HANDBUCH FÜR HOCHFREQUENZ- UND ELEKTRO-TECHNIKER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDBUCH FÜR HOCHFREQUENZ- UND ELEKTRO-TECHNIKER"

Transkript

1 HANDBUCH FÜR HOCHFREQUENZ- UND ELEKTRO-TECHNIKER Band 5 Herausgeber CURTRINT Mit Beiträgen von Dipl.-Ing. J. Bromme, Prof. Dr.-Ing. H. i. Eichler, Prof. Dr.-Ing. K. Hoffmann, Dipl.-Ing. G. Jambor, Prof. Dr. W. Janssen, Prof. Dr.-Ing. B. Morgenstern, Prof. E. Pehl, Dr.-Ing. W. Popp, Prof. Dr.-Ing. C. Reuber, Dr.-Ing. W. Rienecker, Dr.-Ing. H. F. Röder, Dr. rer. nat. J. Salk, Dipl.-Ing. D. Spreckelmeyer, D. Steemann, Dipl.-Phys. Dr.-Ing. J. Tihanyi, Dr. phil. G. Tobolka Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg

2 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN I. SYNTHESE VON ZWEIPOL- UND DÄMPFUNGSFUNKTIONEN Bearbeiter: Dr.-Ing. WOLFGANG POPP, Techn. Hochschule, Darmstadt 1. Synthese von Zweipolfunktionen Einleitung Normierung Synthese und Entscheidungsdiagramm Realisierungs-Tabellen Ergänzende Bemerkungen 3 2. Übertragerfreie Realisierung von Dämpfungsfunktionen Einleitung Realisierungsweise Anwendung beim Entwurf von Entzerrern Die Realisierungs-Schritte Realisierung durch längssymmetrische Schaltungen IS Allgemeine Erläuterungen Schaltungen mit 4 Reaktanzen Schaltungen mit 6 Reaktanzen Schaltungen mit 8 Reaktanzelementen Realisierung durch längsunsymmetrische Schaltungen Allgemeine Erläuterungen Schaltungen mit reduzierter Grunddämpfung Schaltungen mit 6 Reaktanzen 42 II. ZUVERLÄSSIGKEIT ELEKTRONISCHER BAUTEILE UND SCHALTUNGEN Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. KARL HOFFMANN und Dr.-Ing. HORST FRIEDRICH RÖDER, Technische Hochschule Darmstadt 1. Grundbegriffe der Zuverlässigkeitsbetrachtung Näherungsbetrachtung für den Betriebsbereich Erfassung von Zuverlässigkeitskennwerten Kontrollverfahren zur Sicherung der Zuverlässigkeit Zeitraffende Zuverlässigkeitsprüfung Auswahlprüfungen zur Sicherung der Zuverlässigkeit Belastungsprüfungen Temperaturlagerung Thermischer Schocktest Elektrische Dauerbelastung unter Temperaturstreß Stufenbelastungstest Elektrische Belastungsprüfungen 51

3 VIII Inhaltsverzeichnis Prüfung auf Feuchtebeständigkeit Mechanische Prüfungen Belastungsarme Prüfverfahren Klirrmessungen Sichtkontrollen Rauschmessungen Dichtheitsprüfung Lötbarkeitsprüfungen Verfahren zur Fehleranalyse Vorbereitende Maßnahmen zur Fehleranalyse Die Röntgen-Untersuchung Öffnen von Gehäusen Fehleranalysen Fehleranalysen mit dem Lichtmikroskop Fehleranalysen mit dem Rasterelektronenmikroskop Die Materalkontrastmethode Die Potentialkontrastmethode Die Elektronenstrahlmikroanalyse Infrarot-Meßbild Auswertung und Beurteilung von Zuverlässigkeitsdaten Schaltungstechnische Beeinflussung der Zuverlässigkeit Reparaturaufwendungen und Ersatzteilplanung Grenzen der Zuverlässigkeitsbetrachtung Normen und Begriffe DIN-und IEC-Normen Begriffe aus der Zuverlässigkeitstechnik und ihre englische Übersetzung Schrifttum." 82 GRUNDLAGEN DER LEISTUNGSELEKTRONIK Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. B. MORGENSTERN, Hamburg 1. Einführung, Begriffsbestimmung Leistungselektronik" Schaltungskomponenten der Leistungselektronik Lineare aktive Komponenten (Spannungs- und Stromquellen) Lineare passive Komponenten (Wirkwiderstände, Kondensatoren, Induktivitäten) Halbleiterventile Silizium-Leistungsdioden Selengleichrichter Leistungstransistoren Thyristoren Sonstige nichtlineare Komponenten Betriebsverhalten des Leistungstransistors Arten von Leistungstransistoren 90

4 Inhaltsverzeichnis IX Bipolar-Leistungstransistoren Feldeffekt-Leistungstransistoren Wahl des Arbeitspunktes Großsignalbetrieb (Verstärkerbetrieb) Erster und zweiter Durchbruch Schalten einer ohmschen Last Schalten einer induktiven Last... ' Schalten einer kapazitiven Last Schaltungsmaßnahmen beim Betrieb von Thyristoren Beschattung zum Schutz von Thyristoren Begrenzung der Einschaltstromsteilheit d/ T /dr und der Rückstromspitze/ RRM TSE-Beschaltung und d«r/d(-begrenzung Überspannungsschutz durch CAD-Elemente Reihen-und Parallelschaltung von Thyristoren Reihenschaltung Parallelschaltung Die Kommutierung, ein Kriterium zur Unterscheidung von Stromrichterschaltungen Natürliche Kommutierung, Spannungs-und Stromverlauf Ungesteuerter Betrieb mit natürlicher Kommutierung Gesteuerter Betrieb mit natürlicher Kommutierung Gesteuerter Betrieb mit erzwungener Kommutierung Stromrichter ohne Kommutierung, kontaktlose Schalter und Steller Schalten von Wechselstrom Schalten von dreiphasigem Drehstrom Stellen von Wechselstrom Wechselstromsteller mit ohmscher Last Wechselstromsteller mit induktiver Last Wechselstromsteller mit Mischlast, Steuerkennlinien des Wechselstromstellers Steuerblindleistung, Oberschwingungen und Leistungsfaktor Sparschaltungen Verfahren zur Einstellung des Zündwinkels Asynchrones Zünden mittels Gleichspannung Zünden mittels Impulsgruppen Horizontalsteuerung.. : Vertikalsteuerung Impulszündung Stellen von Drehstrom Grundschaltungen Steuerkennlinien Steuerblindleistung Einweg-oder Einpuls-Stromrichter Steuerkennlinie Stromrichter mit natürlicher Kommutierung Stromverlauf bei der Kommutierung im realen Stromkreis Überlappung«

5 X Inhaltsverzeichnis Induktive Gleichspannungsänderung D x Ohmsche Gleichspannungsänderung D, Netzgeführte Gleich-und Wechselrichter Gleichspannungsbildung für den allgemeinen Fall, Steuerkennlinie Gleich-und Wechselrichterbetrieb Stromrichtergrundschaltungen Blindleistung beim Stromrichter Schaltungen mit reduzierter Blindleistung Neugeführte Umrichter Lastgeführte Umrichter Stromrichter mit Zwangskommutierung (selbstgeführte Stromrichter) Schalten von Gleichstrom Einschalten von Gleichstrom bei verschiedenen Lasten Einschalten bei Vorlast Ausschalten von Gleichstrom bei verschiedenen Lasten Verbesserung der Schalteigenschaften Steller für Gleichspannung und Gleichstrom Gleichspannungswandler Gepulster Widerstand Steuer-und Regelungsverfahren für Gleichstromsteller Wechselrichter mit Zwangskommutierung Parallelwechselrichter, einphasig und selbstgeführt, mit Phasenfolgelöschung Selbstgeführter Wechselrichter in einphasiger Brückenschaltung Mehrphasen-Wechselrichter, selbstgeführt Steuerung der Ausgangsspannung von Wechselrichtern Schwingkreiswechselrichter Oberschwingungen bei Stromrichtern, Beeinflussung von nachrichtentechnischen Anlagen Allgemeines Oberschwingungen beim netzgeführten Stromrichter Spannungswelligkeit auf der Gleichstromseite Stromwelligkeit auf der Wechselstromseite Beeinflussung von nachrichtentechnischen Anlagen durch Stromrichter Arten von Störungen und Gegenmaßnahmen allgemein Messung von Störungen Grenzwerte für Störspannungen auf dem Netz Grenzwerte für Funkstörspannungen Entstörmaßnahmen am Netzeingang Unterschwingungen bei Stromrichtern, Spannungsschwankungen, Flicker Verzeichnis der Formelzeichen und Abkürzungen Quellennachweis 199

6 Inhaltsverzeichnis XI AKTIVE UND PASSIVE BAUELEMENTE I. NEUE ENTWICKLUNGEN BEI MIKROPROZESSOREN Bearbeiter: Dipl.-Ing. IRMFRIED BROMME, Siemens AG, Unternehmensbereich Bauelemente, München 1. Tendenzen bei Mikroprozessoren Quellen der Weiterentwicklung Folgen der Weiterentwicklung Stand der Mikroprozessorentwicklung Bit-MOS-Mikroprozessoren Intel8086 ZilogZ Motorola MC Texas Instruments TMS Übersicht über Adressierungsarten Ein-Chip-Mikrocomputer Speicher-und Peripheriebausteine Speicherbausteine Peripheriebausteine Baugruppen und Baugruppensysteme Software für Mikroprozessoren Betriebssysteme Höhere Programmiersprachen Bibliotheksprogramme 6.4. Programmiertechniken Entwicklungssysteme Personal-Computer Literatur 273 H. MOS-LEISTUNGSTRANSISTOREN Bearbeiter: Dipl.-Physiker Dr.-Ing. JENÖ TIHANYI, Unternehmensbereich Bauelemente, München 1. Einleitung Konkurrierende MOS-Leistungstransistor-Technologien Gleichstromkennlinien der MOS-Leistungstransistoren Allgemeine Eigenschaften Gemessene Kennlinien eines 200 V SIPMOS-Transistors (BUZ 31) Gemessene Kennlinien eines 500 V SIPMOS-Transistors (BUZ 44) Fehlender Second Breakdown" Schalteigenschaften von MOS-Leistungstransistoren Parasitäre Kapazitäten 295

7 XII Inhaltsverzeichnis 4.2. Schaltvorgang % Eingangsleistung Anwendungsbeispiele Inverter mit ohmscher Last Parallelschaltung von MOS-Leistungstransistoren CMOS-Ansteuerung TTL-Ansteuerung Schnelles Treiben mit Bipolartransistoren Energiesparende Ansteuerung Boot-Strap-Inverter Leistungsanalogschalter MOS-Leistungstransistoren mit induktiver Last Überlastbarkeit von Leistungs-MOSFET Zusammenfassung Literaturverzeichnis 310 HI. MIKROWELLENDIODEN Bearbeiter: Prof. ERICH PEHL, Fachhochschule Osnabrück 1. Spitzendioden (Punktkontaktdioden) ScHOTTKYdioden(Hot-carrier-Dioden) PIN-Dioden Varaktordioden Sperrschichtvaraktoren Speichervaraktordioden, Speicherschaltdioden (Step-recovery-, Charge storage-, Snapp-off-Dioden) Backwarddioden (Rückwärtsdioden) Tunneldioden Laufzeitdioden, Lawinenlaufzeitdioden (Impatt-, Trapattdioden) Barittdioden Gunnelemente 347 IV. AKTIVE ÄC-FILTER Bearbeiter: Dr.-Ing. WOLFGANG RIENECKER, Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik, Universität Erlangen-Nürnberg 1. Einführung Aktive ÄC-Filter mit konzentrierten Bauelementen Klassifizierungen aktiver RC-Filter Direkte Realisierung 2.2. Simulation von passiven i?z.c-filtern Simulationsnetzwerke, Impedanzkonverter und Impedanzinverter 372

8 Inhaltsverzeichnis XIII Gyrator-C-Filter r Simulation mit Superkapazitäten und Superinduktivitäten Verallgemeinerte Impedanz-Konverter-Simulation Aktive RC-Filter auf der Grundlage von Zustandsvariablen und Analogrechenschaltungen Aktive RC-Filter in Kaskadentechnik Filterstufen mit einem Operationsverstärker Filterstufen mit zwei Operationsverstärkern Praktisches Beispiel Aktive RC-Filter mit verteilten Parametern Verteilte Bauelemente RC-Lcitungsstruktur CRC-Leitungsstruktur Zwei Filterbeispiele 3.2. Einige Entwurfsverfahren für verteilte aktive RC-Filter Syntheseverfahren von KVASIL und PSENICKA Syntheseverfahren von RENZ 3.3. Praktisches Beispiel Technologien im Vergleich Toleranzempfindlichkeit Flächenbedarf integrierter Filter Rauschen in aktiven Filtern Vergleichsübersicht Schrifttum 398 V. OPERATIONSVERSTÄRKER-SCHALTUNGSSAMMLUNG Bearbeiter: DIETER STEEMANN, Elektro Spezial, Bremen Unternehmensbereich der Philips GmbH Organisation und Einfuhrung Abkürzungen und Symbole Formelzeichen und ihre Bedeutung Schaltzeichen Grundlagen Rechenmodell des idealen OP mit Stromversorgung Rechenbeispiel: Grundschaltungen mit idealen OP Statisches Modell des nichtidealen OP mit seinen wichtigsten Einflußgrößen Technische Daten handelsüblicher OP Eingangs-Offsetspannung und ihre interne Kompensation Externe Kompensation der Eingangs-Offsetspannung beim invertierenden Verstärker Externe Kompensation der Eingangs-Offsetspannung beim nichtinvertierenden Verstärker Externe Kompensation der Eingangs-Offsetspannung beim Spannungsfolger Externe Kompensation der Eingangs-Offsetspannung beim Differenzverstärker 412

9 XTV Inhaltsverzeichnis Kompensation der Offsetspannung eines schnellen OP Offsetspannungsdrift Eingangsruhestrom und die Kompensation seiner Auswirkungen Kompensation des Eingangsruhestromes beim Spannungsfolger Eingangs-Offsetstrom und seine Kompensation Differenz-Eingangswiderstand Gleichtakt-Eingangswiderstand Ausgangswiderstand Differenz-und Gleichtaktverstärkung Frequenzgang der Verstärkung Gegenkopplung, Schleifenverstärkung Stabilität und Phasenreserve Auswirkung der Phasenreserve Frequenzgangkorrektur Frequenzgangkorrektur Schaltungen zur Frequenzgangkorrektur Slewrate Einstellzeit Rauschen Spannungsverstärker Der invertierende Verstärker und seine durch nichtideale OP verursachten statischen Fehler Bandbreitenreduktion beim invertierenden Verstärker Invertierender Verstärker mit hohem Eingangswiderstand Erhöhung des Eingangswiderstandes durch positive Rückkopplung Der nichtinvertierende Verstärker und seine durch nichtideale OP verursachten statischen Fehler Grundschaltung des Spannungsfolgers Spannungsfolger hoher Geschwindigkeit Neutralisation der Eingangskapazität Differenzverstärker Grundschaltung Differenzverstärker bei Gleichtaktaussteuerung Differenzverstärker einstellbarer Verstärkung Differenzverstärker nur mit 2 invertierenden OP Instrumentationsverstärker Instrumentationsverstärker Brückenverstärker Halbbrückenverstärker Einfacher Brückenverstärker Verstärker für potentialfreie Brücke Brücke mit linearem Ausgang Gegentaktausgang Differenzverstärker mit Gegentaktausgang Grundschaltung des invertierenden Wechselspannungsverstärkers Grundschaltung des nichtinvertierenden Wechselspannungsverstärkers 439

10 Inhaltsverzeichnis XV Nichtinvertierender Wechselspannungsverstärker mit erhöhtem Eingangswiderstand Wechselspannungsverstärker ohne Koppelverstärker Isolationsverstärker mit Optokopplertrennung Isolationsverstärker mit Optokopplertrennung und bipolarem Ausgang Invertierender Verstärker mit großem Einstellbereich Invertierender Verstärker mit linearer Einstellung Nichtinvertierender Verstärker mit großem Einstellbereich Nichtinvertierender Verstärker mit linearer Einstellung Bipolare Verstärkungseinstellung Bipolare Verstärkungseinstellung mit symmetrischen Grenzen Einstellbarer Summierer/Subtrahierer Differenzverstärker mit linearer Verstärkungseinstellung Verstärkungsumschaltung mit Ausschalter Verstärkungsumschaltung ohne unbenutzte Widerstände Verstärkungsumschaltung mit MOS-FET Verstärkungsumschaltung mit FET Polaritätsumkehr mit FET-Schalter Einfache Erhöhung des Ausgangsstroms Verstärkerstufen zur Erhöhung des Ausgangsstromes Verstärkerstufen zur Erhöhung der Ausgangsspannung Gesteuerte Quellen Ersatzschaltung der spannungs- und stromgesteuerten Stromquelle Stromquelle mit erdfreier Steuerspannung und geerdeter Last Stromquelle mit erdfreier Steuerspannung und geerdeter Last Stromquelle mit geerdeter Steuerspannung und erdfreier Last Stromquelle mit geerdeter Steuerspannung und erdfreier Last Stromquelle mit geerdeter Steuerspannung und erdfreier Last Stromquelle mit geerdeter Steuerspannung und Last Spannungsgesteuerte Stromquelle mit Differenzeingang und geerdeter Last Spannungsgesteuerte Stromquelle mit Differenzeingang und geerdeter Last Spannungsgesteuerte Stromquelle mit Differenzeingang und geerdeter Last Spannungsgesteuerte Stromquelle mit Differenzeingang und geerdeter Last Unipolare spannungsgesteuerte Stromquelle mit Transistoroder FET-Ausgang Unipolare spannungsgesteuerte Stromquelle mit kompensiertem Transistorausgang Unipolare spannungsgesteuerte Stromquelle mit Darlington- Transistorausgang 458

11 XVI - Inhaltsverzeichnis Unipolare spannungsgesteuerte Stromquelle mit Transistoroder FET-Ausgang Unipolare spannungsgesteuerte Stromquelle mit Transistoroder FET-Ausgang 3..^ Unipolare spannungsgesteuerte Stromquelle mit Transistoroder FET-Ausgang Bipolare spannungsgesteuerte Stromquelle mit FET-Ausgang und geerdeter Last Stromgesteuerte Stromquelle als Stromspiegel Umwandlung spannungsgesteuerter Stromquellen in stromgesteuerte Stromquellen 462 VI. SENSOREN Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. CLAUS REUBER, Technische Universität, Fritz- Haber-Institut Berlin 1. Einleitung Vom Werkzeug zum Denkzeug Sensoren und Mikrocomputer Sensoren und Funktionsbereiche Übersicht Aktive und passive Sensoren Funktion und Material Effekte für aktive Sensoren Effekte für passive Sensoren Transistoren und Quarze als Sensoren LoRENTz-Kraft für Sensoren Resistanz-Sensoren Temperatur-Sensoren Metallische Widerstands-Thermometer Halbleiter-Widerstands-Thermometer, NTC Halbleiter-Widerstands-Thermometer, PTC Halbleiter-Thermometer mit pn-schichten Steile NTC-Sensoren Kryothermometer Anwendung von Temperatur-Sensoren Dehnungs-Sensoren Grundlagen Metallische Dehnungsmeßstreifen Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen Anwendungen von Dehnungs-Sensoren Feuchte-und Gas-Sensoren Hygrometer-Sensoren Gas-Sensoren Integrierte Feuchte- und Gas-Sensoren 487 v 3.4. Foto-Sensoren Fotowiderstände Fotodioden 489

12 Inhaltsverzeichnis XVII Fototransistoren Ein Datenvergleich Magnetfeld-Sensoren Stellungs-Sensoren Reaktanz-Sensoren... : Kapazitive Sensoren Kondensator-Thermometer Kondensator-Hygrometer Mechano-kapazitive Sensoren Füllstands-Sensoren Induktive Sensoren Material-Beeinflussung Geometrie-Beeinflussung LoRENTz-Kraft-Sensoren HALL-Sensoren HALL-Generatoren Si-HALL-ICs Trägerdomänen-Magnetfeld-Sensoren Induktive Durchfluß-Sensoren ^Generator-Sensoren Thermoelemente Fotoelemente Piezo-Sensoren Pyro-Sensoren Oszillator-Sensoren Quarz-Thermometer und-waage Schwingsaiten-Sensoren Sensor-Zukunft 508 VU. OBERFLÄCHENWELLEN-FILTER (OFW-FILTER) Bearbeiter: Dr. phil. GERALD TOBOLKA, Siemens AG, Bereich Bauelemente, München 1. Einleitung Grundlagen Ausbreitung akustischer Oberflächenwellen Interdigitalwandler (IDW) Betriebseigenschaften des Interdigitalwandlers Realisierung und Entwurf von OFM-Filtern Auswahl der Struktur Filterentwurf Störeffekte beim realen Filter 528

13 XVIII - Inhaltsverzeichnis Anwendungen von OFW-Filtern Vergleich und Aufwandsabschätzung Schaltungsbeispiel 538 Vni. STREIFENLEITER Bearbeiter: Prof. Dr. WALTER JANSSEN, Fachhochschule München 1. Streifenleitertypen und ihre Eigenschaften Struktur von Mikrostreifenleitern Übertragungseigenschaften von Mikrostreifenleitern Symmetrische Streifenleiter (Tri-Plate Stripline) Schlitzleitungen Koplanarleitungen Brennerleitung (Suspended-Substrate-Line) Kammerleitung Bandleitung (Dielectric Supported Strip Line) Passive Streifenleiterschaltungen Grundschaltungen Filterschaltungen Tiefpaß Bandpaß Bemessung eines Streifenleiterbandpasses Bandsperre ' Streifenleiterrichtungskoppler Hybrid-Koppler (Branch Line-Koppler) Leitungskoppler Dimensionierung von Leitungskopplern Nichtlineare Streifenleiterschaltungen Streifenleiter-Zirkulator PIN-Dioden-Modulator Ferritphasenschieber Streifenleitermischer Transistorschaltungen 596 LASEROPTIK UND -ELEKTRONIK Bearbeiter: Prof. Dr.-Ing. H. J. EICHLER, Dr. rer. nat. J. SALK, Optisches Institut der Technischen Universität Berlin 1. Atomphysikalische Grundlagen Energiezustände und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms Mehrelektronenatome und-ionen Elektronenkonfiguration Wechselwirkung in Mehrelektronenatomen Termbezeichnungen bei LS-Kopplung, Parität Auswahlregeln Energiezustände von Molekülen Energiezustände von Störstellen in Festkörpern 616

14 Inhaltsverzeichnis XIX Ionen im Kristallfeld Farbzentren Absorption und Lichtverstärkung Eigenschaften von Licht Absorption und spontane Emission Lichtverstärkung durch induzierte Emission Linienverbreiterung Optische Resonatoren, Ausbreitung von Laserstrahlung Schwellwertbedingung für Lasertätigkeit Laserspiegel Laserresonatoren : Axiale Resonatormoden Transversale Resonatormoden Stabile Resonatoren Instabile Resonatoren Gaslaser IR-MoleküUaser CO r Laser CO-Laser HF-Laser Laserübergänge in neutralen Atomen He-Ne-Laser Cu-Laser Ionenlaser Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser UV-Moleküllaser Stickstofflaser Excimerlaser Festkörper-und Farbstofflaser Optisches Pumpen Rubinlaser Neodymlaser YAG-Laser Glaslaser Farbstofflaser Farbzentrenlaser Abstimmung, Modulation und Ablenkung von Laserstrahlung Frequenzeinengung,-abstimmung und-umsetzung Frequenzselektive Resonatorelemente Prisma Gitter FABRY-PEROT-Etalon LYOT-Filter Frequenzumsetzung durch nichtlineare optische Effekte Frequenzvervieuächung Parametrische Oszillatoren Modulatoren Mechanische Modulatoren Akustooptische Modulatoren 675

15 XX Inhaltsverzeichnis Elektrooptische Modulatoren FARADAY-Dreher, optischer Isolator Sättigbare Absorber 5.5. Ablenkelemente (Scanner) Erzeugung kurzer Lichtimpulse Güteschaltung (Q-switch) Puls-Auskopplung (cavity-dumping) Kopplung axialer Moden (mode locking) Photodetektoren und Spektralapparate Thermische Detektoren Detektoren mit äußerem Photoeffekt (Vakuumdetektoren) Detektoren mit innerem Photoeffekt (Halbleiterdetektoren) Spektralapparate und Filter Anwendungen Vergleich von Lasern mit konventionellen Lichtquellen Kohärenz Divergenz, Fokussierbarkeit Interferometrische Längenmessung Holographie und holographische Interferometrie Holographische Interferometrie Laser-DoppLER-Geschwindigkeitsmessungen Referenzstrahlmethode Zweistrahlmethode Materialbearbeitung Laseranwendung in der Medizin Laserschutz NACHTRÄGE I. DAS SEITENSICHTRADAR Bearbeiter: Dipl.-Ing. GERNOT JAMBOR, Elektro-Spezial, Bremen, Unternehmensbereich der Philips GmbH 1. Begriff der synthetischen Apertur Konstruktion der synthetischen Antenne Korrelation der Phasenbilder Optischer Korrelator Unterschied zwischen focussierter und unfocussierter synthetischer Antenne Radargleichung für ein SLAR-Gerät 718

16 Inhaltsverzeichnis XXI n. BEWEGTZIELERKENNUNG UND FESTZEICHENLÖSCHUNG BEI RADARANLAGEN (MTI-TECHNIK) Bearbeiter: Dipl.-Ing. DIETER SPRECKELMEYER und DIETER STEEMANN, Elektro Spezial, Bremen, Unternehmensbereich der Philips GmbH 1. Übersicht Varianten und Wirkungsweise von MTI-DopPLER-Filtern CW-DopPLER-Radar Pulsdopplerradar (MTI-Radar) Voraussetzungen für die Bewegtzielerkennung Arbeitsweise von MTI-Filtern Digitale MTI-Filter Einführung Nichtrekursive Filter Filter mit Vorwärts- und Rückwärtskoppelkoeffizienten Leistungsfähigkeit von MTI-Filtern Einzelstörimpulsverhalten Einfluß des Antennenabtasteffektes auf die Clutterunterdrükkung Einfluß von Festzeichenfluktuationen auf die Clutterunterdrükkung Einfluß von Oszillatorinstabilitäten auf die Clutterunterdrükkung Beurteilungskriterien Quadratur-MTI Beseitigung von Blindgeschwindigkeiten durch Staffelverfahren FFT-Filtertechnik Einführung Beispiel Pulsdopplerradar 760 KORREKTUREN UND ÄNDERUNGEN zu den Bänden 1 bis 4 BAND 1 (12. Auflage) BAND 2 (12. Auflage) BAND 3 (12. Auflage) BAND 4 (10. Auflage) Sachwörterverzeichnis 788

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben...

5 Ionenlaser... 83 5.1 Laser für kurze Wellenlängen... 83 5.2 Edelgasionenlaser... 85 5.3 Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu)... 90 Aufgaben... 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper...................... 1 1.1 Eigenschaften von Licht................................. 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus................ 7 1.3 Atome mit mehreren

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Albrecht Zwick Jochen Zwick Xuan Phuc Nguyen Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Elektronische Schaltungen grafisch gelöst ^ Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Rauschen in elektronischen

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen

Manfred Meyer. Leistungs elektronik. Einführung Grundlagen Überblick. Mit 324 Abbildungen Manfred Meyer Leistungs elektronik Einführung Grundlagen Überblick Mit 324 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona 1990 Inhalt Formelzeichen Indizes

Mehr

Leistungselektronik fur Bachelors

Leistungselektronik fur Bachelors Uwe Probst Leistungselektronik fur Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen mit 188Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung in die Leistungselektronik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Laserübergänge in neutralen Atomen Helium-Neon-Laser Metalldampf-Laser (Cu, Au) Jodlaser, COIL 80 Aufgaben 81

Inhaltsverzeichnis. Laserübergänge in neutralen Atomen Helium-Neon-Laser Metalldampf-Laser (Cu, Au) Jodlaser, COIL 80 Aufgaben 81 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper 1 1.1 Eigenschaften von Licht 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus 7 1.3 Atome mit mehreren Elektronen 9 1.4 Moleküle 12 1.5 Energieniveaus in Festkörpern 16

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21 Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Lehr- und Übungsbuch Elektronik Günther Koß, Wolfgang Reinhold, Friedrich Hoppe ISBN 3-446-40016-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40016-8 sowie

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Halbleiterdioden... 46

3 Halbleiterdioden... 46 1 Einführung in die Physik der Halbleiter... 1 1.1 Leitungsmechanismus... 1 1.2 Eigenleitung.... 2 1.3 Störstellenleitung... 5 1.4 Elektronentheoretische Deutung des Stromes in Metallen und Halbleitern..

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-40784-7 ISBN-13: 978-3-446-40784-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40784-8

Mehr

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq Hans Joachim Eichler Jürgen Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4^ Springer Vieweq 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper 1 1.1 Eigenschaften von

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Medical Laser Technology

Medical Laser Technology Medical Laser Technology 2 SWS 447.188 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at Kopernikusgasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII 1 Halbleiter-Grundlagen...1 1.1 Halbleitermaterialien...1 1.2 Bindungsmodell...3 1.2.1 Gitterstruktur...3 1.2.2 Eigenleitung...4 1.2.3 Störstellenleitung...7 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik examen.press Technische Informatik Band 1: Elektronik Bearbeitet von Günter Kemnitz 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xiv, 387 S. Paperback ISBN 978 3 540 87840 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN-10: 3-446-41196-8 ISBN-13: 978-3-446-41196-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41196-8

Mehr

Technische Informatik

Technische Informatik Günter Kemnitz Technische Informatik Band 1: Elektronik < } Springer Schaltungen im stationären Zustand 1 1.1 Physikalische Grundlagen 2 1.1.1 Energie, Potenzial und Spannung 3 1.1.2 Strom 6 1.1.3 Ohmsches

Mehr

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann

Leistungselektronik. dulh. Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. Gert Hagmann Gert Hagmann Leistungselektronik Systematische Darstellung und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik Mit 216 Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und Lösungswegen 2., überarbeitete Auflage dulh

Mehr

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Mit 225 Abbildungen, 4 Tabellen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C)

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) Praktikum Leistungselektronik (Im Rahmen des Komplexpraktikums Elektrotechnik) Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C) 1 Versuchsziel Kennenlernen der Funktionsweise konventioneller leistungselektronischer

Mehr

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herbert Bernstein Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen

Mehr

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Dimensionierung von Halbleiterschaltungen Obering. Dipl.-GwI. Heinz Sarkowski t (Herausgeber) Dipl.-Ing. Erich Adler Dipl.-Ing. Harald Göricke Dipl.-Ing. Hans Keller Hans-Jürgen Mosel Dipl.-Ing. Theodor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Vorwort zur fünften Auflage... Schreibweisen und Hinweise... iv vi xiii 1 Einleitung... 1 2 Grundbegriffe und Grundlagen... 7 2.1 Das Modell der Störbeeinflussung... 7 2.2

Mehr

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Harry Brauer Constans Lehmann Elektronik-Aufgaben i Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen 2., verbesserte Auffege Mit 352 Bildern, 32 Tabellen, 7 Tafeln und 343 Aufgaben mit Lösungen l VEB,

Mehr

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik

Joachim Specovius. Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Weitere Bücher aus dem Programm Elektronik Mikrowellenelektronik von W. Bächtold Sensorschaltungen von P. Baumann Elektroniksimulation mit PSPICE von B.

Mehr

Quantenelektronik V» ' Eine Einführung in die Physik des Lasers. von W. Brunner / W. Radioff / K. Junge

Quantenelektronik V» ' Eine Einführung in die Physik des Lasers. von W. Brunner / W. Radioff / K. Junge . Quantenelektronik Eine Einführung in die Physik des Lasers von W. Brunner / W. Radioff / K. Junge % - V» ' m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1975 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Grundlagen

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Viewegs Fachbücher der Technik Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer Grundlagen und Anwendungen von Herbert Bernstein 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet Laserspektroskopie Grundlagen und Techniken von Wolfgang Demtröder erweitert, überarbeitet Laserspektroskopie Demtröder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital Johann Siegl Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital Entwicklungsmethodik, Ver stärker technik, Funktionsprimitive von Schaltkreisen 2., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 787 Abbildungen

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme Mit 398 Abbildungen und 26 Tabellen Studium Technik 3 vieweg VII 1 Was ist Leistungselektronik? 1 2 Grundlagen 3 2.1

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik Elektrotechnik und Elektronik Für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker Bearbeitet von Rudolf Busch 7., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XX, 536 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 09674 8 Format (B x L): 16,7

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte 1. Grundlagen... 1 1.1 Elektrische Netzwerke, CAD-Werkzeuge.... 1 1.2 Ideale Netzwerkelemente..... 3 1.2.1 Widerstände... 3 1.2.2 Kapazitäten... 5 1.2.3 Unabhängige und gesteuerte Quellen... 6 1.3 NetzwerkeauslinearenElementen...

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektronik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis: Der

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik Teill Gleichstrom Elektrisches und magnetisches Feld Wechselstrom Elektrische Maschinen Energiewirtschaft von Dipl.-Phys. Roderich Müller und Dr.-Ing. Anton

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld.....'.. 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1 1.1 FeldbegrifI Darstellung von Feldern 1 1.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 3

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Gleichstromnetze, Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: Inhaltsverzeichnis Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

5 Simulation analoger Schaltungen

5 Simulation analoger Schaltungen Grundgebiete der Elektronik I, Bohn, Arndt 5.2-1 5 Simulation analoger Schaltungen 5.1 Aufgabe Bestimmung des Verhaltens analoger Schaltungen vor der teuren Umsetzung in Hardware. Werkzeuge: EDA-Tools

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge Bearbeitet von Arnold Führer, Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter 8., aktualisierte Auflage 2006. Buch. 284 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40668

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Siegfried Altmann Prof. Dr.-Ing. Detlef Schlayer 2., bearbeitete Auflage mit 689 Bildern, 7 Tabellen, 186 Beispielen und Lösungen Fachbuchverlag

Mehr

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik Marlene Marinescu I Jürgen Winter Grundlagenwissen Elektrotechnik Gleich-, Wechsel- und Drehstrom 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 281 Abbildungen und ausführlichen Beispielen STUDIUM 11 VIEWEG+

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Wolfram Schiffmann Robert Schmitz Technische Informatik 1 Grundlagen der digitalen Elektronik 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 236 Abbildungen und 38 Tabellen Springer 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme

4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme 4. Nichtlineare Bauelemente, Schaltungen und Systeme (4.1) (4.2) (4.3) (4.4) 4.1 Nichtlineare Bauelemente 4.1.2 Nichtlinearer Widerstand Abb. 4.1. Stromgesteuerte Widerstände (4.5) Spannungsgesteuerte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitflihigkeit...... 3 2.1.1 Eigenleitung... 5 2.1.2 Störstellenleitung... 6 2.2 Der pn-übergang... 7 2.2.1

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1 Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1 Gleichstromnetzwerke und ihre Anwendungen 5., aktualisierte Auflage ö Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe 1.1 Grundaufgaben

Mehr

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur (FH) an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator Grundgesetze der Elektrotechnik 11...50 1 Netzwerke 51... 74 2 Elektrisches Feld und Kondensator 75...102 3 Magnetisches Feld und Spule 103...144 4 Grundlagen der Wechselströme 145...182 5 Anwendung der

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

Grundlagen der Mechatronik

Grundlagen der Mechatronik Herbert Bernstein Grundlagen der Mechatronik mit 2 CD-ROM 2. Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik 13 1.1 Vom Problem zur Lösung 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen

Mehr

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen

E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE. Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen. Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen E. E. E. Hoefer H. Nielinger SPICE Analyseprogramm für elektronische Schaltungen Benutzerhandbuch mit Beispielen Mit 162 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1 Einführung

Mehr

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe

GLEICHSTROMSTELLER (GS) Versuchsaufgabe Fachhochschule Praktikum Versuch LEA3 + RUL3 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe Prof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik GLEICHSTROMSTELLER (GS Versuchsaufgabe

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge von Arnold Führer, Klaus Heidemann und Wolfgang Nerreter mit 484 Abbildungen, 55 durchgerechneten Beispielen und 141 Aufgaben mit Lösungen 5.,

Mehr

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage

Leistungselektronik HANSER. Rainer Felderhoff t Udo Busch. unter Mitarbeit von Natascha Heet. 4., neu bearbeitete Auflage Rainer Felderhoff t Udo Busch Leistungselektronik unter Mitarbeit von Natascha Heet 4., neu bearbeitete Auflage mit 564 Bildern sowie zahlreichen Beispielen, Übungen und Testaufgaben HANSER Inhalt 1 Grundlagen

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure

Elektrotechnik für Ingenieure Elektrotechnik für Ingenieure Band 1: Grundlagen von Prof. Dr.-Ing. Rainer Ose 2., bearbeitete Auflage Mit 427 Bildern, 18 Tabellen, 47 Lehrbeispielen, 109 Berechnungsbeispielen, 59 Übungsaufgaben und

Mehr

Elektrotechnik. Elektronik

Elektrotechnik. Elektronik Herbert Bernstein Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem Mit 310 Abbildungen IIIBibliothek Franzis Inhalt 1 Messverfahren in der Elektrotechnik/Elektronik

Mehr

Integrierte Mischsignalschaltungen

Integrierte Mischsignalschaltungen www.int.uni-stuttgart.de Integrierte Mischsignalschaltungen Skript zur Vorlesung Stuttgart, den 29.09.2011 2011 Prof. Dr.-Ing. Manfred Berroth Pfaffenwaldring 47 70550 Stuttgart http://www.int.uni-stuttgart.de

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien V 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe der Wechselstromtechnik 3 2.1 Kenngrößen periodisch zeitabhängiger Größen 3 2.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

Elektrotechnik Elektronik

Elektrotechnik Elektronik Friedrich Tabellenbuch Herausgeber: Prof. Dr. Antonius Lipsmeier Elektrotechnik Elektronik Mathematische und physikalische Grundlagen Steuerungs-, Regelungs-, Messtechnik Signalverarbeitung und Computertechnik

Mehr

0 Inhalt der Laborübungen

0 Inhalt der Laborübungen 0 Inhalt der Laborübungen Es werden insgesamt 8 verschiedene Übungen angeboten. Die Anzahl der zu absolvierenden Übungen hängt von der Anzahl der Semesterwochenstunden ab, die laut Studienplan vorgesehen

Mehr

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik

Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Grundlagen der elektrischen Meßtechnik Werner Richter D VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen 13 1. Einführung 15 1.1. Zielstellung, Bedeutung und Gegenstand der Meßtechnik

Mehr

Mikroelektronik. Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen. Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel

Mikroelektronik. Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen. Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel Mikroelektronik Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel 1. Auflage 2004. Buch. xx, 240 S. Hardcover ISBN 978 3 540

Mehr

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik Inhalt 1 Grundlagen der Mechatronik............................. 13 1.1 Vom Problem zur Lösung.................................. 14 1.2 Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen...............................

Mehr

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Informationstag Energie Dezentrale Speicher- Auswirkungen auf die Netzstabilität und Netzbelastung Stuttgart, 15.10.2014 Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität Timo Thomas, M.Eng. Prof. Dr.

Mehr

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik .. - Dipl.-Ing. Rrter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik 10. Auflage i Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis A Mathematische Grundlagen 11 Grundrechnungsarten 11 Addition

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 2004. Taschenbuch. X, 223 S. Paperback ISBN 978 3 528 54076 0

Mehr

1 DigitaleSchaltkreise

1 DigitaleSchaltkreise Nachrichtenverarbeitung 1 DigitaleSchaltkreise Von Prof. Dipl.-Ing. G. Schaller und Prof. Dipl.-Ing. W. Nüchel Fachhochschule Köln 2., neubearbeitete Auflage Mit 189 Bildern, 3 Tafeln, 32 Beispielen ä

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik Mit 432 Bildern, 56 Beispielen und 95 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 13., überarbeitete Auflage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Übungen mit Lösungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem

Mehr

1. Grundbegriffe 13 1.1. Operationsverstärker 13 1.2. Operationsschaltung 15 1.3. Idealer Operationsverstärker und ideale Operationsschaltung 16 1.4. Zusammenfassung r 17 2. Parameter des Operationsverstärkers

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Das bewährte Lehrbuch für Studierende der Elektrotechnik und anderer technischer Studiengänge ab 1. Semester Bearbeitet von Gert Hagmann 17., durchgesehene und korr. Auflage.

Mehr

Grundlagen der Sensorik

Grundlagen der Sensorik Harald Schlemmer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundlagen der Sensorik Eine Instrumentenkunde für

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Wechselstromtechnik Themenübersicht Wechselstromtechnik Einführung und Begriffe Wechselgrößen Merkmale Wechselgröße Vorteile der Wechselspannung Momentanwert-Scheitelwert-Periodendauer-Frequenz

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2018/19 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr