Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z"

Transkript

1 Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007

2 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt 3 4

3 der Neutrinos gehören zu den Leptonen mit Spin 1/2 keine starke WW elektrisch neutral keine e.m. WW wechselwirken nur schwach 3 Neutrino-Flavour: ν e, ν µ, ν τ sehr kleine Masse: ν e < 2.3eV, ν µ < 0.19MeV, ν τ < 18.2MeV

4 Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt - Erhaltungsgrößen in allen WW Energie- und Impulserhaltung Ladungserhaltung Leptonenzahlerhaltung (ausgenommen ν-oszillation) Leptonenzahlen: L e, L µ, L τ Materie (e, ν): L = +1, Antimaterie (e +, ν): L = 1 Baryonenzahlerhaltung Ladung und Leptonenzahl sowohl für Gesamtreaktion als auch für Vertex erhalten!

5 Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt - relativistische Kinematik I In Teilchenphysik: E >> m E 2 = p 2 + m 2 Berechnungen mittels 4er-Vektoren: x = (t, x), p = (E, p) Skalarprodukt von 4er-Vektoren (Lorentz-invariant): p 1 p 2 = (E 1 E 2 p 1 p 2 ) 4er-Impulsquadrat = invariante Masse: p 2 = E 2 p 2 = m 2 E- und p-erhaltung in Streuung 4er-Impulserhaltung: p a + p b = p c + p d

6 Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt - relativistische Kinematik II Mandelstam-Variablen: s = (p a + p b ) 2 = (Schwerpunktenergie) 2 t = (p a p c ) 2 = 4er-Impulsübertrag von Teilchen a u = (p a p d ) 2 = 4er-Impulsübertrag von Teilchen a auf d Es gilt: s + t + u = m 2 a + m 2 b + m2 c + m 2 d

7 Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt - Feynman-Graphen WW kann anschaulich mittels Feynman-Graphen dargestellt werden symbolisieren Feynman-Rechenregeln Vermittlung der WW durch Austauschbosonen: γ, W ±, Z 0, g Kopplung der Bosonen mit WW-abhängigen Kopplungskonstanten

8 Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt - Feynman-Regeln I Feynman-Graphen stellen Rechenregeln dar, um Übergangsamplituden störungstheoretisch zu berechnen: A( i f ) = f H WW i M fi ein-/auslaufende (Anti)Fermionen elementarer WW-Vertex mit Kopplungsstärke

9 Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt - Feynman-Regeln II ein-/auslaufende Teilchen müssen Energie/Impulsbeziehung für freie Teilchen erfüllen: E 2 = p 2 + m 2 innere Linien (= Propagatoren) stellen virtuelle Teilchen dar: E 2 p 2 + m 2 (wg. Unschärferelation erlaubt) 2 Arten von Prozesse möglich: t-kanal: q 2 = t = (p a p c ) 2 < 0 s-kanal: q 2 = s = (p a + p b ) 2 > 0

10 Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt - Feynman-Regeln III Übergangsamplitude Kopplungssärke und Propagator: M fi Ψ d Vertex 2Ψ }{{ b Propagator Ψ }}{{} cvertex 1 Ψ }{{} a g 1 q 2 M 2 g

11 Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt - Feynman-Regeln IV Physikalisch beobachtbarer Prozess wird durch kohärente Summation (d.h. auf Amplituden-Level) aller Feynman-Graphen, die zum gleichen Endzustand führen, beschrieben: M fi = k M k Messgrößen M fi 2 Interferenzterme beim Quadrieren von M fi

12 Wechselwirkungsquerschnitt I Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt = Maß für die Wahrscheinlichkeit der WW zweier Streupartner Rate der in Raumelement d Ω gestreuter Teilchen: dn s (ϕ, θ) = σ(ϕ, θ) Φ N }{{} t dω(ϕ, θ) WQ

13 Wechselwirkungsquerschnitt II Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt Differenzieller WQ: Totaler WQ: σ tot = Dimension: Zeit 1 1 = Zeit 1 Fläche Fläche Einheit: [σ] = 1barn = m 2 dσ(ϕ, θ) dω = d N s (ϕ, θ) Φ N t dω dσ = 1 d N s Φ N t dω dω = N s Φ N t

14 Wechselwirkungsquerschnitt III Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt Fermi s Goldene Regel: W = 2π M fi 2 ρ f (E) W : Übergangswahrscheinlichkeit ρ f (E) = dn f de : Zustandsdichte (Phasenraumfaktor), dn f : Anzahl der Endzustände für Energieintervall [E, E + de]

15 Wechselwirkungsquerschnitt IV Erhaltungsgrößen relativistische Kinematik Feynman-Graphen Feynman-Regeln Wechselwirkungsquerschnitt WQ für 2 Teilchenreaktion: a + b }{{} i c + d }{{} f σ = W β i : Relativgeschw. zw. a und b β i W = 2π M fi 2 ρ 2 = 2π M fi 2 1 E c E d (2π) 3 p c dω c E c + E d Im CMS: p c = p d = p f, β c,d = dσ dω = 1 (2π) 2 M fi 2 p f 2 β i β f p c,d E c,d Lorentz-Invariant = π 2 s M fi 2

16 Einführung der Neutrinos Schwache Wechselwirkung hat in der Vergangenheit für eine Reihe von Überraschungen gesorgt: Flavor-Verletzung Paritätsverletzung CP Verletzung Auch heute werden schwache Zerfälle als aussichtsreiche Prozesse zum Nachweis neuer physikalischer Phänomene untersucht.

17 der schwachen WW 2 schwache Prozesse möglich: geladener Strom (CC - charged current), neutraler Strom (NC - neutral current) Austausch eines massiven Spin 1 W ± bzw. Z 0 Bosons massiver Propagator 1 q 2 MW 2,Z kurzreichweitig: R 1 M W fm Frage: Wie groß ist die Kopplungskonstante? Ist sie universell, wie in QED?

18 der schwachen WW 2 schwache Prozesse möglich: geladener Strom (CC - charged current), neutraler Strom (NC - neutral current) Austausch eines massiven Spin 1 W ± bzw. Z 0 Bosons massiver Propagator 1 q 2 MW 2,Z kurzreichweitig: R 1 M W fm Frage: Wie groß ist die Kopplungskonstante? Ist sie universell, wie in QED?

19 des geladenen Stromes Kategorisierung in 3 Prozessklassen: leptonische, semileptonische und nichtleptonische Prozesse Austausch eines massiven W ± -Bosons m W ± = 80 GeV Kopplungskonstante: g W q Fermi s 4-Punkt-WW: g 2 0 W G F : 2 G F = g W 2 8MW 2 G F = GeV 2 Leptonenzahlen L e, L µ und L τ sind erhalten W-Boson koppelt nur an LH Teilchen

20 des geladenen Stromes Kategorisierung in 3 Prozessklassen: leptonische, semileptonische und nichtleptonische Prozesse Austausch eines massiven W ± -Bosons m W ± = 80 GeV Kopplungskonstante: g W q Fermi s 4-Punkt-WW: g 2 0 W G F : 2 G F = g W 2 8MW 2 G F = GeV 2 Leptonenzahlen L e, L µ und L τ sind erhalten W-Boson koppelt nur an LH Teilchen

21 Leptonische Prozesse W-Boson koppelt nur an Leptonen l + ν l l + ν l Beispiele: l + ν l l + ν l ν µ e µ ν e ν e e e ν e (hier auch Z-Austausch!)

22 Leptonische Prozesse - Myon-Zerfall µ e + ν e + ν µ µ + e + + ν e + ν µ Für die Zerfallsbreite erhält man unter Anwendung der Goldenen Regel und der Dirac-Gleichung: Γ µe = 1 = G F 2m5 µ τ µ 192π 3 (1 + ε) m5 µ m µ = ( ± )MeV τ µ = ( ± ) 10 6 s

23 Semileptonische Prozesse W-Boson koppelt an Leptonen und Quarks Beispiele: q 1 + q 2 l + ν l β-zerfall des Neutrons n p + e + ν e Pion-Zerfall π µ + ν µ

24 Semileptonische Prozesse - Pion-Zerfall π µ + ν µ π e + ν e Γ = 1 τ = G 2 F 8π f 2 π m π m 2 µ ( 1 m2 µ m 2 π ) 2 Γ(π e ν e ) Γ(π µ ν µ ) = ( me m µ ) 2 ( m 2 π me 2 ) 2 = m 2 π m 2 µ Helizitätsbewahrung bereits von Ruderman und Finkelstein (1949) vor Entdeckung der Paritätsverletzung vorgeschlagen

25 Semileptonische Prozesse - Neutrino-Nukleon-Streuung I ν µ N µ X ν µ N µ + X Neutrinostrahlen wurden auch benutzt, um die Proton/Neutron Strukturfunktionen F2 νn bzw. F3 νn zu bestimmen Quarkverteilung (Valenz- und See-Quarks)

26 Semileptonische Prozesse - Neutrino-Nukleon-Streuung II ν µ + p D + + p + µ CC Neutrino-Ereignis bei der Produktion eines Charmed-Teilchens in der BEBC Blasenkammer (CERN SPS)

27 Nichtleptonische Prozesse W-Boson koppelt nur an Quarks q 1 + q 2 q 3 + q 4 Beispiele: Λ 0 p + π Λ 0 n + π 0 K + π 0 + π + Wegen Ladungserhaltung nur Quarks mit Gesamtladung ±1 kombinierbar!

28 Die Entdeckung Experiment elektroschwache Vereinheitlichung von Glashow, Weinberg und Salam (1967/68) sagte Z 0 -Boson voraus Entdeckung am CERN im Jahre 1973 mit der mit schwerem Freon (CF 3 Br, Dichte ρ = 1.5g/cm 3 ) gefüllte Blasenkammer Gargamelle während ein ν µ /ν µ -Strahl in ihr exponiert wurde Suche nach semileptonischen NC-Reaktionen: ν µ + N ν µ + Hadronen ν µ + N ν µ + Hadronen

29 Die Entdeckung Ergebnis (semileptonisch) in der ν µ -Exposition: 102 NC, 428 CC in der ν µ -Exposition: 64 NC, 148 CC R ν σ(ν µn ν µ X ) σ(ν µ N µ = 0.22 ± 0.04 X ) R ν σ(ν µn ν µ X ) σ(ν µ N µ + = 0.43 ± 0.12 X )

30 Die Entdeckung Ergebnis (leptonisch) Neben den semileptonischen Ereignissen wurden auch rein leptonische Ereignisse gefunden: ν µ + e ν µ + e ν µ + e ν µ + e

31 Z-Produktion mit Hadronen 2 Möglichkeiten: p + p Z 0 oder p + p Z 0 u + u Z 0 d + d Z 0 Schwerpunktenergie: M Z = ŝ = < x u >< x u > s = E E pp 600GeV E pp 350GeV

32 Z-Produktion am LEP Erzeugung von Z 0 -Bosonen in großer Zahl am LEP (CERN) seit 1989 möglich e + + e Z 0 e + e, µ + µ Schwerpunktenergie: M Z = s = 2E E ee 46GeV

33 Z-Nachweis Z-Nachweis erstmalig 1983 am CERN mit Experiment UA1 Z 0 e + + e Z 0 µ + + µ Lego-Diagramm für qq Z 0 e + e (E e über Streu- und Azimutwinkel des e -Paares)

34 Bestimmung der Z-Masse Variation der Schwerpunktsenergie bei e + e -Kollisionen (LEP) WQ bei E cm = M Z steigt Z-Resonanzkurve e + e Z 0 f f Resonanzform einer Breit-Wiegner-Kurve: sγ 2 Z σ f (s) = σf 0 (s mz 2 )2 + s 2 Γ 2 Z /m2 Z σf 0 = 12π Γ e Γ f mz 2 Γ 2 Z

35 des neutralen Stromes Austausch eines massiven Z 0 -Bosons m Z 0 = 91 GeV Kopplungskonstante: g Z Fermi s 4-Punkt-WW: g Z q 2 0 G NC : G NC 2 = g 2 Z 8M 2 Z = g 2 W 8M 2 W g Z 2M2 W gw 2 = g W 2 M2 Z 8MW 2 }{{} =1 im SM = G F 2 Z-Boson koppelt sowohl an LH, als auch an RH Teilchen ABER: mit unterschiedlicher Stärke

36 Ausgangspunkt Leptonen lassen sich in LH Dubletts und in RH Singuletts ordnen CC koppelt nur an LH Fermionen und bewirkt Übergänge innerhalb eines Dubletts NC koppelt an LH und RH Fermionen mit unterschiedlicher Stärke e.m. Strom (Photonen) koppelt an LH und RH Femionen mit gleicher Stärke

37 Fragen und Probleme Fragen: Lässt sich W +, W, Z 0 und γ gemeinsam theoretisch beschreiben? Ist W 0 Z 0? Doch was ist dann mit γ? Probleme: M W M Z unterschiedliche Masseneigenzustände unterschiedliche Kopplungseigenschaften (LH, LH + RH, Stärke)

38 Antworten und Lösungen Antworten: Ja, W +, W, Z 0 und γ lassen sich gemeinsam theoretisch beschreiben. Nein, W 0 Z 0. Lösungen: Einführung des schwachen Isospins T LH: T = 1/2, T 3 = ±1/2 RH: T = 0, T 3 = 0 W: T = 1, T 3 (W )=-1, T 3 (W + )=+1 Z,γ: T = 0 Einführung eines zusätzlichen Eichfeldes B, das an die sogenannte schwache Hyperladung Y 2 = 2(Q T 3) mit Stärke g LH und RH koppelt

39 Der Weinberg-Winkel γ = + B cos θ W + W 0 sin θ W Z = B sin θ W + W 0 cos θ W θ W : Schwacher Mischungswinkel (sog. Weinberg-Winkel) Forderung: Kopplung von γ an Fermionen gleich e: e = g sin θ W = g cos θ W g = e g = e sin θ w cos θ w m W = cos θ W θ W 13 m Z

40 Kopplungen im Standardmodell Photon-Kopplung an Fermionen (LH + RH, gleich stark) e Q f W-Kopplung an Fermionen (nur LH) e T 3 g = T 3 sin θ W Z-Kopplung an Fermionen (LH + RH, unterschiedlich stark) g LH: g L mit g L = T3 f Q f sin 2 θ W cos θ W g RH: g R mit g R = Q f sin 2 θ W cos θ W

41 Fragen? Vielen Dank! The End. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme Kapitel 5 Quarkmodell und starke Wechselwirkung Die Protonen und Neutronen der Atomkerne, gemeinsam Nukleonen genannt, werden durch Kräfte zusammengehalten, die viel stärker sind als die aus der makroskopischen

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC

Suche nach Higgs-Teilchen am LHC Suche nach dem Higgs- Teilchen am LHC Fred Uhlig Betreuer: Prof. Dr. K.Rith Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik WS 2006/2007 29.01.2007 Inhalt Higgs-Mechanismus Teilchenbeschleuniger LHC Suche nach

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Department Physik der Universität Hamburg vorgelegt von

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

5 Grand Unified Theories

5 Grand Unified Theories 5. Konzept der GUTs 5 Grand Unified Theories Literatur: Gordon Kane, Modern Elementary Particle Physics, S. 77 ff P. Langacker, The Standard Model and Beyond, S. 55 ff Ta-Pei heng, Ling-Fong Li, Gauge

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor

Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor Studie zum Nachweis angeregter Myonen mit dem CMS-Detektor von Clemens Zeidler Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA Bachelorarbeit Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Christian Ziemann 31. August 2011 3 Zusammenfassung Das COBRA Experiment wird nach dem neutrinolosen

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Vorlesung 7 12.6.2015 Neutrinoexperimente - Detektoren - Flavor - Oszillation SNO - Sudbury Neutrino Observatory ω Nachweis solarer Neutrinos 1000 t schweres

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 06 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Eigenschaften stabiler Kerne 2.5 Nukleare Astrophysik - Big Bang Nukleosynthese - Kernfusion in

Mehr

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010

Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 2010 Übungen Physik VI (Kerne und Teilchen) Sommersemester 010 Übungsblatt Nr. 1 Bearbeitung bis.04.010 Webseite des Email-Verteilers: https://www.lists.kit.edu/sympa/info/ktp-ss010 Verwenden Sie den Menüpunkt

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV

Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV Vergleich der Effizienzen für Elektronen und Myonen in Dilepton-Ereignissen am CMS-Experiment bei s = 8 TeV von Melissa Schall Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Entwicklung des Steuerund. Auslesemoduls fur die. Dissertation. des Fachbereichs Physik. der Universitat Hamburg. vorgelegt von. aus Lubeck.

Entwicklung des Steuerund. Auslesemoduls fur die. Dissertation. des Fachbereichs Physik. der Universitat Hamburg. vorgelegt von. aus Lubeck. Entwicklung des Steuerund Auslesemoduls fur die Siliziumstreifendetektoren des H1-Detektors Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Physik der Universitat Hamburg vorgelegt von Soren

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Prof. Dr. Thomas Trefzger 12. Juli 2014 Quantenphysik in der Schule Teilchenphysik im Unterricht In Curricula

Mehr

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK

&F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK . FACHBEREICH MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN &F/ 4-4 FACHGRUPPE PHYSIK. BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL - Anbindung der Detektorkontrolle des ATLAS-Pixeldetektors an das Datennahmesystem und die Conditions-Datenbank

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von Messung von Spuren kosmischer Myonen mit dem OPERA 1m-Precision-Tracker-Teststand und Einbindung des Precision-Tracker-Gassystems in die Slow-Control-Datenbank Diplomarbeit Institut für Experimentalphysik

Mehr

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment

Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment IEKP_Bachelor_2013-33 Bachelor-Arbeit im Studienfach Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Rivet-Implementierung einer t t+jets-analyse am CMS-Experiment vorgelegt von Alexander Marek Karlsruhe,

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen Hans Peter Nilles Physikalisches Institut Universität Bonn Was ist Gravitation, Stuttgart, November 2010 p. 1/19 Wie gewiss ist Wissen?...die

Mehr

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang

Sterne & Kosmos. Vom Big Bang bis zum Ende der Tage. Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr. Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster diesen Prozess Big Bang Sterne & Kosmos Vom Big Bang bis zum Ende der Tage Nach einer Abb. Aus dem Buch von :Cammille Flammarion: L'Atmosphère, Paris 1888 2.1 Big Bang vor 13.82 0.05 Gyr Der Kosmologe Fred Hoyle nannte als erster

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

CERN-THESIS-2008-187

CERN-THESIS-2008-187 CERN-THESIS-2008-187 Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Fachgruppe Physik Bergische Universität Wuppertal Entwurf und Implementation eines Expertensystems für das Detektorkontrollsystem des

Mehr

Entwicklung der Slow Control für das PANDA-Experiment

Entwicklung der Slow Control für das PANDA-Experiment Lehrstuhl für experimentelle Hadronenphysik Bochum 1 Analyse des Zerfalls bei BES-III und Entwicklung der Slow Control für das PANDA-Experiment Florian Feldbauer geboren in Bochum Dissertation zur Erlangung

Mehr

Analyse des J/ψ- und ψ(2s)-zerfalls in γπ+π-η bei BES III und Entwicklungen zur Auslese des Panda-EMC

Analyse des J/ψ- und ψ(2s)-zerfalls in γπ+π-η bei BES III und Entwicklungen zur Auslese des Panda-EMC Analyse des J/ψ- und ψ(s)-zerfalls in γπ+π-η bei BES III und Entwicklungen zur Auslese des Panda-EMC Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Fakultät für Physik

Mehr

Grundzustand und erster angeregter Zustand des Heliumatoms Studienprojekt Molekül- und Festkörperphysik

Grundzustand und erster angeregter Zustand des Heliumatoms Studienprojekt Molekül- und Festkörperphysik Grundzustand und erster angeregter Zustand des Heliumatoms Studienprojekt Molekül- und Festkörperphysik Manuel Zingl 83433 WS 2/2 Einleitung Helium (in stabiler Form) setzt sich aus zwei Protonen, ein

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Festschrift zum 50. Geburtstag des III. Physikalischen Instituts

Festschrift zum 50. Geburtstag des III. Physikalischen Instituts III. Physikalisches Institut B Das III. Physikalische Institut 16.9.1963-16.9.2013 Das Aachen Event zur Entdeckung der neutralen schwachen Ströme (1973) Festschrift zum 50. Geburtstag des III. Physikalischen

Mehr

Reichweite von ß-Strahlen

Reichweite von ß-Strahlen Reichweite von ßStrahlen Atommodell: Nach dem Bohrschen Atommodell besteht ein Atom aus dem positiven Atomkern und der negativen Elektronenhülle. Der Durchmesser eines Atoms beträgt etwa 1 1 m, der Durchmesser

Mehr

Datenfluss in CERN-Experimenten

Datenfluss in CERN-Experimenten Ausarbeitung zum Hauptseminarvortrag Datenfluss in CERN-Experimenten von Valerie Scheurer Inhaltsverzeichnis 1. Das CERN 1.1 Allgemeines 1.2 Wichtige Errungenschaften 2. Das CMS Experiment 2.1 Aufbau 2.2

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors. 104 CMS-Experiment Gruppenleiter: J. Mnich, DESY Ende 2005 hat das DESY Direktorium beschlossen, dass DESY sich an den beiden großen LHC Experimenten ATLAS und CMS

Mehr

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg Unterrichtliche Relevanz der Astroteilchenphysik Physikunterricht ist mehr als die Aufbereitung klassischer Physik.

Mehr

Eine Erklärung der Masse des Elektrons auf der Basis der Energie seiner Felder

Eine Erklärung der Masse des Elektrons auf der Basis der Energie seiner Felder Eine Erklärung der Masse des Elektrons auf der Basis der Energie seiner Felder von Claus W. Turtur Adresse des Autors: Prof. Dr. Claus W. Turtur Fachhochschule Braunschweig- Wolfenbüttel Salzdahlumer Straße

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13

Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon. MaxPlanckForschung 4 13 Wenn man hart für etwas arbeitet, dann wird es schon kommen, man es sich Loremso ipsum dolorwie sit amet, consetetur wünscht. Sandra Kortner, sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod Gruppenleiterin am

Mehr

Relativistische Kinematik - Formelsammlung

Relativistische Kinematik - Formelsammlung Relativistische Kinematik - Formelsammlung Editor: Patrick Reichart Physik Department E, TU-München Originalassung vom 0. Dezember 996 letzte Überarbeitung :. März 05 Quelle/Autoren: diverse handschritliche

Mehr

Gibt es myonische Atome?

Gibt es myonische Atome? Minitest 7 Das Myon it ist ein Elementarteilchen, t das dem Elektron ähnelt, jedoch jd eine deutlich höhere Masse (105,6 MeV/c 2 statt 0,511 MeV/c 2 ) aufweist. Wie das Elektron ist es mit einer Elementarladung

Mehr

Die Klein-Gordon Gleichung

Die Klein-Gordon Gleichung Kapitel 5 Die Klein-Gordon Gleichung 5.1 Einleitung Die Gleichung für die Rutherford-Streuung ist ein sehr nützlicher Ansatz, um die Streuung von geladenen Teilchen zu studieren. Viele Aspekte sind aber

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Erfassung und Analyse der Beschleunigerdaten an der TESLA-Test-Anlage zur Verbesserung der Strahlqualität

