Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD"

Transkript

1 Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD Stefanie Todt Betreuer: Prof. Dr. Dominik Stöckinger Dresden, 16. Mai 01

2 Inhaltsverzeichnis Relevante Streuprozesse Elastische Elektron-Streuung Elastische Elektron-Proton-Streuung Tiefinelastische Elektron-Proton-Streuung Bjorken Scaling Partonmodell Tiefinelastische ep-streuung im Partonmodell Faktorisierungstheoreme Faktorisierung im Partonmodell

3 Streuquerschnitt dσ = T fi F dφ n F = 4 (p A p B ma m B Flussfaktor der einfallenden Teilchen dφ n = (π 4 δ (4 ( p i p f N d 3 p n (π 3 p 0 n=1 n LIPS - Lorentz-Invariant Phase Space

4 Elastische Elektron-Streuung Bespiel: e -µ -Streuung (punktförmig, Spin 1 Übergangsmatrixelement für die Streuung: [ ] it fi = u s 1 (k [ ieq e γ µ igνµ ] u s1 (k u s (p [ ieq muon γ ν ] u s (p q T fi = e4 Leptonen-Tensoren: L µν e = Q e q 4 Lµν e L muon µν [ ] [ ] u s (k γ µ u s1 (k u s (k γ ν u s1 (k 1 1 s 1,s 1 = Q ( e k µ k ν + k ν k µ (k k m e g µν L muon µν = Q [ ] [ ] muon u s (p γ µu s (p u s (p γ ν u s (p s,s = Q muon (p µ p ν + p ν p µ (p p m µν µ g

5 Im Laborsystem Kinematik: ν = k k = E E p = q + p = k k + p Elastische Elektron-Streuung ( p = (m µ, 0 Energieübertrag des Photons 4-Impuls des gestreuten Myons und m e = 0: q = p q = m µν = k k = 4EE sin θ = Q 4-Impulsübertrag des Photons T fi = e4 q 4 m µee } θ q {cos mµ sin θ differentieller Wirkungsquerschnitt e µ e µ : dσ α } θ q de = {cos dω eµ eµ 4E sin 4 θ m sin θ δ (ν + q µ m µ α = e 4π - Feinstrukturkonstante

6 Elastische Elektron-Proton-Streuung Unterschiede zur e -µ -Streuung: Proton ist nicht punktförmig anormales magn. Moment κ des Protons beeinflusst Streuung Vertexkorrektur Invariante Masse W des Endzustandes: W =p = (p + q = M + pq + q = M + Mν + q =M Mν = q Nach Festlegung der e -Energie gibt es nur einen freien Parameter q, 4-Impulsübertrag des Photons

7 Elastische Elektron-Proton-Streuung Vertexkorrektur Übergangsmatrixelement: [ ] it fi = u s 1 (k [ ieq e γ ν igµν ] u s1 (k u s (p [ ieq P?] u s (p? muss Lorentz-4-Vektor sein allgemeinste Form besteht aus Linearkombination aus γ µ und q µ [? = F1 P (q γ µ + κ ] M F P (q iσ µν q ν mit: σ µν = i [γµ, γ ν ] F P 1 (q und F P (q Formfaktoren des Protons q

8 Elastische Elektron-Proton-Streuung differentieller Wirkungsquerschnitt ep ep: dσ {((F de dω = P1 κ q 4M (F P θ q ( cos F P M 1 + κf P α 4E sin 4 θ δ (ν + q m µ mit: dσ de = dω ep ep G E F P 1 + κ q α 4E sin 4 θ } sin θ 4M F P G M F1 P + κf P { G E + τgm cos θ } 1 + τ + τg M sin θ δ (ν + q m µ Rosenbluth-Formel für elastische Elektron-Proton-Streuung (τ = q 4M

9 Messungen zur Elektron-Proton-Streuung

10 Tiefinelastische Elektron-Proton-Streuung Invariante Masse W des Hadronensystems: W = p = (p + q = M + pq + q = M + Mν + q > M Mν + q > 0 zwei unabhängige Variablen, q und ν = p q M = E E, von denen die tiefinelastischen Strukturfunktionen abhängen können

11 Tiefinelastische Elektron-Proton-Streuung differentieller Wirkungsquerschnitt: dσ T fi L µν e W µν W µν hadronischer Tensor Allgemeinste Form von W µν : W µν = W 1 g µν + W M pµ p ν + W 4 M qµ q ν + W 5 M (pµ q ν + q µ p ν Kontinuitätsgleichung: µ J µ = 0 nur der 4 Strukturfunktionen W i sind unabhängig ( W µν = W 1 g µν + qµ q ν q Wobei: W 1, = W 1, (ν, q ( 1 + W M p µ p q ( q qµ p ν p q q qν

12 Tiefinelastische Elektron-Proton-Streuung inklusiver differentieller Wirkungsquerschnitt für tiefinelastische e -P-Streuung: d σ α { dωde = ep ex 4E sin 4 θ W (ν, q cos θ + W 1(ν, q sin θ }

13 Messungen des Wirkungsquerschnittes Mit wachsendem q starke Abnahme des Wirkungsquerschnitts der Nukleonenresonanzen Für invariante Massen W > GeV kaum Abhängigkeit von q beobachtbar

14 Bjorken Scaling Im Bereich der tiefinelastischen Streuung ( q groß hängen die Strukturfunktionen W 1 und W für feste Werte der invarianten Masse W kaum von q ab Einführen einer neuen lorentzinvarianten Variable: x := q p q = q Mν Bjorken sche Skalenvariable x ist Maß für die Inelastizität des Prozesses: Elastische Streuung: Mν + q = 0 x = 1 Inelastische Streuung: Mν + q > 0 0 < x < 1 Unabhängigkeit von q Streuung an punktförmigen Teilchen

15 Partonmodell Ende der 60er Jahre: Experimente zur tiefinelastischen Streuung am SLAC R.P. Feynman, J.Bjorken: Entwicklung eines phänomenologischen Modells zur Beschreibung von Hadronen im hochenergetischen Limes Annahmen des Modells: Hadronen bestehen aus punktförmigen Konstituenten mit Spin 1 Partonen Hadronen bewegen sich in einem relatvistischen Bezugssystem infinite momentum frame oder Breit frame Tiefinelastische Elektron-Proton-Streuung wird im Limes hoher Impulsüberträge ( q als elastische Elektron-Parton-Streuung beschrieben

16 Zusammenhang der Strukturfunktionen Unabhängigkeit von q elastische Streuung an punktförmigen Teilchen, d.h. d σ dωde = d σ ep ex dωde eµ eµ {} ep ex = {} eµ eµ { {} ep ex = W (ν, q cos θ } + W 1(ν, q sin θ } θ q {} eµ eµ = {cos mµ sin θ δ (ν + q m µ W pkt. 1 = (ν q m δ + q m W pkt. = δ (ν + q m

17 Einführung dimensionsloser Strukturfunktionen: mw pkt. 1 = q νw pkt. = δ (1 mν δ + q mν (1 + q mν mw pkt. 1 und νw pkt. nur Funktionen des Verhältnisses q mν von q und ν einzeln abhängig und nicht

18 Vergleich mit elastischen Strukturfunktionen (κ = 0 G M = G E G: { {} ep ep = G (q cos θ } + τg (q sin θ δ (ν + q M MW elast 1 = q νw elast = G (q δ Mν G (q δ (1 + q Mν (1 + q Mν Durch G (q sind die elastischen Strukturfunktionen immer von q abhängig ( Experiment elast lim MW q 1 = F 1 (x = MW pkt. 1 elast lim νw q = F (x = νw pkt.

19 Tiefinelastische ep-streuung im Partonmodell infinite momentum frame Infinite momentum frame Lorentz- Boost in Richtung der z-achse p >> M, m und p L >> p T p T 0 Parton trägt Impulsbruchteil ξp des Protons: F 1 (x = q M F (x = δ (1 4m ν δ + q mν (1 + q mν = δ m=ξm = ( 1 x ξ x ξ δ ( 1 x ξ

20 Zentrale Fragestellung: Faktorisierungstheoreme der QCD Wie lassen sich hochenenergetische Hadronen-Wirkungsquerschnitte störungstheoretisch berechnen? Problem: Variablen mit verschiedenen Skalen -q = Q - kin. Energieskala der Streuung groß m - Massen der Partonen klein unmöglich die Renormierungsskala µ so zu wählen, dass Störungstheorie möglich ist Wirkungsquerschnitte = Kombination aus kurz- und langreichweitigen Anteilen Q σ phys (Q, m = ω SD ( Q µ, α s(µ f LD (µ, m + O( 1 Q p

21 Faktorisierungstheoreme für tiefinelastische Streuung Hadronischer Tensor faktorisiert zu: W µν (q µ, p µ = a 1 x dξ ξ f a/a(ξ, µ H a µν (q µ, ξp µ, µ, α s (µ + Rest f a/a (ξ, µ Partonverteilungsfunktion - langreichweitig f a/a (ξ, µdξ Wahrscheinlichkeit Parton a, welches einen Impulsbruchteil H µν a ξ bis ξ + dξ des Hadrons A trägt, im Hadron A zu finden Koeffizient der harten Streuung (hard scattering coefficient kurzreichweitig 1 F 1 (x = a x F (x = a 1 dξ ξ f a/a (ξ, µ H 1a( x ξ, Q, αs (µ + Rest µ x 1 dξ x ξ f a/a (ξ, µ ξ x H a( x ξ, Q, αs (µ + Rest µ

22 Faktorisierung im Partonmodell Proton ist in Richtung der Kollision stark lorentzkontrahiert Zeit t e, die das Elektron zum Durchqueren des Protons benötigt, ist sehr kurz Zeitskala t Ww für innere Ww erfährt Zeitdilatation Ww zwischen den Partonen ist zeitlich stark gestreckt = t e << t Ww Proton ist in einem Zustand fester Partonenanzahl mit festen Impulsbruchteilen

23 Faktorisierung im Partonmodell = keine innere Ww während des Streuprozesses inklusiver Wirkungsquerschnitt kann mit Strukturfunktionen beschrieben werden, welche sich aus der inkohärenten Summe aller möglichen Partonzustände im Proton zusammensetzen = Annahmen des Partonmodells benötigen essentiell die Faktorisierung

24 Tiefinelastische ep-streuung im Partonmodell Betrachten nun F als inkohärente Summe der Parton-Verteilungsfunktionen f i (ξ über alle möglichen elastischen Elektron-Parton-Streuungen: F (x = a dξ e a ξ f a (ξ δ (x ξ F (ξ = a e a ξ f a (ξ = x = ξ x ist Impulsbruchteil des Partons F (ξ = ξf 1 (ξ = Callan-Gross Beziehung = Partonen sind Spin- 1 -Teilchen

25 Experimentelle Bestätigung der Callan-Gross-Beziehung

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

27 F. Halzen, A.D. Martin Quarks & Leptons, John Wiley & Sons, 1984 Povh, Rith, Scholz, Zetsche: Teilchen und Kerne, 7.Auflage, Springer Verlag, 006 G. Dissertori, I. Knowles, M.Schmelling: Quantum Chromodynamics, Oxford University Press, 003 J.C. Collins, D.E. Soper, G. Sterman: Factorisation of Hard Processes in QCD, hep-ph/ , 004 G. Sterman: Some Basic Concepts of Perturbative QCD, hep-ph/ , 008 G. Sterman: Partons, Factorisation and Resummation, TASI95, hep-ph/960631v1, 1996

Parton-Modell und pp-kollisionen

Parton-Modell und pp-kollisionen und pp-kollisionen 11. August 2008 und pp-kollisionen Übersicht Historische Entwicklung 1 Historische Entwicklung 2 3 Interpretationsannahmen geladene Partonen neutrale Partonen Skalenbrechung 4 und pp-kollisionen

Mehr

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Fortgeschrittene Teilchenphysik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 008/09 Fortgeschrittene Teilchenphysik Markus Schumacher Übung X Matthew Beckingham und Markus Warsinsky 161009 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 49 Z 0 -Breite

Mehr

mit Im Laborsystem, in dem das Targetproton in Ruhe ist, hat die Größe ν eine anschauliche Bedeutung. Hier gilt

mit Im Laborsystem, in dem das Targetproton in Ruhe ist, hat die Größe ν eine anschauliche Bedeutung. Hier gilt Die Erzeugung einer Nukleonresonanz ist natürlich kein elastischer Prozess, da die Massen der Stoßpartner während der Reaktion nicht unverändert bleiben. Man bezeichnet die invariante Masse des Resonanzzustandes

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Formfaktor des Nukleons Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und

Mehr

Elektrodynamik von Quarks & Hadronen. Hadron-Erzeugung in e + e - Kollisionen. Hadronerzeugung. Hadronproduktion

Elektrodynamik von Quarks & Hadronen. Hadron-Erzeugung in e + e - Kollisionen. Hadronerzeugung. Hadronproduktion Elektrodynamik von Quarks & Hadronen Die Elektrodynamik ist etrem gut verstanden Man kann das Photon als "Sonde" für die innere Struktur von Mesonen und Baryonen heranziehen. Analogie: Der Formalismus

Mehr

Tiefinelastische Streuung am Nukleon

Tiefinelastische Streuung am Nukleon Tiefinelastische Streuung am Nukleon Martin Häffner Seminar Kern-und Teilchenphysik WS 14/15 Lehrstuhl: Experimentalphysik I Gliederung Einleitung: Auflösung von Streuversuchen Rutherford Formfaktoren

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Erinnerung: Elektronstreuung & Formfaktor Formfaktor des Nukleons Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und Übungsblätter: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre.html

Mehr

3.4 Tiefinelastische Streuung

3.4 Tiefinelastische Streuung 3.4 Tiefinelastische Streuung Literatur: Povh: Teilchen und Kerne P. Schmüser: Feynman-Graphen und Eichtheorien für Experimentalphysiker Inhalt: 3.4.1 Historischer Überblick: Vom Atom zum Quark 3.4.2 Bestimmung

Mehr

Tief inelastische Streuung

Tief inelastische Streuung Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 7 MICHAEL EINDT INSTITUT ÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Tief inelastische Streuung KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales orschungszentrum

Mehr

Tief inelastische Streuung

Tief inelastische Streuung Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 7 MICHAEL EINDT INSTITUT ÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Tief inelastische Streuung KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales orschungszentrum

Mehr

Quarks im Nukleon. Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums. Andreas Koglbauer. vorgetragen von

Quarks im Nukleon. Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums. Andreas Koglbauer. vorgetragen von Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums vorgetragen von Andreas Koglbauer Inhalt 1. Motivation und Definitionen 2. SLAC 3. Streuexperimente am SLAC 4. Das Parton-Modell 5. 6. Grenzen des Quark-Parton-Modells

Mehr

Die dynamische Struktur des Protons

Die dynamische Struktur des Protons Die dynamische Struktur des Protons Grundlagen Streuuntersuchung mit Elektronen Elastische und inelastische Streuung angeregte Nukleonenzustände, Resonanzen Kinematik Bedeutung von x Bjorken scaling Strukturfunktionen

Mehr

Elektromagnetische Struktur der Hadronen

Elektromagnetische Struktur der Hadronen Kapitel 7 Elektromagnetische Struktur der Hadronen 7. Elastische Elektron-Nukleon-Streuung In den fünfziger Jahren führten R. Hofstadter et al. in Stanford erstmalig Experimente durch, um durch Streuung

Mehr

Formfaktoren, Strukturfunktionen, tiefinelastische

Formfaktoren, Strukturfunktionen, tiefinelastische e k Formfaktoren, Strukturfunktionen, tiefinelastische Streuung, Partonmodell q q X e - + p e- + X (z.b. im Labor: P = (m p,0,0,0) q ( k - k '), k ' ( E ', k ') k e Bjorken-x Variable: P p Für Q Lorentz-Invariante:

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Teilchenphysik (Physik VI) Thomas Müller, Roger Wolf 24. April 2018 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IETP) PHYSICS FACULTY KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg

Mehr

8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen

8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen 8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen Konzept für Streuversuche Elektronen, Müonen und Neutrinos (νμ): Intensive Teilchenstrahlen vorhanden Sondenteilchen punktförmig ()0.5

Mehr

Hauptseminar. Explizite Ergebnisbeispiele für e + e Hadronen und DIS. Tobias Sandmann Betreuer: Prof. Dr. D.

Hauptseminar. Explizite Ergebnisbeispiele für e + e Hadronen und DIS. Tobias Sandmann Betreuer: Prof. Dr. D. Explizite Ergebnisbeispiele für e + e Hadronen und DIS 23.05.2012 Inhalt 1 e + e Hadronen 2 DIS(deeply inelastic scattering) σ (0) auf tree-level σ (0) auf tree-level Voraussetzungen: alle Teilchen werden

Mehr

Tief-unelastische Streuung in e ± p

Tief-unelastische Streuung in e ± p Tief-unelastische Streuung in e ± p Deep inelastic Scattering (DIS): elegantes Instrument um: -QCD zu testen -Protonstruktur zu untersuchen Inklusive DIS: Integriert übers hadronische EZ Event-Kinematik:

Mehr

Operatorproduktentwicklung bei DIS

Operatorproduktentwicklung bei DIS Operatorproduktentwicklung bei DIS Herleitung von Faktorisierung und Altarelli-Parisi-Gleichungen Markus Bach Betreuer: Prof. Dr. Dominik Stöckinger Dresden, 04.07.2012 1 / 36 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Kerne und Teilchen. Physik VI

Kerne und Teilchen. Physik VI Kerne und Teilchen Physik VI Vorlesung # 07 4.5.010 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Nukleonen - Vierervektoren & Viererimpuls Q - elektrischer & magnetischer Formfaktor: Rosenbluth

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 09 3. Instabile Kerne - Innerne Konversion - Kernspaltung 4. Nukleonen 4.1 Aufbau & Wechselwirkung q - Vierervektoren & Viererimpuls Q - elektrischer &

Mehr

Elektron-Proton Streuung

Elektron-Proton Streuung Elektron-Proton Streuung Seminar Präzessionsexperimente er Teilchenphysik Sommersemester 014 0.06.014 SIMON SCHMIDT ELEKTRON-PROTON STREUUNG 1 Übersicht Theorie I Kinematik Wirkungsquerschnitte Experiment

Mehr

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung

Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 6 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Streuung elastische Streuung am Nukleon quasielastische Streuung KIT Universität des

Mehr

Veranschaulichungen der Faktorisierung mit klassischer Feldtheorie und relativistischer Dynamik

Veranschaulichungen der Faktorisierung mit klassischer Feldtheorie und relativistischer Dynamik Veranschaulichungen der Faktorisierung mit klassischer Feldtheorie und relativistischer Dynamik Klaus Stöckel Betreuer: Prof. Dr. Dominik Stöckinger Hauptseminar 26. Juni 2012 Klaus Stöckel (Hauptseminar)

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Fernando Oster Betreuer: Prof Norbert Herrmann Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik fernando@gmx.de Heidelberg, den 24.04.2009 Gliederung Wiederholung

Mehr

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Dietmar Zeiler für die hermes -Kollaboration DPG Darmstadt, 11. März 28 Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung γ q DVCS q q N N v P

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Benjamin Niepelt (Dated: ) ist die Impulsraum Zustandsdichte der gestreuten Teilchen. mit WW-Hamiltonoperator H W W.

Benjamin Niepelt (Dated: ) ist die Impulsraum Zustandsdichte der gestreuten Teilchen. mit WW-Hamiltonoperator H W W. Formfaktoren: Ladungsverteilung von Kernen und Nukleonen Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum Kern- und Teilchenphysik Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Benjamin Niepelt (Dated: 9.1.008) I. MOTIVATION

Mehr

Kapitel 5. Relativistische Kinematik. 5.1 Der Energie-Impuls 4-Vektor. 5.2 Relativistische Kinematik

Kapitel 5. Relativistische Kinematik. 5.1 Der Energie-Impuls 4-Vektor. 5.2 Relativistische Kinematik 74 Teilchenphysik, HS 007-SS 008, Prof. A. Rubbia (ETH Zurich Mit Hilfe der 4-Geschwindigkeit definieren wir nun den Energie-Impuls 4- Vektor als Kapitel 5 Relativistische Kinematik 5.1 Der Energie-Impuls

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

1. Relativistische Kinematik

1. Relativistische Kinematik Notizen zur Kern-eilchenphsik II (SS 2004: 1. Relativistische Kinematik Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Regers http://www.uni-muenster.de/phsik/kp/lehre/k2-ss04/ Kern- eilchenphsik II - SS 2004 1 Lorentztransformation

Mehr

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München

Einführung in die Neutronenstreuung. Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München Einführung in die Neutronenstreuung Robert Georgii Forschungsneutronenquelle Hans Maier-Leibnitz TU München Literatur Sehr empfehlenswert: Neutron scattering: A Primer by Roger Pynn Los Alamos Science

Mehr

5.1 QCD als Theorie der starken Wechselwirkung

5.1 QCD als Theorie der starken Wechselwirkung Kapitel 5 Physik der Gluonen 5.1 QCD als Theorie der starken Wechselwirkung In den 1970er Jahren wurde die Quantenchromodynamik (QCD) als die fundamentale Theorie der starken Wechselwirkung postuliert

Mehr

Generalisierte Parton-Verteilungen

Generalisierte Parton-Verteilungen Generalisierte Parton-Verteilungen Bachelorarbeit zur Erlangung des Grades eines Bachelor of Science Physik vorgelegt von Robi Pedersen aus Luxemburg Themenstellung: Prof. Dr. Kay Königsmann Fakultät für

Mehr

Quantenfeldtheorie. Vorlesung WS 2007/08 H. Spiesberger. Projekt 1. Berechnung des Wirkungsquerschnitts für die Bhabha 1 -Streuung, e + e e + e

Quantenfeldtheorie. Vorlesung WS 2007/08 H. Spiesberger. Projekt 1. Berechnung des Wirkungsquerschnitts für die Bhabha 1 -Streuung, e + e e + e Quantenfeldtheorie Vorlesung WS 2007/08 H. Spiesberger Projekt 1 Berechnung des Wirkungsquerschnitts für die Bhabha 1 -Streuung, e + e e + e Die Bhabha-Streuung kann als Streuung von Positronen an freien

Mehr

Die Poincaré-Kovariante Parton Kaskade (pcpc)

Die Poincaré-Kovariante Parton Kaskade (pcpc) Die Poincaré-Kovariante Parton Kaskade (pcpc) Dissertation zur Erlangung des Grades Dr. rer. nat. der Universität Bremen vorgelegt von Dipl. Phys. Volker Börchers Institut für Theoretische Physik Fachbereich

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren)

Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren) Seminar zum physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene an der Johannes Gutenberg-Universtität Mainz Ladungsverteilung von Kern und Nukleon (Formfaktoren Melanie Müller Diese Zusammenfassung soll einen

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons

Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons Experimentelle Untersuchungen zur Struktur des Nukleons 1. Einleitung 2. Der elektrische Formfaktor des Protons 3. Ergebnisse, die auf eine Abweichung einer sphärischen Ladungsverteilung beim Proton bzw.

Mehr

Mitschrieb zur Vorlesung: QCD und Colliderphysik

Mitschrieb zur Vorlesung: QCD und Colliderphysik Mitschrieb zur Vorlesung: QCD und Colliderphysik Prof. Dr. Zeppenfeld Vorlesung Wintersemester 8/9 Letzte Aktualisierung und Verbesserung: 8. Februar 9 Mitschrieb der Vorlesung QCD und Colliderphysik von

Mehr

Musterlösung 02/09/2014

Musterlösung 02/09/2014 Musterlösung 0/09/014 1 Streuexperimente (a) Betrachten Sie die Streuung von punktförmigen Teilchen an einer harten Kugel vom Radius R. Bestimmen Sie die Ablenkfunktion θ(b) unter der Annahme, dass die

Mehr

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum 13.06.2005 Christian Wuttke 1 Übersicht Gliederung 1. Überblick und Motivation 3. Verfahren zur Erzeugung von reellen 5. Ein Beispielexperiment und Aufbau 7.

Mehr

Das COMPASS-Experiment am CERN

Das COMPASS-Experiment am CERN Das COMPASS-Experiment am CERN Hendrik Vondracek Seminar zu experimentellen Methoden in der Kern- und Teilchenphysik 17. Dezember 2010 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember

Mehr

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007

Einführung in die Elementarteilchenphysik. Michael Buballa. Wintersemester 2006/2007 Einführung in die Elementarteilchenphysik Michael Buballa Wintersemester 2006/2007 Koordinaten Michael Buballa Institut für Kernphysik (S214) Raum 417 michael.buballa@physik.tu-darmstadt.de Vorlesungstermine

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS0 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

VII. Streuprozesse. Dieser erste Abschnitt fasst die Definitionen von ein paar Grundbegriffen betreffend Streuprozesse

VII. Streuprozesse. Dieser erste Abschnitt fasst die Definitionen von ein paar Grundbegriffen betreffend Streuprozesse II. Streuprozesse In diesem Kapitel werden Streuprozesse, d.h. Teilchenstöße, diskutiert. Nach der Einführung von ein paar Begriffen (Aschn. II.1) wird das Prinzip der Berechnung des Wirkungsquerschnitts

Mehr

QCD bei HERA und LHC

QCD bei HERA und LHC QCD bei HERA und LHC Peter Schleper Universität Hamburg peter.schleper @ desy.de www.desy.de/~schleper P. Schleper, QCD bei HERA und LHC 1 Literatur Diese Vorlesung: www.desy.de/~schleper/lehre/ Frei verfügbar

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Flavour- und Gluonstruktur des Nukleons

Flavour- und Gluonstruktur des Nukleons Physik Department E18 Technische Universität München Seminar: Struktur des Nukleons Mittwoch 19.01.2005 Gliederung 1 Flavourstruktur 2 Gluonenstruktur unpolarisiert Gluonpolarisation Gliederung 1 Flavourstruktur

Mehr

Die Struktur des Pomerons. I. Y. Pomeranchuk ( )

Die Struktur des Pomerons. I. Y. Pomeranchuk ( ) Die Struktur des Pomerons I. Y. Pomeranchuk ( 1913 1966 ) Elektroschwache WW γ, Z 0, W +, W - Quantenchromodynamik 8 Gluonen Präzisionsmessungen und Test der Korrekturen höherer Ordnung Störungstheorie

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Prüfungsart: Physik, Teil A. Prüfungssession: Herbst Fach: Kernchen und Teilchen. Dozentin: Felicitas Pauÿ

Prüfungsart: Physik, Teil A. Prüfungssession: Herbst Fach: Kernchen und Teilchen. Dozentin: Felicitas Pauÿ Prüfungsart: Physik, Teil A Prüfungssession: Herbst 2004 Fach: Kernchen und Teilchen Dozentin: Felicitas Pauÿ Ich beginne mit der elastischen Streuung von Elektronen an Protonen und Neutronen, mit Hilfe

Mehr

Ladungsradius des Protons

Ladungsradius des Protons Inhalte der Präsentation Historisch: Messung des Ladungsradius durch Steuexperimente Neue Messmethoden: Myonisierter Wasserstoff Dispersionsanalyse der Formfaktoren 1. Messung des Ladungsradius durch Steuexperimente

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Zusammenfassung der QCD Grundlagen

Zusammenfassung der QCD Grundlagen Zusammenfassung der QCD Grundlagen QCD: Eichtheorie mit einer Selbstkopplung der Eichbosonen Ladung: Farbe, Die Gruppe der Farb-Transformationen SU(3) F In 3 Farbzuständen hat ein Quark die gleiche Masse

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E Schwerpunktssystem Schwerpunktssatz, Zwei-Körper Systeme:reduzierte Masse Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html 0. Dez. 06 ct

Mehr

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Niklas Wahl Universität Heidelberg Betreuer: Prof Dr Norbert Herrmann 28052010 N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment

Mehr

Das anomale magnetische Moment des Myons

Das anomale magnetische Moment des Myons Zusammenfassung des Vortrags Das anomale magnetische Moment des Myons Ein Präzisionstest des Standardmodells Thomas Ruster gehalten am 17. Januar 011 Das magnetische Moment Elementarteilchen mit Spin S

Mehr

4.4 Top-Quark-Physik

4.4 Top-Quark-Physik 4.4 Top-Quark-Physik Teilchen und Kräfte des Standardmodells WS 2007/2008 2 4.4.1 Historischer Rückblick Massenhierarchie der Fermionen Die Masse des Top-Quarks liegt in der Nähe der Skala, bei der die

Mehr

Wiederholung: QED. Ruhendes Teilchen + Lorentz-Boost: 2 Spinoren für jeweils positive und negative Energie (j3=+1/2 und j3=-1/2)

Wiederholung: QED. Ruhendes Teilchen + Lorentz-Boost: 2 Spinoren für jeweils positive und negative Energie (j3=+1/2 und j3=-1/2) Wiederholung: QED Dirac-Gleichung für freies Teilchen: Siehe Vorlesung von G. Steinbrück Lösung Ruhendes Teilchen + Lorentz-Boost: 2 Spinoren für jeweils positive und negative Energie (j3=+1/2 und j3=-1/2)

Mehr

Entdeckung des τ-leptons

Entdeckung des τ-leptons Bahnbrechende Experimente der Kern- und Teilchenphysik bis 1975 20.12.2006 Betreuer: Dr. Mader Inhalt Wissensstand um 1960 Der Weg zur Entdeckung Photoproduktion Myonstreuung an Protonen e + e Annihilation

Mehr

Erste Untersuchungen zur Hadron-Produktion am COMPASS-Experiment

Erste Untersuchungen zur Hadron-Produktion am COMPASS-Experiment Erste Untersuchungen zur Hadron-Produktion am COMPASS-Experiment Wolfgang Kastaun Fakultät für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Erste Untersuchungen zur Hadron-Produktion am COMPASS-Experiment

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Tiefunelastische Streuung Eine Methode zur Untersuchung der Protonstruktur und der starken Wechselwirkung

Tiefunelastische Streuung Eine Methode zur Untersuchung der Protonstruktur und der starken Wechselwirkung Tiefunelastische Streuung Eine Methode zur Untersuchung der Protonstruktur und der starken Wechselwirkung Inhaltsverzeichnis 2. Dezember 2007, Ueli Straumann, Universität Zürich 1 Strukturuntersuchung

Mehr

Alexander Melzer

Alexander Melzer Vergleich unterschiedlicher Parametrisierungen anomaler Vier-Eichboson-Kopplungen in der Streuung zweier Eichbosonen WZ WZ und gleich geladener WW WW am Large Hadron Collider Alexander Melzer 15.08.13

Mehr

Kern- und Teilchenphysik Teil 2

Kern- und Teilchenphysik Teil 2 Kern- und Teilchenphysik Teil Prof. Dr. Lothar Oberauer gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Hollik Dies ist eine unkorrigierte Vorschau-Version 5. November 008 Inhaltsverzeichnis Tiefinelastische Streuung,

Mehr

Elektrischer und magnetischer Formfaktor des Protons

Elektrischer und magnetischer Formfaktor des Protons Elektrischer und magnetischer Formfaktor des Protons Malte Deiseroth 3. Juli 2013 1 Grundlagen und theoretische Einleitung 1.1 Der Wirkungsquerschnitt des Protons und seine Formfaktoren Der Wirkungsquerschnitt

Mehr

Photon-Gluon-Fusion zu D + D-Mesonen am COMPASS-Experiment

Photon-Gluon-Fusion zu D + D-Mesonen am COMPASS-Experiment Photon-Gluon-Fusion zu D + D-Mesonen am COMPASS-Experiment Dissertation an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Nicolas Dedek aus Gräfelfing München, den 25.

Mehr

Kern-, Teilchen- und Astrophysik Teil 2

Kern-, Teilchen- und Astrophysik Teil 2 Kern-, Teilchen- und Astrophysik Teil Prof. Dr. Stefan Schönert gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Hollik Verena Walbrecht TU München Sommersemester 14 10. Juni 014 Inhaltsverzeichnis I Experimentalteil

Mehr

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main

Supersymmetrie. Jan Uphoff. 19. August Goethe-Universität Frankfurt am Main Jan Uphoff Goethe-Universität Frankfurt am Main 19. August 2008 Jan Uphoff 1/42 Gliederung Physik jenseits des Standardmodell Grand unification theory (GUT) Das Hierarchieproblem 1 Motivation Physik jenseits

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung #. Eigenschaften stabiler Kerne - Wirkungsquerschnitt: Definition, totaler Wq. σ tot - differentieller Wq. / - Mott-Streuung - Formfaktor F(q ) & Ladungsverteilung

Mehr

Feynman-Diagramme. Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden. Thomas Lehmann

Feynman-Diagramme. Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden. Thomas Lehmann Feynman-Diagramme Hauptseminar»Symmetrien in Kern- und Teilchenphysik«Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Thomas Lehmann 31.05.2006 Gliederung Herleitung Wechselwirkungsbild S-Matrix skalares

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Bausteine des Universums

Bausteine des Universums Quarks und Gluonenfarbige Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München DPG Bonn 28.03.2001 Dimensionen und Struktur der Materie Teilchenphysik

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Phänomenologische Grundlagen

Phänomenologische Grundlagen Kapitel 2 Phänomenologische Grundlagen In dieser Arbeit untersuchen wir die hadronische Vakuumpolarisation mit Gittermethoden. Hadronisch deshalb, weil neben dem von uns betrachteten Zerfallskanal eines

Mehr

WECHSELWIRKUNG STRAHLUNG-STOFF

WECHSELWIRKUNG STRAHLUNG-STOFF Jürgen Henniger Arbeitsgruppe Strahlungsphysik (ASP) des Instituts für Kern- und Teilchenphysik (IKTP) Andreas-Schubert-Bau 409A henniger@asp.tu-dresden.de 0351 463 32479 / 0173 6864000 WECHSELWIRKUNG

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6. Übungsblatt 06 PHYS400 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 2. 6. 2005 oder 3. 6. 2005 Aufgaben. Schätzen Sie die relativistische Korrektur E

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

2. Beschreibung von Teilchenprozessen

2. Beschreibung von Teilchenprozessen 2. Beschreibung von Teilchenprozessen 2.1 Relativistische Kinematik 2.2 Streuprozesse und Wirkungsquerschnitte 2.3 Rutherford-Streuung Caren Hagner / PHYSIK 5 / Wintersemester 2012/2013 Kapitel 2: Beschreibung

Mehr

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e

Rutherford Streuung F 1. r 12 F 2 q 2 = Z 2 e. q 1 = Z 1 e Rutherford Streuung Historisch: Allgemein: Streuung von α-teilchen an Metallfolien Ernest Rutherford, 96 Streuung geladener Teilchen an anderen geladenen Teilchen unter der Wirkung der Coulomb-Kraft. F

Mehr

4.4 Berechnung von Wirkungsquerschnitten

4.4 Berechnung von Wirkungsquerschnitten . Berechnung von Wirkungsquerschnitten. Berechnung von Wirkungsquerschnitten Bei Streuprozessen ist der Wirkungsquerschnitt ein Mass für die Wahrscheinlichkeit einer Streuung je einlaufendem Teilchenpaar

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Partialwellenanalyse

Partialwellenanalyse Partialwellenanalyse Marc Schiereck 21. November 2007 Marc Schiereck Partialwellenanalyse 21. November 2007 1 / 35 Einleitung Überblick 1 Resonanzen 2 Partialwellenentwicklung 3 Polarisationsobservablen

Mehr

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie 1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie A)Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie B)Wechselwirkung von geladenen Teilchen mit Materie C)Wechselwirkung von ungeladenen Teilchen mit Materie

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie 2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie Photo-Effekt (dominant b. kleinen Energien) Compton-Effekt Paarerzeugung (dominant b. großen Energien) Literatur: W.R. Leo, Techniques for Nuclear and Particle

Mehr

Kapitel 7. Gluonaustausch. 7.1 Grundlagen

Kapitel 7. Gluonaustausch. 7.1 Grundlagen Kapitel 7 Gluonaustausch 7.1 Grundlagen Die starke Wechselwirkung, also der Austauch von Gluonen zwischen Quarks, wird durch die Quanten Chormo Dynamik (QCD) beschrieben. Da Quarks, wie wir weiter unten

Mehr