Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) J2EE Framework Übersicht [SM05a] Fokus auf Application Server

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) J2EE Framework Übersicht [SM05a] Fokus auf Application Server"

Transkript

1 Übersicht Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 7: Serverseitige Content/Layout-Verarbeitung P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg Application Server J2EE Framework Zope JBOSS Glassfish Content Management Systeme Lenya Plone Wikis Message Boards PHPBB Blogs 1 / 45 2 / 45 Fokus auf Application Server J2EE Framework Übersicht [SM05a] Webserver sind ausreichend gut implementiert Grundlage Andere Server ebenfalls vorhanden (Mail, FTP,...) modulare Einbindung Tier-Architektur: Application Server Business Logik (zum Businessplan implementieren) Skalierbarkeit von der Applikation trennen Performanz on demand Kapselung nach oben und nach unten Schlanker Code!!! 3 / 45 4 / 45

2 J2EE Framework Was ist drin? [SM05b] Application Server Marktanteile 2004 [BZ 04] Beispiele und Dokumentation J2SE SDK Java System Application Server Platform (Sun): J2EE APIs (1.4): u.a. JAX-RPC, WSDL, SOAP,... Java System Application Server (mit command line tool) Java Server Faces 1.1 JSP Standard Tag Library 1.1 Java Web Services Developer Pack 1.6 (JWSDP) In älteren Versionen vielfach eingesetzt! JBoss 34, 8% IBM WebSphere 33, 9% Bea Web Logic 28, 7% Oracle 8i 10g 22, 0% SUN Java System 13, 8% = Andere grosse ca. 10% Restliche ca. 25% Apache Tomcat basiert Abbildung: Marktanteil im November 2004 (bei 75%/25% Java/.NET) 5 / 45 6 / 45 Zope [Zop] Zope II Web application server Open Source Implementiert in Python Linux, Windows, Mac OS X, Solaris, BSD,... TTW (Through the Web) Entwicklungsmodell Große Nutzer-Gemeinde Hervorragende Dokumentation Foren Wikis Tutorials (eingebaut)... Alle für Web-Application nötigen Bestandteile integriert. Transaktionale Objekt-Datenbank Intern Externe relationale (z.b. MySQL) Eingebaute Server: FTP WebDAV XML-RPC HTTP Aber auch: Apache oder andere Web-Server möglich 7 / 45 8 / 45

3 Zope III Zope IV Architektur Zope Management Interface (ZMI): Anlegen, Bearbeiten und Verwalten der Applikation (TTW) Unterstützung für Autorenteams: History, Undo, Versionen Granulare Sicherheitseinstellungen: Authentifizierung, Rechtevergabe Erweiterbar (Python) Große Nutzergemeinde Bibliotheken 9 / / 45 Zope V Zope VI Architektur ZServer: Interner Server (HTTP, FTP, WebDAV, XML-RPC) Ersetzbar Zope Core: Ansteuerung des Management Interfaces und der Objektdatenbank, Koordination Object Database: Interne Datenbank, ersetzbar durch z.b. DB2, Oracle, PostgreSQL, Sybase, MySQL, MS SQL Server Auch: Ressourcen aus Dateisystem ZClasses: Selbstdefinierte Zope-Objekte How it works Keine Quelldateien/-Verzeichnisse, sondern Zope-Objekte in Datenbank Generierung der Daten on the fly aus Zope-Objekten in HTML, XML, / / 45

4 Zope VII Zope VIII Objekte Content: Verzeichnisse, Dateien, Dokumente, Bilder,... Präsentation: Kontrolle des Aussehens durch Templates DTML (Document Template Markup Language) ZPT (Zope Page Templates) Logik: Festlegung des Verhaltens (Eventhandling, Ändern, Prüfen auf Bedingungen, Loops, DB-Abfragen,... ) DTML Python, (Perl) DTML (DTML Documents vs. DTML Methods) Klassischer Ansatz Mix aus HTML und DTML-Erweiterung Keine klare Trennung zwischen Präsentation und Logik Beispiel: <h1><dtml-var Test-Variable></h1> 13 / / 45 Zope IX Zope X ZPT Moderner Ansatz Klare Trennung zwischen Präsentation und Logik XML-Format, TAL-Namespace ( Template Attribute Language ) Beispiel:... <head> < t i t l e t a l : c o n t e n t = " template / t i t l e " > T i t e l </ t i t l e > </ head>... Logik-Objekte Skript-Objekte Python-Code Berechnungen, Loops,... ermöglichen Dynamik SQL-Methoden 15 / / 45

5 Zope XI JBOSS Open Source Application Server Zope ist geeignet für Rapid Development Vorzeigbares in Minuten Hochkustomisierte Content-/Document-Management-Lösungen Aber auch größere Umfänge, z.b.: NATO SGI JBOSS ist eine Firma Typisches Open Source Geschäftsmodell: Produkt frei erhältlich, aber Service & Support wird verkauft Ärger wegen Markenrecht für Konkurrenten [jvi05] Kooperation mit Microsoft ABER Implementierung einer JBOSS-IDE auf Eclipse Basis 17 / / 45 JBOSS Open Source Application Server II JBOSS Vorteile nach [Wu03] JBOSS IDE & JBOSS (4.0) Direktes debuggen auf dem Server Mehrere Versionen des Servers Probleme mit JDK Einfach entpacken und starten Default Konfiguration mit JMX Konsole, HSQLDB,... Einstellungen für den Produktiv-Betrieb notwendig Vollständige J2EE Implementierung Hot Deploy, deploy und undeploy im laufenden Server Große Anzahl aktiver Entwickler JMX1 Architektur mit kleinem Memory-Footprint Konfigurierbarer Container (Tomcat inkl.) Performance: Bis zu 1250 Benutzer bei 30 Anfragen/sek. (1.2 GHz P4, 256 MB RAM) 19 / / 45

6 Glassfish Open Source Application Server [Com05] CMS: Einleitung Java EE 5 application server Open Source, aber Sun und Oracle involviert Beinhaltet u.a.: JavaServer Pages(JSP) 2.1, JavaServer Faces(JSF) 1.2, Servlet 2.4, Enterprise JavaBeans 3.0, Java API for Web Services (JAX-WS) 2.0, Java Architecture for XML Binding (JAXB) 2.0, Web Services Metadata for the Java Platform 1.0 neueste Java Technologien Definition: Ein CMS ist ein Werkzeug, das vielen verschiedenen (zentralen) technischen und (dezentralen) nitchttechnischen Mitarbeitern ermöglicht, eine Vielzahl von Inhalten (z.b. Text, Grafik, Video usw.) zu erstellen, zu bearbeiten, zu verwalten und schließlich zu veröffentlichen, und zwar unter zentralen Randbedingungen bzgl. Regeln, Prozessen und Workflow, die ein konsistentes und gültiges Aussehen im Web sicherstellen (Plone-Buch, S. 23, aus 21 / / 45 CMS II CMS III [uu05b]: Die automatisierten Prozesse im Rahmen eines Content Managements werden durch Content Management Systems (CMS) unterstützt, die folgendes umfassen: Möglichkeit, unterschiedliche Rollen und Verantwortlichkeiten an verschiedene Nutzer und Content-Kategorien/Typen zu vergeben Identifizierung der wichtigsten Nutzer und ihrer Rollen Definition der Verarbeitungsprozesse als Workflow oder Möglichkeit, Nachrichten (z.b. per ) an Verantwortliche zu senden, sobald sich am Content bestimmter Unterlagen etwas ändert Nachhalten und Verwalten verschiedener Versionen einer Unterlage Veröffentlichen des Contents in einer Ablage (z.b. einer Datenbank) 23 / / 45

7 CMS Matrix Lenya I Cocoon [Coc05] Listet momentan 489 CMS Vergleiche von 142 Attributen in 10 Kategorien Das passende für jeden Geschmack Für unsere Auswahl akutell Kritik: Kriteriendefinition unklar Apache Lenya Projekt basiert auf Apache Cocoon Apaches (Pipelined) Publishing Framework Managment zwischen Logik, Inhalt und Stil Implementiert extensible Server Pages-Unterstützung Basis Klassen für (Pipeline): Generierung, Transformation, Serialization, Komponenten Benutzt wiederum Apache Tomcat 25 / / 45 Lenya II [The05] Beispiel Lenya-Pipeline I Open Source Java/XML Content Management System Eingebaut: 1. (Web) Site Management 2. Revisions Kontrolle 3. Scheduling 4. Suchfunktionalitäten 5. WYSIWYG Editoren z.b. Kubu, BXE 6. Workflow (Definitionen, Kontrolle,...) <map:pipeline > <map:match p a t t e r n = " t e s t. html " > <map:generate type= " f i l e " src=" t e s t. xml " / > <map:transform type= " x s l t " src=" t e s t 2 h t m l. x s l " / > < m a p : s e r i a l i z e type= " html " / > </ map:match> </ map:pipeline > Beispiel vereinfacht Anfrage auf test.html (dynamisch) Grundlage test.xml XSLT-P. mit test2html.xsl Serialisiert durch eingebaute Ausgabefunktion 27 / / 45

8 Lenya-Pipeline II Plone [Plo] Matcher Parser u. Eventsystem Aggregator Zusammenstellen der Einzelheiten Transformer XSLT-P. Ansteuerung mit Parametern Selector IF /ELSE Serializer XML Fin Endzustand, Übergabe an Server/Client Open Source (GPL-Lizenz) Auf Zope basierend Bedienung und Administration TTW Workflows Rollen für Benutzer: normaler, Redakteur, Administrator Out of the box verwendbar, aber auch Anpassbar (Skin) Erweiterbar (Python) 29 / / 45 Plone II Plone III - Workflow-Zustände Content-Typen: Dokument (Erstellung WYSIWYG-TTW) Nachricht Link (zu internem oder externem Element, z.b. Web-Seite) Bild Termin Ordner (zur Strukturierung) Thema (Gruppierung anderer Contents) Datei Sichtbar: Für alle einsehbar (Suchfunktion oder direkte URL-Eingabe), Bearbeitbar durch Benutzer und Site-Manager Offen: Zur Veröffentlichung eingereicht, Redakteure sollen veröffentlichen oder zurückweisen Veröffentlicht: Für alle sichtbar. Erreichbar über Suche, URL-Eingabe und Navigationsbaum. Besitzer kann sie zurückziehen Privat: Sicht- und bearbeitbar nur von Besitzer und Manager 31 / / 45

9 Wikis Wikis II Hawaiianisch Wikiwiki : schnell Ähnelt CMS Website, die gelesen online geändert werden kann Jeder (auch ohne IT-Expertise) soll Redakteur sein Einfache, schnell zu erlernende Syntax Syntax Je nach Software unterschiedlich, Beispiele aus Mediawiki [[Link]] kursiv fett fett und kursiv == Ueberschrift == === Unterueberschrift === 33 / / 45 Wikis III Wikis IV Syntax: Listen <ul>: Architektur (Mediawiki) eins zwei Unterpunkt eins von zwei Unterpunkt zwei von zwei <ol>: # eins # zwei ## Unterpunkt eins von zwei ## Unterpunkt zwei von zwei 35 / / 45

10 Wikis V Message Boards: Einleitung Rechteverwaltung History, Undo Vandalismus (Wikipedia: nach durchschnittlich 3 Minuten ist eine zerstörte Seite wieder hergestellt) Wiki-Implementierungen: Mediawiki TikiWiki pmwiki moinmoin... Entstanden aus Listen und Usenet bzw. Newsgroups Posten : Schreiben eines Beitrags (Beiträge einzeln) Registrierte Nutzer, können gemeinsam posten Einträge (Postings) nach Überschriften sortiert Rollen: 1. Nutzer=Redakteure 2. Admin=Rollenüberwachung,Backup, Nutzer- u. Moderatorregistrierung 3. Moderator=Überwachung der Beiträge, Herausgeber 37 / / 45 PHPBB2 [php05] PHPBB2 II Ein typisches Forum (Message Board) Geschrieben in PHP, Backend u.a. Mysql Erlaubt in Postings: Tagging (BBCode) Große Bibliothek: 1. Templates 2. Icons/Smiley 3. Avatare 4. Erweiterungen Entwicklerteams hauptsächlich aus USA/Europa Leichte Einarbeitung zum Aufsetzen (ca. 3 Std.) Gute Kollaborationsplattform Basisserver: DB-, Web- inklusive PHP-Engine PHP Kommentar: Zend Engine kann zu einem Bottleneck werden (je nach Integration früher oder später) Es gibt momentan keine HW Beschleunigung zu kaufen Java (IBM etc.) Es gibt aber momentan eine ganze Menge Tricks, um PHP-basierte Anwendungen zu beschleunigen 39 / / 45

11 Blogs: Einleitung & Definition Wordpress [RB + 05] Engl. Kontamination aus Web und Log Weblog Blog Weblogs, auch genannt Blogs, sind Online-Journale (eine besondere Form des Tage- oder des Notizbuchs), die sich durch häufige Aktualisierung und viele Verlinkungen auszeichnen. Die meisten Blogs setzen bei einem neuen Artikel einen oder mehrere zentrale Server davon in Kenntnis. Jedes Weblog ist ein für sich eigenes Journal. [uu05a] Open Source Online Publishing Anti-Kommentarspam Templatebibliothek Sicherheitsfeatures (Passwort,...) Post mittels Importfilter für andere Blogsysteme 41 / / 45 Wordpress II Extrem simpel aufzusetzen Nötig: Apache, PHP, Mysql Allerdings: DB Mechanismen selbst managen JEDER Teilnehmer der Vorlesung sollte dies mal testen!! Zusammenfassung Application Server J2EE Framework Zope JBOSS Glassfish Content Management Systeme Lenya Plone Wikis Message Boards PHPBB Blogs 43 / / 45

12 Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? BZ Media LLC. Fourth Annual Java Use and Awareness Study. http: // Cocoon Developers. The Apache Cocoon Project GlassFish Community. GlassFish Community jd von ix. Ärger um Jboss Geschäftsmethoden [Update]. http: // phpbb Teams. 45 / / 45 phpbb.com :: Creating Communities Plone. Plone Website. Matthew Mullenweg Ryan Boren et al. WordPress Inc. Sun Microsystems Inc. Sun Microsystems. Sun Java System Application Server Platform Edition Q1 Release Notes. http: //docs-pdf.sun.com/ / pdf, The Apache Software Foundation. Apache Lenya - Open Source Content Management (Java/XML) JakobVoss u.a. Weblog u.a. Content-Management. http: //de.wikipedia.org/wiki/content-management, Zhenyu Wu. Experimentelle Leistungsanalyse und -verbesserung eines Applikations-Server-Caches (Studienarbeit). 45 / / 45

13 other/studienarbeit_wu.doc, Zope. Zope / 45

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 7: Serverseitige Content/Layout-Verarbeitung P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 06.12.2005 Übersicht 1 J2EE Framework

Mehr

Web (Site) Engineering (WebE)

Web (Site) Engineering (WebE) 1 / 32 Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 9: Application Server und Serverseitige dynamische Anwendungen am Beispiel von CMS, Boards, Wikis B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebE) CMS: Einleitung CMS II. Content Management Systeme Lenya Plone. Vorlesung 11: CMS, Boards, Wikis,...

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebE) CMS: Einleitung CMS II. Content Management Systeme Lenya Plone. Vorlesung 11: CMS, Boards, Wikis,... Übersicht Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 11: CMS, Boards,,... P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 12. 01. 2010, 1 / 28 2 / 28 CMS: Einleitung CMS II

Mehr

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebE) Zope II. Zope [Zop] Application Server Zope

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebE) Zope II. Zope [Zop] Application Server Zope Übersicht Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 9: und Serverseitige dynamische Anwendungen am Beispiel von CMS, Boards, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 16. 12.

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 28 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 9: Serverseitige dynamische Anwendungen am Beispiel von CMS, Boards, Wikis P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Web (Site) Engineering (WebE)

Web (Site) Engineering (WebE) 1 / 28 Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 11: CMS, Boards, Wikis,... P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 12. 01. 2010 2 / 28 Übersicht Content Management

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 26 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 9: Serverseitige dynamische Anwendungen am Beispiel von CMS, Boards, Wikis P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) JBOSS Open Source Application Server II. JBOSS Open Source Application Server

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) JBOSS Open Source Application Server II. JBOSS Open Source Application Server Übersicht Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 9: Serverseitige dynamische Anwendungen am Beispiel von CMS, Boards, Glassfish P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 33 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 8: Application Server und Architekturen B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 05. 12. 2006 2 / 33 Übersicht Server-Architekturen

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 45 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 7: Serverseitige Content/Layout-Verarbeitung P. Reiß, B. Schiemann Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 06.12.2005 2 / 45 Übersicht Application

Mehr

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebE) Klassische 1:n-Architektur. Load Balancing. Server-Architekturen

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebE) Klassische 1:n-Architektur. Load Balancing. Server-Architekturen Übersicht Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 7: und Architekturen B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 01. 12. 2009 JBOSS 1 / 34 2 / 34 Klassische 1:n-Architektur

Mehr

Web (Site) Engineering (WebE)

Web (Site) Engineering (WebE) 1 / 34 Web (Site) Engineering (WebE) Vorlesung 7: Application Server und Architekturen B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 01. 12. 2009 2 / 34 Übersicht Server-Architekturen

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 8: und Architekturen B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 05. 12. 2006 Übersicht 1 2 Klassische 1:n-Architektur Mehrere

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger

Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger Introduction to JSF technology and Rapid Application Development Roland Zänger University of Paderborn Business Computing 2 Information Management & Office Systems Faculty of Business Administration, Business

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig

Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome SY 5.2 CMS. Matthias Löbe IMISE Leipzig SY 5.2 CMS Statusbericht: Einsatz von Gauss VIP im Kompetenznetz Maligne Lymphome AG Systemkomponenten 1 Agenda Zur Person Gründe für die Entscheidung für VIP CMS Evaluation I/2000 Stärken von Gauss VIP

Mehr

Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis

Tobias Kühne Seite 1; Seminar Javabasierte Webtechnologien. Wikis Tobias Kühne Seite 1; 17.06.04 Seminar Javabasierte Webtechnologien Wikis Tobias Kühne Seite 2; 17.06.04 Wikis 1. Einleitung & Motivation 2. Ward Cunningham 3. Wiki-Engines 4. Javabasierende Wikis 5. JSPWiki

Mehr

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation Überblick über das Oracle Internet File System Seite 1 - Oktober 2001 Name: Über PEGAS... PEGAS systemhaus gmbh Adresse: Rudolf-Diesel-Str. 1 82166 Gräfelfing/München Germany Telefon: +49 (089) 898157

Mehr

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur CMS-Battle vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/ Typo3 Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern http://campus.meteotest.ch/ Thomas Lüthi www.tomogramm.ch Mein Bezug zu Typo3 Ich verwende Typo3 seit 2007 Ich habe bisher ca. 20 Projekte damit

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.

CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1. CARSTEN EMRATH Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.4 (SCJP) Geburtsjahr 1971 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengänge Allgemeine Informatik und Medieninformatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden

Mehr

Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP

Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP Portale mit dem Java-Portlet-Standard JSR168, Jetspeed 2 und WSRP Thorsten Berger Diplomstudiengang Informatik 8. Semester 10. Juli 2005 Einführung 1. Einführung Portal-Begriff Vorteile Software 2. Java-Portlet-Standard

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen

Mehr

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled APIS Informationstechnologien GmbH Heiko Wagner John Rainer XIII. Benutzertreffen für APIS IQ-Software

Mehr

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms

Mehr

Content Management System (CMS) / Zope / Plone. Sin Mei Mak Sebastian Plitt

Content Management System (CMS) / Zope / Plone. Sin Mei Mak Sebastian Plitt Content Management System (CMS) / Zope / Plone Sin Mei Mak Sebastian Plitt Gliederung I Motivation Definition Was ist ein Content-Management-System (CMS)? Warum CMS? Content Life Cycle Effiziente Webpublishing

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Programmieren mit Edipse 3

Programmieren mit Edipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Edipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, J2EE, UML, HTML, CSS, JavaScript I n halts verzeich

Mehr

Tobias Hauser Christian Wenz. Mambo. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern HANSER

Tobias Hauser Christian Wenz. Mambo. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern HANSER Tobias Hauser Christian Wenz Mambo Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern HANSER Inhalt Teil I - Grundlagen 1 1 Mambo installieren 4 1.1 Alle Voraussetzungen auf einmal 5 1.1.1 Windows 6 1.1.2 Linux

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org>

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen <henning@apache.org> Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Mambo - mit Joomla! Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern. von Tobias Hauser, Christian Wenz. 1. Auflage. Hanser München 2005

Mambo - mit Joomla! Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern. von Tobias Hauser, Christian Wenz. 1. Auflage. Hanser München 2005 Mambo - mit Joomla! Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern von Tobias Hauser, Christian Wenz 1. Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40446 5 Zu Leseprobe

Mehr

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004 METEOR Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts Thorsten Ludewig Juni 2004 1 Übersicht Was ist METEOR Architektur Technische Realisierung Zusammenfassung Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Programmieren mit Eclipse 3

Programmieren mit Eclipse 3 Michael Seeboerger-Weichselbaum Programmieren mit Eclipse 3 Universelle Entwicklungsplattform für Java, PHP, C/C++, SQL, XML, XSLT, XSL-FO, JSP, Servlets, JEE, UML, HTML, CSS, JavaScript 2., überarbeitete

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen

Version 4.0. service.monitor. Systemanforderungen Version 4.0 service.monitor Systemanforderungen Version 4.0.0 Urheberschutz Der rechtmäßige Erwerb der con terra Softwareprodukte und der zugehörigen Dokumente berechtigt den Lizenznehmer zur Nutzung dieser

Mehr

2007 2010 Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung 2011 2013 Studium Wirtschaftsinformatik Universität Essen

2007 2010 Abitur mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung 2011 2013 Studium Wirtschaftsinformatik Universität Essen Patrick Forche Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung Personaldaten Geburtsdatum: 04.04.1990 Sprachen: Verfügbarkeit: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fließend) nach Absprache Ausbildung / Studium

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

PROFIL JAN OTTO. Stand: September Bachelor of Science. Informatik. Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a.

PROFIL JAN OTTO. Stand: September Bachelor of Science. Informatik. Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a. PROFIL Stand: September 2017 JAN OTTO Bachelor of Science Informatik Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Str. 15a 55129 Mainz Tel: +49 6131/5015380 Mail: projekte@triona.de Web: www.triona.de

Mehr

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag

beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag beehive GmbH (Hrsg.) ZOPE Content-Management- & Web-Application-Server IBJ dpunkt.verlag 1 Einleitung 1 1.1 Zope als Web Application Server 2 1.2 Zope als Content Management Server 3 1.3 Woher kommt Zope?

Mehr

Plone im hbz. Corporate Website und DiPP. Dr. Peter Reimer. 8. November 2007, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

Plone im hbz. Corporate Website und DiPP. Dr. Peter Reimer. 8. November 2007, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Plone im hbz Corporate Website und DiPP Dr. Peter Reimer 8. November 2007, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Übersicht Grundlagen zu Zope und Plone Fallbeispiele Anpassungen für die hbz Website Entwicklungen

Mehr

Web Content Management Systeme

Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung

Grundlagen der Web-Entwicklung Fachbereich Informatik Informationsdienste Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Content-Management-Systeme Thomas Walter 19.11.2015 Version 1.0 aktuelles 2 Content Management System Content Management

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Die Standards: JWS, JAXB und JAX-WS Axis2 Apache CXF JAX-WS RI und

Mehr

CampusTec Robert Radestock Michael Zerna

CampusTec Robert Radestock Michael Zerna Start -------- CampusTec Robert Radestock (r.radestock@campustec.de) Michael Zerna (m.zerna@campustec.de) Praxis Ausblicke Einleitung 4 mal das 'W' -------- Was Rechnernetze-Projekt Wer und Wann Team:

Mehr

Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version Architektur Überblick

Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version Architektur Überblick Systemvoraussetzungen für ConSol CM Version 6.10.8 Architektur Überblick ConSol CM basiert auf einer Java EE Web-Architektur, bestehend aus den folgenden Kern-Komponenten: JEE Application Server für die

Mehr

Effiziente Informationstechnologie

Effiziente Informationstechnologie Open Text Web Solutions 10 Erfahrung aus der Praxis Effiziente Informationstechnologie Intentive GmbH Dülkener Straße 56 D-41747 Viersen Telefon: +49 2162 816156 0 Fax: +49 2162 816156 99 Email: info@intentive.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Tobias Hauser, Christian Wenz. Joomla! 1.5. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern ISBN: 978-3-446-41026-8

Inhaltsverzeichnis. Tobias Hauser, Christian Wenz. Joomla! 1.5. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern ISBN: 978-3-446-41026-8 sverzeichnis Tobias Hauser, Christian Wenz Joomla! 1.5 Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern ISBN: 978-3-446-41026-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41026-8

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: ADF & XDB

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: ADF & XDB DOAG Regionaltreffen München/Südbayern, 2003 Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: ADF & XDB Markus Heinisch 1 Agenda! Tägliches Brot! Oracle Application Development Framework! DEMO

Mehr

Evaluierung des Content Management Systems ez Publish

Evaluierung des Content Management Systems ez Publish Technik Tamara Rachbauer Evaluierung des Content Management Systems ez Publish Studienarbeit Evaluierung des Content Management Systems ez Publish Tamara Rachbauer, MI Letzte Änderung: Dienstag, 18. Dezember

Mehr

Weblogic Server: Administration für Umsteiger

Weblogic Server: Administration für Umsteiger Weblogic Server: Administration für Umsteiger Björn Bröhl Direktor Strategie & Innovation OPITZ CONSULTING GmbH Oracle Weblogic: Administration für Umsteiger Seite 1 Inhalt Oracle Weblogic Server für Umsteiger

Mehr

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder

Java: Kapitel 1. Überblick. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder Holger Röder Java: Kapitel 1 Überblick Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Was ist Java? Die Java-Technologie umfasst die Programmiersprache Java sowie die Java-Plattform

Mehr

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki

Desktop-Wikis am Beispiel von TiddlyWiki am Beispiel von TiddlyWiki Edgar Fast Edi Hoffmann Community FreieSoftwareOG kontakt@freiesoftwareog.org 6. September 2017 Was ist ein Wiki? 2 / 14 Was ist ein Wiki? Ein Wiki, auch WikiWiki und WikiWeb

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam

PHP eine Einführung. Dipl.-Inf. Frank Hofmann. 18. November Potsdam PHP eine Einführung Dipl.-Inf. Frank Hofmann Potsdam 18. November 2007 Dipl.-Inf. Frank Hofmann (Potsdam) PHP eine Einführung 18. November 2007 1 / 14 Allgemeines zum Kurs Zielsetzung des Kurses Erlernen

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM DOAG Konferenz und Ausstellung Nürnberg 18. November 2015 "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen.

Mehr

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen .NET für kleine und grosse Applikationen Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 1A05 Inhalt I. Blick in die Geschichte II. Was ist.net? III.

Mehr

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Oracle9i Designer Rainer Willems Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH Page 1 1 Agenda 9i Designer & 9i SCM in 9i DS Design Server Generierung &

Mehr

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen

Übersicht Streams nach Liste Produkte/Themen Stream Datenbank: DB Oracle 9i bis 12c In-Memory Datenbanken Enterprise Manager Appliances EXADATA RAC DataGuard Upgrades, Konsolidierungen Implementationen Administration / Monitoring Performance Tuning

Mehr

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.

Software-Engineering 2. Software-Engineering 2. Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03. Software-Engineering 2 Entwicklungsumgebungen (IDE) IT works. Klaus Mairon www.mairon-online.de 22.03.2009 1 Entwicklungsumgebungen, CASE-Tools, CASE-Werkzeuge unterstützen den Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Application Server und Continuous Integration

Application Server und Continuous Integration Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Agenda joinit für 7-IT

Agenda joinit für 7-IT Agenda joinit für 7-IT 1. Einleitung / Allgemeine Einordnung von joinit (PowerPoint) 2. Lösungen für Incident-, Change und Problem- Management mit joinit bei der HVB-INFO (PowerPoint) 3. Fragen / Lösungsansätze

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

Mit dem Google-Web-Toolkit moderne Web-Anwendungen entwickeln

Mit dem Google-Web-Toolkit moderne Web-Anwendungen entwickeln Mit dem Google-Web-Toolkit moderne Web-Anwendungen entwickeln Ziel dieses Vortrags Ich möchte Sie davon überzeugen, dass das Google-Web-Toolkit (GWT) das aktuell beste Tool zur Erstellung von modernen

Mehr

JavaServer Faces Ein Arbeitsbuch für die Praxis

JavaServer Faces Ein Arbeitsbuch für die Praxis Bernd Müller JavaServer Faces Ein Arbeitsbuch für die Praxis HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Das Ziel dieses Buches 1 1.2 Der Leser 3 1.3 Das Buch im Netz 4 1.4. Verwendete Software

Mehr

Gergely Tóth. Fachkenntnisse und Kompetenzen. Geburtsdatum: 02. 05. 1980. E-mail: toth.gergely@sch.bme.hu Handy: +4917681093200; +36305523366

Gergely Tóth. Fachkenntnisse und Kompetenzen. Geburtsdatum: 02. 05. 1980. E-mail: toth.gergely@sch.bme.hu Handy: +4917681093200; +36305523366 Gergely Tóth Geburtsdatum: 02. 05. 1980. E-mail: toth.gergely@sch.bme.hu Handy: +4917681093200; +36305523366 Fachkenntnisse und Kompetenzen Haupt Qualifikationen: Vollständige Kenntnisse und Praxis in

Mehr

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser bitflux CMS 1 bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser bitflux CMS 2 0 Gliederung Einführung Verwendete Technologien Architektur GUI Zusammenfassung Bewertung

Mehr

E-Business Architekturen

E-Business Architekturen E-Business Architekturen Übung 3b Entwicklung eigener Service-Angebote 01.03.2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten zur Serviceimplementierung (ggf. auch Cloud) Umgang mit

Mehr

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak

ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS Piotr Kasprzak Agenda Laufzeitumgebung Java EE (J2EE) Motivation APIs / Technologien JBoss Entwicklungsumgebung Eclipse Ausblick Java EE -

Mehr

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle

OO Programmiersprache vs relationales Model. DBIS/Dr. Karsten Tolle OO Programmiersprache vs relationales Model Vorgehen bisher Erstellen eines ER-Diagramms Übersetzen in das relationale Datenmodell Zugriff auf das relationale Datenmodell aus z.b. Java ER rel. Modell OO

Mehr

InfoPoint vom 9. November 2011

InfoPoint vom 9. November 2011 InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online

Mehr

Rapid Java wie mit Forms

Rapid Java wie mit Forms DOAG Konferenz 2011 Rapid Java wie mit Forms Java aktuell: XDEV 3 ist die erste professionelle Java IDE für Rapid Application Development. Viele RAD-Funktionen und die Arbeitsweise damit erinnern sehr

Mehr

Web (Site) Engineering (WebSE)

Web (Site) Engineering (WebSE) 1 / 22 Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 6: Tools und Programmierung B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 29.11.2005 2 / 22 Übersicht XML-Beispiel Zugriff

Mehr

<Insert Picture Here> Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express

<Insert Picture Here> Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express Schnelle Anwendungen mit Oracle Application Express IT-Fundstücke... Einzelplatz- und Abteilungslösungen Excel-Spreadsheets PC-Datenbanken (z.b. MS Access) Skripting-Lösungen Abteilung

Mehr

Optaros Open Source Katalog 2006. Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz

Optaros Open Source Katalog 2006. Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz Optaros Open Source Katalog 2006 Bern, 13. November 2006 Bruno von Rotz Das Open-Source-Universum schwierig zu durchdringen Über 140 000 Projekte Grosses Spektrum von Software-Plattformen, Lösungen, Komponenten,

Mehr

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. www.epoconsulting.com. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Consulting GmbH Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps www.epoconsulting.com Stand 2015/04 EPO Consulting GmbH - 1 - EPO Mobile Apps für HTML5 und SAP UI5 Apps SAP bietet künftig für alle SAP Produkte

Mehr