KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM"

Transkript

1 KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM SEMINAR ZU EXPERIMENTELLEN METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK - 7. JUNI 2013 KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 1

2 Inhalt 1 Einführung 2 CMS Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick 3 Ausblick PANDA geplante Schritte Testen des Kalibrierungsalgorithmus 4 Zusammenfassung Kalibrierungsschritte Genauigkeit KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 2

3 Motivation Warum ist die Kalibrierung eines el.-mag. Kalorimeters notwendig? Erreichen der gewünschten Energie- und räumlichen Auflösung der zu detektierenden Teilchen Es gilt: Teilchenenergie Signalstärke: Proportionalitätsfaktor abhängig von jeweils verwendeten Komponenten Ziel: Bestimmung eines Korrekturfaktors für jeden Kristall KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 3

4 Motivation Veränderung der optischen Eigenschaften der Kristalle Temperaturabhängigkeit der Ausleseelektronik einmalige, anfängliche Kalibrierung allein nicht ausreichend ideal: Online-Kalibrierung während der Messungen KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 4

5 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick Elektromagnetisches Kalorimeter ECAL CMS - Compact Muon Solenoid am LHC 1 Barrel-Teil EB insg PbWO 4 -Kristalle 170 η-ringe mit je 360 Kristallen (ein Kristall: 1 in φ) bzw. 36 Supermodule mit je 1700 Kristallen Abdeckung: η < 1,5 Detektoren: APDs 2 Endkappen EE 4 D-förmige Halbscheiben mit je 3662 Kristallen Abdeckung: 1,5 < η < 3,0 Detektoren: VPTs zusätzlich: preshower-detektor ES KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 5

6 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick Strategie sowohl Vor- als auch Online-Kalibrierung Ziel: gemessene Teilchenenergie E = F cluster cristalls G(GeV/ADC) C i A i mit F: Korrekturfaktor abh. von Teilchenart, -energie und Pseudorapidität G: Energieskalierung des ECAL C i : Interkalibrationskonstante A i : rekonstruierte Amplitude des ADC-Messsignals KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 6

7 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick Vorkalibrierung Vor dem Zusammenbau am LHC: Messungen im Labor bei allen EB- und EE-Kanälen sowie Lichtausbeute der Kristalle Verstärkung der Photodetektoren Testbeam-Messungen bekannte Energie der Beam-Teilchen (9 EB-Supermodule, um 500 EE-Kristalle) Messungen mit kosmischen Myonen Position des wahrscheinlichsten Energieverlustes bekannt (alle EB-Kanäle) KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 7

8 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick Vorkalibrierung Nach dem Zusammenbau am LHC: Verbesserung der Genauigkeit der Vorkalibrierung mithilfe von beam dump-ereignissen: Abbremsen des Strahls in Kollimatoren 150 m entfernt anschließend: Vorkalibrationskonstante c precalib i : gewichtetes Mittel der bisherigen Zwischenwerte KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 8

9 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick Vorkalibrierung - Ergebnisse Genauigkeit der Vorkalibrierung je Kanal beim LHC start-up (7 TeV): EB um 0,5 % für die 9 Supermodule (Testbeam-Messungen) 1,5 % - 2,2 % (abh. von η) für die 27 anderen Supermodule EE < 1% für rund 500 Kristalle (Testbeam-Messungen) um 5 % ansonsten KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 9

10 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick Online-Kalibrierung Finale Kalibrierung nach dem Zusammenbau am LHC C i = C precalib i c i Bestimmung der Interkalibrationskonstanten c i mithilfe von Kollisionsdaten: online bzw. in-situ φ-symmetrie π 0 und η (auch zur G-Bestimmung) Elektronen aus W eν und Z e + e (auch zur G-Korrektur) Haupt-Kalibrationsmethode, sobald L dt einige fb 1 aber: bisher gesammelte Datenmenge nicht ausreichend KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 10

11 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick φ-symmetrie Annahme für eine große Zahl minimum bias-events: Die insgesamt deponierte transversale Energie E T ist für alle Kristalle in einem Ring mit bestimmter Pseudorapidität gleich. Vergleich E T eines Kristalls durchschn. E T aller Kristalle mit selbem η Bestimmung von E T : Berücksichtigung von Energien in einem best. Bereich untere Schwelle: Rauschen herausfiltern festgelegt auf Basis des Rauschspektrums zufällig ausgelöster Events obere Schwelle: Vermeiden einer Verzerrung durch sehr hohe E T (z.b. aus W- oder Z-Zerfällen) KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 11

12 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick φ-symmetrie Angewendet auf rund 1, minimum bias-events c i für alle EB-Kristalle Bestimmung der Genauigkeit: c i -Verteilung für jeden η-ring Gauß-Fit Verteilungsbreite ist Maß für Genauigkeit der c i KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 12

13 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick φ-symmetrie Abbildung: Genauigkeit der aus der φ-symmertrie-methode erhaltenen c i in Abhängigkeit vom Ring-Index. [Par] KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 13

14 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick π 0 - und η-zerfälle Zusammensetzung: π 0 : 1 [ ] uu dd 2 relevante Eigenschaften [PDG]: Masse: m = (134,9766 ± 0,0006) MeV/c 2 betrachteter Zerfallskanal: π 0 γγ mit Wahrscheinlichkeit (98,832 ± 0,034) % Zusammensetzung: η : 1 [ ] uu + dd 2ss 6 relevante Eigenschaften [PDG]: Masse: m = (547,853 ± 0,024) MeV/c 2 betrachteter Zerfallskanal: η γγ mit Wahrscheinlichkeit (39,31 ± 0,20) % KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 14

15 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick π 0 - und η-zerfälle Betrachtung der Schwerpunktsenergie bzw. der invarianten Masse: m(γγ) = ( ) 2 s = P i i = (E 1 + E 2 ) 2 ( p 1 + p 2 ) 2 = E E 1E 2 + E2 2 p2 1 2 p 1 p 2 p 2 2 mit E 2 = p 2 + m 2 0 = p 2 = 2E 1 E 2 2 p 1 p 2 = 2(E 1 E 2 p 1 p 2 cosα 1,2 ) und E = p = 2E 1 E 2 (1 cosα 1,2 ) KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 15

16 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick π 0 - und η-zerfälle m(γγ) = 2E 1 E 2 (1 cosα 1,2 ) α 1,2 : Winkel zwischen den beiden Photonen Bestimmung aus der Auftreffposition im Kalorimeter m: ausreichend genau bekannt daher: Rekonstruktion von π 0 - und η-zerfällen geeignet zur Kalibrierung des ECAL KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 16

17 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick π 0 - und η-zerfälle Fit auf Verteilung der invarianten Masse: Summe aus Gaußfunktion und Polynom 4. Grades (BG) Abbildung: Verteilung der angenommenen Photon-Paare. [Par] KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 17

18 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick Monitoring-System Z e + e zur Korrektur von G Lasersystem zur Überwachung der optischen Kristalleigenschaften aktuell : L so gering, dass die Veränderungen der Kristalltransparenz vernachlässigbar sind KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 18

19 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick Abbildung: Verteilung der kombinierten Interkalibrationskonstanten (aus π 0 - und φ-symmetrie-methode) für Kristalle mit η-index 45. [Par] KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 19

20 Experiment Kalibrierungsstrategie Vorkalibrierung Online-Kalibrierung Ergebnisse Ausblick Ausblick Weiterführen der Kalibrierung größere Datenmengen von π 0 -Zerfällen ausreichende Datenmenge zur Auswertung von W- und Z-Boson-Zerfällen KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 20

21 geplante Schritte Testen des Kalibrierungsalgorithmus Vorkalibrierung geplante Durchführung: nach Endmontage und Temperierung 1. mittels kosmischer Myonen Position des wahrscheinlichsten Energieverlustes ist bekannt 2. mittels Teststrahl mit definierten γ-energien Überprüfung der Korrekturfaktoren aus 1. mithilfe der Vorkalibrierung soll eine Energieauflösung < 10 % erreicht werden KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 21

22 geplante Schritte Testen des Kalibrierungsalgorithmus Online-Kalibrierung geplante Vorgehensweise: Über Ereignisse aus der pp-annihilation mit bekanntem Signal: π 0 γγ η γγ Schwerpunkt auf π 0 -Zerfall aufgrund folgender Kriterien: hohe Produktionsrate bekannte Masse kleine Zerfallsbreite große Energieabdeckung der Zerfallsprodukte KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 22

23 geplante Schritte Testen des Kalibrierungsalgorithmus Monitoring-System Online, in Pausen zwischen Datennahme Lichtpulsersystem: Puls ähnlich Szintillationssignal von γ-ereignissen (mit γ-energien von 10 MeV bis 15 GeV) blaue LEDs, 455 nm Strahlenschäden der Transmissivität rote und grüne LEDs Detektieren von Veränderungen an bspw. optischen Kopplungen oder Ausleseelektronik KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 23

24 geplante Schritte Testen des Kalibrierungsalgorithmus Kalibrierungsalgorithmus Abbildung: Schematische Darstellung des Kalibrierungsverfahrens. [Roth] KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 24

25 geplante Schritte Testen des Kalibrierungsalgorithmus Simulation Generierung von Monte-Carlo-Ereignissen gemäß Dual Parton Model zur Untersuchung von Ereignisverteilung (sehr inhomogen, da Fixed-Target-Experiment) Ereignisraten Simulation der Vorkalibrierung (Genauigkeit < 10 %): Verschmieren der simulierten γ-ereignisse mit Faktor d i d i gaußverteilt mit σ = 0,1 Verschmierung der Auflösung um ca. 10 % KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 25

26 geplante Schritte Testen des Kalibrierungsalgorithmus Ergebnisse Abbildung: Signal des π 0 im m(γγ)-spektrum; schwarz vor der Kalibrierung, blau nachher. [Roth] Abbildung: Signal des η im m(γγ)-spektrum; schwarz vor der Kalibrierung, blau nachher. [Roth] KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 26

27 geplante Schritte Testen des Kalibrierungsalgorithmus Ergebnisse Nach Kalibrierung: schmalerer Peak korrekte Peakposition Literaturwerte: m π = 0, GeV/c 2 m η = 0,54785 GeV/c 2 Vergleich: vor nach Kalibrierung m π = 0,1218 GeV/c 2 σ( m π ) = 0,00772 GeV/c 2 m π = 0,1359 GeV/c 2 σ ( m π ) = 0,00645 GeV/c 2 m η = 0,498 GeV/c 2 σ( m η ) = 0,0301 GeV/c 2 m η = 0,551 GeV/c 2 σ ( m η ) = 0,0244 GeV/c 2 KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 27

28 Kalibrierungsschritte Genauigkeit 1. Vorkalibrierung nötig, um Startwerte für spätere Online-Kalibrierung zu erhalten Labormessungen + Messungen mit kosmischen Myonen oder test beams mit bekannten Energien erster Korrekturfaktor je Kristall KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 28

29 Kalibrierungsschritte Genauigkeit 2. Online-Kalibrierung Online aus Kollisionsdaten φ-symmetrie Zerfälle, z.b.: π 0 γγ η γγ W eν Z e + e Überwachung durch Monitoring-System KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 29

30 Kalibrierungsschritte Genauigkeit Erreichte Genauigkeit CMS PANDA Kalibrierung im Zentral-EB: 1,15 % 4,7 % (für 1 GeV-Photonen im Vorwärtsbereich des EMC) Ziel: < 2 % Abbildung: CMS: Kalibrationsgenauigkeit in Abhängigkeit von der Pseudorapidität. [Par] KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 30

31 Quellen Paramatti, R.: Calibration of CMS Electomagnetic Calorimeter at LHC startup, Journal of Physics: Conference Series , Roth, B.: Suche nach exotischen Resonanzen in der pp-annihilation und Kalibrierung eines elektromagnetischen Kalorimeters, Ruhr-Universität Bochum, Dissertation, Nakamura, K.: Particle Physics Booklet, extracted from the Review of Particle Physics, KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 31

32 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN Seminarvortrag 7. Juni 2013 L. Klask 32

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems

Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Optimierung der Lichtverteilung mit den Glasfasern des PANDAKalorimeter-Lichtpulsersystems Sebastian Coen 21.07.2017 Gliederung Einleitung Motivation Physikalische Grundlagen Aufbau Versuchsdurchführung

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

1. Relativistische Kinematik

1. Relativistische Kinematik Notizen zur Kern-eilchenphsik II (SS 2004: 1. Relativistische Kinematik Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Regers http://www.uni-muenster.de/phsik/kp/lehre/k2-ss04/ Kern- eilchenphsik II - SS 2004 1 Lorentztransformation

Mehr

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern

Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Test einer effizienten Methode zur Autokalibration der Orts-Driftzeit-Beziehung der ATLAS-Myon-Driftrohrkammern Jörg v. Loeben, S. Bethke, J. Dubbert, M. Groh, O. Kortner, H. Kroha Max-Planck-Institut

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Robert Zimmermann Physikalisches Institut Universität Bonn 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons 1. Einleitung 2. Der elektrische Formfaktor des Protons 3. Ergebnisse, die auf eine Abweichung einer sphärischen Ladungsverteilung beim Proton bzw.

Mehr

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search Dissertation ETH Nr. 20073 The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search A dissertation submitted to the ETH Zurich for the degree of Doctor of Sciences presented

Mehr

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC -

Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Fehlende transversale Energie - Signalrekonstruktion am LHC - Lisa Mövius Sommerakademie Neubeuern 2008, AG 2 Gliederung l Einleitung l Bestimmung von E miss bzw. E T,miss l Rekonstruktion fehlender E

Mehr

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum 13.06.2005 Christian Wuttke 1 Übersicht Gliederung 1. Überblick und Motivation 3. Verfahren zur Erzeugung von reellen 5. Ein Beispielexperiment und Aufbau 7.

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer

Nachweis von W und Z Boson. Christian Fischer Nachweis von W und Z Boson Christian Fischer Theorie Inhalt Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2 Inhalt Theorie Beschleuniger SPS Detektoren UA1 / UA2

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Tiefinelastische Streuung am Nukleon Tiefinelastische Streuung am Nukleon Martin Häffner Seminar Kern-und Teilchenphysik WS 14/15 Lehrstuhl: Experimentalphysik I Gliederung Einleitung: Auflösung von Streuversuchen Rutherford Formfaktoren

Mehr

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith

Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminarvortrag am 10.1.007 Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Die Higgs-Suche am LHC 1. Der Higgs-Mechanismus. Das Experiment: LHC / CERN 3.

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking

Das CMS- Experiment. HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik. Vortrag am Benjamin Bücking Das CMS- Experiment HS SS 2008 Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Vortrag am 30.05.08 Benjamin Bücking Inhalt: 1. Der Large Hadron Collider (LHC) Die Experimente am LHC 2. Ziel der LHC- Experimente

Mehr

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Robindra Prabhu (S. Fleischmann, P. Wienemann) Universität Bonn Maria Laach Herbstschule 2.-12. (1) Warum Tau-Leptonen? (2) Tau Identifikation

Mehr

Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen

Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen Die Entdeckung der schwachen W- und Z-Bosonen Schlüsselexperimente der Teilchenphysik SS 2009 Prof. Johanna Stachel Betreuer Kai Schweda Gliederung I. Motivation II. Zerfall und Erzeugung der schwachen

Mehr

Charakterisierung von Photodetektoren für das PANDA - Kalorimeter

Charakterisierung von Photodetektoren für das PANDA - Kalorimeter Charakterisierung von Photodetektoren für das PANDA - Kalorimeter Tobias Holtmann Ruhr-Universität Bochum Institut für Experimentalphysik I Seminar: Laufende wissenschaftliche Arbeiten Bochum, 06.12.2013

Mehr

Monte Carlo-Studien für das PANDA-ToF-System

Monte Carlo-Studien für das PANDA-ToF-System Monte Carlo-Studien für das PANDA-ToF-System Bachelorarbeit im Studiengang Bachelor of Science im Fach Physik an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum von Julian Pychy aus

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung Messmethoden (direkt undindirekt indirekt) Magnetfelder Direkte Messungen der KS Detektortypen Geladene Teilchen Elektron-Loch Erzeugung Ionisation

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Formfaktor des Nukleons Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Ein Mehrkanal-TCT Aufbau mit positions- und winkelabhängiger Ladungsinjektion hoher Intensität

Ein Mehrkanal-TCT Aufbau mit positions- und winkelabhängiger Ladungsinjektion hoher Intensität Ein Mehrkanal-TCT Aufbau mit positions- und winkelabhängiger Ladungsinjektion hoher Intensität Julian Becker, Doris Eckstein, Robert Klanner, Georg Steinbrück Universität Hamburg, Institut für Experimentalphysik,

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors

Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Teilchendetektor-Konzepte an Hand des CMS-Detektors Vortragender: Christian Lüdtke Vortragender: Christian Lüdtke 1 Inhalt 1. Einführung 2. CMS-Detektor 3. Die Subdetektoren 3.1. Halbleiterdetektoren 3.2.

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

AUFBAU EINES REFERENZSYSTEMS FÜR DEN LICHTPULSER DES PANDA-KALORIMETERS

AUFBAU EINES REFERENZSYSTEMS FÜR DEN LICHTPULSER DES PANDA-KALORIMETERS AUFBAU EINES REFERENZSYSTEMS FÜR DEN LICHTPULSER DES PANDA-KALORIMETERS Seminar zur Detektorentwicklung FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Experimentelle Hadronenphysik

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

Entdeckung des τ-leptons

Entdeckung des τ-leptons Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis 1975 20.12.2006 Betreuer: Dr. Mader Inhalt Wissensstand um 1960 Der Weg zur Entdeckung Photoproduktion Myonstreuung an Protonen e + e Annihilation

Mehr

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4

Myonen Lebensdauer. Inhaltsverzeichnis. 29. Dezember 2006. 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. 2 Entstehung der Myonen 3. 3 Der Myonenzerfall 4 Myonen Lebensdauer 29. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik 2 2 Entstehung der Myonen 3 3 Der Myonenzerfall 4 4 Versuchsaufbau 4 5 Messung der Zerfallszeit 7 6 Aufgaben

Mehr

Suche nach dunkler Materie am LHC

Suche nach dunkler Materie am LHC Suche nach dunkler Materie am LHC 21.5.27 Jennifer Merz Inhalt Einführung - Wichtige Punkte von SUSY - LHC Experimente: CMS und ATLAS Suche nach Dunkler Materie - Suche nach SUSY - Parameterraum einschränken

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Die Entdeckung des Gluons

Die Entdeckung des Gluons Niels Schlusser 21. November 2014 Die Entdeckung des Gluons Drum hab ich mich der Magie ergeben, Ob mir, durch Geistes Kraft und Mund, Nicht manch Geheimnis würde kund; Dass ich nicht mehr, mit saurem

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und Übungsblätter: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre.html

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Dietmar Zeiler für die hermes -Kollaboration DPG Darmstadt, 11. März 28 Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung γ q DVCS q q N N v P

Mehr

Die Masse, das Higgs und mehr...

Die Masse, das Higgs und mehr... Die Masse, das Higgs und mehr... Die Entdeckung des Higgs-Bosons und seine Bedeutung für die Physik Bert Schöneich Technisches Seminar Zeuthen, 2013 Gliederung 1. Das Schulwissen eine Wiederholung 2. Masse

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin v 2 = GM r v 1 r Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Suche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten Hensel Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander

Mehr

Primordiale Nukleosynthese

Primordiale Nukleosynthese Hauptseminar: Dunkle Materie in Teilchen- und Astrophysik Primordiale Nukleosynthese Karin Haiser 14.06.2005 Inhalt Einführung Ablauf der Primordialen Nukleosynthese Definition wichtiger Größen Anfangsbedingungen

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 04. Mai 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Monte-Carlo- Simulation Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Übersicht Einleitung Simulation mit Geant4 generierte Daten Zusammenfassung 2 Simulation Mathematische Modellierung

Mehr

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Detektoren zur Teilchenidentifikation Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Overview Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Detektortypen Detektorsysteme Overview Wechselwirkung von Teilchen mit

Mehr

P3 WS Elementarteilchen

P3 WS Elementarteilchen P3 WS 2012 Elementarteilchen Marco A. Harrendorf und Thomas Keck marco.harrendorf@googlemail.com, t.keck@online.de Gruppe: 1 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 07.05.2012

Mehr

Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler

Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler Auswertung des Versuches Alpha-Spektroskopie mit einem Halbleiterzaehler Andreas Buhr, Matrikelnummer 229903 3. Februar 2006 Inhaltsverzeichnis Formales 3 2 Überblick über den Versuch 4 3 Der Alpha-Zerfall

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr