Bachelor-Arbeiten 2017 in experimenteller Elementarteilchenphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-Arbeiten 2017 in experimenteller Elementarteilchenphysik"

Transkript

1 9. November 2016 Bachelor-Arbeiten 2017 in experimenteller Elementarteilchenphysik am Lehrstuhl Schaile und in der Arbeitsgruppe Kuhr

2 A Ausbildungsprogramm Wir bieten im Sommersemester 2017 in der experimentellen Elementarteilchenphysik ein integriertes Programm, das Ihnen einen vielseitigen Einblick in unsere Forschungsarbeiten gibt. Im Zentrum des Programms stehen Bachelorarbeiten mit engem Bezug zu Forschungsthemen des ATLAS-Experiments am Large Hadron Collider am Forschungszentrum CERN in Genf und des Belle II-Experiments am Beschleunigerzentrum KEK in Japan. Wir möchten Ihnen hierbei Einblicke vermitteln in die physikalischen Ziele und Analysemethoden der Experimente, in Detektorkonzepte und die Entwicklung neuer Detektorkomponenten und in Grid-Computing als innovative Technologie der Datenverarbeitung in der Teilchenphysik. Elemente unseres Programms sind Wahlpflichtlehrveranstaltung des Moduls V für Bachelor-Studenten (3+1 SWS, 6 ECTS Punkte): Advanced Course in Particle Physics for Bachelor Students Teil I: Datenanalyse in der Teilchenphysik Dieser Kurs ist eine grundlegende Einführung zur Darstellung und statistischen Auswertung experimenteller Daten, zur Modellierung elementarer Teilchenreaktionen, zur Simulation von Detektoren und des Teilchennachweises und zur Rekonstruktion der Primärreaktion aus einem komplexen Ereignismuster. Die Teilnahme am Teil I dieses Kurses ( ganztägig) ist verpflichtend für alle Bachelor-Studenten in der Experimentellen Elementarteilchenphysik Teil II: Vertiefungsvorlesung Teilchenphysik Teil II vertieft die Konzepte der Elementarteilchenphysik und des experimentellen Nachweises spezieller Ereignistopologien. Vorlesung und Übungen finden begleitend zur 10-wöchigen Bachelor-Arbeit statt. Die Teilnahme am Teil II dieses Kurses wird allen Bachelor-Studenten in der Experimentellen Elementarteilchenphysik empfohlen. Die Teilnahme an einer Klausur zu Teil I und Teil II des Kurses ist Voraussetzung für den Erwerb von 6 ECTS Punkten im Bereich der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls V. Physikalisches Seminar: Moderne Aspekte der Teilchenphysik Dieses Seminar findet wöchentlich begleitend zur Bachelor-Arbeit statt. Die Teilnahme am Seminar wird allen Bachelor-Studenten in der experimentellen Elementarteilchenphysik empfohlen, Voraussetzung für den Erwerb von 3 ECTS Punkten ist die aktive Teilnahme und ein Referat. Eine betreute Bachelor-Arbeit (12 ECTS Punkte, ( die Zeitspanne entspricht einer Bearbeitungszeit von 10 Wochen unter Berücksichtigung von Feiertagen und einem vorlesungsfreien Tag), mit aktuellem Bezug zu unseren Forschungsarbeiten zu einem der nachfolgend aufgeführten Themen. Weiterhin haben Sie bei uns in Garching die Möglichkeit an einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Veranstaltungen in unserem Forschungsumfeld im Rahmen des BMBF Forschungsschwerpunkts FSP- 103 ATLAS, des Exzellenzclusters Origin and Structure of the Universe, der HGF-Allianz Physics at the Terascale, des Maier-Leibnitz-Laboratoriums und der Munich Particle Physics School teilzunehmen. Ansprechpersonen: Wenn Sie Fragen zum Programm haben, oder wenn Sie sich bei der Auswahl der angebotenen Themenbereiche beraten lassen wollen, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Otmar Biebel (Otmar.Biebel@physik.uni-muenchen.de) Prof. Dr. Thomas Kuhr (Thomas.Kuhr@lmu.de) Prof. Dr. Dorothee Schaile (Dorothee.Schaile@lmu.de) Wenn Sie Interesse an oder Fragen zu einem spezifischen Thema haben, können Sie sich auch direkt an die angegebenen Kontaktpersonen wenden. 1

3 B Themenkatalog für Bachelor-Arbeiten am LS Schaile 1 Suche nach Physik jenseits des Standardmodells bei LHC Abbildung 1: Die Standardmodell-Teilchen (links) und ihre von Supersymmetrie vorhergesagten Partnerteilchen (rechts). Mit der Entdeckung eines Higgs-Bosons am Large Hadron Collider (LHC) am CERN im Juli 2012 wurde der letzte fehlende Baustein des Standardmodells experimentell nachgewiesen. Doch trotz seines Erfolgs kann das Standardmodell nicht alle Beobachtungen erklären. Ein prominentes Beispiel ist die Dunkle Materie, die im Standardmodell nicht enthalten ist. Es sind daher Theorien nötig, die über das Standardmodell hinausgehen. Supersymmetrie (SUSY) ist eine solche sehr gut motivierte Erweiterung, in der jedem Fermion ein neues bosonisches Partnerteilchen zugeordnet wird und jedem Boson ein neues Fermion, wie in Abbildung 1 gezeigt. Hierdurch kann nicht nur die Existenz der Dunklen Materie auf natürliche Weise erklärt werden, sondern es lassen sich auch einige andere Konsistenzprobleme des Standardmodells beheben. Mit dem erfolgreichen Neustart des LHC im Jahr 2015 bietet sich eine noch nie da gewesene Gelegenheit für eine Vielzahl von Teilchensuchen, da sich die Produktionsraten für neue Teilchen mit hohen Massen beim Wechsel von 8 auf 13 TeV relativ zum Untergrund um ein Vielfaches erhöhen, was zu einer deutlich höheren Sensitivität der Analysen führt. In unserer Arbeitsgruppe bieten wir eine Reihe von Themen an, die unterschiedliche Aspekte auf dem Gebiet der Suche nach Physik jenseits des Standardmodells abdecken. Weitere Themen sind nach aktueller Themenlage in individueller Absprache möglich. 1.1 Supersymmetrie mit einem Elektron oder Myon im Endzustand Im 1-Lepton Kanal wird nach der starken Produktion von Gluinos und Squarks, den supersymmetrischen Partnern des Gluons und der Quarks, gesucht, die über Zwischenzustände in mehrere Jets, in nicht detektierbare Teilchen, und ein Elektron oder Myon zerfallen können. Suchen in diesem Kanal wurden im Run-2 bereits erfolgreich durchgeführt, jedoch wurden für den Beginn von Run-2 die aktuelle Standardanalyse bewusst einfach gehalten. Im weiteren Verlauf von Run-2 wollen wir jedoch die Analyse in mehrere Richtungen erweitern. Eine mögliche Bachelorarbeit wäre die Verbesserung der Analyseschnitte durch multi-variate Techiken, wie die Implementierung von Boosted Decision Trees, welche die unterschiedlichen kinematischen Eigenschaften des Signals gegenüber dem Untergrund möglicherweise besser hervorarbeiten kann als die Standardanalyse. 2

4 Die Analyse verwendet an verschiedenen Stellen Monte-Carlo-Simulationen um die Analyse zu optimieren und Standardmodelluntergründe abzuschätzen. Eine möglichst genaue Beschreibung der gemessenen Daten durch diese Simulationen ist wesentlich, aber nicht immer gegeben. Hauptuntergründe sind die Produktion von tt und W+Jets Ereignissen, welche zu ähnlichen Signaturen wie das Signal führen können. Wäehrend aktuell Studien durchgeführt werden um die Simulation des tt-untergrundes zu verbesseren, wurde der W+Jets-Untergrund im Kontext dieser Analyse bislang kaum untersucht. Eine mögliche Bachelorarbeit wäre daher unterschiedliche Simulationen für den W+Jets-Untergrund zu vergleichen und somit die Beschreibung des Untergrundes zu verbessern. Am Anfang jeder Analyse steht das Aufzeichnen der Daten der Proton-Proton-Kollisionen. Bei einer Kollisionsrate von aktuell in etwa 40 MHz ist es jedoch nicht möglich das Ergebnis aller Kollisionen aufzuzeichnen. Die meisten Kollision resultieren allerdings auch nicht in Signaturen, welche von Interesse für Suchen nach neuer Physik sind. Um die hohe Datenmenge zu reduzieren sind auf unterschiedlichen Leveln diverse Filteralgorithmen (Trigger) implementiert, welche versuchen Ereignisse mit interessanten Signaturen herauszufiltern. Beispiele hierfür sind Ereignissen mit einem hochenergetischen Lepton oder Jet. Da die Kollisionsrate 2017 weiter ansteigen wird, wurden 2016 neue Triggeralgorithmen vorgeschlagen und implementiert. Eine mögliche Bachelorarbeit soll einige dieser Algorithmen im Kontext des 1-Lepton Kanals testen, bzw. ihre Selektionseffizienzen bestimmen. Kontakt: Dr. Jeanette Lorenz 1.2 Supersymmetrie mit Tau-Leptonen im Endzustand Für die Suche nach Supersymmetrie interessieren uns im Rahmen dieses Themas insbesondere Prozesse, bei denen supersymmetrische Teilchen produziert werden, welche dann in die schwersten Leptonen, die Tau-Leptonen, zerfallen. Tau-Leptonen können, im Gegensatz zu Elektronen und Myonen, sowohl in leichtere Leptonen als auch in Hadronen zerfallen. Ihre Detektorsignaturen sind daher besonders vielfältig. In vielen natürlichen Modellen von Supersymmetrie nimmt man an, dass die Massen der SUSY-Partner von Tau-Lepton (und Top-Quark) vergleichsweise leicht sind, und dass diese Teilchen daher bevorzugt am LHC produziert werden. Die Produktion der supersymmetrischen Teilchen kann über die starke und über die elektroschwache Wechselwirkung erfolgen. Dabei sind die Wirkungsquerschnitte für die starke Wechselwirkung deutlich größer. Falls die Produktion von supersymmetrischen Teilchen über die starke Wechselwirkung jedoch außerhalb des vom LHC abgedeckten Energiebereichs liegt, ist es vielversprechender, nach der Produktion von supersymmetrischen Teilchen über die elektroschwache Wechselwirkung zu suchen. Je nach Produktionsmechanismus sind die Detektorsignaturen leicht unterschiedlich und erfordern unterschiedliche Strategien. Bei den Bachelorarbeiten in diesem Themenbereich wird es darum gehen, an einer der Analysen mit dem Run-2-Datensatz mit hoher Luminosität für die Suche nach Supersymmetrie mit Tau- Leptonen mitzuarbeiten. Mögliche Fragestellungen sind hierbei, ob es Sinn macht, die Analyse auf Detektorsignaturen mit einer Kombination von leichten und Tau-Leptonen zu erweitern, welchen Einfluss der Trigger hat sowie das Design von neuen, speziellen Triggern, wie sich die Trennung von Supersymmetrie-Ereignissen vom Standardmodell-Untergrund verbessern und wie sich letzterer präziser abschätzen lässt, und wie sich die Analyseergebnisse im Kontext von Supersymmetrie interpretieren lassen. Kontakt: Dr. Federica Legger Dr. Alexander Mann 1.3 Modellierung des Top-Quark-Untergrundes für SUSY-Suchen mit einem Lepton In fast allen Suchen nach SUSY sind Standarmodell Prozesse mit Top-Quarks, Top-Quark-Paarproduktion und Einzel-Top-Quark-Produktion, der dominierende Untergrund. Da die typische Signatur von SUSY- Prozessen eine große Imbalance des Transversalimpulses aller detektierbaren Teilchen ist, ist die Mo- 3

5 dellierung des Top-Quark-Untergrundes in diesem extremen Phasenraum der SUSY-Analysen eine Herausforderung. Für unsere SUSY Analysen mit einem Elektron oder Myon im Endzustand, inklusive Gluino/Squark Suche und die direkte Suche nach dem Stop, sollen neue Ideen zur Modelierung des Top-Quark- Untergrundes genauer untersucht werden. Mögliche Bachelorarbeiten in diesem Bereich können sich zum einen mit Studien zur Verwendung von neuen, verbesserten Monte-Carlo Generatoren befassen oder mit Methoden zur Bestimmung des Top-Quark-Untergrundes mit Hilfe von Daten. Kontakt: Dr. Jeannine Wagner-Kuhr 1.4 Machine Learning Algorithmen für die Suche nach dem SUSY-Partner des Top-Quarks In vielen natürlichen Modellen von Supersymmetrie nimmt man an, dass die Masse des SUSY-Partners des Top-Quarks (Stop) vergleichsweise leicht ist, und dass Stops daher bevorzugt am LHC produziert werden. In unserer Arbeitsgruppe arbeiten wir an der Suche nach der Stop-Paar-Produktion wobei wir insbesondere an dem 3-Körper-Zerfall von Stops in ein b-quark, ein W-Boson und ein Neutralino interessiert sind. Da die Ereignistopologie der Stops in diesem Kanal sehr ähnlich zu Standarmodell Prozessen mit Top-Quarks ist, ist die Trennung von Signal und Untergrund schwierig. Klassische Schnitte-basierte Analysen stossen in diesem Bereich an ihre Grenzen und moderne Machine-Learning basierte Analyseverfahren wie z.b. Deep-Learning, Neuronale Netze oder Boosted-Decision-Trees sollen angewendet werden, um eine gute Unterscheidung von Signal und Untergrund auch mit einfachen kinematischen Variablen zu erreichen bzw. die Trennung weiter zu optimieren. Kontakt: Dr. Jeannine Wagner-Kuhr Dr. Jovan Mitrevski 1.5 Suche nach schweren langlebigen geladenen Teilchen In einer Vielzahl supersymmetrischer Modelle werden neue Teilchen vorhergesagt, deren Lebenszeit lang genug ist, den Detektor zu erreichen und gegebenenfalls zu durchdringen. Die Suche nach diesen Teilchen ist zu groen Teilen orthogonal zu klassischen SUSY-Suchen und stellt eine besondere experimentelle Herausforderung dar. Im Gegensatz zum Groteil der Suchen am Large Hadron Collider, die mit Hilfe der Rekonstruktion von Zerfallsprodukten arbeiten, betrachten wir Modelle in denen hypothetische neue Teilchen selbst ein Signal im Detektor hinterlassen. Dies erfordert die Entwicklung bzw. Optimierung spezieller Rekonstruktionsmethoden und Simulationen zur Charakterisierung von Teilchen, die sich zum Teil deutlich langsamer als mit Lichtgeschwindigkeit bewegen. Im Rahmen von mehreren Bachelorarbeiten wollen wir zum einen bisher in der Analyse ungenutzte Observablen bzw. Detektorkomponenten charakterisieren und deren Nutzen evaluieren und zum anderen Studien zur Sensitivität der Analyse auf bisher nicht abgedeckte Signaturen durchgeführen. Obendrein bieten wir einen allgemeinen Einblick in die theoretisch und experimentell spannende Welt der Suchen nach langlebigen Teilchen mit verschiedensten Signaturen. Kontakt: Dr. Sascha Mehlhase 2 Physik des Top-Quarks Das Top-Quark hat viele Besonderheiten im Vergleich zu den anderen Quarks. So hadronisiert es aufgrund seiner hohen Masse nicht und vererbt seine Eigenschaften direkt an seine Zerfallsprodukte. Da bis heute noch nicht alle seine vorhergesagten Eigenschaften überprüft werden konnten, stellt es auch weiterhin ein interessantes Studienobjekt dar. Der LHC mit seiner hohen Luminosität und Schwerpunktsenergie ist eine Top-Fabrik und ermöglicht somit erstmals Messungen zum Top-Quark 4

6 Abbildung 2: Kandidat für ein tt Ereignis mit 6 Jets. mit hoher Statistik. Darüber hinaus spielt das Top-Quark eine wichtige Rolle in vielen Suchen nach Physik jenseits des Standardmodells. In Proton-Proton Kollisionen, wie sie am LHC stattfinden, entstehen Top-Quarks hauptsächlich in Top-Antitop-Paaren. Gemäß Standardmodellvorhersage zerfallen diese beinahe ausschließlich in jeweils ein b-quark sowie ein W-Boson, welches wiederum in zwei leichte Quarks oder ein Lepton-Neutrino- Paar zerfällt. Im Rahmen einer Bachelorarbeit sollen die Eigenschaften des Top-Quarks bei Produktion und Zerfall genauer untersucht werden. Hierzu kann eines der nachfolgenden Themengebiete bearbeitet werden: 2.1 Studie zur Definition der Top-Quarkmasse Die Massenbestimmung des Top-Quarks ist nicht nur experimentell eine Herausforderung. Es ist auch von theoretischer Seite nicht völlig klar, wie der experimentell messbare Massenwert mit den in theoretischen Rechnungen benutzten Massenparameter zusammenhängt. In dieser Bachelorarbeit soll mit Hilfe von Simulationsstudien der Zusammenhang zwischen dem experimentell bestimmten Massenwert und dem Massenparameter der theoretischen Rechnungen untersucht werden. Dazu werden verschiedene Simulationsprogramme verwendet, die unterschiedliche theoretische Rechnungen bzw. Rechnungen in unterschiedlicher Ordnung der Störungstheorie für die Simulation von Top-Antitop-Quarkpaar- Reaktionen verwenden. Auf die simulierten Reaktionen werden dann Standard-Rekonstruktionsalgorithmen angewendet, die auch für die experimentelle Bestimmung der Top-Quarkmasse benutzt werden. Durch Korrelation und Vergleich von experimentellen und theoretischen Massenwerten soll die Verknüpfung von Theorie und Experiment quantisiert werden. Ergebnisse dieser Studie haben unmittelbar Relevanz für die Top-Quarkmassenmessungen der großen Experimente wie ATLAS am LHC-Beschleuniger in Genf. Kontakt: Prof. Dr. Otmar Biebel (otmar.biebel@physik.uni-muenchen.de) 2.2 Messung des Wirkungsquerschnitts von Top-Antitop-Paarproduktion mit zusätzlichen Jets Die Quarks oder Gluonen aus der Top-Paarerzeugung und dem Top-Zerfall werden im ATLAS- Detektor als Teilchenbündel, so genannten Jets, nachgewiesen. Durch die Rekonstruktion der Zerfallsprodukte eines Top-Quarks können dessen Eigenschaften, wie z.b. die Masse, präzise vermessen 5

7 werden. Bei der Top-Paarerzeugung in den Proton-Proton-Kollisionen, die der ATLAS-Detektor am LHC vermisst, treten häufig auch weitere Jets auf. Diese Bachelorarbeit soll gezielt Auswahlkriterien für die Produktion von mindestens zwei weiteren Jets neben dem Top-Antitop-Quarkpaar festlegen, um den Wirkungsquerschnitt für solche Prozesse messen zu können. Denn die hohe Masse des Top- Quarks bedeutet eine starke Kopplung an das Higgs-Teilchen. Sollte ein Higgs-Teilchen von einem der Top-Quarks aus einer Paarerzeugung abgestrahlt werden, würde dieses Higgs-Teilchen überwiegend als zwei zusätzliche Jets in der Reaktion erscheinen. Aber auch andere Bosonen, wie Z- oder W-Bosonen können bei der Top-Produktion auftreten und ebenfalls als zwei Jets vom Detektor registriert werden. Durch die Messung des Wirkungsquerschnitts von Top-Paarerzeugung mit (mindestens) zwei assoziierten Jets kann die Häufigkeit solch assoziierter Erzeugung von Higgs-, W- oder Z-Bosonen mit Top-Antitop-Quarkpaaren bestimmt werden. Kontakt: Michael Bender, M.Sc. Dr. Jeannine Wagner-Kuhr 2.3 Machine Learning Algorithmen zur Untersuchung von ttz Endzuständen bei LHC Die Messung von Top-Paarproduktion mit assoziierten Bosonen ist ein wichtiger Prozess zur Untersuchung der Eigenschaften des Top-Quarks. Besonders interessant sind Endzustände bei denen ein assoziiertes Z-Boson in Quarks zerfällt, die als Teilchenbündel (Jets) im ATLAS Detektor nachgewiesen werden. Allerdings sind solche Endzustände mit vielen Jets im Endzustand schwierig zu identifizieren, da verschiedene andere Prozesse eine ähnliche Signatur aufweisen. Klassische Schnitte-basierte Analysen verwenden in der Regel eine geschickte Kombination komplexer kinematischer Variablen zur Ereignisklassifizierung und Trennung von Signal- und Untergrund-Ereignissen. Als Alternative sollen moderne Machine-Learning basierte Analyseverfahren wie z.b. Deep-Learning Neuronale Netze oder Boosted-Decision-Trees angewendet werden, um eine gute Unterscheidung von Signal und Untergrund auch mit einfachen kinematischen Variablen zu erreichen bzw. die Trennung weiter zu optimieren. Kontakt: Dr. Günter Duckeck Dr. Jeannine Wagner-Kuhr 3 Detektor-R&D zum Teilchennachweis 3.1 Micropatterndetektoren Micromegas (MICROMEsh GAseous Structures) sind moderne gasgefüllte Detektoren mit mikrostrukturierter Anodenauslese und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der fundamentalen oder interdisziplinären Forschung. Sie ermöglichen eine sehr gute Ortsauflösung von 50µm und besser, und können Teilchen auch bei sehr hohen Raten noch mit hoher Effizienz und Genauigkeit detektieren. Am Lehrstuhl Schaile werden gerade erste Prototypen der größten je gebauten Micromegas-Detektoren entwickelt. Diese sind 2 m 2 groß und sollen am ATLAS Experiment am CERN ab 2019 eingesetzt werden. Im Frühjahr 2017 werden wir einen ersten Prototypen fertiggestellt haben. Dieser soll im Rahmen einer Bachelorarbeit in unserem Höhenstrahlungsmessstand in Garching untersucht werden. Aus der Rekonstruktion kosmischer Myonenspuren erhält man einen Satz von Qualitätsparametern, die es erlauben, die Eignung für das ATLAS Experiment zu untersuchen bzw. den Detektor zu kalibrieren. Eine der spannenden Fragestellungen ist hierbei, inwieweit Aussagen zur erreichbaren Ortsauflösung, ein entscheidender Parameter für die Impulsauflösung bei ATLAS, bereits mit kosmischen Myonen erhalten werden können. Außerdem entwickeln wir sehr dünne und äußerst hochratenfeste floating strip Micromegas-Detektoren, die sich zur Verwendung in Spurkammern und in Systemen zur medizinischen Bildgebung eignen, sowie Gaseous Electron Multiplication (GEM) Detektoren, mit denen niederenergetische Neutronen und Röntgen-Photonen mit hoher Ortsmessgenauigkeit nachgewiesen werden können. Zugleich simulieren 6

8 Abbildung 3: Bau eines Prototyps für großflächige Micromegas-Detektoren, die im Myonspektrometer des ATLAS Experiments zum Einsatz kommen sollen. und untersuchen wir das Verhalten von Elektronikschaltungen zur Auslese der Detektorsignale, die für eine zweite Stufe des Upgrades des ATLAS-Detektors eingesetzt werden soll. Die Arbeiten bieten Einblick in modernste Detektortechnologie und somit auch in die dafür zugrundeliegende Physik sowie in modernste Ausleseelektronik. Sie können auch gerne in einem Team aus mehreren Studenten arbeiten. Am besten, Sie schauen auf ein persönliches Gespräch bei uns vorbei, dann finden wir bestimmt ein für Sie passendes Thema. Kontakt: Prof. Dr. Otmar Dr. Ralf Hertenberger Dr. Chrysostomos Valderanis C Themenkatalog für Bachelor-Arbeiten in der AG Kuhr 4 Vorbereitung des Belle II-Experiments zur Suche nach neuen Phänomenen in der Flavor-Physik Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt bisherige experimentelle Resultate erstaunlich gut. Trotzdem muss es eine allgemeinere Theorie geben, um zum Beispiel die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie im Universum zu erklären. Deshalb wird in Tsukuba, Japan eine sogenannte Super-B- Fabrik gebaut, an der Paare von B- und Anti-B-Mesonen erzeugt und analysiert werden. Im Vergleich zum Vorgängerexperiment, das zur Zeit den weltweit größte Datensatz solcher Ereignisse besitzt, soll mit dem Belle II-Experiment eine 50 mal größere Datenmenge aufgezeichnet werden. Damit wird es möglich sein viele Messungen mit bisher unerreichter Präzision durchzuführen und somit nach neuer Physik in bisher unerforschten Bereichen zu suchen. 7

9 Abbildung 4: Ein simuliertes B B-Ereignis im Belle II-Detektor. 4.1 Sensitivitätsstudien für die Messung von CP-Verletzung in D 0 K 0 SK 0 S Zerfällen Bisher wurde eine Verletzung der CP-Symmetrie bei Teilchen mit s- und b-quarks beobachtet, nicht jedoch bei Teilchen mit c-quarks. Ein vielversprechender Zerfallskanal eines Teilchens mit Charm-Quark, in dem ein relativ grosser Effekt von CP-Verletzung erwartet wird, ist D 0 KS 0K0 S. Anhand von Simulationen soll abgeschätzt werden, mit welcher Genauigkeit die Materie-Antimaterie-Asymmetrie in diesem Kanal gemessen werden kann. 4.2 Semileptonische B-Meson-Zerfälle in angeregte D-Mesonen Die gemessene Rate von B D ( ) τν Zerfällen stimmt nicht mit der Vorhersage des Standardmodells überein. Um diese Abweichung zu bestätigen, sind weitere Messungen, insbesondere bei Belle II, erforderlich. Ein wichtiger Untergrund bei der Messung sind semileptonische Zerfälle in angeregte D-Mesonen. Der aktuelle Status von experimentellen Messungen und theoretischen Berechnungen dieser Zerfälle soll zusammengefasst und mit Implementierungen in der Belle II Simulation abgeglichen werden. 4.3 Studien zur Verbesserung der Zeitauflösung Für die Messung von Materie-Antimaterie-Asymmetrien in der zeitlichen Entwicklung von B-Mesonen ist eine genaue Messung der Zerfallszeiten von B- und B-Meson essentiell. Dabei wird normalerweise die Näherungen verwendet, dass die B-Mesonen im Schwerpunktsystem ruhen. Durch die genauere Kenntnis des Kollisionspunktes bei Belle II kann es möglich sein, die Unsicherheit durch diese Näherung zu reduzieren und somit zu einer Verbesserung zahlreicher Analysen beizutragen. 4.4 Untersuchung und Optimierung von Vertex-Algorithmen Die genaue Bestimmung von Zerfallsvertices ist wichtig für viele Messungen. Zahlreiche Algorithmen, die sich in Funktionalität, Interface und Ausführungsgeschwindigkeit unterscheiden, existieren. Diese Werkzeuge sollen systematisch evaluiert und gegebenenfalls optimiert werden. 4.5 Visualisierung von Belle II Ereignissen Für die Entwicklung von Algorithmen zur Rekonstruktion von Spuren aus einzelnen Treffern im Detektor ist es sehr wichtig, eine gute Vorstellung der Detektorgeometrie, der Interaktion von Teilchen mit dem Detektormaterial und der resultierenden Signale zu haben. Eine Visualisierung vom Detektor und den Teilchenbahnen ist ein mächtiges Werkzeug für Entwickler. Das Virtual Reality and Visualisation 8

10 Centre (V2C) am LRZ bietet einen Raum mit Projektionen auf fünf Seiten für eine stereoskopische Anzeige von wissenschaftlichen Daten (CAVE). Es soll untersucht werden, ob das existierende Belle II Eventdisplay für eine Darstellung in der CAVE angepasst und optimiert werden kann. Kontakt: Prof. Dr. Thomas Kuhr 9

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Ein sehr seltener Teilchenzerfall wurde von CMS beobachtet

Ein sehr seltener Teilchenzerfall wurde von CMS beobachtet Ein sehr seltener Teilchenzerfall wurde von CMS beobachtet CMS- Experiment, CERN 19. Juli 2013 CMS hat einen wichtigen seltenen Zerfall gefunden, der vom Standardmodell der Teilchenphysik vorausgesagt

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz 07.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 3 1.1 Überlick über das Standardmodell................................... 3 1.2 Kritik am Standardmodell........................................

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München

Messung der Masse des Top-Quarks Frank Fiedler, Universität München Frank Fiedler, Universität München h Fortbildung Physik der Elementarteilchen, Dillingen, 11.-13.10.2006 Messergebnis: immer beste Abschätzung und Unsicherheit (1) systematische Unsicherheit: z.b. falsch

Mehr

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC

Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im. Detektor am LHC Bad Honnef, Untersuchung des Entdeckungspotentials für ein leichtes Higgs Boson im CPX Szenario des MSSM mit dem ATLAS Detektor am LHC (Universität Bonn) Inhalt Theorie: Supersymmetrie und MSSM Suche:

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Experimentelle Teilchenphysik bei hoechsten Energien Das ATLAS Experiment am Large Hadron Collider Particle Physics at the highest Energies The ATLAS Experiment at the Large Hadron Collider Barillari,

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen)

Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) KIT-Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik Prof. Dr. Günter Quast Priv. Doz. Dr. Roger Wolf Dr. Pablo Goldenzweig Übungen zu Moderne Experimentalphysik III (Kerne und Teilchen) Sommersemester

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010 Komplexe Lernleistung Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen Fach: Physik Fachlehrer: Frau Dr. Koch Abgabetermin: 12.April 2010 Schule: Gymnasium Dresden Klotzsche Klasse: 10b Name : Friederike Krüger Gliederung

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten.

INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. INFORMATIONSTEXT 1: Halbleiter Spurdetektoren (Gruppe 1) Moderne Teilchendetektoren bestehen aus mehreren Detektorkomponenten. Der ATLAS De tektor (A Torodial LHC ApparatuS) am CERN beispielsweise besteht

Mehr

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Alles Quark? Jochen Schieck Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien Naturhistorisches Museum Wien 11. Jänner 2017 11. Jänner 2017 1 Alles

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wie kann man Elementarteilchen sehen? Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2015 Karlsruhe, 28. Juni 2015, Karlsruher Institut für Technologie KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 6

Autor: Walter Bislin 1 von 6 Autor: Walter Bislin 1 von 6 Das Higgs-Boson Freitag, 21. September 2012-01:43 Autor: wabis Themen: Wissen, Physik, QM Auf dieser Seite beschreibe ich, was das Higgs-Boson ist, warum es so schwer zu entdecken

Mehr

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Workshop am BRG Bludenz 5. Dezember 2016 Chronologie 10. Dezember 2013, Stockholm

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics

Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics Neutrinos und die Suche nach neuer Physik Neutrinos and the search for new physics Antusch, Stefan Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: antusch@mppmu.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Die wahre Geschichte der Antimaterie Die wahre Geschichte der Antimaterie Philip Bechtle 8. Juli 2009 Öffentlicher Abendvortrag 08.07.2009 1 Die Handlung des Films Antimaterie wird vom Large Hadron Collider (LHC) am CERN gestohlen und im

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

ein Weg zur Weltformel?

ein Weg zur Weltformel? Teilchenphysik bei TESLA ein Weg zur Weltformel? "Weltformel" -- was ist das? TESLA Physik Supersymmetrie Superstring Ties Behnke DESY Hamburg 13.2.2002 Berlin Ties Behnke: TESLA - ein Weg zur Weltformel?

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum - Prof. Dr. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Zielsetzung der Physik Einheitliche und umfassende

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN...

Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN... 1 Experimente mit dem Large Hadron Collider am CERN... Ein Ausflug in die Welt der kleinsten Teilchen Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) ... und offene

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Triggersysteme an Hadron Collidern

Triggersysteme an Hadron Collidern Triggersysteme an Hadron Collidern oder Wie in der Physik die Spreu vom Weizen getrennt wird Vanessa Wiedmann Hauptseminar Methoden der experimentellen Teilchenphysik Inhalt Einleitung Geschichtliches

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Dr.Wolfgang Mader Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden 17. März 2014 International Masterclasses Taken from the Discworld Saga (c) By Terry Pratchett

Mehr

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors

Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ATLAS-Detektors Suche nach Dunkler Materie in Assoziation mit einem hadronisch zerfallenden W /Z -Boson mit den Run-2-Daten des ALAS-Detektors 27. März 2017 - DPG-agung Münster Philipp Gadow, Betreuer: Patrick Rieck Max-Planck-Institut

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP

Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Die Präzisionsmessung der Z0-Masse am LEP Hauptseminar - Methoden der experimentellen Teilchenphysik Christoph Eberhardt 27.01.12 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold

Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor. Andreas Petzold Inklusive Selektion von Initial State Radiation-Ereignissen mit dem BABAR-Detektor Andreas Petzold Überblick PEP II - B - Fabrik und BABAR - Detektor Initial State Radiation Motivation QED, (g - 2), R

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

The Search for the Higgs Boson

The Search for the Higgs Boson The Search for the Higgs Boson Revealing the physical mechanism that is responsible for the breaking of electroweak symmetry is one of the key problems in particle physics A new collider, such as the LHC

Mehr

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung

String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung Ralph Blumenhagen Max-Planck-Institut für Physik String Theorie - Die Suche nach der großen Vereinheitlichung p.1 Das Ziel der Theoretischen

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger

Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen. Thomas Trefzger Teilchenphysik: Unsichtbares sichtbar machen Thomas Trefzger Black_Hole_Final.mov 31.03.2008: Angst vor Weltuntergang - Amerikaner klagt gegen Teilchenbeschleuniger Walter Wagner hat Angst. Er fürchtet,

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal Das (?) größte Wissenschaftsprojekt LHC Beschleuniger: 26 km Umfang Experimente groß wie 5 Stockwerke 10000

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin

PHYSIK AM FREITAG. 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, 22. Januar 2016 Michele Weber. 29. Januar 2016 Susanne Reffert. 4. März 2016 Martin Rubin PHYSIK AM FREITAG 15. Januar 2016 Markus Leuenberger, Jungfraujoch: Forschung zwischen Himmel und Erde 22. Januar 2016 Michele Weber Der Nobelpreis in Physik 2015. Neutrinos: Geisterteilchen und Verwandlungskünstler

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Landschaft der Forschungsinfrastrukturen LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR: LHC, STAND 14. DEZEMBER 2015 2 LHC der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Groß, größer, LHC: Der

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Krise, gar Ende der Physik?

Krise, gar Ende der Physik? Krise, gar Ende der Physik? 20.12.2011 Robin Hesse Seminar Krise der Wissenschaften im 21. Jhd 1 Beschreiben der grundlegenden Teilchen von Materie und ihrer Wechselwirkungen Auf der Suche nach dem, was

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003 ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi µ 10.XI.2003 Gliederung Familienstruktur der Quarks und Leptonen Idee der Leptonenfamilien Das erste Hochenergie Neutrino Experiment Nachweis des ν µ

Mehr

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Elementarteilchenphysik und Kosmologie Elementarteilchenphysik und Kosmologie U. Straumann, Chur 9. Mai 2005 Was ist Physik? Vom Allergrössten (Kosmologie) zum Allerkleinsten (Elementarteilchenphysik) Von der kleinsten Zeit zum Alter des Universums

Mehr

Grundlagen von Streuprozessen

Grundlagen von Streuprozessen Grundlagen von Streuprozessen Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik WS 2009 / 10 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik 03.11.2009 Ortsauflösung de Broglie Wellenlänge Auflösungsvermögen

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr