Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth"

Transkript

1 Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1

2 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron Masse und andere Eigenschaften Top-Paar-Erzeugung am LHC Masse & andere Eigenschaften Einzel-Top-Erzeugung Top-Quark und neue Physik Ausblick Physik des Top-Quarks 2

3 Warum Top-Quark? top = oben, auf der Höhe da Isospin positiv (vgl. up-quark) große Masse Verbindung zu Higgs- Mechanismus, evtl. neuer Physik erster Name: Truth Physik des Top-Quarks 3

4 Eigenschaften des Top Quarks Ladung: 2/3 e Spin: ½ Isospin: +½ Lebensdauer: ~ s extrem kurz großer Phasenraum Masse: ~ GeV/c² ca. Masse eines Goldatoms 35 Masse des Bottom-Quarks schwerstes bekanntes Elementarteilchen Physik des Top-Quarks 4

5 Erzeugung des Top Quarks in Collidern Collider Tevatron Run Tevatron Run LHC LC I II Typ pp - pp - pp e + e - Laufzeit (?) 2007-? 2015(?)-? E CM (TeV) < 2m t ~ 1.0 L (cm -2 s -1 ) total (pb) ~ ~ ~ O(10) tt (pb) ~ 5 ~ 7 ~ 825 ~ 0.8 single t (pb) ~ 1.08 ~ 1.50 ~ 315 ~ 0 Physik des Top-Quarks 5

6 Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung 6

7 Fermilab Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung 7

8 Top-Antitop-Paar-Erzeugung erfolgt über Quark- Antiquark-Vernichtung oder Gluonen-Fusion ( nächste Seite) ist Prozess der starken WW restliche Quarks und Gluonen sind Untergrund Run I: ~ 600 Ereignisse pro Detektor Run II: evtl. 100 Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung 8

9 Top-Antitop-Paar-Erzeugung Quark-Antiquark- Gluon-Gluon-Fusion Vernichtung Anteile am Tevatron: Run I: 90% 10% Run II: 85% 15% Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung 9

10 Top-Paar-Zerfall wegen kurzer Lebensdauer Zerfall eines Quarks frei von langreichweitigen QCD-Effekten Top-Quark zerfällt fast exklusiv in W-Boson & Bottom-Quark Paar Kanäle: (nach W-Zerfall) dileptonisch semileptonisch voll-hadronisch Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung 10

11 Anteile der Zerfallskanäle Nach Zerfallsart der W- Bosonen (2/3 Quark- Antiquark, 1/3 Lepton- Neutrino): dileptonisch (5%) semileptonisch (30%) voll-hadronisch (44%) zusätzlich: 21% - Kanäle (separat betrachtet wegen anderem (schwierigem) Nachweis) Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung 11

12 Nachweis entstehender Teilchen CDF Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung DØ 12

13 Nachweis entstehender Teilchen Elektronen, Myonen: 90% Nachweis-Effizienz Neutrinos: nicht direkt nachweisbar; nur transversaler Impuls aller nicht nachweisbaren Teilchen Tauonen: zerfallen leptonisch (36%) oder hadronisch (64%); erstere kaum nachweisbar, letztere mit 50% Effizienz wegen entstehendem Neutrino nur mit guten Algorithmen vom Untergrund unterscheidbar Jets von Gluonen und leichteren Quarks: nahezu 100% Effizienz Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung 13

14 Nachweis entstehender Teilchen b-markierung Bottom-Quarks: hadronisieren in B-Mesonen, zerfallen ~ 0.5 mm vom Haupt-Vertex entfernt in einen Jet, der dann auf den gemeinsamen Ursprung zurückführbar ist alternativ: 20% der Fälle: Lepton mit niedrigerem Impuls als aus W-Zerfall Effizienz: 60% Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung 14

15 Ereignisauswahl Kriterien: hoher transversaler Impuls (p > GeV) der T Zerfallsprodukte da Top-Quark langsam («1) Teilchen gehen häufig in die zentraleren Teile des Detektors erstes Kriterium für Top-Ereignis hochenergetische Jets Bottom-Markierung (b-markierung/b-tagging) andere topologische Effekte Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung 15

16 Untergrund nach der Ereignisauswahl Kanal Signal: verbleibende verbleibende wichtige (Qualität ) Untergrund tt-ereignisse Beiträge zum Untergrund voll- 1:5-1:1 5% falsche Jet-Zuordnung, hadronisch B-Markierung semi- 1:1-4:1 1% Ereignisse mit W- leptonisch Boson und Jets dileptonisch 1:2 (ohne b- 1% nur einige kleinere tagging) daher gutes S:U- groß (mit b) Verhältnis Top-Paar-Erzeugung am Tevatron - Entdeckung 16

17 Entdeckung des Top Quarks 1994: Hinweis (Evidenz) auf Top-Quarks (CDF) 12 Ereignisse Wahrscheinlichkeit für Nur-Untergrund: 0.26% (> 3) 1995: Entdeckung des Top-Quarks (CDF & DØ) DØ: 17 Ereignisse, Untergrund 3.8±0.6 Bestätigung innerhalb von 4.8 bzw. 4.6 Standardabweichungen zusätzliche Evidenz: Massen-Peak zusammen: > 5 CDF, 37 Ereignisse Pressekonferenz

18 Top-Paar-Erzeugung am Tevatron Masse und andere Eigenschaften Masse: wichtig wegen ihrer Größe die relativ genauest bekannte aller Quarkmassen Idee: Rekonstruktion der Top-Masse aus der Kinematik verschiedene Betrachtungen für verschiedene Kanäle (Kanäle mit Tau-Lepton werden wegen komplizierter Kinematik nicht betrachtet) benötigt: 4er-Impulse der jeweils 6 Zerfallsprodukte Masse und andere Eigenschaften 18

19 Impulse in den verschiedenen Zerfallskanälen 6 Zerfallsprodukte und 4er-Impulse 6 4 = 24 zu bestimmende Komponenten Impulseinschränkungen: 9 von den Teilchenmassen (6 Zerfallsprodukte, 2 W, 1 tt) transversaler Impuls 0 2 Einschränkungen 3n muss größer 0 sein (n: Zahl der Zerfallsprodukte) Neutrinoimpulse können nicht bestimmt werden: voll-hadronisch: n = 6 semileptonisch: n = 5 dileptonisch: n = 4 dileptonischer Kanal unterbestimmt, alternative Methode benötigt Masse und andere Eigenschaften 19

20 Zerfallskanäle voll-hadronisch großer QCD-Multijet-Untergrund führt zu großen Ungenauigkeiten Zuordnung der Jets (höchste 6 transversale Energien) schwierig ( Wahrscheinlichkeitsfits) semileptonisch klareres Signal & nur noch 4 Jets trotzdem noch Zuordnungsprobleme Wahrscheinlichkeitsfits, verschiedene Strategien dileptonisch (2 Klassen von Methoden) a) Top-Massen-Hypothese Wahrscheinlichkeit, dass die beobachtete Kinematik von entsprechendem Ereignis kommt b) arbeitet damit, dass die Bottom-Energien im Top-Ruhesystem festgelegt sind Masse und andere Eigenschaften 20

21 Wahrscheinlichkeitsanpassung Beispiel aus dem semileptonischen Kanal (DØ, 2004) L: Wahrscheinlichkeit, L/L max : rel. Wahrscheinlichkeit Masse und andere Eigenschaften 21

22 Komplikationen Detektoreffekte: Kalorimeterskalen haben relativ große Ungenauigkeiten in der absoluten Energieskala Jet-Energien werden ungenau bestimmt Detektorgeometrie: Lücken, Modulgrenzen etc. muss beachtet und aufgezeichnet werden Reste des Protons und Antiprotons zwei Jets (einer z.b. aus Strahlung) können als einer gemessen werden oder umgekehrt: einer kann sich in zwei aufteilen ein Jet kann ganz verloren gehen (z.b. durch das Strahlrohr selbst) resultiert in außergewöhnlichen Gesamtereignissen Masse und andere Eigenschaften 22

23 Top-Masse Ergebnisse Run I Hauptfehler: Jet-Energie-Skala (~ 4 GeV) (semileptonisch) Statistik (dileptonisch, vollhadronisch) Anmerkung: LEP 1994: m t =177±22 GeV/c² (aus Strahlungskorrekturen) Masse und andere Eigenschaften 23

24 Top-Masse aktuelle (vorläufige) Ergebnisse Masse und andere Eigenschaften 24

25 Einschränkung der Higgs-Masse Korrekturen zur W- Masse: ~ m t ² ~ ln(m H ) wahrscheinlichster Wert: 117 GeV/c² (aktuell nicht erreichbar!) obere Grenze: 251 GeV/c² (95% Wahrscheinlichkeit) 25

26 Andere Eigenschaften Spin Top-Quark zerfällt, bevor Spin sich ändert erhalten (messbar in Winkelverteilungen, später genauer) Tevatron möchte damit Spin ½ bestätigen Ladung Schätzungen: 2/3e könnte im Run II bestätigt werden (95% Wahrscheinlichkeit) es existieren exotische Theorien mit anderen Ladungen (-4/3e) Eichkopplungen Tevatron: entsprechen grob SM Lebensdauer, Zerfallsbreite klein: ~ s große Zerfallsbreite können am Tevatron nicht gemessen werden Masse und andere Eigenschaften 26

27 Top-Paar-Erzeugung am LHC Masse & andere Eigenschaften 27

28 Erzeugung am LHC Erzeugungsrate: ~ 1-10 Hz (Tevatron: ~ 10-4 Hz) 8 Millionen Top-Antitop-Ereignisse pro Detektor (ATLAS und CMS) im ersten Jahr (Tevatron Run I: 600) danach bis zu 10-fache Erhöhung (Tevatron Run II: 100-fache) Quark-Antiquark-Vernichtung: 10% Gluon-Gluon-Fusion: 90% (Tevatron: Quark-Antiquark- Vernichtung dominiert) Top-Physik am LHC 28

29 Erwartungen Massengenauigkeit Vorteile wegen großer Datenmenge: (stat. & syst. Fehler) Auswahl vorteilhafter Ereignisse (!) Bsp.: semileptonischer Kanal: höherer transversaler Impuls Zerfallsprodukte auf verschiedenen Seiten verbessert Kombinatorik & Systematik (Jet-Energie-Skala) Bsp.: di-/semileptonischer Kanal: Ereignisse, in denen ein Bottom- Quark hadronisiert, haben vorteilhafte Eigenschaften (s. Diagramm) genauere Kalibration der Kalorimeter möglich Top-Masse: nach 1 Jahr: m T 2GeV später: m T 1GeV Top-Physik am LHC 29

30 Bestimmung von Eigenschaften Ladung: Schätzungen: Ladung könnte zu fast 100% Sicherheit bestimmt werden z. B. direkt über Photonstrahlung in gg tt - Yukawa-Kopplung: über gg tt - H direkt messbar Eichkopplungen: noch keine guten Schätzungen Lebensdauer, Zerfallsbreite: Verbesserung der Statistik präzise Messungen können nur an einem linearen Collider durchgeführt werde Top-Physik am LHC 30

31 Spinkorrelation entgegengesetzter Spin gleicher Spin Spinkorrelation: existiert bei Spin ½ (und nicht 0) besonders groß beim dileptonischen Kanal wirkt sich auf Winkelverteilung der Zerfallsprodukte aus unterscheidet Quark-Antiquark-Vernichtung und Gluonfusion bei Tevatron: > (95% Sicherheit) (Vorhersage dil. NLO: 0.8) kann bei LHC gut bestimmt werden (Vorhersage dileptonisch: ~ 0.31) Top-Physik am LHC 31

32 Einzel-Top-Erzeugung Collider Tevatron Run Tevatron Run LHC LC I II Typ pp - pp - pp e + e - Laufzeit (?) 2007-? 2015(?)-? E CM (TeV) < 2m t - ~ 1.0 L (cm -2 s -1 ) total (pb) ~ ~ ~ O(10) tt (pb) ~ 5 ~ 7 ~ 825 ~ 0.8 single t (pb) ~ 1.08 ~ 1.50 ~ 315 ~ 0 Einzel-Top-Erzeugung 32

33 Arten der Einzel-Top-Erzeugung s-kanal: zeitartiges W- Boson t-kanal: raumartiges W- Boson assoziierte Erzeugung: reales W-Boson Einzel-Top-Erzeugung 33

34 Einzel-Top-Erzeugung an Beschleunigern Beobachtung schwieriger bisher noch keine Funde einzige Methode, um CKM-Übergangsmatrixelement V tb direkt zu bestimmen Tevatron (LHC) s-kanal: große Untergründe, Vergrößerung von um ~30% in Run II; noch keine Funde (LHC: Vergrößerunsfaktor 24) t-kanal: ungenauere Rechnungen; größere Erzeugungsrate: Faktor 3 (LHC: 23) assoziierte Erz.: vernachlässigbar am Tevatron (20% der Einzel-Top-Erzeugung am LHC), eher unwichtig Einzel-Top-Erzeugung 34

35 Top-Quark & neue Physik Top-Quark sensitiv für neue Physik hohe Masse: evtl. im Bereich neuer Teilchen, z.b. supersymmetrischer Teilchen Masse nahe der Energieskala des elektroschwachen Symmetriebruchs Yukawa- Kopplung erstaunlich nahe 1 Higgs- Mechanismus? oft zentrale Rolle in sog. Technicolor-Theorien (neue starke WW) am Tevatron bisher nur einige Ausschlüsse Top-Quark & Neue Physik 35

36 Effekte jenseits des SM Top-Masse auch wichtig als Untergrund und Parameter bei der Suche nach neuer Physik ein Bereich: seltene Zerfälle SM: t bw und einige seltene Zerfälle Mögl.: Zerfall in Bottom-Quark und geladenes Higgs-Teilchen (notwendig in manchen Theorien) Ausschlüsse in Tev Run II und LHC Mögl.: Zerfall in SUSY-Partner des Top-Quarks Bandbreite von Zerfällen in diversen Theorien Top-Quark & Neue Physik 36

37 Ausblick Top-Physik bleibt auch nach Entdeckung interessant: präzise Massenbestimmung notwendig vielleicht Hilfe zur Erklärung des Higgs-Mechanismus oder der Zahl der Quarkgenerationen mögliche Verbindung zu neuer Physik ironischerweise verschiebt diese manchmal zwei Parameter, sodass die Messergebnisse ähnlich bleiben einige Berechnungen für die Arbeit am LHC müssen noch durchgeführt werden Ausblick 37

38 Ausblick einige gute Aussichten für Tevatron Run II LHC öffnet weites Feld für Top-Physik vor allem wegen sehr hoher Erzeugungsrate LC wäre exzellent geeignet für Präzisionsmessungen Ausblick 38

39 Ende Looking for the Top Quark: education.jlab.org/topquarkgame Ende 39

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Workshop am BRG Bludenz 5. Dezember 2016 Chronologie 10. Dezember 2013, Stockholm

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven

16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven 16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven Volker Büscher Universität Bonn Physikalisches Kolloquium, 22. April 2008, Universität Dresden Hochenergiephysik: warum, und

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

P3 WS Elementarteilchen

P3 WS Elementarteilchen P3 WS 2012 Elementarteilchen Marco A. Harrendorf und Thomas Keck marco.harrendorf@googlemail.com, t.keck@online.de Gruppe: 1 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 07.05.2012

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani

Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclass: Auf der Suche nach dem Higgs-Boson Workshop mit echten LHC Daten des ATLAS-Experimentes Barbara Valeriani Teilchenphysik- Masterclasses Finden an Schulen, an Universitäten

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN

Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN Michael Kobel Technische Universität Dresden Treffen der Fachkonferenzleiter

Mehr

Teilchenphysik 3. Jenseits des Standardmodells und wie geht es weiter...

Teilchenphysik 3. Jenseits des Standardmodells und wie geht es weiter... Lehrerfortbildung CERN, Oktober 2015 Teilchenphysik 3 Michael Hauschild (CERN), Seite 1 Teilchenphysik 3 Higgs-Mechanismus: Analogien, Entdeckung Jenseits des Standardmodells und wie geht es weiter...

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015

Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015 Die Suche nach dem Unteilbaren Leptonen & Quarks - unteilbar? Max Camenzind Akademie Ältere Heidelberg 2015 1905: Es gibt keinen Äther Einstein s Spezielle Relativität In allen Inertialsystemen hat die

Mehr

RELATIVITÄT und QUANTEN

RELATIVITÄT und QUANTEN FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIK AM SAMSTAG RELATIVITÄT und QUANTEN Konzepte der Teilchenphysik J. H. KÜHN http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/slides PHYSIK Reduktion der Beobachtungen auf einfache Naturgesetze

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012

Konrad Jende Jana Kraus. W path Datenanalyse. German Teachers Program CERN, April 4 2012 Konrad Jende Jana Kraus W path Datenanalyse German Teachers Program CERN, April 4 2012 2 Ausblick MINERVA Event Display Teilchenidentifikation mit ATLAS Ereignisklassifikation ( erzeugte Teilchen in einer

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

POSITRON NACHWEIS: e + ANTIMATERIETEILCHEN. Masse: 0 Elektrische Ladung: 0 Starke Ladung: Schwache Ladung: 0

POSITRON NACHWEIS: e + ANTIMATERIETEILCHEN. Masse: 0 Elektrische Ladung: 0 Starke Ladung: Schwache Ladung: 0 ELEMENTARTEILCHEN-STECK HINWEISE FÜR LEHRKRÄFTE Die Elementarteilchen-Steckbriefe können im Unterricht oder in Teilchenphysik-Masterclasses verwendet werden, um die Materie-, Antimaterie- und Austauschteilchen

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers)

Was die Welt im Innersten zusammenhält. Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Was die Welt im Innersten zusammenhält Martin Faessler Department für Physik, LMU INHALT: Innere und äußere Grenze unserer Welt (The size of things, distances, frontiers) Woraus bestehen wir? Von Atomen

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM SEMINAR ZU EXPERIMENTELLEN METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK - 7. JUNI 2013 KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN

Mehr

Die Entdeckung des Gluons

Die Entdeckung des Gluons Niels Schlusser 21. November 2014 Die Entdeckung des Gluons Drum hab ich mich der Magie ergeben, Ob mir, durch Geistes Kraft und Mund, Nicht manch Geheimnis würde kund; Dass ich nicht mehr, mit saurem

Mehr

Die Masse, das Higgs und mehr...

Die Masse, das Higgs und mehr... Die Masse, das Higgs und mehr... Die Entdeckung des Higgs-Bosons und seine Bedeutung für die Physik Bert Schöneich Technisches Seminar Zeuthen, 2013 Gliederung 1. Das Schulwissen eine Wiederholung 2. Masse

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Dr.Wolfgang Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 17. März 2014 International Masterclasses Taken from the Discworld Saga (c) By Terry Pratchett

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg

Workshop Karlsruhe Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Workshop Karlsruhe 2012 Küblbeck, Seminar Stuttgart, Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Quellen scienceblogs.de/astrodictium-simplex/2011/11 De Wit, Smith, Field Theoriy in Particle Physics www.desy.de http://www.quantumdiaries.org/2010/02/14/letsdraw-feynman-diagams/

Mehr

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich

Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012. Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik Maria Laach September, 2012 Sandra Kortner MPI fu r Physik, Munich S. Kortner: Physik am LHC - Teil I 44. Herbstschule fu r Hochenergiephysik

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie

Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Sterne & Kosmos Standardmodell & Stringtheorie Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 7.1 Das Standard-Modell der Elementarteilchenphysik 7.2 Materie-Welten SUBSTANCE

Mehr

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR

DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR DER LARGE HADRON COLLIDER AM CERN: DEM URKNALL AUF DER SPUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

P3-11 Elementarteilchen

P3-11 Elementarteilchen Kernphysik 24. Juni 2009 P3-11 Elementarteilchen Gruppe 58 - Saskia Meißner, Arnold Seiler Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 theoretische Grundlagen 2 2.1 Elementarteilchen (Standardmodell)............................

Mehr

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH

Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Was bedeutet Masse? Ausgewählte Kapitel aus Teilchenpysik und Kosmologie Achim Geiser, DESY + Uni HH Fazit der Vorlesung Antworten auf einige der in der Einführung gestellten Fragen 17.7.09 A. Geiser,

Mehr

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR

DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Dominic Hirschbühl, Yves Kemp, Thomas Müller, Adonis Papaikonomou, Svenja Richter, Thorsten Scheidle, Wolfgang Wagner,

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Bachelor-Arbeiten 2017 in experimenteller Elementarteilchenphysik

Bachelor-Arbeiten 2017 in experimenteller Elementarteilchenphysik 9. November 2016 Bachelor-Arbeiten 2017 in experimenteller Elementarteilchenphysik am Lehrstuhl Schaile und in der Arbeitsgruppe Kuhr A Ausbildungsprogramm Wir bieten im Sommersemester 2017 in der experimentellen

Mehr

Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner Seminar Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das -Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner Inhaltsverzeichnis Theoretischer Teil 3 a) Probleme

Mehr

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik

1.1 Motivation und Zielsetzung der Teilchenphysik 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

Der Large Hadron Collider am CERN

Der Large Hadron Collider am CERN Der Large Hadron Collider am CERN Wie wir aus Teilchenkollisionen etwas über elementare Teilchen und das Universum lernen können Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Physik heute 17.

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr