Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith"

Transkript

1 Seminarvortrag am Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Christopher Braun Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Die Higgs-Suche am LHC 1. Der Higgs-Mechanismus. Das Experiment: LHC / CERN 3. Nachweis des Higgs-Bosons am LHC

2 1 Der Higgs-Mechanismus 1.1 Modelvorstellung Das Celebrity at party -Model Higgs-Hintergrundfeld erfüllt den Raum Ein Teilchen im Higgs-Feld... Prof. D. Miller UC London... Widerstand gegen Bewegung... Trägheit Masse Teilchenmasse wird durch die Stärke der Wechselwirkung mit dem Higgs-Feld festgelegt. Page Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

3 1 Der Higgs-Mechanismus 1. Standard Model und Erweiterungen Bis dahin noch keine Erklärung für die Herkunft der Teilchenmassen. Erweiterung des SM durch: Spontane Symmetriebrechung Eichtheorie teachers.web.cern.ch/teachers Page 3 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

4 1. Standard Model und Erweiterungen 1..1 Spontane Symmetriebrechung QFT: Systeme werden durch ihre Lagrangefunktion /-dichte beschrieben L = T - V ; L = d³x L T = kinetische Energie, V = Potential, L = Lagrangedichte Annahme: Selbstwechselwirkung eines reellen Skalarfeldes Φ: Higgs-Potential: V = μ Φ + λ Φ 4 L = μ Φ μ Φ - μ Φ - λ Φ 4 mit μ Φ = Masseterm, λ Φ 4 = Selbst-WW-Term Page 4 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

5 1. Standard Model und Erweiterungen 1..1 Spontane Symmetriebrechung Diskussion des Higgs-Potentials: für μ² > 0 und λ > 0 ein definierter Grundzustand V(Φ) µ² > 0 µ² < 0 µ² > 0 für μ² < 0 und λ > 0 zwei mögliche Grundzustände ±ν μ ν = ± ( ) 1 ν = G GeV λ F = 46. G F = Fermi-Kostante Higgs-Potential: V = m Φ + λ Φ 4 System entscheidet sich spontan für einen der beiden Grundzustände Symmetrie ist gebrochen Page 5 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 -ν 0 0 +ν Φ Φ

6 1. Standard Model und Erweiterungen 1..1 Spontane Symmetriebrechung Einführung eines komplexen Skalarfeldes Φ = 1 ( Φ + i 1 Φ ) Nun existieren unendlich viele, energetisch entartete Grundzustände Eichsymmetrie der Wechselwirkung im Grundzustand nicht mehr realisiert V Φ 1 Im Φ Re Page 6 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

7 1. Standard Model und Erweiterungen 1..1 Spontane Symmetriebrechung Nun entwickelt man die Lagrangedichte um Punkte auf dem Kreis der Minima, dann ist: Φ das Skalarfeld eines Teilchens mit der Masse 0 Goldstone-Boson Φ 1 das Skalarfeld eines Teilchens mit der Masse Higgs-Boson m = μ = λυ Higgs-Boson ist Quant des Higgs-Feldes, vgl. γ und e.m. Feld Allgemeinen gilt: Für jede Symmetriebrechung kommt ein Goldstone- Boson hinzu Page 7 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

8 1. Standard Model und Erweiterungen 1.. Eichtheorie Φ = 1 ( Φ Langrangefunktion des komplexen Skalarfeldes besitzt bereits eine globale U(1) Eichinvarianz iθ + i 1 Φ 0 Φ e Φ ) Lokale Eichinvarianz auch möglich? Φ ( ) iθ ( x) x e ( x) A ( x) A ( x) 1 Φ ; + e ( x) μ μ μθ Auch nach der lokalen Eichung erhält man wieder ein Goldstone- und ein Higgs- Boson als Lösung Nun aber massives Eichfeld A µ Page 8 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

9 1. Standard Model und Erweiterungen 1.. Eichtheorie Erweiterung zur elektroschwachen Feldtheorie: e.m. Feldstärketensor F μν in der Lagrangefunktion berücksichtigen Skalarfeld mit vier Komponenten Φ = 1 χ1 + iψ 1 χ + iψ Erweiterung führt zu: Isospin-Triplett W +,W -,W 0 (Ladung g) Isospin-Singulett B 0 (Ladung g ) Linearkombinationen von W 0 und B 0 ergeben Felder Z 0 und γ elektroschwache Vereinheitlichung Page 9 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

10 1 Der Higgs-Mechanismus 1. Standard Model und Erweiterungen Vollständige Lagrangedichte des Higgs-Bosons L = ( ) ( μ ) ( ) μν D φ D φ + mφ φ λ φ φ F F mit kovariantem Ableitungsoperator μ D μ Y φ = μ + igwμ + g' B μ φ 1 4 μν mit Y = Hyperladung Kopplungsterme an schwache und e.m. Wechselwirkung Page 10 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

11 1 Der Higgs-Mechanismus 1. Standard Model und Erweiterungen Nach analogen Vorgehen, also: 1) spontane Symmetriebrechung für λ > 0 und μ² < 0 ) globale und lokale Eichung Erhält man: Massenterme für die massiven Eichbosonen W +,W - und Z 0 m W mit ± gν = ; m ν = 46GeV Z = g + g' ν Massenterm für das Higgs-Boson wobei λ freier Parameter im SM ist. m H = λν Symmetrie des e.m. Eichfeldes A µ bleibt ungebrochen m γ =0 Page 11 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

12 1 Der Higgs-Mechanismus 1.3 Experimentelle Bestätigung des Standard Models Bislang experimentell nachgewiesen: W + und W - : 1983 am SPS / CERN m W = ± 0.09 GeV ; m W+ -m W- = -0. ± 0.6 GeV Z 0 : neutrale Ströme in Blasenkammer BEBC / CERN Masse des Z 0 SPS / CERN (NP 1984) m Z = ± GeV Big European Bubble Chamber Noch nachzuweisen: H 0 : 0?? Am LHC am CERN (Theorie von Peter W. Higgs 1964) Page 1 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

13 Das Experiment: LHC.1 Allgemeines zum LHC LHC = Large Hadron Collider Proton-Proton Ringbeschleuniger/- collider im Tunnel des ehemaligen LEP (e - e + -Maschine) am CERN nähe Genf 14 TeV Schwerpunktsenergie E CM ( x 7 TeV) [LEP-II 00 GeV] 7 km Tunnelumfang, in m Tiefe 4 Experiment in 4 unterirdischen Hallen ATLAS: pp-physik CMS: pp-physik ALICE: Pb-Pb Kollisionen ; Untersuchung des QGPs LHCb: b-physik ; CP-Violation Panoramabild über CERN, Genfer See, Alpen Page 13 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

14 Das Experiment: LHC.1 Allgemeines zum LHC LHCb ATLAS ALICE CMS Kette von Vorbeschleunigern: Linac, PSB, PS, SPS Schema LHC Page 14 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

15 Das Experiment: LHC. Eckdaten des LHC Technische Eckdaten: 13 supraleitende Dipolmagnete (15 m, B = 8.3 T, T = 1.9 K) 8 supraleitende HF-Kavitäten (Beschleunigungsgradient von 5 MV/m) Umlauffrequenz: f = khz 36 MJ gespeicherte Energie pro Beam 808 Bunches je Ring 5 ns (= 7.5 m) bunch Abstand 1.15 x Protonen / bunch Synchrotron Strahlungsleistung: 3.6 x 10 3 W Energieverlust pro Umlauf E LHC 7 kev ( E LEP 10 5 E LHC ) größtes Tieftemperatur- und UHV-System weltweit Page 15 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

16 . Eckdaten des LHC..1 Luminosität Luminosität x x cm - s -1 Definition: L = f N1N π σ σ 1 4 x y Mit σ i = Strahldimension ; N i =Teilchenanzahl pro Einzelstrahl CERN Integrierte Luminosität L 30 fb -1 in 008 [300 fb -1 (in 014/015)] Allgemein: Anzahl der erwarteten Events für einen gegebenen Prozess N mit geg. Wirkungsquerschnitt σ N = L σ N LHC ~10 9 pp-kollisionen / s (Superposition von 3 Wechselwirkungen pro Bunch-Crossing) Page 16 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

17 . Eckdaten des LHC.. Inbetriebsetzung April 08: Alle technischen Systeme für den 7 TeV-Betrieb funktionsfähig und Schließung des Tunnels und der Hallen Mai 08: Aufnahme des Strahlbetriebs Juli 08: Erste Kollisionen bei 14 TeV Blick in den Tunnel Herablassen der letzten Magnetstruktur Page 17 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

18 . Eckdaten des LHC..3 Dipolmagnete Verbindung zwischen zwei Magnetstrukturen Protonen- Strahl Aufbau der Magnetstrukturen supraleitende Spulen um die Strahlrohre Page 18 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

19 .3 Die Experimente am LHC.3.1 ATLAS: A Toroidal LHC ApparatuS Page 19 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

20 .3.1 ATLAS: A Toroidal LHC ApparatuS Toroid-Magnetstruktur Page 0 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

21 .3.1 ATLAS: A Toroidal LHC ApparatuS Endkappen-Toroid Page 1 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

22 .3.1 ATLAS: A Toroidal LHC ApparatuS Myonendetektoren Page Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

23 .3 Die Experimente am LHC.3.1 ATLAS: A Toroidal LHC ApparatuS ATLAS Kenndaten: Gesamtgewicht [Tonnen]: 7000 Länge [m]: 46 Durchmesser [m]: Magnetfeld [T]: 0.6 Gespeicherte Energie [MJ]: 1300 Strom [ka]: 48 ATLAS Silizium-Streifen und -Pixel: 106 Millionen Kanäle Page 3 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

24 .3 Die Experimente am LHC.3. CMS: Compact Muon Solenoid supraleitende Spule ECAL Kalorimeter HCAL Eisenjoch Tracker Myonenkammer Myonenendkappe Page 4 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

25 .3. CMS: Compact Muon Solenoid Eisenjoch (rot) teils mit Myonendetektoren Page 5 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

26 .3. CMS: Compact Muon Solenoid Hadronenkalorimeter Page 6 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

27 .3. CMS: Compact Muon Solenoid Myonenendkappe Page 7 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

28 .3 Die Experimente am LHC.3. CMS: Compact Muon Solenoid CMS Kenndaten: Gesamtgewicht [Tonnen]: 1500 Länge [m]: Durchmesser [m]: 15 Magnetfeld [T]: 4 Gespeicherte Energie [MJ]: 700 Strom [ka]: 19.5 CMS Silizium-Streifen Tracker : 00 m Si, 9.6 Millionen Kanäle Page 8 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

29 .3 Die Experimente am LHC.3.3 Größenvergleich ATLAS vs. CMS 6-stöckiges Gebäude ATLAS CMS Page 9 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

30 3 Nachweis des Higgs-Bosons Wie findet man das gesuchte Signal? Page 30 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

31 3 Nachweis des Higgs-Bosons 3.1 Erwartete Ereignisraten für den LHC Reaktionen Ereignisrate Inelastische Proton-Proton Streuung 10 9 / s bb-paare 5 x 10 6 / s tt-paare 8 / s W ± e ± ν 150 / s Z e + e - 15 / s Higgs (m H =150 GeV) 0. / s Page 31 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

32 3 Nachweis des Higgs-Bosons 3. Bisherige experimentelle Suche Was wissen wir bis jetzt? Higgs-Boson wird benötig um Teilchenmasse im SM zu erzeugen (vorher Masse per Hand hinzugefügt) Keine direkte Voraussage für die Higgs-Masse aus der Theorie, außer einer Obergrenze von 1 TeV Untere experimentelle Grenze GeV (LEP) Ober experimentelle Grenze aus Messungen der elektroschwachen WW (Stand Juli 007) m H = 80 (+36) (-6) GeV/c m H < 144 GeV/c (95 % CL) Theo. Auffindwahrscheinlichkeit als Funktion der Masse Page 3 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

33 3.3 Higgs-Produktion am LHC Kanäle zu Erzeugung des Higgs-Bosons (i) Gluonfusion (ii) Vektorbosonfusion (VBF) g g t t t gg H H q q q W,Z W,Z q H qq Hqq (iii) Begleitende Produktion (W/Z, tt): Bremsstrahlung, tt-fusion q q W,Z qq HZ W,Z H Page 33 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 g g gg Htt t t t t H

34 3.3 Higgs-Produktion am LHC 3.3. Wirkungsquerschnitte der Higgs-Produktion Wirkungsquerschnitt und Ereignisrate der Higgs-Produktion als Funktion der Higgs-Masse Page 34 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

35 3.3 Higgs-Produktion am LHC Signalsignifikanz Wann kann man bei einem Ereignis von einer Entdeckung sprechen? Annahme: neues Teilchen H produziert; H zerfällt in Photonen: H γγ Signalsignifikanz: S = N N S B Peakbreite N S = Anzahlzahl der Ereignissignale im Peakbereich N B = Anzahl der Hintergrundsignale im Peakbereich N B Fehler der Hintergrundsignale für große Werte S > 5: Das Signal ist 5x größer, als der Fehler des Hintergrunds. Wahrscheinlichkeit, dass das Hintergrundsignal mehr als 5σ variiert:10-7 Entdeckung (Konvention) Page 35 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

36 Page 36 Dezember-07 Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08 Christopher Braun 3 Nachweis des Higgs-Bosons am LHC 3.4 Zerfall des Higgs-Bosons ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) e e GeV G Z W l q i M m Farbfaktor N mit e N M G H M G ZZ H M G WW H N M m G f f H t F H i i C t C H F Z Z Z H F W W W H F f C H f F 3 ; 10 1,16639,,, 4 ; : = = = = = = Γ + = Γ + = Γ = Γ ρ π α γγ ρ ρ ρ π ρ ρ ρ π ρ π ( ) ( ) ν ν 1 1 V V F VVH f f F ffh M M G g m m G g = = = = Zerfallsbreiten Γ für das Higgs-Boson: Kopplungskonstanten: f = Fermion, Quark V = Vektorboson W ±, Z f H f g ffh

37 3 Nachweis des Higgs-Bosons am LHC 3.4 Zerfall des Higgs-Bosons Kopplungsstärken beim Zerfall des Higgs-Teilchens sind proportional zur Masse der entstandenen Teilchen! Verzweigungsverhältnisse (BR: branching ratios) für den Zerfall des Higgs-Bosons als Funktion der Higgs-Masse. Bevorzugt zerfällt das Higgs-Teilchen in die schwersten, kinematisch erlaubten Teilchen Page 37 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

38 3 Nachweis des Higgs-Bosons am LHC 3.4 Zerfall des Higgs-Bosons Die 3 wichtigsten Zerfallskanäle des Higgs-Teilchens: H γγ H ZZ 4l H WW lν Niedrige Masse (m H <m Z ): bb-kanal dominant, jedoch zu hoher QCD-Hintergrund Besser geeignet: γγ- und WW-Kanal Hohe Masse (m H >M Z ) ZZ-Kanal Zusätzlich WW-Kanal Gesamte Zerfallsbreite des Higgs-Bosons Page 38 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

39 3.5 Zerfallskanäle H γγ Signal: σ x B.R. 99 fb (4 fb) für m H 115 GeV/c (m H = 150 GeV/c ) H g ffh t t t γ γ W + γ Hintergrund: γγ: nicht reduzierbar H g ffh W - W + γ σ γγ 80 pb / GeV γj+jj: reduzierbar σ γj+jj 10 6 σ γγ j (jet) π 0 + X ; π 0 γγ q q q g γ γ γ γ q π 0 γ Man benötigt hohe Photonennachweiseffizienz und präzise Trennung von γ / jet und γ / π 0 -Events Höchste Anforderungen an die e.m. Kalorimeter! Page 39 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

40 3.5 Zerfallskanäle H γγ ATLAS 100 fb -1 Zwei isolierte Photonen E kin (γ 1 ) > 40 GeV E kin (γ ) > 5 GeV Energieauflösung (m H = 100 GeV/c ): Simulation für den H γγ in ATLAS und CMS Verhältnis Signal / Hintergrund ~ 4% Hintergrund kann mit Hilfe von Seitenbänder unterdrückt werden Unterschiedliche Stärken der Detektoren ATLAS: Photonenidentifikation, Winkelauflösung CMS: Energieauflösung Entdeckungspotential für 100 GeV/c < m H < 150 GeV/c ATLAS: 1.1 GeV (LAr-Pb) CMS: 0.6 GeV (Kristalle) Page 40 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

41 3.5 Zerfallskanäle H γγ Simulation eines H γγ Events in ATLAS E γ =5,6 GeV E γ = 44.7 GeV Page 41 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

42 3.5 Zerfallskanäle 3.5. H ZZ llll Signal: σ x B.R. = 13 fb (4 fb) für m H = 150 GeV/c² (m H = 00 GeV/c²) H Z Z l 1 l l 3 E Kin (1,) > 0 GeV E Kin (3,4) > 7 GeV η <.5 isolierte Leptonen l 4 Hintergrund: σ x B.R pb Nicht reduzierbar qq ZZ llll Masse der ZZ kann rekonstruiert werden! q q Z Z l l l l Reduzierbar gg Z bb ll bb ll clν clν tt Wb Wb lν clν lν clν Nicht isolierte Leptonen! g g b b Z l l Page 4 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

43 3.5 Zerfallskanäle 3.5. H llll Wichtig ist eine präzise Identifikation und Energieauflösung für Elektronen und Myonen (für m H =130 GeV/c ΔE= GeV) 5σ m H =140 GeV Mögliche Endzustände: 4e: e + e - e + e - e μ: e + e - µ + µ - 4μ (Golden Mode): µ + µ - µ + µ - Dominanter Hintergrund nach Unterdrückung: ZZ-Kontinuum A. Schmidt Signifikanzdiagramm für den Zerfallskanal H eeμμ Entdeckungspotential für 130 GeV/c < m H < 600 GeV/c Page 43 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

44 3.5 Zerfallskanäle 3.5. H llll Higgs in 4μ: The Golden mode Simulation in CMS Page 44 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

45 3.5 Zerfallskanäle 3.5. H llll Atlas.ch μ e μ e und CMS Simulation einer Higgs-Events in ATLAS: H ZZ e + e - μ + μ - Page 45 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

46 3.5 Zerfallskanäle H WW lν Signal σ x B.R. =.5 pb (m H =160 GeV/c²) vorwärts gerichtete hadronische Jets geringe Jet-Aktivität in der Zentralregion = Higgs-Zerfallsprodukte g g q q Jet W,Z W,Z Jet H W - W + e ν e + e ν e kein Massen-Peak aufgrund der ν Hintergrund σ x B.R. 105 pb qq tt Wb Wb l νbb (Jet-Veto) qq twb Wb Wb l νbb (Jet-Veto) qq WW l ν (Spinkorrelation) gg WW l ν (Spinkorrelation) G. Davatz et al. Page 46 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

47 3.5 Zerfallskanäle H lν Unterdrückung des Hintergrunds durch: Beispiel für Jet-Veto-Mechanismus (tt, twb): Jets aus q in Vorwärtsrichtung und Zerfallsprodukte des Higgs in der Zentralregion Higgs-Event Öffnungswinkel zwischen den Leptonen (Φ ll ) für das Signal (blau) und den WW-Hintergrund (schwarz) G. Davatz et al. Spinkorrelation Spin der Signal-Leptonen ist antiparallel ν e ν e W + W - + e e Higgs- Spin = 0 Entdeckungspotential für den Bereich: m H ~ 160 GeV/c² (B.R. H WW 95%) Page 47 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

48 3 Nachweis des Higgs-Bosons 3.6 Higgs-Entdeckungswahrscheinlichkeit am LHC Signifikanz der versch. Zerfallskanäle des Higgs-Teilchens für die Detektoren CMS und ATLAS σ σ 5σ A. Schmidt A. Schmidt Wenn das Higgs-Boson existiert wird es am LHC entdeckt werden! Page 48 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

49 4 References CERN: ATLAS Collaboration: CMS Collaboration: CERN Summer Student Lecture Programme 007: Karl Jakobs, Physics at Hadron Colliders Antonio Pich, The Standard Model B.R. Martin, G. Shaw, Particle Physics, second edition M. Maggiore, A Modern Introduction to Quantum Field Theory C. Berger, Elementarteilchenphysik P.W. Higgs, Phys. Rev. Lett. 13 (1964) 16, Phys. Rev. 145 (1966) 4 A. Schmidt, Discovery Potential for the SM Higgs Boson in the Incl. Search Channels S. Rosati, Standard Model Higgs Boson Searches at ATLAS L.R. Flores Castillo, SM Higgs searches at LHC LHC Design Report, The Main Ring Page 49 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

50 Die Higgs-Suche am LHC Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Page 50 Dezember-07 Christopher Braun Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 07/08

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Der Compact Myon Solenoid

Der Compact Myon Solenoid Der Compact Myon Solenoid Universität Karlsruhe (TH) Collider-Physik 19.12.2008 Sebastian Fischer Inhalt 1) Der Large Hadron Collider 2) Physik am CMS Detektor 3) Anforderungen an CMS 4) Aufbau des CMS

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor von Clemens Zeidler Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE G 3.2 DER URKNALL IM TUNNEL THE BIG BANG IN THE TUNNEL Der Large Hadron Collider LHC am CERN ist ein

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment IEKP_Bachelor_2013-33 Bachelor-Arbeit im Studienfach Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment vorgelegt von Alexander Marek Karlsruhe,

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

Prototyp Entwicklung.

Prototyp Entwicklung. Prototyp Entwicklung. Analoges, hadronisches Kalorimeter für den ILC Mathias Reinecke SEI Tagung DESY, 15.3.2010 Inhalt > CALICE und ILC DESY FE CALICE: Gruppen und Detektoren Particle Flow und ILC Randbedingungen

Mehr

Datenfluss in CERN-Experimenten

Datenfluss in CERN-Experimenten Ausarbeitung zum Hauptseminarvortrag Datenfluss in CERN-Experimenten von Valerie Scheurer Inhaltsverzeichnis 1. Das CERN 1.1 Allgemeines 1.2 Wichtige Errungenschaften 2. Das CMS Experiment 2.1 Aufbau 2.2

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

Beschleuniger-Elemente am

Beschleuniger-Elemente am 24.06.2011 1 / 51 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Fragen LHC-Speicherring 2 / 51 Suche nach Higgs und neuer Physik Higgs-Grenzen aus der Theorie des SM. Higgs-Grenzen aus elektroschwachen Fits. Entdeckung

Mehr

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sena Ledesch August 20 Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik,

Mehr

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV von Melissa Schall Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme Kapitel 5 Quarkmodell und starke Wechselwirkung Die Protonen und Neutronen der Atomkerne, gemeinsam Nukleonen genannt, werden durch Kräfte zusammengehalten, die viel stärker sind als die aus der makroskopischen

Mehr

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK . FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN &F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK. BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL - Anbindung der Detektorkontrolle des ATLAS-Pixeldetektors an das Datennahmesystem und die Conditions-Datenbank

Mehr

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101 Humboldt-Universität Berlin Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Universität Dortmund Technische Universität Dresden Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Experimenten. really big data

Experimenten. really big data Datenfluss in CERN- Experimenten really big data Gliederung Das CERN Allgemeines Wichtige Errungenschaften Der Weg der Daten Das CMS-Experiment Aufbau Anfallende Daten Trigger Das Grid Die Ebenen des Grid

Mehr

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -...

Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... Dies und das über... -...CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger... -...Experimente... -... 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing

LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Physik an höchstenergetischen Beschleunigern WS12/13 TUM S.Bethke, F. Simon V5: Trigger, Datennahme, Computing 1 LHC Experimente - Trigger, Datennahme und Computing Datenraten Physiksignale Triggerkonzept

Mehr

Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems

Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN FACHGRUPPE PHYSIK BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Qualifizierungsmessungen des Spannungsversorgungssystems sowie Konzeptionierung einer Zustandsmaschine für

Mehr

Präzisionsmessungen an Myonkammern mit einer digitalen Kamera

Präzisionsmessungen an Myonkammern mit einer digitalen Kamera Präzisionsmessungen an Myonkammern mit einer digitalen Kamera von Stephanie Meyer Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und GRID GRID Computing Rechenleistung aus der Steckdose GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und ermöglicht WissenschaftlerInnen den Zugriff auf Computerleistung und Datenspeicherkapazität

Mehr

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC Entwicklung und Bau eines großen TPC-Prototyps für den ILC DESY FLC TPC Gruppe, Peter Schade DPG-Frühjahrstagung, Freiburg 04.03.08 1 / 12 DESY, Peter Schade Internationaler Linear Beschleuniger e+ e Collider,

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

CERN-THESIS-2008-187

CERN-THESIS-2008-187 CERN-THESIS-2008-187 Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Fachgruppe Physik Bergische Universität Wuppertal Entwurf und Implementation eines Expertensystems für das Detektorkontrollsystem des

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg

Eine TPC für den TESLA-Detektor. Peter Wienemann DESY Hamburg Eine TPC für den TESLA-Detektor DESY Hamburg TESLA-Projekt Überblick Funktionsprinzip einer TPC Anforderungen an die TPC bei TESLA Neue Gasverstärkungssysteme (GEMs und Micromegas) Messungen mit GEMs und

Mehr

5 Grand Unified Theories

5 Grand Unified Theories 5. Konzept der GUTs 5 Grand Unified Theories Literatur: Gordon Kane, Modern Elementary Particle Physics, S. 77 ff P. Langacker, The Standard Model and Beyond, S. 55 ff Ta-Pei heng, Ling-Fong Li, Gauge

Mehr

KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK. Gabriel Anders. Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers. Diplomarbeit HD-KIP 10-61

KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK. Gabriel Anders. Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers. Diplomarbeit HD-KIP 10-61 RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Gabriel Anders Die Fernüberwachung des ATLAS Level-1 Kalorimeter Triggers Diplomarbeit HD-KIP 10-61 KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten

die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Beiträge zu den LHC Experimenten die deutschen Gruppen in Universitäten und Forschungsinstituten leisten substantielle und sehr wichtige Beiträge zum Bau aller 4 LHC Experimente, zur Entwicklung

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Monte-Carlo- Simulation Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Übersicht Einleitung Simulation mit Geant4 generierte Daten Zusammenfassung 2 Simulation Mathematische Modellierung

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse

Statistische Methoden der Datenanalyse Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik (Modul P23.1.2b) Statistische Methoden der Datenanalyse Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2010/2011 Vorstellung Vorlesung:

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums Weltmaschine Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Referat Europäische Forschungsunion 53170 Bonn Bestellungen

Mehr

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen)

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Masterclasses Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Überblicke und Einblicke Überblicke und Einblicke von Konrad Jende Welche Ereignisse sind in diesen Detektorbildern dargestellt? Z0 Zerfall

Mehr

Pixeldetektoren aus Silizium und CVD-Diamant zum Teilchennachweis in ATLAS bei LHC

Pixeldetektoren aus Silizium und CVD-Diamant zum Teilchennachweis in ATLAS bei LHC Pixeldetektoren aus Silizium und CVD-Diamant zum Teilchennachweis in ATLAS bei LHC Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik Beschleunigerphysik Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik 04.11.2008 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Historischer Überblick (1) Linearbeschleuniger (Urform Wideröe-Struktur ca. 1930)

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Elektrische Eigenschaften von SiPMs. Carsten Heidemann, T. Hebbeker, M. Merschmeyer, P. Hallen, E. Dietz-Laursonn, B. Glauß

Elektrische Eigenschaften von SiPMs. Carsten Heidemann, T. Hebbeker, M. Merschmeyer, P. Hallen, E. Dietz-Laursonn, B. Glauß Elektrische Eigenschaften von SiPMs Carsten Heidemann, T. Hebbeker, M. Merschmeyer, P. Hallen, E. Dietz-Laursonn, B. Glauß Gliederung Was ist ein SiPM Was kann man damit machen? Elektrische Modelle Messungen

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1

Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC 1 Entwicklung der Auslesesoftware für den Kalibrationsteststand einer TPC Manuel Giffels III. Physikalisches Institut B Graduiertenseminar Bad Honnef, September 2004 Manuel Giffels Entwicklung der Auslesesoftware

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Firmwareentwicklung und Modultests für einen zukünftigen ATLAS-Level-1-Trigger Topologieprozessor

Firmwareentwicklung und Modultests für einen zukünftigen ATLAS-Level-1-Trigger Topologieprozessor Firmwareentwicklung und Modultests für einen zukünftigen ATLAS-Level-1-Trigger Topologieprozessor Diplomarbeit angefertigt im Studiengang Physik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz am Institut

Mehr

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr.

Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments. Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Bandbreite - unverzichtbar für den wissenschaftlichen Erfolg am Beispiel des CMS-Experiments Prof. Dr. Martin Erdmann, Dr. Volker Gülzow W µ ν Gestern: Mikroskopie der Materie Ortsauflösung Mikroskop:

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

Aufbau eines Laborversuchs zur analogen und digitalen Verarbeitung eines Teilchendetektorpulses

Aufbau eines Laborversuchs zur analogen und digitalen Verarbeitung eines Teilchendetektorpulses Aufbau eines Laborversuchs zur analogen und digitalen Verarbeitung eines Teilchendetektorpulses Autor: Jannes Münchmeyer Zugeordnetes Fach: Physik Name der Schule: Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Kurze Einführung in Erkenntnisse und Experimente der Elementarteilchen- und Hochenergie-Physik

Kurze Einführung in Erkenntnisse und Experimente der Elementarteilchen- und Hochenergie-Physik Kurze Einführung in Erkenntnisse und Experimente der Elementarteilchen- und Hochenergie-Physik Einleitung: Ein Ziel der Elementarteilchenphysik ist die Auffindung der elementaren Bausteine, aus denen alle

Mehr

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. DISS. ETH No. 17719 The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor

Mehr

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009

LCG. LHC Computing Grid. Rolf Reinthaler. Universität Würzburg. 17. Juli 2009 LCG LHC Computing Grid Rolf Reinthaler Universität Würzburg 17. Juli 2009 Rolf Reinthaler (Universität Würzburg) LHC Computing Grid 17. Juli 2009 1 / 28 Contents 1 Anforderungen an das LHC Computing 2

Mehr

10.1 Das ALEPH-Experiment am LEP-Speicherring

10.1 Das ALEPH-Experiment am LEP-Speicherring 10.1 Das ALEPH-Experiment am LEP-Speicherring - ein Beispiel eines Detektors an einem e+e- Beschleuniger- e + e - Beschleuniger am CERN Betrieb: 1989 2000 Phase I: 1989 1995 s ~ M Z Die Betriebsparameter

Mehr

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

12. Elektrodynamik. 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion. 12.5 Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker 12. Elektrodynamik 12.11 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Die ATLAS Pixel Story

Die ATLAS Pixel Story Die ATLAS Pixel Story Oswin Ehrmann Fraunhofer Institut Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) Berlin ATLAS Detektor im LHC am CERN PIXEL Detektor, Länge 1.3 m Ziel: Höchste Auflösung ATLAS Detektor

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Supersymmetrische Quantenmechanik

Supersymmetrische Quantenmechanik Supersymmetrische Quantenmechanik Vorlesung mit Übungen Sommersemester 2014 Universität Erlangen-Nürnberg Georg Junker European Southern Observatory 15. April 2014 Vorbemerkungen 1. Montags 9-12 Vorlesung;

Mehr