbewegung.de Geschäftsstelle: Museumstraße 1 91555 Feuchtwangen Tel. 09852-13 81 Fax 09852-61 52 91 E-Mail: info@regionalbewegung.de

Mehr