Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH"

Transkript

1 Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Niklas Wahl Universität Heidelberg Betreuer: Prof Dr Norbert Herrmann N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 1/29

2 Ziel des Vortrags Einblick in die Quantenchromodynamik (QCD) Experimentelle Überprüfung der QCD Detektoraufbau (speziell ALEPH) Auswertung und Korrektur der Daten (Jet-Raten/-Winkelverteilungen, -Algorithmen, etc) des ALEPH-Experiments N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 2/29

3 Inhaltsverzeichnis 1 Overview 2 Grundlagen Vertices und Kenngrößen Überprüfung im Experiment 3 Grundlegende Prozesse 4-Jet Observabeln 4 ALEPH-Detektor Hadronische Ereignisse und Jet-Definition Fehler/Korrekturen 5 ALEPH Weltweit N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 3/29

4 Überblick Overview Grundlagen Vertices und Kenngrößen Überprüfung im Experiment QCD entstand in den 70er Jahren quantenfeldtheoretische Beschreibung der Starken Wechselwirkung angelehnt an die Quantenelektrodynamik (QED) QED: Ladungszustände +,- QCD: rot, grün, blau und Anti-Farben N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 4/29

5 Die SU(3)-Eichgruppe Grundlagen Vertices und Kenngrößen Überprüfung im Experiment Aufgrund der 3 Farbladungen andere Symmetriegruppe als in der QED (U(1)) nötig Wahl der SU(3) - Gruppe (nicht-abelsch) fordert 8 farbige Gluonen bzw Gluonfelder (Eichinvarianz) Gluonen ändern Farbe der Quarks und können auch mit sich selbst wechselwirken N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 5/29

6 Grundlagen Vertices und Kenngrößen Überprüfung im Experiment Vertices der Starken Wechselwirkung Vertices lassen sich aus der Lagrangedichte fast direkt ablesen Lagrangedichte L QCD q q + G 2 + g s tq qg + g s fg 3 + gs 2 f 2 G 4 Vertices Gesucht: Größen die die verschiedenen Vertices charakterisieren N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 6/29

7 Grundlagen Vertices und Kenngrößen Überprüfung im Experiment Kopplungskonstante α s α s Gibt stärke der Kopplung an Abhängig vom Impulsübertrag Q 2 α s (Q 2 ) = 12π (33 2n f ) ln Q2 Λ 2 n f = Anzahl q-flavours, Λ = Massenskala Confinement und Asymptotische Freiheit N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 7/29

8 Grundlagen Vertices und Kenngrößen Überprüfung im Experiment Colour-Factors C A, C F, T F Charakterisieren die verschiedenen Kopplungsstärken Lassen sich direkt aus der Symmetriegruppe SU(N C ) ableiten Theoretische Werte Es gilt: C A = N C, C F = N2 C 1 2N C, T F = 1/2 Für SU(3) gilt somit: C A = 3, C F = 4/3, T F = 1/2 N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 8/29

9 Grundlagen Vertices und Kenngrößen Überprüfung im Experiment Experimentelle Überprüfungsmöglichkeit Messung von α s (Q 2 ) und C F, C A, T F ideale Bestätigung der QCD und der SU(3)-Eichsymmetrie Confinement Quarks- und Gluonen fragmentieren nach Teilchenkollisionen zu Teilchenjets e + e -Annihilation bietet sich aufgrund der Einfachheit an N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 9/29

10 e + e -Beschleuniger Grundlagen Vertices und Kenngrößen Überprüfung im Experiment Warum ALEPH am CERN (LEP)? Beschleuniger Lab s SPEAR SLAC 2-8 GeV PEP SLAC 29 GeV PETRA DESY GeV TRISTAN KEK GeV LEP CERN 90 GeV LEP (spez ALEPH) interessant, da Ruhemasse Z 0 91GeV erhöhte Produktion von Z 0 -Bosonen Sehr hohe Ereignisraten, ua der interessanten Prozesse: Z 0 q q, Z 0 q qg, Z 0 q qgg N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 10/29

11 e + e -Annihilation am Z-Peak Grundlegende Prozesse 4-Jet Observabeln Im Gegensatz zur Nukleon-Streung rein schwach wechselwirkender Prozess Andere Hintergrundereignisse lassen sich leicht herausfiltern Der grundsätzlich interessante Prozess ist der Zerfall des Z 0 -Bosons in ein q q-paar N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 11/29

12 3 Partonen im Endzustand Grundlegende Prozesse 4-Jet Observabeln Z 0 q qg Quark emittiert Gluon-Bremsstrahlung Keine Information über Gluon-Selbstwechselwirkung ABER: Verhältnis σ(z q qg) σ(z q q) α s Prozesse erster Ordnung ermöglichen Messung von α s und sind guter Nachweis für die Existenz des Gluons überhaupt N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 12/29

13 4 Partonen im Endzustand Grundlegende Prozesse 4-Jet Observabeln Z 0 q qgg, Z 0 q qq q Selbstwechselwirkungsbeiträge erst ab Ordnung α 2 s N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 13/29

14 Unterscheidung der Prozesse Grundlegende Prozesse 4-Jet Observabeln Die Quarks/Gluonen aus den Prozessen fragmentieren in Teilchenjets Später abgestrahlte Gluonen tragen keinen bzw kaum Transversalimpuls Führende Ordnungen für die Jet-Struktur entscheidend Jet-Struktur je nach Prozess unterschiedlich N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 14/29

15 Wichtige Größen Grundlegende Prozesse 4-Jet Observabeln Wichtige Größen sind die jeweilige Jet-Rate und die Winkelverteilung 4-Jet-Rate reagiert sehr stark auf Änderungen der Kopplungskonstante (höhere Ordnung) Hier 3-Jet-Rate zur Messung von α s eher unwichtig Winkelverteilungen wichtig um die gewünschten Ereignisse untereinander zu unterscheiden N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 15/29

16 Beispiel am 4-Parton-Endzustand Grundlegende Prozesse 4-Jet Observabeln Quarks: Spin 1/2, Gluon: Spin 1 N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 16/29

17 Jet-Winkel anschaulich Grundlegende Prozesse 4-Jet Observabeln Bengsston-Zerwas mod Nachtmann-Reiter α 34 Anm: Jets nach Energie geordnet: E 1 > E 2 > E 3 > E 4 N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 17/29

18 Grundlegende Prozesse 4-Jet Observabeln Wirkungsquerschnitt der 4-Jet-Observablen 1 dσ σ 4 d cos X = η(µ)2 B cos X (cos X ) + η(µ) 3 [B cos X (cos X )β 0 ln(xµ 2 ) + C cos X (cos X )] η(µ) 2 B cos X + η(µ) 3 [B cos X β 0 ln(xµ) 2 + C cos X ] η(µ) = α s(µ)c F 2π mit ( ) η(m Z ) = ( ) 1 β ln 1 β 1 0 η(m Z ) ln MZ µ η(m Z ) ( ) 1 β 0 η(m Z ) ln MZ β 0 µ 1 β 0 η(m Z ) ln MZ µ und β 0 = 11 3 x 4 3 yn f und β 1 = 17 3 x2 2yN f 10 3 xyn f Die Variablen x = C A C F und y = T F C F Colour-Factor-Ratios sind die sog N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 18/29

19 Der ALEPH-Detektor ALEPH-Detektor Hadronische Ereignisse und Jet-Definition Fehler/Korrekturen Einer von 4 am LEP installierten Detektoren Sammelte von Daten bei 91 GeV (danach höhere Energien) Messungen ua der Masse des W-Bosons, der Teilchenfamilien und der starken Wechselwirkung N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 19/29

20 Der ALEPH-Detektor ALEPH-Detektor Hadronische Ereignisse und Jet-Definition Fehler/Korrekturen Von innen nach außen: 1 Tracking (bis ca 1,8 m Radius) Vertex-Detector (VDET) Driftkammern (ITC) Time Projection Chamber (TPC) 2 Kalorimeter (bis ca 5m) Elektromagnetisch (ECAL) Hadronisch (HCAL) Myon-Detektor (MUON) N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 20/29

21 ALEPH-Detektor Hadronische Ereignisse und Jet-Definition Fehler/Korrekturen Hadronisches Ereignis und Jet-Entstehung I Annihilation und Bildung eines q q-paar aus der Schwerpunktsenergie (durch γ-bremsstrahlung verringert) II III IV Abstrahlung von harten und weichen Gluonen, Paarbildungen etc Fragmentation der Teilchen aus II Zerfall von instabilen Hadronen N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 21/29

22 Jet-Definition Overview ALEPH-Detektor Hadronische Ereignisse und Jet-Definition Fehler/Korrekturen Detektor zeichnet nur Fülle von einzelnen Ereignissen Teilchen müssen rekonstruiert und zu Jets zusammengefasst werden Verschiedene Algorithmen (JADE, DURHAM, CAMBRIDGE) N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 22/29

23 ALEPH-Detektor Hadronische Ereignisse und Jet-Definition Fehler/Korrekturen Jet-Algorithmen (Beispiel JADE und DURHAM) JADE Einer der ältesten Jet-Algorithmen: y ij = 2E ie j (1 cos θ ij ) Evis 2 DURHAM Verbesserung des JADE-Algorithmus: y ij = 2min(E i 2, E j 2) (1 cos θ ij) Evis 2 Teilchen werden solange zusammengefasst, bis y ij > y cut, wobei y cut so gewählt wird, dass eine hohe 4-Jet-Rate erreicht wird N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 23/29

24 Korrekturen Overview ALEPH-Detektor Hadronische Ereignisse und Jet-Definition Fehler/Korrekturen Detektoreffekte und Energieverluste Daten müssen korrigiert werden Monte-Carlo-Generatoren simulieren Millionen von Ereignissen Durch Simulation vor und nach Detektoreinflüssen können unerwünschte Effekte ausgeglichen werden N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 24/29

25 Fits Overview ALEPH Weltweit Summary Anwendung verschiedener Simulationen Anpassung der exp Parameter (α s,c F,C A usw) Millionen Ereignisse kleine stat Fehler N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 25/29

26 Overview ALEPH Weltweit Summary ALEPH von 2002 (Daten von 1994 und 1995) Werte α s (M Z ) = 0119 ± 0006(stat) ± 0026(sys) C A = 293 ± 014(stat) ± 058(sys) C F = 135 ± 007(stat) ± 026(sys) Theorie C A = 3 C F = 4/3 = 133 Gute Übereinstimmung mit den Theoretischen Werten! N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 26/29

27 ALEPH Weltweit Summary Running der Kopplungskonstante ALEPH hat α s (M τ ) und α s (M Z ) gemessen Zusammenstellung mit den Messungen anderer Gruppen ergibt: Der Anstieg zu kleinen Energien hin ist gut zu erkennen, wie von der QCD erwartet N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 27/29

28 Zusammenfassung ALEPH Weltweit Summary QCD wurde experimentell überprüft anhand: Der 4-Jet-Rate bei e + e -Annihilation Den Jet-Winkelverteilungen Daraus wurden die Coulor-Factors und die Kopplungskonstante bestimmt Die von ALEPH vermessenen Kollisionen und deren Auswertung ergab eine gute Übereinstimmung mit der Theorie N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 28/29

29 Danke / Quellen ALEPH Weltweit Summary Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quellen: ALEPH Collaboration, Measurements of the Strong Coupling Constant and the QCD Colour Factors using Four-Jet Observables from Hadronic Z Decays Uwe Flagmeyer, Multijet-Produktion in der e + e -Annihilation von s = 89 GeV bis 207 GeV G Dissertori, Measurements of the QCD Colour Factors at LEP Greiner, Schramm, Stein: Quantum Chromodynamics, Springer, strongverticeshtm d tph/msm feyn/msm feyn 04html yorks/seminar/alexanderpdf /DPG03 Hoeth Farbfaktorenpdf (Quantenchromodynamik, Gluon, Three-Jet-Rate (englisch) N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment 29/29

Zusammenfassung der QCD Grundlagen

Zusammenfassung der QCD Grundlagen Zusammenfassung der QCD Grundlagen QCD: Eichtheorie mit einer Selbstkopplung der Eichbosonen Ladung: Farbe, Die Gruppe der Farb-Transformationen SU(3) F In 3 Farbzuständen hat ein Quark die gleiche Masse

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 10: Starke Wechselwirkung 10.1 Starke Wechselwirkung aus SU(3) Eichinvarianz Quarks kommen

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Die Entdeckung des Gluons

Die Entdeckung des Gluons Niels Schlusser 21. November 2014 Die Entdeckung des Gluons Drum hab ich mich der Magie ergeben, Ob mir, durch Geistes Kraft und Mund, Nicht manch Geheimnis würde kund; Dass ich nicht mehr, mit saurem

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 29. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Fortgeschrittene Teilchenphysik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 008/09 Fortgeschrittene Teilchenphysik Markus Schumacher Übung X Matthew Beckingham und Markus Warsinsky 161009 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 49 Z 0 -Breite

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Quark-Gluon Plasma Martin Ries

Quark-Gluon Plasma Martin Ries Quark-Gluon Plasma 20.07.07 Martin Ries Gliederung Was ist eigentlich QGP? Experimentelle Evidenzen: J/ψ Unterdrückung an NA50 Jetquenching an PHENIX Ausblick Zusammenfassung Quarks und Gluonen Konsequenzen:

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

6. Masse in der starken Wechselwirkung

6. Masse in der starken Wechselwirkung 5. Vorlesung 6. Masse in der starken Wechselwirkung Grundzüge der starken Wechselwirkung Einführung in die Quantenchromodynamik Renormierung und laufende Quarkmassen Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Bachelorvortrag. Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC. René Hochmuth. TU Dresden, 30.

Bachelorvortrag. Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC. René Hochmuth. TU Dresden, 30. Bachelorvortrag René Hochmuth Studien zur Skalenabhängigkeit der Simulation und Vorhersage des Prozesses WZ WZ am LHC TU Dresden, 30. Juni 2014 1 / 24 René Hochmuth Bachelorvortrag Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Das anomale magnetische Moment des Myons

Das anomale magnetische Moment des Myons Zusammenfassung des Vortrags Das anomale magnetische Moment des Myons Ein Präzisionstest des Standardmodells Thomas Ruster gehalten am 17. Januar 011 Das magnetische Moment Elementarteilchen mit Spin S

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 6. Masse in der starken Wechselwirkung

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 6. Masse in der starken Wechselwirkung 5. Vorlesung Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 6. Masse in der starken Wechselwirkung Grundzüge der starken Wechselwirkung Einführung in die Quantenchromodynamik Renormierung und

Mehr

Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet?

Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Frage: was sind die wesentlichen Aussagen der QCD und wie werden sie getestet? Antworten: a) die starke Wechselwirkung wird durch den Austausch von Gluonen vermittelt, die an alle Teilchen mit Farbladung

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen

Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen Erzeugung von Resonanzen in e + e - -Wechselwirkungen 30.11.2005 - Seminarreihe Hadronenspektroskopie und Erzeugung von Resonanzen Torsten Schröder Institut für Experimentalphysik I - Ruhr-Universität

Mehr

P3-11 Elementarteilchen

P3-11 Elementarteilchen Kernphysik 24. Juni 2009 P3-11 Elementarteilchen Gruppe 58 - Saskia Meißner, Arnold Seiler Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 theoretische Grundlagen 2 2.1 Elementarteilchen (Standardmodell)............................

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

SuchenachCompositeness. Hauptseminar Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger

SuchenachCompositeness. Hauptseminar Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger SuchenachCompositeness Hauptseminar Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Klaus Herrmann, 30.01.2006 Inhalt Einführung Theoretische Konzepte Grundidee Modellierung mit Four point interaction Vorausgesagte

Mehr

Parton-Modell und pp-kollisionen

Parton-Modell und pp-kollisionen und pp-kollisionen 11. August 2008 und pp-kollisionen Übersicht Historische Entwicklung 1 Historische Entwicklung 2 3 Interpretationsannahmen geladene Partonen neutrale Partonen Skalenbrechung 4 und pp-kollisionen

Mehr

Bausteine des Universums

Bausteine des Universums Quarks und Gluonenfarbige Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München DPG Bonn 28.03.2001 Dimensionen und Struktur der Materie Teilchenphysik

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004

Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche. Markus Backes 21. Juni 2004 Wie erhalten Teilchen Masse? Higgs-Suche Markus Backes 21. Juni 2004 Überblick Theorie Warum Higgs-Theorie? Higgs-Mechanismus Higgs-Physik an den großen Beschleunigern LEP Tevatron LHC Wie erhalten Teilchen

Mehr

Das COMPASS-Experiment am CERN

Das COMPASS-Experiment am CERN Das COMPASS-Experiment am CERN Hendrik Vondracek Seminar zu experimentellen Methoden in der Kern- und Teilchenphysik 17. Dezember 2010 Hendrik Vondracek (2010) Das COMPASS-Experiment am CERN 17. Dezember

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek

Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 19.01.2016 Gliederung Motivation Forschungsziele Physikalische

Mehr

Seminar WS 06/07. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Das Standardmodell. von Eva Popenda

Seminar WS 06/07. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Das Standardmodell. von Eva Popenda Seminar WS 06/07 Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Das Standardmodell von Eva Popenda Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Standardmodell 2 2 Was kann das Standardmodell

Mehr

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast Supersymmetrie Der Urknall und seine Teilchen Simon Kast 03.06.2011 www.kit.edu Inhalt Kurzer Rückblick auf das Standardmodell Probleme des Standardmodells Erster Versuch einer Grand Unified Theory Verlauf

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Untersuchungen zur starken Wechselwirkung

Untersuchungen zur starken Wechselwirkung Untersuchungen zur starken Wechselwirkung Andreas Hinzmann Seminar Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Betreung durch: Prof. Dr. Martin Erdmann 21. Dezember 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor

Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor Überprüfung der effektiven Theorie schwerer Quarks (HQET) durch den Nachweis orbital angeregter B-Mesonen am CDF-Detektor Michael Feindt, Andreas Gessler, Martin Heck, Simon Honc, Thomas Kuhr, Michal Kreps

Mehr

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien David Kirchmeier TU Dresden! Einleitung!! SUCHE NACH SCHWEREN HIGGSBOSONEN Suche nach schweren Higgsbosonen Suche nach weiteren Higgsbosonen, neben dem entdeckten

Mehr

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Robert Zimmermann Physikalisches Institut Universität Bonn 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach

Mehr

F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z 0 -Resonanz

F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z 0 -Resonanz F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z -Resonanz Anna Andrle (55727) Sebastian Pfitzner (553983) 29. Januar 215 Abstract In diesem Experiment werden die Eigenschaften des Z-Bosons untersucht. Dafür

Mehr

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 5. Masse in der starken Wechselwirkung

Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 5. Masse in der starken Wechselwirkung 4. Vorlesung Zusammenfassung: Die Masse des Elektrons, was wissen wir? 5. Masse in der starken Wechselwirkung Grundzüge der starken Wechselwirkung Einführung in die Quantenchromodynamik Renormierung und

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS - Felix Metzner Zu Beginn des. Jahrhunderts bestand ein klares Bild der elementaren Bausteine aus denen Materie zusammengesetzt

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Quarks, Gluonen, Hadronen

Quarks, Gluonen, Hadronen Kerne un Teilchen Moerne Experimentalphysik III Vorlesung 8 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Quarks, Gluonen, Haronen KIT Universität es Lanes Baen-Württemberg un nationales Forschungszentrum

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD

Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD Einführung in das Partonmodell und Faktorisierungstheorem der QCD Stefanie Todt Betreuer: Prof. Dr. Dominik Stöckinger Dresden, 16. Mai 01 Inhaltsverzeichnis Relevante Streuprozesse Elastische Elektron-Streuung

Mehr

QCD bei HERA und LHC

QCD bei HERA und LHC QCD bei HERA und LHC Peter Schleper Universität Hamburg peter.schleper @ desy.de www.desy.de/~schleper P. Schleper, QCD bei HERA und LHC 1 Literatur Diese Vorlesung: www.desy.de/~schleper/lehre/ Frei verfügbar

Mehr

QCD, Structure Functions, Jets

QCD, Structure Functions, Jets Teilchenphysik mit höchstenergetischen Beschleunigern (Tevatron und LHC) Tevatron und LHC WS16/17 TUM S.Bethke, F. Simon V7: QCD. Strukturfunktionen, Jets 1 QCD, Structure Functions, Jets History of the

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik

3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3. Experimentelle Verfahren der Kern- und Teilchenphysik 3.1 Wechselwirkung von Strahlung und Teilchen mit Materie 3.2 Teilchendetektoren (3.3 Beschleuniger, verschoben auf Teil 2) 1 3.1 Wechselwirkung

Mehr

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1-

Aktuelle Fragen der Teilchenphysik. - Was die Welt im Innersten zusammenhält. - Verschiedene Teilchen-Wechselwirkungen, Wirkungsquerschnitte -1- Neue Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, W. Dünnweber + M. Faessler, MF, 1.Vorlesung, 15.4.08 Aktuelle Fragen der Teilchenphysik Überblick: - Was die Welt im Innersten zusammenhält - Teilchenbeschleuniger

Mehr

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25.

Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, 25. Struktur III: Kerne und Teilchen Formelblatt der Vorlesung von Dr. Thomas R. Hemmert Christoph Preis, christophpreis@gmail.com, 25. Januar 2010 0 Konstanten c 200MeV fm, = h 2π, 1b = 10 24 cm 2 = 100fm

Mehr

P3 WS Elementarteilchen

P3 WS Elementarteilchen P3 WS 2012 Elementarteilchen Marco A. Harrendorf und Thomas Keck marco.harrendorf@googlemail.com, t.keck@online.de Gruppe: 1 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 07.05.2012

Mehr

+ - 0 FAKULTÄT FÜR PHYSIK. Gruppe Nr. 14. Kurs: Mo WS 13/14. Elementarteilchen. Versuch: Fleig, Georg. Namen: Krause, Marcel. Hehn, Lukas.

+ - 0 FAKULTÄT FÜR PHYSIK. Gruppe Nr. 14. Kurs: Mo WS 13/14. Elementarteilchen. Versuch: Fleig, Georg. Namen: Krause, Marcel. Hehn, Lukas. FAKULTÄT FÜR PHYSIK PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE PRAKTIKUM MODERNE PHYSIK Gruppe Nr. 14 Kurs: Mo WS 13/14 Versuch: Elementarteilchen Namen: Fleig, Georg Krause, Marcel Assistent: Hehn,

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Messung des Wirkungsquerschnitts der Top-Quark Paarproduktion mit dem ATLAS Experiment

Messung des Wirkungsquerschnitts der Top-Quark Paarproduktion mit dem ATLAS Experiment Messung des Wirkungsquerschnitts der Top-Quark Paarproduktion mit dem ATLAS Experiment Patrick Rieck Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) TUM Seminar Physik am LHC 30. Januar 2016

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) Michael Feindt Geburt B e,q 0 γ, g, Υ ( 4S), Z b e +,q b Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise) B Stammbaum Bewegtes Leben b u,, c t d B 0 W W B 0 d uct,, b Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen e

Mehr

Symmetrie und Dynamik

Symmetrie und Dynamik Fortbildung II, 25.3.2006 Symmetrie und Dynamik H.G. Dosch Inst. Theor. Physik 1. Spezielle Relativitätstheorie und Quantenmechanik Negative Energien Dirac-Gleichung Dirac-See Antimaterie 2. Quantenmechanik

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr