Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich"

Transkript

1 Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach, /30

2 Die Physikfragen am Large Hadron Collider Standardmodell der Teilchenphysik liefert eine sehr erfolgreiche Beschreibung der Teilchenwechselwirkungen bis zu den den höchsten bisher erreichbaren Energien. Wechselwirkung der Spin-1/2-Fermionen durch Austausch von Spin-1-Eichbosonen. Elektroschwache Symmetriebrechung durch die Einführung des sog. Higgsfeldes erklärt die nicht-verschwindende Masse der W - und Z -Eichbosonen. Vorhersage eines neuen Spin-0-Teilchens, des Higgs-Bosons. Aber, es bleiben noch viele Fragen offen: Was ist der Ursprung der Masse aller Teilchen? Können die drei fundamentalen Kräfte bei einer höheren Energie vereinheitlicht werden? Gibt es supersymmetrische Teilchen? Wie vereinheitlicht man die drei Kräfte mit der Gravitation? Warum gibt es drei Generationen von Materieteilchen? Was ist der Grund für CP-Verletzung in der schwachen Wechselwirkung? Wie erklärt man die Neutrino-Massen und -Mischung? LHC-Ziele: Erforschung des TeV -Energiebereiches bei hoher Luminosität auf der Suche nach Antworten. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

3 Vorlesungsüberblick: Physik am LHC Mittwoch, Teil I: Der LHC und seine Experimente (ATLAS und CMS) Donnerstag, Teil II: Physik des Standardmodells am LHC Teil III: Suche nach dem Higgs-Boson und das gefundene Teilchen Freitag, Teil IV: Suche nach der Physik jenseits des Standardmodells S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

4 Teil I: Der LHC und seine Experimente Detektor Protonen Protonen S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

5 (Sehr) Kurze Geschichte der Teilchenbeschleuniger Livingston-Diagram: Entwicklung der Beschleuniger mit der Zeit. Letzter e + e -Beschleuniger: LEP II (CERN, bis 2000). Umfang: 26.7 km. s 200 GeV Ende der Kreisbeschleunigung für Elektronen. Letzter p p-beschleuniger: Tevatron (Fermilab, bis 2011). Umfang: 6 km. s 1.96 TeV Derzeitiger pp-beschleuniger: LHC (CERN, seit 2009). Exponentiell steigende Schwerpunktsenergie: Zustand der Materie bei kleinen Abständen. Erzeugung (neuer) schwerer Teilchen. Zukunft der e + e -Beschleuniger?: Linear Collider (CLIC?, ILC?). S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

6 Warum ein pp-beschleuniger heute? Elektron-Positron-Beschleuniger: Kollisionen punktförmiger Teilchen. Wohlbekannter Anfangszustand. Gesamte Kollisionsenergie geht ein in die Wechselwirkung. Vollständige Rekonstruktion der Ereigniskinematik. Keine starke Wechselwirkung genauere Vorhersage der Wirkunsquerschitte. Starker Energieverlust durch Synchrotronstrahlung, E 4. (z.b. 3% pro Umlauf im LEP-II-Beschleunigerring). pp- und p p- Beschleuniger: (Anti-)Protonen sind gebundene Zustände der Partonen. Nur ein Teil der Kollisionsenergie geht ein in die Wechselwirkung zweier Partonen. Große Wahrscheinlichkeit für (meistens uninteressante) niederenergetische Prozesse. Interessante hochenergetische Prozesse sind im Vergleich sehr selten. Komplexe Beschreibung der starken Wechselwirkung zwischen Partonen. Viel geringere Energieverluste durch Synchrotronstrahlung. Pro Umlauf im Speicherring mit Radius R: E = ( q2 E ) 4 3Rɛ 0 Ep mc 2 E e = ( me m p ) 4 = ( 0.5 MeV 938 MeV ) S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

7 Large Hadron Collider (LHC) am CERN Projektbegin: LHC-Beschleunigerring: Umfang: 26.7 km (ehemaliger LEP-Tunnel). 100 m unter der Erde. Betrieb: pp -Kollisionen bei s = 14 TeV (nominell) 2009: s = 0.9 TeV 2010, 2011: s = 7 TeV 2012: s = 8 TeV Bleikern-Kollisionen bei s = 2.76 TeV pro Nukleon. Zukunft: Fru hjahr 2013: Umru stung : pp -Kollisionen bei s =13-14 TeV. Ab 2018: Umru stung, Betrieb bei ho herer Luminosita t/energie. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach, /30

8 LHC-Beschleunigerkomplex Beschleunigung mit Hohlraumresonatoren nach dem Synchrotronprinzip. Dauer im LHC-Ring: etwa 20 Minuten. Supraleitende Magnettechnologie im LHC-Ring (T=1.9 K, B=8.3 T) Dipolmagnete halten Protonen in der Bahn. 392 Quadrupolmagnete zur Fokusierung des Strahls. (Strahlbreite: 16 µm - 7 mm) Kollisionen in vier Kreuzpunkten entlang des Tunnels (ATLAS, LHCb, CMS, ALICE). Kreuzungswinkel: θ 300 µrad. Um die Strahlen ausreichend zu trennen, damit die Kollisionen im Zentrum des Detektors stattfinden. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

9 Protonen auf dem Kollisionskurs Jeder Protonenstrahl besteht nominell aus etwa 2800 Protonenbündel (1400 heute), mit Protonen pro Bündel. Die Bündel kollidieren im Abstand von 25 ns (50 ns heute). Nur die interessantesten hochenergetischen Ereignisse (1: ) werden auf die Festplatte aufgenommen (siehe Trigger). Pile-up: bei einer Durchkreuzung zweier Bündel kann es zu mehreren pp-kollisionen kommen. Heute: bis zu 30 Pile-up Ereignisse. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

10 : : : Ereignisrate und Luminosität Bundel 1, N1 Bundel 2, N 2 effektive Flache, A Ereignisrate steigt mit der Luminosität: dn dt = L σ σ - Wirkungsquerschit für ein bestimmtes Prozess L - (momentane) Luminosität Luminosität: L = N 1 N 2 f A F(θ) cm 2 s 1 (LHC nominell) N 1, N 2 - Anzahl der Protonen im Bündel (10 11 ) f = n B f Umlauf - Frequenz der Bündeldurchkreuzungen (40 MHz) A = 4πd x d y - effektive Kollisionsfläche ( 4π (16 µm) 2) F(θ) - Reduktionsfaktor durch Kreuzungswinkel ( 85%) Intergrierte Luminosität: L = Ldt S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

11 Status der Datennahme: momentane Luminosität Steigerung der Beschleunigerleistung im Laufe der Zeit. Maximale momentane Luminosität bis zu cm 2 s 1. (sehr nahe am nominellem Wert) S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

12 Status der Datennahme: integrierte Luminosität 1 Expected end of 2012: 25 fb TeV (Status ) TeV TeV : 300 fb 1 erwartet bei s = TeV. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

13 Protonkollisionen unter der Lupe (I) Die meisten Proton-Proton-Streuprozesse sind (,,soft -) Ereignisse mit niedrigem Impulstransfer zwischen Anfangs- und Endzustand. Die Wechselwirkung findet statt durch Austausch eines Farbsinguletts (Pomerons) bestehend aus zwei oder mehr Gluonen. p p IP p p IP p p IP p p IP IP... φ φ φ φ ELASTISCH η η η η EINFACH DIFFRAKTIV ZWEIFACH DIFFRAKTIV 2 POMERON AUSTAUSCH... Solche,,soft -Prozesse sind vorwiegend nicht-perturbativ. Um sie zu beschreiben, mißt man sog. Minimum-bias-Ereignisse: Idealerweise alle Ereignisse, ohne Bias in der Triggerselektion. In Wirklichkeit: Ereignisselektion hat einen kleinen Triggerbias, σ min bias = σ zweifaxh diffraktiv + σ nicht diffraktiv 2/3 σ tot. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

14 Protonkollisionen unter der Lupe (II) Harte inelastische Proton-Proton-Streuprozesse zeichnen sich durch hohen Impulsaustauch, der zur Erzeugung von Jets, Eichbosonen oder neuer Teilchen führen kann. Hadronisierung der Partonen im Endzustand: nicht-perturbative QCD. Underlying Event: Fragmente der Spectator- Partonen; Initial- und Final-State-Radiation. Hartes Streuprozess: perturbative-qcd. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

15 Wirkungsquerschnitt eines pp-streuprozesses σ(ab FX ) = a,b (q, q,g) dx1 dx 2 f a (x 1, Q 2 )f b (x 2, Q 2 ) σˆ ab (x 1, x 2, α s ) σˆ ab : f i (x, Q 2 ): hartes Streuprozess, berechnet in niedrigster (LO) oder höheren Ordnungen der QCD-Störungstheorie. Partonendichtefunktion (PDF): Wahrscheinlichkeitsdichte, ein Parton i mit einem Bruchteil x des Protonimpulses beim Impulsübertrag Q 2 zu finden. xf H1 and ZEUS HERA I+II PDF Fit xs ( 0.05) xg ( 0.05) Q = GeV HERAPDF1.5 NNLO (prel.) exp. uncert. model uncert. parametrization uncert. xd v xu v x Die x-abhängigkeit kann nicht Störungstheoretisch berechnet werden, sondern wird aus experimentellen Daten bestimmt. Kenntnis der PDF ist äußert wichtig für LHC-Physik. HERAPDF Structure Function Working Group March 2011 S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

16 Kinematische Bereiche verschiedener experimente S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

17 Wirkungsquerschnitte typischer Prozesse am LHC σ tot 7 10 g g b b b Quark Produktion Produktionsrate (nb) σ b σ jet (E jet T > 100 GeV) σ W σ Z σ top σ Higgs (M H = 150 GeV) σ Higgs (M H = 500 GeV) s (TeV) Ereignisse/s bei L = cm 2 s 1 g g q q g g g g t t t g g W, Z t t H hochenergetische Jets Eichbosonen top Quark Paare Higgs Boson S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

18 Teilchen im Endzustand harter pp-kollisionen g Jet g b Jet g Jet g b Jet q Lepton q q Z (Elektron, Myon, Tau) Antilepton (Anti)Lepton g g t t t H t t t Photon Photon q W Neutrino S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

19 Kinematische Variablen Koordinatensystem: x - in Richtung Mitte des LHC-Tunnels y - vertikal z - entlang der Strahlachse (longitudinal) φ - Azimutwinkel in der (x, y)-ebene (sog. Transversalebene) θ - Polarwinkel (0 < θ < π) z x y Rapidität: y = 1 2 ln E+pz E p z y η für m E Teilchendichte pro Rapiditätsinterval ist ungefähr konstant. Vorwärtsbereich: hohe Rapidität, y > 3. Pseudorapidität: η = ln tan θ 2 ( < η < ) Transversalimpuls: p T = p 2 x + p 2 y Transverzale Variablen sind unabhänging vom longitidinalem Boost. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

20 Wechselwirkung der Teilchen mit der Materie (I) Schwere geladene Teilchen (p, n, α): Energieverlust durch Ionisierung (und Anregung) der Atome des Detektormaterials. Bethe-Bloch-Formel: - de dx Elektronendichte des Materials (ρ Material Z Material ) Ablenkung von der ursprünglicher Bahn durch Vielfachstreuung. Stöße an Atomkernen beim Durchgang durch eine dünne Schicht des Materials (Dicke D, Strahlungslänge x 0): < θ >=0; Standardabweichung σ θ = 13.6MeV E Teilchen D x 0 Beispiel: E Teilchen = 10 GeV, x 0 = 9.36 cm (Silizium), D = 1 mm σ θ = 0.14 mrad. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

21 Wechselwirkung der Teilchen mit der Materie (II) Elektronen und Positronen (e, e + ): Energieverlust dominiert durch Bremsstrahlung bei der Ablenkung an Atomkernen. Kritische Energie - Energie, ab der der Energieverlust durch Bremsstrahlung den durch Ionisierung (und Anregung) übersteigt: E c = Strahlungslänge x 0 - Strecke nach der das Elektron die Hälfte seiner Energie durch Bremsstrahlung verloren hat. 800 MeV Z+1.2. Photonen (γ) werden durch folgende Hauptprozesse nachgewiesen: Photoeffekt: dominiert bei kleiner E γ und großer Kernladung Z. Comptonstreuung: dominiert bei mitlerer E γ und niedriger Kernladung Z. e + e -Paarbildung: dominiert bei hoher E γ (>1 GeV) und großer Kernladung Z. Wahrscheinlichkeit für Paarbildung nach der Strecke x: 1-e x/x 0. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

22 Elektromagnetische und hadronische Schauer Elektromagnetische Schauer: entstehen durch Kombination der Bremstrahlung hochenergetischer Elektronen und Positronen und der e + e -Paarbildung hochenergetischer Photonen. γ (E γ ) e + e Nach einer Strecke x = n x 0: Anzahl der e + und e : 2 n. Mittlere e ± -Energie: E γ/2 n. Abbruch der Schauerentwicklung: E γ/2 n = E c. Beispiel für Eisen: E γ=100 GeV, E c=21 MeV x=8.9x 0. x 0 x 0 x 0 x 0 Transversale Ausdehnung des Schauers: R Molier = x 0 (21 MeV /E c). Hadronische Schauer: Geladene Hadronen verlieren wegen ihrer großen Masse nur wenig Energie über die Ionisierung von Atomen. Sie können aber wie neutrale Hadronen über die starke Wechselwirkung in Stößen mit Atomkernen viel Energie verlieren. Hochenergetische Hadronen erzeugen Schauer aus Hadronen in Materie. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

23 Die ATLAS- und CMS-Detektoren am LHC Die Wechselwikungsweise der Teilchen mit Materie schalenförmiger Detektoraufbau. CMS Compact Muon Solenoid ATLAS A Toroidal Lhc ApparatuS 22 m 23 m 15 m Innerer Spurdetektor Solenoid, 3.8 T EM-Kalorimeter Hadron-Kalorimeter Myon-Driftkamern Innerer Spurdetektor Solenoid, 2 T EM-Kalorimeter Hadron-Kalorimeter Myon-Driftkammern Toriod, 0.4 T 46 m S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

24 Die ATLAS- und CMS-Detektoren: Aufbau Innendetektor Messung der Flugbahnen geladener Teilchen im Magnetfeld des Innendetektors. (Vertex der Teilchenspuren, Ladungen und Impulse der Teilchen) Solenoidmagnetfeld ( B Protonenstrahlachse): B ATLAS =2 T, B CMS =4 T. Schichten von Positionsempfindlichen detektoren um die Strahlachse (Pixel-Detektoren, Silizium-Streifendetektoren, Übergangstrahlungsdetektor (ATLAS) ). Elektromagnetisches Kalorimeter CMS: homogenes Kalorimeter aus PbWO 4-Kristallen (Absorber = Detektor). hohe Auflösung aber keine Granularität entlang des Schauers. ATLAS: Samplingkalorimeter aus flüßigem Argon zwischen Blei- und Stahlplatten. hohe Granularität, etwas niedrigere Auflösung. Hadronkalorimeter ATLAS: Samplingkalorimeter (Szintilator+Stahl, LAr+Cu/W). CMS: Samplingkalorimeter (Szintilator+Messing). Myonspektrometer Messung der Myonimpulse außerhalb der Kalorimeter ahhand von positionsempfindlichen Driftrohtkammern in einem solenoidalen (CMS), bzw. toroidförmigen (ATLAS) Magnetfeld. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

25 Teilchenidentifikation bei ATLAS und CMS Myonspektrometer Hadron kalorimeter Elektromagnetisches Kalorimeter Innerer Spurdetektor Elektron Elektron: Spur im Innendetektor. Elektromagnetischer Schauer im EM-Kalorimeter. Kein Signal im Hadronkalorimeter. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

26 Teilchenidentifikation bei ATLAS und CMS Myonspektrometer Hadron kalorimeter Elektromagnetisches Kalorimeter Innerer Spurdetektor Photon Elektron Die gestrichelten Spuren sind im Detektor unsichtbar. Photon: Keine Spur im Innendetektor. Elektromagnetischer Schauer im EM-Kalorimeter. Kein Signal im Hadronkalorimeter. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

27 Teilchenidentifikation bei ATLAS und CMS Myonspektrometer Hadronen, z.b. Proton (Neutron): (Keine) Spur im Innendetektor. Hadron kalorimeter Elektromagnetisches Kalorimeter Innerer Spurdetektor Proton Photon Elektron Die gestrichelten Spuren sind im Detektor unsichtbar. Schauer im Hadronkalorimeter. Verschiedene Algorithmen zur Jet-Rekonstruktion: Cone, k T, anti-k T. b-quark-jets: 2.Vertex versetzt zum Primärvertex. τ -Jets: kollimiert, nur 1 oder 3 Spuren im Innendetektor. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

28 Teilchenidentifikation bei ATLAS und CMS Myonspektrometer Hadronen, z.b. Proton (Neutron): (Keine) Spur im Innendetektor. Hadron kalorimeter Elektromagnetisches Kalorimeter Innerer Spurdetektor Neutron Proton Photon Elektron Die gestrichelten Spuren sind im Detektor unsichtbar. Schauer im Hadronkalorimeter. Verschiedene Algorithmen zur Jet-Rekonstruktion: Cone, k T, anti-k T. b-quark-jets: 2.Vertex versetzt zum Primärvertex. τ -Jets: kollimiert, nur 1 oder 3 Spuren im Innendetektor. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

29 Teilchenidentifikation bei ATLAS und CMS Myonspektrometer Hadron kalorimeter Elektromagnetisches Kalorimeter Muon Innerer Spurdetektor Neutron Proton Photon Elektron Die gestrichelten Spuren sind im Detektor unsichtbar. Myon: Spur im Innendetektor. Geringer elektromagnetischer Schauer im Kalorimeter. Spur im Myonspektrometer. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

30 Teilchenidentifikation bei ATLAS und CMS Myonspektrometer Neutrino: Hadron kalorimeter Elektromagnetisches Kalorimeter Muon Innerer Spurdetektor Neutron Proton Neutrino Photon Elektron Die gestrichelten Spuren sind im Detektor unsichtbar. Hinterlässt kein Signal im Detektor. Fehlende transversale Energie: E ν = E miss P E T = alle sichtbare Teilchen T S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

31 Trigger Nur ein kleiner Teil aller pp-ereignisse (1: ) kann für die Datenanalyse gespeichert werden, alle andere werden verworfen. Triggersysteme sorgen für die Auswahl interessantester Ereignisse, reduzieren die ursprüngliche Rate von 40 MHz auf 200 Hz. Üblicherweise aufgebaut in zwei bis drei Stufen: * Level-1: Hardware-basierte Selektion innerhalb von ein paar Mikrosekunden, anhand grober Messdaten aus ausgewählten Detektorteilen. Alle hochauflösende Messdaten warten dabei in der Pipeline. * High-level: Software-basierte Selektion auf Grund hochauflösender Messdaten. Rekonstruktionsalgorithmen sehr ähnlich wie die offline-rekonstruktion. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

32 LHC Computing Grid (LCG) Jedes Jahr wird eine Datenmenge von bis zu 3 Terabyte pro Experiment aufgenommen. Daten werden weltweit in einem Rechen- und Speicher-Netzwerk verteilt und analysiert. Dreistufiger System der Rechenzentren. Tier-0: CERN-Rechenzentrum. 15% gesammter Rechenleistung, für erste Datenrekonstruktion. Alle Daten werden hier an weitere Tier-1 Zentren verteilt (10 GB/s). Tier-1: 11 Rechenzentren. 40% gesammter Rechenleistung. Permanente Speicherung, Re-prozessierung, Analyse, Datenverteilung. Tier-1: 160 Rechenzentren. 45% gesammter Rechenleistung. Simulation der Physikprozesse, Benutzeranalyse. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

33 Rekonstruierte Ereignisse (Event Displays) Photonen (γγ ) Elektronen (Z e + e ) Myonen (Z µ+ µ ) Jets (QCD di jet ) Fehlende transv. Energie (WW eνµν ) S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach, /30

34 Pile-up Z µ + µ -Kandidatereignis mit 25 rekonstruierten Vertices. Durchschnittliche Anzahl der pp- Kollisionen pro Kreuzung der Protonenbündel: 2010: : : 20+ Herausforderung für das Computing, Trigger & Rekonstruktion. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

35 Teil I: Zusammenfassung Large Hadron Collider am CERN pp-beschleuniger, erste Kollisionen Ende Bisher aufgenommene Daten: s = 7-8 TeV. Integrierte Luminosität: 5 fb 1 (2011) + 13 fb 1 (2012). Davon analysiert bis zu 5 fb 1 (2011) + 5 fb 1 (2012). Protonenkollisionen: Harte, hochenergetische Wechselwirkung von Partonen, mit Protonenresten als,,underlying event. Berechnung der Wirkungsquerschnitte verlangt nach präzisen Partonendichtefunktionen (PDF). ATLAS- und CMS-Experimente: Rekonstruktion der pp-endzustände anhand von schalenförmigen Vielzweck-Detektoren. Steigende Anzahl der Pile-up-Ereignisse bei hoher Luminosität verlangt nach immer besseren Rekonstruktionsalgorithmen. Als Nächstes: Teil II - Physik des Standardmodells am LHC. S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, /30

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Folie 1 12. Oktober 2004 Joachim Mnich III. Phys. Inst. B Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Beschleuniger und Detektoren Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt - Experiment 05.06.2009 - Experiment 1 LHC Large Hadron Colider Experimente 2 Higgs SUSY 3 - Compact Muon Solenoid - Experiment Large Hadron Colider Experimente 27 km Umfang Protonen oder Bleiionen kollidieren

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren international masterclasses 2016 Danke an Marc Dünser! 1 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren International master classes 2017 Myriam Schönenberger 1 24/03/2017 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 2 2 Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 3 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 4 Fundamentale

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Anja Vest Inhalt Motivation Beschleuniger Detektoren und Teilchenidentifikation Ableger ( Spin-offs ) der Teilchenphysik 2 Teilchenphysik = Hochenergiephysik Forscher

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren european masterclasses 2012 1 Mar 23, 2012 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen (Kräfte)

Mehr

Triggersysteme an Hadron Collidern

Triggersysteme an Hadron Collidern Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik Inhalt Einleitung Geschichtliches

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking Das CMS- Experiment HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Vortrag am 30.05.08 Benjamin Bücking Inhalt: 1. Der Large Hadron Collider (LHC) Die Experimente am LHC 2. Ziel der LHC- Experimente

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

Der LHC am CERN Das LHCb Experiment

Der LHC am CERN Das LHCb Experiment Der LHC am CERN Das LHCb Experiment Zielsetzung Einführung ins Experiment Suche nach Baryon+Leptonzahlverletzung bei LHCb Motivation Stand der Arbeit N LHC = Large Hadron Collider Speicherring für Protonen

Mehr

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 12.03.2011 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 12.03.11 1

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC

Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC Grundlagen der Teilchenbeschleunigung Tevatron: - Antiprotonen - stochastische Kühlung Der Large Hadron Collider: - Visionen und Herausforderung - supraleitende

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Vorlesung für den Diplomstudiengang Physik, Wahlpflichtfach Experimentelle Elementarteilchenphysik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Workshop am BRG Bludenz 5. Dezember 2016 Chronologie 10. Dezember 2013, Stockholm

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme Handout zum Masterseminar I Philipp Heil 1 15. Juli 2013 1 pheil@students.uni-mainz.de Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 ATLAS Detektor 3 2 Arten von Teilchenvermessung 3 3 Transversal-Hermetischer

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Dimensionen und Struktur der Materie Materie

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 15.12.2015 Gliederung Einleitung Aufbau des ATLAS-Detektors

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

CMS-Experiment. Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen

CMS-Experiment. Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen CMS-Experiment Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Benjamin Richter 14.12.2007 CMS-Experiment i. Large Hadron Collider ii. Experimente am LHC iii. Ziele der Experimente (a)higgs-teilchen (b)supersymmetrie

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Experimentelle Teilchenphysik bei hoechsten Energien Das ATLAS Experiment am Large Hadron Collider Particle Physics at the highest Energies The ATLAS Experiment at the Large Hadron Collider Barillari,

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016) HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES AT L AS-DAT E N: W-PFA D () Liebe Vermittlerinnen und Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz

Das Top-Quark. Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms. Stefan Uni Mainz Das Top-Quark Fundamentales Fermion mit der Masse eines Goldatoms Stefan Görig @ Uni Mainz Gliederung Geschichtliches, allgemeines Die Tevatron- Experimente Produktion und Zerfall Grundsätzliches zur Massenbestimmung

Mehr