Erfassung und Analyse der Beschleunigerdaten an der TESLA-Test-Anlage zur Verbesserung der Strahlqualität Erfassung und Analyse der Beschleunigerdaten an der TESLA-Test-Anlage zur Verbesserung der Strahlqualität von Christian Lackas Diplomarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik, Informatik und

Mehr

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. DISS. ETH No. 17719 The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen 1. Von der Wissenschaft zur Technik 2. Die Vollendung des Elektromagnetismus durch Maxwell 3. James Clerk Maxwell Leben und Persönlichkeit 4. Elektromagnetische Wellen

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 1. Vorlesung, 6. 3. 2014 Wie groß sind Atome? Atomare Einheiten, Welle / Teilchen

Mehr

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks

Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sensitivitätsstudie zum Nachweis schwerer ungeladener Eichbosonen mit dem CMS-Detektor mit Hilfe des MUSiC-Frameworks Sena Ledesch August 20 Bachelorarbeit in Physik vorgelegt der Fakultät für Mathematik,

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Kernphysikalische Praktikum

Kernphysikalische Praktikum Einführung in das Kernphysikalische Praktikum von F. K. Schmidt Institut für Experimentelle Kernphysik der Universität Karlsruhe Ausgabe März INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG...7. ART UND EIGENSCHAFTEN

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Fermigas-Modell Neutronenstern

Kernphysik I. Kernmodelle: Fermigas-Modell Neutronenstern Kernhysik I Kernmodelle: ermigas-modell Neutronenstern ermigas-modell Kerne im Grundzustand können als entartetes ermigassysteme aus Nukleonen, mit hoher Dichte (,1 Nukleonen/fm ) betrachtet werden. Die

Mehr

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010 Überblick Der Large-Hadron-Collider Das ATLAS Experiment Die Monitored-Drift-Tube-Kammern

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Kurze Einführung in Erkenntnisse und Experimente der Elementarteilchen- und Hochenergie-Physik

Kurze Einführung in Erkenntnisse und Experimente der Elementarteilchen- und Hochenergie-Physik Kurze Einführung in Erkenntnisse und Experimente der Elementarteilchen- und Hochenergie-Physik Einleitung: Ein Ziel der Elementarteilchenphysik ist die Auffindung der elementaren Bausteine, aus denen alle

Mehr

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Ein Gespräch mit dem Physiker Martinus Veltman beim 58. Nobelpreisträgertreffen in Lindau Am europäischen Kernforschungszentrum in Genf (CERN) wird in den nächsten

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes Polarisation des Lichtes Licht = transversal schwingende el.-magn. Welle Polarisationsrichtung: Richtung des el. Feldvektors Polarisationsarten: unpolarisiert: keine Raumrichtung bevorzugt (z.b. Glühbirne)

Mehr

Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers

Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers Diplomarbeit Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers vorgelegt von Kai Schatto geboren in Bad Kreuznach Institut für Physik IceCube Kollaboration Johannes

Mehr

Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision

Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision ALICE Masterclasses 2011: Strangeness-Teilchen als Sonden für die heiße Phase der Teilchenkollision 1. Übersicht Die hier vorgeschlagene Schülerübung besteht in der Auswertung von Teilchenkollisionen,

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer von Raphael Jöhren Diplomarbeit in Physik angefertigt im Institut für Kernphysik

Mehr

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 7067 Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment F. Schwamm Institut für Kernphysik Dezember 2004 Forschungszentrum

Mehr

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA

Monte-Carlo- Simulation. Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Monte-Carlo- Simulation Seminar zur Vorlesung Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Übersicht Einleitung Simulation mit Geant4 generierte Daten Zusammenfassung 2 Simulation Mathematische Modellierung

Mehr

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält MIKRO KOSMOSª DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält Auf den Spuren von Quarks, Supersymmetrie und Extra-Dimensionen die Teilchenphysiker bei DESY erforschen das Gefüge unserer Welt. Mit

Mehr