Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft"

Transkript

1 Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode

2 Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Bedingung: Ausreichende Kraftwerks- Leistung Ausreichende Energievorräte Regelbarkeit Windräder Kraftwerksreserven

3 Wo kommt unser Strom her? Windräder

4 Anteil Windkraft am Gesamtenergieverbrauch Steinkohle 12% Braunkohle 12% Kernenergie 8% andere erneuerbare Energien 10,5% Erdgas 21% Windkraft 1,2% Abschaltung der Kernkraftwerke erzwingt den Ausbau der fossilen Kraftwerke. Aktuelle Planung: MW(!) Mineralöl 33,4% CO 2 relevant: 78,4 % Stand 2012 Quelle: AG Energiebilanzen AG EE Stat

5 Juni Einspeisung 2014 Siegmar Gabriel: Es ist eine Illusion zu glauben, wir könnten gleichzeitig aus Kernkraft- und Kohle aussteigen

6 CO 2 Emissionen weltweit

7 Zufälliger Windstrom

8 Kraftwerksleistung Zufälliger Wind- und Solarstrom Strombedarf Strom aus Wind und Solar Korrelation bewirkt Anstieg der Leistungsspitzen Bedarf von Baden Württemberg Einspeisung aus ganz Deutschland gesicherte Leistung: 0MW

9 Kraftwerksleistung Expertenurteil (IWES Kassel) durch eine gleichmäßige geografische Verteilung über eine große Fläche erreicht man eine Glättung der Netzeinspeisung Aufgrund der Distanz von über 600 km flaut der Wind üblicherweise nicht überall zum gleichen Zeitpunkt ab gesicherte Leistung: 0MW

10 Dauer in Tagen pro Jahr Wie zuverlässig weht der Wind? Beispiel: 3000 kw Windrad An 100 Tagen im Jahr liegt die Leistung unter 120 kw Leistung in kw Am häufigsten sind niedrige Leistungen unterhalb 700 kw Verfügbarkeit aller Windkrafträder in Deutschland zusammen (2013): 17% Zwischen Strombedarf und Stromerzeugung entsteht eine gigantischeversorgungslücke Jedes Windkraftrad braucht im Hintergrund fossil befeuerte Kraftwerke

11 Verschwendung von Ressourcen 120 kw? 163 PS! Zwei BMW- Motorräder mit zusammen 100 kw

12 Speicherung? Methangasspeicher: Bei Speicherung und Stromerzeugung geht die Hälfte der ursprünglichen Energie verloren- zur Deckung der Verluste muss die Zahl der Windräder verdoppelt werden. Pumpspeicher: Um 3 Wochen Flaute in Deutschland abzusichern, müsste der Bodensee 300m hoch gepumpt werden. Für Hessen würde die 80-fache Fläche vom Edersee benötigt! Power To Gas Verluste: 70% Stützkraftwerk

13 3 MW onshore Anlagen Heidenrod, E 101: 5700 MWh Breidenbach, E 101: 4600 MWh Kalteiche, Siemens 2,3 113: 4400 MWh Vienenburg E 101: 7200 MWh Siegbach N 100 2, MWh Wörrstadt, E 101: 5400 MWh Gattendorf E 101: 7400 MWh Simmern, REP MWh Worms, Vestas MWh Lützelbach, Vestas 112: 5500 MWh Regensburg, E MWh

14 Wie viele Windräder braucht Hessen? Hessischer Energiegipfel: 28 TWh Windstrom = GWh = MWh 1 Windrad mit 3MW und 2000 Volllaststunden produziert 3x2000 = 6000 MWh : 6000 = 4700 Windräder Errichtung von Windparks mit je 10 Windrädern 4700 : 10 = 470 Windparks Fläche von Hessen: km : 470 = 44 km 2 pro Windpark Alle 6,5 km ein Windpark mit je 10 Windrädern

15 Gegenprobe: Starkwindwetterlage Größte elektrische Last im hessischen Stromnetz: 6000 MW 4700 Windräder mit 3MW produzieren Strom 4700 x 3 = MW Höchstleistung Wohin mit Überschussstrom ohne Speicher? Anlagen müssen abgeregelt werden Stromertrag von 6000 MWh pro Windrad ist nicht in vollem Umfang nutzbar Planung enthält grundsätzliche Fehler

16 Kann Hessen so aussehen? Windpark im Vogelsberg

17 100 % Versorgung? ISE Fraunhofer Institut Freiburg

18 100 % Versorgung? = Windräder! = alle 2100m ein Windrad über ganz Deutschland ISE Fraunhofer Institut Freiburg

19 100 % Versorgung? = 1800 km 2 Solarfläche! = zum Vergleich: Fläche Saarland = 2750 km 2 ISE Fraunhofer Institut Freiburg

20 100 % Versorgung? = km 2 Maisfeld! = zum Vergleich: Fläche Hessen = km 2 ISE Fraunhofer Institut Freiburg

21 Wertschöpfung 1 Quelle: FAZ, 9. Januar 2014 Netzbetreiber kaufen Strom ein für pro Jahr und verkaufen ihn weiter für pro Jahr Wertvernichtung: pro Jahr

22 Wertschöpfung 2 Volkswirtschaftlicher Schaden einer einzigen Nacht:

23 Windraderträge im Vogelsberg Vogelsberg: Hessenwind VI Helpershain Melches

24 Bürgerwindparks? 86 von 101 Windkraftfonds produzieren weniger Strom als geplant. Im Durchschnitt sind es 16% weniger Strom Die Windkraftfonds, die in den vergangenen Jahren aufgelegt wurden, laufen nicht so wie prognostiziert Kostspielige Wartungen und hohe Reparaturaufwendungen, die so nicht kalkuliert waren, belasten die Fondsgesellschaft." Der Chef der Sparkasse Fulda, Alois Früchtl: Viele Kunden, die Geld in Beteiligungen in Windanlagen steckten, hätten völlig falsche Vorstellungen von dieser Anlageform, / / Trotz der auf 20 Jahre garantierten Vergütung: Eine Anlage in Windkraft stellt immer ein nicht zu vernachlässigendes unternehmerisches Risiko dar.

25 Zusammenfassung 1 Nordhessens Bürgerinitiativen vor der Regionalversammlung in Kassel: Die Energiewende ist schon lange gescheitert an den Gesetzen der Physik an den Gesetzen der mathematischen Statistik an den Gesetzen der Ökonomie

26 Zusammenfassung 2 Siegmar Gabriel in Kassel am vor Vertretern aus Nordhessen (SMA- Managern, SPD- Spitzen uva.) Die Wahrheit ist, dass die Energiewende kurz vor dem Scheitern steht. Die Wahrheit ist, dass wir auf allen Feldern die Komplexität der Energiewende unterschätzt haben. Für die meisten anderen Länder in Europa sind wir sowieso Bekloppte.

27 Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie genau das zerstört, was man eigentlich durch sie bewahren will: DIE NATUR. Informieren Sie sich bei Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Technik der Windkraft Risiken der Energiewende für unsere Region

Technik der Windkraft Risiken der Energiewende für unsere Region Technik der Windkraft Risiken der Energiewende für unsere Region Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Dr.-Ing. Detlef Ahlborn Regionalversammlung 13. März 2014 Wo

Mehr

Woran die Windkraft scheitern wird

Woran die Windkraft scheitern wird Woran die Windkraft scheitern wird Physik Statistik Wirtschaftlichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Bedingung:

Mehr

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn.  VERNUNFTKRAFT. Windenergie Technik Volatilität Ökonomie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? 24900 Windräder Strommix 2015 26474 Windräder Endenergieverbrauch Anteil Windkraft am Endenergieverbrauch:

Mehr

Windenergie in Hessen

Windenergie in Hessen Windenergie in Hessen Technik Volatilität Ökonomie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? 24000 Windräder Anteil Windkraft am Primärenergieverbrauch Steinkohle 12% Braunkohle

Mehr

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Bedingung:

Mehr

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt

Mehr

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Bedingung:

Mehr

Windenergie. Wunsch und Wirklichkeit. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Windenergie. Wunsch und Wirklichkeit. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn.   VERNUNFTKRAFT. Windenergie Wunsch und Wirklichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Strommix 2017 30.000 Windenergieanlagen Primärergieverbrauch 2017 Windstromproduktion 12 / 2017 Netzlast = Bedarf Leistungslücke

Mehr

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Windkraft im Werra Meißner Kreis Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie

Mehr

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Bedingung:

Mehr

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Bedingung: Ausreichende Kraftwerks-

Mehr

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch www.vernunftkraft.de

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch www.vernunftkraft.de Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch www.vernunftkraft.de Irren ist menschlich, doch im Irrtum zu verharren ist ein Zeichen von Dummheit. Cicero FAKTEN Windkraft

Mehr

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit

Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Bedingung: Ausreichende Kraftwerks-

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft Thomas Nacht, Christoph Gutschi, Gernot Nischler, Heinz Stigler

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

Wind-Wirklichkeit in Hessen

Wind-Wirklichkeit in Hessen h6 Wind-Wirklichkeit in Hessen Dr. Ing. Detlef Ahlborn Folie 1 h6 ht; 29.07.2015 Hessische Windkraftvisionen und -ziele Beschlüsse Hessischer Energiegipfel 2011: 100% Erneuerbare Energien für Strom & Wärme

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende - und Ergänzung durch andere Netze Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Berlin, 25. Mai 2012 Herausforderungen an Transport und Speicherung Transport In der Vergangenheit

Mehr

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit 20. Januar 2015 Gasthof Zur Linde Klaus Golinski Jörg Diergarten N.o.W.! Naturpark ohne Windräder in Neu-Anspach Windige Zeiten für das Stromnetz Ziel für Hessen: spätestens

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz

Pumpspeicher & Energiewende. Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz Pumpspeicher & Energiewende Bürgerinitiative Kein Energiespeicher am Rennsteig e.v. Tambach Dietharz 24.11.2012 Inhalt Geschichte der Energiewende Energiewende: 2000-2012 2020 2050 Rolle der PSW/Speicherbedarf

Mehr

Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse Freiburg

Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse Freiburg Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Jörg Lange Klimabündnis Freiburg Walter Gropiusstrasse 22 79100 Freiburg solares bauen GmbH

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Die Energiewende in Bayern

Die Energiewende in Bayern Die Energiewende in Bayern aus Sicht der Solar-Initiativen Beitrag im Rahmen des 19. Jahrestreffens der Arbeitsgemeinschaft Bayer. Solar-Initiativen in Fürstenfeldbruck am 28.01.2012 Prof. em. Dr. Ernst

Mehr

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research

Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Energiespeicher im Stromnetz Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research Günther Huber BASF SE Electrochemical Processes Intermediates Research 24.02.2011 1 Energiemix der weltweiten Stromerzeugung hydro15.9% geothermal 0.31% solar PV 0.02% wind 0.87% coal 41.4% nuclear 13.7%

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt

100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt IHK Südthüringen, 20.11.2013 1. Projektidee 100 % Erneuerbare Energien- Modellprojekt 2. Funktionsweise und Simulation 3. Bausteine 4. Regionale Wertschöpfung 5. Maßnahmen der Kommunen 6. Zusammenfassung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. enercast city - Erneuerbare Energie sichtbar machen

PRESSEMITTEILUNG. enercast city - Erneuerbare Energie sichtbar machen enercast city - Erneuerbare Energie sichtbar machen Kassel, 31.10.2012 - Mit der Energiewende erhalten die erneuerbaren Energien einen größeren Stellenwert bei der Versorgung der Bevölkerung mit elektischer

Mehr

Die Herausforderung der Energiewende

Die Herausforderung der Energiewende Bürgerinitiative radlos-windvernunft an wolf und kinzig e.v. Die Herausforderung der Energiewende Eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Energiepolitik Referent Dipl. Ing. Jürgen Schöttle

Mehr

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v.

Energienetze der Zukunft. Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v. Energienetze der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Ingo Jeromin Vorsitzender des VDE Rhein-Main e.v. Über den VDE Rhein-Main gemeinnütziger technisch-wissenschaftlicher Verein mit rund 2.400 Mitgliedern einer der

Mehr

Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald?

Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald? Wie sinnvoll ist die Errichtung von Windkraftanlagen im Schwarzwald? Eine Abwägung Windkraft > Energieträger Wind kostet nichts und ist (fast) immer vorhanden > Windenergie verursacht kein CO 2, ist also

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich? Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich? Prof. Dr. Joachim Weimann Universität Magdeburg Burg Warberg 17. März 2014 Was ist die Energiewende? Ausstieg aus der Atomenergie und Ausstieg aus den fossilen

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 SCHÄTZUNG DER IM 1. HALBJAHR 2018 VON EEG GEFÖRDERTEN ANLAGEN IN HESSEN ERZEUGTEN STROMMENGEN UND SCHÄTZUNG AKTUELLER DATEN ZU ENERGIEERZEUGUNG UND ENERGIEVERBRAUCH

Mehr

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016 Stadtwerke Wolfhagen GmbH Versorgung von 13.500 Wolfhager Bürgern mit Strom, Wasser und Gas + 4.500

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress 26.9.2012 Dr. Thorsten Ebert, SUN Katharina Henke, Fraunhofer IWES Folie 1 26.9.2012 Energiewende Nordhessen Szenarien für den Umbau der Stromversorgung

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich? Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?! nachhaltig! Wind schickt keine Rechnung...?! Wind weht immer...?! Windkraft spart viel CO2...?! Windstrom

Mehr

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden

Die Energiewende. Tomi Engel. Herrieden Die Energiewende Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Die Energiewende ist ein Projekt der Regionen Tomi Engel Herrieden - 13.07.2015 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust

Mehr

Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende

Die Smart Grid Vehicle Strategie ein Baustein der Energiewende Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012 Die "Smart Grid Vehicle" Strategie ein Baustein der Energiewende Tomi Engel München - 15.11.2012 Fossile

Mehr

Photovoltaik auf dem Vormarsch

Photovoltaik auf dem Vormarsch Photovoltaik auf dem Vormarsch Solarstrom als wesentlicher Beitrag zur CO 2 -Reduktion Pius Hüsser, Nova Energie GmbH, Aarau Globale Photovoltaik 2018 wurden 100 Gigawatt Photovoltaik zugebaut Damit können

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

ENERGIEWENDE IN NORDHESSEN

ENERGIEWENDE IN NORDHESSEN ENERGIEWENDE IN NORDHESSEN 16. Juni 2011 Strom aus erneuerbaren Energien und aus der Region für drei Landkreise plus eine Großstadt Landkreis Schwalm-Eder Landkreis Werra-Meißner Landkreis Kassel Stadt

Mehr

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Strommarkttreffen, Berlin, 6. April 2018 Agenda Vorstellung ENERTRAG AG Künftiges

Mehr

Die Herausforderung der Energiewende

Die Herausforderung der Energiewende Die Herausforderung der Energiewende Wie können wir die Energiewende erfolgreich realisieren? Referent Dipl. Ing. Jürgen Schöttle Die Herausforderung der Energiewende - BI Radlos - Hausach 04.12.2018 1

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Zukunft Energie Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land Mit dem Gesicht zu den Menschen. Liebe Brandenburgerinnen und Brandenburger,

Mehr

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien Speicher für die Energiewende Hannover 29.09.2017 Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien DIPL.-ING. SABINE DONADEI DIPL.-ING. FRITZ CROTOGINO DR. GREGOR-SÖNKE SCHNEIDER

Mehr

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017) FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017) WIE GING DER AUSBAU DER WINDKRAFT VORAN? Im vergangenen Jahr sind so viele Windenergieanlagen in Hessen ans Netz gegangen wie nie zuvor. Insgesamt wurden 112

Mehr

Wind-Wirklichkeit. in Hessen. Faktencheck: Große Räder, kleine Erträge! Gießen- Kleinlinden, 21. Juli 2015 VERNUNFTKRAFT.

Wind-Wirklichkeit. in Hessen. Faktencheck: Große Räder, kleine Erträge! Gießen- Kleinlinden, 21. Juli 2015 VERNUNFTKRAFT. Wind-Wirklichkeit in Hessen Faktencheck: Große Räder, kleine Erträge! Gießen- Kleinlinden, 21. Juli 2015 Die Last mit der Volllast 2000 VLS nicht die Regel sondern die Ausnahme 2013 2014 Referenzertrag

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien Regenerative Energien Warum & Woher? Prof. Dr. Robi Banerjee Hamburger Sternwarte UHH, FB Physik, Ringvorlesung 09.01.2018 Warum? Warum? Venus Atmosphäre: 96% CO2 Warum? Anthropogener Klimawandel Endliche

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Ihr Partner für Blockheizkraftwerke Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl Auf unsere langjährige Erfahrung können Sie bauen! KIMMEL Energietechnik Ihr kompetenter Partner für BHKW KIMMEL Energietechnik das

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt Fachgespräch der GRÜNEN Fraktion Berlin, 18. Januar 2012 Erzeugungsmix bei Verlängerung

Mehr

Statistik und Verfügbarkeit von Windund Solarenergie in Deutschland

Statistik und Verfügbarkeit von Windund Solarenergie in Deutschland Statistik und Verfügbarkeit von Windund Solarenergie in Deutschland Windkraft Wetter ist ein zufälliges Phänomen vor einem Ausflug ins Grüne kann die Wettervorhersage schon mal eine spannende Sendung sein.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende www.volker-quaschning.de Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende Johannes Weniger Joseph Bergner Tjarko Tjaden Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Symposium

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen

Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen Sinn und Unsinn von Schwachwindanlagen Dr. - Ing. Detlef Ahlborn 9. März 2014 Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel wird das Prinzip einer sogenannten Schwachwindanlage erläutert. Dabei wird betrachtet,

Mehr

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft» Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Forschung und Entwicklung Wolfram Münch Stuttgart, 11. April 2016 Kennzahlen des Stromsystems

Mehr