Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek"

Transkript

1 Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner

2 Gliederung Motivation Forschungsziele Physikalische Grundlagen ALICE Detektor ALICE Experiment: Ergebnisse Zusammenfassung 2

3 Motivation Entstehung des Universums verstehen Verständnis für Grundstruktur der Materie Abb. 1: Entstehung des Universums 3

4 Forschungsziele Nachweis und Untersuchung des Quark-Gluon-Plasmas (QGP) Eigenschaften des QGP beobachten untersuchen, wie sich Teilchen bildeten und uns bekannte Materie entstand 4

5 Physikalische Grundlagen Quark-Gluon-Plasma (QGP) Quantenchromodynamik (QCD) Starke Wechselwirkung 5

6 Physikalische Grundlagen Quark-Gluon-Plasma (QGP) Zustand hadronischer Materie bei hoher Energiedichte unter irdischen Bedingungen nicht vorhanden besteht aus quasifreien Quarks und Gluonen individuelle Teilchen wechselwirken nach Gesetzen der Quantenchromodynamik 6

7 Physikalische Grundlagen Quantenchromodynamik (QCD) Quantenfeldtheorie zur Beschreibung der starken Wechselwirkung Murray Gell-Mann Hadronen aus Quarks aufgebaut Quarks an Hadronen gebunden Quarks tragen Farbladung (rot, blau, grün) Gluonen als Austauschteilchen der starken Wechselwirkung Gluonen tragen Farbladung aus Farbe und Antifarbe 7

8 Physikalische Grundlagen Starke Wechselwirkung koppelt verschiedenfarbige Quarks und Gluonen zu farblosen Hadronen zusammen Eigenschaften Confinement Zunahme der Energie E bei steigendem Abstand x (E~x) nur farblose Zustände können isoliert existieren, d.h. Quarks und Gluonen nie eigenständig Asymptotische Freiheit je geringer Abstand x, desto geringer die Stärke der WW bei kleinem x Quarks und Gluonen quasifrei (QGP) Abb.2: Feynman Diagramm der Starken Wechselwirkung 8

9 Physikalische Grundlagen Phasendiagramm Abb. 3: Quantenchromodynamisches Phasendiagramm 9

10 Abb. 4: Standort-Übersicht der Experimente am LHC 10

11 ALICE-Detektor A Large Ion Collider Experiment 25m Länge 16m Breite 16m Höhe t Gewicht in 50m Tiefe Kosten Bildung des QGPs durch Kollision von Blei-Ionen Abb. 5: ALICE-Detektor 11

12 ALICE-Detektor 208 Pb-Ionen, weil magische Protonen- (82) und Neutronenzahl (126) schwerste stabile Element großer Kollisionsquerschnitt hohe Ruhemasse hohe Bewegungsenergie durch Beschleunigung bis zu s NN = 5.5TeV bzw. 2.76TeV pro Nukleon ALICE Detektion von Teilchen und Rekonstruktion hadronischer Schauer indirekter Nachweis des QGPs Abb. 6: Schematische Darstellung einer Schwerionenkollision 12

13 ALICE-Detektor Abb. 7: Simulierte Kollision von Blei-Ionen (rot: Nukleonen der Kerne; gelb: Mesonen (z.b. J/ψ); blau: angeregte Baryonen (z.b. Proton, Neutron) 13

14 ALICE-Detektor Zentralteil aus Detektoren mit η =0.9 Inner Tracking System Time Projection Chamber Transition Radiation Detector Time of Flight umgeben von Solenoid Magneten 12m lang, B=0.5T Subdetektoren High Momentum Particle Ident. Detector Photonen Spektrometer (Kalorimeter) Myonenarm mehrstufiges Triggersystem Auswahl relevanter Ereignisse Abb. 8: Übersicht der Subdetektoren von ALICE 14

15 ALICE-Detektor Inner Tracking System (ITS) Inneres Spurverfolgungssystem Funktion: Lokalisation primärer und sekundärer Vertices Verbesserung der Impuls- und Winkelauflösung mit TPC Aufbau: 3 Silizium-Detektoren à 2 Schichten Pixel-Detektor Drift-Detektor Streifen-Detektor zylinderförmig um Strahlrohr 24,5cm Länge Abb. 9: Detektorschichten des ITS 15

16 ALICE-Detektor Time Projection Chamber (TPC) Teilchenverfolgungsdetektor Funktion: Rekonstruktion der Teilchenbahn (Hauptdetektor) Aufbau: Hohlzylinder umgibt ITS V=88m³, d=5.56m, L=5.1m, 0.88m<r>2.5m Gasgemisch aus 90% Ne und 10% CO 2 Abb. 10: Schematischer Aufbau der TPC 16

17 ALICE-Detektor Transition Radiation Detector (TRD) Übergangsstrahlungsdetektor Funktion: Teilchenidentifikation (Elektronen und Pionen) Trigger für TPC Aufbau: 540 einzelne Detektormodule 18 in azimutaler Richtung (je 8m) 5 Stapel in z-richtung 6 Lagen in radialer Richtung Abb. 11: Modulanordnung im TRD 17

18 ALICE-Detektor Transition Radiation Detector (TRD) Übergangsstrahlungdetektor Aufbau: Jedes Modul besteht im Einzelnen aus Radiator: Erzeugung von Übergangsstrahlung Auslesekammer: Detektion Übergangsstrahlung, Trajektorie Teilchen Trägerplatte Abb. 12: Funktionsweise der Module im TRD 18

19 ALICE-Detektor Time of Flight (ToF) Funktion: Bestimmung der Masse hochenergetischer Teilchen (Pionen und Kaonen) Bestimmung der Flugzeit geladener Teilchen vom Kollisionspunkt bis zum Detektor (4m) Aufbau: 18 Sektoren in azimutaler Richtung aus je 5 Modulen 1638 einzelne Detektorelemente 160m² aktive Fläche Auslesepads Abb. 13: Schematischer Aufbau der ToF 19

20 ALICE-Detektor High Momentum Particle Identification Detector (HMPID) Funktion: Berechnung der Masse hochenergetischer Teilchen über Winkel emittierter Cherenkov-Photonen Identifikation hochenergetischer Teilchen Pionen, Kaonen, Protonen mit einem Impuls von p=1-5 GeV/c Aufbau: Ring Imaging Cherenkovzähler (RICH) aus 7 Modulen 12m² Oberfläche Abb. 14: Aufsicht des HMPID 20

21 ALICE-Detektor Photon Spectrometer (PHOS) Funktion: Nachweis hochenergetischer Photonen Energievermessung von Photonen Aufbau: 3584 Blei-Wolfram-Kristallen (Szintillatoren) 8m² Fläche Abb. 15: Ansicht des Photonen-Spektrometers 21

22 ALICE-Detektor Myonenarm - Myonen Spektrometer Funktion: Nachweis von Myonen-Paaren aus Quark Zerfällen Bahnrekonstruktion der Myonen Aufbau: Absorber: unterdrückt alle Teilchen außer Myonen schützt Kammern vor Photonen und Hadronen Driftröhren Myon setzt Elektronen durch Ionisation frei Elektronen von positiv geladener Elektrode angezogen Myonen durch Dipolmagnet abgelenkt, B=0.7T (Myonenarm) Driftkammer zur Bahnrekonstruktion der Myonen Abb. 16: Auslesekammern (oben) und Absorber (unten) 22

23 Abb. 17: Allgemeiner Teilchennachweise in verschiedenen Detektoren Übersicht 23

24 Abb. 17: Darstellung eines Mini-Urknall in Bezug auf die Temperatur 24

25 ALICE-Experiment Ergebnisse Fluss: Informationen über Zustand und Transporteigenschaften von Materie azimutale Verteilung der Teilchen im Impulsraum in Fourier-Koeffizienten zerlegbar 2.Fourier Koeffizient: Elliptischer Fluss v 2 RHIC (Relativistic Heavy Ion Collider) Materie verhält sich wie perfektes Fluid (durch ALICE bestätigt) wichtig, da hydrodynamische Modelle zur Beschreibung des QGPs angewendet werden können Abb. 18: Messungen zum elliptischen Fluss verschiedener Experimente: Elliptischer Fluss aufgetragen gegen Schwerpunktsenergie 25

26 ALICE-Experiment Ergebnisse Thermische Photonen in früher Phase des QGPs Photonen emittiert Photonen verlassen Kollisionszone unterliegen nicht der starken WW direkter Nachweis der heißen, frühen Kollisionsphase Photokonversion: Paarbildung von Teilchen und Antiteilchen, z.b. Elektron und Positron Signale in Kalorimeter erfasst Abb. 19: Schema der Photokonversion: Paarbildung von Elektron und Positron aus Photon 26

27 ALICE-Experiment Ergebnisse Thermische Photonen jedoch: Photonen im ganzen Prozess produziert, auch im Hadronengas Indirekte Photonen: entstehen aus Zerfällen Prompte Photonen: entstehen in harter Parton- Parton-Streuung hochenergetisch Thermische Photonen: entstehen im QGP durch Kollision von Quarks und Gluonen niederenergetisch mit 1-4GeV Ergebnis gemessene Temperatur von 304MeV = 3.5x10 12 C liegt über der kritischen Temperatur (T krit =170MeV) Abb. 20: Datenaufnahme der Photonen: Häufigkeit der pro Kollision erzeugten Photonen gegen Transversalimpuls 27

28 ALICE-Experiment Ergebnisse Jet Quenching Confinement: bei Trennung zweier Quarks steigt Energie mit Abstand, bis neues Quark- Antiquark-Paar entsteht Jet Wechselwirkung Partonen (Energieverlust) in QGP höher als in hadronischer Materie Annahme: ohne Modifikation durch Medium müssten Spektren aus pp-kollision und PbPb-Kollision übereinstimmen (R AA : nuklearer Modifikationsfaktor) Ergebnis: Jet-Quenching (symbolisiert durch R AA ) nachgewiesen Abb. 21: Ergebnisse des Jet-Quenching: R AA aufgetragen gegen Transversalimpuls 28

29 ALICE-Experiment Ergebnisse - J/ψ-Unterdrückung Paare schwerer Quarks & Antiquarks entstehen Quarkonia, z.b. Charmonium. Bottonium J/ψ im QGP Bildung unterdrückt Quarkonia zerfallen in e - e + - Paar (TRD) bzw. μ - μ + -Paar, welche detektiert werden können Ergebnis: Unterdrückung von J/ψ sowohl bei PHENIX Au-Au als auch bei ALICE Pb-Pb-Kollision nachgewiesen bei ALICE durch hohe Kollisionsenergie auch erstmalig Nachweis einer Unterdrückung von ϒ Abb. 22: Jet-Quenching: R AA in Abhängigkeit von der Teilchenzahl bei der Kollision 29

30 Zusammenfassung ALICE ermöglicht durch hohe Energien die Erforschung des QGP in bisher nicht dagewesener Weise Forschungsziel: Nachweis und Untersuchung QGP Signaturen weisen auf Existenz eines QGP s hin thermische Photonen (Temperatur) Jet-Quenching J/ψ-Unterdrückung Abb. 23: Darstellung eines Mini-Urknall in Bezug auf die Temperatur 30

31 31

32 Literaturverzeichnis Anielski, J. (2011): Entwicklung eines Triggersystem zum Testen und Kalibrieren der Supermodule des ALICE-TRD. Diplomarbeit.Münster. Eckardt et al. (2002): Schwerionenphysik am RHIC Mit großen Teilchenbeschleunigerng kommt man dem Urknall nah. In: Physik Journal, Nr. 11. S Weinheim

33 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Entstehung des Universums Abb. 2: Feynman-Diagramm der Starke Wechselwirkung Abb. 3: Quantenchromodynamisches Phasendiagramm Abb. 4: Standort-Übersicht der Experimente am LHC Abb. 5: ALICE-Detektor Abb. 6: Schematische Darstellung einer Schwerionenkollision Abb. 7: Simulierte Kollision von Blei-Ionen Abb. 8: Übersicht der Subdetektoren von ALICE Abb. 9: Detektorschichten des ITS Abb. 10: Schematischer Aufbau der TPC Abb. 11: Modulanordnung im TRD Abb. 12: Funktionsweise der Module im TRD Abb. 13: Schematischer Aufbau der ToF Abb. 14: Aufsicht des HMPID Abb. 15: Ansicht des Photonen-Spektrometers Abb. 16: Auslesekammern (oben) und Absorber (unten) Abb. 17: Darstellung eines Mini-Urknalls in Bezug auf die Temperatur Abb. 18: Messungen zum elliptischen Fluss verschiedener Experimente Abb. 19: Schema der Photokonversion Abb. 20: Datenaufnahme der Photonen Abb. 21: Darstellung des Jet-Quenching Abb. 22: Jet-Quenching: Nuklearer Modifikationsfaktor in Abhängigkeit von der Teilchenzahl bei der Kollision Abb. 23: Darstellung eines Mini-Urknall in Bezug auf die Temperatur 33

34 ALICE-Experiment Ergebnisse Strange Particles Strangness unter starker WW Erhaltungsgröße nur s s-paare erzeugt Energie zur Erzeugung von s s-paar liegt bei Temperatur vor, ab welcher Nukleonen und Hadronen in q und g zerfallen s s-paare durch Fusion von g+g s s deshalb bei Kollision mit QGP Konzentration von s-teilchen höher als ohne QGP Ergebnis: Verstärkung auch bei niedrigeren Energien (pp- Kollision) Je größer das Volumen der Kollision, desto höher die Verstärkung Abb. 22: Anzahl der s-teilchen 34

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen

Mehr

Quark-Gluon Plasma Martin Ries

Quark-Gluon Plasma Martin Ries Quark-Gluon Plasma 20.07.07 Martin Ries Gliederung Was ist eigentlich QGP? Experimentelle Evidenzen: J/ψ Unterdrückung an NA50 Jetquenching an PHENIX Ausblick Zusammenfassung Quarks und Gluonen Konsequenzen:

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG Die Entdeckung des Gluons VORTRAG 27.01.2015 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Lehrstuhl für Experimentalphysik I Referent: Andreas Nitsch Gliederung 1. Was sind Gluonen? 2. Erkenntnisse Anfang der 1970

Mehr

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Detektoren zur Teilchenidentifikation Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Overview Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Detektortypen Detektorsysteme Overview Wechselwirkung von Teilchen mit

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht

Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II. Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Forschungsmethoden in der Teilchenphysik II Und ausgewählte Materialen für den Schulunterricht Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen 04. 06.10.2017 Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Event-by-event Fluktuationen des mittleren Transversalimpulses in pp- und Pb Pb-Kollisionen gemessen mit dem ALICE Experiment am LHC

Event-by-event Fluktuationen des mittleren Transversalimpulses in pp- und Pb Pb-Kollisionen gemessen mit dem ALICE Experiment am LHC Masterarbeit Event-by-event Fluktuationen des mittleren Transversalimpulses in pp- und Pb Pb-Kollisionen gemessen mit dem ALICE Experiment am LHC Stefan Heckel Oktober 2011 Institut für Kernphysik Goethe-Universität

Mehr

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 15.12.2015 Gliederung Einleitung Aufbau des ATLAS-Detektors

Mehr

Messung von η-mesonen in p-pb-kollisionen bei s NN = 5, 02 TeV mit dem ALICE-PHOS-Kalorimeter

Messung von η-mesonen in p-pb-kollisionen bei s NN = 5, 02 TeV mit dem ALICE-PHOS-Kalorimeter Messung von η-mesonen in p-pb-kollisionen bei s NN = 5, 02 TeV mit dem ALICE-PHOS-Kalorimeter MASTERARBEIT am Institut für Kernphysik Frankfurt vorgelegt von FABIAN PLIQUETT Fachbereich Physik der Goethe-Universität

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Kalibrierung und Qualitätskontrolle der Ausleseelektronik des ALICE TRD

Kalibrierung und Qualitätskontrolle der Ausleseelektronik des ALICE TRD Kalibrierung und Qualitätskontrolle der Ausleseelektronik des ALICE TRD Lukas Britt Diplomarbeit Institut für Kernphysik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Physik / Institut für Kernphysik Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum WS 2008/09 Leitung: Prof. Dr. S. Tapprogge, Dr. M. Distler Betreuer: Prof. L.

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Wie hell leuchtet der Urknall?

Wie hell leuchtet der Urknall? HGS-HIRe Helmholtz Graduate School for Hadron and Ion Research Wie hell leuchtet der Urknall? Bjørn Bäuchle 22. April 2010 Stipendiatentreffen Deutsche Telekom Stiftung Hochenergie-/Schwerionenphysik Untersuchung

Mehr

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente

Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Tests des Partonmodells und Neutrinoexperimente Fernando Oster Betreuer: Prof Norbert Herrmann Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik fernando@gmx.de Heidelberg, den 24.04.2009 Gliederung Wiederholung

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech

LHCb. Large Hadron Collider beauty Experiment. Jens Frech LHCb Large Hadron Collider beauty Experiment Jens Frech Gliederung Einleitung Aufbau des LHCb-Experiments Ergebnisse X (3872) Z (4430) Pentaquark Einleitung Größe: Länge: 21 m Höhe: 10 m Breite: 13 m Gewicht:

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Detektoren in der Elementarteilchenphysik

Detektoren in der Elementarteilchenphysik Detektoren in der Elementarteilchenphysik Vorlesung für den Diplomstudiengang Physik, Wahlpflichtfach Experimentelle Elementarteilchenphysik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005

Das CMS-Experiment. Thiansin Liamsuwan. 16. Dezember 2005 Das CMS-Experiment Thiansin Liamsuwan 16. Dezember 2005 Übersicht Einleitung Der LHC-Beschleuniger Ziel des CMS-Experiments Der CMS-Detektor Der Spurdetektor Das elektromagnetische Kalorimeter Das Hadronkalorimeter

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Thorsten Zechlau Betreuer: Dr. Daniel Wicke 1. Einleitung Zu Beginn der 70 er Jahre waren schon sehr viele Elementarteilchen entdeckt. Zum einen die Leptonen mit

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt - Experiment 05.06.2009 - Experiment 1 LHC Large Hadron Colider Experimente 2 Higgs SUSY 3 - Compact Muon Solenoid - Experiment Large Hadron Colider Experimente 27 km Umfang Protonen oder Bleiionen kollidieren

Mehr

Produktion inklusiver Photonen in pp-kollisionen bei s = 2.76 TeV, gemessen mit dem ALICE-EMCal-Detektor

Produktion inklusiver Photonen in pp-kollisionen bei s = 2.76 TeV, gemessen mit dem ALICE-EMCal-Detektor Masterarbeit Produktion inklusiver Photonen in pp-kollisionen bei s =.76 TeV, gemessen mit dem ALICE-EMCal-Detektor Dominik Herzig Oktober 06 Institut für Kernphysik Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Optimierung der Rekonstruktionsparameter zur Messung von Quarkonia im zentralen ALICE Detektor

Optimierung der Rekonstruktionsparameter zur Messung von Quarkonia im zentralen ALICE Detektor Optimierung der Rekonstruktionsparameter zur Messung von Quarkonia im zentralen ALICE Detektor Sarah Amely Tampe MASTERARBEIT AM INSTITUT FÜR KERNPHYSIK DER GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN 2. November

Mehr

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Neue Physik am LHC Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Anton REBHAN Institut für Theoretische Physik Ziele des

Mehr

Detektoren für Elementarteilchen

Detektoren für Elementarteilchen Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot Einer

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Hyperkerne. Timo Müller Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seminar zum F-Praktikum, Vortrag vom 9. Juli 2007

Hyperkerne. Timo Müller Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seminar zum F-Praktikum, Vortrag vom 9. Juli 2007 Hyperkerne Timo Müller Johannes Gutenberg-Universität Mainz Seminar zum F-Praktikum, Vortrag vom 9. Juli 2007 Zusammenfassung Hyperkerne enthalten im Gegensatz zu gewöhnlichen Atomkernen neben Protonen

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Untersuchung der Zeitabhängigkeit bei der Messung geladener Teilchen in ALICE

Untersuchung der Zeitabhängigkeit bei der Messung geladener Teilchen in ALICE Untersuchung der Zeitabhängigkeit bei der Messung geladener Teilchen in ALICE Bachelorarbeit von Svenja Pflitsch Betreuer: Prof. Dr. Henner Büsching August 2012 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT FRANKFURT

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente von Roman Greim Betreuer: Henning Gast RWTH Aachen Sommersemester 2007 1 Inhalt Einleitung kosmische Höhenstrahlung Dunkle Materie Ballon-Experimente TS93

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme

Handout zum Masterseminar I Detektorensysteme Handout zum Masterseminar I Philipp Heil 1 15. Juli 2013 1 pheil@students.uni-mainz.de Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis 1 ATLAS Detektor 3 2 Arten von Teilchenvermessung 3 3 Transversal-Hermetischer

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

P3 WS Elementarteilchen

P3 WS Elementarteilchen P3 WS 2012 Elementarteilchen Marco A. Harrendorf und Thomas Keck marco.harrendorf@googlemail.com, t.keck@online.de Gruppe: 1 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 07.05.2012

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Bastian Bathen. Aufbau eines Triggers für Tests der ALICE-TRD-Supermodule mit kosmischer Strahlung

Bastian Bathen. Aufbau eines Triggers für Tests der ALICE-TRD-Supermodule mit kosmischer Strahlung Bastian Bathen Aufbau eines Triggers für Tests der ALICE-TRD-Supermodule mit kosmischer Strahlung 2007 Kernphysik Aufbau eines Triggers für Tests der ALICE-TRD-Supermodule mit kosmischer Strahlung Diplomarbeit

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Wer ist ATLAS? 37 Länder 173 Institute 3000 Wissenschaftler 4 Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier!

Mehr

Der BMBF Forschungsschwerpunkt ALICE

Der BMBF Forschungsschwerpunkt ALICE Der BMBF Forschungsschwerpunkt ALICE Gruppen von TU Darmstadt, U. Frankfurt, GSI Darmstadt, U. Heidelberg PI und KIP, FH Köln, U. Münster, FH Worms total 53 Wissenschaftler und 27 Doktoranden Ziel: durch

Mehr

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH

Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Gluon und Gluonselbstwechselwirkung: 3- und 4-Jet-Ereignisse bei ALEPH Niklas Wahl Universität Heidelberg Betreuer: Prof Dr Norbert Herrmann 28052010 N Wahl Gluon(-selbstwechselwirkung), ALEPH-Experiment

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

Elliptischer Fluss v 2 von inklusiven Elektronen in Pb-Pb-Kollisionen bei snn = 2,76 TeV mit dem ALICE Detektor

Elliptischer Fluss v 2 von inklusiven Elektronen in Pb-Pb-Kollisionen bei snn = 2,76 TeV mit dem ALICE Detektor Bachelorarbeit Elliptischer Fluss v 2 von inklusiven Elektronen in Pb-Pb-Kollisionen bei snn = 2,76 TeV mit dem ALICE Detektor Sebastian Scheid September 204 Institut für Kernphysik Goethe-Universität

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr