Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Urknall im Labor. Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt"

Transkript

1 Der Urknall im Labor Experimente mit schweren Atomkernen bei hohen Energien Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

2 Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen und Neutronen Quarks Die Masse der Materie steckt überwiegend in den Atomkernen Die kleinsten bekannten Bauteile der Materie sind Quarks

3 Standardmodell der Teilchenphysik Es gibt 12 elementare Bausteine der Materie (und ihre Anti-Teilchen) Die Bausteine lassen sich nach drei Generationen sortieren (Massenunterschied jeweils etwa Faktor ) Zum Aufbau der uns bekannten Materie werden nur drei benötigt (u, d, e).

4 Standardmodell der Teilchenphysik Es gibt vier fundamentale Kräfte in der Natur Die starke Kraft wirkt zwischen Quarks und wird durch Gluonen vermittelt

5 Quarks und Hadronen u d u _ u Hadronen u Baryonen (qqq) z.b. Proton (uud) Neutron (udd) _ Mesonen (qq) z.b. Pion (uu,dd,du,ud) Quarks tragen Farbe Gluonen sind die Austauschteilchen der starken WW (Quantenchromodynamik, QCD) In der Natur sind nur farbneutrale Hadronen erlaubt (confinement)

6 Elektromagnetische und starke Kraft Elektron - Proton Quark - Quark V EM (r) V stark (r) Farbeinschluss r r V EM ( r ) α h c = r V 4 αs h c ( r ) = 3 r stark + kr α: elektromagnetische Kopplungs- konstante α s : starke Kopplungs- konstante

7 Farbeinschluss _ u _ u _ u d _ u d u u Energie des Farbfeldes steigt an _ d u Neues Quark-Antiquarkpaar wird produziert E = m c 2 _ d u Farbneutrale Hadronen Freie Quarks sind nicht beobachtbar!

8 Laufende Kopplung und asymptotische Freiheit großer Abstand r kleiner Abstand Die starke Kopplungskonstante ist nicht konstant, sondern hängt vom Abstand ab (running coupling constant). Bei sehr kleinen Abständen bzw. hohen Energien wird die Kopplung schwach (asymptotische Freiheit). Gross, Politzer, Wilczek (1974) Nobelpreis 2004

9 Confinement Atomkern Protonen und Neutronen ABER: Bei kleinen Abständen ( hohen Dichten) oder hohen Energien ( hohen Temperaturen) verschwindet die starke Kraft zwischen den Quarks und Gluonen.

10

11 Deconfinement Neuer Zustand von Materie! (Quasi-)freie Quarks und Gluonen deconfinement Quark-Gluon-Plasma (QGP)

12 Frühes Universum 10 6 sec 10 4 sec 3 min 14 Milliarden Jahre K K 10 9 K 3 K

13 Kern-Kern Kollisionen bei hohen Energien Zeit Expansion und Entkopplung p π n Λ π n K π p farbneutrale Hadronen Little Bang Quark-Gluon Plasma Feuerball Erzeugung erwartet bei ε= 3 GeV/fm 3 Lebensdauer ca s Kompression und Heizen vor dem Stoß normale Kernmaterie ρ 0 = 0.17 /fm 3 ε 0 = 0.16 GeV/fm 3

14 Mirkoskope der Teilchenphysiker

15 Large Hadron Collider (LHC) LHC 8,6 km

16 Synchrotron + +e - ΔU ΔW = q ΔU Für q = e und ΔU = 1 V : ΔW = 1 ev Technische Limitierung für Protonen- und Ionen- Synchrotrons: Ablenkstärke der Magnete LHC: Collider, d.h. zwei gegenläufige Strahlen in pp: 7 TeV + 7 TeV = 14 TeV 1 TeV = ev sehr starke Magnete großer Radius

17 Large Hadron Collider (LHC) 1232 Dipolmagnete je 15 m lang Magnetfeld 9 T je ca 1MCHF werden derzeit aufgebaut

18 Large Hadron Collider (LHC)

19 Large Hadron Collider (LHC)

20 Large Hadron Collider (LHC)

21 Large Hadron Collider (LHC)

22 Large Hadron Collider (LHC) LHC 8,6 km ab 2007 ATLAS, CMS: p-p Kollisionen bei 14 TeV ab 2008 ALICE: Pb-Pb Kollisionen bei 5.5 TeV ( x 208 = 0.18 mj)

23 ALICE Experiment Transition Radiation Detector (TRD) 1000 Physiker aus 94 Instituten in 29 Ländern im Aufbau Time Projection Chamber (TPC)

24 Pb-Pb Kollision im LHC Bis zu geladene Teilchen pro Ereignis!

25 ALICE Magnet Gewicht: 7800 t Magnetfeld: 0.5 T Ablenkung geladener Teilchen im Magnetfeld aufgrund der Lorentzkraft F = qvb = v m r 2 mv = qbr Impulsbestimmung

26 TRD TPC

27 ALICE Time Projection Chamber Spurvermessung, Impulsbestimmung Detektorvolumen: 88 m 3 Datenvolumen: pads x 500 Zeit samples x 10 Bit ADC ~1 GB / s

28 ALICE Time Projection Chamber

29 ALICE Time Projection Chamber

30 ALICE Time Projection Chamber

31 Quarkonia Quarkonia: Mesonen aus einem schweren Quark-Antiquark-Paar z.b. J/Ψ, Ψ, (charm-anticharm) m J/Ψ 3 m proton Υ, Υ, (beauty-antibeauty) m Υ 10 m proton J/Ψ Υ c _ c b _ b ca. 1 J/Ψ pro Pb-Pb Kollision ca. 1 Υ pro 100 Pb-Pb Kollisionen

32 Quarkonium-Unterdrückung E = m c 2 J/Ψ c c _ c _ c kein J/Ψ c c _ c QGP _ c unterdrückte Quarkonia Produktion im QGP

33 Quarkonium-Unterdrückung T = 0 : V 4 αsh c ( r ) = 3 r stark + kr QGP Υ J/Ψ Υ Ψ r(fm) c _ c Quarkonia-Unterdrückung QGP-Thermometer

34 Quarkonia-Nachweis e + Zerfallskanäle des J/Ψ: hauptsächlich: J/Ψ viele Hadronen J/Ψ etwa 6%: J/Ψ e + e - e -

35 Identifikation von Elektronen und Positronen Wie können Elektronen und Positronen identifiziert werden? - Impulsmessung im Magnetfeld - Elektronen sind bei gleichem Impuls viel schneller als andere Teilchen, weil sie viel leichter sind suche geschwindigkeitsabhängigen Effekt: Übergangsstrahlung an Grenzflächen e Röntgenquant im kev-bereich π ε 1 ε 2

36 ALICE Transition Radiation Detector TRD Radiator

37 ALICE Transition Radiation Detector Elektronen- und Positronen-Identifikation J/Ψ, Υ, semi-leptonischer Zerfall von D, B Parameter: 540 Module -> ~760m 2 28 m 3 Xe/CO 2 (85:15) 1.2 Million Auslesekanäle Institute: Athen, Bukarest, Darmstadt, JINR, Frankfurt, GSI, PI Heidelberg, KIP Heidelberg, Köln, Karlsruhe, Kaiserslautern, Münster, Worms

38 Physik in Frankfurt 2005: Bezug des Neubaus Physik am naturwissenschaftlichen Campus Riedberg Baukosten 60 M + Geräte 10 M großzügige Labor-, Computer- und Werkstattausstattung

39 TRD Labor in Frankfurt 100 TRD-Module bis 2008

40 Quarkonia ) 2 Entries/(Events*GeV/c J/Ψ family Zoom on Ψ Υ family Simulation W. Sommer, C. Blume IKF all contributions J/ Ψ Ψ Υ Υ Υ BG from open charm BG from open beauty BG from misidentified π s uncorr. BG Invariant Mass [GeV] 1 Jahr ALICE Pb-Pb

41 Little Bang in ALICE

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Im Wunderland der Teilchenphysik: ALICE am CERN. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Im Wunderland der Teilchenphysik: ALICE am CERN. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Im Wunderland der Teilchenphysik: ALICE am CERN Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Aufbau der Materie Materie Kristall Atom Atomkern Protonen und Neutronen Quarks Die

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Gott-Teilchen und Weltmaschine - dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN

Gott-Teilchen und Weltmaschine - dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Gott-Teilchen und Weltmaschine - dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt http://www.weltmaschine.at Franz Gsellmann

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen

Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Kern- und Teilchenphysik 1 - WS 2018/19 Untersuchung der kleinsten Teilchen mit den größten Maschinen Struktur der Materie Elementare Teilchen; fundamentale Wechselwirkungen Der Large Hadron Collider,

Mehr

Quark-Gluon Plasma Martin Ries

Quark-Gluon Plasma Martin Ries Quark-Gluon Plasma 20.07.07 Martin Ries Gliederung Was ist eigentlich QGP? Experimentelle Evidenzen: J/ψ Unterdrückung an NA50 Jetquenching an PHENIX Ausblick Zusammenfassung Quarks und Gluonen Konsequenzen:

Mehr

Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek

Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek Das ALICE-Experiment Vanessa Zgrajek Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 19.01.2016 Gliederung Motivation Forschungsziele Physikalische

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Der BMBF Forschungsschwerpunkt ALICE

Der BMBF Forschungsschwerpunkt ALICE Der BMBF Forschungsschwerpunkt ALICE Gruppen von TU Darmstadt, U. Frankfurt, GSI Darmstadt, U. Heidelberg PI und KIP, FH Köln, U. Münster, FH Worms total 53 Wissenschaftler und 27 Doktoranden Ziel: durch

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Wie hell leuchtet der Urknall?

Wie hell leuchtet der Urknall? HGS-HIRe Helmholtz Graduate School for Hadron and Ion Research Wie hell leuchtet der Urknall? Bjørn Bäuchle 22. April 2010 Stipendiatentreffen Deutsche Telekom Stiftung Hochenergie-/Schwerionenphysik Untersuchung

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann

Neue Physik am LHC. Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Neue Physik am LHC Die Erwartungen und Hoffnungen der theoretischen Physik, und was das alles mit Urknall und Schwarzen Löchern zu tun haben kann Anton REBHAN Institut für Theoretische Physik Ziele des

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur

50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur 50 Jahre CERN - den kleinsten Teilchen auf der Spur Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Materie und fundamentale Kräfte Sonden

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 1 Teilchenphysik Das Leben, das Universum und der ganze Rest 2 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 3 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 4 Warum Teilchenphysik? Interesse

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf Woraus bestehst du? Woraus bestehen die Sterne? Woraus besteht dans ganze Weltall? Was hält

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums Siegfried Bethke Max-Planck-Institut für Physik (Werner Heisenberg Institut) München vom Kosmos zu den Quarks - Dimensionen und Struktur der Materie Materie

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009 Vom Ursprung

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Thorsten Zechlau Betreuer: Dr. Daniel Wicke 1. Einleitung Zu Beginn der 70 er Jahre waren schon sehr viele Elementarteilchen entdeckt. Zum einen die Leptonen mit

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Beschleuniger und Detektoren bei LHC

Beschleuniger und Detektoren bei LHC Beschleuniger und Detektoren bei LHC Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik Universität Frankfurt 8,6 km LHC ALICE collaboration - 1000 Wissenschaftler - 94 Institutionen - 29 Länder main focus: Pb-Pb

Mehr

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S,

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S, 6. Das Quarkmodell 6.1. Voremerkungen Hadronen sind ausgedehnt ( Formfaktoren ) Es git diskrete quantenmechanische Zustände fester Energien ( Massen ), charakterisiert durch Quantenzahlen J π, I, I 3,

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 2 2 Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 3 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 4 Fundamentale

Mehr

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen -

PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - PHYSIK der STARKEN WECHSELWIRKUNG - Phasen und Strukturen - Experiment... Reiner Krücken Stephan Paul E 12 E 18... und Theorie Wolfram Weise T 39 Erforschung der STÄRKSTEN KRAFT im Kosmos Ursprung der

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand

Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand Bausteine der Materie und ihre Entstehung Von Quarks bis zum Sandstrand Professor Dr. Andreas Zilges Universität zu Köln MINT-Laborpraktikum 2008 Das Auge von Säugetieren Vorne zu sitzen ist manchmal gefährlich.

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Bausteine des Universums Auf der Suche nach dem Unteilbaren

Bausteine des Universums Auf der Suche nach dem Unteilbaren 2 Bausteine des Universums Auf der Suche nach dem Unteilbaren Vortragender: Robert Roth Zusammenfassung: Klara Maria Neumann Die Frage nach dem Elementaren ist alt. Woraus besteht die Welt? Woraus bestehen

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik 2 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Anja Vest Inhalt Motivation Beschleuniger Detektoren und Teilchenidentifikation Ableger ( Spin-offs ) der Teilchenphysik 2 Teilchenphysik = Hochenergiephysik Forscher

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Event-by-event Fluktuationen des mittleren Transversalimpulses in pp- und Pb Pb-Kollisionen gemessen mit dem ALICE Experiment am LHC

Event-by-event Fluktuationen des mittleren Transversalimpulses in pp- und Pb Pb-Kollisionen gemessen mit dem ALICE Experiment am LHC Masterarbeit Event-by-event Fluktuationen des mittleren Transversalimpulses in pp- und Pb Pb-Kollisionen gemessen mit dem ALICE Experiment am LHC Stefan Heckel Oktober 2011 Institut für Kernphysik Goethe-Universität

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 02. Juli 2009 11 Elementarteilchen und die Entstehung des Universums Nach

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Mikro- trifft Makrokosmos

Mikro- trifft Makrokosmos Mikro- trifft Makrokosmos - mit dem Large Hadron Collider auf der Suche nach Antworten auf fundamentale Fragen Norbert Wermes Physikalisches Institut Universität Bonn Mikrokosmos Neugier Makrokosmos 2

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik

Einführung in die Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik Lenggries, 17. Dezember 2010 Richard.Nisius@mpp.mpg.de (MPP München) Das Programm für die nächsten ca. vier Stunden 1. Einführung in die Teilchenphysik 60 min 2. Beantwortung

Mehr

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Auf der Suche nach den elementaren Bausteinen der Welt Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt 1. Die Entdeckung des Elektrons 2. Die Entdeckung des Positrons 3. Quantenfeldtheorie 4. Richard Feynman Leben und Persönlichkeit 5. Die Entdeckung

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

I: Teilchen & Kräfte

I: Teilchen & Kräfte I: Teilchen & Kräfte Dr. Frank Simon Max-Planck-Institut für Physik Excellence Cluster Universe Lehrerfortbildung Aspekte der modernen Kosmologie Deutsches Museum München, 30 Juli 2009 Die Entwicklung

Mehr

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt

LHC Konzepte CMS. CMS - Experiment. Jaakob Voigt - Experiment 05.06.2009 - Experiment 1 LHC Large Hadron Colider Experimente 2 Higgs SUSY 3 - Compact Muon Solenoid - Experiment Large Hadron Colider Experimente 27 km Umfang Protonen oder Bleiionen kollidieren

Mehr

Das Mysterium der Masse

Das Mysterium der Masse Das Mysterium der Masse - Die Jagd nach dem Higgs-Teilchen mit ATLAS Markus Schumacher Schülervorlesung, 21. Februar 2007, Universität Siegen Der Begriff der Masse in der Physik F = m a Trägheit Newtons

Mehr

Kalibrierung und Qualitätskontrolle der Ausleseelektronik des ALICE TRD

Kalibrierung und Qualitätskontrolle der Ausleseelektronik des ALICE TRD Kalibrierung und Qualitätskontrolle der Ausleseelektronik des ALICE TRD Lukas Britt Diplomarbeit Institut für Kernphysik Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

50 Jahre. Teilchenphysik bei CERN in Genf. K. R. Schubert, TU Dresden Ringvorlesung Naturwissenschaften, 13/1/05. Titelseite

50 Jahre. Teilchenphysik bei CERN in Genf. K. R. Schubert, TU Dresden Ringvorlesung Naturwissenschaften, 13/1/05. Titelseite K. R. Schubert, TU Dresden Ringvorlesung Naturwissenschaften, 13/1/05 50 Jahre Titelseite Teilchenphysik bei CERN in Genf 13 / 01 / 05 K. R. Schubert, Ringvorlesung Naturwissenschaften 1 Geburtstagsfeier

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr