Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "https://intern.realschulebayern.de/intern/public/bezirke/sw/mbnachrich..."

Transkript

1 1 von :08 "ENTRE PROFS" - Fortbildungsreihe für Französischlehrkräfte an Realschulen Das Institut français de Munich bietet im kommenden Schuljahr eine Fortbildungsreihe für Französischlehrkräfte an Realschulen an. Weitere Informationen siehe in der Ausschreibung. Ausschreibung (8kB) Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Einführungsseminare für neu bestellte Sicherheitsbeauftragte an den Schulen Für Sicherheitsbeauftragte im inneren Schulbereich, die dieses Amt zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 neu übernehmen werden und noch nie ein Fortbildungen (sonst./zentr.) Einführungsseminar besucht haben, bieten die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) und Nr vom die Bayerische Landesunfallkasse (LUK) wieder eintägige Einführungsveranstaltungen an. Die Teilnehmer erhalten grundlegende Informationen über: - die gesetzliche Schülerunfallversicherung, - den zuständigen Unfallversicherungsträger, - die Organisation der Sicherheit in der Schule, - die Aufgabenbereiche des Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich und - Medien und Projekte zur Verkehrs- und Sicherheitserziehung. Die Veranstaltung für den Regierungsbezirk Schwaben findet am 12 oder 13. November 2013 in Buchloe statt. Die MB-Dienststelle bittet um Meldung betroffener Kolleginnen und Kollegen bis spätestens Freitag, 20. September 2013 mit beigefügtem Formblatt per Mail. Die Teilnehmer erhalten anschließend eine Einladung mit genauen Angaben zu Ort und Zeit. Formblatt: Meldung - Sicherheitsbeauftragte (24kB) Fortbildungstag für Sportlehrkräfte der Realschulen in Schwaben Fortbildungstag für Sportlehrkräfte der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben in Kooperation mit dem Sportzentrum der Universität Augsburg

2 2 von :08 In der Fortbildungsveranstaltung werden unterschiedliche Themenbereiche aus der Leichtathletik und der Erlebnispädagogik angeboten. Im Bereich Leichtathletik: Nr vom Möglichkeiten eines abwechslungsreichen, spielerischen Ausdauertrainings im Sportunterricht der Realschule -Einführung ins Stabspringen; Umsetzungsmöglichkeiten im Sportunterricht Aus der Erlebnispädagogik: -Teamtraining am Boden: Kooperationsübungen zur Verbesserung der Kommunikation und Verhalten in der Klasse -Kompetenztraining im Hochseilgarten: Team- und Kritikfähigkeit, soziale Kompetenzen im herausfordernden Kontext erleben Die Teilnehmer durchlaufen, aufgeteilt in unterschiedlichen Gruppen (workshops), in einem ca. einstündigen Turnus jedes der angebotenen Themenfelder. Programm (34kB) SAN-Ausbildung als Ergänzung zur Lehrbefähigung Erste Hilfe Ziel dieser Fortbildung ist es die Lehrbefähigung für die Erste Hilfe (weiterhin) zu erhalten. Nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaft ist dies nur möglich, wenn die SAN-Inhalte zusätzlich durch eine Fortbildung mit Prüfung nachgewiesen werden. Die Fortbildung geht über drei Tage. Als Voraussetzung für die Teilnahme muss die Lehrbefähigung Erste Hilfe vorhanden sein. Die Theorie für diesen Lehrgang sollte schon vor den drei Fortbildungstagen mit Hilfe des Buches "Handbuch Sanitätsdienst" selbstständig erarbeitet worden sein. Dieses Buch kann beim Roten Kreuz erworben werden Nr vom Weitere Informationen siehe im Programm im BRN! Programm (77kB) Die bayerische Realschule - Aufnahme, Bildungsangebot, Leistungserhebungen und Abschlussprüfung Fortbildung für die Fachkräfte des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD) im

3 3 von :08 Aufsichtsbezirk Schwaben Feststehender Teilnehmerkreis: Fachkräfte des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD) Programm (22kB) Nr vom Vorankündigung: 10. Schulentwicklungstag Der 10. Schulentwicklungstag für Schwaben findet am von 14:00 bis 17:30 Uhr unter dem Motto Lernwirksam unterrichten am Schulzentrum in Babenhausen statt. Das Impulsreferat hält Univ.-Prof. Mag. DR. Michael Schratz von der Universität Innsbruck. Weitere interessante Referenten bieten danach Vorträge an Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Die Anmeldung über FIBS ist ab möglich. Farben in Natur und Technik Seminar der Hochschule Kempten, Prof. Dr. Thomas Eimüller, für Lehrende im MINT-Bereich. Reisekosten können nicht erstattet werden. Anmeldung nur direkt beim Anbieter. Weitere Informationen siehe in der Ausschreibung! Ausschreibung (109kB) Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Eishockeywoche in Waldkirchen Fortbildungsangebot für alle Sportlehrer an Realschulen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft, Sportzentrum der Universität Augsburg. Mit erfolgreichem Besuch der Fortbildung kann die Lehrberechtigung für diese Sportart an der Schule erworben werden Nr vom

4 4 von :08 Programm (153kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Populäre Musik im Klassenverband - Der Computer im modernen Musikuntericht Themen: Rhythmische Eigenheiten der Stile; Vermittlung grundlegender Fähigkeiten auf Bandinstrumenten, wie z.b. Schlagzeug oder E-Bass, die im gemeinsamen Musizieren der Klasse unmittelbar anwendbar sind. Populäre Musik im Klassenverband, instrumentale Basiskompetenzen und Anwendungsbeispiele Gezielter Einsatz Neuer Medien bzw. der Computertechnik im Musikunterricht Nr vom Programm (61kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Pads / ipads im Unterricht Wie funktionieren ipads? (Was haben Lehrer davon?) Kreative Kombination und Schnittpunkte von Apps (Film, Musik, etc.) Die Technik hinter der Anwendung Programm (54kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Nr vom Messwerterfassung mit Sensoren im Physikunterricht Vorstellung verschiedner Systeme anhand von Unterrichtsbeispielen Programm (53kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Nr vom

5 5 von :08 Schülerlabor als außerunterrichtlicher Lernort Fortbildung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Programm (59kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Nr vom Kamera läuft - Film an Realschulen Grundlagen im Film: Einstellungen, Kameraführung, Ton, Licht und Storyboard, Drehplan mit Übungen Filmprojekt in Gruppen I: Storyboard, Dreh Beispiele aus der Praxis: * die Film-AG der RS Füssen präsentiert Film-Beispiele * die Gründung einer Film-AG * die Ausstattung von Film-AGs * Rechtliches zum Umgang mit Bild und Musik Nr vom Programm (53kB) Allgemeine Hinweise (37kB) MNU-Tag Südbayern Vorankündigung Der nächste MNU-Tag Südbayern findet statt am Freitag, den 20. September 2013, im Hörsaalzentrum Physik der Universität Augsburg (Gebäude T, Universitätsstraße 1, Augsburg). Auch 2013 erwarten Sie wieder interessante Vorträge aus der aktuellen Forschung, der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und eine Ausstellung aktueller Lehrmittel Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unten aufgeführten Link.

6 6 von :08 Hompage: MNU Südbayern Dienstbesprechung und Fortbildung der MultiplikatorInnen für Betreuungslehrkräfte von Studienreferendaren im Einsatz Lehrgangsort Memmingen Rechtliche Grundlagen Praktische Umsetzung und Aussprache Am findet eine inhaltsgleiche Veranstaltung in Augsburg statt. Die Teilnahme an einer der angebotenen Veranstaltungen ist für die von den Realschulen gemeldeten Multiplikatoren verpflichtend Dienstbesprechung Nr vom Programm_MM (48kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Dienstbesprechung und Fortbildung der MultiplikatorInnen für Betreuungslehrkräfte von Studienreferendaren im Einsatz Lehrgangsort Augsburg Rechtliche Grundlagen Praktische Umsetzung und Aussprache Am findet eine inhaltsgleiche Veranstaltung in Memmingen statt. Die Teilnahme an einer der angebotenen Veranstaltungen ist für die von den Realschulen gemeldeten Multiplikatoren verpflichtend Dienstbesprechung Nr vom Programm_A (48kB) Allgemeine Hinweise (37kB)

7 7 von :08 ASV - Fortbildung für Betreuer der Lehrerdaten (RSD oder RSK) - Lehrgangsort Schwabmünchen Fortbildung für Betreuer der Lehrerdatei (RSD oder RSK). Eine Teilnahme an der Fortbildung wird von allen Realschulen erwartet. Pro Realschule kann nur ein Teilnehmer zugelassen werden. Übertragen der Oktoberstatistik in die ASV, mit bes. Augenmerk auf die Module Schulen, Personal und Unterricht. Das genaue Programm wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben Nr vom Es finden inhaltsgleiche Veranstaltungen statt am in Neu-Ulm und am in Memmingen. Programm_SMÜ (50kB) Allgemeine Hinweise (37kB) ASV - Fortbildung für Betreuer der Lehrerdaten (RSD oder RSK) - Lehrgangsort Neu-Ulm Fortbildung für Betreuer der Lehrerdatei (RSD oder RSK). Eine Teilnahme an der Fortbildung wird von allen Realschulen erwartet. Pro Realschule kann nur ein Teilnehmer zugelassen werden. Übertragen der Oktoberstatistik in die ASV, mit bes. Augenmerk auf die Module Schulen, Personal und Unterricht. Das genaue Programm wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben Nr vom Es finden inhaltsgleiche Veranstaltungen statt am in Schwabmünchen und am in Memmingen. Programm_NU (51kB) Allgemeine Hinweise (37kB)

8 8 von :08 ASV - Fortbildung für Betreuer der Lehrerdaten (RSD oder RSK) - Lehrgangsort Memmingen Fortbildung für Betreuer der Lehrerdatei (RSD oder RSK). Eine Teilnahme an der Fortbildung wird von allen Realschulen erwartet. Pro Realschule kann nur ein Teilnehmer zugelassen werden. Übertragen der Oktoberstatistik in die ASV, mit bes. Augenmerk auf die Module Schulen, Personal und Unterricht. Das genaue Programm wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben Nr vom Es finden inhaltsgleiche Veranstaltungen statt am in Schwabmünchen und am in Neu-Ulm. Programm_MM (50kB) Allgemeine Hinweise (37kB) ASV Fortbildung für Schulsekretärinnen - Datenpflege Modul Schülerdaten - Lehrgangsort Schwabmünchen Fortbildung ASV Modul Schülerdaten für Schulsekretärinnen der Realschulen in Schwaben. Eine Teilnahme an der Veranstaltung wird von allen Realschulen erwartet. Pro Schule kann nur eine Teilnehmerin zugelassen werden. Übertragen der Oktoberstatistik in die ASV, mit bes. Augenmerk auf das Modul Schülerdaten. Das genaue Programm wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben Nr vom Es finden inhaltsgleiche Veranstaltungen statt am in Memmingen und am in Neu-Ulm. Programm_SMÜ_VAe (50kB) Allgemeine Hinweise (37kB)

9 9 von :08 ASV Fortbildung für Schulsekretärinnen - Datenpflege Modul Schülerdaten - Lehrgangsort Memmingen Fortbildung ASV Modul Schülerdaten für Schulsekretärinnen der Realschulen in Schwaben. Eine Teilnahme an der Veranstaltung wird von allen Realschulen erwartet. Pro Schule kann nur eine Teilnehmerin zugelassen werden. Übertragen der Oktoberstatistik in die ASV, mit bes. Augenmerk auf das Modul Schülerdaten. Das genaue Programm wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben Nr vom Es finden inhaltsgleiche Veranstaltungen statt am in Schwabmünchen und am in Neu-Ulm. Programm_VAe_MM (50kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Erhebung: Übertritte im Schuljahr 2012/13 Es wird gebeten beigefügtes Formblatt zu bearbeiten und bis Mittwoch, 18. September 2013 per Mail (mbschwaben.rs@augsburg.de) der MB-Dienststelle zukommen zu lassen. Vielen Dank! Formblatt: Schuljahr 2012/13 (60kB) Datenerhebung Nr vom Dienstbesprechung - Fach- und Aussprachetagung zum bilingualen Sachfachunterricht für Englischlehrkräfte Diese Fortbildung ist eine Dienstbesprechung für Englischlehrkräfte, die bereits bilingual unterrichten. Da es sich um eine Tagung handelt, die besonders der Aussprache und Diskussion der von den Lehrkräften gewünschten Themenbereiche gewidmet ist, wird um Vorbereitung konkreter Fragestellungen für die Veranstaltung gebeten. Ebenso können die für den Dienstbesprechung

10 10 von :08 Nachmittag geplanten Workshops nur gelingen, wenn vonseiten der Teilnehmer Unterrichtsmaterialien mitgebracht werden. Nr vom Lehrkräfte, die sich für das Thema interessieren, aber noch nicht in den bilingualen Sachfachunterricht integriert sind, können leider nicht berücksichtigt werden. Programm (64kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Terminvormerkung für Dienstbesprechungen der Schulleiterinnen und Schulleiter der Realschulen in Schwaben Zur Vormerkung werden die Termine der nächsten Dienstbesprechungen der Schulleiterinnen und Schulleiter der Realschulen in Schwaben mitgeteilt. Herbsttagung: Am Dienstag, den 12. November 2013 in Allmannshofen, Kloster Holzen. Frühjahrstagung: Am Dienstag und Mittwoch, den 29. und 30. April 2014 im Kloster Irsee Dienstbesprechung Nr vom Die Veranstaltungen sind noch nicht zur Anmeldung ausgeschrieben. Arbeitskreis EDV in der Schulverwaltung - Anmeldung nur für Mitglieder des AK Treffen des Arbeitskreises EDV in der Schulverwaltung. Themen nach Absprache. Anmeldung in FIBS nur für Mitglieder des AK Nr vom Einführungsseminare für neu bestellte Sicherheitsbeauftragte an den Schulen - ERINNERUNG

11 11 von :08 Für Sicherheitsbeauftragte im inneren Schulbereich, die dieses Amt zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 neu übernehmen werden und noch nie ein Fortbildungen (sonst./zentr.) Einführungsseminar besucht haben, bieten die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) und Nr vom die Bayerische Landesunfallkasse (LUK) wieder eintägige Einführungsveranstaltungen an. Die Teilnehmer erhalten grundlegende Informationen über: - die gesetzliche Schülerunfallversicherung, - den zuständigen Unfallversicherungsträger, - die Organisation der Sicherheit in der Schule, - die Aufgabenbereiche des Sicherheitsbeauftragten im inneren Schulbereich und - Medien und Projekte zur Verkehrs- und Sicherheitserziehung. Die Veranstaltung für den Regierungsbezirk Schwaben findet am 12 oder 13. November 2013 in Buchloe statt. Die MB-Dienststelle bittet um Meldung betroffener Kolleginnen und Kollegen bis spätestens Freitag, 20. September 2013 mit beigefügtem Formblatt per Mail. Die Teilnehmer erhalten anschließend eine Einladung mit genauen Angaben zu Ort und Zeit. Formblatt (24kB) Personalverhälnisse... Schuljahr 2013/14 Die Schulen werden gebeten, die drei bzw. fünf Arbeitsmappen (Hauptamtliche Lehrkräfte, Fachbetreuer + Sonderaufgaben, Stundeplan SchulleiterIn, Präsenz Schulleitung, Personalveränderungen) der beigefügten Exceldatei zu bearbeiten und bis zum 1. Oktober 2013 an die MB-Dienststelle per Mail an mbschwaben.rs@augsburg.de zu senden Datenerhebung Nr vom Vielen Dank! Personalia 2013_14 (84kB) Abschlussprüfung 2014: Ausschluss von einer Prüfungstätigkeit Die Schulen werden gebeten, bis zum 1. November 2013 dem Ministerialbeauftragten diejenigen Lehrkräfte schriftlich zu benennen, die bei der Abschlussprüfung nach 66 Abs. 5 RSO von einer Prüfungstätigkeit ausgeschlossen werden müssen. Bitte teilen Sie uns auch den Grund des Ausschlusses mit Prüfungen Nr vom

12 12 von :08 Vielen Dank! Erhebung: Übertritte im Schuljahr 2012/13 - ERINNERUNG Es wird gebeten beigefügtes Formblatt zu bearbeiten und bis Mittwoch, 18. September 2013 per Mail (mbschwaben.rs@augsburg.de) der MB-Dienststelle zukommen zu lassen. Vielen Dank Formblatt: Übertritte 2013 (60kB) Datenerhebung Nr vom MB 1x Aktualisierung und Überprüfung der Standarddaten im BRN zum neuen Schuljahr 2013/2014 Es wird gebeten, die im BRN gespeicherten Standarddaten der Schule zu überprüfen und ggf. bis Freitag, 27. September 2013 zu korrigieren: Sonstiges - die Anschrift einschließlich -Adresse, Telefonund Faxnummer Nr vom die Schüler- und Klassenzahlen (entsprechend der Meldung an das Statistische Landesamt) - die angebotenen Wahlpflichtfächergruppen - den Link zur Schulhomepage, zum Lageplan und ggf. zum Terminplan - die Namen von Schulleitung (auch die Dienstbezeichnung) und Verwaltungsangestellten Vielen Dank! Eingegangene Jahresberichte an der MB-Dienststelle und Wünsche zum neuen Schuljahr Wir bedanken uns für die Übersendung der Jahresberichte 2012/13, die sich durchweg durch ein professionelles Layout auszeichnen und eindrucksvoll das Schulleben mit seinen vielfältigen Aktivitäten dokumentieren und in einem sehr ansprechenden Rahmen präsentieren! Sonstiges Nr vom Die MB-Dienststelle bedankt sich bei den Schulen, insbesondere bei den Lehrkräften, die zur Erstellung der Jahresberichte beigetragen haben, sehr herzlich und möchte für die sorgfältig und mühevoll geleistete Arbeit ihre große Anerkennung aussprechen.

13 13 von :08 Zum neuen Schuljahr wünsche ich uns allen - einen guten Start nach einem hoffentlich erholsamen Urlaub - Freude und Erfolg bei den anstehenden Arbeiten - eine weiterhin konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit Augsburg, 06. September 2013 gez. M. Sulzenbacher Ltd. Realschuldirektor als Ministerialbeauftragter Fortbildung "Thementag Theorie und Praxis der Universität Regensburg" Am Mittwoch, 9.Oktober 2013, findet an der Universität Regensburg der "1. Thementag Theorie und Praxis 2013" statt. Zentrales Thema ist die "Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung". Es werden Workshops zu einzelnen Fächern angeboten. Die Anmeldefrist wurde bis zum 22. September verlängert Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Weiterführende Informationen, insbesondere zur Anmeldung, finden Sie unter nachstehendem Link. Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden. Infos und Anmeldung Personalveränderungen im Aufsichtsbezirk Schwaben... an den staatlichen Realschulen Mit Ablauf des Schuljahres 2012/13 sind folgende Schulleiter bzw. deren Stellvertreter in den Ruhestand/die Freistellungsphase der Altersteilzeit getreten. RSD Anton Hartmann, Staatl. Realschule Kempten RSD Joachim de Hessele, Staatl. Realschule Königsbrunn RSK Leopold Rechberger, Staatl. Realschule Kempten Personalia Nr vom Folgende Kolleginnen und Kollegen übernahmen zum neuen Schuljahr die Schulleitung: RSDin Elisabeth Schindele, Staatl. Realschule Kempten RSD Peter Schwarz, Staatl. Realschule Königsbrunn RSDin Irma Walter, Staatl. Realschule Immenstadt

14 14 von :08 RSK Reiner Wendlinger, Staatl. Realschule Augsburg II RSK Oliver Eschenbach, Staatl. Realschule Vöhringen Mit der Wahrnehmung der Aufgaben der Realschulkonrektorin / des Realschulkonrektors wurden beauftragt: RSKin Alexandra Waschner-Probst, Staatl. Realschule Wemding RSK Dirk Hampel, Staatl. Realschule Bobingen ZwRSK Johannes Weihmayer, Staatl. Realschule Kempten Die Aufgaben der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters in der Schulleitung nehmen seit Schuljahresbeginn wahr: StRin (RS) Julia Kauder, Staatl. Realschule Neu-Ulm StR (RS) Michael Kreitmair, Staatl. Realschule Memmingen StR (RS) Markus Lukas, Staatl. Realschule Ichenhausen StRin (RS) Vera Sassmann, Staatl. Realschule Buchloe StRin (RS) Susanne Wenninger, Staatl. Realschule Lauingen Mit der Aufgabe des Seminarlehrers wurde neu betraut: StR (RS) Florian Klemm, Mathematik, Staatl. Realschule Buchloe an den nichtstaatlichen Realschulen RSD i. K. Richard Schregle, Maria-Ward-Realschule Kempten, trat mit Ablauf des Schuljahres 2012/13 in den Ruhestand/die Freistellungsphase der Altersteilzeit RSK i. K. Wolfgang Kern, Maria-Ward-Realschule Kempten, übernahm ab die Aufgaben der Schulleitung. Inklusion hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler Fortbildung für alle Realschullehrkräfte im Aufsichtsbezirk Schwaben, die mit dem Thema Inklusion betraut sind und/oder hörgeschädigte Kinder und Jugendliche unterrichten. Programm (53kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Nr vom Datenerhebung - Erster Schultag: Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2013/14

15 15 von :08 Meldung an die MB-Dienststelle Der Ministerialbeauftragte bittet um Übersendung aller dem Staatsministerium in Papierform vorgelegter Ausdrucke zur "Datenerhebung - Erster Schultag" (KMS Nr. V.3 - S a vom ) auf dem Postweg. (Versanddatum: 26. September 2013) Datenerhebung Nr vom Vielen Dank! ASV Fortbildung für Schulsekretärinnen - Datenpflege Modul Schülerdaten - Lehrgangsort Neu-Ulm Fortbildung ASV Modul Schülerdaten für Schulsekretärinnen der Realschulen in Schwaben. Eine Teilnahme an der Veranstaltung wird von allen Realschulen erwartet. Pro Schule kann nur eine Teilnehmerin zugelassen werden. Übertragen der Oktoberstatistik in die ASV, mit bes. Augenmerk auf das Modul Schülerdaten. Das genaue Programm wird zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben Nr vom Es finden inhaltsgleiche Veranstaltungen statt am in Schwabmünchen und am in Memmingen. Programm (50kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Online-Erhebung zum Schuljahresbeginn 2013/ Schulerfolg, Nachprüfung und Vorrücken auf Probe - Schülerwanderungen (Abgänge, Übertritte vom Gymnasium) Die Schulen werden gebeten, die im KMS Nr. V.2-5 O a vom geforderten Daten im Online-Verfahren an das Staatsministerium bis Freitag, den 04. Oktober 2013 in das im Internet abrufbare Datenerhebung Nr vom

16 16 von :08 Erhebungsformular einzutragen. Das Portal ist ab 16. September 2013 geöffnet. KM 1x Vielen Dank! Amtliche Schuldaten 2013/14 Stichtag: 1. Oktober 2013 Termin: Dienstag, den 8. Oktober 2013 Die staatlichen Realschulen werden gebeten, gemäß KMS Nr. II.4-5 S /41/1 vom , die o.g. Erhebung online durchzuführen. Zeitgleich bittet der Ministerialbeauftragte alle Realschulen um Übersendung der Internen Schulstatistik per Briefpost Datenerhebung Nr vom KM 1x MB 1x Vielen Dank! Abschlussprüfung für andere Bewerber; zuständige Schulen Für die Abnahme der Abschlussprüfung gemäß 79 RSO werden bis auf weiteres folgende Schulen bestimmt: Prüfungen Nr vom Wittelsbacher Realschule, Staatliche Realschule Aichach Heinrich-von-Buz-Realschule, Staatliche Realschule Augsburg II Bertolt-Brecht-Realschule, Staatliche Realschule Augsburg I Konradin-Realschule, Staatliche Realschule Friedberg (2012 bis 2014: nur Schülerinnen und Schüler der Waldorfschule, Augsburg) Realschule an der Salzstraße, Staatliche Realschule Kempten (2012 bis 2014: nur Schülerinnen und Schüler der Waldorfschule, Kempten) Staatliche Realschule Krumbach Staatliche Realschule Marktoberdorf Sophie-La-Roche-Realschule, Staatliche Realschule Kaufbeuren Inge-Aicher-Scholl-Realschule, Staatliche Realschule Neu-Ulm-Pfuhl Staatliche Realschule Sonthofen Anton-Jaumann-Realschule, Staatliche Realschule Wemding Anton-Rauch-Realschule, Staatliche Realschule Wertingen Die Direktorate werden gebeten, etwaige Bewerber an eine der genannten Schulen zu verweisen. Die Bewerbungsunterlagen müssen bis spätestens 01. Februar 2014 beim Leiter einer der genannten Schulen vorliegen (KWMBeibl Nr. 6*/2013)

17 17 von :08 Zusammenstellung der Veranstaltungen des Schuljahres 2013/14 im Aufsichtsbezirk Schwaben Stand In der Anlage wird die aktualisierte Übersicht der bereits fest geplanten RLFB-Veranstaltungen und Dienstbesprechungen zur Verfügung gestellt. Die Schulleitungen werden gebeten, die Lehrerkollegien entsprechend über die Angebote zu informieren. Im Besonderen wird auf die ASV-Fortbildungstermine mit verpflichtender Teilnahme hingewiesen Nr vom Es wird auch gebeten die Lehrkräfte des Faches Sport auf den Fortbildungstag für Sportlehrkräfte der Realschulen in Schwaben hinzuweisen. Diese Fortbildung am wird in Kooperation mit der Universität Augsburg angeboten. Zusammenstellung_RLFB (22kB) Bestellung von IT-DVDs Die Bestellung von IT-DVDs ist möglich vom bis Weitere Informationen und die Bestellmöglichkeit sind dem angefügten Link zu entnehmen. Link zur Bestellung Sonstiges Nr vom Abschlussprüfung 2014: Nachtermin Für den zentralen Nachtermin der Abschlussprüfung 2014 sind folgende Einzeltermine festgelegt: Montag, 8. September 2014: Profilfach der WPFG IIIa Dienstag, 9. September 2014: Deutsch Mittwoch, 10. September 2014: Englisch Donnerstag, 11. September 2014: Mathematik I und II Freitag, 12. September 2014: Physik - Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Montag, 15. September 2014: Provilfach der WPFG IIIb Prüfungen Nr vom Die täglichen Prüfungszeiten entsprechen denen des Regeltermins. Die Schüler, die zu Beginn des Schuljahres 2014/15 in die Fachoberschule übertreten wollen, können mit Vorbehalt aufgenommen werden.

18 18 von :08 Tagung und Fortbildung der Direktorinnen und Direktoren der Realschulen in Schwaben Die Herbsttagung der Direktorinnen und Direktoren der schwäbischen Realschulen findet statt am Dienstag, den 12. November 2013 in Kloster Holzen Klosterstr Allmannshofen. Zeitplan: 08:30-09:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer, 09:00 - Uhr Beginn der Tagung / Fortbildung Dienstbesprechung Nr vom Eine Tagesordnung wird rechtzeitig übermittelt. Eine Anmeldung in FIBS ist aus organisatorischen Gründen notwendig. Theater EUKITEA: "Sophie Scholl - Innere Bilder: Einblicke in das Leben einer mutigen jungen Frau" Die Produktion des Theaters EUKITEA zeigt neben dem Mut und dem Drang nach Freiheit und Sinn auch andere Aspekte Sophie Scholls. Beruhend auf Tagebucheintragungen und Briefen führt dieses Theaterstück in die Welt einer jungen Frau, die für viele Menschen zu einer Vorbild gebenden Gestalt wurde. Die Aufführung ist außerordentlich geeignet, um jungen Menschen den Mut und philosophisch-religiösen Hintergrund der Widerstandsgruppe und die Unmenschlichkeit des Naziregimes nahezubringen Nr vom Die Veranstaltung wendet sich vor allem an Lehrkräfte, die daran interessiert sind, Schülern in Form einer Schulaufführung dieses Stück anzubieten. Dafür steht eine finanzielle Förderung des Projekts durch den Bayerischen Kulturfond zur Verfügung. An der Vorstellung können auch interessierte Schülerinnen und Schüler zusammen mit der Lehrkraft teilnehmen. Nach der Aufführung haben die Teilnehmer die Möglichkeit zu einer Aussprache. Erstattung der Reisekosten ist nicht möglich.

19 19 von :08 Programm (19kB) Nachhaltigkeit beim HE - Unterricht, Arbeit der Schulverpflegungsstelle Augsburg Aufgabengebiete, Zielgruppen und Projekte der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Grundkonzept einer nachhaltigen Ernährung. - Sind ein klimafreundlicher und nachhaltiger Konsum von Lebensmitteln im HE-Unterricht und der Schulverpflegung möglich? Programm (53kB) Nr vom Allgemeine Hinweise (37kB) Sicherheit im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen - Lehrgangsort Marktoberdorf Die Fortbildung dient zur Verlängerung des "Maschinenscheins". KUVB-Kurse, die nicht länger als drei Jahre zurückliegen, beinhalten den "Maschinenschein". Die von der KUVB ausgegebene Urkunde lautet "Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Werken" Nr vom Programm (51kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Sicherheit im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen - Lehrgangsort Marktoberdorf Die Fortbildung dient zur Verlängerung des "Maschinenscheins"

20 20 von :08 KUVB-Kurse, die nicht länger als drei Jahre zurückliegen, beinhalten den "Maschinenschein". Die von der KUVB ausgegebene Urkunde lautet "Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Werken" Nr vom Programm (51kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Sicherheit im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen - Lehrgangsort Memmingen Die Fortbildung dient zur Verlängerung des "Maschinenscheins". KUVB-Kurse, die nicht länger als drei Jahre zurückliegen, beinhalten den "Maschinenschein". Die von der KUVB ausgegebene Urkunde lautet "Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Werken" Nr vom Programm (51kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Sicherheit im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen - Lehrgangsort Memmingen Die Fortbildung dient zur Verlängerung des "Maschinenscheins". KUVB-Kurse, die nicht länger als drei Jahre zurückliegen, beinhalten den "Maschinenschein". Die von der KUVB ausgegebene Urkunde lautet "Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Werken" Nr vom

21 21 von :08 Programm (51kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Haushalt & Ernährung - Lebensmittelkennzeichnung Lebensmittelkennzeichnung wird immer umfangreicher * was steckt hinter der Kennzeichnung * was bedeuten die einzelnen Inhaltsstoffe * hoch kalorische Zusatzstoffe Sammlung von praktischen Erfahrungen Praktische Umsetzung im Unterricht Versteckte Fette/versteckte Zucker Light- und Diätkennzeichnung Was hat es mit dem Vollkorn auf sich? Zuckeraustauschstoffe - Gesundheitsprodukte Nr vom Programm (52kB) Allgemeine Hinweise (37kB) 1. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Religion Am Mittwoch, den 25. September 2013 trifft sich der Arbeitskreises Religion von 14:30 bis ca. 17:30 Uhr an der staatlichen Realschule Zusmarshausen Thema: Spirituelles Leben in der Schule Der Arbeitskreis steht im ökumenischen Sinn allen Kolleginnen und Kollegen offen, Reisekosten übernimmt das RPZ Heilsbronn, Fortbildungsbescheinigung vom RPZ Heilsbronn Nr vom Programm (108kB) Allgemeine Hinweise (37kB)

22 22 von :08 Praktische Leistungsnachweise im Fach IT Rechtliche Grundlagen für praktische Leistungsnachweise; Durchführungsmodalitäten Praktischer Leistungsnachweis im Modul A1, A3 und B1 Praktische Leistungsnachweise erstellen und bewerten Praktische Leistungsnachweise aus den Bereichen Bildbearbeitung, Tabellenkalkulation, Web-Seiten und Datenbanken: Durchführung und Bewertung Nr vom Programm (29kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Arbeitskreis Legasthenie / LRS für SchulpsychologInnen Umgang mit Legasthenie / LRS in der Schulpsychologischen Beratung Programm (47kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Nr vom KOMPASS - Kompetenz aus Stärke und Selbstbewusstsein - Anregungen und Ideen für die eigene Schule Die Idee KOMPASS - wissenschaftliche Hintergründe, Umsetzungsmöglichkeiten - Beispiele aus verschiedenen KOMPASS-Schulen in Bayern, Austausch mit den KOMPASS-Schulen in Schwaben. Programm (34kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Nr vom Fortbildung Erste Hilfe - Thema "Drogen"

23 23 von :08 Stoffkunde legaler und illegaler Drogen, d.h. Wirkungsweise, Aussehen, Erkennbarkeit und Rechtslage. Erkennen und Beherrschen von Drogenproblemen Drogen-Nebenwirkungen, /-Überdosis Praktische Übungen mit REA-Puppe Achtung Eingangskontrolle bei der Bereitschaftspolizei - Personalausweis mitbringen! Nr vom Programm (51kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Kompetenzorientierter Französischunterricht / Hörverstehensaufgaben unter Beachtung der Gütekriterien erstellen - Lehrgangsort Bobingen Sprechen und schreiben von Anfang an - affektiv, motivierend, spiralcurricular: Aktivierung des "Potenzials" der Schüler. Sprechen und schreiben von Anfang an - affektiv, motivierend, spiralcurricular: Vom Wort zum Text. Die mündliche Prüfung zur Notenverbesserung. Hörverstehensaufgaben erstellen unter Beachtung der Gütekriterien und im Hinblick auf die DELF-Prüfungen Nr vom Eine inhaltsgleiche Veranstaltung findet am in Sonthofen statt. Programm (51kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Kompetenzorientierter Französischunterricht / Hörverstehensaufgaben unter Beachtung der Gütekriterien erstellen - Lehrgangsort Sonthofen Sprechen und schreiben von Anfang an - affektiv, motivierend, spiralcurricular: Aktivierung des "Potenzials" der Schüler

24 24 von :08 Sprechen und schreiben von Anfang an - affektiv, motivierend, spiralcurricular: Vom Wort zum Text. Die mündliche Prüfung zur Notenverbesserung. Hörverstehensaufgaben erstellen unter Beachtung der Gütekriterien und im Hinblick auf die DELF-Prüfungen Nr vom Eine inhaltsgleiche Veranstaltung findet am in Bobingen statt. Programm (51kB) Allgemeine Hinweise (37kB) SCHULNETZ - Grundlagen der Schulvernetzung Der SCHULNETZ-Kurs vermittelt grundlegende Netzwerkkenntnisse, um ein Schulnetz kompetent und effizient zu administrieren. Themen sind unter anderem: > Integration eines PCs in das Schulnetz > Zugriffe auf einen zentralen Datenspeicher > Internetanbindung über einen Router ggf. Firewall, Proxy > WLAN-Anbindung von mobilen Endgeräten > Planung einer Netzwerkstruktur an der Schule > Installation der Amtlichen Schulverwaltung (ASV) Nr vom Weitere Informationen siehe in der Ausschreibung! Ausschreibung (85kB) Informationsveranstaltung für den zweiten regionalen Robotikwettbewerb der Realschulen in Schwaben Im Juli 2014 soll der 2. Robotikwettbewerb der Realschulen in Schwaben stattfinden. Teilnehmen können aus Schwaben, die Robotik im IT-Unterricht oder als Wahlfach anbieten. Die hier angebotene Veranstaltung dient der Vorbesprechung des Wettbewerbs, es werden die Aufgaben erklärt, es gibt Tipps zur Lösung und eine Besprechung der Wettkampfregeln. Bei dem Wettbewerb werden Aufgabenstellungen mit Nr vom

25 25 von :08 unterschiedlichen Anforderungsniveaus zur Auswahl stehen. Alle Aufgaben sind mit dem Lego-NXT-System (Basis-Set) lösbar, aber auch andere Roboter-Systeme dürfen eingesetzt werden. Im Vordergrund der Robotikmeisterschaft sollen nicht nur der Wettbewerb, sondern vor allem der Austausch von Erfahrungen, der Spaß am Programmieren und Konstruieren sowie nicht zuletzt der Teamgedanke stehen. Programm (23kB) Allgemeine Hinweise (37kB) Aussprachetagung und Bezirkschülersprecherwahl Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, die diesjährige Aussprachetagung für Verbindungslehrkräfte und Schülersprecher/innen mit der Wahl des Bezirksschülersprechers/der Bezirksschülersprecherin und einer Fortbildung für die Verbindungslehrkräfte zum Thema Trotz Krankheit erfolgreich lernen findet am Dienstag; in der Violau statt Veranstaltungen Nr vom Bitte veranlassen Sie, dass bis dahin die Schülersprecher/innen gewählt worden sind und ermutigen Sie geeignete Schülerinnen und Schüler sich zur Wahl zu stellen. Außerdem bitten wir darum, uns bis zum Projekte und Aktionen aus der SMV Arbeit zu benennen, die den anderen Teilnehmern während der Tagung vorgestellt werden können. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm. Programm (18kB) Arbeitskreis Prävention - für Schulpsychologen Präventive Arbeiten in der Schulpsychologie. Feststehender Personenkreis. Programm (20kB)

26 26 von :08 Nr vom AK-Seminarlehrkräfte Deutsch: Inklusion - Exkursion an die Ernst-Barlach - Realschule und FOS Fortbildung für Seminarlehrkräfte des Faches Deutsch Inklusion - Exkursion an die Ernst-Barlach - Realschule und FOS. Besichtigung der Schule, Unterrichtsbesuche mit anschl. Reflexion, Vorstellung des integrativen Unterrichtskonzepts, Selbsterfahrung als Rollstuhlfahrer. Programm (23kB) Nr vom Aktualisierung und Überprüfung der Standarddaten im BRN zum neuen Schuljahr 2013/2014 E R I N N E R U N G Es wird gebeten, die im BRN gespeicherten Standarddaten der Schule zu überprüfen und ggf. bis Freitag, 27. September 2013 zu korrigieren: Sonstiges Nr vom die Anschrift einschließlich -Adresse, Telefonund Faxnummer - die Schüler- und Klassenzahlen (entsprechend der Meldung an das Statistische Landesamt) - die angebotenen Wahlpflichtfächergruppen - den Link zur Schulhomepage, zum Lageplan und ggf. zum Terminplan - die Namen von Schulleitung (auch die Dienstbezeichnung) und Verwaltungsangestellten Vielen Dank! Blended-Learning-Lehrgang Multimedia (Wahlmodule I1 I4) Erinnerung! Bei dem Lehrgang sind noch Plätze frei. An der Fortbildung können auch Lehrkräfte aus anderen

27 27 von :08 Fächern teilnehmen. Im Herbst 2013 wird in Kooperation zwischen der ALP Dillingen und der MB-Dienststelle Schwaben folgender Blended-Learning-Lehrgang für das Fach Informationstechnologie angeboten. 85/646M: Multimedia (Wahlmodule I1 I4) Zeitraum: Referenten: Ulrich Weber und Tobias Stiegelmeier Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Zielgruppe sind IT-Lehrkräfte, die ihren Modulbereich auf die Wahlmodule I1 I4 (Multimedia) ausweiten möchten und keine oder kaum Vorerfahrungen zu diesem Thema haben. Bei verfügbaren Plätzen können ebenso Realschullehrkräfte anderer Fächer (z. B. Kunsterziehung, Deutsch) teilnehmen, um entsprechende Kenntnisse etwa zur Unterstützung der Projektpräsentation zu erwerben. Die Anmeldung erfolgt über FIBS. Bewerbungsschluss ist der Weitere Informationen siehe in der Ausschreibung! Ausschreibung (89kB) Online-Erhebung zum Schuljahresbeginn 2013/ E R I N N E R U N G - Schulerfolg, Nachprüfung und Vorrücken auf Probe - Schülerwanderungen (Abgänge, Übertritte vom Gymnasium) Die Schulen werden gebeten, die im KMS Nr. V.2-5 O a vom geforderten Daten im Online-Verfahren an das Staatsministerium bis Freitag, den 04. Oktober 2013 in das im Internet abrufbare Erhebungsformular einzutragen Datenerhebung Nr vom KM 1x Vielen Dank! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Schule gut präsentieren Fortbildungen (sonst./zentr.) Bildung ist vom Nischenthema in den Medien zu einer festen Rubrik Nr vom avanciert. Immer mehr Journalisten ist das Geschehen an den Schulen vor Ort eine Geschichte wert. Sie lassen sich gerne informieren, recherchieren aber auch kritisch, was in der Schule läuft. Egal, ob einige Kinder nach dem Mittagessen in der Schulkantine

28 28 von :08 erkrankt sind oder die neue Turnhalle eingeweiht wird wenn Sie als Schulleiter oder Lehrer ein paar journalistische Grundregeln und die Bedürfnisse der Journalisten kennen, fällt Ihnen der Umgang mit Presse, Funk und Fernsehen wesentlich leichter. Hier erhalten Sie das Handwerkszeug, wie Sie die Berichterstattung über Ihre Schule beeinflussen können. Die Fortbildung gibt u.a. Tipps für das Verfassen von Pressemitteilungen und übt Themensetzung, Hintergrundgespräch sowie Interviewsituationen. Ort: Funkhaus München Zielgruppe: Schulleiter und interessierte Lehrkräfte aller Schularten Termine: Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Dauer: 9.30 ca Uhr Kosten: 40 Euro Die Anmeldung erfolgt über FIBS. Lehrer-Fortbildungsseminar FRANCOMUSIQUES Freitag, den , von Uhr bis Uhr am Institut Français München, Kaulbachstr. 13, München Zielpublikum: Französischlehrerinnen und -lehrer aller Schularten (Gymnasien, Realschulen, FOS/BOS) Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Seit 2007 veranstaltet der Cornelsen Verlag in Zusammenarbeit mit dem Institut français Deutschland und dem Bureauexport de la Musique das Projekt FrancoMusiques. Ziel des Projektes ist es, die deutschen Schüler über die Musik für die französische Sprache und Kultur zu begeistern. Worum geht s? FÜR DIE LEHRER Eine Musik-CD, Unterrichtmaterialien und eine Lehrerfortbildung um Französisch mit Musik zu lernen. Jedes Jahr erstellt das Bureauexport eine CD mit aktuellen französischen Songs, die dann von Cornelsen veröffentlicht wird. Die interessierten Lehrer können dieses Album auf der Webseite des Verlags kostenlos bestellen und pädagogische Dossiers herunterladen, um mit diesen Liedern im Unterricht arbeiten zu können. Das Institut Francais bietet Lehrer-Fortbildungen zur Unterrichtsarbeit mit französischen Chansons an. In den Fortbildungen wird die aktuelle CD vorgestellt. Darüber hinaus werden viele neue Ideen und Unterrichtsvorschläge präsentiert und diskutiert.

29 29 von :08 Mehr Infos: /#Francomusiques Praktische Leistungsnachweise im Fach IT - Lehrgangsort Thannhausen Wiederholung der Fortbildung vom Rechtliche Grundlagen für praktische Leistungsnachweise; Durchführungsmodalitäten Praktischer Leistungsnachweis im Modul A1, A3 und B1 Praktische Leistungsnachweise erstellen und bewerten Praktische Leistungsnachweise aus den Bereichen Bildbearbeitung, Tabellenkalkulation, Web-Seiten und Datenbanken: Durchführung und Bewertung Nr vom Programm (17kB) Erdkunde - Außerschulische Lernorte: Die Umweltstation "mooseum" in Bächingen an der Brenz "Moor und Klimaschutz" - Themenführung durch das mooseum, "Prima - Klima - Kisten" - Handlungsorientierte Materialien für einen mooseumsbesuch, Geocaching, GPS und Schule Mit dem GPS-Gerät auf Schatzsuche - Geocaching rund um Bächingen Programm (24kB) Nr vom Astronomie Jahrgangsstufenspezifische Inhalte der Astronomie und

30 30 von :08 Unterrichtsbeispiele: Gezeitenkräfte, Ebbe und Flut, Bewegungen der Erde und des Mondes Modelle zur Darstellung der Finsternisse Workshop: Die Sonne Beobachtung von Sonnenflecken und -protuberanzen Bau verschiedener Spektrometer Sterne und Sternentwicklung - ein Überblick Rote Riesen, Weiße Zwerge und Schwarze Löcher Schulprojekte in Astronomie Nr vom Programm (23kB) Fortbildung und Dienstbesprechung für SchulpsychologInnen Fortbildung und Dienstbesprechung für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen der Realschulen im Aufsichtsbezirk Schwaben. Kooperationsveranstaltung des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Schwaben mit der Staatlichen Schulberatungsstelle für Schwaben. Programm (24kB) Dienstbesprechung Nr vom Erinnerung! Dienstbesprechung - Fach- und Aussprachetagung zum bilingualen Sachfachunterricht für Englischlehrkräfte An die Dienstbesprechung und Fortbildung wird erinnert. Von den Realschulen, an denen bilingualer Sachfachkundeunterricht stattfindet, wird die Teilnahme von wenigstens einer Lehrkraft erwartet. Der Anmeldetermin wurde bis verlängert Dienstbesprechung Diese Fortbildung ist eine Dienstbesprechung für Englischlehrkräfte, die bereits bilingual unterrichten. Da Nr vom es sich um eine Tagung handelt, die besonders der Aussprache und Diskussion der von den Lehrkräften gewünschten Themenbereiche gewidmet ist, wird um Vorbereitung konkreter Fragestellungen für die Veranstaltung gebeten. Ebenso können die für den

31 31 von :08 Nachmittag geplanten Workshops nur gelingen, wenn vonseiten der Teilnehmer Unterrichtsmaterialien mitgebracht werden. Lehrkräfte, die sich für das Thema interessieren, aber noch nicht in den bilingualen Sachfachunterricht integriert sind, können leider nicht berücksichtigt werden. Erinnerung! Aussprachetagung und Bezirkschülersprecherwahl Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, die diesjährige Aussprachetagung für Verbindungslehrkräfte und Schülersprecher/innen findet am Dienstag; in der Violau statt. Es wird erwartet, dass den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit gegeben wird, an der Wahl des Bezirksschülersprechers/der Bezirksschülersprecherin teilzunehmen Veranstaltungen Nr vom Anmeldeschluss ist am Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. Fortbildungsveranstaltung Gesund bleiben im Hochleistungsberuf Lehrer Möglichkeiten mit beruflichen Belastungen umzugehen Die Staatl. Schulberatung für Schwaben bietet unter der Leitung von Fr. StDin Hanna Gastl, SemRin Anna Hasmüller und OStR Markus Prummer eine zweiteilige Fortbildungsveranstaltung "Gesund bleiben im Hochleistungsberuf Lehrer - Möglichkeiten mit beruflichen Belastungen umzugehen" an Nr vom Der 1. Termin ist am und der zweite Termin ist am Die einzelnen Teile der Fortbildung bauen aufeinander auf, so dass die Teilnahme an beiden Terminen Voraussetzung für die Anmeldung ist (wenn Sie sich für den anmelden sind Sie automatisch auch für den angemeldet). Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über FIBS-Nr. A467-0/13/13. Fortbildungsangebot "Testworkshop" Die Staatl. Schulberatung für Schwaben bietet unter der Leitung von Hr. BerR Konrad Haas zwei

32 32 von :08 Testworkshops an. 1. Testworkshop: von 9:00 Uhr - 16:30 Uhr 2. Testworkshop: von 9:00 Uhr - 16:30 Uhr Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über FIBS. 1. Testworkshop: A467-0/13/15 2. Testworkshop: A467-0/14/ Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Fortbildung "Besonders begabte Kinder und Jugendliche in der Schule - erkennen und fördern" Die Staatl. Schulberatung für Schwaben bietet am von 9:00-16:30 Uhr, unter der Leitung von Hr. BerR Konrad Haas, die Fortbildungsveranstaltung "Besonders begabte Kinder und Jugendliche in der Schule - erkennen und fördern" an. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über FIBS-Nr. A467-0/14/ Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Fortbildung "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" Die Staatl. Schulberatung für Schwaben bietet am von 9:00-16:00 Uhr, unter der Leitung von Hr. BerR Wolf-Dieter Schuster, die Fortbildungsveranstaltung "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" an. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über FIBS-Nr. A467-0/13/ Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Einladung RegioTreff Schulverpflegung Der erste RegioTreff Schulverpflegung in diesem Schuljahr findet am in der St.-Max- Grundschule in Augsburg statt. Angesprochen wird diesmal insbesondere das Ausgabepersonal. Welche Punkte kann das Ausgabepersonal beachten, damit die Essensausgabe geregelt abläuft und die Mittagsverpflegung noch besser akzeptiert wird. Weitere Informationen siehe in der Ausschreibung! Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Ausschreibung (114kB) Anmeldung (73kB)

33 33 von :08 BR macht Schule - Fortbildungen von November 2013 bis Februar Im Anhang sind Informationen zu Fortbildungen des BR ( halb und ganztags ) von November bis Februar für Realschulen und Gymnasien zu finden. Alle Fortbildungen sind auch in FIBS ausgeschrieben. Anmelden können sich alle interessierten Lehrkräfte ab sofort über FIBS oder brmachtschule@br.de Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Weitere Informationen siehe in der Ausschreibung! Ausschreibung (35kB) Fortbildung für Verwaltungsangestellte an Realschulen in Schwaben - Lehrgangsort Memmingen Schwerpunkt der Fortbildung ist der Bereich ASV - Schülerdatei. Hinweis an die Schulleitungen: Wegen der beschränkten Platzkapazität kann evtl. nur eine Teilnehmerin pro Schule zugelassen werden. Bei Mehrfachannmeldungen von einer Schule bitte eine Rangfolge festlegen Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Programm (17kB) Fortbildung für Verwaltungsangestellte an Realschulen in Schwaben - Lehrgangsort Neu-Ulm Schwerpunkt der Fortbildung ist der Bereich ASV - Schülerdatei. Hinweis an die Schulleitungen: Wegen der beschränkten Platzkapazität kann evtl. nur eine Teilnehmerin pro Schule zugelassen werden. Bei Mehrfachannmeldungen von einer Schule bitte eine Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom

34 34 von :08 Rangfolge festlegen. Programm (17kB) Fortbildung für Verwaltungsangestellte an Realschulen in Schwaben - Lehrgangsort Schwabmünchen Schwerpunkt der Fortbildung ist der Bereich ASV - Schülerdatei. Hinweis an die Schulleitungen: Wegen der beschränkten Platzkapazität kann evtl. nur eine Teilnehmerin pro Schule zugelassen werden. Bei Mehrfachannmeldungen von einer Schule bitte eine Rangfolge festlegen Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Programm (17kB) Fortbildung "Islamismus, Radikalisierung und Prävention" Die Staatl. Schulberatung für Schwaben bietet am von 8:30-13:30 Uhr, unter der Leitung von Hr. BerR Wolf-Dieter Schuster, in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Schwaben-Nord, die Fortbildungsveranstaltung "Islamismus, Radikalisierung und Prävention" für Schulleiter Beratungslehrkräfte, Schulpsychologen/innen und Jugendsozialarbeit an Schulen in Schwaben an Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über FIBS-Nr. A467-0/13/17. Technik-Scouts 2014 Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder "Technik-Scouts" ist ein schulartübergreifendes Projekt rund um technische Ausbildungs-und Studienberufe. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich intensiv mit Wettbewerbe

35 35 von :08 einem selbst gewählten Berufsbild und trainieren dabei Nr vom wichtige Schlüsselqualifikationen wie Kooperationsfähigkeit und Einsatzbereitschaft. Der Wettbewerb kann in die Projektpräsentation eingebettet werden, Ihre Schülerinnen und Schüler können sich aber auch als "Technik-Scouts" gezielt auf die Projektpräsentation vorbereiten. Den Siegern winkt eine Klassenfahrt nach Berlin. Beiliegender Flyer richtet sich an Lehrkräfte mit Klassen ab Jahrgangsstufe 7 (z. B. IT, Deutsch, Physik, Mathematik) Weitere Informationen finden Sie unter Bei Interesse können Sie sich mit beiliegendem Anmeldebogen zu einem Lehrerworkshop anmelden. Anmeldebogen (120kB) Plakat (604kB) Flyer (1073kB) LEW-Bildungsinitiative 3malE Bildung mit Energie, Im Rahmen der LEW-Bildungsinitiative 3malE Bildung mit Energie, die unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Kultusministers Dr. Spaenle steht, bieten die LEW auch im Schuljahr 2013/2014 wieder Fortbildungen für Lehrkräfte an. Näheres dazu siehe im Programm. Anmeldung nur direkt beim Anbieter. Reisekostenerstattung kann nicht gewährt werden Fortbildungen (sonst./zentr.) Nr vom Programm_LEW_Teil_1 (158kB) Programm_LEW_Teil_2 (203kB) Programm_LEW_Teil_3 (1053kB) Fortbildungsangebote des BR Im Anhang finden Sie Informationen zu Fortbildungen (halb und ganztags) von November bis Februar für Realschulen und Gymnasien. Angebote Nr vom Sie finden unter vielem anderen praxisnahe Fortbildungen rund um das Thema Medienarbeit wie z.b. "Digitale Geschichten erzählen", "Die Schulhomepage attraktiv gestalten", "Facebook, Twitter und CO", "Im Netz präsent", "Presse- und

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 22.10.2017 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

Staatliche Schulberatung

Staatliche Schulberatung für, 18.03.14 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Fortbildungen für in Schuljahr 2013/2014 Datum Zielgruppe Thema

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2018/2019. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte allgemein

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2018/2019. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte allgemein Staatliche Schulberatung für Schwaben, 04.10.2018 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit im

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 18.01.2018 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing Herzlich Willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing Programm am 07.03.2016 Begrüßung (RSKin Barbara Gagel) Informationen zur Anmeldung (RSKin Barbara

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An die staatlichen Realschulen in Bayern -per E-Mail- Ihr Zeichen /

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Mayerl\Lux\dezember\130286.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327

Mehr

Ausschreibung von Funktionsstellen;

Ausschreibung von Funktionsstellen; Ausschreibung von Funktionsstellen; Grundsätzliches: Ausschreibung, Voraussetzungen, Bewerbung auf dem Dienstweg - Verfahren 1. Wo sind Funktionsstellen ausgeschrieben? KMS - Eingang über das bayerische

Mehr

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Dienstanweisung für die Mitglieder im Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) 1. Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017

Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Regensburg Sedanstr. 1, Fax 0941/4009 527 Mail: edith.peklo@landratsamt-regensburg.de Lehrerfortbildung: September - Oktober 2017 Kurzübersicht der Fortbildungen

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Der Bildungsauftrag der Realschule Erweiterte Allgemeinbildung und Unterstützung bei der beruflichen Orientierung Kennzeichen des Unterrichts Verbindung von

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 86 vom 01.02.2014 31.08.

Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 86 vom 01.02.2014 31.08. Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 86 vom 01.02.2014 31.08.2014 ONLINE-ANGEBOTE VON FEBRUAR AUGUST 2014 Sehr geehrte Schulleiterinnen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die staatlichen Realschulen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK ENTWURF Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die Direktorinnen

Mehr

Fortbildungsangebote im Schuljahr 2014/15

Fortbildungsangebote im Schuljahr 2014/15 DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE FÜR DIE REALSCHULEN IN OBERBAYERN-WEST Fortbildungsangebote im Schuljahr 2014/15 September 2014 6 7 29 30 November 2014 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Schulreferat der Landeshauptstadt München Projekt Information Kommunikation

Mehr

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen - 1 - IV.9 BS4305.5 6a. 25 592 ABD Datum: 17.03.17 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Kirchmeir_M Schulberatungsstelle für Niederbayern Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\120 502 r2 OWA-Schreiben GK Aufnahmeprüfungen.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

Fortbildungen für Beratungslehrer und Schulpsychologen in Schwaben Schuljahr 2012/2013. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte der

Fortbildungen für Beratungslehrer und Schulpsychologen in Schwaben Schuljahr 2012/2013. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte der Staatliche Schulberatung für, 26.04.13 Hallstraße 9, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Fortbildungen für Schulpsychologen in Schuljahr

Mehr

Fortbildungsangebote im Schuljahr 2013/14

Fortbildungsangebote im Schuljahr 2013/14 DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE FÜR DIE REALSCHULEN IN OBERBAYERN-WEST Fortbildungsangebote im Schuljahr 203/4 September 203 November 203 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Januar

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE FÜR DIE REALSCHULEN IN OBERBAYERN-WEST September 206 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 29 30 November 206 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 2 3

Mehr

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE FÜR DIE REALSCHULEN IN OBERBAYERN-WEST September 2016 Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 1 2 3 4 1 2 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2 1 22 23 24 25 26 27

Mehr

Das Verkehrsquiz Bayern

Das Verkehrsquiz Bayern Das Verkehrsquiz Bayern 29.10.2010 Multiplikation bisher Fachberatertagungen Herbst 2009/Frühjahr 2010: Vorankündigung als Teil eines Gesamtkonzepts; Erprobung des Quiz durch Fachberater; Information aller

Mehr

ONLINE-ANGEBOTE VON SEPTEMBER - NOVEMBER 2013

ONLINE-ANGEBOTE VON SEPTEMBER - NOVEMBER 2013 AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN ONLINE-ANGEBOTE VON SEPTEMBER - NOVEMBER 2013 An alle Schulleiterinnen und Schulleiter! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Die täglichen Prüfungszeiten entsprechen denen des Regeltermins.

Die täglichen Prüfungszeiten entsprechen denen des Regeltermins. 1 von 93 01.08.2015 18:40 Abschlussprüfung 2014: Nachtermin Für den zentralen Nachtermin der Abschlussprüfung 2014 sind folgende Einzeltermine festgelegt: Montag, 8. September 2014: Profilfach der WPFG

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90 478 Nürnberg Telefon 0911 / 58 676-10; Fax 58 676 30 verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de www.schulberatung-mittelfranken.de

Mehr

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen

In PR eine Eins. und üben heute ... Was bestimmt das Image einer Schule? Was ist Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule in den besten Tönen Sie hören h und üben heute In PR eine Eins Wie Schulfördervereine erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit machen... was PR für Ihre Schule tun kann wie Sie mit guter PR Ihre Arbeit im Schulförderverein für die

Mehr

Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand:

Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand: Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand: 11.12.2007 Folgende Angebote sind für die jeweils geladenen Teilnehmer bestimmt. Rückfragen und gegebenenfalls Anmeldung nur beim jeweiligen

Mehr

LEHRERFORTBILDUNG IM MUSEUM (REALSCHULEN UND GYMNASIEN)

LEHRERFORTBILDUNG IM MUSEUM (REALSCHULEN UND GYMNASIEN) LEHRERFORTBILDUNG I USEU (REALSCHULEN UND GYNASIEN) Infobrief 1/2013,2 useum und Schule Lehrerfortbildungen im useum Eine Kurzanleitung zur Planung und Durchführung von Fortbildungen zur Information über

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN IN MITTELFANKEN STÄDTISCHE VEIT STOß REALSCHULE NÜRNBERG DR. THEO SCHÖLLER MITTELSCHULE

MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN IN MITTELFANKEN STÄDTISCHE VEIT STOß REALSCHULE NÜRNBERG DR. THEO SCHÖLLER MITTELSCHULE VERNETZUNGSMÖGLICHKEITEN DER SCHULE VOR ORT UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE LTD. OSTD JOACHIM LEISGANG RSDINSIEGRUNGRAFF RINSIGLINDE SCHWEIZER OSTD WALTER HAUENSTEIN MINISTERIALBEAUFTRAGTER FÜR DIE GYMNASIEN

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21

Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21 Ressourcen entdecken Begabungen fördern Bestenförderung an Bayerischen Realschulen als Teil der Initiative Realschule 21 Annette Kleer StRin (RS) Universität Augsburg Talentklasse bzw. Talentgruppe Abschlussprüfung

Mehr

Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 87 vom 01.09.2014 31.01.

Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 87 vom 01.09.2014 31.01. Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 87 vom 01.09.2014 31.01.2015 Moderierte Online-Seminare Moderierte Online-Seminare sind zwei- bis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung II\Referat II_5\Kley\Vorgaenge bis 2013\Arbeitsschutz_Arbeitssicherheit\Dienststellenmodell\Schulungsteilnehmer\Aktuell\OWA_Informationen

Mehr

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, auf diesem Flyer finden Sie viele wichtigen Informationen zu unserer Schule und unserer pädagogischen Arbeit. Die Eugen-Bachmann-Schule

Mehr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald - 16.11.2013 von 09:30 bis 15:30 Uhr Anmeldung und weitere Informationen unter Mit freundlicher Unterstützung durch: Berufliches Schulzentrum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An die Direktorinnen und Direktoren

Mehr

-Newsletter.

-Newsletter. , den 25. September 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen, In der aktuellen Ausgabe des NwTs finden Sie wieder eine Übersicht verschiedene Veranstaltungen für das Fach NwT. Aufgeführt sind neben amtlichen

Mehr

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011 zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abdruck G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_4\Vorzimmer\2012\120305_April-Warnung-Test_alle_sg-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben

Der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben Der Ministerialbeauftragte Der Ministerialbeauftragte, Hallstr. 10, 86150 Augsburg An die Gymnasien in Schwaben Ihr Zeichen Bitte bei Antwrt angeben: (0821) 324 1622/1603 Augsburg, 20.04.2015 Ihre Nachricht

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Elternbrief / September 2018

Elternbrief / September 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 2-2018/2019 24. September 2018 für alle Klassen mit besonderen Informationen für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 und Wahl des Elternbeirates Wahlunterrichte und besondere

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per OWA An die Regierungen Ihr Zeichen

Mehr

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

Aus der Praxis einer Ganztagsschule Aus der Praxis einer Ganztagsschule Rahmenbedingungen an der RS Zusmarshausen Organisation (altes) Konzept 1 Organisation (neues) Konzept 2 allgemeine Organisation Austausch mit anderen Schulen Schuldaten:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Ceglarek\2005\September\98286_AP2006_KMS_sept_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE MÜNCHEN STADT UND LANDKREIS Mehr Infos? Rundbrief Nr. 3- Schuljahr 2016/17 25-07-2017 Gehen Sie auf die Homepage der Staatlichen Schulberatung München. Liebe Kolleginnen

Mehr

Fortbildungen für Beratungslehrer und Schulpsychologen in Schwaben Schuljahr 2011/2012

Fortbildungen für Beratungslehrer und Schulpsychologen in Schwaben Schuljahr 2011/2012 Staatliche Schulberatung für, 18.04.12 Hallstraße 9, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de 1. 30.09.2011 10:00-17:00 Uhr FIBS-Nr. A467-0/11/7

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern Die Realschule in Bayern Die bayerische Realschule umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Das Bildungsangebot richtet sich an junge Menschen, die an theoretischen Fragen interessiert sind und gleichzeitig

Mehr

Bildungspartner: Musik im Ganztag

Bildungspartner: Musik im Ganztag Bildungspartner: Musik im Ganztag Impulsreferat Geige und Hammer und Bühne Kulturelle Bildung an der Ganztagsschule Workshops: Rund ums Personal rechtliche Grundlagen Musik im Ganztag Praxisbeispiel mit

Mehr

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung

Das Netzwerk Verkehrs- und Sicherheitserziehung Staatliches Schulamt im Landkreis Pfaffenhofen Fachberatung für Verkehrserziehung und Unfallverhütung Judith Dumann Grundschule Münchsmünster Schulstraße 1 85126 Münchsmünster Tel.: 08402 / 268 VS.Muenchsmuenster@t-online.de

Mehr

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse! Ralf Schwarz Beratungslehrer Kontakt: 09922/2130 MS Zwiesel Das bayerische Schulsystem eröffnet jeder

Mehr

Inhalt Warum diese Initiative?

Inhalt Warum diese Initiative? Inhalt Warum diese Initiative? Zielsetzung Projektpartner Module Umsetzung / Materialien Zeitplanung + Perspektiven 08.12.2009 2 Warum diese Initiative? Die Projektpartner haben den Lern- und Lebensraum

Mehr

Wahl der Oberstufenkurse

Wahl der Oberstufenkurse Gymnasium Trudering 12. Dezember 2015 Wahl der Oberstufenkurse Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, liebe Eltern! Die Vorwahl für die Kurse in der Oberstufe findet am 21.12.2015 statt.

Mehr

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage

Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München. 1. Ausgangslage Religionspädagogische Fortbildung für Grund- Haupt- und Förderschulen im Dekanat München 1. Ausgangslage - Alle Religionspädagoginnen und Religionspädagogen, Katechetinnen und Katecheten sind zur Teilnahme

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015

Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Informationen zum qualifizierenden Mittelschulabschluss 2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden erhalten Sie Informationen über die besondere Leistungsfeststellung, die Ihnen

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Die bayerische Realschule in Zahlen 353 Realschulen, davon 223 staatlich 94 privat 36 kommunal ca. 13.000 Lehrkräfte ca. 233.000 Schülerinnen und Schüler in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK Erste Staatsprüfungen für die Lehrämter an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, beruflichen Schulen und

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege Schullaufbahnen Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen Einführung Bildungsbeteiligung und Schulerfolg sind zentrale Aspekte der Qualität eines Schulwesens. Zu diesem Themenfeld gehören insbesondere der

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2018 / 2019 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer

Staatliches Schulamt im Landkreis Neumarkt i.d.opf. Fortbildungsprogramm Januar / Februar Nr. Zeit / Ort Thematik / Referent Teilnehmer 1 Do.: 11.01.1 14:00-17:00 Deining Austauschtreffen Schulleitungen LehrplanPLUS Fortbildungsplanung für 201 MINT-Region NM Rolle der n? 9+2-Modell Berufsorientierung - Organisation Herausforderung Digitale

Mehr

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr. 25 14/15 vom 21.07.15 Sehr geehrte Eltern, zum Ende des Schuljahres wie immer noch einmal eine INSULA. Es geht um die Regelungen zu

Mehr

Was tun bei Dienstreisen, Schulfahrten.?

Was tun bei Dienstreisen, Schulfahrten.? Was tun bei Dienstreisen, Schulfahrten.? Das Vorgehen in diesen Fällen ist oft recht verwirrend, einem ständigen Wandel unterworfen, andererseits aber auch dienstrechtlich klar geregelt und somit rechtlich

Mehr

Schulnetz. Anregungen zur Struktur. Inhalt. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Schulnetz. Anregungen zur Struktur. Inhalt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Schulnetz Anregungen zur Struktur Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Skript zeige ich eine mögliche Netzwerkstruktur im Bereich der Benutzer, Netzwerkordner und Verzeichnisse auf. Für Feedback

Mehr

Interessen vertiefen, Fähigkeiten fördern, Orientierung finden

Interessen vertiefen, Fähigkeiten fördern, Orientierung finden Talenttage der Schulen des unteren Zusamtals Ein Modellprojekt im Rahmen einer Maßnahme der Bewerbung des Landkreises Dillingen um die Auszeichnung als "Bildungslandkreis" Ziel: von über Interessen vertiefen,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\Abteilungen\Abteilung II\Referat II_4 und Ref. I_4\ASD\Einleitungsschreiben\1617\ASD_US2016_Einleitungschreiben_r.docx

Mehr

Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Oberbayern-Ost

Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Oberbayern-Ost . Der Ministerialbeauftragte für die Realschulen in Oberbayern-Ost. MB Oberbayern Ost Auf der Burg 6 83512 Wasserburg am Inn An die Schulleitungen im Aufsichtsbezirk Oberbayern-Ost Ihr Zeichen Ihre Nachricht

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2018/2019. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte allgemein

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2018/2019. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte allgemein Staatliche Schulberatung für Schwaben, 29.11.2018 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit im

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_4\Kammler\DEUTSCH\Leistungserhebungen\Test\2018\180412 Aprilwarnung- Test_alle_r.docx Bayerisches

Mehr

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule Sabine Loritz-Endter, Referentin BES Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte

Mehr

Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium. Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität

Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium. Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität Tag an der Uni Augsburg/Frühstudium Eliteförderung an der Schnittstelle Gymnasium Universität 1. Allgemeines Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und die Universität Augsburg richten

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18

Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 1 Fortbildungsveranstaltungen MIB 2017/18 Schulcaching Geocaching (Nachholveranstaltung) Eine Schnitzeljagd in der Natur und dass mit GPS-Geräten! Geocaching ist bei Naturfreunden schon lange ein echter

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss Hr. Kühn Pädagogischer Koordinator 10.09.2015 John-Lennon-Gymnasium Zehdenicker Straße 17 10119 Berlin 030.4050 0110/11 www.jlgym-berlin.de

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend DIE REALSCHULE Die Realschule Vorbereitung auf Beruf und Vorbereitung auf weiteren schulischen Weg Keine frühzeitige Spezialisierung Entscheidung fällt erst

Mehr

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi

Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Informationen zur FOS Stand: 26.02.2013 Quelle: homepage KuMi Die Ziele: Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife (FOS 13) Die Fachoberschule (FOS) wird zusammen mit der Berufsoberschule (BOS)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus,

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Staatl. Realschulen in Bayern -per OWA- Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014 AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER 2013 - FEBRUAR 2014 An alle Schulleiterinnen und Schulleiter! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen

Mehr