STANDARDS DER FIBAA SELBSTDOKUMENTATION MUSTERBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STANDARDS DER FIBAA SELBSTDOKUMENTATION MUSTERBERICHT"

Transkript

1 STANDARDS DER FIBAA SELBSTDOKUMENTATION MUSTERBERICHT Inhaltsverzeichnis FIBAA - Unsere Ziele Seite 03 FIBAA - Unsere Struktur Seite 03 FIBAA - Unsere Grundsätze Seite 04 Akkreditierung von Bachelor- und Master-Programmen Seite 05 Struktur der Qualitätsstandards Seite 06 Gründe für den Mehrwert durch Akkreditierung Seite 07 Standards - Bachelor / Bakkalaureus Seite 08 Standards - Bachelor of Business Administration Seite 19 Standards - Master / Magister Seite 31 Standards - Master of Business Administration Seite 43 Muster - Selbstdokumentation Seite 55 Muster - Akkreditierungsbericht Seite 74 Gütesiegel Akkreditierungsrat Seite 82 Der MBA-Markt und die MBA-Anbieter Seite 83 In der FIBAA wirken derzeit mit: Referenzen Seite 88

2 Redaktion: Dr. Herbert Graubohm, Detlev Kran Bonn, Wien, Zürich, Berlin 2. überarbeitete Auflage: Februar 2001 Foundation for International Business Administration Accreditation, Adenauerallee 8a, Bonn, Deutschland/Germany Tel.: 0049 (0)228/ , Fax: 0049 (0)228/ Qualitätssicherung 2 FIBAA, Februar 2001

3 FIBAA - Unsere Ziele Ziel der FIBAA ist es, eine hohe Qualität der Bachelor- und Masterstudienangebote sicherzustellen, sowie für Berufsrelevanz und Markttransparenz dieser neuen Studienangebote zu sorgen. Unsere Leistungssparten sind: Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudienangeboten Information und Beratung von Unternehmen, Studierenden und Hochschulen Die FIBAA befasst sich schwerpunktmäßig mit der Qualitätssteigerung wirtschaftsorientierter Studienprogramme in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie akkreditiert hochschulübergreifend Studienprogramme von staatlichen und privaten Anbietern in den drei Ländern. FIBAA - Unsere Struktur S S t S t S u t u t d u d u i d i d e i e i n e n e g n g n ä g ä g n ä n ä g n g n e g e g e e Akkreditiert Beruft Mitglieder: Hochschulvertreter, Unternehmensvertreter, Vertreter von Spitzenverbänden der Wirtschaft FIBAA-Akkreditierungs-Kommission Mitglieder ca. : 1/3 Hochschulvertreter 1/3 Vertreter aus der Berufspraxis 1/3 Vertreter gesellschaftlicher Gruppen Aufgaben: Verfahrensgrundsätze Erstellung von Standards Akkreditierung von Studiengängen Geschäftsstelle Geschäftsführung Betreuung Zusammenarbeit Stiftungsrat Beruft Berichtet Gutachter- Gruppe (Prüft) Betreuung Zusammenarbeit Grundsätze der Stiftungspolitik Qualitätssicherung 3 FIBAA, Februar 2001

4 FIBAA Unsere Grundsätze Wissenschafts- und Praxisorientierung: Grundlage unseres Handelns ist der Bedarf der unternehmerischen Wirtschaft an qualifizierten Fach- und Führungskräften. Entstanden als Initiative der Wirtschaft, verbindet die FIBAA Kompetenzen von Hochschul- und Unternehmenswelt: Stiftungsrat, Akkreditierungs-Kommission und Begutachterteams setzen sich aus Mitgliedern beider Bereiche zusammen. Aktualität: Unsere Bachelor- und Master-Standards betreffen Vollzeit-, Teilzeit- und Fernstudienprogramme. Wie die Dokumentationshandbücher und Bewertungsunterlagen wurden sie zusammen mit Hochschul- und Unternehmensvertretern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt. Sie werden in den Gremien der FIBAA ständig überprüft und bei gewandelten Bedingungen den neuen Erfordernissen in Hochschulen und der Berufspraxis angepasst. Die Qualitätsstandards decken sowohl stärker anwendungsorientierte wie auch stärker theorieorientierte Bachelor- und Master- Studiengänge ab. Die BBA und MBA Standards sind zudem im internationalen Kontext abgestimmt. Internationalität: Wir sind auf internationaler Ebene Mitglied im European Quality Link (EQUAL), dem Verbund der nationalen, wirtschaftswissenschaftlichen Akkreditierungsagenturen in Europa. Wir pflegen darüber hinaus Verbindungen zu entsprechenden Einrichtungen in Übersee. Die FIBAA stellt Begutachter für das von der European Foundation for Management Development (efmd) initiierte Verfahren EQUIS für besonders international ausgerichtete Business Schools. Auf diese Weise wird das Akkreditierungsverfahren der FIBAA an internationalen Standards gespiegelt. Gleichzeitig bringt die FIBAA ihre Qualitätskriterien in den internationalen Entwicklungsprozess ein. Anbieterneutralität: Die Vertreter der zu akkreditierenden Hochschulen bzw. Business Schools wirken dialogisch beim Akkreditierungsprozess der FIBAA mit. Die Anbieter des zu akkreditierenden Studiengangs sind jedoch von den abschließenden Entscheidungsprozessen der Gutachter und der FAK ausgeschlossen. Interne Qualitätssicherung: Die FIBAA ist vom Akkreditierungsrat in Deutschland akkreditiert. Wir berichten dem Akkreditierungsrat regelmäßig und werden von ihm überprüft. Jährliche Prüfungen erfolgen auch durch die Buchprüfer und durch die Stiftungsaufsicht in der Schweiz. Dem von der KMK und der HRK eingerichteten Akkreditierungsrat kommt die Aufgabe zu, den Ablauf der fachlich-inhaltlichen Begutachtung der zur Akkreditierung anstehenden Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister zu koordinieren und damit beauftragte Agenturen zu akkreditieren. Qualitätssicherung 4 FIBAA, Februar 2001

5 Akkreditierung von Bachelor- und Master-Programmen Ein Einstieg in das Akkreditierungsverfahren der FIBAA ist für Sie als Anbieter eines Bachelor- oder Master-Programms jederzeit möglich. Wenn Sie ein Programm entwickeln und zur Genehmigung bei einem Ministerium einreichen wollen, können wir Ihnen eine Erst -Akkreditierung anbieten. Unter Aussparung der nicht abschließend prüfbaren Anteile, insbesondere der Abschnitte 3 und 5 der Qualitätsstandards, führen wir diese Erst -Akkreditierung durch. Die ausgesparten Teile werden später bei der Folge -Akkreditierung überprüft. Zeitliche Mindestvoraussetzung für eine Folge -Akkreditierung ist ein erster Graduiertenjahrgang. Ist Ihr Programm schon länger auf dem Markt präsent, können Sie direkt in das vollständige Akkreditierungsverfahren einsteigen. Wir richten dabei unser Qualitätssicherungsverfahren nach der von Ihnen definierten Zielen des Studienganges aus. Eine Akkreditierung kann von Ihnen nach außen unbeschränkt zu Marketingzwecken genutzt werden. Mit dem Begutachtungsbericht erhalten Sie ein Stärken und Schwächenprofil welches sie uneingeschränkt nutzen können. Eine Akkreditierung ist vier Jahre gültig danach erfolgt eine Re-Akkreditierung. Daraus ergibt sich kurz beschrieben folgendes Vorgehen: Vor Beginn des Verfahrens führen wir mit Ihnen intensive Vorgespräche. Die FIBAA klärt mit Ihnen zusammen die Erfolgsaussichten des Qualitätssicherungsprozesses und führt sie in die Systematik des Akkreditierungsverfahrens ein. Dieser Erstkontakt ist selbstverständlich kostenlos. Vertragsentwürfe stellen wir ihnen gerne vorab zur Verfügung. Sie stellen einen förmlichen Antrag auf Akkreditierung direkt an die FIBAA. Nach der Annahme durch die FIBAA beginnt das kostenpflichtige Verfahren. Sie erhalten von der FIBAA die Selbstdokumentation die vom Anbieter auszufüllen ist. Die Bearbeitungszeit steht Ihnen frei. Nach Übersendung der Selbstdokumentation an die FIBAA erstellen die Begutachter auf Grundlage der Selbstdokumentation und einer zweitägigen Prüfung vor Ort einen Bericht. Anschließend geben die Begutachter eine Empfehlung zur Gütesiegelvergabe an die FIBAA-Akkreditierungs-Kommission (FAK) ab. Die Kosten des Akkreditierungsverfahren sind mit ,-- zu veranschlagen Eine Re-Akkreditierung in einem verkürzten Verfahren ist nach vier Jahren durchzuführen. Qualitätssicherung 5 FIBAA, Februar 2001

6 Struktur der Qualitätsstandards Für die verschiedenen Qualitätsstandards der FIBAA für Bachelor- und Master- Studienprogramme in Deutschland, Österreich und der Schweiz, gibt es - jeweils auf die Standards abgestimmte - Selbstdokumentationsunterlagen und Begutachterhandbücher. Für die FIBAA stellt sich, genau so wie für die anderen internationalen Akkreditierer die Frage, auf welches Fundament sie ihre Qualitätsurteile stellen kann. Schließlich handelt es sich bei der Qualitätsbewertung von Bildungseinrichtungen oder eines Bildungsprogramms um - wissenschaftlich gesprochen - hermeneutische Sachverhalte, bei denen mathematisch-naturwissenschaftliche Messverfahren versagen. Wie setzen wir die Formulierungen der <Qualitätsstandards> um? Wie kann menschliche Subjektivität minimiert und ein "objektives Urteil" annähernd erreicht werden? Wie ist für die Erfassung der komplexen und facettenreichen Bildungsprogramme mitsamt ihrer Infrastruktur strukturiert vorzugehen? Wie können die getroffenen Bewertungen (Werturteile) nachprüfbar gemacht werden? Die Abfolge der Qualitätskriterien in der Selbstdokumentation und in den Begutachterhandbüchern richtet sich nach der Analytic Hierarchy Process (AHP) Methode. Damit ergibt sich eine klare und nachvollziehbare Struktur der Fragestellungen und Bewertungen. Theoretisch mögliche Bildung von Rangfolgen hält die FiBAA für nicht sinnvoll, da kein Qualitätsprofil dem anderen gleicht. Dies erfolgt im Einvernehmen mit den europäischen Agenturen und ist auch in den USA üblich. 10 = MAXIMUM Höchster Standard, Maximaler Zustand bzw. Ausführung. Das beobachtete Qualitätselement tselement kann als trendsetzend 9 oder beispielgebend in Europa angesehen werden. 8 = EXCELLENT Hervorragender Zustand bzw. Ausführung des betreffenden Qualitätselements. tselements. Das Programm erfüllt an dieser Stelle 7 höchste Ansprüche. 6 = GOOD Gehobener(GUT) GUT) Standard. Bei diesem Qualitätselement tselement leistet das Programm eindeutig mehr als vom jeweiligen FIBAA- Qualitätsstandard tsstandard gefordert. Die Mission wird an dieser Stelle besonders 5 gut unterstützt. tzt. 4 = SUFFICIENT Grenzwert (*) Qualitätselement tselement ist in ausreichendem Maße e nachgewiesen und erfüllt somit die Minimalanforderungen gemäß 3 den FIBAA-Qualit Qualitätsstandards. tsstandards. 2 1 Qualitätssicherung 6 FIBAA, Februar 2001

7 Gründe für den Mehrwert durch Akkreditierung Interne Einschätzung des eigenen Leistungsangebots. Wie viele der rd. 80 Qualitätselemente erfüllt mein Studiengang - und wie? ( Dies ist ein Maßstab für die Einschätzung des eigenen Angebots im Konzert der wirtschaftswissenschaftlichen BACHELOR- bzw. MASTER-Programme im deutschsprachigen Raum, in Europa und in den USA. Durch die gestuften Bewertungen von Nicht Vorhanden über "Mindeststandard" bis "Exzellent" erhalten Sie eine differenzierte Bewertung und Hilfe bei der weiteren Programmentwicklung. ) Marketing: "Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrates". Sich dem Maßstab der Wissenschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A- CH) zu stellen, dokumentiert den generellen Willen zur Qualitätssicherung. Mit dem von der FIBAA vergebenen Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrates können deutsche Hochschulen die Gleichwertigkeit ihres Studienangebotes national wie international dokumentieren. Marketing: "Gütesiegel der Wirtschaft". Sich dem Maßstab der Wirtschaft in Deutschland Österreich und der Schweiz (D-A-CH) zu stellen, dokumentiert gegenüber den Studierenden und den aufnehmenden Unternehmen den generellen Willen zur praxisorientierten Qualitätssicherung. Zwei Gütesiegel das der Wirtschaft und das des deutschen Akkreditierungsrates - und die Publikation in D-A-CH substituiert andere Promotion-Aktionen und deren PR-Aufwand. Zwei Gütesiegel sparen viele Worte. Tradition der Akkreditierung bei angelsächsischen Partnern und Studierenden. In Verhandlungen mit prospektiven Kooperationspartnern, Unternehmen und Studierenden setzen diese eine, für sie selbstverständliche, Akkreditierung im Heimatland voraus. Wer nicht akkreditiert ist oder zumindest sich um eine Anwartschaft bemüht, obwohl eine Akkreditierungsorganisation besteht, wirft kritische Fragen im Hintergrund auf. Qualitätsorientierung: Weltweit - Europäisch - National Regional. Wie steht mein Programm im internationalen Wettbewerb da? Im European Quality Link (EQUAL), dem Verbund der Akkreditierungsagenturen für Business Studies, wurden 1999 z.b. <MBA Guidelines> verabschiedet. Sie wirken als ein gemeinsamer europäischer Nenner für diese Form der praxisorientierten Studienangebote. Die nationale Akkreditierung gilt als zwingende Voraussetzung für eine europäische Akkreditierung der Business School. Eine nationale Akkreditierung kündet von der Verankerung im eigenen Bildungsmarkt. Erst von dieser Basis aus wird ggf. die supranationale Anerkennung erworben. Informationsaustausch: Nachrichten-Drehscheibe FIBAA Für Hochschulen, Business Schools und Unternehmen im deutschsprachigen Raum, ist das FIBAA FORUM die Nachrichten-Drehscheibe. Neueste Erkenntnisse werden diskutiert und für das Akkreditierungsverfahren sowie für Forschung und Lehre umgesetzt. Qualitätssicherung 7 FIBAA, Februar 2001

8 Standards - Bachelor / Bakkalaureus Qualitätsstandards der FIBAA für Studienprogramme mit dem Abschluss BACHELOR/Bakkalaureus in Deutschland, Österreich und der Schweiz FIBAA, Oktober 2000 Qualitätssicherung 8 FIBAA, Februar 2001

9 Präambel Ziel des FIBAA-Akkreditierungsverfahrens ist es, in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Qualität der Studienprogramme 1 zu sichern, die Berufsqualifizierung des Abschlusses nachzuweisen, für Vielfalt im Studienangebot zu sorgen, zugleich Transparenz zu schaffen und damit Studieninteressenten bei der Entscheidungsfindung zu helfen und die internationale Mobilität zu fördern. Die Qualitätsstandards berücksichtigen die einschlägigen Vorgaben von Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz, so wie der Kultusministerkonferenz der Länder, der Hochschulrektorenkonferenz und des Akkreditierungsrates in Deutschland. Die Qualitätsstandards erheben Mindestforderungen auf einem bestimmten Niveau. Sie beschreiben allgemeine formale und fachliche Kriterien, die zur Sicherung des erforderlichen Qualitätsanspruch für diese Art von Studienprogrammen unabdingbar sind. Die Qualitätsstandards bilden im Akkreditierungsverfahren der FIBAA das zentrale Referenzsystem, insbesondere für die Fragen an die Programmanbieter zur Selbstdokumentation und für das Bewertungssystem zur Ermittlung des Qualitätsprofils. Die folgenden Qualitätsstandards gelten für Studienprogramme mit dem Abschluss <Bachelor>(Fachbezeichnung)>. Diese Qualitätsstandards decken alle Bachelor-Studiengänge in einem differenzierten Hochschulsystem ab und erfassen die unterschiedlichen Organisationsformen. Diese Qualitätsstandards werden von den Gremien der FIBAA getragen und bilden insbesondere die Grundlage für die Akkreditierungsentscheidung der aus Wissenschaft und Wirtschaft international zusammengesetzten FIBAA-Akkreditierungs-Kommission. 1 "Studienprogramm", "Studiengang" oder, gemäß internationalem Brauch, kurz "Programm" sind in diesem Dokument gleichwertige Begriffe. Qualitätssicherung 9 FIBAA, Februar 2001

10 1. Grundlagen und Ziele eines Bachelor(Fachbezeichnung)-Studienganges Definition Die Ziele und Eckwerte eines Bachelor of/in (Fachbezeichnung)-Studienganges sind in einer grundsätzlichen Darlegung zu formulieren. Vorausgesetzt wird eine klare Positionierung des Studienganges am Bildungsmarkt und innerhalb der absehbaren Entwicklungen in der Wissenschaft, so wie seine konzeptionelle Orientierung an Beschäftigungssystem und Berufsqualifikationen. Insbesondere sollen dargestellt sein, so weit von Bedeutung, - Verbindungen bzw. Abgrenzungen zu anderen Studiengängen und wissenschaftlichen Schwerpunkten vor Ort und an kooperierenden Einrichtungen, - Verbindung bzw. Abgrenzung zu herkömmlichen Studiengängen, - die Durchlässigkeit zu anderen Studienbereichen, - Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Fächern oder Fachqualifikationen. Öffentlich zu machen sind Darlegungen darüber, - welches Qualifizierungsniveau erreicht werden soll, - welches Oberziel mit der gewählten Programmbezeichnung Bachelor of/in (Fachbezeichnung) angestrebt wird, - welche Zielgruppe angesprochen wird, - in welcher Form das Programm zur Durchführung kommt (Vollzeit, Teilzeit) und - von welcher Institution der Titel verliehen wird. Darüber hinaus muss die Zusammensetzung des Lehrkörpers, die Art und Weise der Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen und Unternehmen, und der Status einer Programmakkreditierung ersichtlich sein. Eine ggfs. vorhandene Akkreditierung eines ausländischen Partnerprogramms ersetzt nicht die Akkreditierung durch die FIBAA (Grundsatz der "non-cross accreditation"). 2. Zulassungsvoraussetzungen Vorbildung Standard ZV-1: Standard ZV-2: Die Aufnahmebedingungen in ein Bachelor-Programm müssen deutlich benannt werden. Als Mindestanforderung gilt jede Art der in Deutschland, Österreich und der Schweiz anerkannten Hochschulreife oder ein gleichwertiger, auch internationaler Abschluss. Über die Aufnahme entscheidet ein Zulassungsausschuss. Fehlende Hochschulreife Ausnahmen von der Mindestanforderung regelt für staatliche und staatlich anerkannte Studiengänge das jeweilige Landesgesetz, ggfs. im Zusammenhang mit Rechtsverordnungen. Wünschenswert ist in diesen Fällen, - dass Bewerber und Bewerberinnen ihre Studienmotive, persönlichen Ziele und Hintergrund schriftlich darlegen, - dass ein persönliches Vorstellungsgespräch geführt wird, um fachliche Orientierung, Motivation und allgemeine Eignung für die Studienrichtung festzustellen, - dass eine Einstufungsprüfung mit anerkannten Tests/Methoden die Studieneignung für das Fach untermauert. Qualitätssicherung 10 FIBAA, Februar 2001

11 Einschreibungsprozess Standard ZV-3: Maßgebend ist für staatliche und staatlich anerkannte Studiengänge das jeweilige Landesgesetz. In diesem Rahmen können im Zulassungsverfahren für den Studiengang betrachtet werden: a) Nachweise - Zeugnis über den bisher erreichten Schulabschluss, - Lebenslauf, - Bewerbungsschreiben mit Angaben über Studienmotive, Ziele und persönlichen Hintergrund. b) Eignungsfeststellungsverfahren, ggfs. Einstufungsprüfung Durch Tests oder ein persönliches Vorstellungsgespräch können die fachliche Orientierung sowie die Eignung und Motivation der Bewerber und Bewerberinnen festgestellt werden. Über das Vorgehen entscheidet der Zulassungsausschuss. c) Fremdsprachenkenntnisse Es wird davon ausgegangen, dass ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache, als ein Grunderfordernis in Wissenschaft und Wirtschaft, vorhanden sind. Die dafür erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse sollten durch einen geeigneten Test nachgewiesen werden. Alternativ können auch andere Fremdsprachen die englische Sprache ersetzen. 3. Grundvoraussetzungen des Programms Modularisierung,Konzept, Integration Standard G-1: Der Studiengang ist modular anzulegen. In Curriculum und Gestaltung muss sich ein Gesamtkonzept mit systematischer und zielgerichteter Herleitung spiegeln. Es sind die Grundlagen wirtschaftlichen Denkens und Handelns so zu vermitteln, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen neben der fachlichen Schwerpunktqualifikation eine integrierte und vernetzte Sicht der Funktionen, Prozesse, Entscheidungen etc. in Wirtschaft und Unternehmen gewinnen. Interfunktionale/interdisziplinäre Ansätze sollen in der Programmgestaltung und in der Leistungsüberprüfung erkennbar werden. Qualitätssicherung 11 FIBAA, Februar 2001

12 Wissenschaftlichkeit Standard G-2 Das Niveau der wissenschaftlichen Arbeit in einem Studiengang kann sich u.a. ergeben aus... - Forschungstradition, speziell der im Studiengang Lehrenden, - Anzahl der Dissertationen, Anzahl der Doktoranden pro Professor, - Prämierungen, - gutachterliche Mitwirkungen, - Mitwirkung an Sonderforschungsbereichen, - Pluralität der Methoden und wissenschaftlichen Schulen, - ausreichende Sachmittel- und Personalausstattung für Forschung, - Integration des Studiums in den Forschungsprozess (s.a. UM-4 und L-3), - Möglichkeit des kritischen Dialogs zwischen Lehrenden und Lernenden (s.a. UM-1), - Wirksamkeit von Forschungstransfer, - Berücksichtigung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Anwendung in der Lehre. Programmanbieter sollten darlegen, wie weit solche Qualitätselemente im Studiengang eine Rolle spielen. International Standard G-3: Ein Bachelor-Studiengang sollte eine internationale Ausrichtung enthalten, die den Teilnehmern den Zugang zu globalen wirtschaftlichen Zusammenhängen verschafft. Vorlesungen/Seminare zum Thema Internationales/ Interkulturelles Management sollten vorgesehen werden. Wünschenswert sind auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, der weltweit üblichen Wissenschafts- und Geschäftssprache; ein Praxisaufenthalt im englischen Sprachraum kann die gleiche Wirkung erzielen. Die englische Sprache kann durch andere Fremdsprachen im Studienprogramm ersetzt werden. Standard G-4: Standard G-5: Praxisbezug Neben dem Studium theoretischer Grundlagen sollen die Studierenden angeregt werden, sich Befähigungen in der Umsetzung/Anwendung betriebs- und/oder volkswirtschaftlicher Erkenntnisse, so wie anderer Schwerpunktthemen gemäß Programmziel, anzueignen. Formen der Realisierung können u.a. Betriebspraktika, Fallbeispiele, praxisorientierte Projektarbeit (in öffentlichen und privaten Institutionen) und die Einbeziehung von Praktikern aus Wirtschaft und Gesellschaft sein. Programmweit sind sowohl die Berufsqualifizierung des Studienganges als Teil des Studiengangkonzeptes als auch die curricularen Maßnahmen zur Berufsbefähigung der Absolventen und Absolventinnen nachzuweisen. Betreuung Es muss eine ausreichende Anzahl von Stunden für die individuelle Betreuung, Beratung und Unterstützung der Studierenden vorgesehen sein. Qualitätssicherung 12 FIBAA, Februar 2001

13 Standard G-6: Prüfungen Exakte Angaben über das praktizierte System der studienbegleitenden Leistungsüberprüfung (Prüfungsordnung) und über den Prüfungsausschuss müssen schon im Informationsmaterial für das Studienangebot enthalten sein. Zugleich ist das System der studienbegleitenden Leistungsbewertung darzulegen und deutlich zu machen, welche Leistungsnachweise insgesamt für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erbracht werden müssen. Die internationale Anerkennung der Studienleistungen sollte durch ECTS sichergestellt sein. Die Leistungskontrolle der Teilnehmer nach jedem Ausbildungsabschnitt muss ein fester Bestandteil des Programmablaufs sein. Eine schriftliche Examensarbeit (z. B. über ein Projekt) ist obligatorisch. Bewertung Standard G-7: Standard G-8: Die Qualität und die Relevanz des Programms - einschließlich des Lehrmaterials - sind Gegenstand der Bewertung durch Teilnehmer und Lehrkörper. Dabei ist Wert darauf zu legen, dass Studierende und Lehrende ihre Erfahrungen regelmäßig austauschen. In diesem Zusammenhang sollen Regelungen für die inhaltliche und didaktische Fortententwicklung des Studienganges vorzuweisen sein. Unternehmenskontakte Bei der Gestaltung eines Bachelor-Studienganges ist die aktive Zusammenarbeit mit Unternehmen und/oder öffentlichen Einrichtungen wünschenswert. 4. Programminhalte Zielkonformität und Themenbereiche Standard PI-1: Ein Bachelor Studiengang soll das allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenwissen und die wesentlichen Funktionsbereiche in Unternehmen/Organisationen vermitteln. Darüber hinaus ist eine Schwerpunktbildung durch das Angebot von besonderen Vertiefungskursen zu ermöglichen. Die Kernbereiche und die Spezifika des Curriculum ergeben sich aus den Zielen des Programms. Das Fächer- und Themenangebot muss der gewählten Studiengangsbezeichnung gerecht werden und den selbstgestellten Auftrag erfüllen. Qualitätssicherung 13 FIBAA, Februar 2001

14 Geistige Entwicklung Standard PI-2 Ein Bachelor-Studiengang soll die intellektuellen Fähigkeiten der Studierenden entwickeln. Von den Absolventinnen und Absolventen werden neben einer grundlegenden Befähigung in der wissenschaftlichen Arbeitsweise insbesondere Fähigkeiten zum analytischen Denken, zum Verständnis auch komplexer Sach- und Denkzusammenhänge, zur Synthese von Wissenskomponenten und zum Einbeziehen größerer Zusammenhänge, so wie zum Transfer erworbenen Wissens auf andere Problemstellungen erwartet. Dauer und Zeitansatz Standard PI-3: Die Dauer eines Bachelor-Studiengangs soll drei Jahre nicht unterschreiten und in der Regel vier Jahre nicht überschreiten. Der Mindeststundenansatz per annum für einen Studiengang dieser Art beträgt 476 Stunden in Lehrveranstaltungen (Kontaktstunden). Vorausgesetzt wird dabei ein durchschnittlicher Ansatz von per annum mind. 28 Lehrveranstaltungswochen à 17 Wochenstunden (rd. 140 SWS) in einem Vollzeitstudium. Der direkte Kontakt kann teilweise auch durch Nutzung neuer multimedialer Techniken erfolgen. Bei Gestaltung des Studienganges mit dieser Mindeststundenzahl im direkten Lehrkontakt sollten mindestens weitere 50% bzw. 238 Stunden p.a. als Ergänzende Studien ausgewiesen werden. Dazu können z.b. zählen: Praktika, vertiefende Studienarbeiten, experimentelle Phasen, Recherchen, Projektaufträge, Forschungsbeteiligung, Exkursionen, Examen etc. etc. Auslandssemester sind in dieser Mindeststundenzahl von gesamt 714 p.a. eingeschlossen. Nicht eingeschlossen sind die Zeiten für persönliche Vor- und Nachbereitung, Literaturstudium und andere Formen individuell gesteuerter Eigenarbeit. Eine andere Gestaltung von Curriculum und jährlicher Studienzeit, bei der die Mindeststundenzahl von 714 p.a. nicht unterschritten wird, steht gemäß Hochschulart und Ziel des Studienganges frei. Unterschreitungen, die vom jeweiligen Landesrecht bestimmt sind, können nach sorgfältiger Prüfung durch das Begutachterteam von FIBAA akzeptiert werden. Für einen Studiengang dieser Art in Teilzeitform gelten entsprechende Regelungen. Praktikum Standard PI-4: Im Studienablauf sollen Praktika in Unternehmen/Organisationen vorgesehen sein. Ein Unfang von insgesamt zwölf Wochen entspricht der Regel. Praktika können im In- und Ausland absolviert werden und sollten den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Möglichkeit bieten, erworbenes Fachwissen im Arbeitsprozess zur Anwendung zu bringen. Eine möglichst weit gehende Integration von Theorie und Praxis ist anzustreben, zumindest sollten die Praktikumsinhalte anhand von Praktikumsberichten überprüft werden. Bei dualen oder berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen ist das Praktikum integriert. Qualitätssicherung 14 FIBAA, Februar 2001

15 5. Lehr- und Lernformen Lehr- und Lernprozess Standard UM-1: Standard UM-2: Standard UM-3: Standard UM 4: Standard UM-5: Standard UM-6: In den Lehrveranstaltungen müssen die für das Erreichen der Lernziele wirkungsvollsten Lehr-/Lernmethoden und Lehr-/Lernmittel zur Anwendung kommen. Die aktive Einbeziehung der Studierenden steht dabei im Vordergrund. Aktivierendes Lernen findet seinen Ausdruck u.a. in dialogisch konzipierten Lehrveranstaltungen, Gruppenarbeit, Fallstudien und Planspielen. Lehren und Lernen müssen anwendungsorientiert erfolgen. In gewissem Umfang ist den Studierenden Gelegenheit zu geben, die Anwendung der neu erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten praxisnah zu üben. Schlüsselqualifikationen sind im didaktischen Konzept zu berücksichtigen. Es ist darauf zu achten, dass nach jedem Lernabschnitt eine Zusammenfassung der für die Anwendung/Umsetzung wichtigen Lehrinhalte erfolgt. Lerngruppen Die Anzahl der Teilnehmer (Semester, Gruppen) muss dem didaktischen Ansatz bei der Behandlung des Lehrstoffes entsprechen. Übungen sollten nicht mit mehr als 25 Teilnehmern durchgeführt werden. Lehrmaterial Das Lehrmaterial muss den gegenwärtigen Stand der wissenschaftlichen Lehre und Praxis widerspiegeln. Dabei sollten die internationale Orientierung des Programms und seine Nähe zum aktuellen Wirtschaftsgeschehen deutlich werden. Forschung Die Programmanbieter haben nachzuweisen, inwieweit die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit der eigenen Hochschule oder anderer Forschungsinstitutionen in die Fachgebiete des Studienprogramms einfließt. Bibliothek Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen Zugang zu umfassenden Bibliotheksbeständen und anderen Lernressourcen haben, die in qualitativer und quantitativer Hinsicht dem Anspruch des Studienganges entsprechen. IT/KT Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen müssen ausreichende und dem Stand der Technik entsprechende Informations-/Kommunikationstechnische Einrichtungen zur Verfügung stehen, um die Einbeziehung moderner Medien und deren Anwendung in der Programmdurchführung zu gewährleisten. Qualitätssicherung 15 FIBAA, Februar 2001

16 6. Lehrkörper Dozenten Standard L-1: Standard L-2: Standard L-3: Standard L-4: Durch Anzahl und Verpflichtungszeiten der Lehrenden ist sicherzustellen, dass alle zur Erreichung des Programmziels notwendigen Aktivitäten in Lehre und Beratung qualifiziert und planmäßig realisiert werden können. Durch geeignete Dozentenauswahl und Lehrverpflichtung muss gewährleistet sein, dass alle Studienbereiche mit Experten ihres Fachs mit entsprechender akademischer Qualifikation besetzt sind. Zur professionellen Durchführung des Programms ist weiterhin erforderlich, dass die Dozenten über die notwendige fachliche und didaktische Befähigung verfügen. Qualifikation Die hauptamtlich Lehrenden müssen ausgewiesene Forscher und Lehrer im jeweiligen Fachgebiet (i.d.r. Professoren) sein. Alle Lehrenden müssen einen akademischen Abschluss (Diplom, Master, Lehramtsprüfung, Promotion etc.) im Bereich ihres Lehrangebotes besitzen und über Lehrerfahrung verfügen. Ausnahmen, beispielsweise im Rahmen praxisnaher Einweisungen, bedürfen der besonderen Begründung. Forschung Es wird erwartet, dass die Lehrenden die aktuellen Ergebnisse der Forschung und Entwicklung in ihrem Fachgebiet in die Lehrtätigkeit einfließen lassen. Verpflichtung Alle Mitglieder des Lehrkörpers sind gehalten, zusätzlich zu ihrer Lehrverpflichtung ein ausreichendes Zeitkontingent für Beratung und wissenschaftliche Betreuung zur Verfügung zu stellen. Evaluierung / Bewertung Standard L-5: Die Dozenten, Tutoren und sonstigen wissenschaftlichen und administrativen Mitarbeiter des Programmanbieters sollten sich periodisch einer Evaluierung unterziehen. In diesem Zusammenhang sind durch die Programmleitung lehrbezogene Fortbildungsmaßnahmen/-möglichkeiten vorzusehen. Gastdozenten Standard L-6: Wünschenswert sind Veranstaltungen mit Gastsprechern aus Unternehmen und aus dem öffentlichen Leben. Auskunft Standard L-7: Zur Erhöhung der Transparenz für Bewerber und Teilnehmer sollte der Programmanbieter ein Auskunftssystem entwickeln, das auf Nachfrage Informationen über Qualifikation, Einsatzfelder, Tätigkeitsdauer, Firmenkontakte etc. des Mitarbeiterstabes bereithält. Erfahrung Standard L-8: Von den Dozenten wird erwartet, daß sie - Lehrerfahrung besitzen, - Bereitschaft zu interdisziplinärer Lehrtätigkeit nachweisen, - das Anwendungsfeld ihres Fachgebietes - und seine internationalen Beziehungen überblicken und - auf Forschungstätigkeit verweisen können, die in anerkannten Publikationen zugänglich gemacht wurde. Qualitätssicherung 16 FIBAA, Februar 2001

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Programmakkreditierung

Programmakkreditierung Programmakkreditierung Setzen Sie auf Qualitätsentwicklung Qualität sichern und verbessern Vor dem Hintergrund des zunehmenden nationalen wie internationalen Wettbewerbs reicht Qualitätssicherung im Bereich

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001)

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.02.2001) 1. Die Verleihung eines Hochschulgrades * an erfolgreiche Absolventen postgradualer Studiengänge

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung Ordnung für die am dualen Studium beteiligten Praxispartner der Privaten Hochschule für Kommunikation und Gestaltung HfK+G* -Staatlich anerkannte Hochschule für angewandte Wissenschaften- Abk. Praxispartnerordnung

Mehr

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html

http://www.s-management-akademie.de/studiengaenge/lehrinstitut/faq.html Lehrinstitut FAQ 10 Fragen zum Lehrinstitut 1. Wie ist das Lehrinstitut strukturiert? Das Lehrinstitut der Management-Akademie ist die Kaderschmiede für den Managementnachwuchs der Sparkassen-Finanzgruppe.

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz Aufgrund des 5 Abs. 2 Satz 1 i.v.m. 2 Abs. 3 Nr. 4 des Verwaltungsfachhochschulgesetzes (VFHG) vom 2. Juni 1981 (GVBl. S. 105),

Mehr

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern des MedienCampus Bayern Für Antragsteller des Qualitätssiegels Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern e. V. Aus- bzw. Fortbildungseinrichtungen im Medienbereich bzw. Medienunternehmen, die in der Ausbzw.

Mehr

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR) Master of Arts Sportmanagement (Modul PR) 1 1. Einleitung Gemäß 11(2) der allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität Darmstadt regelt diese Ordnung für den Studiengang M.A. Sportmanagement

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes Brankica Assenmacher Inhalt 1. Begriffsklärung 2. Akkreditierungsverfahren 3. Qualitätskriterien 8.11.2012 Brankica Assenmacher 2 Joint Programmes

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Allgemeine Informationen Berufsbegleitende Weiterbildung für Psychologen für Straffälligenarbeit

Mehr

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.64 Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG) vom 8. August 00 (Stand. August 04) Der Universitätsrat

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter,

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter, 1/5 Vertrag zwischen dem Praxisunternehmen: vertreten durch.. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) und der Hochschule Magdeburg-Stendal Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg vertreten durch den Kanzler,

Mehr

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013 Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Juni 2013 Hinweis zum Sprachgebrauch: Im Text erfolgt die Bezeichnung weiblicher und männlicher

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Master-Studiengang nicht konsekutiv Master-Studiengang nicht konsekutiv Prof. Dr. Dieter Hannemann VizeBundesvorsitzender»Fachbereichstag Informatik«2. Vorsitzender»Konferenz der Fachbereichstage e.v.«stellv. Vorsitzender: Akkreditierungskommission

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung

Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen. unter dem Aspekt der Akkreditierung Internationalisierung der Lehrerbildung Berlin, 08.11.2013 Mobilitätshindernisse und strukturelle Rahmenbedingungen unter dem Aspekt der Akkreditierung Dr. Simone Kroschel, AQAS e.v. Köln Inhalt Vorstellung

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt?

Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Systemakkreditierung Für welche Hochschule lohnt sich dieser Schritt? Dr. Sigrun Nickel CHE-Hochschulkurs QM und PM 19.02.08 www.che-consult.de Agenda 1. Wie kam es zur Systemakkreditierung? 2. Kriterien

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung ASIIN-Jahrestagung 2012 Potsdam 15.11.2012 Christiane Konegen-Grenier Arbeitsmarktsituation

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Bachelor Was ist das?

Bachelor Was ist das? Bild: Veer.com Bachelor Was ist das? Dr. Thomas Krusche Studienentscheidung: Vier Fächergruppen Kultur- und Geisteswissenschaften Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Naturwissenschaften und

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult

Duale Studiengänge WERKSTATT FIBAA CONSULT. Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult WERKSTATT FIBAA CONSULT Monika Schröder, Dipl.-Ing. Projektmanagerin FIBAA Consult Duale Studiengänge Das Interesse an praxisnahen Studiengängen ist groß, aber viele Angebote, die als dual bezeichnet werden,

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Allgemeine Zulassungsbestimmungen

Allgemeine Zulassungsbestimmungen Allgemeine Zulassungsbestimmungen für die Studiengänge an der staatlich anerkannten, privaten für den Fachbereich: Wirtschaft Medien in der Fassung vom 30.07.04 Inhaltsverzeichnis Zulassungsvoraussetzungen...

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau für den Studiengang Industrielle Produktion Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4IP-A (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Auf der Grundlage des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Energiemanagement Institut für

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master Vortrag auf der BIB Mitgliederversammlung, LV Hamburg 23. Februar 2004 Prof. Dr. U. Krauß-Leichert, Vorsitzende der

Mehr

RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences Recognition of Prior Learning» Vergleich FH / Uni Zugang zum FH-Studium

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand

Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand Anrechnung von Kompetenzen auf dem Prüfstand Prof. Dr. Anke Hanft Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement (we.b) FOLIE 1 Ein Fallbeispiel Absolvent/in

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland vom 26. Juni 2006 (MBl. NRW. 2006 S.431), zuletzt geändert am 10.02.2012 (MBl. NRW. 2012 S. 164) 1) Präambel Unbeschadet der rechtlichen

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement)

Reglement. über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement) Reglement über die Mitgliedschaft für PR-Agenturen (Aufnahmereglement) I. Allgemeines 1. Voraussetzungen Art. 1 Grundsätze Das Mitglied von LEADING SWISS AGENCIES muss: a) in der Schweiz domiziliert sein,

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011

Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Allgemeine Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 19. Januar 2011 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele des Praxismoduls 3 Dauer und Gliederung

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr