Das COMPASS-Experiment am CERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das COMPASS-Experiment am CERN"

Transkript

1 Das COMPASS-Experiment am CERN Hendrik Vondracek Seminar zu experimentellen Methoden in der Kern- und Teilchenphysik 17. Dezember 2010 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

2 Gliederung 1 Einführung Spinstruktur der Nukleonen physikalische Grundlagen relevante hadronische Prozesse 2 Das COMPASS-Experiment Übersicht Detektoren 3 Messungen und Ergebnisse hight-p T -Events open-charm-events Fazit und Ausblick Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

3 Spin des Nukleons Einführung Spinstruktur der Nukleonen naives Modell (static quark model): S z = 1 2 Σ Σ = u + d = 1 Aber gemessen (u.a. EMC-Experiment am CERN in Genf): Spinkrise Ende der 1980er Jahre Σ Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

4 Einführung Erweiterung des Spinmodells Spinstruktur der Nukleonen Erste Erweiterung (Quark-Partonen-Modell): Σ wird aus Ξ Λ ermittelt erforderliche Annahme: s + s = 0 theoretisch folgt Σ 0 60 aus der Ellis-Jaffe-Summenregel Zweite Erweiterung (polarisiertes DIS): Abhängigkeit q(x) mit 0 < x < 1 q = 1 0 q(x)dx erweitert um NLO-QCD 1 : Σ Σ 3αs 2π G geeignete Bestimmung: G = 1 0 g(x g )dx g messen Insgesamt: S z = 1 2 Σ + G + L z 1 Next-to-leading-order QCD Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

5 Einführung Experimente zur Spinstruktur Spinstruktur der Nukleonen SLAC Stanford (Nobelpreis 1990 weitere Untersuchungen ) JLAB Newport News Virginia RHIC Brookhaven EMC-Experiment - CERN Genf (1980er) HERMES am HERA - DESY Hamburg (ab 1995) SMC am SPS - CERN Genf ( ) COMPASS am SPS - CERN Genf (ab 2002) Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

6 tiefinelastische Streuung Einführung physikalische Grundlagen Drei Arten von DIS: inklusiv: Berechnung von G mittels NLO-QCD semiinklusiv: Gluonenbeteiligung aus Endzuständen semiinklusivpolarisiert: aufgelöst G G Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

7 Skalenvariablen Einführung physikalische Grundlagen Q 2 : Vierimpulsquadrat des γ Björken-x: Anteil des Impulses der vom Lepton auf das Quark übertragen wurde x = Q 2 2M N E(l) y: relativer Energieverlust des Leptons y = E E Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

8 Einführung relevante hadronische Prozesse Methoden zur Untersuchung der Gluonenpolarisation Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: high-p T -Events mit zwei hadronischen Jets mit hohem transversalem Impuls open-charm-events (Produktion von c c-paaren) Gemessen wird die Asymmetrie des Wirkungsquerschnitts in Bezug auf die Helizität. Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

9 Einführung relevante hadronische Prozesse Prozesse für high-p T -Untersuchungen Leading Order QCD-Prozesse: γ q q Photonen-Gluonen-Fusion: γ g q q quantenchromodynamische Compton-Streuung: γ q qg Resolved Photon-Prozesse Die 3 direkten Prozesse mit Beitrag zur Hadronenpaarproduktion Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

10 Einführung Prozesse der c c-produktion relevante hadronische Prozesse c c entstehen ausschließlich durch PGF c c fragmentieren zu D-Mesonen deren Zerfallsprodukte können detektiert werden PGF bei der c c-produktion Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

11 Das COMPASS-Experiment U bersicht U berblick u ber das Experiment Standort: CERN-Nordgela nde Pre vessin Halle 888 an der M2-Beamline des SPS Dort zuvor bereits aufgebaut: EMC und SMC Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

12 Das COMPASS-Experiment Skizze des Experiments Übersicht Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

13 Der Teilchenstrahl Das COMPASS-Experiment Übersicht 160 GeV µ + -Strahl aus Pion- und Kaonzerfällen aus dem Beschuss eines Be-Targets mit Protonen Strahlintensität variabel über Dicke des Be-Targets Impuls und Richtung der Myonen werden beim Eintritt in den experimentellen Aufbau bestimmt Parameter: Spill µ + Polarisation P b 0 76 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

14 Das Target Das COMPASS-Experiment Übersicht Parameter des Targets: Parameter bis 2006 nach 2006 Apertur 70 mrad 180 mrad Zahl der Zellen zwei (upstream downstream) drei Zellenlänge je 60 cm cm Zellendurchmesser d = 3 cm Abstand der Zellen a = 10 cm Parameter des Targetmaterials: Material Verwendung Dilution Factor Polarisation 6 LiD Deuteronenuntersuchung > ± 0 05 NH 3 Protonenuntersuchung Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

15 Das COMPASS-Experiment weitere technische Aspekte Übersicht NMR Targetmagnet mit B l = 2 5 T B t = 0 5T Kryostattechnik und natürlich: Detektoren Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

16 Übersicht Das COMPASS-Experiment Detektoren Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

17 Übersicht 2 Das COMPASS-Experiment Detektoren Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

18 Faserhodoskope Das COMPASS-Experiment Detektoren Parameter der Faserhodoskope zur Strahllokalisation und im Strahlbereich als SciFi Core aus Polystyrol Cladding aus PMMA und PP insgesamt 8 Detektoren Effizienz 94 % Auflösung 130µm Timing 0 45 ns Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

19 MicroMeGas Das COMPASS-Experiment Detektoren Parameter der MicroMeGas im Bereich zwischen Target und SM1 insgesamt 12 Detektoren aktive Fläche (40 40) cm 2 Effizienz % Auflösung 65µm Timing 8 ns Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

20 Das COMPASS-Experiment Ablauf einer Triggerung Detektoren Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

21 Messungen und Ergebnisse hight-p T : Eventkriterien hight-p T -Events (anteiliger) Energieverlust des Myons 0 35 < y < 0 9 invariante Masse des zwei-hadronen-systems m 0 > 1 5 GeV c 2 Transversalimpuls der beiden Hadronen p H i t Gesamtimpuls der beiden Hadronen i (ph i t > 0 7 GeV c ) 2 > 2 5 ( GeV c ) 2 Insgesamt konnten ( ) etwa Events detektiert werden. Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

22 Messungen und Ergebnisse hight-p T -Events Helizitätsasymmetrien bei high-p T -Events A II = ( 1 N u N d 2 P b P t f Nu + N d + N d N d Nu + Nu ) Unter Betrachtung aller hier zu beobachtender QCD-Prozesse ergibt sich: + AII D f f γ =udsū s dg âpgf LL = R PGF D R f f γ â ff γ f LL f f γ f γ G + R QCDC âqcdc LL D A 1 G + R LO A LO + R lowpt A lowpt Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

23 Messungen und Ergebnisse hight-p T -Events ermittelte Gluonenpolarisation aus high-p T -Events A II D = ± 0 019(stat) ± 0 003(sys) Große Fehler ergeben sich aus der Modellabhängigkeit. Für Minimalszenario Maximalszenario und Mittelwert folgt: G Modell G σ stat σ sys σ MC-sys MIN: ±0 068 ±0 011 ±0 018 MAX: ±0 089 ±0 014 ±0 052 Der Mittelwert beträgt: G G avg = ± 0 089(stat) ± 0 057(sys) Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

24 Messungen und Ergebnisse Detektion von c c-events open-charm-events Für die c c werden zwei Zerfallskanäle betrachtet: D (2010) + D 0 π + slow K π + π + slow bezeichnet als D -Sample D 0 K π + bezeichnet als D 0 -Sample - BR 3 9% Detektiert werden müssen (neben µ und µ ): zwei bis drei zusätzliche Spuren K und π im RICH-Detektor Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

25 c c: Eventkriterien Messungen und Ergebnisse open-charm-events Teil der Energie des γ welches vom D 0 -Meson-Kandidaten getragen wird z > 0 2 cos(θ ) < 0 9 für D cos(θ ) < 0 65 für D 0 Insgesamt konnten ( ) 8700D und D 0 -Events detektiert werden. Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

26 Messungen und Ergebnisse open-charm-events Helizitätsasymmetrien bei c c-events A II = a LL (x) g g (x) Hier wird nun ein Wichtungsfaktor für Signal und Hintergrund verwendet: 8 Gleichungen für 10 Unbekannte. Verwende daher zwei Annahmen: w S = P b fa LL s+b w B = P b fd b s+b s Akzeptanzvariationen betreffen u und d gleichermaßen Signal und Hintergrund sind gleichermaßen von der Akzeptanz einer Targetzelle betroffen Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

27 Messungen und Ergebnisse ermittelte Gluonenpolarisation open-charm-events für 0 06 < x < 0 22 g = 0 49 ± 0 27(stat) ± 0 11(sys) g x Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

28 Messungen und Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse Fazit und Ausblick Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

29 Messungen und Ergebnisse Fazit und Ausblick einige weitere Ergebnisse & zukünftige Messungen Virtuelle Photonen Asymmetrie für D 0 -Produktion flavorabhängige Quarkhelizitätsverteilung ( s d...) Transversale Quark-Spin-Verteilungsfunktionen GPDs - Generalized Parton Distributions Hadronstrukturuntersuchungen Suche nach Gluebällen... Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

30 Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember / 30

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Dietmar Zeiler für die hermes -Kollaboration DPG Darmstadt, 11. März 28 Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung γ q DVCS q q N N v P

Mehr

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Tiefinelastische Streuung am Nukleon Tiefinelastische Streuung am Nukleon Martin Häffner Seminar Kern-und Teilchenphysik WS 14/15 Lehrstuhl: Experimentalphysik I Gliederung Einleitung: Auflösung von Streuversuchen Rutherford Formfaktoren

Mehr

Parton-Modell und pp-kollisionen

Parton-Modell und pp-kollisionen und pp-kollisionen 11. August 2008 und pp-kollisionen Übersicht Historische Entwicklung 1 Historische Entwicklung 2 3 Interpretationsannahmen geladene Partonen neutrale Partonen Skalenbrechung 4 und pp-kollisionen

Mehr

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Fortgeschrittene Teilchenphysik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 008/09 Fortgeschrittene Teilchenphysik Markus Schumacher Übung X Matthew Beckingham und Markus Warsinsky 161009 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 49 Z 0 -Breite

Mehr

Flavour- und Gluonstruktur des Nukleons

Flavour- und Gluonstruktur des Nukleons Physik Department E18 Technische Universität München Seminar: Struktur des Nukleons Mittwoch 19.01.2005 Gliederung 1 Flavourstruktur 2 Gluonenstruktur unpolarisiert Gluonpolarisation Gliederung 1 Flavourstruktur

Mehr

Tief-unelastische Streuung in e ± p

Tief-unelastische Streuung in e ± p Tief-unelastische Streuung in e ± p Deep inelastic Scattering (DIS): elegantes Instrument um: -QCD zu testen -Protonstruktur zu untersuchen Inklusive DIS: Integriert übers hadronische EZ Event-Kinematik:

Mehr

Die dynamische Struktur des Protons

Die dynamische Struktur des Protons Die dynamische Struktur des Protons Grundlagen Streuuntersuchung mit Elektronen Elastische und inelastische Streuung angeregte Nukleonenzustände, Resonanzen Kinematik Bedeutung von x Bjorken scaling Strukturfunktionen

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

3.4 Tiefinelastische Streuung

3.4 Tiefinelastische Streuung 3.4 Tiefinelastische Streuung Literatur: Povh: Teilchen und Kerne P. Schmüser: Feynman-Graphen und Eichtheorien für Experimentalphysiker Inhalt: 3.4.1 Historischer Überblick: Vom Atom zum Quark 3.4.2 Bestimmung

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und Übungsblätter: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre.html

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons 1. Einleitung 2. Der elektrische Formfaktor des Protons 3. Ergebnisse, die auf eine Abweichung einer sphärischen Ladungsverteilung beim Proton bzw.

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 24. April 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

Elektrodynamik von Quarks & Hadronen. Hadron-Erzeugung in e + e - Kollisionen. Hadronerzeugung. Hadronproduktion

Elektrodynamik von Quarks & Hadronen. Hadron-Erzeugung in e + e - Kollisionen. Hadronerzeugung. Hadronproduktion Elektrodynamik von Quarks & Hadronen Die Elektrodynamik ist etrem gut verstanden Man kann das Photon als "Sonde" für die innere Struktur von Mesonen und Baryonen heranziehen. Analogie: Der Formalismus

Mehr

8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen

8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen 8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen Konzept für Streuversuche Elektronen, Müonen und Neutrinos (νμ): Intensive Teilchenstrahlen vorhanden Sondenteilchen punktförmig ()0.5

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Formfaktor des Nukleons Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und

Mehr

Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD

Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD Stefanie Todt Betreuer: Prof. Dr. Dominik Stöckinger Dresden, 16. Mai 01 Inhaltsverzeichnis Relevante Streuprozesse Elastische Elektron-Streuung

Mehr

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Fernando Oster Betreuer: Prof Norbert Herrmann Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik fernando@gmx.de Heidelberg, den 24.04.2009 Gliederung Wiederholung

Mehr

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Niklas Wahl Universität Heidelberg Betreuer: Prof Dr Norbert Herrmann 28052010 N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment

Mehr

Tief inelastische Streuung

Tief inelastische Streuung Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 7 MICHAEL EINDT INSTITUT ÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Tief inelastische Streuung KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales orschungszentrum

Mehr

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum 13.06.2005 Christian Wuttke 1 Übersicht Gliederung 1. Überblick und Motivation 3. Verfahren zur Erzeugung von reellen 5. Ein Beispielexperiment und Aufbau 7.

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Tief inelastische Streuung

Tief inelastische Streuung Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 7 MICHAEL EINDT INSTITUT ÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Tief inelastische Streuung KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales orschungszentrum

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Formfaktor des Nukleons Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Quarks im Nukleon. Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums. Andreas Koglbauer. vorgetragen von

Quarks im Nukleon. Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums. Andreas Koglbauer. vorgetragen von Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums vorgetragen von Andreas Koglbauer Inhalt 1. Motivation und Definitionen 2. SLAC 3. Streuexperimente am SLAC 4. Das Parton-Modell 5. 6. Grenzen des Quark-Parton-Modells

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Jun Nian 01.06.2007 1 Übersicht Motivation Grundbegriffe Phänomenologische Beschreibung (einschl. Experiment

Mehr

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment

Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Suche nach angeregten Myonen mit dem DØ-Experiment Jan Willem Coenen, III. Phys. Inst. A, RWTH Aachen * * T.Hebbeker D.Kaefer A. Meyer Ch.Autermann S.Kappler Jan Willem Coenen Seminarwoche des Graduiertenkollegs

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Robert Zimmermann Physikalisches Institut Universität Bonn 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Zusammenfassung der QCD Grundlagen

Zusammenfassung der QCD Grundlagen Zusammenfassung der QCD Grundlagen QCD: Eichtheorie mit einer Selbstkopplung der Eichbosonen Ladung: Farbe, Die Gruppe der Farb-Transformationen SU(3) F In 3 Farbzuständen hat ein Quark die gleiche Masse

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

4.4 Top-Quark-Physik

4.4 Top-Quark-Physik 4.4 Top-Quark-Physik Teilchen und Kräfte des Standardmodells WS 2007/2008 2 4.4.1 Historischer Rückblick Massenhierarchie der Fermionen Die Masse des Top-Quarks liegt in der Nähe der Skala, bei der die

Mehr

Eine Reise in das Innere des Protons

Eine Reise in das Innere des Protons Physikalisches Institut, Universität Bonn Antrittsvorlesung 28. Mai 2008 Outline: 1 Was ist ein Proton? Outline: 1 Was ist ein Proton? 2 Wie sieht das Innere des Protons aus? Outline: 1 Was ist ein Proton?

Mehr

Detektoren für Elementarteilchen

Detektoren für Elementarteilchen Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot Einer

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS0 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Konzeption und Planung eines Transientenrekorders

Konzeption und Planung eines Transientenrekorders Konzeption und Planung eines Transientenrekorders Konrad Wenzl Physikalisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Konzeption und Planung eines Transientenrekorders Diplomarbeit vorgelegt von

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

Photon-Gluon-Fusion zu D + D-Mesonen am COMPASS-Experiment

Photon-Gluon-Fusion zu D + D-Mesonen am COMPASS-Experiment Photon-Gluon-Fusion zu D + D-Mesonen am COMPASS-Experiment Dissertation an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Nicolas Dedek aus Gräfelfing München, den 25.

Mehr

Quark-Gluon Plasma Martin Ries

Quark-Gluon Plasma Martin Ries Quark-Gluon Plasma 20.07.07 Martin Ries Gliederung Was ist eigentlich QGP? Experimentelle Evidenzen: J/ψ Unterdrückung an NA50 Jetquenching an PHENIX Ausblick Zusammenfassung Quarks und Gluonen Konsequenzen:

Mehr

The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints -

The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints - Achievements and New Directions in Subatomic Physics (Tony s 60th) Adelaide, February 6, 200 The Spin of the Nucleon - walking in Tony s footprints - Wolfram Weise Michael Altenbuchinger, Philipp Hägler

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

Exotische Hadronen. - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet - Einleitung Quark-Modell der Hadronen Exotische Zustände Erzeugung von Hadronen Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen Experimente/Datenauswertung

Mehr

Quantum Chromo Dynamics. Folien zur Vorlesung SS 2011 Frank Ellinghaus

Quantum Chromo Dynamics. Folien zur Vorlesung SS 2011 Frank Ellinghaus Quantum Chromo Dynamics Folien zur Vorlesung SS 2011 Frank Ellinghaus Meson und Baryon Multiplets aus u,d,s,c quarks J=0 - J=1/2 J=3/2 J=1 - Elektron-Nukleon Streuung electron proton photon scattered

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Das anomale magnetische Moment des Myons

Das anomale magnetische Moment des Myons Zusammenfassung des Vortrags Das anomale magnetische Moment des Myons Ein Präzisionstest des Standardmodells Thomas Ruster gehalten am 17. Januar 011 Das magnetische Moment Elementarteilchen mit Spin S

Mehr

HERA-B Experiment. HERA-B Experiment

HERA-B Experiment. HERA-B Experiment Beteiligte Institute: NIKHEF Amsterdam, Univ. Barcelona, Humboldt Univ. Berlin, Univ. und INFN Bologna, Univ. Cincinnati, LIP and Univ. Coimbra, Niels Bohr Inst. Copenhagen, Wayne State Univ. Detroit,

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

Entdeckung des τ-leptons

Entdeckung des τ-leptons Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis 1975 20.12.2006 Betreuer: Dr. Mader Inhalt Wissensstand um 1960 Der Weg zur Entdeckung Photoproduktion Myonstreuung an Protonen e + e Annihilation

Mehr

Entwicklung eines hochauflösenden Transientenrekorders

Entwicklung eines hochauflösenden Transientenrekorders Entwicklung eines hochauflösenden Transientenrekorders Sebastian Schopferer Physikalisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Entwicklung eines hochauflösenden Transientenrekorders Diplomarbeit

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Bestimmung von F cc. aus offener Charmproduktion bei COMPASS

Bestimmung von F cc. aus offener Charmproduktion bei COMPASS Bestimmung von F cc aus offener Charmproduktion bei COMPASS Diplomarbeit von Malte Wilfert Institut für Kernphysik Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 5. Juli 11 1. korrigierte Fassung vom 1. November

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

mit Im Laborsystem, in dem das Targetproton in Ruhe ist, hat die Größe ν eine anschauliche Bedeutung. Hier gilt

mit Im Laborsystem, in dem das Targetproton in Ruhe ist, hat die Größe ν eine anschauliche Bedeutung. Hier gilt Die Erzeugung einer Nukleonresonanz ist natürlich kein elastischer Prozess, da die Massen der Stoßpartner während der Reaktion nicht unverändert bleiben. Man bezeichnet die invariante Masse des Resonanzzustandes

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Thorsten Zechlau Betreuer: Dr. Daniel Wicke 1. Einleitung Zu Beginn der 70 er Jahre waren schon sehr viele Elementarteilchen entdeckt. Zum einen die Leptonen mit

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Bachelorvortrag. Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC. René Hochmuth. TU Dresden, 30.

Bachelorvortrag. Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC. René Hochmuth. TU Dresden, 30. Bachelorvortrag René Hochmuth Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC TU Dresden, 30. Juni 2014 1 / 24 René Hochmuth Bachelorvortrag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Formfaktoren, Strukturfunktionen, tiefinelastische

Formfaktoren, Strukturfunktionen, tiefinelastische e k Formfaktoren, Strukturfunktionen, tiefinelastische Streuung, Partonmodell q q X e - + p e- + X (z.b. im Labor: P = (m p,0,0,0) q ( k - k '), k ' ( E ', k ') k e Bjorken-x Variable: P p Für Q Lorentz-Invariante:

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte

Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Untersuchung der Tau Zerfallsstruktur mit Energiefluss-Objekte Robindra Prabhu (S. Fleischmann, P. Wienemann) Universität Bonn Maria Laach Herbstschule 2.-12. (1) Warum Tau-Leptonen? (2) Tau Identifikation

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Bausteine des Universums

Bausteine des Universums Quarks und Gluonenfarbige Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München DPG Bonn 28.03.2001 Dimensionen und Struktur der Materie Teilchenphysik

Mehr

Veranschaulichungen der Faktorisierung mit klassischer Feldtheorie und relativistischer Dynamik

Veranschaulichungen der Faktorisierung mit klassischer Feldtheorie und relativistischer Dynamik Veranschaulichungen der Faktorisierung mit klassischer Feldtheorie und relativistischer Dynamik Klaus Stöckel Betreuer: Prof. Dr. Dominik Stöckinger Hauptseminar 26. Juni 2012 Klaus Stöckel (Hauptseminar)

Mehr

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25.

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25. Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, christophpreis@gmail.com, 25. Januar 2010 0 Konstanten c 200MeV fm, = h 2π, 1b = 10 24 cm 2 = 100fm

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr