Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb"

Transkript

1 Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und BELLE Collaboration Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, 2007

2 Motivation Bestimmung der CP-Verletzung in B-Systemen Bedeutung der CP-Verletzung Kosmologie Neue Physik

3 Motivation Bestimmung der CP-Verletzung in B-Systemen Bedeutung der CP-Verletzung Kosmologie Neue Physik

4 Motivation Bestimmung der CP-Verletzung in B-Systemen Bedeutung der CP-Verletzung Kosmologie Neue Physik

5 Motivation Bestimmung der CP-Verletzung in B-Systemen Bedeutung der CP-Verletzung Kosmologie Neue Physik

6 Motivation Bestimmung der CP-Verletzung in B-Systemen Bedeutung der CP-Verletzung Kosmologie Neue Physik

7 Beschleunigeranlage bei Tsukuba, Japan KEK-B Beschleuniger Asymmetrischer e -e + Ringbeschleuniger Schwerpunktsenergie: s = Y (4S) ( 10.5 GeV)

8 Beschleunigeranlage bei Tsukuba, Japan KEK-B Beschleuniger Asymmetrischer e -e + Ringbeschleuniger Schwerpunktsenergie: s = Y (4S) ( 10.5 GeV)

9 Beschleunigeranlage bei Tsukuba, Japan KEK-B Beschleuniger Asymmetrischer e -e + Ringbeschleuniger Schwerpunktsenergie: s = Y (4S) ( 10.5 GeV)

10 Schema des BELLE Detektors

11 Einige Daten zu BELLE In Betrieb: Anfang (?)2009(?) superbelle : Möglicherweise... ab 2011 Peak Luminosität: L peak = cm 2 s 1, (156% des design Wertes!) Integrierte Luminosität, Mitte 2007: L = 700 fb 1 6, B-Paare

12 Einige Daten zu BELLE In Betrieb: Anfang (?)2009(?) superbelle : Möglicherweise... ab 2011 Peak Luminosität: L peak = cm 2 s 1, (156% des design Wertes!) Integrierte Luminosität, Mitte 2007: L = 700 fb 1 6, B-Paare

13 Einige Daten zu BELLE In Betrieb: Anfang (?)2009(?) superbelle : Möglicherweise... ab 2011 Peak Luminosität: L peak = cm 2 s 1, (156% des design Wertes!) Integrierte Luminosität, Mitte 2007: L = 700 fb 1 6, B-Paare

14 Einige Daten zu BELLE In Betrieb: Anfang (?)2009(?) superbelle : Möglicherweise... ab 2011 Peak Luminosität: L peak = cm 2 s 1, (156% des design Wertes!) Integrierte Luminosität, Mitte 2007: L = 700 fb 1 6, B-Paare

15 Einige Daten zu BELLE In Betrieb: Anfang (?)2009(?) superbelle : Möglicherweise... ab 2011 Peak Luminosität: L peak = cm 2 s 1, (156% des design Wertes!) Integrierte Luminosität, Mitte 2007: L = 700 fb 1 6, B-Paare

16 Allgemeines Semileptonische B 0 -Zerfälle Untersuchen die Zerfälle B 0 D l + ν l B 0 D l + ν l l... leichte Leptonen l {e ±, µ ± }

17 Physikalische Observable und HQET Zerfallsbreite Γ Γ (B 0 D lν) V cb 2 Heavy Quark Effective Theory Parametrisierung der Formfaktoren der starken WW d... Γ dq 2 d... f (q2,...; ρ 2, R 1, R 2 ) {ρ 2, R 1, R 2 } = {P HQET } Bisherige Analysen {P HQET } wurde erst zweimal bestimmt: CLEO 1996, BABAR 2006

18 Physikalische Observable und HQET Zerfallsbreite Γ Γ (B 0 D lν) V cb 2 Heavy Quark Effective Theory Parametrisierung der Formfaktoren der starken WW d... Γ dq 2 d... f (q2,...; ρ 2, R 1, R 2 ) {ρ 2, R 1, R 2 } = {P HQET } Bisherige Analysen {P HQET } wurde erst zweimal bestimmt: CLEO 1996, BABAR 2006

19 Physikalische Observable und HQET Zerfallsbreite Γ Γ (B 0 D lν) V cb 2 Heavy Quark Effective Theory Parametrisierung der Formfaktoren der starken WW d... Γ dq 2 d... f (q2,...; ρ 2, R 1, R 2 ) {ρ 2, R 1, R 2 } = {P HQET } Bisherige Analysen {P HQET } wurde erst zweimal bestimmt: CLEO 1996, BABAR 2006

20 Physikalische Observable und HQET Zerfallsbreite Γ Γ (B 0 D lν) V cb 2 Heavy Quark Effective Theory Parametrisierung der Formfaktoren der starken WW d... Γ dq 2 d... f (q2,...; ρ 2, R 1, R 2 ) {ρ 2, R 1, R 2 } = {P HQET } Bisherige Analysen {P HQET } wurde erst zweimal bestimmt: CLEO 1996, BABAR 2006

21 Analyseansätze - 1 Skizze Klassische Analyse: Nur die Signalseite wird rekonstruiert

22 Analyseansätze - 1 Skizze Klassische Analyse: Nur die Signalseite wird rekonstruiert

23 Analyseansätze - 2 Skizze Full recon Analyse: Gesamtes Ereignis wird rekonstruiert

24 Analyseansätze - 2 Skizze Full recon Analyse: Gesamtes Ereignis wird rekonstruiert

25 Plan der Analyse Plan Verwenden der Full recon -Methode Ablauf Rekonstruktion der tag -Seite Machbarkeitsstudie Rekonstruktion Bestimmen von {P HQET } und V cb

26 Plan der Analyse Plan Verwenden der Full recon -Methode Ablauf Rekonstruktion der tag -Seite Machbarkeitsstudie Rekonstruktion Bestimmen von {P HQET } und V cb

27 Plan der Analyse Plan Verwenden der Full recon -Methode Ablauf Rekonstruktion der tag -Seite Machbarkeitsstudie Rekonstruktion Bestimmen von {P HQET } und V cb

28 Plan der Analyse Plan Verwenden der Full recon -Methode Ablauf Rekonstruktion der tag -Seite Machbarkeitsstudie Rekonstruktion Bestimmen von {P HQET } und V cb

29 Rekonstruktion der tag -Seite

30 Plan der Analyse Plan Verwenden der Full recon -Methode Ablauf Rekonstruktion der tag -Seite Machbarkeitsstudie Rekonstruktion Bestimmen von {P HQET } und V cb

31 Plan der Analyse Plan Verwenden der Full recon -Methode Ablauf Rekonstruktion der tag -Seite Machbarkeitsstudie Rekonstruktion Bestimmen von {P HQET } und V cb

32 Plan der Analyse Plan Verwenden der Full recon -Methode Ablauf Rekonstruktion der tag -Seite Machbarkeitsstudie Rekonstruktion Bestimmen von {P HQET } und V cb

33 Zusammenfassung Ziel ist eine Präzisionsmessung von semileptonischen B 0 Zerfällen. Zu berechnende Größen: Parameter der HQET und das CKM-Matrixelement V cb. Analyse der Daten des BELLE Experimentes. Überlegungen ein Full recon Verfahren (schlechtere Statistik, bessere Systematik) anzuwenden. Ausblick Verwendbarkeit der Full recon -Methode wird untersucht. Rekonstruktion der semileptonischen B 0 Zerfällen.

34 Zusammenfassung Ziel ist eine Präzisionsmessung von semileptonischen B 0 Zerfällen. Zu berechnende Größen: Parameter der HQET und das CKM-Matrixelement V cb. Analyse der Daten des BELLE Experimentes. Überlegungen ein Full recon Verfahren (schlechtere Statistik, bessere Systematik) anzuwenden. Ausblick Verwendbarkeit der Full recon -Methode wird untersucht. Rekonstruktion der semileptonischen B 0 Zerfällen.

35 Zusammenfassung Ziel ist eine Präzisionsmessung von semileptonischen B 0 Zerfällen. Zu berechnende Größen: Parameter der HQET und das CKM-Matrixelement V cb. Analyse der Daten des BELLE Experimentes. Überlegungen ein Full recon Verfahren (schlechtere Statistik, bessere Systematik) anzuwenden. Ausblick Verwendbarkeit der Full recon -Methode wird untersucht. Rekonstruktion der semileptonischen B 0 Zerfällen.

36 Zusammenfassung Ziel ist eine Präzisionsmessung von semileptonischen B 0 Zerfällen. Zu berechnende Größen: Parameter der HQET und das CKM-Matrixelement V cb. Analyse der Daten des BELLE Experimentes. Überlegungen ein Full recon Verfahren (schlechtere Statistik, bessere Systematik) anzuwenden. Ausblick Verwendbarkeit der Full recon -Methode wird untersucht. Rekonstruktion der semileptonischen B 0 Zerfällen.

37 Zusammenfassung Ziel ist eine Präzisionsmessung von semileptonischen B 0 Zerfällen. Zu berechnende Größen: Parameter der HQET und das CKM-Matrixelement V cb. Analyse der Daten des BELLE Experimentes. Überlegungen ein Full recon Verfahren (schlechtere Statistik, bessere Systematik) anzuwenden. Ausblick Verwendbarkeit der Full recon -Methode wird untersucht. Rekonstruktion der semileptonischen B 0 Zerfällen.

38 Zusammenfassung Ziel ist eine Präzisionsmessung von semileptonischen B 0 Zerfällen. Zu berechnende Größen: Parameter der HQET und das CKM-Matrixelement V cb. Analyse der Daten des BELLE Experimentes. Überlegungen ein Full recon Verfahren (schlechtere Statistik, bessere Systematik) anzuwenden. Ausblick Verwendbarkeit der Full recon -Methode wird untersucht. Rekonstruktion der semileptonischen B 0 Zerfällen.

39 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

40 Anhang Referenzen I M. Neubert Heavy Quark Symmetry. Physics Reports (1994) 893; SLAC-PUB J.D. Richman, P.R. Burchat Leptonic and Semileptonic Decays of Charm and Bottom Hadrons. Rev.Mod.Phys. 67, 893 (1995); Stanford-HEP BABAR Collaboration. Determination of the Form Factors for the Decay B 0 D l + ν l and of the CKM Matrix Element V cb. arxiv: hep-ex/

41 Anhang Bisherige Ergebnisse für V cb

42 Anhang Bisherige Ergebnisse für V cb

43 Anhang Machbarkeitsstudie Toy Monte Carlo Abschätzung von σ stat {P HQET } Abschätzung von σ stat V cb

44 Anhang Rekonstruktion der tag -Seite

45 Anhang Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und BELLE Collaboration Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach, 2007

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT

Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie. Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Gespiegelte Antiwelten: Die experimentelle Bestätigung der Nobelpreis-2008-Theorie Prof. Dr. Michael Feindt Karlsruher Institut für Technologie KIT Physik-Nobelpreis 2008 2008 ,,für die Entdeckung der

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM)

Das 2-Higgs-Dublett-Modell (2HDM) Das 2-Higgs-Dublett-Modell 2HDM Lukas Emmert, 17.12.2015 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Das 2-Higgs-Dublett-Modell Lukas Emmert nationales Forschungszentrum

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Flavour Physik. Teil I

Flavour Physik. Teil I Flavour Physik Teil I Überblick (Heute?) Geburt der Flavourphysik Mischung der Kaonen KM Theorie Vergleich der Mesonenmischung Arten von CP Verletzung Das magische Dreieck Geburt der Flavourphysik Entdeckung

Mehr

16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven

16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven 16 Jahre Proton-Antiproton Kollisionen am Tevatron Resultate und Perspektiven Volker Büscher Universität Bonn Physikalisches Kolloquium, 22. April 2008, Universität Dresden Hochenergiephysik: warum, und

Mehr

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und.

Oszillationen. Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar Betreuer: Prof. Dr. K. Rith. Theorie der Neutrino Massen und. s Theorie der Betreuer: Prof. Dr. K. Rith Seminar über Astroteilchenphysik 23. Januar 2006 Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Gliederung s 1 2 3 s Standardmodell s Das Modell zur Vereinheitlichung

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Masse des Elektronneutrinos

Masse des Elektronneutrinos Masse des Elektronneutrinos Felix Braig Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 6. Juni 2014 Universität Heidelberg I Präzisionsexperimente für Teilchenphysik I Felix Braig Quelle: hnp://www.spektrum.de/alias/teilchenphysik/katrin-

Mehr

Das COMPASS-Experiment am CERN

Das COMPASS-Experiment am CERN Das COMPASS-Experiment am CERN Hendrik Vondracek Seminar zu experimentellen Methoden in der Kern- und Teilchenphysik 17. Dezember 2010 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II

Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II Rekonstruktion von Bs DsDsZerfällen bei CDF-II Dominik Horn for the CDF Collaboration DPG-Frühjahrstagung Freibung, 3-7. März 2008 Inhalt Einführung Das CDF-II-Experiment Das BsBs-System: Überblick und

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 1. Februar 013 8.1 Parität, Symmetrie unter räumlicher Spiegelung Die Paritätsoperation

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Das LHCb-Experiment Materie, Antimaterie, Dunkle Materie und B- The LHCb experiment matter, antimatter, dark matter and B- physics

Das LHCb-Experiment Materie, Antimaterie, Dunkle Materie und B- The LHCb experiment matter, antimatter, dark matter and B- physics Das LHCb-Experiment Materie, Antimaterie, Dunkle Materie und B- Physik The LHCb experiment matter, antimatter, dark matter and B- physics Schmelling, Michael Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM KALIBRIERUNG VON ELEKTROMAGNETISCHEN KALORIMETERN LAURA KLASK RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM SEMINAR ZU EXPERIMENTELLEN METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK - 7. JUNI 2013 KALIBRIERUNG VONELEKTROMAGNETISCHEN

Mehr

P3-11 Elementarteilchen

P3-11 Elementarteilchen Kernphysik 24. Juni 2009 P3-11 Elementarteilchen Gruppe 58 - Saskia Meißner, Arnold Seiler Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 theoretische Grundlagen 2 2.1 Elementarteilchen (Standardmodell)............................

Mehr

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider

Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Detektorentwicklung für den High Luminosity Large Hadron Collider Dr. Julia Rieger II. Physikalisches Institut, Georg-August-Universität Göttingen 5.11.216 Julia Rieger 2 / 26 Inhalt 1. Large Hadron Collider

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

HEP Grid in Göttingen Status und Pläne

HEP Grid in Göttingen Status und Pläne HEP Grid in Status und Pläne Arnulf Quadt LHC at CERN Tevatron at Fermilab II. Göttinger Grid Seminar Grid zum Anfassen 13. September 2007 26. September 13. April: Top Quark 2007:Physics HEP Grid at Hadron

Mehr

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells

Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Experimente zur Physik jenseits des Standard-Modells Peter Schleper Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Sommer 2014 P. Schleper Physik jenseits des Standard- Modells 1 Gliederung P. Schleper

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Meta-Analysen und hierarchische Systeme

Meta-Analysen und hierarchische Systeme Meta-Analysen und hierarchische Systeme Ist auch ein Physiker durch künstliche Intelligenz ersetzbar? Dennis Weyland 11. Juli 2014 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Anleitung zum Versuch Z 0 -Resonanz im Fortgeschrittenen-Praktikum

Anleitung zum Versuch Z 0 -Resonanz im Fortgeschrittenen-Praktikum Anleitung zum Versuch Z 0 -Resonanz im Fortgeschrittenen-Praktikum M. zur Nedden (Autor) U. Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin 4. Mai 2010 Vorbemerkung Dieser Praktikums-Versuch sieht weder den Aufbau

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Teilchen, Strings und dunkle Materie

Teilchen, Strings und dunkle Materie Teilchen, Strings und dunkle Materie Die offenen Fragen der Elementarteilchenphysik Hartmut Wittig Institut für Kernphysik und Exzellenzcluster PRISMA Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nell-Breuning-Symposium,

Mehr

P3 WS Elementarteilchen

P3 WS Elementarteilchen P3 WS 2012 Elementarteilchen Marco A. Harrendorf und Thomas Keck marco.harrendorf@googlemail.com, t.keck@online.de Gruppe: 1 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 07.05.2012

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut

UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut UNIVERSIT.. AT BONN Physikalisches Institut Bounds on Leptoquark and Supersymmetric, R-parity violating Interactions from Meson Decays von Margarete Herz We present constraints on products of two leptoquark

Mehr

Aachen I bei H1 ein Resumée? Daten, Zahlen, Fakten. Hardware und Analysen. Zukunft bei H1

Aachen I bei H1 ein Resumée? Daten, Zahlen, Fakten. Hardware und Analysen. Zukunft bei H1 Aachen I bei H1 ein Resumée? Sascha Caron, I. Phys. Institut, RWTH Aachen Aachen I Hausseminar, 16.6.2003 Themen: Daten, Zahlen, Fakten Hardware und Analysen Zukunft bei H1 Aachen I Hausseminar Mai 2003,

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg Soll man Physik studieren? Antwort von 1874: "Theoretische Physik, das ist ja ein ganz schönes Fach... aber grundsätzlich Neues werden sie darin kaum mehr leisten

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Vom Higgs-Boson zur Weltformel Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW c/o CERN, Genf Fachhochschule Villach 17. Dez. 2013 F. Englert, R. Brout Juni 1964 P. Higgs August 1964 C.-E.

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich

Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Schicksal der Antimaterie Wieso existieren wir? Hans Ströher ForschungszentrumJülich Zusammenfassung Einführung: Das Rätsel des Materie-Universums Zeitachse 0 Heute Urknall (vor ca. 14 Mrd. Jahren) Energie

Mehr

QCD Korrekturen für die WWZ-Produktion am LHC

QCD Korrekturen für die WWZ-Produktion am LHC QCD Korrekturen für die WWZ-Produktion am LHC Vera Hankele Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe (TH) Motivation LO: pp W + W Z NLO-Beiträge und deren Implementierung Erste vorläufige

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Die Masse, das Higgs und mehr...

Die Masse, das Higgs und mehr... Die Masse, das Higgs und mehr... Die Entdeckung des Higgs-Bosons und seine Bedeutung für die Physik Bert Schöneich Technisches Seminar Zeuthen, 2013 Gliederung 1. Das Schulwissen eine Wiederholung 2. Masse

Mehr

Energiespektrum der Sonnenneutrinos

Energiespektrum der Sonnenneutrinos Energiespektrum der Sonnenneutrinos Summary Homestake experiment Detection of 37 Ar, decays via K-electon capture: 37 Ar + e - => 37 Cl + ν e Half live: t 1/2 = 35 d Decay products: (i) X-rays (Röntgenstrahlung))

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik

Detektoren am LHC. Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern. LHC und die Experimente ATLAS CMS. Physik Detektoren am LHC LHC und die Experimente ATLAS CMS Physik Johannes Hattendorff, August 2008, Neubeuern Der Large Hadron Collider (LHC) die Entdecker-Maschine p-p-collider (Pb-Pb) Umfang: 27 km Temperatur:

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung Motivation und Hinführung Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 009 war genau

Mehr

Das von Neumannsche Theorem. von Martin Fiedler

Das von Neumannsche Theorem. von Martin Fiedler Das von eumannsche Theorem von Martin Fiedler Einleitung In der Mitte des letzten Jahrhunderts beschäftigten sich viele Physiker mit der Frage nach der Vollständigkeit der Quantentheorie. Einige Physiker,

Mehr

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall

Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall Die ersten 3 Minuten - Elemententstehung im Urknall Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Philipp Burger 1 ENERGIE- ZEITSKALEN 1 Energie- Zeitskalen Der Hubble-Parameter beschreibt die

Mehr

Symmetrien und Erhaltungssätze

Symmetrien und Erhaltungssätze Symmetrien und Erhaltungssätze Noether Theorem (1918): Symmetrien Erhaltungsgröße Transformation Erhaltungsgröße Kontinuierliche Transformationen: Raum Translation Zeit Translation Rotation Eichtransformation

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Untersuchung von Wabenkammern für das äußere Spurkammersystem des HERA-B Experimentes

Untersuchung von Wabenkammern für das äußere Spurkammersystem des HERA-B Experimentes Untersuchung von Wabenkammern für das äußere Spurkammersystem des HERA-B Experimentes D I S S E R T A T I O N zur Erlangung des akademischen Grades d o c t o r r e r u m n a t u r a l i u m (Dr. rer. nat.)

Mehr

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen)

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Masterclasses Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Überblicke und Einblicke Überblicke und Einblicke von Konrad Jende Welche Ereignisse sind in diesen Detektorbildern dargestellt? Z0 Zerfall

Mehr

Miniforschungsprojekte

Miniforschungsprojekte Miniforschungsprojekte Die Projekte sollen in vertiefender Weise Themen abdecken, die über den Rahmen der Vorlesung hinausgehen, aber mit deren Mitteln behandelt werden können. Sie sollten in kleinen Teams

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Produktion von. hadronischen Z { Zerfallen

Produktion von. hadronischen Z { Zerfallen IHEP{HD/96{18 Produktion von Pionen, Kaonen und Protonen in hadronischen Z { Zerfallen Gutachter: Prof. Dr. Klaus Tittel Prof. Dr. Dieter Gromes INAUGURAL { DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwurde

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

1. Einleitung und Grundbegriffe

1. Einleitung und Grundbegriffe 1. Einleitung und Grundbegriffe 1.1 Zielsetzung der Teilchenphysik 1.2 Gegenstand der Kernphysik 1.3 Einheiten 1.4 Wirkungsquerschnitt 1.5 Relativistische Kinematik Henrik Antoon Lorentz (1853 1928) Albert

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Maria Hempel Herbstschule für Hochenergiephysik Kloster Maria Laach, 03.09.-13.09.2013 Inhalt > Einführung zum Large Hadron

Mehr

8.2 Hadronen und das Quarkmodell

8.2 Hadronen und das Quarkmodell 8.2 Hadronen und das Quarkmodell Entstehung des Quarkmodells >100 Mesonen >130 Barionen Keine elementaren Bausteine der Materie Hinweise auf & Ansätze für ein fundamentales Modell: 1932, W. Heisenberg

Mehr

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment

Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Suche nach anomaler Produktion von Top-Quarks im Prozess u + g t mit dem CDF Experiment Dominic Hirschbühl, Yves Kemp, Thomas Müller, Adonis Papaikonomou, Svenja Richter, Thorsten Scheidle, Wolfgang Wagner,

Mehr

Die Grundidee der Landscapes

Die Grundidee der Landscapes Die Grundidee der Landscapes Patrick Mangat Referat zur Vorlesung Kosmologie 11. Januar 2012 Überblick Motivation hinter den Landscapes Kurzer Überblick über die Stringtheorien Moduli Stabilisierung Landscapes

Mehr

High Energy Physics Community Grid

High Energy Physics Community Grid High Energy Physics Community Grid Wolfgang Walkowiak Universität Siegen D-Grid All-Hands-Meeting Göttingen 10. September 2007 1 Grundlegende Fragen der Teilchenphysik Woraus besteht Materie? Welche Kräfte

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr