Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien"

Transkript

1 Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule Düsseldorf Thema: Sorptionstechnik für Wärmepumpen, Kältemaschinen, Energiespeicher Sorptionstechnik 1

2 Arten von Wärmepumpen / Kältemaschinen Strom als Antriebsenergie Strom aus dem Stromnetz oder regenerativ erzeugt z.b. mit Photovoltaik, Wind/Wasserkraft Wärme als Antriebsenergie z.b. aus Verbrennungsabgasen, Solarkollektoren, Abwärme (hilfsweise elektrische Beheizung) konventionelle Kühl-/Gefriergeräte bzw. Wärmepumpen mit mechanischen Verdichtern, angetrieben durch Elektromotor (auch wenige Gerätetypen mit Verbrennungsmotor sind am Markt) einfache Camping-Kühlboxen mit Peltier-Elementen ( Metallrippen im Boxendeckel) Absorptions-Prozesse (mit Flüssigkeiten als Absorbens; erste Kältemaschinen im 19. Jahrhundert; Hotel-/Campingkühlschränke) Adsorptions-Prozesse (mit Feststoffen als Adsorbens) Desiccant Cooling (DEC) (nur für Kühlung von Luft geeignet) Dampfstrahl-Prozesse (nur für große Leistungen, selten) Sorptionstechnik 2

3 Funktionsprinzip von Wärmepumpe / Kältemaschine Medium mit mittlerer Temperatur T mittel Beispiel: Kühlschrank Aufstellraum (Küche) Wärmepumpe Heizung Warmwasser Energie ( Wärme ) = Antriebs- + Kälteenergie (Kreis-) Prozess mechanische Verdichtung Antriebsenergie Wärme hoher Temperatur T hoch z.b. Elektro-Motor (wie im Haushaltskühlschrank) z.b. Gasbrenner (wie im Campingkühlschrank) Energie ( Kälte ) Medium mit niedriger Temperatur T niedrig Kühlschrank- Innenraum Erdreich, Außenluft, Grundwasser, etc. Sorptionstechnik 3

4 Kältekreisprozess mit mechanischer Verdichtung Ab-/Nutz-Wärme T mittel Kontinuierlicher Prozess mit 1 Kältemittel (meist halogenierte Fluorkohlenwasserstoffe HFKW; früher FCKW) Verdampfer: Verdampfung mit Energie aus der Drossel Kondensator Kältemittel Verdichter Antriebs- Energie (Elektromotor) Umgebung (Sieden des Kältemittels bei niedrigem Druck und Temperatur) Verdichter (z.b. mechanischer Kolbenverdichter): Verdampfer Druck- und damit Temperaturerhöhung Kondensator: Verflüssigung bei hoher Temperatur, Abfuhr von Wärme Kälte T niedrig Drossel: Entspannen des Kältemittels, Druck- und Temperaturabsenkung Sorptionstechnik 4

5 Kältekreisprozess mit Wärmeantrieb - Absorption Ab-/Nutz-Wärme T mittel Antriebswärme (T hoch ) Kontinuierlicher Prozess mit Kältemittel + Absorptionsmittel (meist: Wasser + Lithiumbromid, Ammoniak + Wasser) Drossel Kondensator Kältemittel Verdampfer Drossel Desorber Gemisch, flüssig Absorber Lösungspumpe Kondensator, Drossel, Verdampfer: wie bei Prozess mit mechanischer Verdichtung (hier zirkuliert nur Kältemittel) Absorber / Desorber: Lösen / Auskochen von Kältemittel im / aus flüssigem Absorptionsmittel Leistung für Druckerhöhung P_hydraulisch = p. V_pkt Faktor 10^3 kleiner als bei Dampf, da Dichte von Kälte T niedrig Ab-/Nutz-Wärme (T mittel ) Flüssigkeit soviel größer mit Blasenpumpe : kein Strom- bedarf Sorptionstechnik 5

6 Absorptionsprozess im Dampfdruckdiagramm Druck / mbar Druck im Kondensator Wasser + Lithiumbromid Desorber: aufheizen, desorbieren ab p Desorber > p Kondensator Druck im Verdampfer Absorber: abkühlen, absorbieren ab p Verdampfer > p Absorber T Niedrig = T Mittel = T Hoch = T Verdampfung T Kondensation,Absorptiom T Desorption Temperatur / C Sorptionstechnik 6

7 Kältekreisprozess mit Wärmeantrieb - Adsorption Periodischer Prozess mit Kältemittel + Adsorptionsmittel (meist: H 2 O+Silikagel, H 2 O+Zeolith) Phase A: Verdampfung und Adsorption (Befeuchtung) Phase B: Aufheizung (Temp., Druck ) Kältemittel Kältemitteldampf Kältemitteldampf Kälte (T niedrig ) Wärme (T mittel ) Kreis- Prozess feuchter Adsorbens Wärme (T hoch ) Phase D: Abkühlung (Temp., Druck ) Phase C: Desorption (Trocknung) und Kondensation flüssiges Kältemittel Kältemittel trockener Adsorbens Wärme (T mittel ) Wärme (T mittel ) Wärme (T hoch ) Sorptionstechnik 7

8 Adsorptionsprozess im Dampfdruckdiagramm Druck / mbar Dampfdruck im Kondensator Wasser + Silikagel C = Wassergehalt in Silikagel Desorber: aufheizen, desorbieren ab p Desorber > p Kondensator Dampfdruck im Verdampfer 10 Absorber: abkühlen, absorbieren ab p Verdampfer > p Absorber T Niedrig = T Mittel = T Verdampfung T Kondensation,Adsorptiom 120 T Hoch = T Desorption Temperatur / C Sorptionstechnik 8

9 Desiccant Cooling (DEC) Kühlprozess für Luft auf Basis sorptiver Luftentfeuchtung und Verdunstungskühlung Name von Desiccant = Trocknungsmittel Antrieb durch Wärme, z.b. Solarenergie, im Prozessschritt 7 8 bei typischen Temperaturen von 60 bis 80 C eingesetzte Sorptionsmittel: festes Silikagel, flüssiges Lithiumchlorid Blau: klassische Prozessführung zur Kühlung + Entfeuchtung von Luft Filter sorptive Entfeuchtung Erwärmung Desorption Erwärmung Abkühlung Antrieb durch Erwärmung Außenluft Fortluft Befeuchtung mit flüss. H 2 O Befeuchtung mit flüss. H 2 O Antrieb durch Kühlung absolute Luftfeuchtigkeit [ g H 2 O pro kg trockene Luft ] Gebäude Sorptionstechnik 9

10 Wärme pumpen / Kühlen mit Wärme Wie kann das gehen? Wirkprinzip basiert auf Sorptionsprozessen in Zwei- oder Mehrstoffsystemen Kältemitteldampf wird im Sorptionsmittel unter Wärmeabgabe absorbiert ("gierig aufgesaugt") Vorgang läuft von selbst ab Ab/Adsorber wird wärmer als Verdampfer (Temperaturhub), dadurch lässt sich aufgenommene Kälteenergie wieder aus dem Prozess auskoppeln (Kältemaschine Luft; Wärmepumpe Heizungswasser) Unterschiede zu konventionellen Kühlgeräten (Haupt)Antriebsenergie = Wärme (statt mechanische Energie bzw. Strom) auch periodische Prozessführung ist möglich Prozesszustände werden nacheinander durch Wärmezu/-abfuhr realisiert Desorption und Kälte- bzw. Wärmeerzeugung lassen sich zeitlich entkoppeln (Basis für thermische Energiespeicher) Sorptionstechnik 10

11 Sorptionskältemaschinen - Geräte Sorptionsgeräte = Verfahrenstechnische Apparate Leistungsklassen Bis zur Jahrtausendwende nur Geräte kleiner Leistung bis rund 1 kw als Hotel-/Campingkühlschränke großer Leistung ab rund 40 kw bis 1 MW (Adsorption) bzw. 20 MW (Absorption) in Klimatechnik, Lebensmittelindustrie, etc. Lücke dazwischen wird seitdem geschlossen (Prototypen, Kleinserien), z.b. SorTech, Halle: 7,5 kw, H 2 O/Silikagel Invensor, Berlin: 10 kw, H 2 O/Silikagel EAW, Westenfeld: kw, H 2 O/LiBr Yazaki, Japan: ab 17,5 kw, H 2 O/LiBr Pink, Österreich: 10 kw, NH 3 /H 2 O Robur, Italien: 17 kw, NH 3 /H 2 O Climatewell, Schweden: 10 kw, H 2 O/LiCl EAW Bildquellen, Gerätedaten: Hersteller SorTech Sorptionstechnik 11

12 Sorptionskältemaschinen - COP, Kälteleistung Am Beispiel der Yazaki WFC-SC05 Coefficient of Performance COP = QKälte Q Antrieb abhängig von T NT im Kältekreis (Verdampfer) T MT im Rückkühlkreis (Kondensator und Absorber) T HT : im Antriebskreis (Generator) T MT, T NT : Eintrittstemperaturen Anmerkung: mehrstufige Geräte (Abwärme 1. Stufe = Antrieb 2. Stufe) COP > 1 möglich (1,0 1,4) Antriebstemperatur > 140 C ( konzentrierende Kollektoren, für Deutschland uninteressant) Quelle: Adam, Lohmann: KI, Heft 1-2/2014, Seite Sorptionstechnik 12

13 Sorptionskältemaschinen - Beispielhafter Energiefluss Antriebswärme (Aufwand) 10 kw ca. 80 C Kälteenergie (Nutzen) 4 8 kw ca. 10 C Sorptions- Prozess COP th = 0,4 0.8 = 4 8 kw Nutzen / 10 kw Aufwand Ab-/Nutz-Wärme kw ca. 30 C Kältemaschine: Nass-/Trockenkühlturm, Schwimmbad, Erdsonde, etc. Wärmepumpe: Heizung, Warmwasser, etc. Elektrische Hilfsenergie (Aufwand), COP el ~ 10 COP (Coefficient of Performance) = Wirkungsgrad COP th = Kälte Antriebswärme COP el = Kälte elektr. Hilfsenergie Sorptionstechnik 13

14 Zusammenfassung - Kältemaschinen Absorption Adsorption DEC Kompression Kältemittel/ Sorptionsmittel H 2 O/LiBr Ammoniak/H 2 O Wasser/Silikagel Wasser/Zeolith Luft/Silikagel Luft/Zeolith - Kälteleistung bis 20 MW bis 1 MW kw bis 10 MW Antriebstemp C (einstufig) C (zweistufig) C C - Kältetemp. H 2 O/LiBr: > 6 C NH 3 /H 2 O: < 0 C > 6 C > ca. 15 C < oder > 0 C je nach Kältemittel COP th 0,4 0,8 (einstufig) 1,0 1,4 (zweistufig) 0,3 0,7 0,3 0,9 COP el = 2,5 5,5 Hersteller EAW, Yazaki, Pink, Climatewell, Carrier, Broad, Nishiyogo, SorTech, Invensor Munters, Robatherm z.b. Carrier u.v.m. Sorptionstechnik 14

15 Energetischer Vergleich - Sorptions-/Kompressionskälte Sorptions- Primärenergie 12 kw Bereitstellung Umwandlung f P,Gas/Öl = 1,2 Antriebs-Wärme 10 kw Kälteenergie 4 8 kw Prozess COP th = 0,4 0,8 Abwärme kw (3,5 2,25 kw pro kw Kälte) Elektrische Hilfsenergie (Aufwand), COP el ~ 10 Kompressions- Prozess COP el = 2,5 5,5 Primärenergie 12 kw Bereitstellung Umwandlung f p,strom = 2,4 Antriebs-Strom, 5 kw Kälteenergie 12,5 27,5 kw Abwärme 17,5 32,5 kw (1,4 1,2 kw pro kw Kälte) Fazit (einstufige) Sorptionskältemaschinen machen energetisch nur Sinn bei energetisch kostenloser Antriebswärme z.b. überschüssiger Solarenergie, Abwärme Sorptionstechnik 15

16 Solare Kühlung - Chancen allgemeiner Vorteil: gute zeitliche Korrelation zwischen Kühlbedarf und Solareinstrahlung im Sommer Solarenergie-Angebot Thermische Solare Kühlung klassische Form der Solaren Kühlung mit Sorptionskälteprozessen Nutzung von überschüssiger Solarenergie im Sommer aus thermischen Solaranlagen für Warmwasser und Raumheizung Energie Solarenergie- Überschuss zum Kühlen Wärmebedarf Warmwasser Jan Dez Jahresverlauf Wärmebedarf Heizung 16

17 Solare Kühlung (thermisch) - Komplettanlage Vergleichsweise komplexe Anlage Thermische Kollektoren: Ab/Adsorption: 2 4 m² pro kw Kälte DEC: ca. 40 % davon, Luftkollektoren Etliche Umwälzpumpen Strombedarf Stromsparpumpen einsetzen auch COP el = Kälte / elektrische Hilfsenergie Abfuhr von Abwärme Größere Leistung und Platzbedarf als bei elektr. Kompressionskälte Backup: Wärme oder Kälte C C 6 20 C Sorptionstechnik 17

18 Solare Kühlung (thermisch) - Anlagenbeispiele ca Anlagen weltweit, ca. 100 Anlagen in Deutschland Kleinste Anlagen: ab ca. 5 kw Kälte, 10 m² Kollektorfläche FH Düsseldorf: 17,5 kw Kälte (H 2 O/LiBr), 50 m² Röhrenkollektoren, 1 3 m³ Wärmespeicher, 0,5 1,5 m³ Kältespeicher Fa. H.C. Mayer, Althengstett (D): 110 kw Kälte (DEC), 100 m² Luftkollektoren + Prozessabwärme mit je 50 % Anteil Bild: Festo AG Fa. Festo, Berkheim (D): Europas größte Anlage, 1050 kw Kälteleistung (H 2 O/Silikagel), 1218 m² Kollektorfläche Weltgrößte Anlage: United World College, Singapore, 1450 kw Kälte (H 2 O/LiBr), 3900 m² Kollektorfläche DEC mit sich drehenden Regeneratoren Quelle: Statusworkshop Solares Kühlen, 2012, Berlin Sorptionstechnik 18

19 Solare Kühlung (elektrisch) Das neue System zur Solaren Kühlung: Photovoltaik + Elektrische Kompressionskältemaschine Photovoltaik-Anlage Abwärmeabfuhr an Außenluft Batterie Antrieb mit Strom Elektrische Kälte- Maschine Kompressionstechnik Kälteversorgung des Gebäude Sorptionstechnik 19

20 Solare Kühlung - Wann welche Technik? Thermische Solaranlage + Sorptionskälte: bei Warmwasser-, Raumheizund Kältebedarf im Sommer trivalente Solarenergienutzung, insbesondere sommerlicher Überschüsse für Kälte im Süden bei konzentrierenden Kollektoren + zweistufige Sorptionskältemaschine 100 % Sonne Thermische Solaranlage 50 % Wärme Thermische Kältemaschine 35 % Kälte (COP = 0,7) Photovoltaikanlage + Kompressionskälte wenn Kältebedarf im Vordergrund steht höhere Gesamteffizienz bei reiner Kühlung, geringere Investition (Kältemaschine, Rückkühlung, PV) Photovoltaik 15 % Strom Elektrische Kältemaschine 60 % Kälte (COP = 4,0) Sorptionstechnik 20

21 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Abwärme der Kraft-Wärme-Kopplung / Fernwärme = Antrieb der Sorptionsmaschine Wärmeabnahme im Sommer erhöht die Laufzeit bzw. Wirtschaftlichkeit der KWK Erdgas, Heizöl, Biogas, etc. 100 % Antriebsenergie Kraft- Wärme- Kopplung η el = 0,3 η th = 0,6 z.b. Blockheizkraftwerk Wärmeverlust 10 % (Antriebs-)Wärme 80 C, 60 % Nutzen: Strom 30 % Eigennutzung Einspeisung Sorptionskältemaschine COP Kälte = 0,7 Nutzen: Kälte 10 C 42 % ggf. Nutzen: Abwärme 30 C, 102 % Abfuhr an Umgebung, ggf. Nutzung für Kaltwasservorwärmung, Schwimmbad, etc. wechselnd Sommer: zur Kühlung Winter: Einkopplung von Umgebungswärme im Wärmepumpenbetrieb Sorptionstechnik 21

22 Wärme/Kälte-Speicher ohne Wärmeverluste, über lange Zeiträume (solange das Ventil dicht ist), da physikalisch/chemische Speicherung statt thermischer Speicherung Erste Projekte in den 90er Jahren z.b. Fa. UFE Solar, Fraunhofer ISE: Saisonaler H 2 O/Silikagel-Speicher für Einfamilienhaus TU München: Zeolith/Wasser- Wärmespeicher für Fernwärme Bierfass mit Selbst-Kühlung: Aktivierung durch Öffnen des Ventils zwischen trockenem Adsorbens und der am Bier anliegenden Wasservorlage Aktuell: zahlreiche neue Projekte zur Energiespeicherung Technisch möglich aber nicht preiswert Kältemittel Ventil Adsorbens Aufladen : Adsorbens beheizen bzw. trocknen + Kondensationswärme abführen, Ventil schließen Entladen : Ventil öffnen, Kälte und / oder Wärme erzeugen Bier Ventilhebel trockener Zeolith (außen) Ventil zwischen Wasser und Zeolith flüssiges Wasser (innen am Bier) Sorptionstechnik 22

23 (Gasbetriebene) Sorptions-Wärmepumpen Elektro-Wärmepumpe Gas-Wärmepumpe mit β a = 3,6 mit β a = 1,3 Wandel der Stromerzeugungsstruktur verbessert die ökologische Bilanz Spitzenlastabdeckung durch elektrische Heizpatrone ca. 60 % geringere Leistung der Umweltwärmequelle pro kw Heizleistung Spitzenlastabdeckung durch Gasbrenner Bildquelle: e.on Ruhrgas / Brune Sorptionstechnik 23

24 (Gasbetriebene) Sorptions-Wärmepumpen Seriengeräte: Bosch Thermotechnik Vaillant Viessmann Robur (Bosch) Absorption (Diffusion) H 2 O / NH 3 (He) Adsorption Zeolith / H 2 O Adsorption Zeolith / H 2 O Absorption LiBr / H 2 O ca. 5 kw ca. 10 kw ca. 10 kw kw bereits gezeigt auf ISH 1999 seit 2010 am Markt seit 2014 am Markt seit 2009 am Markt Geräte großer Leistung: Einzelanfertigung von Anlagenbauern Quelle: eigene Infos Sorptionstechnik 24

25 (Gasbetriebene) Absorptionswärmepumpe von Robur Geräteausführung für Wärmequelle Außenluft Luft Ventilator modulierbare Leistung bis 50 % durch modulierbaren Gasbrenner (bei Taktbetrieb sinkt der COP deutlich ab) Vorlauftemperaturen bis C Geräteart Luft großflächiger dreiseitiger Lamellen-Wärmeübertrager Heiz- Leistung COP Sole B0 / W50 37,6 kw 1,49 Luft Betriebspunkt Wasser W10 / W50 41,6 kw 1,65 A7 / W50 34,9 kw 1,51 COP-Werte: stationär, ohne elektrischen Hilfsenergiebedarf für Lösungsmittelpumpe, Ventilator, etc. von COP 1,09 kw bei Außenluftgerät 0,47 kw bei Sole-/Wassergerät 1,8 1,4 für Außenluft-Gerät T(Vorlauf) = 50 C 1, Außenlufttemperatur in C Sorptionstechnik 25

26 (Gasbetriebene) Adsorptions-Wärmepumpe von Vaillant Solarkollektor als Wärmequelle; Gasbrenner zur Desorption / Spitzenlastdeckung Jahres-COP des Gesamtsystems für Heizung + Warmwasser von 1,2 1,3 Quelle: Vaillant Sorptionstechnik 26

27 Weiterentwicklung Absorptionstechnik Entwicklung von TU Berlin, ZAE Bayern, Fa. Vattenfall 2 Kältemaschinen 50 kw ( Biene ) 160 kw ( Hummel ) Eigenschaften, Ziele Investitionskosten von /kw (etwa halb so groß wie aktuelle AKM) gute COP auch bei höheren Rückkühltemperaturen (s. Bild) 35% bessere Temperaturspreizung durch Volumenstromreduktion bei nur 10% Verlust an Kälteleistung Quelle: absorptionskaelteanlage-nutzt-fernwaerme-und-solare-niedertemperaturquellen/ Sorptionstechnik 27

28 Weiterentwicklung Adsorptionstechnik z.b. Vaillant-WP z.b. Viessmann-WP Deutliche Leistungssteigerung durch schnellere Kinetik Sorptionstechnik 28

29 Weiterentwicklung Desiccant Cooling Entwicklung der Fa. Menerga Technische Eigenschaften Entfeuchtung der Außenluft durch konzentrierte Salzlösung (Absorption) statt durch Adsorbentien Geringe Antriebstemperatur: C Konzentriertes, regeneriertes Sorptionsmittel kann als verlustfreier Speicher dienen (zeitversetzter Betrieb möglich) Anlage beim Solar Building Innovation Center (SOBIC) in Freiburg Anlage mit m³/h Jahres-COP th von 1,4 (!!!) Quelle: Edo Wiemken; Solare Kühlung und Klimatisierung Stand der Techniken und Perspektiven; Fraunhofer Institut für solare Energieerzeugung, Hannover 2009 Sorptionstechnik 29

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme

Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme Prof. Dr.-Ing. Mario Adam Fachhochschule Düsseldorf Lehrgebiet Regenerative Energiesysteme Speicher für solarthermisch erzeugte Wärme Stand der Technik: Wasserspeicher für Brauchwasser- und Heizenergie

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010 Dezentrale Adsorptionskältemaschine Villach, Fernwärmetage 2010 DI Oliver Bucher 18.03.2010 Kühlung mit Fernwärme Nutzeranforderungen: Einsatzbereiche: Hohe Kühllasten: öffentliche Gebäude, Krankenhäuser,

Mehr

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer

www.ihk-hessen.de RATGEBER WÄRME IN HESSEN Industrie- und Handelskammer Arbeitsgemeinschaft hessischer n Telefon 069 2197-1384 Telefax 069 2197-1497 www.ihk-hessen.de Kassel-Marburg Kurfürstenstraße 9 34117 Kassel Telefon 0561 7891-0 Telefax 0561 7891-290 www.ihk-kassel.de

Mehr

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner Gas-Wärmepumpen Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner Gas-Wärmepumpe Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im

Mehr

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Uli Jakob Konventionelle Klimatisierung Quelle: SolarNext - Elektrisch betrieben - Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit

Mehr

Energie PLUS - Gebäude

Energie PLUS - Gebäude Hochschule Biberach Masterstudiengang Gebäudeklimatik Technische Universität Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Energie PLUS - Gebäude SYSTEMUNTERSUCHUNGEN FÜR EINE 100 % ERNEUERBARE

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Solar Cooling Kits für die Gebäudeklimatisierung

Solar Cooling Kits für die Gebäudeklimatisierung Solar Cooling Kits für die Gebäudeklimatisierung Fachtagung Thermische Solarenergie zur Klimatisierung von Gebäuden IG BCE Hannover, 27.01.2009 Dr. Uli Jakob SolarNext AG Quelle: SolarNext Elektrisch betrieben

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage

SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage SPF-Industrietag 2013: Saisonale Wärmespeicherung im Eisspeicher Erste Erfahrungen mit einer Pilotanlage Daniel Philippen Hintergrund des vorgestellten Projekts Entwicklungsprojekt finanziert von der Elektrizitätswerke

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

Solar thermische Kühlung

Solar thermische Kühlung Solar thermische Kühlung Dipl.-Ing Dietrich Schneider Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen- zafh.net Hochschule für Technik Stuttgart Folie 1 1 Zur Verfügung stehende Technologien Adsorption

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m n Wärmequellen (heutige Verbreitung) Luft (10%) Erdreich (80%) Grundwasser (10%) Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien Prof. Dr.-Ing. Mario Adam E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fachhochschule

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Möglichkeiten der Abwärmenutzung in Produktionshallen zur Kälteerzeugung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen

Mehr

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme

Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme Nutreon Einsatz von Hochtemperaturwärmepumpen in der Nahrungsmittelund Getränkeindustrie zum Upcycling von niederkalorischer Abwärme 14. FEI-Kooperationsforum am 28. April 2015 Dr.-Ing. Jan-Christoph Stoephasius

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Willkommen bienvenu welcome Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de Der Referent Geschäftsführender

Mehr

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart Gaswärmepumpen ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart Dr. Jochen Arthkamp ASUE www.asue.de Melle, 7. Dezember 2011 Herausforderungen Energie einsparen Klima schützen Kernkraftwerke ersetzen Strom

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Kombination von Solarthermie

Kombination von Solarthermie Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 21.03.2011 SPF Insdustrietag 2011 1 Warum Solarthermie

Mehr

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser Stand: Mai 2008 EAW Energieanlagenbau Westenfeld GmbH Oberes Tor 106 98631 Westenfeld Telefon: 036948 84-132 Telefax: 036948 84-152

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Gegründet 1990 durch das damalige Wirtschaftsministerium NRW Neutral, unabhängig, nicht kommerziell Vom Land

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann

Pollmann. Technik mit System. Herzlich Willkommen. Ludger Pollmann Herzlich Willkommen Energieverbrauch im Haushalt Energieverbrauch in Deutschland Umweltschutz Absatz und voraussichtlicher Absatz an Wärmepumpen in Deutschland 160000 140000 120000 100000 80000 60000 Reihe1

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Hartmut Kämper Reinhardstraße 32 10117 Berlin kaemper@ael-online.de Warum

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System LaTherm Wärmeversorgung mit dem LaTherm System Felix Froese & Michael Schönberg, LaTherm and Bob Busser, partner in the Netherlands September 2012 LaTherm GmbH Die Idee 2 Das Wärmetransportsystem Der Energiespeicher

Mehr

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen Klimazentralgeräte LCC optimierte Lüftungsund Klimageräte mit Wärmepumpentechnologie Hohe Energiekosteneinsparung durch 100 % Wärmerückgewinnung Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen mit Wärmepumpentechnologie

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg Exkursion, Freiburg Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Thermisch aktive Materialien

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung Institut für Energiesysteme und Energietechnik Vorlesungsübung 1 Musterlösung 3.1 Kohlekraftwerk Aufgabe 1 Gesucht: Aufgrund der Vernachlässigung des Temperaturunterschiedes des Luft-, Rauchgas- und Brennstoffstromes

Mehr

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung René Klemenz 2. Wer ist Cofely? René

Mehr

DINSTUDIFORUM Berlin, 17.11.2015

DINSTUDIFORUM Berlin, 17.11.2015 INHALTE: ENERGETISCHE ASPEKTE SPEICHERAUSBEUTE TEMPERATURHAUSHALT INHOUSE ENERGIEMARKT Berlin, 17.11.2015 M. Fraaß, Beuth Hochschule für Technik, Berlin Balancierte Gebäudeklimatisierung Warum sich Gebäudeklimatisierung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl Dipl.-Ing. (FH) Frank Thole, Dipl.-Ing. (FH) Nadine Hanke Schüco International KG Karolinenstrasse

Mehr

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Techniken solarer Klimatisierung

Techniken solarer Klimatisierung FVS-Jahrestagung Energieeffizientes und solares Bauen Berlin 29.-30. September 2008 Techniken solarer Klimatisierung W. Schölkopf, ZAE Bayern zusammen mit: Th. Brendel, ITW Uni Stuttgart E. Wiemken, Fraunhofer

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Einsatzbereiche der Solarenergie

Einsatzbereiche der Solarenergie Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus! Kategorie: Thermische Solaranlage, Biomasseheizung und Photovoltaikanlage Beschreibung: Sonnenhaus Weindl, Neumarkt-St. Veit Gebäude: EFH mit Einliegerwohnung in Holzständerbauweise, voll unterkellert

Mehr

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom.

Photovoltaik im System mit einer Brauchwasserwärmepumpe von Bosch. Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom. Photovoltaik im System mit einer von Bosch Der intelligente Energiespeicher für Solarstrom Wärme fürs Leben Unser Ziel Thermische Speicherkonzepte stellen eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative

Mehr

Natürlich! Sonnenenergie

Natürlich! Sonnenenergie SOLARSTROM SOLARWÄRME Natürlich! Sonnenenergie Die Solaranlage heute Entleersysteme bewähren sich seit 10 Jahren Florian Schweizer, Verkaufsleiter Übersicht Was leistet die Sonne? Conergy GmbH, Flurlingen

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Einreichung. Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung. Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße. Manfred Katzengruber

Einreichung. Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung. Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße. Manfred Katzengruber Einreichung Wärmekopplung Photovoltaik zeitlose Energieversorgung Linzer Technikum, 7/8 ABETI HTL Paul - Hahn - Straße Manfred Katzengruber Prof. DR Christoph Lackner Einreichendes Fachgebiet, Energie-

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Heizungstechniken. Teil VII

Heizungstechniken. Teil VII Teil VII Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz 28.08.2008 Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz Dipl.Ing. (FH) Stefan Müllers Vertrieb und Projektierung Verkaufsniederlassung Saarbrücken VPI Workshop I_Tip_ 2011

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Intelligente Solaranlagen für clevere Leute Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Übersicht Helvetic Energy GmbH, Flurlingen Was leistet die Sonne? Photovoltaik-Anlagen Thermische Solaranlagen:

Mehr

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten

FAQ. Häufig gestellte Fragen... und die Antworten FAQ Häufig gestellte Fragen... und die Antworten Erdwärme bietet eine nachhaltige, von Klima, Tages- und Jahreszeit unabhängige Energiequelle zur Wärme- und Stromerzeugung. Bereits mit den heutigen technischen

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Prüfresultat Luftwärmepumpe WÄRMEPUMPEN- TESTZENTRUM BUCHS (CH) HÖCHSTE EFFIZIENZ COP 4,43 ÜBERLEGENE HEIZTECHNIK FÜR GENERATIONEN

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung Hannes Biesinger (Naturenergie Isny) Inhaltsverzeichnis Rolle von Biogas heute und in der Zukunft (Zahlen/Fakten, Prognose) Möglichkeiten der Kraftwärmekopplung

Mehr

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013 Klima-CO 2 NTEST Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013 Im Folgenden werden die Wertungsregeln für den Wettbewerb der Kommunen in der Saison 2013 erläutert. Ablauf Die Kommunen sammeln im Verlauf

Mehr

Solarenergie gibt uns Wärme - jeden Tag! MODULTEQ Ihr zuverlässiger Partner

Solarenergie gibt uns Wärme - jeden Tag! MODULTEQ Ihr zuverlässiger Partner Solarenergie gibt uns Wärme - jeden Tag! Mit unseren leistungsstarken solarthermischen Kollektoren: Hybrid-Flachkollektoren (Luft- und Luft-Wasserkollektoren) Heat Pipe Vakuum Röhren Kollektor MT 58/1800-20R

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die nächste Generation der Kompaktklasse.

Die nächste Generation der Kompaktklasse. Erneuerbare Energien Heizungs- Lüftungssysteme Die nächste Generation der Kompaktklasse. LWZ 304/404 SOL Kompakte Geräte mit den Funktionen Lüften, Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen* S AU H SIV FT

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE ERFA-Tagung VFS, 05. / 06. November 2014 in Bellinzona / Giubiasco Referat: Niedertemperatur - Wärmeversorgung Referent: Joachim Ködel Geschäftsbereichsleiter Energieanlagen

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) Was ist das neue/besondere an PH-PWS? Wo ist der Vorteil gegenüber Solarthermie? Funktioniert PH-PWS auch für die Raumheizung?

Mehr