Für Sie vor Ort Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland im Jahr 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für Sie vor Ort Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland im Jahr 2019"

Transkript

1 Für Sie vor Ort Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland im Jahr 2019

2 2 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND ÜBERBLICK Jahresbericht 2019 Die Landesgruppe Norddeutschland des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) betreut die Mitglieder und kümmert sich um ihre Interessenvertretung innerhalb der Länder. Das Spektrum der Mitgliedsunternehmen reicht von lokalen und kommunalen Betrieben über regionale bis hin zu überregionalen Anbietern. Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland ist Ihr zentraler Ansprechpartner vor Ort in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein für alle Fragen rund um Erdgas, Strom und Fernwärme sowie Wasser und Abwasser. Aktuelle Mitgliedszahlen (Stand ): Mitgliedsunternehmen: 346 nach Sparten*): Wasser: 197 Abwasser: 82 Wärme: 95 Strom: 179 Gas: 145 Mitglieder nach Bundesländern: Bremen: 14 Hamburg: 35 Mecklenburg-Vorpommern: 50 Niedersachsen: 159 Schleswig-Holstein: 88 Schleswig- Holstein Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Bremen Niedersachsen *) Da viele Unternehmen mehrere Sparten versorgen, ist die Summe größer als die Mitgliederanzahl.

3 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis 4 Grußwort des Vorstandsvorsitzenden 5 Grußwort der Geschäftsführung 6 Themenschwerpunkte Energie 14 Themenschwerpunkte Wasser/Abwasser 20 Veranstaltungen und Seminare 26 Aus unseren Gremien 30 Der Landesgruppenvorstand 33 Unsere Landesgremien 36 Kontakt und Kommunikation 37 Ansprechpartner 38 Impressum

4 4 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND GRUSSWORT DES VORSTANDSVORSITZENDEN Sehr geehrte Mitglieder, ein festes Ziel vor Augen zu haben, ist im Regelfall ein recht guter Ausgangspunkt, um es möglichst schnell und ohne größere Umwege zu erreichen. Blicke ich auf die zentralen Branchenthemen und -diskussionen der Energie- und Wasserwirtschaft, die uns im letzten Jahr beschäftigt haben und unvermindert in 2020 fortgeführt werden, so scheinen wir es hier mit Ausnahmen von dieser Regel zu tun zu haben: Selten waren Ziele so klar definiert, während die Wegweiser in verschiedene Richtungen zeigen. Besonders deutlich wird dies bei den Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung ihre klar gesteckten Emissionsminderungsziele angehen möchte. Durch die aktuelle öffentliche Diskussion zum Thema Klimaschutz begleitet, hat der Bund mit dem Klimaschutzprogramm 2030 ein umfassendes Paket vorgelegt, das viele sinnvolle Einzelmaßnahmen und einen konkreten Fahrplan für den Kohleausstieg beinhaltet. An zentralen Stellen lässt das Programm aber auch Fragen offen: Das betrifft nicht zuletzt die Zukunft von Wasserstoff und weiteren grünen Gasen als Beitrag zur Energiewende, für die neben der Forschungsförderung echte Marktsignale in die Energiebranche hinein bisher fehlen. Hier sind im kommenden Jahrzehnt neue Ansätze gerade für den Wärmemarkt gefragt, an denen wir weiter arbeiten müssen. Auch seitens der Wasserwirtschaft scheint das für die BDEW-Mitglieder elementar wichtige Ziel eines auch langfristig gesicherten vorsorgenden Grundwasserschutzes klar beschrieben: die Anpassung des deutschen Düngerechts an die Vorgaben der EU-Nitratverordnung. Auch hier bleiben aktuell in der Praxis noch viele Fragen offen, gerade im aktuell sehr intensiv geführten Dialog mit der Landwirtschaft, die viele zur Zielerreichung notwendige Maßnahmen umsetzen muss. Der BDEW bleibt hier auf Kurs, ein wirksames Düngerecht einzufordern. Trotz der genannten Beispiele möchte ich hier aber nicht zu pessimistisch klingen: auch gesellschaftlich mehrheitlich geteilte Ziele wie Klima- oder Grundwasserschutz sind aus meiner Sicht schon ein Wert an sich. Und der BDEW ist hier mit seinen Mitgliedern auf Bundes- wie Landesebene auch zukünftig ein wichtiger Wegweiser, diese Ziele zu erreichen. Ich möchte mich herzlich bei Ihnen, den Mitgliedern der Landesgruppe, unserem Landesgruppengeschäftsführer Dr. Torsten Birkholz und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesgeschäftsstelle für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken ich freue mich, diese auch in diesem Jahr mit Ihnen fortzuführen. Wolfgang Birkenbusch Vorsitzender BDEW-Landesgruppe Norddeutschland

5 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND GRUSSWORT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG 5 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, um an das Bild unseres Vorsitzenden anzuknüpfen die Landesgruppe Norddeutschland hat im letzten Jahr an mancher Stelle die Rolle eines Wegweisers für wichtige Branchenthemen übernehmen können. Im Energiebereich galt dies zum Beispiel den Handlungsmöglichkeiten für die Sektorkopplung im Allgemeinen und den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft im Speziellen. Diese Diskussion haben wir in der Landesgruppe früh aufgenommen Wasserstoff war ein klares Schwerpunktthema in unserer energiewirtschaftlichen Gremienarbeit, in unserer Projektgruppe zur Sektorkopplung und Wärmewende und nicht zuletzt Gegenstand unseres Wasserstoffkongresses im Sommer letzten Jahres. In diesem Rahmen haben wir uns auch erstmalig mit einem eigenen Fachforum unserer Partnerhochschulen in der Vermittlung von Nachwuchskräften für unsere Mitglieder engagiert. Nicht unerwähnt lassen möchte ich auch die Arbeit in unseren netzwirtschaftlichen Gremien. So konnten wir mit der Neufassung der TAB NS Nord 2019 wieder einen Standard aus der Branche für die Branche entwickeln, der auch weit über Norddeutschland hinaus positiv aufgenommen wurde und breite Anwendung findet. Auch im Bereich Wasserwirtschaft konnten wir den Dialog zum Thema Nitrat- und PSM-Einträge in den Ländern weiter deutlich beleben. Hier hat uns aus meiner Sicht auch wenn wir hier teilweise sehr unterschiedliche Lösungsansätze und manchmal auch gegensätzliche Positionen verfolgen der verstärkte Dialog mit der Landwirtschaft in Norddeutschland weitergebracht, den wir weiter fortsetzen wollen. Für 2020 steht vor allem unser Ziel, als Landesgruppe weiterhin mit hohem Einsatz für Ihre Interessen in der Energie- und Wasserwirtschaft erfolgreich einzutreten und eine Plattform des Austausches anzubieten. Ich bedanke mich, auch im Namen des gesamten Teams der Landesgeschäftsstelle, für die gute und konstruktive Zusammenarbeit im BDEW und freue mich, diese weiter mit Ihnen fortzusetzen. Dr. Torsten Birkholz Geschäftsführer

6 6 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKT ENERGIE Themenschwerpunkte Energie Das Jahr 2019 war in der energiepolitischen Diskussion geprägt von der Frage nach Möglichkeiten einer Marktreform, um Sektorkopplung insbesondere im Norden zum Erfolg zu verhelfen. Hierbei stand vor allem die Nutzung von Wasserstoff für industrielle Anwendungen im Fokus. Die Landesgruppe legte einen weiteren Kommunikationsschwerpunkt auf das Thema der zukunftsfähigen Verteilnetze. Hier warben wir ggü. den Regulierungsbehörden für sachgerechte Regulierungsbedingungen und unterbreiteten Vorschläge für eine stärkere Berücksichtigung der Netze als Säule der Energiewende. Im Bereich der Netztechnik konnte mit der Veröffentlichung des Musterwortlautes für technische Anschlussbedingungen in der Niederspannung (TAB NS Nord 2019) das bisherige TAB-Papier wesentlich weiterentwickelt werden.

7 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKT ENERGIE 7 I Im Fokus Wasserstoffanwendungen eine Chance für den Norden? Kaum ein Thema war im vergangenen Jahr in Norddeutschland so stark diskutiert wie die Frage nach möglichen Wasserstoffanwendungen. Hier hat sich auch die BDEW-Landesgruppe mit ihrem gemeinsam mit der DVGW-Landesgruppe Nord durchgeführten Fachkongress Wasserstoff Baustein der Sektorenkopplung, den Positionierungen ggü. den Landesbehörden und unserer Beteiligung am Wasserstoffnetzwerk Hamburg eingebracht. Deutliche Impulse zur zukünftigen Nutzung von Wasserstoff wurden im vergangenen Jahr durch die Diskussion der Möglichkeiten zur Reduktion des Einspeisemanagements (EinsMan) gesetzt. Insbesondere in Schleswig-Holstein, wo regelmäßig mehr als 50% der EinsMan-Kosten anfallen und z.b. im Mai 2019 in mehr als 80% der potenziellen Nutzungsstunden Windkraftanlagen aufgrund lokaler Netzsituationen abgeschaltet werden mussten, gab und gibt es eine breite Zustimmung für den Ansatz, die bisher abgeregelten Windstrommengen zur netzentlastenden und gleichzeitig emissionsmindernden Wasserstoffproduktion zu nutzen. Entsprechende Ansätze mit Forderung nach einem nachhaltigen Wirtschaftlichkeitssignal für PtH2 durch eine Reduktion der Preisbestandteile für den genutzten Strom wurden seitens der Länder auch auf der Bundesebene platziert, wo das Bundeswirtschaftsministerium im letzten Jahr zunächst jedoch vorrangig die Forschungsförderung adressierte. In diesem Zuge wurden auch Mittel für sechs Reallabore in Norddeutschland vergeben, die in den kommenden Jahren technische und wirtschaftliche Grundlagenarbeit leisten werden. An diesen werden auch viele BDEW-Mitgliedsunternehmen z.b. über den Betrieb von Elektrolyseuren oder den Aufbau von Wasserstofftankstellen beteiligt sein. Die Klammer um die Aktivitäten in Norddeutschland soll zukünftig die norddeutsche Wasserstoffstrategie bilden, die im Herbst 2019 durch die Länder veröffentlicht wurde. Die Landesgruppe Norddeutschland hat den Prozess bis zur Veröffentlichung durch eine Vielzahl von Fachgesprächen und der Beteiligung an bestehenden Wasserstoffnetzwerken begleitet und das Ergebnis daher sehr begrüßt. Neben dem Bekenntnis, sich auf Bundesebene für das Thema Wasserstoff zu engagieren, haben die norddeutschen Länder auch eine Vielzahl von eigenen Maßnahmen angekündigt, die u.a. die Förderung von Wasserstoffinfrastruktur im Norden beinhalten. Die Landesgruppe wird hier weiter im engen Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und den Ländern bleiben, um den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. DIE NORDDEUTSCHE WASSERSTOFFSTRATEGIE Die norddeutsche Wasserstoffstrategie wurde im November 2019 durch die Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein verabschiedet. Das erklärte Ziel der Länder ist hierbei, bis MW und bis GW Elektrolyseleistung im Norden zu installieren. In dem Papier, das die Wasserstoffstrategie des Bundes aus Sicht der norddeutschen Länder ergänzen soll, werden zunächst die besonderen Standortbedingungen mit zunehmend konstanten Wind-Offshore-Strommengen, vielfältigen unterirdischen Speicherformationen und den Seehäfen als H2-Logistik-Hubs betont. Die Länder fordern in der Strategie in der Folge die Schaffung eines Level Playing Fields für Wasserstoff und eine weitreichende Reform der Steuern-, Abgaben- und Umlagensystematik, um PtH2-Projekte wirtschaftlich zu machen. Neben dem Bekenntnis zur Unterstützung der Anpassung der Strompreissystematik kündigen die Länder für die kommenden Jahre weitere Maßnahmen an, u.a.: Prüfung der Errichtung von Wasserstoff-Hubs zur Nutzung von Wasserstoff im räumlichen Zusammenhang Verschlankung der Genehmigungspraxis für Elektrolyseure und Tankstellen Anpassung von Vergaberichtlinien für Landesfuhrparks und ÖPNV Überarbeitung von landeseigenen Förderprogrammen Analyse von Bedarfen / Nachfragemengen zur Planung und Dimensionierung von Importstrukturen sowie Wasserstoffpipelines

8 8 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKT ENERGIE Netztechnische Gremienarbeit: Anpassung des TAB-Musterwortlautes, der TAB NS Nord und überarbeitetes Merkblatt Der Netzanschluss Auch 2019 hat die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland mit ihrer netztechnischen Gremienarbeit die Vorgaben im Bereich des Anschlusswesens wesentlich weiterentwickelt. Im April 2019 hat die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland gemeinsam mit der BDEW-Landesgruppe Berlin/ Brandenburg den neuen Musterwortlaut für technische Anschlussbedingungen in der Niederspannung herausgegeben ( TAB NS Nord 2019 ). Diese beinhaltet unverändert den TAB-Bundesmusterwortlaut ( TAB 2019 ) und ergänzt diesen um weitere Anhänge. Im Oktober 2019 wurde eine kleine Anpassung des TAB-Bundesmusterwortlauts vorgenommen, deren Weiterentwicklung die Landesgruppe auf BDEW-Bundesebene federführend begleitet. Hintergrund für die Anpassung waren nötige Klarstellungen im Zusammenhang mit dem Anschluss von Ladeeinrichtungen über separate Netzanschlüsse. Darüber hinaus haben die BDEW-Landesgruppen Norddeutschland und Berlin/Brandenburg in 2019 gemeinsam eine neue Fassung des bewährten Merkblatts Der Netzanschluss veröffentlicht. Die neue Fassung ist eine Überarbeitung und Aktualisierung der letzten Version aus dem Jahr Das Merkblatt dient weiterhin insbesondere dazu, dem Bauherrn wichtige Hinweise rund um den Netzanschluss an die Hand zu geben, damit teure Fehler schon im Vorfeld vermieden werden. Es ist daher mit dem Fokus auf den privaten Bauherrn formuliert worden und hat nicht den Anspruch, alle rechtlichen und technischen Vorgaben detailliert aufzulisten und zu beschreiben. Die TAB NS Nord 2019 und das Merkblatt sowie zahlreiche weitere Anwendungshilfen stehen allen Mitgliedsunternehmen auf unseren Internetseiten zur Verfügung. TAB NS Nord 2019

9 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKT ENERGIE 9 UNSERE KOOPERATIONEN MIT NORDDEUTSCHEN HOCHSCHULEN: FOKUS AUF EINEN INTENSIVEN WISSENSTRANSFER MIT DER HAW HAMBURG UND DER FH WESTKÜSTE Die im Jahr 2019 initiierten Hochschulkooperationen mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und der Fachhochschule Westküste konnten 2019 erfolgreich fortgeführt werden. Hierbei stand im letzten Jahr insbesondere der wechselseitige fachliche Austausch zwischen dem BDEW und den Hochschulen im Vordergrund: So nahm die BDEW- Landesgruppe u.a. Vorträge im Rahmen von Workshops der Hochschulen wahr, im Gegenzug bot der Verband den Studierenden der Partnerhochschulen die Gelegenheit, ihre Themen in den Landesgruppengremien und im Rahmen unserer Tagungen vorzustellen. Insbesondere die Wasserstofftagung im Juni bot mit einem eigenen Fachteil für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eine Plattform für den Austausch zwischen Branche und Wissenschaft (s.a. Bericht zu unseren Veranstaltungen). Im Jahr 2020 werden wir die Kooperationen mit einem Hochschultag und einem Praxisstipendium für Studierende weiter fortsetzen. MUSTERVERTRÄGE MIT DEN NIEDERSÄCHSISCHEN LANDESFORSTEN In den letzten Jahren hat die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland mit den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Musterverträge für die Nutzung der Grundstücke der NLF zur Verlegung, Betrieb und Instandhaltung von Leitungen für die öffentliche Strom-, Gas- und Wasserversorgung verhandelt. Nachdem bereits Musterverträge für den Bereich Strom Erdkabel (bis einschl. 60 kv), Erdgasleitungen (bis einschl. DN 300) und Wasser-/Abwasserleitungen bis einschl. (DN 400) abgeschlossen wurden, konnten Ende 2019 nun auch Musterverträge für Freileitungen bis einschl. 60 kv vereinbart werden. Die NLF haben ihre Forstämter angewiesen, bei neuen Leitungsvorhaben sowie bei der Umstellung von alten Verträgen für bestehende Leitungen, die nach einer Laufzeit von 30 Jahren durch die NLF aufgekündigt werden können, auf die neuen Vertragsmuster zurückzugreifen. Eine Übersicht mit allen derzeit vereinbarten Musterverträgen finden Sie auf unseren Internetseiten im Mitgliederbereich. Hochschulkooperationen 2019

10 10 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKT ENERGIE II Stellungnahmen und Anhörungen GEMEINSAME POSITIONIERUNG MIT DEM VCI NORD FÜR EINE ABGESTIMMTE NORDDEUTSCHE ENERGIEWENDE- STRATEGIE Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland und der Verband der Chemischen Industrie Nord (VCI) haben die Ergebnisse der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung zum Anlass für einen Appell an die norddeutschen Länder genommen, eine gemeinsame norddeutsche Strategie für die weitere Umsetzung der Energiewende zu entwickeln, um diese selbstbewusst auf Bundesebene zu vertreten. In einem offenen Brief an die Ministerpräsidenten der norddeutschen Länder forderten die Landesgruppe Norddeutschland und der VCI Nord dazu auf, die bestehenden positiven Ansätze der einzelnen Länder zu bündeln und damit eine wertschöpfungsstufenübergreifende Strategie u. a. zur Reform der Steuern und Abgaben im Stromsektor auf den Weg zu bringen. Ein erster Ansatz in dieser Richtung war die norddeutsche Wasserstoffstrategie, die Ende 2019 veröffentlicht wurde. Über den weiteren Austausch und die Abstimmung mit dem VCI werden wir regelmäßig in unseren Gremien berichten. MUSTERSATZUNGEN FÜR KOMMUNALUNTERNEHMEN UND EIGENBETRIEBE IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wie bereits im Zuge der Erarbeitung des schleswigholsteinischen Gesetzes zur Kommunalwirtschaft 2016 angekündigt, hat das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration die Mustersatzungen für Kommunalunternehmen und Eigenbetriebe überarbeitet zu deren Entwürfen hat die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland im August im Zuge einer schriftlichen Anhörung Stellung genommen. Die Änderungen der Mustersatzungen sind insbes. von den neu eingeführten Transparenzregeln geprägt. Kritisch angemerkt wurde seitens der Landesgruppe insbesondere, dass dem Satzungsentwurf folgend der Verwaltungsrat eines kommunalen Unternehmens auf schriftliche Einladung zusammentreten soll hier sprach sich die Landesgruppe für beschleunigte Verfahren im Sinne der Unternehmen durch Nutzung eines digitalen Einladungsmanagements aus. Zu den überarbeiteten Satzungen werden wir die Mitglieder weiter informieren. ENERGIEKOSTENVERORDNUNG MECKLENBURG- VORPOMMERN Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland hat sich im Zuge eines schriftlichen Anhörungsverfahrens bzgl. der Anpassung der Kostensätze für energiewirtschaftliche Regulierungsaufgaben in der Energiekostenverordnung M-V geäußert. Dabei stand die Weiterentwicklung der Regulierungspraxis der Verteilnetze Strom und Gas in Schwerin im Mittelpunkt: Die Landesgruppe erkennt grundsätzlich eine Anpassung von Gebührensätzen an, fordert aber gleichzeitig nachdrücklich eine schnelle und verbindliche Aufstockung des Personals der Behörde ein, um die Verfahrensbearbeitung im Sinne der Verteilnetzbetreiber deutlich zu verkürzen. Zum Bedarf der personellen Aufstockung und der Verfahrensbeschleunigung bei grundsätzlichem Anstieg der Kosten hatten sich die Mitglieder der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland und die Regulierungskammer bereits im Zuge eines Workshops im Dezember 2018 ausgetauscht. Die Änderungen der Gebührensätze sind mittlerweile in Kraft getreten. III Teilnahme an Dialogen und Foren ARBEITSKREISE REGULIERUNG IN NORDDEUTSCHLAND Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland hat in Abstimmung mit ihren Regulierungsarbeitskreisen mehrere Gespräche mit den Landesregulierungsbehörden geführt. Ein Schwerpunkt war dabei jeweils die Entwicklung der EK-Verzinsung mit Blick auf die nächste Regulierungsperiode. In den Gesprächen wurden den Behörden die Auslöser der Problematik erläutert, die Auswirkungen verdeutlicht und Lösungsansätze diskutiert. Daneben wurden zusätzlich mit Blick auf die nächste Regulierungsperiode die Forderung nach Streichung des generellen sektoralen Produktivitätsfaktors ( X generell ) und eine mögliche Verlängerung der Übergangsregelung für den Kapitalkostenabzug / Übergangssockel angesprochen. Die Themen werden auch in den kommenden Monaten weiter Schwerpunkte im

11 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKT ENERGIE 11 Rahmen der Arbeit der Landesgruppe bleiben. 8. REGIERUNGSKOMMISSION NIEDERSACHSEN In der Zuarbeit für die Regierungskommission Niedersachsen Nachhaltige Umweltpolitik und Digitaler Wandel sind 2019 wieder mehrere Arbeitskreise zusammengekommen u.a. auch die Arbeitskreise zur Sektorkopplung und dem Emissionshandel, in denen die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland Mitglied ist. Im AK Sektorkopplung wurde eine Empfehlung zur Strompreisreform diskutiert, die die Umsetzung von Sektorkopplungskonzepten wirtschaftlich erleichtern soll. Hier setzte sich die Landesgruppe Norddeutschland für die Empfehlung der Absenkung der Stromsteuer und der Verlagerung der besonderen Ausgleichsregelung in Steuermittel ein, um ein Wirtschaftlichkeitssignal für entsprechende Projekte über den Strompreis zu generieren. Darüber hinaus standen sachgerechte Flexibilitätsmechanismen als Wegbereiter für PtX-Konzepte auf der Agenda. Der AK Emissionshandel behandelte in 2019 die möglichen Fragen einer Erhebung bei niedersächsischen Unternehmen zu den Erfahrungswerten und Auswirkungen des Emissionshandels auf die Geschäftstätigkeit. Die Empfehlungen wurden durch die Regierungskommission entgegengenommen, einzelne Punkte wurden seitens der niedersächsischen Landesregierung bereits als Positionen auf Bundesebene formuliert. NORDDEUTSCHES NETZWERK WASSERSTOFF Zur Begleitung der regionalen Diskussionen z. Th. Wasserstoffanwendungen hat sich Ende 2018 das Norddeutsche Netzwerk Wasserstoff gegründet, das u.a. durch die Hamburgische Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation koordiniert wird hat sich die Landesgruppe in diesem Gremium aktiv in die Begleitung der Erarbeitung der norddeutschen Wasserstoffstrategie eingebracht. Hierbei haben wir den Fokus auf Empfehlungen zur Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens gelegt, die sich z.t. auch in der Strategie widerfinden. Die Landesgruppe begleitet die Diskussionen im Netzwerk zu Best Practice-Anwendungen weiter. ENERGIEFACHLICHER AUSTAUSCH MIT DEM ENERGIEMINIS- TERIUM MECKLENBURG-VORPOMMERN 2019 haben wir den regelmäßigen gemeinsamen Austausch mit dem Energieministerium M-V im Rahmen unseres Fachgremiums LA Energie- und Netzwirtschaft M-V fortgesetzt. Auf der Sitzung in Waren konnten wir mit dem Ministerium so u.a. über die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes und die Perspektiven für eine Novellierung des KWK-G diskutieren.

12 12 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKT ENERGIE AUSTAUSCH MIT DEM THW SCHLESWIG-HOLSTEIN Der fachliche Austausch zu Synergien in operativen Prozessen und zur Abstimmung im Krisenfall standen im Mittelpunkt eines Treffens des LA Energiewirtschaft und -politik S-H/HB mit dem THW, das im August in Eckernförde stattfand. Im Rahmen des Treffens berichtete u.a. Dierk Hansen, Landesbeauftragter des THW für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig- Holstein, zu den Leistungen und Kooperationsmöglichkeiten mit der Versorgungswirtschaft im Katastrophenschutz. Im Dialog konnten so einige EVU bereits Ansätze für die Zusammenarbeit z.b. im Bereitschaftsdienst und der Mitarbeiterfortbildung für Krisenfälle entwickeln. Der Austausch mit dem THW soll nach diesem ersten gemeinsamen Termin fortgesetzt werden, insbesondere auch mit Einbezug der Wasserversorgungsunternehmen der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland. Treff THW Schleswig-Holstein ENERGIEWENDEBEIRAT SCHLESWIG-HOLSTEIN Anfang 2018 kam der durch das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein initiierte Energiewendebeirat zu seiner jährlichen Sitzung zusammen, an der auch der BDEW als ständiges Mitglied teilnahm. Aufgabenstellung des Gremiums, an dem sich Behörden, Landespolitik, Verbände und Unternehmen beteiligen, ist die Diskussion energiepolitischer Zielstellungen und Maßnahmen für Schleswig-Holstein. Die Sitzung in 2019 stand unter besonderem Fokus der Themen Mobilität, Sektorkopplung und Wärmemarkt. GREEN ENERGY WORKSHOP Bereits zum 9. Mal hatte die FH Westküste am 26. Juni zu ihrem Green Energy Workshop nach Heide eingeladen, um über die wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen einer Nutzung grünen Wasserstoffes zu diskutieren. Vor rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern beteiligte sich auch die Landesgruppe Norddeutschland mit einem Fachvortrag zum Thema. Landesgruppengeschäftsführer Dr. Torsten Birkholz ging in seinem Beitrag insbesondere auf den hohen Handlungsbedarf im rechtlich-regulatorischen Bereich ein, woran sich eine intensive Diskussion im Plenum anschloss. Darüber hinaus konnte der Termin genutzt werden, um über die Partnerschaft der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland mit der FH Westküste zu informieren und für deren Ausbau u.a. im Bereich der Nachwuchsgewinnung zu werben. ENERGIEPOLITISCHER BEIRAT Auch 2019 tagte der Fachbeirat Energiepolitik der SPD- Landtagsfraktion Schleswig-Holstein, an dem auch die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland beteiligt ist. Ein Schwerpunktthema des ersten Termins des Jahres bildete die aktuelle Diskussion des Landtages zur Wasserstoffwirtschaft, das Thema Fernwärme stand auf der Agenda des zweiten Treffens des Gremiums. BÜNDNIS FÜR DEN NETZAUSBAU SCHLESWIG-HOLSTEIN Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland unterstützt als Mitunterzeichnerin des Bündnisses für den Netzausbau die Aktivitäten der schleswig-holsteinischen Mitgliedsunternehmen im Bereich Breitband. Auf dem jährlichen Treffen des Bündnisses stehen Best Practice-Maßnahmen in der Erschließung von Ausbaugebieten und grundsätzliche rechtliche Fragen auf der Agenda.

13 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKT ENERGIE 13

14 14 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKTE WASSER/ABWASSER Themenschwerpunkte Wasser/Abwasser 2019 stand insbesondere im Zeichen vielfältiger Diskussionen zum Thema Nitrateinträge, da die norddeutschen Länder mit Anpassungen im Landesdüngerecht die sog. roten Gebiete definierten, die als nitrat- bzw. phosphatsensibel gelten. Für diese nitratgefährdeten Gebiete haben die Länder entsprechende Maßnahmen zur Reduktion von Einträgen festgelegt, die insbes. mit der Landwirtschaft kontrovers diskutiert wurden. Darüber hinaus widmete sich die Landesgruppe im Rahmen des vorsorgenden Grundwasserschutzes auch dem zunehmend wichtigen Thema des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln. Hier konnten wir insbesondere die Diskussion in den fachverantwortlichen Behörden entscheidend mitbegleiten. Mit der Stellungnahme zum Landeswassermodernisierungsgesetz Schleswig-Holstein haben wir im Norden auch die aktive Diskussion zum Einsatz digitaler Zähler bzw. Funkwasserzähler aufgenommen, die Wasserversorger in den kommenden Jahren verstärkt einsetzen wollen.

15 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKTE WASSER/ABWASSER 15 I Im Fokus Maureen Wolter ist die neue Fachbereichsleiterin Wasser / Abwasser der Landesgruppe Norddeutschland Nachdem Sebastian Kaiser die Landesgruppe Ende 2019 verlassen hat, wird zukünftig Frau Maureen Wolter die Aufgaben als Fachbereichsleiterin Wasser / Abwasser übernehmen. Frau Wolter hat ihr Bachelorstudium in Hildesheim absolviert und im Oktober 2019 ihr Masterstudium Interkulturelle Europastudien an den Universitäten Regensburg und Clermont-Ferrand (Frankreich) abgeschlossen. Während des Studiums hatte Sie die Gelegenheit, im Rahmen eines viermonatigen Praktikums bei der Interessenvertretung EUTOP SPRL in Brüssel erste Verbandserfahrung zu sammeln. Zukünftig wird Frau Wolter die Wasser- und Abwasserthemen der Landesgruppe betreuen und im Laufe des Jahres auch die Leitung der Wasser- und Abwassergremien übernehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Team der Landesgruppe Norddeutschland. Maureen Wolter

16 16 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKTE WASSER/ABWASSER II Stellungnahmen Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland hat sich 2019 wieder mit mehreren wasserwirtschaftlichen Stellungnahmen für ihre Mitglieder gegenüber Landesparlamenten und Behörden eingebracht. Bei einigen der genannten Gesetze und Verordnungen ist das Verfahren noch laufend hier informieren wir unsere Mitglieder unterjährig und regelmäßig über aktuelle Entwicklungen. WASSERRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ SCHLESWIG-HOLSTEIN Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland hat sich Anfang Juni in Abstimmung mit dem LA Trinkwasser S-H und dem Abwasserbeirat S-H ggü. dem Umwelt- und Agrarausschuss des schleswig-holsteinischen Landtages zum Entwurf eines Landeswassermodernisierungsgesetzes geäußert. Die Landesgruppe wies in diesem Zusammenhang u.a. auf Nachbesserungsbedarf bzgl. der Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten hin. Kritisch bewertete der BDEW auch die ggü. dem Ressortentwurf des Gesetzes vorgenommene Streichung der ursprünglich vorgesehenen 100%-Zweckbindung des Aufkommens der Wasserabgabe für den Gewässerschutz. Darüber hinaus nutzte der BDEW die Gelegenheit, um für eine rechtliche Klarstellung der Nutzung von digitalen bzw. Funkwasserzählern zu werben. Die Novelle wurde mittlerweile mit einigen aus Branchensicht sinnvollen Klarstellungen zum Gewässerbegriff beschlossen. Insbesondere das Thema der Funkwasserzähler wird die Landesgruppe noch einmal gesondert auf Ebene der zuständigen Landesministerien platzieren. DÜNGELANDESVERORDNUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN Unabhängig von den aktuellen Diskussionen zur Novelle der Düngeverordnung auf Bundesebene hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Mecklenburg- Vorpommern in 2019 den Entwurf einer Düngelandesverordnung veröffentlicht. Neben der grundsätzlichen Anmerkung, ob diese Regelung überhaupt umgesetzt werden kann, hat die Landesgruppe inhaltlich Kritik an den wenig ambitionierten geplanten Maßnahmen geübt, die nach Aussagen von landwirtschaftlichen Fachexperten zum Großteil bereits seit Jahren Teil der guten fachlichen Praxis sein sollten. BOHREN IN WASSERSCHUTZGEBIETEN Die Diskussion um die Rahmenbedingungen von Öl- und Gasbohrungen wird in Niedersachsen seit vielen Jahren sehr intensiv geführt. Hier konnte auch mit Blick auf die ausstehende grundsätzliche Klärung auf Ebene des Bundes bisher kein Konsens formuliert werden. Um zunächst zumindest für Neubohrungen klare Regeln auf Landesebene anzuregen, die insbesondere dem Schutz des Trinkwassers Rechnung tragen, hat die Landesgruppe Norddeutschland gemeinsam mit dem Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie eine Positionierung erarbeitet und in die politische Diskussion gegeben. Hier sprechen sich die Verbände klar u.a. für eine UVP-Pflicht bei Neubohrungen und die verpflichtende Einbeziehung des örtlichen Wasserversorgers schon vor Beginn des Betriebsplanverfahrens aus. III Teilnahme an Dialogen und Foren ALLIANZ FÜR GEWÄSSERSCHUTZ SCHLESWIG-HOLSTEIN In der Allianz für Gewässerschutz setzen sich sieben interdisziplinäre Arbeitsgruppen und ein übergeordneter Runder Tisch Nähstoffmanagement mit den Gestaltungsmöglichkeiten für vorsorgenden Grundwasserschutz auseinander. Mitglieder sind neben der BDEW- Landesgruppe Norddeutschland auch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, der Bauernverband Schleswig-Holstein und der Landesverband der Wasser- und Bodenverbände Schleswig-Holsteins. Der BDEW besetzt einige der mehrmals jährlich tagenden AGs durch hauptamtliche Mitarbeiter, in weiteren wird die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland durch das Ehrenamt vertreten. Seit 2019 findet in einer neu gegründeten Arbeitsgruppe auch der Dialog zu Spurenstoffen statt.

17 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SCHWERPUNKTE WASSER/ABWASSER 17 GEWÄSSERSCHUTZBEIRAT SCHLESWIG-HOLSTEIN Der Gewässerschutzbeirat Schleswig-Holstein koordiniert durch das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung tritt jährlich zusammen. Auch 2019 stand im Rahmen der jährlichen Sitzung eine Vielzahl wasserwirtschaftlicher Themen auf der Agenda. KLÄRSCHLAMMBEIRAT SCHLESWIG-HOLSTEIN Unter Beteiligung der Landesgruppe hat im Juni eine Sitzung des Klärschlammbeirates stattgefunden. Neben dem Austausch über den aktuellen Stand der Klärschlammentsorgung in Schleswig-Holstein bzw. zu geplanten Projekten wurden grobe Inhalte des Gutachtens zur Klärung der Fragen zum Umgang mit Klärschlamm bezüglich der Entwässerung, Trocknung und Lagerung vorgestellt. Wasserversorgern und Unternehmen zusammengefunden, die seit Januar 2019 regelmäßig in der BDEW-Landesgeschäftsstelle tagt. Stand zunächst der allgemeine fachliche Austausch im Vordergrund, verfolgt die AG aktuelle das Ziel, losgelöst von der rechtlichen Bewertung von Bohrungen zur Erdöl- und Erdgasgewinnung ein größtmögliches technisches Schutzniveau in Wasserschutzgebieten zu erhalten. Der fachliche Austausch mit dem ebenfalls beteiligten BVEG schreitet hierzu voran Ende 2019 konnte ein gemeinsames Positionspapier zum Umgang mit Neubohrungen verabschiedet werden (s.a. Stellungnahmen) AG DIFFUSE NÄHRSTOFFEINTRÄGE M-V Die AG befasst sich mit den Themen des Eintrags von Nährstoffen in die Gewässer. Die ursprünglich für den Dezember 2019 vorgesehene jährliche Sitzung wurde auf 2020 verschoben. STEUERUNGSGRUPPE WASSERVERSORGUNGSKONZEPT NIEDERSACHSEN Die Arbeit der Steuerungsgruppe folgt dem Koalitionsvertrag dahingehend, dass ein Wasserversorgungskonzept für Niedersachsen erarbeitet werden soll. Diese Steuerungsgruppe wird durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Niedersachsen koordiniert. Der Gegenstand der Zukunft der Wasserversorgung im Land wird dabei anhand von Einflussfaktoren wie Grundwasserdargebot, Nitrat- und PSM-Einträge, Bevölkerungsentwicklung oder Abnahmeverhalten der Kunden diskutiert. Für den Blick in die Zukunft erarbeiten die WVU aktuell zentrale Einflussfaktoren und benennen Entwicklungen für die Wasserbedarfsprognose. ARBEITSGRUPPE BOHREN IN WASSERSCHUTZGEBIETEN Im Rahmen der Diskussionen zu Bohrungen für die Erdöl- und Erdgasförderung in Wasserschutzgebieten in Niedersachsen hat eine Arbeitsgruppe von betroffenen

18 18 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND VERANSTALTUNGEN UND SEMINARE Veranstaltungen und Seminare JAHRESTAGUNG 2019 Am 2. und 3. April fand zum mittlerweile siebten Mal die Leitveranstaltung der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland und der DVGW-Landesgruppe Nord, die Jahrestagung 2019, statt. Hier konnten wir in diesem Jahr weiter wachsen und rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Hamburg begrüßen. Unser Plenartag war wieder die Plattform für spannende Diskussionen zwischen Branche, Politik und Wissenschaft: so präsentierte Dr. Thomas Zengerly, Geschäftsführer der Shell Deutschland, in einem Keynote-Vortrag eine globale Perspektive der Energiewende. Auch der Fachtag bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wieder vielfältige Einblicke in neue Themenfelder und technischen Lösungen, die von neuen Flexibilitätskonzepten der Verteilnetze über wasserstoffbetriebene BHKW bis hin zu Anwendungsmöglichkeiten digitaler Wasserzähler reichten. Auch der Branchennachwuchs war wieder in Hamburg vertreten: So war unser Kooperationspartner, die Fachhochschule Westküste, mit Posterpräsentationen vor Ort, zusätzlich nahmen auch weitere Studierende der HAW Hamburg und aus den DVGW-Hochschulgruppen an der Veranstaltung teil. Natürlich werden wir unser erfolgreiches Veranstaltungsformat auch 2020 mit Ihnen fortsetzen. BDEW VOR ORT TREFFEN MIT ENERGIE- UND UMWELTMINISTER ALBRECHT Im März fand im Hause der Versorgungsbetriebe Kronshagen unser BDEW-Fachgespräch mit Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig- Holstein, statt. Bei diesem offenen Austausch konnten Positionen zu einer Landesregulierungsbehörde und der Digitalisierung in der Versorgungswirtschaft in Abstim- Impressionen der Jahrestagung 2019 Treffen mit Energie- und Umweltminister Albrecht

19 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND VERANSTALTUNGEN UND SEMINARE 19 mung mit unseren energie- und wasserwirtschaftlichen Fachgremien diskutiert werden. BDEW VOR ORT WÄRMEVERSORGUNG IN MECKLEN- BURG-VORPOMMERN Die Zukunft der Wärmeversorgung mitsamt ihren rechtlichen Herausforderungen und Beiträgen zum aktiven Klimaschutz waren Gegenstand eines BDEW Vor-Ort- Termins in Rostock, der im September stattfand. Der Arbeitskreis Energie, Infrastruktur und Digitalisierung der SPD-Landtagsfraktion diskutierte mit Mitgliedern des LA Energie- und Netzwirtschaft M-V im Hause der Stadtwerke, welche Potenziale im Land bereits genutzt werden und wo weitere Chancen liegen. Die Botschaft der Beiträge und der anschließenden Diskussion war dabei Gas und Fernwärme können grün wenn rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen stimmen. Eine gemeinsame Besichtigung des Kraftwerkstandortes der Stadtwerke rundete den Termin ab. TREFFEN DER NORDDEUTSCHEN ENERGIEREFERENTEN Bereits zum 15. Mal hatten die norddeutschen Landesgruppen von BDEW und DVGW im Mai zum Treffen der norddeutschen Energieaufsichten bzw. Energiereferenten der Fachministerien nach Hamburg geladen. Wie in den Vorjahren bot sich dabei die Gelegenheit zu intensivem Austausch über aktuelle Branchenthemen wie den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur für E-Fahrzeuge, der Rolle von Grüngas zur Erreichung der deutschen Emissionsminderungsziele sowie zur Forderung des BDEW, die im kommenden Jahr frei werdende 450Mhz- Frequenz im Funknetz als Standard für die Datenübermittlung intelligenter Messsysteme nutzen zu können. BDEW-REGIONALGESPRÄCH IN DIEPHOLZ Das BDEW-Regionalgespräch im Hause der EVB Huntetal im November bot den Anlass für einen ersten Besuch der BDEW vor Ort mit der SPD-Landtagsfraktion M-V BDEW-Regionalgespräch in Diepholz

20 20 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND VERANSTALTUNGEN UND SEMINARE neuen Vorsitzenden der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae im Norden mit der Gelegenheit zum Dialog mit den Mitgliedern der Landesgruppe. Hierbei standen u.a. die aktuellen politischen Diskussionen in Berlin zum Klimaschutzprogramm 2030 auf der Agenda, aber auch regionale Themen wie die L-/H-Gas-Umstellung in Niedersachsen, über die die an dem Treffen teilnehmenden rund 20 Mitglieder intensiv diskutierten. ENERGIEPOLITISCHER ABEND DER LANDESGRUPPE IN BERLIN Auch 2019 hat die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland die jährliche gemeinsame Sitzung des LA Energiewirtschaft und -politik Nds./HB und des LA Netzwirtschaft Nds./ HB in Berlin genutzt, um einen energiepolitischen Abend mit Bundestagsabgeordneten in der Landesvertretung Bremen durchzuführen. Rund 20 Mitglieder der Gremien diskutierten mit Vertretern der Bundestagsfraktionen von CDU, SPD und FDP zu den aktuellen Ergebnissen des Klimaschutzprogramms Für die SPD und die FDP konnten dabei mit Bernd Westphal bzw. Prof. Dr. Martin Neumann die energiepolitischen Fachsprecher der Fraktionen begrüßt werden. Nach den einleitenden Impulsvorträgen der Lenkungsausschüsse und den Statements der Fraktionen ergab sich eine intensive Diskussion zu möglichen Anpassungen des Klimaschutzprogramms, die der BDEW auch aktuell auf Landes- wie Bundesebene fortsetzt. FACHKONGRESS WASSERSTOFF BAUSTEIN DER SEKTORENKOPPLUNG Im Juni lud die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland gemeinsam mit der DVGW-Landesgruppe Nord zur Fachtagung Wasserstoff Baustein der Sektorenkopplung nach Hamburg ein. An zwei Tagen bot sich den rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein umfangreiches Programm zu den Perspektiven für eine norddeutsche Wasserstoffwirtschaft. Der Plenartag stand dabei ganz unter den Vorzeichen der politischen Weichenstellungen: So stellte u.a. die japanische Generalkonsulin für Norddeutschland in Ihrer Keynote die Eckpunkte der Wasserstoffstrategie Japans vor. Neben einer Vielzahl von Vorträgen in den Fachforen Industrie und Mobilität des zweiten Veranstaltungstages hatte die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland mit Ihren Partnerhochschulen HAW Hamburg und der FH Westküste ein echtes Novum konzipiert: In einer Forschungswerkstatt konnten Studierende der Hochschulen Master- und Projektarbeiten z. Th. Wasserstoffnutzung vorstellen und direkt mit den teilnehmenden Unternehmensvertretern diskutieren. So konnte die Forschungswerkstatt neben dem Informationsaustausch auch als Plattform für die qualifizierte Nachwuchsförderung in unseren Mitgliedsunternehmen genutzt werden, für die sich die Landesgruppe im Rahmen der Hochschulpartnerschaften einsetzt. Nach dem erfolgreichen Auftakt ist zukünftig eine weitere Veranstaltung zum Thema Wasserstoff und PtX geplant. WORKSHOP ZUM VERTEILNETZBETREIBER- ENERGIEEFFIZIENZNETZWERK Im Rahmen eines Botschafterkonzeptes unterstützt der BDEW die Gründung der BMWi-Energieeffizienznetzwerke. Im September hatte der Verband in die Landesgeschäftsstelle geladen, um gemeinsam mit interessierten Unternehmen einen Workshop zum ersten norddeutschen Energieeffizienznetzwerk für Netzbetreiber durchzuführen. Vertreter von 15 Unternehmen Energiepolitischer Abend Fachkongress Wasserstoff in Hamburg

21 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND VERANSTALTUNGEN UND SEMINARE 21 Infotag TAB NS Nord 2019 Impressionen der Fachtagung Wasser/Abwasser 2019 nutzten dabei die Gelegenheit zur Diskussion über mögliche Maßnahmen und die Potenziale des wechselseitigen Austausches. Hierbei bot der BDEW den Teilnehmern u.a. ein Planspiel an, um die Arbeit eines Energieeffizienznetzwerkes praktisch einschätzen zu können. BDEW-INFOTAG TAB NS NORD 2019 Im Mai veranstaltete die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland einen Infotag zum neuen Musterwortlaut für Technische Anschlussbedingungen in der Niederspannung TAB NS Nord Gut 50 Teilnehmer informierten sich über die Neuerungen im Bereich der Anschlussbedingungen und des technischen Regelwerkes. Experten aus unseren Mitgliedsunternehmen, die persönlich in den Gremien von BDEW und VDE/FNN an der Erstellung der neunen Regelwerke beteiligt waren, berichteten aus erster Hand über die neuen Entwicklungen und die wichtigsten Handlungsfelder für die Netzbetreiber. FACHTAGUNG WASSER/ABWASSER IN MECKLENBURG-VORPOMMERN Die traditionelle Fachtagung Wasser und Abwasser Mecklenburg-Vorpommern fand im September in Kooperation mit der DVGW-Landesgruppe Nord statt. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Mitgliedschaft, aber auch aus den fachlich zuständigen Behörden waren der Einladung gefolgt. Die Themen waren wie in den Vorjahren vielfältig und bildeten die unterschiedlichsten Bereiche der Wasserver- und Abwasserentsorgung ab: So standen u.a. wissenschaftliche Erkenntnisse zur Verbreitung von Antibiotika-restistenten Bakterien oder aktuelle Ergebnisse aus dem Landesmessnetz zur Grundwasserbeschaffenheit auf der Agenda. FACHSCHULE FÜR GEBÄUDETECHNIK Auch 2019 waren die Stadtwerke Rostock Netzgesellschaft mbh, die WEMAG Netz GmbH und die E.DIS Netz GmbH wieder mit einem Gemeinschaftsstand unter dem Logo der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland auf der Fachschule vertreten. Der Messestand erfreute sich während der drei Veranstaltungstage großer Beliebtheit bei den Besuchern, auf denen die Fachschule insgesamt rund Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen konnte. Sowohl auf dem Gemeinschaftsstand als auch bei den durch die drei Netzbetreiber organisierten Workshops konnten sich die Teilnehmer rund um das Thema Technische Anschlussbedingungen informieren. Besonders im Fokus standen dabei in diesem Jahr die Themen Elektromobilität, steckerfertige Erzeugungsanlagen und der neue TAB-Bundesmusterwortlaut. Besonderen Dank gilt an dieser Stelle den Gemeinschaftsstand auf der Fachschule für Gebäudetechnik

22 22 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND VERANSTALTUNGEN UND SEMINARE Organisatoren des Gemeinschaftsstandes, die wieder einmal mit großem Engagement den Messestand und die begleitenden Workshops thematisch zusammengestellt und zu einer interessanten Plattform für den Austausch mit dem Elektrohandwerk gemacht haben. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH FÜR DIE MEISTER UND INGENIEURE DER ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG (MEISTERERFAHRUNGSAUSTAUSCH) Mit 106 Teilnehmern wurde bei unserem traditionellen Erfahrungsaustausch zu aktuellen Themen der Netztechnik und des Netzbetriebs am Jahresende ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt und die sehr positive Entwicklung der Vorjahre fortgesetzt. Spannende Vorträge u.a. zur Netzintegration der Elektromobilität, zum Einbau von Messsystemen in Bestandsanlagen und zu Anwendungen im Smart Grid wurden durch Praxisberichte zu den Potentialen der LoRa-WAN-Technik und zu Projekten zur Digitalisierung der Netzanschlussprozesse ergänzt. Impressionen des Meistererfahrungsaustausches 2019

23 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND VERANSTALTUNGEN UND SEMINARE 23

24 24 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND ÜBERSICHT GREMIEN Aus unseren Gremien Die Betreuung unserer Landesgremien ist eine der wichtigsten Aufgaben in der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland. Die Ausschüsse sind die zentrale Plattform für den Austausch von Meinungen und Themen, über die wir Sie umfassend informieren, die wir für Sie auf die Bundesebene des Verbandes tragen und die wir in den landespolitischen Diskurs mit Ministerien und Fraktionen einbringen. Unser Motto Für Sie vor Ort gilt dabei auch für die Gremienstruktur, die wir nach Möglichkeit regional ausrichten: Somit können wir Ihnen für die Gremienarbeit sowohl kurze Wege als auch die wichtige bundeslandspezifische Ausrichtung der Themen bieten. Wir bedanken uns bei allen Gremienmitgliedern für Ihre Mitwirkung im vergangenen Jahr und freuen uns auf die Zusammenarbeit in Wir freuen uns natürlich immer über neue Interessenten an der Gremienarbeit - Rufen Sie uns hierzu jederzeit gerne an. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Gremien der BDEW-Landesgruppe und deren Arbeitsschwerpunkte im Jahr GREMIENARBEIT 2019 BREITE THEMENBESETZUNG ÜBER ALLE WERTSCHÖPFUNGSSTUFEN Von unseren 346 Mitgliedsunternehmen waren auch 2019 mehr als die Hälfte unserer Mitgliedsunternehmen über die Ausschüsse (insges. 416 Sitze) ganz direkt an der Meinungsbildung der Landesgruppe beteiligt. Parallel dazu wirkt eine große Zahl von Mitgliedsunternehmen in den Bundesgremien des BDEW. Hierbei gilt auch zukünftig: Von Energie- und Netzthemen bis zum Wasser- und Abwasserbereich decken wir zentrale Geschäftsfelder unserer norddeutschen Mitglieder in der Gremienarbeit ab. Unsere Verbandsarbeit lebt vom Austausch unserer Mitglieder wir freuen uns weiterhin über Ihr hohes Engagement in der Gremienarbeit!

25 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND ÜBERSICHT GREMIEN 25 Gremienstruktur der Landesgruppe Norddeutschland LANDESGRUPPENVERSAMMLUNG VORSTAND FACHVORSTAND WASSER/ABWASSER FACHVORSTAND KMU FACHVORSTAND ENERGIE LENKUNGSAUSSCHÜSSE Abwasser- Beirat SH bzw. Nds. Trinkwasser SH bzw. Nds. Wasserwirtschaft M-V Netzwirtschaft Nds./HB Netzbetrieb/ Netztechnik Informationstechnik Zählungund Datenmanagement Energiewirtschaft und -politik Nds./HB bzw. SH/HH Energieund Netzwirtschaft MV Energievertrieb und Markt Elektromobilität Koordination LIA s (Wolter) (Wolter) (Wolter) (Kampsen) (Kampsen) (Kampsen) (Kampsen) (Dr. Barnekow) (Dr. Barnekow) (Dr. Barnekow) (Dr. Barnekow) Arbeitskreis Kooperation Umsetzung WRRL Nds. Arbeitsgruppe Trinkwasserhygiene Arbeitskreis Grundwasserschutz und Landwirtschaft Arbeitskreis Regulierung Nds. PGr Anschlussund Installateurwesen PGr Waldnutzung Nds. PGr Sektorkopplung und Wärmewende PGr Marktraumumstellung L/H-Gas Arbeitskreis Regulierung SH/MV Strom SH, MV, Nds./HB (Kampsen) Gas/Wasser HH, SH, MV, Nds., HB (Wolter) PROJEKTGRUPPEN UND ARBEITSKREISE PGr BIOGAS Die Projektgruppe Biogas ist aufgrund des spartenübergreifenden Charakters nicht einem einzelnen Lenkungsausschuss untergeordnet, sondern berichtet mehreren Lenkungsausschüssen. PGr TAB NS Die Projektgruppe Bundeswortlaut TAB NS ist ein Gremium auf Bundesebene, betreut durch die Landesgruppe Norddeutschland (Kampsen). PGr ENERGIEAUFSICHTEN DER LÄNDER

26 26 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND LANDESGRUPPENVORSTAND Der Landesgruppenvorstand Landesgruppenvorsitzender / Vorsitzender des Fachvorstandes Energie Vorsitzende des Fachvorstandes Wasser Wolfgang Birkenbusch EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG Gesine Strohmeyer Zweckverband Ostholstein (ZVO) Ehrenamtliche KMU-Vertreter der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland Vorsitzender des Fachvorstands KMU und KMU-Vertreter Energie KMU-Vertreterin Wasser/ Abwasser Christian Meyer-Hammerström Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG Petra Tertel WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen Stavenhagen (Stand )

27 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND LANDESGRUPPENVORSTAND 27 Fachvorstand Wasser/Abwasser Fachvorstand Energie VORSITZENDE Gesine Strohmeyer Zweckverband Ostholstein (ZVO) 1. STELLVERTRETER Axel Gengelbach Stadtwerke Norderstedt 2. STELLVERTRETERIN Nathalie Leroy Hamburger Wasserwerke GmbH VORSITZENDER Wolfgang Birkenbusch EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG 1. STELLVERTRETERIN Ute Römer Stadtwerke Rostock AG 2. STELLVERTRETER Dr. Jörg Teupen Stadtwerke Kiel AG MITGLIEDER Hinrich Beckmann Purena GmbH Dr. Christoph Donner Harzwasserwerke GmbH Ernst Kern Wasserverband Nord Hans Köhler Wasser und Abwasser GmbH - Boddenland - Ralph-Erik Schaffert Wasserverband Bersenbrück Karsten Specht OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband Gunthar Teichmann Stadtwerke Malchow Petra Tertel WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen Heiko Thede Zweckverband Wasserversorgung Drei Harden Alfred Warnke Wasserverband Wingst MITGLIEDER Konrad Aichner, Harz Energie GmbH & Co. KG Michael Böddeker, SWN Stadtwerke Neumünster GmbH Reinhard David, Stadtwerke Rotenburg (Wümme) GmbH Stephan Frense, ARGE Netz GmbH & Co. KG Andreas Grzesko, Stadtwerke Wismar GmbH Cai-Delf Harms, Shell Energy Deutschland GmbH Michael Heidkamp, EWE AG Christoph Hüls, Stadtwerke Osnabrück AG Eduard Hunker, Stadtwerke Schaumburg-Lippe GmbH Norbert Jungjohann, Stadtwerke Husum Netz GmbH Christian Meyer-Hammerström Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG Thomas, Murche, WEMAG AG Waldemar Opalla, Stadtwerke EVB Huntetal GmbH Dietmar Steffens, Stadtwerke Eckernförde GmbH Josef Thomann, GEW Wilhelmshaven GmbH Kai-Uwe Weitz, enercity AG

28 28 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND LANDESGRUPPENVORSTAND Fachvorstand KMU VORSITZENDER Christian Meyer-Hammerström Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG 1. STELLVERTRETER Waldemar Opalla Stadtwerke EVB Huntetal GmbH 2. STELLVERTRETERIN Petra Tertel WasserZweckVerband Malchin Stavenhagen MITGLIEDER Hinrich Beckmann Purena GmbH Reinhard David Stadtwerke Rotenburg (Wümme) GmbH Dr. Christoph Donner Harzwasserwerke GmbH Andreas Grzesko Stadtwerke Wismar GmbH Eduard Hunker Stadtwerke Schaumburg-Lippe GmbH Norbert Jungjohann Stadtwerke Husum Netz GmbH Ernst Kern Wasserverband Nord Hans Köhler Wasser und Abwasser GmbH - Boddenland - Ralph-Erik Schaffert Wasserverband Bersenbrück Dietmar Steffens Stadtwerke Eckernförde GmbH Gesine Strohmeyer Zweckverband Ostholstein (ZVO) Gunthar Teichmann Stadtwerke Malchow Heiko Thede Zweckverband Wasserversorgung Drei Harden Alfred Warnke Wasserverband Wingst Mitglieder im Bundesvorstand Wolfgang Birkenbusch EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG Stefan Dohler EWE AG, EWE AG Stephan Frense ARGE Netz GmbH & Co. KG Christoph Hüls Stadtwerke Osnabrück AG Ernst Kern Wasserverband Nord Nathalie Leroy Hamburger Wasserwerke GmbH Christian Meyer-Hammerström Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG (BDEW Vizepräsident) Ute Römer Stadtwerke Rostock AG Dr. Susanna Zapreva enercity Stadtwerke Hannover AG

29 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND LANDESGREMIEN 29 Unsere Landesgremien Stand 15. Januar 2020 Länderübergreifende Gremien LENKUNGSAUSSCHUSS NETZBETRIEB/NETZTECHNIK Vorsitzender: Dr. Ulrich Finke Ansprechpartner: Christian Kampsen Netzintegration der Elektromobilität, technische Regelsetzung, EU-Winterpaket und Umsetzung in nationales Recht, Redispatch 2.0, Blindleistungsbeschaffung, NABEG 2.0, Energiesammelgesetz, Überprüfung von Netzanschlüssen Dem Lenkungsausschuss Netzbetrieb/Netztechnik untergeordnet: PROJEKTGRUPPE ANSCHLUSS- UND INSTALLATEURWESEN Vorsitzender: Matthias Herzog, Stv. Vorsitzender: Ralf Pommerenke Ansprechpartner: Christian Kampsen Anschlussbedingungen in der Niederspannung, Musterwortlaut TAB NS Nord 2019, Musterformulare Netzanschluss/ Inbetriebsetzung, Plug-In-PV-Anlagen Dem Lenkungsausschuss Netzbetrieb/Netztechnik untergeordnet: PROJEKTGRUPPE WALDNUTZUNG NIEDERSACHSEN Ansprechpartner: Christian Kampsen Musterverträge mit Niedersächsischen Landesforsten zur Verlegung, Betrieb und Instandhaltung von Versorgungsleitungen LENKUNGSAUSSCHUSS INFORMATIONSTECHNIK Vorsitzender: Peter Michalczyk, Stv. Vorsitzender: Stefan Lamping Ansprechpartner: Christian Kampsen Erfahrungsaustausch IT-Sicherheitsmanagementsystem, LoRa-WAN, 450-MHz-Funknetz für kritische Infrastrukturen, IT-Sicherheitsgesetz 2.0 LENKUNGSAUSSCHUSS ZÄHLUNG UND DATENMANAGEMENT Vorsitzender: Holger Gerdes, Stv. Vorsitzender: Torsten Wegener Ansprechpartner: Christian Kampsen Umsetzungsfragen MsbG und Rollout intelligenter Messsysteme, Mess- und Eichverordnung, neues amtliches Stichprobenverfahren, MeteringCode VDE-AR-N 4400 LENKUNGSAUSSCHUSS ENERGIEVERTRIEB UND MARKT Vorsitzender: Matthias Gifforn, Stv. Vorsitzender: N.N. Ansprechpartner: Dr. Sven Barnekow RPA, Elektromobilität aus Vertriebssicht PROJEKTGRUPPE SEKTORKOPPLUNG UND WÄRMEWENDE Vorsitzender: Torsten Zink, Stv. Vorsitzender: Torsten Fischer Ansprechpartner: Dr. Sven Barnekow Wasserstoffnutzung in Norddeutschland, Reallabore, Nahwärmekonzepte

30 30 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND LANDESGREMIEN Länderspezifische Gremien LENKUNGSAUSSCHUSS NETZWIRTSCHAFT NDS./HB Vorsitzender: Wolfgang Birkenbusch, Stv. Vorsitzender: Reinhard David, Ansprechpartner: Christian Kampsen Branchendialog zur ARegV-Novelle, EU-DSO Entity, Ausblick 4. Regulierungsperiode, EK-Verzinsung, Netzentgeltsystematik Strom LENKUNGSAUSSCHUSS ENERGIEWIRTSCHAFT UND POLITIK NDS./HB Vorsitzender: Rainer Krause, Stv. Vorsitzender: Dr. Gerd Rappenecker, Ansprechpartner: Dr. Sven Barnekow Wasserstoffanwendungen, Elektromobilität, Niedersächsiches Klimagesetz LENKUNGSAUSSCHUSS ENERGIEWIRTSCHAFT UND POLITIK SH/HH Vorsitzender: Dietmar Steffens, Ansprechpartner: Dr. Sven Barnekow Gebäudeenergiegesetz, Intelligente Messsysteme, Kooperation mit dem THW LENKUNGSAUSSCHUSS ENERGIE- UND NETZWIRTSCHAFT M-V Vorsitzender: Thomas Murche, Stv. Vorsitzender: Andreas Grzesko, Ansprechpartner: Dr. Sven Barnekow Klimaschutzprogramm 2030, KWK-G, Redispatch 2.0 LENKUNGSAUSSCHUSS ELEKTROMOBILITÄT Vorsitzender: N.N., Stv. Vorsitzender: N.N., Ansprechpartner: Dr. Sven Barnekow / Christian Kampsen Mess- und Eichrecht, Flexibilitätsmarkt für E-Fahrzeuge, Vertriebskanäle PROJEKTGRUPPE L-/H-GAS-UMSTELLUNG Vorsitzender: Friedhelm Strudthoff, Stv. Vorsitzender: N.N., Ansprechpartner: Dr. Sven Barnekow Praxiserfahrungen Marktraumumstellung, Umsetzung Gasgerätekostenerstattung LENKUNGSAUSSCHUSS TRINKWASSER NIEDERSACHSEN Vorsitzender: Alfred Warnke, Stv. Vorsitzender: N.N. Ansprechpartner: Sebastian Kaiser (bis ) / Maureen Wolter Wasserversorgungskonzept, Pflanzenschutzmittel im Grundwasser, Erdöl-/Erdgasgewinnung in Wasserschutzgebieten, Musterverträge zur Grundstücksnutzung mit Nds. Landesforsten, Sommertrockenheit LENKUNGSAUSSCHUSS TRINKWASSER SCHLESWIG-HOLSTEIN Vorsitzender: Ernst Kern, Stv. Vorsitzender: Karl Herbert Dettmar Ansprechpartner: Sebastian Kaiser (bis ) / Maureen Wolter Pflanzenschutzmittelbefunde in S-H, Allianz für den Gewässerschutz, Sommertrockenheit

31 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND LANDESGREMIEN 31 ABWASSERBEIRAT NIEDERSACHSEN Vorsitzender: Thomas Meyer, Stv. Vorsitzende: Hilke Kaersch Ansprechpartner: Sebastian Kaiser (bis ) / Maureen Wolter Klärschlammentsorgung, Arzneimittel, Multiresistente Keime, Spurenstoffe ABWASSERBEIRAT SCHLESWIG-HOLSTEIN Vorsitzender: Jürgen Fahl, Stv. Vorsitzender: Henning Stahl Ansprechpartner: Sebastian Kaiser (bis ) / Maureen Wolter Klärschlammverwertung, Kommunale Abwasserreinigung im Fokus der Landwirtschaft, Quecksilberbelastungen im Klärschlamm WASSERWIRTSCHAFT MECKLENBURG-VORPOMMERN Vorsitzende: Petra Tertel Ansprechpartner: Sebastian Kaiser (bis ) / Maureen Wolter Trinkwasserkonzeption 2040, Rohwassererlass, Klärschlammverwertung, P-Elimination, SÜVO M-V, Allianz für Wasser ARBEITSKREIS KOOPERATION UMSETZUNG WRRL NDS. Vorsitzender: Vorsitz wird nach Themenanforderung festgelegt Ansprechpartner: Dr. Torsten Birkholz Freiwillige Vereinbarungen mit der Landwirtschaft, Wasserentnahmeentgelt, Rohwasserdatenerhebung ARBEITSKREIS KOOPERATION UMSETZUNG WRRL (MECKLENBURG-VORPOMMERN) Vorsitzender: Vorsitz wird nach Themenanforderung festgelegt Ansprechpartner: Dr. Torsten Birkholz Rohwasserdatenerhebung, Uran im Rohwasser, Generalplan Trinkwasser Landesinstallateurausschüsse (LIA) Neben der Betreuung der oben genannten Gremien der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland pflegen wir traditionell einen engen und vertrauensvollen Austausch mit den norddeutschen Landes-Installateurausschüssen. Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle unterstützen die Vorsitzenden bei der Organisation der Sitzungen und nehmen an diesen teil. So gewährleisten wir den kontinuierlichen Austausch und pflegen die Marktpartnerschaft zwischen installierendem Handwerk und den Energie- und Wasserversorgungsunternehmen der Landesgruppe.

32 32 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND KONTAKT UND KOMMUNIKATION Kontakt und Kommunikation UNSER NEWSLETTER BDEW DIREKT REGIONAL INFORMIERT SIE ZU AKTUELLEN THEMEN Aktuelle Informationen zu Themen und Neuigkeiten in der norddeutschen Energie- und Wasserwirtschaft fassen wir monatlich für Sie in unserem Newsletter BDEW direkt regional zusammen. Möchten Sie gerne diesen Service in Anspruch nehmen und in den Verteiler aufgenommen werden, so reicht ein kurzer Anruf in der Landesgeschäftsstelle. ALLE INFORMATIONEN DER LANDESGRUPPE AUF UNSERER INTERNETSEITE Sie finden die Informationen der Landesgruppe im Internet über die Seite und anschließender Navigation über Verband > Landesorganisationen > Landesgruppe Norddeutschland oder direkt über Sie finden jeweils oben rechts auf der Seite die Möglichkeit sich für den Mitgliederbereich anzumelden. Nach der Anmeldung stehen Ihnen weitere exklusive Inhalte zur Verfügung hier finden Sie Informationen zu aktuellen Themen, unsere Veröffentlichungen, Merkblätter und Musterformulare und von der Landesgruppe erarbeitete Stellungnahmen. Weitere Inhalte sind ein Überblick und Details zu allen Veranstaltungen der Landesgruppe, alle Newsletter (BDEW direkt regional) und natürlich unsere Kontaktdaten für Ihren direkten Draht in die Landesgeschäftsstelle.

33 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND ANSPRECHPARTNER 33 Ansprechpartner und Adressen Geschäftsstelle der BDEW-Landesgruppe Norddeutschland BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND SACHBEARBEITUNG / SEKRETARIAT Normannenweg Hamburg Telefon Fax GESCHÄFTSFÜHRUNG Dr. Torsten Birkholz birkholz@bdew-norddeutschland.de Marcela Fracek-Jablonski jablonski@bdew-norddeutschland.de Valentina Giebelhaus giebelhaus@bdew-norddeutschland.de Farina Harm harm@bdew-norddeutschland.de Yvonne Sonnrein sonnrein@bdew-norddeutschland.de FACHBEREICHSLEITER Dr. Sven Barnekow barnekow@bdew-norddeutschland.de Katharina Witek witek@bdew-norddeutschland.de Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian Kampsen kampsen@bdew-norddeutschland.de Maureen Wolter, M.A wolter@bdew-norddeutschland.de

34 34 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND IMPRESSUM IMPRESSUM BDEW-Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Landesgruppe Norddeutschland Normannenweg 34 I Hamburg Telefon I Fax info@bdew-norddeutschland.de Gestaltung und Satz: ankola - Büro für Gestaltung Druck: Wagner Digitaldruck und Medien GmbH Bildnachweis: Titelseite: (Leserichtung) Claus Schlüter / Fotolia I Wolfgang Gurlit / Fotolia Shutterstock I etfoto / Fotolia I Marco2811 / Fotolia Seite 6:... /... I Seite 11:... /... Seite 13:... /... I Seite 14:... /... I Seite 17:... /...

35

36

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565 BDEW Landesgruppe Norddeutschland Normannenweg 34 20537 Hamburg 17. April 2014 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umwelt- und Agrarausschuss z.hd. Petra Tschanter Postfach 7121 24171 Kiel Dr. Torsten Birkholz

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Die starke STIMME für die ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT Grußwort Liebe Leserin, lieber Leser, wir befinden uns mitten im Umbau unserer Energieversorgung: Die alten Energieträger Kohle, Öl, Gas und Uran

Mehr

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff Initiative in der Metropolregion Prof. Dr. Werner Beba I 24.01.2019 17. Sitzung des Energienetzbeirat I Behörde für Umwelt und Energie I Vertraulich Innovationsallianz

Mehr

Für Sie vor Ort Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland im Jahr 2018

Für Sie vor Ort Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland im Jahr 2018 Für Sie vor Ort Die BDEW-Landesgruppe Norddeutschland im Jahr 2018 2 BDEW-LANDESGRUPPE NORDDEUTSCHLAND ÜBERBLICK Jahresbericht 2018 Die Landesgruppe Norddeutschland des Bundesverbandes der Energie- und

Mehr

Initiative E-Mobilität

Initiative E-Mobilität VSHEW Hermann-Körner-Straße 61-63 Reinbek Herrn Jürgen Augustin Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstr. 1 24837 Schleswig Ausgabe 2/2017 Initiative E-Mobilität Neumünster Die vom VSHEW ins Leben gerufene

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht Umweltrecht aktuell

Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht Umweltrecht aktuell Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht - 17. Umweltrecht aktuell 8. Niedersächsische Regierungskommission - Aufgabenschwerpunkte und Themenfelder Dr. Heike Buschhorn Ministerium Nils Fröhlich Institut der

Mehr

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 15./16. März 2016 in Lübeck-Travemünde

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 15./16. März 2016 in Lübeck-Travemünde DVGW-Landesgruppe Nord Normannenweg 34 20537 Hamburg An die Technischen Führungskräfte der Versorgungswirtschaft in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Dr. Torsten

Mehr

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN. LÄNDERKONFERENZ FÜR DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENVERKEHR IN MECKLENBURG-VORPOMMERN 6. JULI 2017, AB 09.00 UHR, RADISSON HOTEL, ROSTOCK DAMIT MECKLENBURG-VORPOMMERN

Mehr

Rahmenvertrag BBV für Gas- u. Wasserversorgungseinrichtungen

Rahmenvertrag BBV für Gas- u. Wasserversorgungseinrichtungen Rahmenvertrag BBV fr Gas- u. Wasserversorgungseinrichtungen Markus Rauh, Verbandsdirektor Fernwasserversorgung Oberfranken 6. Mai 2015, Bad Wiessee Agenda Kurzvorstellung VBEW Sachstand Verhandlung Rahmenvertrag

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN

DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN DIE ZUKUNFT DER EFFIZIENTEN ENERGIEVERSORGUNG GEMEINSAM GESTALTEN NETZWERK ENERGIE- UND ZUKUNFTSSPEICHER NETZWERK ENERGIE- UND ZUKUNFTSSPEICHER DIE IDEE Intensiver und koordinierter Erfahrungsaustausch

Mehr

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung Fachverband der Kämmerer in NRW e.v. Düsseldorf, 20.11.2013 Andreas Feicht Vorstandsvorsitzender WSW Energie

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Digitalisierung der Energiewirtschaft Kongress FURGY CLEAN Innovation Werkstatt EE.digital Digitalisierung und Energiewende 15. März 2018 Agenda 1 Bausteine der Energiewende

Mehr

Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber

Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber . Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber Harald Bock E.DIS Netz 07.September 2017 Beteiligte Unternehmen der Kooperation ARGE F/VNB Ost und 50Hertz 50Hertz Transmission GmbH

Mehr

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017

Leading Partner 2017 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2017 Das Ostdeutsche Energieforum (OEF) ist die einzige Veranstaltung, die länderübergreifend der Energiebranche, den Unternehmen, der Wissenschaft und der Politik eine gemeinsame Plattform bietet und sich

Mehr

Muster! Vertragsangebot. "Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm" Fortführung des Projektes ab für

Muster! Vertragsangebot. Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm Fortführung des Projektes ab für Vertragsangebot "Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm" Fortführung des Projektes ab 2019 für Stadtverwaltung XXXX Klärwerk und Kanalbetrieb Musterstraße 1 29225 Musterstadt - als Auftraggeber - und Deutsche

Mehr

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung Dr. Stephan Venzke Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Lüneburg, 27. September 2018 In Zeiten nationaler Egoismen und einer zunehmenden Skepsis

Mehr

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg KidStock Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 1 NEUE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG 2 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zahlreiche

Mehr

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am 10.08.2018 Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Dreyer, sehr geehrter Herr Hartnuß, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht 4. JUGEND-LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode 15.07.2011 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Schule und Weiterbildung Antrag der Initiative Schule zukunftsfähig gestalten Schule

Mehr

Fahrplan zur Realisierung einer Wind-Wasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe

Fahrplan zur Realisierung einer Wind-Wasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe Fahrplan zur Realisierung einer Wind-Wasserstoff-Wirtschaft in der Region Unterelbe am 12. August 2013, 10 13 Uhr Rathaus Hamburg, Kaisersaal, Rathausmarkt 1 Der Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere

Mehr

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v. Der Präsident Die Unternehmen und Dienstleister in der öffentlichen Wirtschaft erfahren in Brüssel ein Höchstmaß an politischer

Mehr

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Themenblock 2 - Impuls Syke 1. Querschnittsworkshop 25. Oktober 2010, Jena Dr. Guido Nischwitz, IAW 0) Einführung Zum Verständnis (von Begriffen) Einbeziehung

Mehr

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 www.dwa-nord.de Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals 2018 Organisation

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Landesentwicklungsstrategie SH 2030 Entwurf Landesentwicklungsstrategie 2030 42. Ministerkonferenz 12. Juni, Berlin Vom Grünbuch zum LES-Entwurf Thomas Losse-Müller

Mehr

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 14.02.2012 Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident, anliegend übersende ich den von der

Mehr

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15. Ministerium tür, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Wissenschaftsausschusses Herrn Helmut Seifen MdL Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtages 1 40221 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie?

Amtsvorstehertagung 2012 am im Drathenhof. EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Amtsvorstehertagung 2012 am 03.05.2012 im Drathenhof EU Förderung ländlicher Räume ab 2014: Neue Chancen weniger Bürokratie? Hermann-Josef Thoben Referatsleiter ländliche Entwicklung im Ministerium für

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg Tom Baumeister Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg Auszug aus der Diplomarbeit: Die Rolle der Landnutzung in den Nachhaltigkeitsstrategien von Brandenburg und Schleswig-Holstein

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2574 03.05.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Hauptausschusses zum Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 17/1981 Entwurf eines Gesetzes

Mehr

JAHRESTAGUNG /3. April 2019 in Hamburg

JAHRESTAGUNG /3. April 2019 in Hamburg JAHRESTAGUNG 2019 2./3. April 2019 in Hamburg BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Landesgruppe Norddeutschland Normannenweg 34 20537 Hamburg LAGEPLAN DVGW- Mitglied A7 A7 St ader

Mehr

Forum Synergiewende Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch Sektorenkopplung

Forum Synergiewende Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch Sektorenkopplung Forum Synergiewende Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch Sektorenkopplung Bernd Maier-Staud Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Lübeck, 04. Dezember

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz

Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz Dorfentwicklung mit dem energetischen Quartiersansatz Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 29. November 2016 Agenda 1. 2. Ziele und Säulen der Energiewende

Mehr

Jetzt das Morgen gestalten

Jetzt das Morgen gestalten Jetzt das Morgen gestalten Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg 3. März 2007 Warum braucht Baden-Württemberg eine Nachhaltigkeitsstrategie? Baden-Württemberg steht vor großen Herausforderungen, die

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland und zu dem Entwurf Handlungsempfehlungen für VU und GDI-Kontaktstellen der GDI-DE Datenoffenlegung für die Infrastrukturen Energie,

Mehr

Klimapfade für Deutschland

Klimapfade für Deutschland PROGRAMM 18. JANUAR 2018 #Klima2050 18. Januar 2018 Der Klimawandel ist eine der großen globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Mit ihren Klimaschutzzielen hat die Bundesregierung einen ambitionierten

Mehr

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen Dr. Stefan Birkner Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Folie 1 Der Klimawandel ist für Niedersachsen

Mehr

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Lukas Rohleder, 28.02.2018 1 E-WORLD ENERGY & WATER 2019 Energy Saxony Gemeinschaftsstand 7.-9.2.2019 Messe Essen, Halle 7 / Themenwelt

Mehr

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen Projektdurchführung 2017 Niedersächsische Wasserversorgung Herausforderungen und Perspektiven Hannover, 22.11.2018 Markus Pielorz, m.pielorz@confideon.de

Mehr

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität Keyfacts über Stadtwerke - Mehr als 1000 kommunale Versorger in Deutschland - Verteilnetze: 770.000 Kilometer in kommunaler Hand - Klimaschutz vor Versorgungssicherheit

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2934 7. Wahlperiode 05.12.2018 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Wirtschaftsausschusses (5. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

Aktuelle energiepolitische Themen

Aktuelle energiepolitische Themen Aktuelle energiepolitische Themen MARITHA DITTMER Geschäftsführerin der KBE Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der envia Repräsentantin für Kommunal- und Landespolitik der enviam Seite 1 Alle energiepolitischen

Mehr

Informations- und Erfahrungsaustausch zum Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern. 8. Dezember 2016 SOLARZENTRUM MECKLENBURG-VORPOMMERN

Informations- und Erfahrungsaustausch zum Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern. 8. Dezember 2016 SOLARZENTRUM MECKLENBURG-VORPOMMERN Informations- und Erfahrungsaustausch zum Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern 8. Dezember 2016 SOLARZENTRUM MECKLENBURG-VORPOMMERN Isa Reher Wirtschaftsingenieurin und Moderatorin für Bürgerbeteiligung

Mehr

Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung

Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung Anne Palenberg, Deutsche Umwelthilfe e.v. 06.September 2012 14. Brandenburger Energietag 2012 Cottbus Gefördert durch: Agenda Vorstellung Deutsche Umwelthilfe

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Landesentwicklungsstrategie SH 2030 Landesentwicklungsstrategie 2030 als Transferstrategie? Vom Grünbuch zum LES-Entwurf 26. Juni 2017, Berlin Vivika Lemke, Staatskanzlei

Mehr

Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Anhörung des Umwelt- und Agrarausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages L 212 Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. Ulrich Jasper Arbeitsgemeinschaft der anerkannten Naturschutzverbände Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Landesverbände Arbeitsgemeinschaft des

Mehr

Beiblätter der VNB zum Informativen Anhang zu den

Beiblätter der VNB zum Informativen Anhang zu den PUBLIKATION VDEW Beiblätter der VNB zum Informativen Anhang zu den TAB 2000 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz Fassung der beiden Landesgruppen Schleswig-Holstein/

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Das Niedersächsische Wasserversorgungskonzept - Grundzüge des Konzeptes -

Das Niedersächsische Wasserversorgungskonzept - Grundzüge des Konzeptes - Das Niedersächsische Wasserversorgungskonzept - Grundzüge des Konzeptes - Veranstaltung Wasserversorgung: Herausforderungen und Perspektiven 22. November 2018 Strategie Anlass Inhalt Umsetzung Rahmenbedingungen

Mehr

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien Mit der nationalen Digitalen Agenda 2014 2017 hat sich die Bundesregierung

Mehr

17. Dresdner Abwassertagung2015

17. Dresdner Abwassertagung2015 DWA Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Sachsen / Thüringen 17. Dresdner Abwassertagung2015 Die DWA ist am Ball Aktuelle Schwerpunktthemen und Regelwerksarbeit rund um Kanal und Kläranlage www.dwa-st.de

Mehr

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien Frankfurt a.m., 23.11.2009 Dr. Peter Ahmels Deutsche Umwelthilfe (DUH), Berlin Herausforderung Klimaschutz Ziel

Mehr

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog Netzausbau und Windenergie in Brandenburg Neue Wege zum Dialog Impuls Agentur für angewandte Utopien e.v. Gestaltung von Dialog- und Beteiligungsprozessen Pilotprojekt Energiewende und Demokratie in Brandenburg

Mehr

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Unsere Leitlinien 1 Vorwort Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt. Die unterschiedlichen Blickwinkel auf die RheinEnergie

Mehr

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU)

Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der. Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Zehn gute Gründe für eine Mitgliedschaft in der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz (LVU) Die LVU Ihre Stimme der Sozialen Marktwirtschaft Ihr Interessenvertreter Ihr Zugang zur Politik

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

12. September 2018 in Berlin WASSERINFRASTRUKTUR WIE ERHALTEN WIR DEN SCHATZ UNTER DER STRASSE? unter der Schirmherrschaft des BMU

12. September 2018 in Berlin WASSERINFRASTRUKTUR WIE ERHALTEN WIR DEN SCHATZ UNTER DER STRASSE? unter der Schirmherrschaft des BMU 12. September 2018 in Berlin WASSERINFRASTRUKTUR WIE ERHALTEN WIR DEN SCHATZ UNTER DER STRASSE? unter der Schirmherrschaft des BMU DISKUTIEREN SIE MIT UNS! Katherina Reiche Hauptgeschäftsführerin Verband

Mehr

EUROPAWAHL Sichere und bezahlbare Energie, Schutz der Gewässerressourcen und Klimaschutz in Europa

EUROPAWAHL Sichere und bezahlbare Energie, Schutz der Gewässerressourcen und Klimaschutz in Europa EUROPAWAHL 2019 Sichere und bezahlbare Energie, Schutz der Gewässerressourcen und Klimaschutz in Europa Europa ist grenzenlos auch bei der Sicherheit unserer Energieversorgung, beim Schutz der Gewässerressourcen

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe Veranstaltungsort Villa Horion Haroldstraße 2 40221 Düsseldorf Anfahrt mit ÖPNV mit den Linien 704, 709, 719 (H1) und 703, 704, 723 (H2) Rhein Villa Horion Berger Allee Haroldstraße 1 Landtag Rheinturm

Mehr

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern Karin Wüllner 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn (Oberbayern) 14. Juni 2007 Art.14 WRRL: Beteiligung der Öffentlichkeit "Die Mitgliedsstaaten

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain Bürgerforum Butzbach, 15.10.2014 Grußwort Verbandsdirektor Ludger Stüve Regionalverband FrankfurtRheinMain 2 Klimawandel ist jetzt

Mehr

I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE Landesverband Niedersachsen e.v. Ausgabe 02/2016

I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE Landesverband Niedersachsen e.v. Ausgabe 02/2016 Landesverband Lebenshilfe. Pelikanstr. 4. 30177 Hannover Lebenshilfe Pelikanstr. 4 30177 Hannover Tel. 0511. 909 25 70 Fax 0511. 909 25 711 landesverband@lebenshilfe-nds.de www.lebenshilfe-nds.de 960/HST/IST

Mehr

Digitale Zukunft der Energiewirtschaft Anforderungen und Perspektiven

Digitale Zukunft der Energiewirtschaft Anforderungen und Perspektiven Einladung Freitag, 24. Juni 2016, Berlin Jetzt vormerken limitierte Teilnehmerzahl Digitale Zukunft der Energiewirtschaft Anforderungen und Perspektiven Es wird konkret: praxisrelevante Vorträge und Networking-Treffpunkt

Mehr

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen Leiter des Referates Energie- und Klimaschutzstrategie im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende

Klimaschutz in Schleswig-Holstein. Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende Klimaschutz in Schleswig-Holstein Mit klaren Zielen und mehr Transparenz zur Wärmewende Dr. Patrick Hansen Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Kiel, 05. Dezember

Mehr

Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe.

Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe. Ich bin nicht von den erneuerbaren Energien zur Politik für diese gekommen, sondern aus meiner Problemsicht und von meinem Verständnis politischer Verantwortung zu den erneuerbaren Energien. Der Wechsel

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen,

Mehr

Pressemitteilung Brunsbüttel, der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH c/o Brunsbüttel Ports GmbH

Pressemitteilung Brunsbüttel, der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH c/o Brunsbüttel Ports GmbH 2. Workshop der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH in Husum. Schleswig-Holsteinische Häfen nehmen Fahrt auf für Offshore-Windparks Die Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH hat am 08. November

Mehr

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung 27. Juni 2017 Essen Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung Dr. Daniel Vallentin, Wuppertal Institut Virtuelles Institut

Mehr

Anhörung zum Energiewende und Klimaschutzgesetz

Anhörung zum Energiewende und Klimaschutzgesetz VSHEW Hermann-Körner-Straße 61-63 Reinbek Herrn Jürgen Augustin Schleswiger Stadtwerke GmbH Werkstr. 1 24837 Schleswig Ausgabe 1/2017 Anhörung zum Energiewende und Klimaschutzgesetz Kiel - Als einziger

Mehr

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt

KOMPAKTWISSEN NETZE. Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN NETZE Wirtschaftliche, technische und rechtliche Zusammenhänge verständlich erklärt Ihre Termine: 8. März 2017 in Leipzig 28. März 2017 in

Mehr

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome Seite 1 von 9 Fre ie u nd Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg 29. 11. 2014, 11:00

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/1132 (neu)

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/1132 (neu) Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/1132 (neu) Schleswig-Holsteinischer Landtag Wirtschaftsausschuss Geschäftsführung An die 25.04./10.07.2013 Mitglieder des Wirtschaftsausschusses Benennung von

Mehr

Einladung und Programm

Einladung und Programm Einladung und Programm Im Fokus: Digitalisierung, demografischer Wandel, Klärschlammentsorgung Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Big Data, Industrie 4.0, Internet of Things alles Begriffe und Themen,

Mehr

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v.

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v. Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v. Peter Damerau Vorsitzender des Vorstandes www.telent.de Der Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v. (PMeV) ist ein Zusammenschluss führender Anbieter und

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro Bericht Werkstatt Gesundheit und Versorgung zur Sitzung des Lenkungskreises am 19. Januar 2017 Papier Wert von innovativen Arzneimitteln Ausgehend von der Einschätzung, dass es bislang an einem gemeinsamen

Mehr

Übersicht Kommissionsdrucksachen (KDrs.) der 6. Wahlperiode der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern Stand: 30.

Übersicht Kommissionsdrucksachen (KDrs.) der 6. Wahlperiode der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern Stand: 30. Übersicht Kommissionsdrucksachen (KDrs.) der 6. Wahlperiode der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern Stand: 30. Mai 2016 6/1 Fragenkataloge/Fragestellungen zur Lebenssituation Älterer

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

Mai VCI-Strukturen

Mai VCI-Strukturen Mai 2014 VCI-Strukturen Der VCI vertritt die Interessen seiner über 1.600 Mitglieder regional, national, in Europa und weltweit 8 Landesverbände Berlin Brüssel ~400 direkte Mitglieder ~1.200 Mitglieder

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4079 18. Wahlperiode 2016-04-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Vereinbarung. vom i.d.f.v. (Datum der Schlusszeichnung Innenminister) über

Vereinbarung. vom i.d.f.v. (Datum der Schlusszeichnung Innenminister) über Vereinbarung vom 06.11.2000 i.d.f.v. (Datum der Schlusszeichnung Innenminister) über die Bildung einer gemeinsamen Sicherheitspartnerschaft gegen Wirtschaftskriminalität zwischen dem Niedersächsischen

Mehr

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets Session I: Energiewende und Energieinfrastruktur IN KOOPERATION MIT: Kulturwissenschaftliches Institut Essen Technische Universität

Mehr

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft 1. Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie 2. Handlungsfeld Wasserwirtschaft 3. Aktuelles Anstoß: Klimawandel ist auch

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Die Arnsberger Zukunftskonferenz.

Die Arnsberger Zukunftskonferenz. campus future search. 05.03.2018 Die Arnsberger Zukunftskonferenz. Einblicke in die Welt von morgen Was erwartet uns in der Zukunft? Welche ökonomischen und ökologi schen Herausforderungen bietet die neue

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien 12.Juni 2012 Anne Palenberg Deutsche Umwelthilfe e.v. Gefördert durch: Agenda Vorstellung Deutsche Umwelthilfe und Auswirkungen der Energiewende Wie funktioniert

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Tagesordnung. TOP 3 Auswertung des Treffens der AG-Leiter am Beschlussfassung über das Positionspapier der Referenten

Tagesordnung. TOP 3 Auswertung des Treffens der AG-Leiter am Beschlussfassung über das Positionspapier der Referenten Landesenergierat M-V Arbeitsgruppe Netze Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Netze des Landesenergierates Mecklenburg-Vorpommern vom

Mehr