Träger / Ansprechpartner / / Geschäftsstelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Träger / Ansprechpartner / / Geschäftsstelle"

Transkript

1 Träger / Ansprechpartner / / Geschäftsstelle / Träger: VHS-Zweckverband für die Städte Lengerich und Tecklenburg sowie die Gemeinden Ladbergen, Lienen, Lotte und Westerkappeln. Ansprechpartner: VHS-Direktorin: Angelika Weide aweide@vhs-lengerich.de Pädagogische Mitarbeiterin: Ludmila Schallenberg lschallenberg@vhs-lengerich.de Verwaltung: Controlling/Finanz- und Rechnungswesen/Statistik Frank Beermann fbeermann@vhs-lengerich.de Anmeldung/Kursbetreuung/Entgeltabrechnung/ Sekretariat Ellen Kremer ekremer@vhs-lengerich.de Anmeldung/Kursbetreuung/Layout/Sekretariat Marion Früchte mfruechte@vhs-lengerich.de Anmeldung/Sekretariat Anja Berghaus aberghaus@vhs-lengerich.de Verbandsvorsteher Wilhelm Möhrke Bürgermeister der Stadt Lengerich Stellvertreterin Annette Große-Heitmeyer Bürgermeisterin der Gemeinde Westerkappeln Vorsitzender der Verbandsversammlung Alexander Kühne Stellvertreterin Carolin Müller-Muthreich Geschäftsstelle: Bahnhofstr. 106, Lengerich Tel.: Fax: info@vhs-lengerich.de Internet: Geschäftszeiten: Mo.: und Uhr Di.: und Uhr Mi.: Uhr Do.: und Uhr Fr.: Uhr Bankverbindung: Stadtsparkasse Lengerich BLZ: Konto-Nr.: Swift / BIC:... WELADED1LEN IBAN:... DE

2 Inhaltsverzeichnis Träger / Ansprechpartner / Geschäftsstelle EDV und berufliche Qualifizierungen 12 Buchführung Business-Management und ERP Software Tastschreiben iphone und ipad Offene Smartphone-Sprechstunde Smartphone und Tablet-PC Einstieg in die PC-Welt Offene EDV-Sprechstunde Word, Excel, PowerPoint Windows Word EXCEL Internet Bildbearbeitung/Fotobuch Digitale Fotografie/Sicherheit am PC Angebote für Berufszielgruppen/Teamberatung. 28 Gesellschaft Umwelt Pädagogik 30 Rechtsvorträge Exkursionen regional Länderkunde und Religionen...35 Umwelt und Natur...37 Pädagogik und Lebensplanung Kultur und Kreativität 42 Ausstellungen Ausstellungsbesuch Malerei Fotografie Kreativ für s Theater Kalligrafie/Kreatives Schreiben Silberschmuck Weihnachtsbasteleien Glas/Filzen Spinnen/Schnitzen Kreatives Häkeln und Stricken/Nähen Tanz/Mode und Schönheit Gesundheit, Fitness und Ernährung 66 Lengericher Abendvisite Gesundheitsvorträge in Lotte Bezuschussung der Gesundheitskurse Yoga T ai Chi und Qi Gong Prävention und Entspannung Aqua-Fitness / Wassergymnastik Tennis und Reiten...78 Golf Sportbootführerschein Nordic-Walking...82 Fitness Ernährung und Gesundheit Essen und Trinken Junge VHS 96 Angebote für Kinder Angebote für Jugendliche Angebote für Familien Kooperationen mit Familienzentren Sprachen 110 Sprachen lernen an der VHS Europäischer Referenzrahmen Deutsch als Zweitsprache Chinesisch Englisch Französisch Italienisch Latein Niederländisch Polnisch Russisch Schwedisch Spanisch Teilnahmebedingungen/Widerrufsbelehrung Stichwortverzeichnis Veranstaltungsorte mit Anschriften

3 Veranstaltungsorte Lengerich (PLZ: 49525): AWO Kindervilla, Rahestr. 24 AWO Kita Am Brandteich, Am Brandteich 3 Bonhoeffer-Realschule, Eingang Bahnhofstr. 110 Bodelschwingh-Realschule, Schulstr. 61 Dyckerhoff AG, Lienener Str. 89 Familienzentrum Evang. Kindergarten Hohne, Brahmsstr. 1 Evang. Kindergarten Niedermark, Niedermarker Damm 29 Evang. Kindergarten Widum I, Eichendorffstr. 16 Grundschule Hohne-Niedermark, Niedermarker Damm 47 Hallenbad, In den Rietbroken 8 Helios Klinik Lengerich, Martin-Luther-Str. 49 Islandpferdegestüt Wechter Mark, Wechter Str. 108 Islandpferdehof Monse in Wechte, Im Diek 3 VHS-Haus, Bahnhofstr. 106 Tennishalle, Am Kleeberg 1-3 Wanderparkplatz am Hermannsweg an der Bergstr. Tecklenburg (PLZ: 49545): Am Waldfreibad, Sundernstr. 54 Golfclub Tecklenburger Land e.v., Wallenweg 24 Grundschule, Walter-Borgstette-Str. 1 Graf-Adolf-Gymnasium, Hofbauers Kamp 4 Haus des Gastes, Markt 7 Hauptschule, Howesträßchen 18 Kulturhaus (ehem. Kreisheimathaus), Meesenhof 5 Kurklinik Tecklenburger Land, Bahnhofstr. 32 Brochterbeck (PLZ: 49545): Familienzentrum St. Peter u. Paul, Moorstr. 13 Parkplatz Bocketal am Trimmpfad Ladbergen (PLZ: 49549): DRK Familienzentrum Die kleinen Strolche, Jahnstr. 3 Ehem. Hauptschule, Jahnstr. 5 Öffentliche Golfanlage, Hölterweg 8 Steinfurt-Borghorst (PLZ: 48565): HeinrichNeuyBauhausMuseum Steinfurt, Kirchplatz 5 Soest (PLZ: 59494): Museum Wilhelm Morgner, Thomästr. 1 Lienen (PLZ: 49536): Familienzentrum Lienen, Merschweg 21 Hallenbad, Holperdorper Str. 37 Hauptschule, Lührmannsweg 1 Haus des Gastes, Diekesdamm 1 Hof Hörstebrock, Ellerhooksweg 7 Lotte (PLZ: 49504): Familienzentrum Evang. Kindergarten Noah, Widum 5 Familienzentrum Lotte AWO-Kita, Bachstr. 2 Haus Hehwerth, Bahnhofstr. 13 Roth Lifestyle GmbH, Atterstr. 4 Büren (PLZ: 49504): E. Heuss-Tagesstätte, Amselweg Familienzentrum Kinderland Büren, Amselweg 7 Halen (PLZ: 49504): AWO Familienzentrum Lotte-Halen, Zum tiefen Reck 2a Wersen (PLZ: 49504): Gemeinschaftshauptschule, Am Herrengarten 20 Familienzentrum Evang. Kindergarten Wersen, Halener Str. 2 Westerkappeln (PLZ: 49492): Evang. Kindergarten Westerkappeln, Am Kapellenweg 87 Golfclub Habichtswald e.v., Industriestr, 16 Hof Haferland, Bramscher Str. 72 Kath. Kindergarten St. Barbara, Hollenbergs Hügel 69 LENA - Lernort Natur e.v., Windmühlenhügel 8 Tiererlebnishof Seeste, Halener Str. 3 Turnhalle an der Grundschule am Bullerdiek, Osnabrücker Str. 23 VHS-Haus, Kreuzstr. 14 Bremen (PLZ: 28195): Kunsthalle, Am Wall 207 Lüdinghausen (PLZ: 59348): Burg Kakesbeck, Bechtrup 63a Münster (PLZ: 48143): LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10 Münster (PLZ: 48145): Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28 3

4 Vorträge im Überblick S e p t e m b e r Dienstag, Uhr, Lengerich, Helios Klinik Lengerich Abhängigkeitserkrankungen und gemeinsame Lösungswege Gesundheitsvortrag im Rahmen der Abendvisite Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, erm. 4,- EUR Donnerstag, Uhr, Lengerich, VHS-Haus Rechte für Psychiatrie-Erfahrene Vortragsabend gebührenfrei Donnerstag, Uhr, Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Alltägliche Fragen zum Islam Informationsabend mit anschließender Diskussion Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, erm. 4,- EUR Dienstag, Uhr, Lotte, Haus Hehwerth Zigarettenrauch - bedingte Erkrankungen: COPD, Lungenkarzinom Gesundheitsvortrag Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, erm. 4,- EUR O k t o b e r Dienstag, Uhr, Lengerich, Helios Klinik Lengerich Trauma und Sucht Gesundheitsvortrag im Rahmen der Abendvisite Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, erm. 4,- EUR Mittwoch, Uhr, Lengerich, VHS-Haus Ehrenamt und Recht - Rechtsvortrag Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, erm. 4,- EUR N o v e m b e r Mittwoch, Uhr, Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung - Rechtsvortrag Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, erm. 4,- EUR Mittwoch, Uhr, Lengerich, VHS-Haus Wohnberatung: Wohnen im Alter - Vortrag gebührenfrei Dienstag, Uhr, Lengerich, Helios Klinik Lengerich Sportverletzungen am Knie: Wo stehen wir heute? Gesundheitsvortrag im Rahmen der Abendvisite Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, erm. 4,- EUR Dienstag, Uhr, Lengerich, VHS-Haus Kreta - Insel des Zeus - Landeskundlicher Lichtbildervortrag Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, erm. 4,- EUR Dienstag, Uhr, Lotte, Haus Hehwerth Schüßlersalze - Hausapotheke Gesundheitsvortrag Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, erm. 4,- EUR D e z e m b e r Mittwoch, Uhr, Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Erbrecht - Gestaltungsmöglichkeiten im Pflegefall - Rechtsvortrag Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, erm. 4,- EUR 4

5 Exkursionen im Überblick S e p t e m b e r Samstag, Heinrich Neuy. FRÜHE WERKE Fahrt mit dem Bus zur Ausstellung im HeinrichNeuyBauhausMuseum Steinfurt Abfahrt in Lengerich: Uhr ab Bushaltestelle Kath. Kirche Führung: Uhr Rückfahrt nach Lengerich: Uhr Entgelt: 21,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Busfahrt, Eintritt und Führung O k t o b e r Samstag, Besichtigung der Burg Kakesbeck in Lüdinghausen - Fahrt mit dem Bus Abfahrt in Lengerich: 9.45 Uhr ab Bushaltestelle Kath. Kirche Führung: Uhr Rückfahrt nach Lengerich: Uhr Entgelt: 26,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Busfahrt, Eintritt und Führung Freitag, Hinter Werktor und Kulisse - Werksbesichtigung der Firma Dyckerhoff in den Herbstferien Treffpunkt: Uhr Verwaltungsgebäude an der Lienener Str. 89, Lengerich Führung: Uhr Entgelt: 3,- EUR, ohne Ermäßigung Samstag, Max Liebermann - vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport - Fahrt mit dem Bus zur Kunsthalle Bremen Abfahrt in Lengerich: Uhr ab Bushaltestelle Kath. Kirche Führung: Uhr Rückfahrt nach Lengerich: Uhr Entgelt: 47,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Busfahrt, Eintritt und Führung N o v e m b e r Samstag, Geschichte - Gewalt - Gewissen Die Villa ten Hompel im Besitz der Ordnungspolizei - Führung Treffpunkt: Uhr Villa ten Hompel, Münster Führung: Uhr Entgelt: 7,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Eintritt und Führung Samstag, Überblicksführung durch das neueröffnete Wilhelm-Morgner-Museum in Soest Fahrt mit dem Bus Abfahrt in Lengerich: 9.30 Uhr ab Bushaltestelle Kath. Kirche Führung: Uhr Rückfahrt nach Lengerich: Uhr Entgelt: 26,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Busfahrt, Eintritt und Führung D e z e m b e r Samstag, Henry Moore. Impuls für Europa Sonderausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster- Treffpunkt: Uhr im Foyer des Museums Führung: Uhr Entgelt: 18,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Eintritt und Führung Für alle Exkursionen ist eine Anmeldung erforderlich. 5

6 Kooperationen mit den Familienzentren / Kindertagesstätten/ -gärten Lengerich: Familienzentrum Kindergarten Widum II Hölderlinstr. 30, Lengerich Evang. Kindergarten Widum I Eichendorffstr. 16, Lengerich Evang. Familienzentrum Hohne Brahmsstr. 1, Lengerich Evang. Kindergarten Niedermark Niedermarker Damm 29, Lengerich Kindertagesstätte Familienzentrum St. Margareta Margarethenstr. 15, Lengerich AWO Familienzentrum Lengerich: AWO Kindervilla Rahestr. 24, Lengerich AWO Kita Am Brandteich Am Brandteich 3, Lengerich AWO Kita Münsterstraße Münsterstr. 100, Lengerich Lotte - Büren - Wersen - Halen: Familienzentrum im Verbund: Familienzentrum Kinderland Büren Amselweg 7, Lotte-Büren Familienzentrum Lotte AWO-Kita Bachstr. 2, Lotte AWO- Familienzentrum Lotte-Halen Zum tiefen Reck 2a, Lotte-Halen Familienzentrum Evang. Kindergarten Noah Widum 5, Lotte Kindergarten Regenbogen Piesberger Weg 1, Lotte Familienzentrum Evang. Kindergarten Halenerstr. 2, Lotte-Wersen Kindertageseinrichtung Kinderland Alte-Lotte Cappelner Str. 50, Lotte Tecklenburg: Familienzentrum Brochterbeck (Kindergarten St. Peter u. Paul) Moorstr Tecklenburg-Brochterbeck Ladbergen: DRK Familienzentrum Die kleinen Strolche Jahnstr. 3, Ladbergen Westerkappeln: Evang. Kindergarten Anne Frank Kirchstraße 5, Westerkappeln Evang. Kindergarten Westerkappeln Am Kapellenweg 87, Westerkappeln Kath. Kindergarten St. Barbara Hollenbergs Hügel 69, Westerkappeln Lienen: Familienzentrum Lienen Merschweg 21, Lienen 6

7 Beratung zur beruflichen Entwicklung / Bildungsprämie/ -scheck Wer kann die Beratung in Anspruch nehmen? - Beschäftigte in beruflichen Veränderungsprozessen - Berufsrückkehrende - Personen mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen Ziele der Beratung - Reflexion der bisherigen Berufsbiographie - Klärung von Motiven und Interessen für berufliche Veränderung Rahmenbedingungen der Beratung - Die Beratung wird von erfahrenen und speziell geschulten Beraterinnen und Beratern der VHS Lengerich angeboten. - Die Beratung kann max. 9 Stunden umfassen, aufgeteilt in max. 5 Termine - Die Beratung ist kostenlos. Gefördert werden 50 % der Weiterbildungskosten bis max. 500,- EUR für individuelle Weiterbildungsmaßnahmen. Weiterbildungsmaßnahmen, die über die Bildungsprämie gefördert werden sollen, dürfen max. 1000,- EUR kosten. Kunden müssen zum Zeitpunkt der Gutscheinausgabe das 25. Lebensjahr vollendet haben. Weitere Informationen finden sie hier: Zukunft braucht Bildung. Der Bildungsscheck richtet sich an Beschäftigte und Unternehmen und unterstützt Menschen, die sich beruflich weiter qualifizieren möchten mit Arbeitsplatz in NRW bzw. Wohnort. Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermitteln. Ansprechpartnerin: Angelika Weide, Tel.: 05481/93880 und , aweide@vhs-lengerich.de 7

8 40-jähriges Bestehen der VHS lengerich 40 Jahre VHS Lengerich

9 40-jähriges Bestehen der VHS lengerich Im August 1976 konnten der VHS-Leiter Dr. Ludwig Rütti und die pädagogische Mitarbeiterin Barbara Rübartsch ihre Arbeit in der VHS- Geschäftsstelle an der Rahestraße 24 in Lengerich beginnen. Heute befindet sich die Volkshochschule an der Bahnhofstraße106 in Lengerich. 9

10 Historisches zum 40-jährigen Bestehen der VHS Lengerich Lebenslanges Lernen, die Grundidee zur Erwachsenenbildung, zur Volkshochschule Die Grundidee zum lebenslangen Lernen hatte der dänische Philologe, Theologe und Politiker Nikolai Frederik Severin Gundtvig ( ) gelegt. Sein pädagogisches Konzept war das lebendige Wort zwischen Lehrer und Schüler. Es gab keine Noten, die Lehrer dozierten nicht sondern sie lernten selbst durch die Fragen der Schüler, durch den ständigen Dialog. Grundtvig vertrat die Auffassung, dass in einem demokratischen Staat nur der mitbestimmen und entscheiden könne, der eine Grundbildung habe, dass jeder in jedem Lebensalter Zugang zu Bildung bekommen müsse und so entwickelte er seine erste nichtstaatliche Volkshochschule, die dann international bekannt wurde und heute aus dem Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsgedanken nicht mehr wegzudenken ist. In Anlehnung an die Grundidee von Grundtvig wird auch für Deutschland die Unterrichtsform in Gemeinschaften empfohlen, so heißt es schon 1919: dass der größte Wert auf die Bildung von Arbeitsgemeinschaften gelegt werden müsste, wenn die Ziele und der Zweck der Volkshochschule erreicht werden sollen. In den Arbeitsgemeinschaften gerade liege der grundsätzliche Unterschied gegenüber allen anderen öffentlichen (großen) Veranstaltungen. Durch die (kleinen) Arbeitsgemeinschaften solle die Volkshochschule zur Weckerin einer geistigen Bewegung im Volke werden. Quellenangabe: Reichsverfassung Art. 148 zur Volksbildung Schreiben an den Kreis Tecklenburg vom verfasst vom Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (erging an alle Regierungspräsidenten): Die Volkshochschule stelle eine Arbeitsgemeinschaft dar, in der sich die handarbeitenden Volksgenossen mit akademisch gebildeten Arbeitern aus geistigen Werkstätten aller Art, insbesondere aus Universitäten und technischen Hochschulen, aber auch mit besonders geeigneten Vertretern anderer Berufe, wie der Künstler, Kaufleute, Landwirte, Schriftsteller, Architekten u.s.w. zusammenfinden. Damit die Volkshochschule überall die reiche Kraft dieser Kreise auf einfachstem Wege zugänglich gemacht werden kann, wird die Schaffung eines Vermittlungs- und Beratungsorgans aus deren Mitte dringend wünschenswert sein. Die Lehrenden haben sich grundsätzlich jedes Versuchs einer politischen oder religiösen Beeinflussung ihrer Hörer zu enthalten. Nur dann werden sie deren Vertrauen gewinnen und den lediglich auf dem Gebiete der Geistesbildung gelegenen Aufgaben der Volkshochschulbildung gerecht werden können. Die Verteilung von Programmen ( ) erfolgt am zweckmäßigsten unmittelbar durch Gewerkschaften und Angestelltenverbände. Auf möglichst reges Zusammenarbeiten mit den Volksbüchereien wird größter Wert zu legen sein. 10

11 Historisches zum 40-jährigen Bestehen der VHS Lengerich Der Gedanke der Volksbildung tut sich im Lengericher Raum noch schwer. Im Jahr 1923 wird der Kursbetrieb eingestellt. Erst nach dem 2. Weltkrieg, schon im Jahr 1945 kommt es zu ersten Neugründungen von Volkshochschulen in allen vier Besatzungszonen wird die Kontrollratsdirektive Nr. 56 Grundlegende Richtlinien für Erwachsenenbildung in Deutschland erlassen. Sie stand auch bei der Gründung des Volksbildungswerkes Pate. Es war ( ) in der Bundesrepublik ein Bedürfnis nach geistiger Orientierung vorhanden. Dieser Zeit verdankt auch das Volksbildungswerk der Stadt Lengerich seine Entstehung. Durch Ratsbeschluss von Ende 1947 wurde eine überparteiliche und überkonfessionelle Stätte der Erwachsenenbildung geschaffen, die ihre Arbeit am aufnahm. Die Leitung übernahm zunächst Realschullehrer Oskar Engelhard und ab 1950 dann Dipl. Handelslehrer Ernst Pohl. Die Geschäftsführung oblag der Stadtverwaltung Lengerich. Die Volkshochschule versteht sich jetzt als Lebenshilfe Berufshilfe Freizeithilfe, das Motto unter dem die Jubiläumsveranstaltung 1967 stand. Zwei Lehrer, die neben ihrer Hauptarbeit die Weiterbildung durch die Volkshochschule sehr unterstützten, waren Gewerbeoberlehrer R. Seifert und Berufsschullehrer A. Aretz. Beispiele von Vorträgen aus den 50er Jahren: - Aufbau und Arbeit der Stadtverwaltung - Über das Mitbestimmungsrecht in den Betrieben - Amerika mit offenen Augen sehen - Dichterlesungen - Rembrandt Mensch und Werk - Vom Atom zur Atomenergie - Ist Rauchen schädlich? - Seeteufel als Blockadebrecher Graf Luckner 1974 wird das Weiterbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Es bildet somit das Fundament der Entstehungsgeschichte der heutigen VHS Lengerich. Weiterbildung wurde zum gleichberechtigten Teil des Bildungswesens neben Schule, Hochschule und Berufsausbildung erklärt. Städte und Gemeinden standen in der Pflicht Volkshochschulen mit hauptberuflichen Mitarbeitern zu gründen. In der konstituierenden Sitzung vom schlossen sich die Städte Lengerich und Tecklenburg sowie die Gemeinden Ladbergen, Lienen, Lotte und Westerkappeln zu einem Volkshochschulzweckverband zusammen. Im August 1976 konnten VHS-Leiter Dr. Ludwig Rütti und die pädagogische Mitarbeiterin Barbara Rübartsch ihre Arbeit in der VHS-Geschäftsstelle, Rahestraße 24, die heutige AWO-Kindervilla, in Lengerich beginnen. In den 40 Jahren wurde die VHS von folgenden Personen geleitet: - Dr. Ludwig Rütti von Ernst-A. Hüttemann von Quellenangabe: - Ute Gerloff von Schulen in Lengerich - von den Anfängen bis zur Gegenwart - Angelika Weide seit 2014 Alfred Wesselmann (Hg.), Seite

12 EDV und berufliche Qualifizierungen Es informiert und berät Sie: Angelika Weide, Telefon: , Buchführung Einführung in die Einnahmen-Überschuss-Rechnung Dieser Kurs richtet sich auch an Photovoltaikanlagen- Besitzer, die ihren Strom in das Netz einspeisen und unbedingt eine EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) als Anlage zur Einkommensteuererklärung einreichen müssen. Aufbauend auf diesen Kurs findet am Sa., in der Zeit von Uhr der Kurs "Einführung in die doppelte Buchführung" (s. Kurs-Nr. 1121) statt. Lehrbücher sind nicht notwendig. Arbeitsblätter werden durch den Dozenten ausgegeben. Eine Pauschale von 7,- EUR für Fotokopien zahlen Sie bitte direkt an den Dozenten Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 35,50 EUR, ermäßigt 27,50 EUR Klaus Marrek Einführung in die doppelte Buchführung Themen des Kurses sind: Inventur und Inventar, Technik der doppelten Buchführung, einfache Geschäftsvorfälle bei Bestandsund Erfolgskonten (Wareneinkauf, Warenverkauf, Mehrwertsteuer, Aufwands- und Ertragskonten, Abschreibung, Privatkonto). Lehrbücher sind nicht notwendig. Arbeitsblätter werden durch den Dozenten ausgegeben. Eine Pauschale von 7,- EUR für Fotokopien zahlen Sie bitte direkt an den Dozenten Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 35,50 EUR, ermäßigt 27,50 EUR Klaus Marrek Business-Management Small Business Management Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter in gewerblichen/technischen Berufen, die einen Überblick über die üblich anfallenden kaufmännischen Tätigkeiten in einem Wirtschaftsunternehmen erhalten wollen. Dazu gehören die theoretische Erarbeitung klassischer kaufmännischer Konzepte, sowie deren Erprobung an realitätsnahen Fällen. Inhalte können sein: Verkaufspreiskalkulation (verschiedene Ansätze), Investitionsrechnung, Finanzierungsrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, ausgewählte Ansätze aus dem Marketing (Grundlagen des Marketingansatzes, Portfolio-Analyse, AIDA-Formel), Grundlagen der doppelten Buchführung Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (12x) 91,- EUR, ermäßigt 69,- EUR Stephan Berghaus Management Geschäftsprozesse In der Betriebswirtschaftslehre und im betrieblichen kaufmännischen Handeln herrschte und herrscht nach wie vor der Grundsatz der Ablauforganisation vor. Betriebliche Abläufe werden regelmäßig nach Funktionen unterteilt. Der Einkauf ist strikt von der Verkaufsabteilung getrennt und diese hat keine buchhalterischen Kompetenzen. Der Ansatz der Geschäftsprozessorientierung versucht nun kaufmännische Tätigkeiten zu Prozessen zu vereinen, die losgelöst von ablauftechnischen Grenzen, innerhalb des Unternehmens bearbeitet werden. Dazu müssen zunächst betriebliche Prozesse analysiert und Kompetenzen neu verteilt werden. So wird aus einem Einkaufssachbearbeiter vielleicht ein Sachbearbeiter für die Kunden A1 bis A30. In diesem Kurs sollen die Grundlagen für diesen Ansatz geschaffen werden. Dazu werden beispielhafte Abläufe analysiert und mittels einer freien Software dargestellt Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (12x) 91,- EUR, ermäßigt 69,- EUR Stephan Berghaus 12

13 ERP-Software Vertiefungsseminar zur ERP-Software Einsatz einer integrierten Unternehmenssoftware (Microsoft Navision) Die ERP-Software (Enterprice Ressource Planning) bildet alle relevanten Bereiche eines Unternehmens ab und stellt für die entsprechenden Sachbearbeiter in unterschiedlichen Abteilungen die relevanten Daten zusammen. Folgende Bereiche wird der Dozent im Rahmen eines solchen "Grundkurses" behandeln: - Einführung in ERP-Software und Geschäftsprozessorientierung - Verkaufsprozesse planen, steuern, kontrollieren - Einkaufsprozesse planen, steuern, kontrollieren Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Mo., Fr., , jeweils von Uhr (5x) der Kurs findet in den Herbstferien statt 116,- EUR, ermäßigt 88,50 EUR Stephan Berghaus Tastschreiben Tastschreiben in 6 Zeitstunden Im Beruf und in der Freizeit ist der PC kaum noch wegzudenken. Nutzen Sie das 10-Finger-Tastschreibsystem, um die Texteingabe schnell und sicher vorzunehmen. So können Sie sich völlig auf die Inhalte Ihrer Anwendungen konzentrieren. Onlineübungen und Konzentrationsübungen unterstützen den Lernprozess. Windows-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Für Unterrichtsmaterial sind 14,- EUR an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte bringen Sie Buntstifte mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 33,- EUR, ermäßigt 26,- EUR incl. Bescheinigung Marion Brüning Texteingabe leicht gemacht - Crashkurs Warum sich am PC über das "2-Finger-Suchsystem" und das häufige Verschreiben ärgern? Mit dem 10-Finger-Tastschreibverfahren ist die Texteingabe stressfrei, mühelos und sicher möglich. Alle Griffwege werden mit der multisensorischen Lernmethode schnell und sicher gelernt. Durch Online- und Konzentrationsübungen wird die Schreibsicherheit gefestigt. Windows-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Für Unterrichtsmaterial sind 14,- EUR an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte bringen Sie Buntstifte mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (4x) 33,- EUR, ermäßigt 26,- EUR incl. Bescheinigung Marion Brüning 13

14 Tastschreiben Textverarbeitung Grundlagen und Tipps zur Textbearbeitung und Steigerung der Schreibgeschwindigkeit Online- und Konzentrationsübungen festigen die Schreibsicherheit im 10-Finger-Tastschreibverfahren und steigern die Schreibgeschwindigkeit und somit das effiziente Arbeiten am PC. Sie lernen die Textverarbeitungsmöglichkeiten von Word kennen und gestalten private und geschäftliche Dokumente. Tastschreibkenntnisse und Windows-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (3x) 26,- EUR, ermäßigt 21,- EUR incl. Bescheinigung Marion Brüning Tastschreiben in den Herbstferien Kompaktkurs für Jugendliche Mit dem 10-Finger-Tastschreibverfahren kann man erheblich schneller und fehlerfreier am PC arbeiten. Alle Buchstaben, Ziffern und Zeichen werden blind gegriffen. Mittels Farben, Bildern und Geschichten kommt man schnell und stressfrei zum Lernerfolg. Onlineübungen festigen die Schreibsicherheit. Windows-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Für Unterrichtsmaterial sind 14,- EUR an die Kursleiterin zu zahlen. Buntstifte sind mitzubringen. iphone und ipad Apple iphone und ipad - Bedienung der Geräte Lernen Sie, wie Sie Ihr Apple ipad und iphone korrekt einrichten und in Betrieb nehmen. Die sichere Konfiguration der Einstellungen ist ebenso Bestandteil der Inhalte, wie auch der Umgang mit all den smarten Funktionen, die diese Geräte so interessant machen. Sie werden die Kommunikation per und Instant Messenger kennen lernen, wie auch den Datenaustausch mit anderen Geräten, bis hin zur Auswahl und Installation von Apps über den Apple App Store. Systeme: Apple ios. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr 43,- EUR, ohne Ermäßigung Andreas Harder 1241 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 3 Terminen: Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr 37,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Marion Brüning 14

15 Offene Smartphone-Sprechstunde Offene Smartphone-Sprechstunde Der Fachbereich der Elektronischen Datenverarbeitung der VHS bietet ein neues Kurs-Format! Im ganz normalen " Unser-Alltag" stößt Mann, Frau und mancher Jugendliche immer mal wieder an die Grenzen der eigenen Gerätekapazität oder Nutzerfunktionen. Oft ist es so, dass das Gerät die Bedarfe sicherlich umsetzen kann, aber Herr und Frau Nutzer die Zugänge nicht anwenden können oder einzelne Befehle und Einstellungen nicht kennen. Es sind die Kleinigkeiten, einzelne Häkchen - wüsste man sie, könnte es schnell weitergehen - aber wenn nicht - kann es auch zur absoluten Verzweiflung führen. Genau hier setzt das neue Kursformat ein: "Die offene Sprechstunde Smartphone und Tablet" - und die geht so: Jeder Kunde, kann sich ein Beratungszeitfenster von 45 Minuten buchen. In dieser Zeit wird er in Einzelberatung von einem EDV Spezialisten bedient. Die Sprechstunden bieten die Themengebiete Smartphone und Tablet. Im Sekretariat der VHS sprechen Sie Ihr Zeitfenster ab und finden sich dann zur gebuchten Zeit im dafür vorgesehenen Raum ein, dort wird Ihnen geholfen! Zu Fragen zum Smartphone und Tablet sollte das eigene Gerät mitgebracht werden. Für Laptop Besitzer ist die Mitnahme ebenfalls ratsam, muss aber nicht, denn der Dozent ist mit einem PC ausgestattet. Smartphone und Tablet 1311 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., buchen Sie Ihr Beratungszeitfenster ab 9.00 Uhr innerhalb dieses Termins in der VHS Lengerich, Tel / ,- EUR, ohne Ermäßigung Andreas Harder Smartphone und Tablet für Senioren 1316 Westerkappeln, VHS-Haus Sa., buchen Sie Ihr Beratungszeitfenster ab 9.00 Uhr innerhalb dieses Termins in der VHS Lengerich, Tel / ,- EUR, ohne Ermäßigung Andreas Harder Smartphone und Tablet-PC Smartphones effektiv und sicher nutzen Smartphones sind meist vollwertige Computer, deren Funktionalität weit über bloßes Telefonieren oder Verwalten von Terminen hinaus geht. Allerdings fühlen sich viele inzwischen mit dem Angebot unzähliger Apps und der immer wichtiger werdenden Frage nach der Bedienungssicherheit allein gelassen. Lernen Sie in diesem Kurs die Vielseitigkeit Ihres Gerätes voll auszuschöpfen. Nach einer grundlegenden Einführung in die Funktionen und Bedienung Ihres Smartphones erhalten Sie einen Überblick über interessante und wirklich nützliche Apps, korrekte Geräteeinstellungen, die richtige Verwendung von WLANs, den Schutz der Privatsphäre und vor Viren, das Einrichten und Handhaben von Mail-Accounts sowie über sicheres, mobiles Onlinebanking. Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf Smartphones mit Android-Betriebssystem (z.b. Samsung, HTC, LG, Sony etc.) Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit, da praxisnah daran gearbeitet wird Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung Andreas Harder Smartphones effektiv und sicher nutzen für Senioren 1331 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung Andreas Harder 15

16 Smartphone und Tablet-PC Umgang mit dem Tablet-PC Tablet-PCs lassen sich mit einfacher Gestensteuerung bedienen, im Gegensatz zu den herkömmlichen Rechnern, die den Umgang mit Maus und Tastatur erfordern. Gerade in dieser Vereinfachung und der verbesserten Übersichtlichkeit liegt der Gewinn der Tablets. Der erleichterte Umgang mit dem Internet, die Handhabung von Mails und Kommunikation generell ist die Domäne dieses Rechnertyps und macht ihn damit auch besonders für ältere Anwender interessant. Sie haben einen Tablet-PC und möchten den sicheren Umgang damit erlernen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die generelle Handhabung der Bedienoberfläche, die Installation und Nutzung von sinnvollen Apps, die Verwendung des Internets, das Anlegen und Nutzen von Mail-Adressen. Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf Tablet-PCs mit Android oder Windows Betriebssystemen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gerät mit, da praxisnah daran gearbeitet wird. Wochenende 1411 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr 46,50 EUR, ohne Ermäßigung Andreas Harder Wochenende in Muße 1421 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr 46,50 EUR, ohne Ermäßigung Andreas Harder WhatsApp, Skype und Co. Sie sind die beliebtesten Apps auf Smartphone und Tablet, die Instant Messenger. Der Kurs gibt Ihnen die Sicherheit, Apps wie WhatsApp, Skype und die zahlreichen Alternativen einzurichten und sie zu nutzen ohne die Angst, dass Ihnen dadurch ungewollte Kosten entstehen können. Bitte bringen Sie Ihr mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) mit, auf dem Sie dann die gewünschten Apps installieren und einrichten. Systeme: Windows, Android, Apple ios. Vorkenntnisse: Optimal wäre ein Smartphonekurs (siehe Kurs-Nr. PP1321 und PP1331). Ansonsten wäre es von Vorteil, wenn Sie schon einmal irgend eine App installiert haben Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 fr., ab , Uhr (2x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung Andreas Harder 1436 Westerkappeln, VHS-Haus Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Fr., , Uhr der 2. Kurstermin fällt in die Herbstferien 32,- EUR, ohne Ermäßigung Andreas Harder Windows Phone für Einsteiger Neben den bekannten mobilen Betriebssystemen Android und ios (Apple) ist auch Windows Phone immer häufiger auf Mobiltelefonen zu finden. Die Verknüpfung von Windows 10 und Windows Phone reicht von der ähnelnden Benutzeroberfläche bis hin zu Systemeinstellungen. Einsteiger lernen die Grundfunktionen ihres Smartphones kennen: Telefonie- und Tastaturfunktionen, SMS, MMS und ; Kontakte und Termine verwalten; wichtige Grundeinstellungen; WLAN-Einstellungen, nützliche und bekannte Apps. Bitte bringen Sie Ihr Windows Phone und das Ladegerät mit Westerkappeln, VHS-Haus Sa., , Uhr (1x) 17,- EUR, ohne Ermäßigung Robert Kropf 16

17 Einstieg in die PC-Welt EDV - die Digitale Welt Information und Kommunikation auf elektronischem Weg sind aus dem beruflichen und privaten Alltag kaum noch wegzudenken. Die Angebote der Volkshochschule in diesem Bereich ermöglichen einen kompetenten Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien. Angebote in den Bereichen EDV-gestützte Buchführung, professionelle Bildbearbeitung, Präsentationstechniken und Einführungen in die aktuellsten Programme helfen, weiterhin up to date zu bleiben. Die Kurse, die keine EDV- Kenntnisse voraussetzen, werden mit dem Begriff Grundkurs bezeichnet. Auch für das Tastschreiben am PC müssen Sie noch nicht mit dem Computer gearbeitet haben. Bei den Internet- Kurzseminaren, bei allen Aufbaukursen sowie bei Veranstaltungen zu Spezialthemen gehen unsere Kursleiter davon aus, dass die Teilnehmenden bereits PC- Vorkenntnisse haben. Computerkurse, die sonst den Titel für Senioren hatten, werden nun mit dem Zusatz in Muße versehen. Diese Kurse berücksichtigen das individuelle Lerntempo jedes einzelnen Teilnehmers, altersunabhängig, denn unter einer PC-Seniorin / einem PC- Senior ist auch die Klientel zusammengefasst, die bisher sehr selten am PC gearbeitet, Schulungen und Weiterbildungen schon lange nicht mehr besucht hat bzw. speziellen Programmen ängstlich entgegentritt, da sie überhaupt nicht bekannt sind. Hier gilt der Zusatz nur Mut, denn die Kursleiter sind pädagogisch sehr gut ausgebildet und in unseren Schulungsräumen steht für jeden einzelnen Teilnehmer ein moderner leistungsfähiger PC zur Verfügung. Einstieg in die PC-Welt Grundlagen Kompakt Das PC-Kompakttraining wendet sich alle Anfänger, die in kurzer Zeit Kenntnisse der EDV erwerben wollen. Im Intensivkurs lernen Sie den PC als Werkzeug kennen und üben den Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen: Grundsätzliche Begriffsbestimmungen rund um den Personalcomputer (PC) Arbeitsweise des Betriebssystems Windows Arbeiten mit Windows, (Fenstertechnik, Allgemeines im Umgang mit Datenträgern (USB-Stick, CD etc.) Speichern von Daten, Erstellen von Verzeichnisstrukturen, Kopieren, Verschieben und Löschen von Daten Ordner- und Dateiverwaltung mit dem Explorer Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 6 Terminen: Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr Mo., , Uhr Di., , Uhr Mi., , Uhr 94,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Günter Kastner Die VHS Lengerich ist Beratungsstelle für den Bildungsscheck und die Bildungsprämie. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns: Tel /

18 Einstieg in die PC-Welt für Frauen EDV-Grundlagenkurs für Frauen am Vormittag Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die nur sehr wenig am Computer gearbeitet haben oder aber es ist schon etwas länger her. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Begriffe rund um den PC. Praktische Übungen ermöglichen den sicheren und selbstständigen Umgang mit dem Computer. Wir arbeiten mit Windows 10 und der Textverarbeitung Word Lehrmaterial: Herdt-Skript: "Einstieg in die PC-Welt (Windows 8 und Office 2010)", Preis 17,70 EUR oder die Skript-Kombination: "Windows 10 - Office 2013" Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (5x) 60,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Richard Hunsche EDV-Aufbaukurs (Office 2010) für Frauen am Vormittag Dieser weitergehende Kurs richtet sich an Frauen, die bereits über grundlegende EDV-Kenntnisse verfügen oder vergleichbare Kurse verfügen. Sie haben hier die Möglichkeit, Ihr Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Inhalte: Arbeiten mit dem Windows Explorer. Vertiefung der Textverarbeitung Word, Einführung in die Tabellenkalkulation EXCEL. Wir arbeiten mti dem Betriebssystem Windows 10. Lehrmaterial: Herdt-Skript-Empfehlung: "Effektiver Umstieg auf Windows 10 und Office 2013", Preis: 19,- EUR. EDV-Kurs für Frauen am Abend Dokumente und Ordner verwalten, sinnvolle Ordnerstrukturen anlegen Wie finde ich einen Text, den ich vor längerer Zeit gespeichert habe? Wie lege ich auf einer Festplatte sinnvolle Ordnerstrukturen an? Wie komprimiere ich große Dateien, die ich als -Anhang versenden möchte? Wie schütze ich mich vor Datenverlust? Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen rund um das Thema Dokumentenverwaltung lernen Sie in diesem Kurs. EDV-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 3 Terminen: Do., , Uhr Di., , Uhr Do., , Uhr 38,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Richard Hunsche 1521 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (5x) 60,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Richard Hunsche 18

19 Einstieg in die PC-Welt in Muße Einstieg in die PC-Welt in Muße Grundlagen Dieser Muße-Kurs wendet sich an alle, die Anfänger im Umgang mit dem PC sind und Grundkenntnisse in der EDV erwerben wollen. Hier lernen Sie den PC als nützliches Werkzeug kennen und üben den Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen: Grundsätzliche Begriffsbestimmungen rund um den Personalcomputer (PC) Arbeitsweise des Betriebssystems Windows Arbeiten mit Windows, (Fenstertechnik), Allgemeines im Umgang mit Datenträgern (USB- Stick, CD etc.), Speichern von Daten, Erstellen von Verzeichnisstrukturen, Kopieren, Verschieben und Löschen von Daten, Ordner- und Dateiverwaltung mit dem Explorer Westerkappeln, VHS-Haus Der Kurs besteht aus 8 Terminen: Mi., , Uhr Do., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr 80,- EUR, ohne Ermäßigung Günter Kastner Internet und in Muße Sie sind neugierig auf das Medium Internet und möchten erste Erfahrungen im www. (World Wide Web) machen. Lernziele: Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, die Grundfunktionen des Internet effizient einzusetzen und verschiedene Internet-Dienste zu nutzen. Inhalte: - Mit welchem Programm ins Internet? - "Surfen" - Informationen suchen (z.b. Reisen vorbereiten) - Musik kostenlos hören - Bilder und Filme anschauen - preiswert Einkaufen im Internet - bei ebay stöbern - Download (etwas aus dem Internet herunterladen) - Internetsicherheit. Sie lernen die Grundlagen der elektronischen Post ( ) kennen. Themen sind: - -Konto einrichten - versenden, empfangen, beantworten und weiterleiten - s mit Anlagen versenden (Einladungstexte, Fotos, Musik, kleine Filme) - -Kontakte in Form eines Adressbuches anlegen, so dass -Adressen nicht mehr geschrieben werden müssen - Schutz vor Viren-Mails. Voraussetzung: Grundsätzliche PC-Kenntnisse (z.b. Bedienung der Maus) sind erforderlich Westerkappeln, VHS-Haus mi., ab , Uhr (8x) 80,- EUR, ohne Ermäßigung Günter Kastner 19

20 Einstieg in die PC-Welt in Muße EDV in Muße erste Schritte am Computer für Einsteigerinnen und Einsteiger Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und keine oder wenig Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technikballast, wie Sie sich Ihren Computer zu Nutze machen. Kursinhalte: - Sie lernen Ihren Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen - Sie starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur - Sie schreiben und korrigieren Texte - Sie speichern Ihre Texte zielgerichtet und drucken sie aus - Sie bedienen unterschiedliche Speichermedien, z.b. DVD und USB-Stick - Sie werfen einen ersten Blick ins Internet. Wer im Kurs am eigenen Laptop arbeiten möchte, kann diesen gerne mitbringen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (6x) 91,- EUR, ohne Ermäßigung Petra Sellmayer Computer-Club für Ältere - am Vormittag Wer kennt das nicht? Erfolgreich hat man einen Computerkurs besucht, doch nur wenige Wochen später ist das Erlernte nicht mehr greifbar. Zu selten wendet man das erworbene Wissen an und schnell ist man aus der Übung. Hier haben Sie die Möglichkeit, das erworbene Wissen in gemeinsamen Übungen aufzufrischen und zu vertiefen. Auch die von Ihnen vorgeschlagenen neuen Themen werden nach Möglichkeit gern aufgegriffen. Wir arbeiten mit dem Betriebssystem Windows 10 und MS-Office Lehrmaterial: Herdt-Skript-Empfehlung: "Effektiver Umstieg auf Windows 10 und Office 2013", Preis: 19,- EUR. Grundlegende PC-Kenntnisse werden vorausgesetzt Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 fr., ab , Uhr (6x) 69,- EUR, ohne Ermäßigung Richard Hunsche 20

21 Offene EDV-Sprechstunde Offene EDV-Sprechstunde Der Fachbereich der Elektronischen Datenverarbeitung der VHS bietet seit zwei Semestern ein neues, vielgenutztes Kurs-Format! Im ganz normalen " Unser-Alltag" stößt man oft an Wissensund Nutzergrenzen, für die es sich nicht lohnt ein gesamtes Kurspaket zu buchen. Es sind in der Regel Kleinigkeiten, die dann aber den Arbeitsfluss hemmen. Genau hier setzt das Kurskonzept der Sprechstunde an. Welche Schritte sind erforderlich? Jeder Kunde kann sich eine Beratungsstunde von mindestens 45 Minuten buchen. In dieser Zeit wird in Einzelberatung jede Frage des Kunden bearbeitet. Die Sprechstunden können sich mit den Programmen Word, Excel, PowerPoint befassen, sind andere Probleme von Belang, können diese ebenfalls mit der Fachbereichsleitung abgesprochen werden. Im Sekretariat der VHS sprechen Sie Ihr Zeitfenster ab und finden sich zur gebuchten Zeit in der VHS ein. In der Regel sind Zeitfenster für die VHS in Lengerich ab Mo., montags bis donnerstags von 13:30 Uhr bis Uhr und von 18:30 Uhr bis Uhr möglich. In der VHS Westerkappeln ab Di., montags bis donnerstags von 9.00 Uhr bis Uhr. Es ist ratsam, wenn vorhanden, den eigenen Laptop mitzubringen. Pro Beratungsstunde (45 Min.) werden 26,- EUR berechnet Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Zeitfenster: mo. - do., von Uhr und mo. - do., von Uhr buchbar ab Mo., ,- EUR, ohne Ermäßigung Petra Sellmayer 1606 Westerkappeln, VHS-Haus Zeitfenster: mo. - do., von Uhr buchbar ab Di., ,- EUR, ohne Ermäßigung Robert Kropf Word, Excel, PowerPoint Fit am PC Word, Excel, PowerPoint 2010 Sie wenden Word, Excel und PowerPoint in Ihrer Arbeit oder privat häufiger an, kommen aber immer wieder an Grenzen oder fragen sich, wie sich bestimmte Aufgaben noch effektiver lösen lassen. Anhand exemplarischer Lösungen werden grundlegende/vertiefende Einsatzgebiete dieser Anwendungsprogramme herausgearbeitet, der Nutzen für die Anwender dargestellt, sowie der Austausch der Daten zwischen den einzelnen Programmen praktiziert. Inhalte: Word: Aufzählung, Nummerierung, Gliederung, Dokumentvorlagen, Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnis, Index, Seriendruck. Excel: Tabellen und Diagramme, absolute und relative Bezüge, Verknüpfungen mehrerer Tabellenblätter, Schutzmaßnahmen, Daten sortieren und filtern, Logische Funktion, Drucklayout einrichten. PowerPoint: Texteingabe und -gestaltung, Folien- Designs zuweisen, Einfügen und Bearbeiten von Bildern und anderen Objekten, Masterfolien einsetzen, SmartArt-Tool/Organigramme leicht gemacht, Bildschirmpräsentation, Drucklayout individualisieren. Voraussetzungen: PC- und sichere EDV-Grundkenntnisse. Lehrmaterial: Herdt-Skript-Empfehlung: "Effektiver Umstieg auf Office 2010", Preis: 19,- EUR Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 9 Terminen: Do., , Uhr Di., , Uhr Do., , Uhr Di., , Uhr Do., , Uhr Di., , Uhr Do., , Uhr Di., , Uhr Do., , Uhr 105,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Richard Hunsche 21

22 Windows 10 Windows 10 - So vertraut und doch ganz neu! In diesem Kurs bekommen Sie kompakt, anschaulich und zugleich leicht verständlich alle Neuerungen und Änderungen von Windows 10 erklärt. Lernen Sie, wie Sie schnell und effektiv z.b. mit dem neuen Startmenü und den Apps arbeiten können. Ein eigenständiges Kapitel zum Thema Datenschutz und Sicherheit rundet den Kurs ab Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 22,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Robert Kropf 1626 Westerkappeln, VHS-Haus Do., , Uhr (1x) 22,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Robert Kropf Das neue Windows 10 in Muße Alle wesentlichen Neuerungen und Änderungen in Windows 10 werden übersichtlich dargestellt und anschaulich erklärt. Sie lernen effektiv zu nutzen: - das neue Startmenü - Apps - Menüband im Explorer - Datei-, Ordner- und Systemverwaltung - Datenschutz und Sicherheit. Voraussetzung: "Erste Schritte am Computer" oder ähnliche Grundlagenkurse. Wer im Kurs am eigenen Laptop arbeiten möchte, kann diesen gerne mitbringen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (3x) 46,50 EUR, ohne Ermäßigung Petra Sellmayer Historisches zum 40-jährigen Bestehen der VHS Lengerich Am 09. November 1921 erscheint in den Lengericher Zeitungen ein Aufruf zur Mitarbeit: Sofort abschreiben für beide Zeitungen zur Veröffentlichung Br. (Anton Breidenstein) Volksbildungskurse in Lengerich Es ist beabsichtigt in Lengerich Volksbildungs-Kurse einzurichten. Es sind zusammenhängende Vorträge vorgesehen aus dem Gebiete der Heimatgeschichte, der Literatur, der Geschichte unseres Volkes, der Elektrotechnik und der Hauswirtschaft. Alle diejenigen, die geneigt sind, an diesen Volksbildungsbestrebungen teilzunehmen, werden gebeten am Freitag dieser Woche um 5 ½ Uhr zu einer Besprechung in den Zeichensaal der Stadtschule kommen zu wollen. Lengerich, den 9. November 1921 Der Amtmann (Breidenstein) Auf diesen Aufruf melden sich Lehrer zur Mitarbeit und die ersten beiden Kurse finden zu aller Zufriedenheit statt. Doch scheint der Gedanke der Weckung einer geistigen Bewegung in der Lengericher Bevölkerung nicht den erwarteten Anklang gefunden zu haben, denn bereits im Jahr 1923 wird der Kursbetrieb eingestellt und die erworbenen Arbeitsmaterialien wie große Steintöpfe, Flaschen, Retorten und Chemikalien der Stadtschule übergeben. Der Gedanke der Volkshochschule war nahezu flächendeckend verschwunden. 22

23 Word Word kann mehr Sie möchten, dass Ihre Texte schöner und professioneller aussehen? Dann erstellen Sie Briefe, farbige Einladungen und bebilderte Grußkarten mit Word. Kein Textprogramm bietet Ihnen mehr Möglichkeiten. Folgende Themen sind anhand einfacher Übungen vorgesehen: - Programmoberfläche - Text eingeben, korrigieren, speichern und drucken - automatische Rechtschreibkorrektur und automatische Silbentrennung - Hervorhebungen und Farben - Textabsätze nummerieren und gliedern - Bilder einfügen - Tabellen einfügen - korrekter Brief - Tipps und Tricks zu Word. Themenwünsche werden berücksichtigt, wenn sie mehrheitsfähig sind. Wer im Kurs am eigenen Laptop arbeiten möchte, kann diesen gerne mitbringen. Voraussetzung: "Erste Schritte am Computer" oder ähnlicher Kurs Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (4x) 64,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Petra Sellmayer Veränderungen im Betrieb führen häufig zu Verunsicherungen bei den Beschäftigten. Die externe Moderation solcher Prozesse ist entlastend für Vorgesetzte und Beschäftigte. Textverarbeitung mit Word 2010 Grundlagen Kompakt In diesem Kurs werden folgende Themenbereiche behandelt: - Kennenlernen und Anpassen des Word-Bildschirmes - Grundsätzliches zur Textverarbeitung - Formatierungsarten - Übungen zur Seiten-, Zeichen- und Absatzformatierung - Aufzählungen und Gliederungen erstellen - Umgang mit Tabulatoren - Erstellen eines persönlichen Briefkopfes - Arbeiten mit Dokumentvorlagen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Mo., , Uhr Di., , Uhr Do., , Uhr Fr., , Uhr 64,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Günter Kastner Textverarbeitung mit Word 2010 Fortgeschrittene Techniken Kompakt In diesem Kurs werden folgende Themenbereiche vertieft und verbessert: - Formatierungsarten - Funktionen des Textverarbeitungsprogramms - Erstellung von Gliederungen und Aufzählungen - Umgang mit Tabulatoren und Tabellen - Briefköpfe und Dokumentenvorlagen. Themenvorschläge der Teilnehmer werden ins Kursprogramm aufgenommen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (4x) 64,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Günter Kastner Gerne vermitteln wir Ihnen qualifizierte Moderatoren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Tel /

24 Excel Erste Schritte mit Excel In diesem Kurs lernen Sie, wie leicht der Umgang mit Tabellen und Zahlen ist, wenn Sie Excel zu Hilfe nehmen. Themen: - Oberfläche - Eingabe und automatisierte Eingabe von Text und Zahlen - Einfache Berechnungen mit Formeln und Funktionen - Tabellen gestalten - Diagramme erstellen und bearbeiten - Tabellen und Diagramme drucken - Tipps und Tricks zu Excel. Voraussetzung: "Erste Schritte am Computer" oder ähnlicher Kurs Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (4x) 64,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Petra Sellmayer Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Grundlagen Kompakt Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem PC und wollen sich nun systematisch in die Tabellenkalkulation einarbeiten. Lernziele: Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Excel 2010 in seinen Grundfunktionen einzusetzen und einfache Berechnungen durchzuführen. Inhalte: Excel-Benutzeroberfläche, Arbeiten mit Tabellen (Einfügen von Zellen, Zeilen, Spalten; Löschen, Verschieben und Kopieren von Zellinhalten; Formatieren von Zellen und Zellinhalten), Tabellen zum Drucken vorbereiten, einfache Berechnungen mit selbst entwickelten Formeln und den Funktionen Summe, Min, Max und Mittelwert, Rechnen mit absoluten und relativen Zellbezügen. Voraussetzung: Kurs "Einstieg in die PC-Welt" oder gleichwertige Kenntnisse Westerkappeln, VHS-Haus Mo., Do., jeweils von Uhr (4x) 64,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Günter Kastner Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Fortgeschrittene Techniken Kompakt Sie haben bereits Erfahrungen mit Excel gesammelt und möchten nun weitere Möglichkeiten kennen lernen, die Ihre tägliche Arbeit vereinfachen. Lernziele: Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, Auswertungen mit komplexen Tabellen zu realisieren. Inhalte: Verknüpfen von Tabellen, Diagramme, Datenbankfunktion von Excel, Sortieren und Selektieren von Daten. Voraussetzung: Kurs "Tabellenkalkulation mit Excel-Grundlagen" oder gleichwertige Kenntnisse Westerkappeln, VHS-Haus Mo., Do., jeweils von Uhr (4x) 64,50 EUR, ohne Ermäßigung incl. Bescheinigung Günter Kastner Individueller Einzelunterricht. Dieses Kursformat ist ebenfalls ein Angebot zu allen Themen aus der PC-Welt. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Tel /

25 Internet Internet Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, das Internet nach Ihren Wünschen effizient einzusetzen. Folgende Themen sind vorgesehen: - Mit welcher Anwendung/App ins Internet? - Informationen suchen und finden (z.b. Reise vorbereiten) - Musik im Internet kostenlos hören - Bilder und Filme im Internet anschauen - verpasste Fernsehsendungen im Internet finden und ansehen - preiswert einkaufen im Internet - die weltgrößte Versteigerungsplattform "ebay" kennenlernen - download (etwas aus dem Internet herunterladen) - Voreinstellungen - Protokollfunktionen - Favoriten/Lesezeichen anlegen - Ausgewähltes sinnvoll drucken - wichtig: Internetsicherheit. Wer im Kurs am eigenen Laptop arbeiten möchte, kann diesen gerne mitbringen. Voraussetzung: "Erste Schritte am Computer" oder ähnlicher Kurs. ebay - kaufen und verkaufen im Internet Bücher, Musik, Fotokameras, Schmuck - fast alles ist bei ebay zu haben. In Deutschland werden bei ebay, dem größten Online-Marktplatz, täglich mehr als 2 Millionen Artikel als Auktion oder zum Festpreis angeboten. Immer mehr Menschen nutzen das Internet, um Artikel zu kaufen oder zu verkaufen. Im Kurs werden die Grundsätze für das Handeln bei ebay vermittelt. Inhalte sind: Zahlen/Fakten zum Thema Online-Handel, Sicherheit und Verbraucherschutz beim Handel im Internet, Anmelden bei ebay, nach Angeboten stöbern/suchen, erfolgreich bieten und kaufen, zum ersten Mal verkaufen, alles im Blick mit "Mein ebay", den Handel sicher und reibungslos abwickeln, Zahlungs- und Versandarten. Voraussetzung: PC- und Internet-Grundkenntnisse, eigene -Adresse Westerkappeln, VHS-Haus do., ab , Uhr (2x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung Robert Kropf 1771 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (5x) 76,- EUR, ohne Ermäßigung Petra Sellmayer Interne EDV-Mitarbeiterschulung gesucht? Unser qualifiziertes Dozententeam führt passgenaue Fortbildungen durch. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Tel / Die VHS Lengerich ist Beratungsstelle zur beruflichen Entwicklung Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns: Tel /

26 Bildbearbeitung / Fotobuch Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Teil 1 Bilder optimieren Für immer mehr Berufsgruppen zählt die digitale Bildbearbeitung mit Programmen wie Adobe Photoshop zu den Basisqualifikationen. Auch im privaten Bereich wird die anspruchsvolle Bearbeitung von digitalen Bildern immer häufiger gewünscht. In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten kennen, Bilder zu optimieren und für unterschiedliche Zwecke einzusetzen. Sie benötigen für die Teilnahme weder eine eigene Digitalkamera noch eigene Bilder. Das Programm "Photoshop Elements" wird Ihnen als vollwertige Testversion auf DVD kostenlos zur Verfügung gestellt. Inhalte: - Programmoberfläche - Bildimport von unterschiedlichen Datenträgern - Die Grundlagen des digitalen Bildes - Berechnung der Bildgröße (Auflösung) für den Druck, oder Website - Motive freistellen - Einfache Bildoptimierung durch Helligkeit, Farbe und Kontrast - Farbkanäle - Histogramm und Gradiationskurve - Einfache Retuschearbeiten (Fehler und Störendes entfernen) - Bilder mit erläuterndem oder dekorativem Text versehen. Voraussetzung: Grundkenntnisse Windows und Word Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr 47,50 EUR, ohne Ermäßigung Petra Sellmayer Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements, Teil 2 Bilder kreativ einsetzen Im Mittelpunkt stehen fortgeschrittene Arbeitstechniken und der kreative Umgang mit Bildmaterial. Inhalte: - Bildteile (z.b. Personen) aus einem Bild herausschneiden und in andere Hintergründe einfügen - Stapelverarbeitung - Ebenen (fortgeschrittene Arbeitstechniken) - Bildmontage und Collage - Besondere Formate wie Klappkarten - Integration/Weiterverwenden von Arbeitsergebnissen in anderen Programmen (Word, PowerPoint) - Vorschläge des Kurses Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr 46,50 EUR, ohne Ermäßigung Petra Sellmayer Ein eigenes Fotobuch erstellen Ein Fotobuch vom Urlaub oder der Familienfeier ist die ideale Form, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren, ob als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Mit der kostenlosen Software des Markführers CEWE wird gemeinsam die Verarbeitung der digitalen Fotos und gewünschter Texte vorgenommen. Wer einen Laptop und eigene Bilder mitbringt, kann gleich mit der Gestaltung seines persönlichen Fotobuchs beginnen. Selbstverständlich kann auch auf den VHS-Geräten gearbeitet werden. Alle Teilnehmer erhalten einen CEWE-Fotobuch-Gutschein im Wert von 26,95 EUR für die Erstellung eines individuellen, kostenlosen Fotobuchs. Voraussetzung: Grundkenntnisse Windows und Word Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung Petra Sellmayer 26

27 Digitale Fotografie Digitale Fotografie für Einsteiger Nahezu jeder besitzt inzwischen eine Spiegelreflexkamera. Die digitale Technik gibt Ihnen die Möglichkeit, fast alle kreativen Ideen auch umzusetzen. Dieser Einsteigerkurs vermittelt sowohl alle technischen Grundkenntnisse wie z.b. Belichtungszeiten, Blende, ISO und die allgemeinen Einstellungen als auch die Grundlagen des Bildaufbaus. Im Kurs aufgenommene Bilder werden am PC bearbeitet und besprochen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß an der Fotografie haben und mehr über ihre Kamera lernen möchten. Bitte bringen Sie eine digitale Spiegelreflexkamera oder Bridgekamera, Bedienungsanleitung und - sofern vorhanden - Objektive und Stativ mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 3 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr Di., , Uhr 50,50 EUR, ohne Ermäßigung Björn Schöne Digitale Fotografie für Fortgeschrittene Nahezu jeder besitzt inzwischen eine Spiegelreflexkamera. Die digitale Technik gibt Ihnen die Möglichkeit, fast alle kreativen Ideen auch umzusetzen. Dieser Einsteigerkurs vermittelt sowohl alle technischen Grundkenntnisse wie z.b. Belichtungszeiten, Blende, ISO und die allgemeinen Einstellungen als auch die Grundlagen des Bildaufbaus. Im Kurs aufgenommene Bilder werden am PC bearbeitet und besprochen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß an der Fotografie haben und mehr über ihre Kamera lernen möchten. Bitte bringen Sie eine digitale Spiegelreflexkamera oder Bridgekamera, Bedienungsanleitung und - sofern vorhanden - Objektive und Stativ mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr 39,- EUR, ohne Ermäßigung Björn Schöne Sicherheit am PC Datensicherung für PC und Laptop Schützen Sie sich vor dem Verlust wertvoller Daten! Die Ursachen für den Datenverlust an Ihrem Computer können Ausfälle elektronischer Bauteile, Schadprogramme, Diebstahl u.v.m. sein. Erfahren Sie, wie Daten effizient gesichert werden können. Nutzen Sie die Backupmethode von Windows 7-10 oder ein externes Programm mit vielen weiteren Möglichkeiten. Speichern Sie die gesicherten Daten auf internen Festplatten, externen Festplatten, USB-Sticks, DVDs oder NAS-Systemen. Vorund Nachteile der einzelnen Medien gehören ebenso wie die Wahl der passenden Sicherungsart zum Programmkonzept. Neben der Sicherung von Daten ist die Rücksicherung ebenfalls ein wichtiger Teil dieses Workshops. Erfahren Sie außerdem, wie Sie eine Kopie Ihres gesamten Computers anlegen und bei Bedarf wieder herstellen können. Sie können gerne Ihren eigenen Windows-Laptop mitbringen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 19,50 EUR, ohne Ermäßigung Robert Kropf Sicherheit für ihren PC und Laptop Einen Computer zu kaufen ist relativ einfach. Aber dann? Der Computer muss auch regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren Computer bestmöglich gegen Bedrohungen absichern können. Inhalte: - Notwendige Updates für das Betriebssystem (Aktualisierungen) - Treiberaktualisierungen für die Hardware - worauf Sie bei der Installation von Software achten müssen, - wie Sie s mit Anhang behandeln sollten. Sie erhalten Erläuterungen über Schutzsoftware und was Sie tut, wie Sie mit Zahlungsmitteln im Internet umgehen sollten und was Sie über den Schutz Ihrer persönlichen Daten wissen müssen. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop mit den Betriebssystemen Windows 7 bis 10 mitbringen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 16,- EUR, ohne Ermäßigung Robert Kropf 27

28 Angebote für Berufszielgruppen Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds Qualifizierung zur Lernpatin, zum Lernpaten Qualifizierung von Beschäftigten der Tageseinrichtungen für Kinder, Schulen und Weiterbildungseinrichtungen Lernpaten unterstützen Kinder und Jugendliche beim Zugang zur Bildung. Dabei ist die Unterstützung nicht nur bezüglich des schulischen Werdeganges zu sehen, vielmehr geht es auch darum, dieser Klientel sukzessive die Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben zu ermöglichen. Ausgehend von den aktuellen, gesellschaftlichen Veränderungen stehen auch die Beschäftigten von Tageseinrichtungen, OGSen, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit vor neuen und besonderen Herausforderungen. Bildungsbenachteiligte Kinder, Kinder mit nicht ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen, Jugendliche mit Migrationshintergrund und die damit oft einhergehenden Bildungslücken, verursacht durch Auswanderung und Flucht, sind nur einige Faktoren. Mit ingesamt 76 Unterrichtsstunden werden folgende Schwerpunkte bearbeitet: - Wie kann Benachteiligung abgebaut und sukzessive ganz vermieden werden? - Wie ist interkulturelle Kompetenz zu vermitteln? - Wie kann ich mich rechtlich schützen, was sagt das Recht überhaupt? - Praxishilfen für die außerschulische Beschäftigung mit Kindern und Jugendlichen. Mit den Fachdozenten werden auf der Auftaktveranstaltung die Fortsetzungstermine besprochen. Die ESF-Maßnahme hat am begonnen und wird im März 2017 enden. Neue Teilnehmer können sich nicht mehr anmelden Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Angelika Weide 28

29 EPQ Erwachsenenpädagogische Qualifikation (EPQ) Die Volkshochschulen in NRW haben eine Qualifizierungsmaßnahme für Kursleiterinnen und Kursleiter entwickelt. Fünf Pflichtmodule und fünf Aufbaumodule, begleitende Beratungen und Hospitationen stehen auf dem vielseitigen Programm, das in einem Portfolio dokumentiert wird und zum Zertifikat führt. Inhalte der EPQ: - Lernen und Lehren - Kommunikation und interkulturelle Kommunikation - Lernen in Gruppen gestalten - Methodik und Didaktik - Kursplanung (inkl. Planung der ersten Unterrichtseinheit) - Aktivierung der Teilnehmenden - Moderieren und Visualisieren - Beratung in Unterrichtssituationen für Sprachdozenten: drei spezielle Module zum Sprachenunterricht und weitere Module zur Auswahl, die sich an den Erfordernissen der Teilnehmenden orientieren. Das 1. Pflichtmodul wird im Januar 2017 beginnen. Alle Module werden in der VHS Münster stattfinden. Kosten: 450,- EUR (+ 50,- EUR Zertifikatsgebühr), Ermäßigung für VHS-Kursleitende. Für diese Qualifizierung können Bildungsschecks und Bildungsprämien eingelöst werden. Teamberatung Teamberatung Kommunikations- und Konfliktlösung Sie möchten - im Berufsalltag Handlungsabläufe überdenken - neue Möglichkeiten erörtern - daraus resultierende Schwierigkeiten oder auch Konflikte konstruktiv lösen - Arbeitsabläufe optimieren und mit dem Team besprechen - unter Kollegen und mit fachlicher Anleitung Prozesse und Aufgaben analysieren und reflektieren? In der Team- und Kommunikationsberatung werden Entwicklungen und Veränderungen in der Berufsrolle unter professioneller Anleitung bearbeitet. Sie dient der emotionalen Entlastung und zur Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowohl im eigenen Team aber auch im Umgang mit Klienten und Kunden. Regelmäßige Beratung im geschützten Raum hilft Prozesse und Strukturen auf der Metaebene in den Blick zu nehmen und mit neuer Perspektive zu betrachten. Sie erhöht die Arbeitszufriedenheit, bietet Hilfestellungen für Korrektive und sorgt für eine Effizienzsteigerung im Gesamtablauf. Gerne führen wir ein Erstgespräch mit Ihnen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Auskunft erteilt: Angelika Weide Tel / aweide@vhs-lengerich.de Ihre VHS Lengerich berät Sie gerne, wenn Sie sich für diese Qualifikation entscheiden. Ansprechpartnerin: Angelika Weide, Tel / aweide@vhs-lengerich.de 29

30 Gesellschaft - Umwelt - Pädagogik Es informiert und berät Sie: Angelika Weide, Telefon: , aweide@vhs-lengerich.de Rechtsvorträge Ehrenamt und Recht Das Ehrenamt hat viele Gesichter: Schützenvereine, Initiativen, Unterstüzung in der Seniorenhilfe oder Integrationsbegleiter für Menschen mit Migrationshintergrund. In einem Übersichtsvortrag wird die Dozentin einen Überblick geben, an welchen Stellen ehrenamtliches Engagement mit Rechtsfragen in Berührung kommt und welche Präventivmaßnahmen es gibt, um das Ehrenamt weiterhin mit Freude ausüben zu können und das sogar mit dem Wissen, sich juristisch auf der sicheren Seite zu befinden. Natürlich wird genügend Raum und Zeit für Fragen aus dem Publikum eingeräumt Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Mi., , Uhr (1x) Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, ermäßigt 4,- EUR Hildegard Surkamp-Brönstrup Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Das Schicksal kalkulierbar machen! - Wer klug ist, sorgt vor! Für die meisten Menschen dürfte es eine grauenvolle Vorstellung sein, nur noch von Maschinen am Leben gehalten zu werden. Doch wer hat über medizinische Maßnahmen eigentlich zu entscheiden, wenn der Patient dazu selbst nicht mehr in der Lage ist? Weder Ehegatte, Eltern oder Kinder des Betroffenen haben automatisch dieses Recht. Erst wer vom Vormundschaftsgericht als gesetzlicher Betreuer (früher: Vormund) eingesetzt ist, hat auch Entscheidungsbefugnisse. Seit der in Kraft getretenen Reform des Betreuungsrechtes gibt es Alternativen: Mit Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung wurden vom Gesetzgeber weitreichende Verfügungsmöglichkeiten geschaffen, mit der Sie umfangreiche Dispositionen für den Fall einer möglicherweise eintretenden Entscheidungsunfähigkeit treffen können. Wie Sie frühzeitig festlegen, wer in Ihrem Namen und in Ihrem Sinne entscheiden soll, erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Die gesetzlichen Neuregelungen für die Patientenverfügung finden Berücksichtigung Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Mi., , Uhr (1x) Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, ermäßigt 4,- EUR Hildegard Surkamp-Brönstrup 30

31 Rechtsvorträge Erbrecht Gestaltungsmöglichkeiten im Pflegefall Der Tod, ein Thema, das keiner gerne anspricht. Doch nur wer eine letztwillige Verfügung trifft oder aber eine Verfügung unter Lebenden vornimmt, kann sicher sein, dass der eigene Wille nach dem Tode umgesetzt wird und auch sichergestellt ist, dass das Vermögen der Familie erhalten bleibt. Im Vortrag werden zunächst kurz die Grundzüge des Erbrechts unter Berücksichtigung der ab dem geltenden Änderungen dargestellt. Der Hauptbestandteil des Vortrags bezieht sich auf die Problematik, welche Regelungsmöglichkeiten gegeben sind zu vermeiden, dass im Pflegefall Hausbesitz nicht für die Pflege verbraucht wird. Beim Pflegefall hat der Eigentümer nämlich grundsätzlich sein Eigentum für die Pflege einzusetzen. Es wird darauf eingegangen, wann der richtige Zeitpunkt für eine Hausübertragung zu Lebzeiten ist, welche Sicherungsmöglichkeiten für den Übertragungsgeber und für den Übertragungsnehmer bestehen und wie eine Abfindungsregelung für Geschwister gestaltet werden kann. Auch wird dargelegt, welche erbrechtlichen Lösungen gegeben sind Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Mi., , Uhr (1x) Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, ermäßigt 4,- EUR Hildegard Surkamp-Brönstrup Rechte für Psychiatrie-Erfahrene Vortragsabend Im Rahmen eines vom NRW-Gesundheitsministeriums geförderten Projektes über die Rechte von Psychiatrie-Erfahrenen, umfasst der Vortrag folgende Themen: - Sondergesetze gegen "Psychisch Kranke" - Warum sind sie eigentlich rechtswidrig? - Meine Rechte bei Unterbringung nach PsychKG NRW - Unterschied Unterbringung und Zwangsbehandlung - Stationäre Zwangsbehandlung - Wann ist sie möglich? - Unterschied Sicherungsmaßnahmen und Zwangsbehandlung - Psychiatrische Patientenverfügung - Wie funktioniert sie? - Ambulante Zwangsbehandlung - Sie ist illegal - Betreuung verhindern über eine Patientenverfügung - Wie verlasse ich das Heim (Behindertenwerkstatt, das betreute Wohnen). Der Referent, Matthias Seibt, beschäftigt sich seit 1991 mit Selbsthilfe im Bereich Psychiatrie. Er war 11 Jahre lang Angestellter des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener. Seit 2010 ist er selbstständig. Er ist 56 Jahre alt und formal als Diplompsychologe qualifiziert. Der Vortragsabend ist gebührenfrei Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Do., , Uhr (1x) gebührenfrei bitte melden Sie sich an! Matthias Seibt 31

32 Exkursionen - regional Besichtigung der Burg Kakesbeck in Lüdinghausen Fahrt mit dem Bus Die Burg Kakesbeck ist eine von drei Wasserburgen in Lüdinghausen im Kreis Coesfeld. Sie befindet sich fünf Kilometer nördlich des Stadtzentrums in der Bauerschaft Bechtrup östlich der L835. Eine Außenbesichtigung ist jederzeit möglich, eine Besichtigung der Burganlage von innen muss jedoch vorher angemeldet werden. Zur Geschichte der Burg Kakesbeck: Die erste urkundliche Erwähnung das Namens Kakesbeck stammt aus einem Register des Klosters Werden und datiert in das 10. Jahrhundert, doch erst für das 11. Jahrhundert ist neben einem Wirtschaftshof auch eine Turmhügelburg an diesem Ort nachweisbar. Der Grundstein der heutigen Anlage wurde wohl Anfang des 14. Jahrhunderts gelegt. Anschließend ließen ihre Besitzer das Anwesen nach und nach erweitern. In seiner Blütezeit umfasste es fast einen Quadratkilometer Fläche und bestand neben der Kernburg aus fünf Vorburgen, die durch Wälle und Gräften gesichert waren. Die ursprünglichen Besitzer der Burg hießen von Kakesbeck. Diese Familie hatte die Burg vom Kloster Werden zum Lehen. Der Besitzstand wechselte im Laufe der Jahrhunderte über die Vogteien des Klosters und ging in den Besitz des Grafen Otto von Tecklenburg über. Dieser verkaufte sie 1322 an den Ritter Bernhard von Droste, genannt Bernd de Droste, welcher der Familie von Wulfheim entstammte, die ursprünglich Drosten zu Dülmen und seit etwa 1272 Drosten der bischöflichen Burg zu Lüdinghausen waren, die man ihrer Lage wegen Burg Vischering nannte. In diese Familie, die sich danach Droste zu Vischering nannte, heiratete Heidenreich von Oer, der jüngere, um 1385 ein. Aus der Familie von Oer ist besonders der Ritter Lambert bekannt. Als er Burgherr auf Kakesbeck war, lag er mit Gottfried von Harmen zu Horne, genannt Goddert im Streit um die Besitzrechte an den Mechelnschen Gütern. Goddart ließ Lambert 1520 gefangen nehmen und ihm ein eisernes Halsband mit innenseitigen Dornen anlegen, um ihn zum Einlenken zu zwingen. Der damals 80-jährige Lambert ritt nach Münster zu dem Waffenschmied Thiele Schwoll am Hörstertor. Dieser befreite ihn von dem Halsband, indem er es aufmeißelte. Das Halsband wird heute im Münsterlandmuseum in der Burg Vischering ausgestellt. Unter der Familie von Oer wurde das Herrenhaus ab 1601, für Bernhard von Oer und seine Frau Margaretha Quadt von Wickrath, unter Verwendung alter Fundamente grundlegend umgestaltet und nach Osten erweitert. Davon zeugt noch heute eine eingemeißelte Jahreszahl ging die Wasserburg durch Heirat in den Besitz der märkischen Uradelsfamilie von der Recke zu Reck über, ehe die Droste zu Vischering die Burg 1738 zusammen mit 80 hörigen Höfen erwarben. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte ein Feuer den Großteil des Herrenhaus-Obergeschosses zerstört. Der heutige Burgbesitzer ließ die Burg vollständig renovieren und die Geschichte der Burg durch Bildnisse an der Schildmauer darstellen. Beschreibung Burg Kakesbeck ist heute eine zweiteilige Anlage, die aus einem Kern- und einem Vorburgbereich besteht und von einem umfangreichen, mit Wasser des Flüsschens Stever gefüllten Grabensystem umgeben wird. Als Baumaterial der Gebäude kamen vor allem Baumberger Sandstein und Backsteine zum Einsatz. Die Mehrheit des heutigen Baubestands stammt aus dem 14. bis 16. Jahrhundert, so zum Beispiel ein Brauhaus von 1542 und ein spätgotisches Speicherhaus aus demselben Jahr im nördlichen Teil der Vorburg, das zeitweise auch als Wachhaus gedient hat. Ein Torhaus wurde im 17. Jahrhundert errichtet, ebenso das Herrenhaus, dessen Keller wiederum aus früherer Zeit stammt. Er besitzt eine Gewölbedecke, die von kurzen Säulen mit Sockeln und Kapitellen im Stil der Romanik getragen wird. Sie sollten gut zu Fuß unterwegs sein Lüdinghausen, Burg Kakesbeck Termin: Sa., Abfahrt in Lengerich: Uhr ab Bushaltestelle Kath. Kirche Führung durch die Burganlage: Uhr Rückfahrt nach Lengerich: Uhr Preis: 26,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Busfahrt, Eintritt und Führung Angelika Weide 32

33 Exkursionen - regional Geschichte - Gewalt - Gewissen Die Villa ten Hompel im Besitz der Ordnungspolizei - Führung Die Villa ten Hompel ist seit dem Jahr 1999 wieder ein Ort, den man kennen muss als Westfale. Sie ist Geschichtsort geworden eines Teil von deutscher Geschichte, der eher zu den dunklen Kapiteln des 20igsten Jahrhunderts in Deutschland zählt. Einst gehörte die Villa ab 1924 dem münsterischen Industriellen Rudolf ten Hompel, er galt als einer der reichsten Bürger der Stadt und Miteigentümer des zu dieser Zeit in Deutschland größten Konzerns von Zementwerken, den Wicking- Werken. Zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise brach das Zementimperium zusammen, 1939 ging die Villa schließlich in den Besitz des Reichsfiskus über, Rudolf ten Hompel starb 1948 in München. Ab April 1940 übernahm die Ordnungspolizei die Villa ten Hompel für den Wehrbezirk VI, der das ganze heutige Nordrhein- Westfalen mitsamt der Region um Osnabrück und Teilen Belgiens umfasste. Während des Krieges wurden aus der Villa ten Hompel über 20 Polizei Bataillone in das besetzte Europa geschickt, auch wurden Wachmannschaften für Deportationen und Aufsichtspersonal für Arbeitserziehungslager organisiert, außerdem wurden Fremdarbeiter und Kriegsgefangene von dort überwacht. Nach dem zweiten Weltkrieg diente die Villa ten Hompel als Hauptsitz für die Landespolizei sowie ab Frühjahr 1946 auch der Kriminalpolizei, die im Oktober aber mit der Düsseldorfer Kripo zusammengelegt wurde und sich aus der Villa zurückzog. Bis 1953 war außerdem die Wasserschutzpolizei des Bereichs Westdeutsche Kanäle hier stationiert, dann wurde sie nach Duisburg verlegt. Ab 1954 nahm das Gebäude bezüglich seiner Aufgabe eine erneute, absolute Wende. Es war dort das Dezernat für Wiedergutmachung der Bezirksregierung in der Villa ansässig. Als solches war es dafür verantwortlich, Entschädigungszahlungen an Opfer des Nationalsozialismus und deren Hinterbliebene zu leisten Menschen stellten in den Jahren bis 1968 einen Antrag auf Entschädigung, an diese wurden DM ausgezahlt. Ende der 1990er Jahre kaufte die Stadt Münster die Villa, um hier eine Gedenkstätte einzurichten, die sich dem Polizei- und Verwaltungshandeln widmete. Am 13. Dezember 1999 wurde die Gedenkstätte eröffnet. Seit 2005 waren die beiden Dauerausstellungen " I.m A.uftrag" und "Wiedergutmachung als Auftrag" zu sehen, die sich um die Themen Kriegsverbrechen im Nationalsozialismus, Entschädigung für NS- Unrecht, Polizei- und Behördengeschichte drehten. Die aktuelle Führung findet zur Ausstellung "Geschichte - Gewalt - Gewissen" statt und erzählt in Anlehnung an die Hausgeschichte von den Verbrechen der Ordnungspolizei im zweiten Weltkrieg und Versuchen der Aufarbeitung in der Nachkriegszeit. Thematisiert werden die enorme Dimension der Beteiligung der uniformierten Polizei im Zweiten Weltkrieg und an den Genoziden gegenüber Juden sowie Sinti und Roma, die öffentliche und personelle Entnazifizierung und Kontinuitäten nach 1945m die juristische Aufarbeitung des NS- Unrechts sowie der bürokratische Versuch einer Wiedergutmachung. Heute ist die Villa ten Hompel nicht nur ein Museum, sondern ermöglicht als Dokumentationsstelle auch die Recherche in historischer Primär und wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Viele Privatleute haben bereits Nachlässe und historische Funde in der Ville hinterlegt, die nicht nur die "große" Geschichte, sondern auch das Leben " einfacher Menschen" nachvollziehbar machen Münster, Villa ten Hompel Sa., , Uhr (1x) 7,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Eintritt und Führung Angelika Weide 33

34 Exkursionen - regional Hinter Werktor und Kulisse - Werksbesichtigung der Firma Dyckerhoff in den Herbstferien Jeder Mensch trifft tagtäglich auf Dinge, in denen unser Produkt steckt. Häuser, Brücken, Straßen, Tunnel, Pflastersteine und noch vieles mehr bestehen aus Zement. Dennoch wissen viele nicht, wie Zement überhaupt hergestellt wird und welche Zutaten für seine Rezeptur wichtig sind. Wussten Sie, dass die Firma Dyckerhoff für die Zementproduktion ca. 50 m Meter lange Öfen hat, in denen Temperaturen von bis zu C herrschen? Im Jahr 1872 gegründet, zählt das Zementwerk in Lengerich heute zu den größten und modernsten Werken in Deutschland. Hier produzieren sie verschiedene Zementsorten für alle wesentlichen Einsatzbereiche im Hoch- und Tiefbau aber auch Spezialbindemittel, Putz- und Mauerbinder sowie Kalk. Das Aushängeschild ist der Tiefbohrzement, den die Firma Dyckerhoff an Kunden in aller Welt versendet. Das Werk Lengerich zählt weltweit zu den größten Herstellern von Tiefbohrzement und ist der einzige Produzent in Deutschland. Die Ofenlinie 8 gehört zu den modernsten Anlagen Europas und zu den leisesten Drehofenlinien weltweit. Die Werksbesichtigung dauert ca. 2,5 bis 3 Stunden. Treffpunkt ist vor dem Verwaltungsgebäude an der Lienener Str. 89 in Lengerich. Bitte tragen Sie zur Besichtigung festes Schuhwerk. Die Gruppe wird das Werk zu Fuß begehen und benutzen dabei verschiedene Treppenanlagen. Im gesamten Werk besteht eine Tragepflicht für Schutzhelme, Warnwesten und in ausgewiesenen Bereichen auch für Schutzbrillen. Diese persönliche Schutzausrüstung erhalten Sie vor Besichtigungsbeginn zusammen mit einer Unterweisung durch die Mitarbeiter der Firma Dyckerhoff. Sie sollten gut zu Fuß unterwegs sein Lengerich, Dyckerhoff AG Treffpunkt: Verwaltungsgebäude Lienener Str. 89 Fr., , Uhr (1x) 3,- EUR, ohne Ermäßigung Angelika Weide 34

35 Länderkunde und Religionen Alltägliche Fragen zum Islam Informationsabend mit anschließender Diskussion Dieser Informationsabend befasst sich neben den klassischen Fragen zum Islam - z.b. die Bedeutung des Koran, Fasten- und Speisevorschriften, Feste, Riten - ebenfalls mit Alltagssituationen, Rollenzuweisungen, Kleiderordnungen und typischen Verhaltensweisen, die die Menschen mit dieser Religion von anderen Glaubensrichtungen unterscheiden. Die zertifizierte Islamlehrerin Meral Cevik, möchte in ihrem Vortrag mit anschließender Diskussion dazu beitragen, die verschiedenen Kulturen in ihren Unterschieden und gemeinsamen Wurzeln gegenüberzustellen und Befremdlichkeiten aufzuweichen Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Do., , Uhr (1x) Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, ermäßigt 4,- EUR bitte melden Sie sich an! Meral Cevik Historisches zum 40-jährigen Bestehen der VHS Lengerich Mit den Kursen Heimatgeschichte unter besonderer Berücksichtigung unseres Tecklenburger Landes und Die Chemie im täglichen Leben startet die Stadt Lengerich im Dezember 1921 den ersten Versuch eine Volkshochschule zu etablieren. Zum ersten Kursthema hatten sich 18 Teilnehmer gemeldet, zum zweiten 23. Für jede Unterrichtsstunde mussten 2 Mark entrichtet werden, der Kursleiter erhielt 30 Mark als Honorar.. Arabische Kultur Workshop Diese Veranstaltung ist ein Einstiegsseminar für Interessierte an der arabischen Kultur, aber auch ehrenamtlich Tätige, die Menschen mit arabischen Wurzeln begleiten, sind angesprochen. Der Fokus liegt auf die Sensibilisierung für die arabische Kultur und die Bedeutung für das Alltagsleben, das in hiesigen Breiten eventuell zu Missverständnissen und Unsicherheiten führt. Folgende Themenschwerpunkte finden sehr praxisnah und mit vielen Übungen ihren Platz: Mündliche Einführung in den arabischen Grundwortschatz mit Lautschrift. Vermittlung wichtiger Sprachbausteine für Alltags- und Notsituationen. Einführung in Kulturunterschiede (Rollenverständnis von Mann und Frau, die Bedeutung von Familie, Traditionen und Feste in arabischen Ländern, Geschäftskultur, Einstellung zur Zeit und Verbindlichkeit, Werte, Moralvorstellung gebunden an religiösen Ausrichtungen. An dieser Stelle wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um kein klassisches Sprachenseminar handelt Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 4 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr Fr., , Uhr Sa., , Uhr 127,- EUR, ohne Ermäßigung Marlies Knieper, Alan Fares 35

36 Länderkunde und Religionen Kreta - Insel des Zeus Lichtbildervortrag Auf dieser aufregend schönen Insel wurde nach dem Mythos Zeus, der oberste der alten griechischen Götter geboren - in einer Höhle im Psilorítis- Gebirge im Westen der Insel. Seit kurzem ist sie für Touristen zugänglich. In einer anderen Höhle auf der Lassithi-Hochebene dagegen, im Osten der Insel, wurde er aufgezogen von einer Ziege und einer Biene. Nach Kreta entführte von Kleinasien der stets liebeshungrige Gott, in einen Stier verwandelt, die schöne Europa. Sie verlebten bei Gortyn Äonen dauernde Flitterwochen. Minos, einer ihrer drei Söhne, herrschte als König der Minoer im Palast von Knossos. Voller Mythen und antiker Stätten ist die Insel, die quer wie eine Barriere zwischen Griechenland und Afrika liegt. Bis Meter hoch sind die auch im Sommer schneebedeckten Berge des Psilorítis. Fruchtbar sind die Hochtäler, von glasklarem Wasser umspült die Kieselstrände und die berühmte Sandbucht von Matala im Süden. Bestens bekannt aus dem Film "Alexis Zorbas" ist der besondere stolz der Kreter, die keine Griechen sein wollen. Sie sind Kreter! Wir erleben Weihnachts- und Osterbäuche, die herzliche Gastfreundschaft der Kreter und hören Erstaunliches von der Referentin, die selbst Archäologin ist, über Ausgrabungen. Verblüffend sind die Zeugnisse der minoischen Hochkultur von vor Jahren. Doch auch das Heute kommt nicht zu kurz wie Weinlese, Bienenzucht, Instrumentenbau, Kirchen mit schönen Fresken und das Leben der Menschen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Di., , Uhr (1x) Karten an der Abendkasse: 5,- EUR, ermäßigt 4,- EUR Dr. Renate V. Scheiper 36

37 Umwelt und Natur Pilzseminar: Speisepilze und ihre Doppelgänger Am Samstag startet das Seminar mit einer Pilz-Wanderung in der unmittelbare Umgebung von Lengerich. Nach einer Mittagspause erfolgt ein theoretischer Teil. Am Sonntag findet ein zweiter praktischer Teil in Hagen statt. Ziel des Kurses ist es, einige Speisepilze zweifelsfrei bestimmen zu können. Der theoretische Teil widmet sich daher vor allem den wichtigsten "Doppelgängern" unter den Giftpilzen. Die Bereiche Systematik, Ökologie und Biologie werden nach Bedarf im praktischen Teil behandelt. Bitte passen Sie Ihre Kleidung und Ihr Schuhwerk für die Pilz-Wanderung der Witterung an. Sie sollten "gut zu Fuß" unterwegs sein Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Sa., , Uhr So., , Uhr Das Seminar findet in den Herbstferien statt 45,50 EUR, ermäßigt 35,- EUR Marco Wolf Wilde Früchte, Beeren und (Ge-) Nüsse ein kulinarischer Streifzug Im Herbst hält die Natur ein umfangreiches Angebot an wilden Früchten, Beeren und Nüssen für uns bereit. Auf unserem gemeinsamen Streifzug durch die Natur erkunden wir, welche genießbar sind und wie sie sich für eine gesunde Ernährung nutzen lassen. Der bunte Herbstwald lädt dazu ein, manche geschmackliche Überraschung zu entdecken und in unseren Speiseplan einzubeziehen. Tipps und Tricks zur Verwertung und Haltbarmachung zeigen, wie wir dieses Angebot über den Herbst hinaus für uns nutzen können. Bitte passen Sie Ihre Kleidung und Ihr Schuhwerk der Witterung an. Sie sollten gut zu Fuß unterwegs sein. Kräuterwanderung ein Angebot für Familien siehe Kurs-Kurs 5211, Seite 100 Chutneys aus einheimischen Wildfrüchten Kochabend siehe Kurs-Nr. 4901e, Seite Lengerich, Wanderparkplatz am Hermannsweg an der Bergstraße Mo., , Uhr (1x) 12,- EUR, ermäßigt 9,50 EUR Andreas Rotthoff 37

38 Pädagogik und Lebensplanung Kraft für den Alltag - ein ermutigender Oasentag Es wird uns oft viel zugemutet im Leben. Gerade dann brauchen wir selbst Ermutigung und Zuspruch. Stärkend und hilfreich ist da oft schon eine kurze "Auszeit", ein Tag der Ermutigung. Einfach mal den Trott hinter sich lassen, die eigene Sichtweise korrigieren - das vertreibt Stress und Trübsinn. Dagegen ermutigen sinnorientierte Anregungen zu mehr Gelassenheit und Lebensfreude. Themen sind: Selbstmotivation durch Verbesserung der inneren Sprache, Aktivierung der inneren Heilkräfte sowie stärkende Achtsamkeitshilfen für den Alltag. Herr Pötter ist Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor E. Frankl mit Ausrichtung zur Kneippschen Ordnungstherapie (siehe: Er ist Autor des im Aschendorff Verlag Münster erschienenen Buches Froh zu sein, bedarf es wenig... mehr Freude am Leben. Bitte bringen Sie Schreibzeug und eine Nackenrolle für besinnliche Entspannung ("Die Seele baumeln lassen") am Mittag und am Abend mit. Für Merkblätter sind 5,- EUR an den Dozenten zu entrichten Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 So., , Uhr (1x) 38,- EUR, ohne Ermäßigung Otto Pötter Mehr Freude statt Frust - Froh zu sein, bedarf es wenig Vortrag und Lesung "Froh zu sein, bedarf es wenig", so heißt ein bekanntes Volkslied. Die meisten wissen, wie der Text weitergeht: "Und wer froh ist, ist ein König". Ein gleichnamiges Buch ist vom Dozenten im Aschendorff-Verlag erschienen, woraus der Autor in diesem Vortrag auch bei passender Gelegenheit das eine und das andere zitieren wird. Wie wichtig Frohsinn und Freude im Leben sind, bezeugt der Titel im umgekehrten Sinne, wenn gesagt wird: "Ein Königreich für... " - und dann kommt meist eine Kleinigkeit, die jedoch im Moment sehr wichtig ist. Denn nicht der große Wurf, sondern diese kleinen wichtigen Mosaiksteinchen des Frohsinns formen letztlich ein schönes, sinnvolles Bild unseres Lebens. Nicht Glück allein bestimmt unsere Lebensfreude, sondern wie wir mit dem umgehen, was uns gegeben ist. Sie erhalten gute Tipps, locker(er) statt lausig den Alltag zu meistern, also: Mehr Freude statt Frust. Herr Pötter ist Verhaltenstherapeut und ein bundesweit tätiger Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung nach Viktor Frankl unter Berücksichtigung der Individualpsychologie nach Alfred Adler (siehe: Der Vortragsinhalt ist für 2,- EUR beim Dozenten erhältlich. Auf Wunsch kann für nur insgesamt 15,- EUR zudem noch ein signiertes Buch erworben werden Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Mi., , Uhr (1x) 16,- EUR, ohne Ermäßigung bitte melden Sie sich an! Otto Pötter 38

39 Pädagogik und Lebensplanung Literaturhinweis: Froh zu sein, bedarf es wenig... mehr Freude am Leben von Otto Pötter Verlag Aschendorff, Münster, 2015, ISBN fester Einband, 160 S., 14,80 EUR In jeder Buchhandlung zu erhalten. Otto Pötter setzt mit seiner feinen Frohsinnsfibel nicht auf den großen Wurf, sondern auf viele kleine, aber gute Alltagserfahrungen, die es uns ermöglichen, ganz einfach etwas besser zu leben. Wir müssen nicht anders werden, aber auf andere Gedanken kommen, Gewohntes anders tun, so dass wir es zum Guten verwandeln. Das schenkt mehr Freude am Leben. Dazu bietet dieses Buch Seite für Seite eine Fülle von einfachen aber wirkungsvollen Anregungen. Einmal blättern und die Mundwinkel ziehen sich wieder nach oben. Das Buch eignet sich sowohl als besinnlich handliche Bettlektüre auf dem Nachttisch oder, in ruhiger Stunde, als wertvoller Impulsgeber zu mehr Lebensfreude. Bekanntlich braucht nicht nur der Körper, sondern auch der Geist gute Nahrung. In dieser anregenden Frohsinnssfibel ist sie zu finden. Der Inhalt spricht für sich: Licht machen statt dicht machen - Mensch ärgere dich nicht - Nimm s leicht - Mit Humor geht alles besser etc. Einmal umblättern und schon sieht die Welt wieder etwas freundlicher aus. Vorankündigung Froh zu sein, bedarf es wenig - belebende Worte und bewegende Gitarrenklänge eine schöne Abendstunde mit Lesung und Musik Für eine Weile einmal etwas Schönes und Anregendes genießen, das bietet dieser Abend mit dem Autor und Verhaltenstherapeuten Otto Pötter und dem Gitarristen Manfred Wunder. Otto Pötter veröffentlichte im Aschendorff Verlag Münster sein weithin geschätztes Buch "Froh zu sein, bedarf es wenig". Als bundesweit tätiger Dozent für logotherapeutische (sinnzentrierte) Persönlichkeitsentwicklung, beleuchtet er in seiner Lesung denn auch jene Seiten des Lebens, die ganz einfach mehr Beachtung verdienen, um froher und gelassener den Alltag zu meistern. Schließlich heißt es im Klappentext zu diesem Buch: "Einmal blättern und die Mundwinkel ziehen sich wieder nach oben...". Dazu passen die wunderbar harmonierenden Gitarrenklänge von Manfred Wunder, dem es mit seiner Konzertgitarre immer wieder gelingt, seine Zuhörer mit feinster Musik zu unterhalten. Freuden Sie sich deshalb auf einen besonders schönen Abend mit bewegenden Gitarrenklängen und belebenden Worten. Auf Wunsch ist das gleichnamige Buch mit Info-Blättern zum einmaligen Sonderpreis von insgesamt 15,- EUR erhältlich. RR 2515 Lotte, Haus Hehwerth Do., , Uhr (1x) 16,- EUR, ohne Ermäßigung bitte melden sie sich an! Otto Pötter und Manfred Wunder 39

40 Pädagogik und Lebensplanung Glück und Erfolg sind kein Zufall: Tue weniger und erreiche mehr Die Erfolgsgeheimnisse der Natur in unserem Leben nutzen - auf der Basis der folgenden drei Ansätze: 1. Tiefenentspannung beseitigt innere Blockaden, die uns gewöhnlich daran hindern, die geniale Spontaneität der Natur in unser Leben hinein zu lassen. Wir setzen dadurch Kreativitäts- und Begabungsreserven frei. 2. "Identität und Wertegewichtung": Diese Übung hilft uns, die eigene Berufung, den eigenen optimalen Weg zu finden. Wichtig für Erfolg. 3. Die Wünsche und Ziele kreativ visualisieren und ins Unterbewusstsein senden: Damit wird die organisierende Kraft der Natur zielgerichtet in uns wirksam. Sie lernen eine Reihe einfacher Übungen, die Sie später selbstständig fortsetzen können. Schriftliches Material für selbstständige Weiterarbeit können Sie bei dem Dozenten für 3,- EUR erwerben Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 So., , Uhr (1x) 33,50 EUR, ohne Ermäßigung Dr. Helmut Brünger Wohnberatung: Wohnen im Alter Vortrag In dem eigenen Zuhause auch bei Krankheit, im Alter und bei Pflegebedürftigkeiten wohnen bleiben zu können, wünschen sich die meisten Menschen. Doch ändern sich im Laufe des Lebens die Anforderungen an das eigene Zuhause. Betroffene und deren Angehörige sollen unterstützt werden, ihre Wohnung so auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, dass ein selbstbestimmtes und selbstständiges Wohnen in der vertrauten Umgebung und Nachbarschaft langfristig erhalten bleibt. Manchmal sind kleine Maßnahmen ausreichend, manchmal ist ein Umbau notwendig. Welche Maßnahme erforderlich ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Ein fotogestützter Vortrag zeigt die Möglichkeit der Wohnanpassung auf. Auch die Finanzierungsmöglichkeiten (Zuschuss, Darlehen) werden besprochen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Mi., , Uhr (1x) gebührenfrei Susanne Niemöller Ganzheitliche Lebensplanung - ein Coaching-Angebot Dieses ganzheitliche Coaching-Angebot ist individuell abgestimmt und modulartig aufgebaut. Zuerst geht es darum, eigene Ziele zu erarbeiten und zu erreichen, d.h. Karriere- und Lebensplanung u.a. mit dem SMART-Modell. 1. Ziele erarbeiten und erreichen (Karriere-, Lebensplanung) u.a. mit dem SMART-Modell Wer nicht weiß, wohin er möchte, muss sich wundern, wenn er irgendwo ankommt, wo er nicht sein möchte. Darum ist es so wichtig, seine Ziele genau zu erarbeiten, zu verfolgen und gegebenenfalls zu korrigieren. Mit dem Smart-Modell wird ihr Ziel spezifisch, messbar, aktiv, realistisch und für einen bestimmten Zeitraum geplant und konkretisiert. 2. Kennenlernen und Nutzen der "Neurologischen Ebenen" als mögliche Veränderungsarbeit Die unterschiedlichen Stufen teilen sich auf in "Umgebung" (Wann treten solche Situationen auf und wo?), "Verhalten" (Was tue ich dann genau?), "Fähigkeiten" (Wie mache ich das?), "Werte" (Warum, mit welcher Motivation tue ich etwas?), "Identität" (In welcher Funktion mache ich etwas?) und welche "Vision" (Höheres Ziel insgesamt gesehen) steckt für mich dahinter? Das Format ist besonders geeignet für Situationen von Misserfolg, z.b. wenn jemand unzufrieden ist mit dem eigenen Verhalten. Mit Hilfe der neurologischen Ebenen werden verborgene Ressourcen und Beweggründe bewusst gemacht und dauerhaft integriert. 3. Faktor Anerkennung (AE= Anerkennender Erfahrungsaustausch); Wie "geht" Anerkennung und was bringt sie wirklich? Sie erfahren durch das Tool des "AE", wie eine vernünftige "Pflege" der Mitarbeiter bzw. mir selbst aussehen kann. Wie kümmere ich mich anerkennend und zugleich fördernd um meine Kollegen/ Mitarbeiter/ mich? Dazu werden Stärken und Schwächen erarbeitet mit dem Ziel, wie man möglichst lange motiviert, zufrieden und gesund arbeiten kann. Es werden Lösungsangebote erarbeitet, wie Schwächen verringert und Stärken weiter gestärkt werden. 40

41 Pädagogik und Lebensplanung 4. Achtsamkeit üben und leben - Individuelle Bewältigungsstrategien kennenlernen Zunächst werden psychische Belastungen und Beanspruchungen identifiziert, um gezielt individuelle, bewusstseinsbasierte Entlastungsstrategien zu entwickeln. Wir arbeiten an der Stärkung der Resilienz und etablieren achtsame, wertschätzende Kommunikations- und Führungsstrukturen. Ziel ist immer dabei, künftig besser gegen psychische Belastungen und Beanspruchungen vorbereitet zu sein. 5. Motivation für die berufliche Tätigkeit und zur Erreichung der Ziele erhöhen und dauerhaft halten, um erfolgreicher und sicherer auftreten zu können Theorie und Praxis zur Motivation. Was hilft, vorgenommene Wege auch zu beschreiten (Bsp.: Rubikon-Modell)? Welche Motive wirken kurzzeitig, welche sogar dauerhaft? Führen durch Begeisterung: Visionär, weiser Held oder Coach/ Mentor? Welche Funktionen haben Verantwortung und Beharrlichkeit für eine gute Motivation? Die Eigen-Motivation ist die wichtigste Voraussetzung, um den eigenen Lebensstil langfristig zu ändern. Man muss wissen, warum man etwas erreichen will und ein klares Ziel vor Augen haben z.b. durch eine Gewichtsabnahme wieder in die Lieblings-Jeans zu passen oder durch eine berufliche Veränderung wieder Spaß und Sinn bei der Arbeit zu haben. Hier schließt sich der Kreis u.a. zu den Themen "Ziele" und "Anerkennung". Der ständig wiederkehrende Prozess besteht aus folgenden Bausteinen: 1. Idealbild entwickeln 2. Realbild 3. Unterschiedserkennung der beiden Bilder 4. Intervention/ Maßnahmen erarbeiten 5. Prävention 6. Innovation 7. stetiges Überprüfen 8. Lebenslanges Lernen. Es sollte deutlich formuliert werden, dass die 90min-Einheiten nur ein Anriss/Wachmacher des jeweiligen Themas sein können. Nicht mehr - aber eben auch nicht weniger! Motto: "Konzentriere nicht all Deine ganze Kraft auf das Bekämpfen des Alten, sondern darauf, das Neue zu formen!" (Sokrates) "Gewinnen kommt von Beginnen" 2551 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (6x) 252,- EUR, ohne Ermäßigung Markus Trott 6. Veränderungsprozesse in Gang setzen und begleiten, wirklich ins TUN kommen und Hindernisse überwinden Wie kann ich am besten vorankommen und ehrlich überprüfen, welche Ziele ich tatsächlich schon angeschoben habe und wo muss noch nachgebessert werden? Eine bewährte Methode stammt aus der "Systemischen Organisationsentwicklung" und kann für jede Einzelperson in vereinfachter und verständlicher Form genutzt werden. 41

42 Kultur und Kreativität Es informiert und berät Sie: Angelika Weide, Telefon: , Ausstellungen Ausstellung in der Kleinen Galerie der Volkshochschule Lengerich/Westf., Lengerich, Bahnhofstr. 106 vom 1. August bis 7. Oktober 2016 Verlassene Orte - ihr Geheimnis, meine Inspiration André Brockmeyer - ein Fotografierer stellt sich vor Autobiografie: Von verlassenen Orten/stummen Zeugen fühlte ich mich schon immer angezogen. Ihr Geheimnis ist meine Inspiration. Die Bilder werden in Farbe aufgenommen und bevorzugt durch ein selbstgestaltetes s/w Helligkeit-35 konvertiert. Das Bild erhält hierdurch seinen ganz individuellen, grobkörnigen Charakter. Stand und Helligkeit des Lichtes beeinflussen das Ergebnis, das auch dem Fotografierer vorher nicht bekannt ist. Ich möchte den Moment so darstellen, wie er sich mir offenbart und lässt der Betrachter sich hierauf ein, erzählt das Bild eine Geschichte. Wie Ansel Adams ( ) schon sagte: Ein Foto wird meistens nur angeschaut, selten schaut man in es hinein. Zur Person: Seit 1995 wohnhaft in Lengerich Krankenpfleger in der LWL-Klinik Lengerich, verheiratet. Ausstellungen: Witchraft, Tecklenburg - M.M Kreishaus, Steinfurt - Gassen und Pättkes im Kreis Steinfurt Café Samocca, Lengerich - Aussichten VHS Lengerich - Da und weg Kulturhaus, Tecklenburg - Fotografie trifft Malerei Kunstprojekt, Lengerich - Düsterwald Kunstprojekt, Osnabrück - Realität in Realität Kunstprojekt Ibbenbüren - Ferne Nah Kulturhaus, Tecklenburg - Licht und Schatten Diverses: Cover Foto für MC der Band Fomor Porträtreihe - M.M Serienmörder aus Leidenschaft Porträtreihe/CD Booklet Foto der Band Flesh in Amour Veröffentlichung im Bildband Westfalen entdecken Archivierung der Fotografie Zeche Zollern IV im Medienzentrum des LWL Porträtreihe/Pressefotos der Band Charmana 42

43 Ausstellungen Ausstellung in der Kleinen Galerie der Volkshochschule Lengerich/Westf., Lengerich, Bahnhofstr. 106 vom 10. Oktober bis 31. Dezember 2016 Ansichten Dr. Michael Engel stellt Fotografien aus Autobiografie: Mit 8 Jahren erhielt ich meine erste Camera. Eine AGFA Click im 6X6 Negativformat. Man konnte nur eine Blende verstellen. Danach entwickelte ich zunehmendes Interesse an der Photographie, so dass ich nach einigen schulischen Versuchen eine Photographielehre in Paderborn begann und beendete diese mit dem Gesellenbrief. Im Laufe der weiteren beruflichen Entwicklung (Abitur, Medizinstudium und Facharztausbildung) hat mich die Photographie immer begleitet und war ein fester Bestandteil meines Lebens. Die immer besseren technischen Möglichkeiten forderten entsprechende Anschaffungen. Der Wechsel zur digitalen Photographie hat aber nicht zur Aufgabe der analogen Arbeit geführt. Nach wie vor habe ich die Möglichkeit der Filmentwicklung und Vergrößerung der Arbeiten im Schwarz-Weiß-Labor im Keller. Der Schwerpunkt der photographischen Arbeit liegt bei der Landschafts- und Portrait-Photographie. Wobei mich in den letzten Jahren die subjektive Einflussnahme auf die scheinbare Realität des Bildes mit Hilfe der digitalen Möglichkeiten immer mehr fasziniert hat. 43

44 Ausstellungsbesuch Heinrich Neuy. FRÜHE WERKE Fahrt mit dem Bus zur Ausstellung im HeinrichNeuyBauhausMuseum Steinfurt Rechtzeitig zum 5-jährigen Bestehen im Juni 2016 zeigt das HeinrichNeuyBauhausMuseum das Frühwerk seines Namensgebers, darunter viele Arbeiten, die bislang noch nicht ausgestellt wurden. Heinrich Neuy, 1911 in Kevelaer geboren, zeichnete schon als 14-jähriger mit sicherer Hand Portraits und Landschaften. Die wenigen erhaltenen Arbeiten zeugen von seinem Talent und seinem detaillierten und dabei zugleich auf das Wesentliche konzentrierten Blick. Nach der Lehre als Tischler und Bildhauer im elterlichen Betrieb besuchte er 1928 die Kunstgewerbeschule Krefeld, wo er 4 Semester Innenarchitektur studierte. Die Entwürfe für Möbel und ganze Inneneinrichtungen weisen eine gestalterische Klarheit und Formgebung aus, die schon auf das Bauhaus zu verweisen scheint kam er zum Bauhaus nach Dessau, wo er, unter anderen, bei Wassily Kandinsky, Ludwig Mies van der Rohe, Josef Albers und Lilly Reich studierte. Das Bauhaus prägte ihn tief und gab seinem Leben Richtung und Orientierung. Danach kehrte er in den elterlichen Betrieb zurück, legte 1937 die Meisterprüfung im Tischlerhandwerk ab, heiratete und übernahm die Tischlerei seines Schwiegervaters in Steinfurt-Borghorst. Während des zweiten Weltkrieges diente Neuy als Luftwaffensoldat und war bis 1946 in Amerika und England als Kriegsgefangener interniert. Während seiner Zeit in England entstanden viele und wieder abstrakte Arbeiten, darunter die Aquarell-Zyklen "Gewitter" und "Lyrik", die wie auch die Arbeiten aus den zuvor skizzierten Stationen Gegenstand der Ausstellung sein werden Steinfurt-Borghorst, HeinrichNeuyBauhausMuseum Termin: Sa., Abfahrt in Lengerich: Uhr ab Bushaltestelle Kath. Kirche Führung: Uhr Rückfahrt nach Lengerich: Uhr Preis: 21,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Busfahrt, Eintritt und Führung Angelika Weide 44

45 Ausstellungsbesuch Max Liebermann - Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport Fahrt mit dem Bus zur Kunsthalle Bremen Sport durchdringt heute nahezu alle Lebensbereiche. Er gehört zum modernen Lifestyle, er wird zum populären Massenspektakel oder verleiht elitäres Prestige. Der Siegeszug des Sports begann in Deutschland vor über hundert Jahren: Max Liebermann war der erste deutsche Künstler, der sich intensiv mit diesem Thema auseinandersetzte. Die Ausstellung untersucht Liebermanns Blick auf Bewegung und Sport und erzählt zugleich die Geschichte vom Reiten, Tennis und Polo in der Kunst. Werke von Degas, Manet und Toulouse-Lautrec veranschaulichen Liebermanns Inspiration durch die französische Malerei und Grafik. Seine Darstellungen der Tennis- und Polospieler sind in Frankreich und Deutschland ohnegleichen. Die Einzigartigkeit seiner Motive wird durch die Betrachtung ausgewählter Werke englischer und deutscher Zeitgenossen wie Lavery oder Slevogt deutlich. Motive vom Reiten, Tennis und Polo beschäftigten Liebermann vor allem in der Zeit von 1900 bis Sie vermitteln ein Bild des wilhelminischen Großbürgertums, das sich in seinen Freizeitbeschäftigungen am englischen Sportsman orientierte. Liebermann wandte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts Motiven von Sommergästen an der Nordsee zu. Dort malte er zunächst Badende und Reiter, dann aber auch moderne Sportarten wie Polo, Tennis und Pferderennen, die in England bereits seit einiger Zeit populär waren. Nach dem Ersten Weltkrieg rücken die sportlichen Motive bei Liebermann in den Hintergrund. In den zwanziger Jahren begannen jüngere Künstler, den Sport als Thema zu entdecken. Vor allem populäre Massensportarten wie Fußball oder Boxen entdeckten sie als Motiv. Die Boxerdarstellungen von Georges Grosz, Renée Sintenis oder Rudolf Grossmann spiegeln diesen Wechsel des Blicks vom eleganten Rasensport auf dem Lande zum schweißtreibenden Körpereinsatz im urbanen Sportpalast Bremen, Kunsthalle Termin: Sa., Abfahrt in Lengerich: Uhr ab Bushaltestelle Kath. Kirche Führung: Uhr Rückfahrt nach Lengerich: Uhr Preis: 47,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Busfahrt, Eintritt und Führung Angelika Weide Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, wo sie vom 19. März bis 25. Juni 2017 zu sehen ist. 45

46 Ausstellungsbesuch Überblicksführung durch das neueröffnete Wilhelm-Morgner-Museum in Soest Fahrt mit dem Bus Städtisches Kunstmuseum mit neu errichtetem Raum Schroth bietet Kunst vom westfälischen Expressionismus bis zur konkreten Gegenwartskunst. Das Museum Wilhelm Morgner wurde 1962 nach den Plänen des Wiesbadener Architekten Rainer Schell als Mehrzweckbau für Ausstellungen, Theater und Konzerte im Herzen der Stadt, direkt neben der romanischen Kirche St. Patrokli errichtet wegen seiner herausragenden Architektur seiner Zeit unter Denkmalschutz gestellt, wurde das Haus eineinhalb Jahre aufwändig renoviert und lädt ab dem 21. Mai 2016 wieder zum Besuch ein. Den Mittelpunkt der städtischen Kunstsammlung bildet das malerische Werk des Expressionisten Wilhelm Morgner, das mit 60 Gemälden und über 400 grafischen Arbeiten sein herausragendes Schaffen dokumentiert. Weiterhin veranschaulicht die städtische Sammlung das Kunstschaffen und -leben in Stadt und Region u.a. mit Werken von Christian Rohlfs, Otto Modersohn, Emil Nolde, Franz Nölken, Max Schulze-Sölde, Josef Albers, Eberhard Viegener, Wilhelm Wulff, Johannes Molzahn, Hans Kaiser. Im 1. Obergeschoss mit den Ausstellungsbereichen Umgang und Kabinett können nun durch die neue Klimatisierung und Lichttechnik auch empfindliche Werke gezeigt werden. Die Vermittlung der Kunst ist eine der tragenden Säulen musealer Arbeit. Dieser Aufgabe wird das Museum nachkommen und interessante museumspädagogische Angebote vorhalten. Im neu eingerichteten Museumspädagogischen Raum wird die praktische Arbeit einen guten Ort finden. Als Schnittstelle kultureller Möglichkeiten werden neben der Ausstellungstätigkeit ergänzende und eigenständige Konzerte, Vorträge, Diskussionen und vieles mehr das museale Leben bereichern. Ein weiterer, über die Grenzen der Stadt hinaus bekannter Künstler war der Maler und Glasmaler Hans Kaiser, aus dessen Nachlass die Stadt Dokumente und Kunstwerke übernehmen konnte. Ihm zu Ehren wurde im Foyer ein Ausstellungsbereich als Hans Kaiser Raum benannt; hier werden wechselnd auch Werke anderer Künstler gezeigt. Mit finanzieller Unterstützung durch die Stiftung Konzeptuelle Kunst mit SAMMLUNG SCHROTH konnte der ehemals offene Bereich des Atriums mit einer modernen Glasfassade zum Raum Schroth geschlossen werden. Die SAMMLUNG SCHROTH kann mit ihren ca. 350 Werken von 70 Künstlern diesen Raum mit thematischen Ausstellungen konkreter, konstruktiver und konzeptueller Kunst bespielen. Auch Ergänzungen mit anderen Arbeiten und Künstlern bieten ein spannendes und überraschendes Programm. Wenn am 21. Mai 2016 das Museum Wilhelm Morgner wieder seine Pforten öffnen wird, präsentiert die Stadt Soest Meisterwerke aus dem städtischen Kunstbesitz, die Stiftung Konzeptuelle Kunst zeigt im Raum Schroth die Ausstellung Konstruktion Construction, 25 internationale Positionen aus der Sammlung Schroth Soest, Museum Wilhelm Morgner Termin: Sa., Abfahrt in Lengerich: Uhr ab Bushaltestelle Kath. Kirche Führung: Uhr Rückfahrt nach Lengerich: Uhr Preis: 26,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Busfahrt, Eintritt und Führung Angelika Weide 46

47 Ausstellungsbesuch Henry Moore. Impuls für Europa - Sonderausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur Henry Moore gehört zu den wichtigsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Wie kaum ein anderer gilt er heute noch als Inbegriff des "modernen Künstlers". Die Ausstellung zeigt auf, warum Moore, der bereits zu Lebzeiten als "Picasso" der Skulptur gefeiert wurde, die Bildhauerei in einem solchen Maß dominierte, dass er selbst eine jüngere Künstlergeneration zum Schulterschluss zwang. Moore setzte sich radikal mit dem Verhältnis von Mensch und Natur auseinander und wählte die menschliche Figur als zentrales Motiv. Thema der Ausstellung ist die Frage, warum Henry Moore international, aber auch in Deutschland so viele Künstler inspirierte wie Hans Uhlmann und Bernhard Heiliger, Joseph Beuys und Gustav Metzger. Neben Werken von Moore werden Arbeiten von Jean Arp, Wilhelm Lehmbruck und Alberto Giacometti, aber auch Bilder von Pablo Picasso, Joseph Scharl und anderen gezeigt. Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen Tate und dem LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur Sa., Treffpunkt: Uhr im Foyer des Museums Führung von Uhr 18,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Eintritt und Führung bitte melden Sie sich an! Angelika Weide 47

48 Malerei Werkstatt-Club Sie treibt die Teilnehmer an, lässt die unterschiedlichsten Emotionen frei und geschieht scheinbar ganz unauffällig - "die Kreativität!" Die Fähigkeit etwas Neues zu schaffen erfordert keine besondere Begabung oder Talent. Marie Ebner v. Eschenbach ( ) hat einmal gesagt: "Für das Können gibt es nur einen Beweis: Das Tun." Anhand von Beispielen wird eine Gestaltungsmöglichkeit vorgestellt. Wir gestalten dann mit unterschiedlichen Materialien und in verschiedenen Techniken die Vorgaben aus. Hier ist der erfahrene Teilnehmer ebenso angesprochen, wie der, der mit Freude und Spaß bei der Sache ist. Beide können voneinander profitieren. Sie können auch einfach Bilder malen. Wir unterstützen uns alle gegenseitig Lengerich, Bonhoeffer-Realschule di., ab , Uhr (6x) 51,- EUR, ermäßigt 39,- EUR Hans-Ulrich Kekow Aquarellschule zum Thema Blumen für Anfänger mit und ohne Grundkenntnisse Kaum eine Maltechnik bietet so viele Möglichkeiten wie die Aquarellmalerei und ist doch relativ unkompliziert und so wenig aufwendig. Aber auch beim Aquarell sind Gesetzmäßigkeiten und das Erlernen von Techniken Voraussetzung. Der Kurs ist auf Grund der verschiedenen Schwerpunkte in 2 Kurseinheiten gegliedert, und zwar je 6 Kurstage für einen Schwerpunkt pro Semester: 1. Schwerpunkt: Landschaft 2. Schwerpunkt: Blumen Zeichnen mit dem Bleistift zum Thema: Portrait für Anfänger mit und ohne Grundkenntnisse Die Spur des Bleistifts ist der Strich! Vor diesem Hintergrund lassen sich vielfältige zeichnerische Vorstellungen vermitteln und einüben. Somit können sich die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten mit anderen gestalterischen Techniken verbinden und bilden darüber hinaus auch für Ihre malerischen Ambitionen eine effektive Basis. Der Kurs ist auf Grund der verschiedenen Schwerpunkte in 3 Kurseinheiten gegliedert, und zwar je 6 Kurstage für einen Schwerpunkt. 1. Schwerpunkt: Objektzeichnen und Perspektive 2. Schwerpunkt: Das menschliche Gesicht und die menschliche Figur 3. Schwerpunkt: Portrait Portrait ist der Kursschwerpunkt in diesem Semester. Bitte bringen Sie einen Zeichenblock in DIN A3, ein Radiergummi, einen Anspitzer und Bleistifte in den Härtegraden HB, 2B bis 6B mit Tecklenburg, Graf-Adolf-Gymnasium mo., ab , Uhr (6x) 51,- EUR, ermäßigt 39,- EUR Hans-Ulrich Kekow Blumen ist der Kursschwerpunkt in diesem Semester ist Bitte bringen Sie einen Aquarellblock ab 250 Gramm, Aquarellfarben gut sortiert, eine Grundausstattung Aquarellpinsel in den Größen Nr. 6, 12, 20 und höher, sowie eine Rolle Küchenpapier und Wassergefäße mit Tecklenburg, Graf-Adolf-Gymnasium mo., ab , Uhr (6x) 51,- EUR, ermäßigt 39,- EUR Hans-Ulrich Kekow 48

49 Malerei Experimentelle Malerei mit Acryl- und anderen Farben Die Freude am malerischen, kreativen Prozess und die Ausarbeitung persönlicher Bildideen und Ausdrucksformen sollen in diesem Kurs im Vordergrund stehen. Neben der klassischen Form der Malerei sollen vor allem experimentelle Techniken (Collage...) und der Umgang mit ungewöhnlichen Materialien - wie z. B. Naturmaterialien - den malerischen Prozess erweitern. Bitte bringen Sie folgende Farben und Materialien mit: Acryl- und andere nicht-toxische Farben. Einfache Malerpinsel, Spachtel, eventuell Spachtelmasse und Acryl-Kleber, Schwamm, Wassergläser, Lappen, Haushaltshandschuhe, und was Sie alles so in Ihrer Werkzeugkiste finden. Weiterhin 2 bis 4 Keilrahmen in unterschiedlichen Formaten (Kosten zwischen 5,- und 10,- EUR pro Keilrahmen und Größe), Materialien, die zum Experimentieren bei der Malerei eingesetzt werden können, wie Sand, Stoffe, Muscheln und andere Fundstücke..., ein altes Oberhemd oder einen Kittel und eine große Kaffeetasse für eine kleine Kaffeepause. 3062a Tecklenburg, Kulturhaus ehemals Kreisheimathaus sa., ab , Uhr (3x) 42,50 EUR, ermäßigt 32,50 EUR Helmut Kemper Malen mit Acrylfarben Mit Farboberflächen Leinwände gestalten - ein Wochenende für Anfänger und Fortgeschrittene In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Techniken der Acrylmalerei und Farbaufträgen, die mit Pinsel, Schwamm oder Spachtel auf der Leinwand verarbeitet und gestaltet werden. Zusätzlich können Materialien wie z.b. Sand, Spachtelmasse oder andere Fundstücke in die Gestaltung mit einfließen. Es entstehen verschiedene Strukturen, Texturen und Farbgebungen. Durch Anleitung und Hilfestellung können Sie individuell beraten und gefördert werden. Am Ende des Kurses können ein bis drei Bilder gestaltet oder fertiggestellt werden. Bitte bringen Sie folgende Materialien und Keilrahmen mit: Acrylfarben, Spachtelmasse, Materialkleber / Acrylbinder, Pinsel, Schwämme, Lappen, Spachtel, Wassergläser, Materialien wie z.b. Netze von Apfelsinen oder Zitronen, dicke Pappe, Gipswickel (sind in der Apotheke erhältlich), 2 bis 4 Keilrahmen in unterschiedlichen Formaten (ca. DIN A3, DIN A2 oder auch längliche Formate als 2er oder 3er Bild) einen Kittel oder ein altes Oberhemd, Müllbeutel, eigene Getränke, eine große Kaffeetasse und einen Snack für die Mittagspause am Samstag. Falls Sie noch Fragen zu Materialien oder Keilrahmen haben, wenden Sie sich gerne über die VHS an die Dozentin Tecklenburg, Graf-Adolf-Gymnasium Der Kurs besteht aus 3 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr 38,- EUR, ermäßigt 29,- EUR Christine Traut Teilnehmerinnen und Dozentin aus dem VHS-Kurs Malen mit Acrylfarben 49

50 Malerei Collagen - vom "Papierschnipsel" zum Bild Ein Bild aus Papierstücken zusammengefügt als Ganzes wird als Collage zu einem kleinem Kunstwerk. Hier entstehen Bilder auf Keilrahmen, die in gerissenen oder geschnittenen Papierelementen auf der gesamten Oberfläche aufgeklebt werden. Unter Anleitung können Sie Ihre Ideen wie z.b. Figuren, Landschaften oder auch abstrakte Phantasiebilder frei umsetzen und gestalten. Es können auch mitgebrachte Gegenstände wie z.b. Fäden, Netze mit in die Oberfläche eingearbeitet werden. Die Wirkung als Collage kann durch Linien und Striche in besonderem Maße hervorgehoben werden. Abschließend werden die Oberflächen versiegelt. Bitte bringen Sie mit: Acrylfarben, Pinsel, Spachtelmasse, Acrylbinder, Keilrahmen (vorzugsweise Formate: 40x40 cm; 50x50 cm; 30x60 cm; 30x70 cm), evtl. auch Gesso, Sand usw., Malkittel/Oberhemd, Wassergläser. Das Hauptaugenmerk liegt hier in besonderem Maße auf das Papier als Mittel zur Collage, die Anordnung der Papiere und die Schichtung des Papiers. Die anderen hier aufgeführten Materialien sind eher als Stilmittel bzw. als zusätzliche Gestaltung vorgesehen. Es fallen einzig und allein die Materialkosten in Höhe von: 10,- EUR (darin enthalten: diverse Papiere für die Collagentechnik, Klebemittel, Oberflächernversiegelung) an. Die Materialkosten werden direkt mit der Dozentin abgerechnet. Falls Sie noch Fragen zu Materialien oder Keilrahmen haben, wenden Sie sich direkt über die VHS an die Dozentin. 3072A Tecklenburg, Graf-Adolf-Gymnasium Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Do., , Uhr Fr., , Uhr 23,- EUR, ohne Ermäßigung Christine Traut Ikonenmalerei Ikonen sind ein untrennbarer Bestandteil der orthodoxen Spiritualität und des orthodoxen Gottesdienstes. Mit ihrer Ausstrahlung und Schönheit ziehen sie auch viele nicht-orthodoxe Betrachter in ihren Bann durch die Ruhe, die sie ausstrahlen. Die Ikone ist eine Hymne in Farbe, ein heiliges Kunstwerk, gemaltes Evangelium, ein Fenster zur Ewigkeit. Wir wollen in diesem Kurs selber eine Ikone malen und die traditionelle Maltechnik mit Blattgoldauflegung, mit Pigmentfarben und Eigelb kennen lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und die Betreuung erfolgt individuell in einer Gruppe. Die Materialkosten von 90,- bis 120,- EUR sind direkt an den Kursleiter zu zahlen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (12 x) 132,- EUR, ohne Ermäßigung Hermann Roling Hermann Roling bei der Ikonenmalerei 50

51 Malerei Simsalabim! - Der Kunst-Kreativ-Vormittag Ja, zaubern Sie sich einfach schöne Stunden am Vormittag herbei! Genießen Sie das Arbeiten mit Farben Ihrer Phantasie, reihen Sie Wortfindungen zu Lyriktexten zusammen oder fordern Sie den Dozenten auf, Ihnen das Fotografieren beizubringen! Schmecken Sie einfach einmal am Kunst-Kreativ-Kuchen, der viele Betätigungsideen für Sie bereit hält. Jeder wird hier in seiner kreativen Tätigkeit unterstützt und mit neuen Ideen in folgenden Bereichen versorgt: Malen, Zeichnen, Schreiben oder Fotografieren. Dieser Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Simsalabim - Holen Sie sich neue und frische Hobbyideen. Zaubern Sie sich Lebensfreude in den Vormittag. Bitte bringen Sie eine Pausenverpflegung, Ihre Zeichen-, Mal- und Schreibmaterialien oder andere von Ihnen gewünschte Ausrüstungen mit. Evtl. auch Bildvorlagen oder kleine Gegenstände zum Abzeichnen (Gefäße, Muscheln, Figuren, Früchte etc.) Westerkappeln, VHS-Haus di., ab , Uhr (4x) 45,50 EUR, ermäßigt 35,- EUR Diethelm Schäfer Westerkappelner Kunst-Kreativ-Kreis: Jedes Arbeitstreffen ein Bild! Oftmals basiert die Frische und die ausstrahlende Kraft eines Bildes auf die in einem Arbeitsgang erfolgte Fertigung. Während unserer Treffen geht es daher vornehmlich um das "Einschmelzen" der augenblicklichen Empfindungen auf unser Bild. Nicht die Perfektion steht hier im Mittelpunkt, sondern eher die Wirkung bestimmter Farben auf das Bildwerk im Moment des Arbeitens. Nicht das fotografisch Richtige, sondern der Mut zu einer momentanen, individuellen - vielleicht auch außergewöhnlichen - Bildaussage wird hier belohnt. Daher "krönen" wir uns nach jedem Treffen mit einer möglichst abgeschlossenen Arbeit. Bitte bringen Sie Ihre Zeichen- und Malsachen, kleine Gegenstände zum Abzeichnen oder Fotos und Motivvorlagen jeglicher Art und eine Pausenverpflegung mit. 3086A Westerkappeln, VHS-Haus do., ab , Uhr (4x) 34,50 EUR, ermäßigt 26,50 EUR Diethelm Schäfer Fotografie Foto-Pirsch in Osnabrück: Brücken im Dämmerlicht Weder die Golden Gate noch die Rialto-Brücke werden Sie zu Gesicht bekommen - dafür aber die Brücken in Osnabrück! Und auch nicht immer überspannen diese Bauwerke rauschendes Wasser. Besonders Architekturhungrige kommen hier auf ihre Kosten und werden mit außergewöhnlichen Sichtweisen und Perspektiven belohnt. Bei einem späteren Besuch in San Francisco oder Venedig wissen Sie dann, wie es gemacht wird...! Besonders der Weißabgleich und die Belichtungskorrektur werden während des Ausflugs ausführlich behandelt. Trauen Sie sich! Ein Stativ wäre hilfreich. Bitte bringen Sie Ihre Fotoausrüstung, eine Bedienungsanleitung (Blitz und Stativ nach Verfügbarkeit) und eine Taschenlampe mit. Die Bedienung der eigenen Kamera ist erwünscht. 3086B Osnabrück, Treffpunkt: Heger Tor Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Do., , Uhr Do., , Uhr 17,50 EUR, ermäßigt 13,50 EUR Diethelm Schäfer Historisches zum 40-jährigen Bestehen der VHS Lengerich Rektor Oberbeckmann war sehr zuversichtlich, dass dieses Experiment der Erwachsenenbildung in Lengerich großen Anklang finden könnte. So wies er in einem Rechenschaftsbericht vom an den Landrat des Kreises Tecklenburg darauf hin. Mit den beiden Kursen ist der Arbeitsplan der Volksbildungskurse nicht erschöpft, das Arbeitsgebiet ist vielmehr unbegrenzt und eine Anzahl von Damen und Herren hat sich bereit erklärt, weitere Kurse zu übernehmen 51

52 Kreativ für s Theater Bühnenbild - von der Idee zum Modell Bühnenbild (oder Setdesign) ist ein wichtiges Element im Theater oder beim Film. Die Gestaltung des Raumes hat großen Einfluss auf die gesamte Inszenierung und die Erzählweise. Aber wie entsteht so ein Raum? Mithilfe verschiedener Übungen und ausgehend von Texten und Musikstücken, entwickeln wir kreative Raumideen und setzen diese zunächst in Skizzen und schließlich in einem kleinen Modell um. Dieser Kurs eignet sich für Mitwirkende von Theatergruppen, für Lehrerinnen und Lehrer, die den Inhalt für Unterricht und Arbeitsgemeinschaften adaptieren möchten, für an einem Bühnenbildstudium Interessierte und natürlich für jeden, den Lust am kreativen Entwerfen hat! Bitte bringen Sie Zeichenpapier, verschiedene Stifte und Farben, Cutter, ein Lineal, ein Geodreieck, eine Schneideunterlage (Gummimatte oder dicke Pappe), verschiedene Papiere, Pappen, Stoffreste etc., Stecknadeln, Klebstoff (Heißkleber, Pritt, Sprühkleber...), Draht und eine Zange mit. Wenn vorhanden ein Maßstab-Lineal, ein langes Stahllineal, Schaschlikspieße und ähnliches Modellbaumaterial. 5,- EUR Materialkosten sind direkt an die Dozentin zu zahlen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 3 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr 61,50 EUR, ermäßigt 47,- EUR Nora Franzmeier Kostüme entwickeln und Figurinen zeichnen "Figurine" nennt man das gezeichnete Kostüm für Theater, Film oder Mode und oft handelt es sich dabei um eigene kleine Kunstwerke. In diesem Kurs entwickeln wir anhand verschiedener Übungen eigene Kostümskizzen, lernen nebenbei etwas über das Zeichnen des menschlichen Körpers und wie man phantasievoll und kreativ entwirft. Dieser Kurs eignet sich z.b. für Mitwirkende von Theatergruppen, für Lehrerinnen und Lehrer, die den Inhalt für Unterricht und Arbeitsgemeinschaften adaptieren möchten, für an einem Modeoder Kostümstudium Interessierte und selbstverständlich für jeden, der Lust am Zeichnen und kreativen Entwickeln hat. Bitte bringen Sie Zeichenpapier und verschiedene Stifte und Farben mit. 5,- EUR Materialkosten sind direkt an die Dozentin zu zahlen. 3091A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 3 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr 61,50 EUR, ermäßigt 47,- EUR Nora Franzmeier Kurzvita: Nora Franzmeier studierte Szenografie in Wien und London und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Während des Studiums assistierte sie für unterschiedliche Theaterproduktionen, u.a am Burgtheater Wien, am BAC London und am ZKM Zagreb. Es folgten eigene Arbeiten im Bereich Filmausstattung, Installation und Bühnenbild. Nach einer zweijährigen Assistenz am Theater Dortmund ist sie seit 2013 freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin und Mitglied der Jungen Oper Münster. 52

53 Kalligrafie Kalligrafie - mehr als nur schön Schreiben Kalligrafie ist eine interessante und ausgesprochen befriedigende Beschäftigung. Mit verschiedenen, auch ungewöhnlichen Schreibgeräten werden unterschiedliche Schriften erprobt. Dazu können farbige Tuschen auf weißem, glatten Zeichenkarton spielerisch ausprobiert werden. Das Material kann von dem Dozenten gegen eine Gebühr von ca. 5,- EUR gestellt werden. Kreatives Schreiben Kreatives Schreiben Kreatives Schreiben heißt sich einlassen auf einen kreativen Prozess, der Gedanken, Gefühle, Erlebtes und Erinnerungen lebendig werden lässt. Sätze fügen sich zu Bildern, in denen Vergangenes, Gegenwärtiges, Erdachtes oder Märchenhaftes Gestalt annimmt und den Leser in eine andere Welt entführt. An diesem Samstag lernen Sie, Ihren Ideen durch assoziative Schreibanregungen in Worten und Texten Gestalt zu verleihen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, das in dem Schreibseminar nur von Hand und nicht auf dem Lap-top geschrieben wird Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (5x) 35,- EUR, ohne Ermäßigung Jürgen Holzklau Historisches zum 40-jährigen Bestehen der VHS Lengerich Im August des Jahres 1976 gingen die bisherigen Akteure der Erwachsenenbildung, das Volksbildungswerk, die Kreisvolksschule Tecklenburg und die VHS Westerkappeln, in der neuen VHS Lengerich auf Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 39,50 EUR, ermäßigt 30,50 EUR Marita Utlaut 53

54 Silberschmuck Silberschmuck Das Kursangebot zur Herstellung und Gestaltung von Silberschmuck gestaltet sich in der VHS Lengerich ab diesem Semester neu!! Unsere langjährige Goldschmiedin Christa Tenckhoff, die mehr als 40 Jahre in der Bildungsarbeit für den Fachbereich Kunst und Kreativität sehr erfolgreich tätig war, verabschiedet sich nun aus der Weiterbildungsarbeit an der VHS Lengerich. Unter ihrer Ägide sind zahlreiche, wunderschöne Unikate gestaltet und viele Hobbygoldschmiede motiviert worden. Es erfreut daher umso mehr, dass für die VHS Lengerich nun drei neue Goldschmiede zur Verfügung stehen, die Lust haben, das Kunsthandwerk des Gold- und Silberschmiedens sowohl dem kreativ Erfahrenen als auch Anfänger nahe zu bringen. Mit Christine Mack, kurserfahrene Goldschmiedin, Franz Pietig, als Meister seines Faches und Edelsteinfasser sowie Martina Dust, ebenfalls Goldschmiedin mit Jahrzehnte langer Berufserfahrung, wird das Kursangebot fortgesetzt und erweitert. In diesem Semester wird es zwei Angebote für Anfänger und drei Angebote für Fortgeschrittene geben, jeder Kurs kann mit max. 10 Teilnehmern durchgeführt werden. Die Anmeldung erfolgt nach Reihenfolge des Eingangs (kein Losverfahren). Es gilt: Wer die Kunst des Goldschmiedens als " Anfänger" kennen lernen möchte, wird unter fachkundiger Anleitung ohne Vorkenntnisse schon nach dem ersten Seminar mit einem selbstgefertigten Schmuckstück nach Hause gehen. Sie erlernen die Techniken des Sägens, Biegens, Feilens, Lötens. Die Oberflächenbearbeitung erfolgt durch Polieren, Mattieren oder Feinbürsten. Verarbeitet werden Silberdraht, Silberblech, Edelsteine und Perlen Damit Sie optimal arbeiten können, findet der Kurs in unserer komplett eingerichteten Goldschmiedewerkstatt in Tecklenburg statt, in der alle wichtigen Geräte und Maschinen zur professionellen Bearbeitung zur Verfügung stehen. Jeder Teilnehmende hat einen eigenen Arbeitsplatz Der Kurs wird von 2 Goldschmieden betreut. Es kann ein Schmuckstück aus unserem originellen Mustersortiment hergestellt werden. Auch Edelsteine können integriert werden. Die Kosten für Edelmetalle richten sich nach dem individuellen Verbrauch und werden nach Gewicht abgerechnet. In der Kursgebühr sind die Nutzung der Werkstatt, von Maschinen und Werkzeugen enthalten. Die neuen VHS-Silberschmuck-Dozenten von rechts nach links: Martina Dust, Christine Mack und Franz Pietig 54

55 Silberschmuck Silberschmuck für Anfänger Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bringen Sie eine Schürze oder einen Kittel aus Baumwolle mit Tecklenburg, Grundschule, Silberwerkstatt di., ab , Uhr (4x) der Kurs findet auch in den Herbstferien statt 62,- EUR, ohne Ermäßigung Christine Mack, Franz-Josef Pietig 3222 Tecklenburg, Grundschule, Silberwerkstatt di., ab , Uhr (4x) 62,- EUR, ohne Ermäßigung Christine Mack, Franz-Josef Pietig Silberschmuck für Fortgeschrittene Bitte bringen Sie eine Schürze oder einen Kittel aus Baumwolle mit Tecklenburg, Grundschule, Silberwerkstatt Der Kurs besteht aus 3 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr 97,- EUR, ohne Ermäßigung Christine Mack, Martina Dust 3242 Tecklenburg, Grundschule, Silberwerkstatt Der Kurs besteht aus 3 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr 97,- EUR, ohne Ermäßigung Christine Mack, Franz-Josef Pietig 3252 Tecklenburg, Grundschule, Silberwerkstatt Der Kurs besteht aus 3 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr So., , Uhr 97,- EUR, ohne Ermäßigung Martina Dust, Franz-Josef Pietig Das Foto zeigt Silberschmuckarbeiten von Frau Tenckhoff 55

56 Weihnachtsbasteleien Adventskränze und weihnachtliche Tisch- und Türkränze selbstgemacht Die Weihnachtszeit ist in der Regel die Zeit, in der die Wohnung und das Haus am meisten dekoriert und geschmückt werden. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit einen Adventskranz oder auch weihnachtliche Tisch- bzw. Türkränze zu basteln. Sie haben hier die Wahl ganz traditionell aus frischem Tannengrün einen Kranz zu binden oder unter der Verwendung von Moos eine moderne Variante davon zu gestalten. Anschließend dekorieren Sie aus einer reichhaltigen Auswahl verschiedener Dekorationsartikel Ihren Kranz ganz nach Herzenslust und Laune. Es steht hierfür eine umfangreiche Auswahl, angefangen bei Zapfen, Orangenscheiben, Zimtstangen, über Kugeln bis hin zu Weihnachtsmännern, Sternen, Pilzen und anderen Dekorationsmaterialien zur Verfügung. Die Farbpalette reicht von traditionellen Farben wie Rot, Gold und Silber bis hin zu Trendfarben wie Weiß, Natur, Türkis, Lila, Rosa/Pink. Am Ende des Kurses darf jeder seinen ganz individuell gestalteten Kranz mit nach Hause nehmen. Sehr schnelle Bastler schaffen manchmal sogar 2 Kränze in der zur Verfügung stehenden Zeit. Die Kursleiterin bringt sämtliche benötigten Materialien und Werkzeuge mit. Diese werden anschließend nach Verbrauch mit ihr abgerechnet. Erfahrungsgemäß kosten die fertigen Kränze ca. 7,50-12,- EUR pro Stück. Wer einen Adventskranz gestalten möchte, sollte sich die Kerzen die er verwenden möchte, zum Kurs selber mitbringen, diese können dann gedrahtet und direkt auf den Kranz angebracht werden. Adventlich geschmückt Tischdekoration, Baumschmuck und Ohrringe An fünf Nachmittagen werden wir individuellen Adventsschmuck aus Filz, Tonpapier, Wolle, Geschenkbändern, lufthärtender Fimomasse und Silberdraht gestalten. Schwerpunkt wird der traditionelle dänische Weihnachtsschmuck sein. Unter anderem werden Julenisser, die kleinen Zwerge, Julehjaerter, die geflochtenen Herzen und Fröbelsterne aus verschiedenen Materialien gearbeitet. Ganz persönlicher, weihnachtlicher Schmuck für den Adventskranz, als Tischdekoration, für den Weihnachtsbaum, ob als Kettenanhänger, Ohrring oder Grußkarte. Mit Liebe zum Detail gestaltet, wird er viele Jahre Freude bereiten. Arbeitsmaterial kann gerne mitgebracht oder im Kurs erworben werden. Bitte bringen Sie eine scharfe Schere, eine Bastelschere, Nähnadeln in verschiedener Stärke, Stecknadeln, einen Notizblock, ein Lineal, einen Bleistift, Nähgarn, -zwirn, Filzreste und Geschenkband (Reste) mit. 3312A Tecklenburg, Kulturhaus ehemals Kreisheimathaus do., ab , Uhr (5x) Heyke Leißner 3311 Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Di., , Uhr (1x) 12,- EUR, ermäßigt 9,50 EUR Susanne Schnieders 3312B Tecklenburg, Kulturhaus ehemals Kreisheimathaus do., ab , Uhr (5x) 29,- EUR, ermäßigt 22,50 EUR Heyke Leißner 56

57 Weihnachtsbasteleien Engelwerkstatt Dein Schutzengel in jeder Nacht, über Deinem Bette wacht. Du siehst ihn nicht und spürst ihn kaum, es kommt Dir vor wie in einem Traum. Doch ständig ist er nah bei Dir, damit Dir nichts passiert - glaube mir! Herbstlandschaft mit Naturmaterialien basteln Bei einem Herbstspaziergang findet man so einiges, mit dem man teilweise unter Ergänzung von anderen Materialien, Tolles basteln kann. Daher basteln wir an diesem Abend mit den Früchten des Herbstes. So werden wir mit Zapfen, Beeren, Kastanien, Nüssen, Moos, usw. eine kleine Herbstlandschaft zaubern und gestalten, für die Sie zuhause nur noch das richtige "Plätzchen" finden müssen. Toll wäre, wenn Sie ein paar unterschiedliche Zapfen, Kastanien, Eicheln, ein großes Stück Baumrinde und Beeren mitbringen. Die Kursleitung stellt weitere Naturmaterialien zur Verfügung. Die Umlage für die Bastelutensilien liegt zwischen 3,00 und 6,00 EUR pro Teilnehmer und wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Dieser Abend steht ganz im Zeichen der Engel. Eine kurze Geschichte wird uns auf die Welt der Engel einstimmen. Anschließend darf jeder einen eigenen Engel bzw. Schutzengel für zuhause oder zum Verschenken basteln. Entsprechendes Bastelmaterial steht zur Verfügung. Das umfangreiche Material wird von der Kursleiterin mitgebracht. Die Teilnehmer können zwischen einem kleinen Engel ca. 20 cm groß (Kosten: 4,50 EUR) und einem großen Engel ca. 35 cm groß (Kosten: 6,50 EUR) wählen. Die Materialkosten werden mit der Kursleiterin direkt abgerechnet Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Fr., , Uhr (1x) 12,- EUR, ermäßigt 9,50 EUR Susanne Schnieders 3341 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Di., , Uhr (1x) 12,- EUR, ermäßigt 9,50 EUR Susanne Schnieders 57

58 Weihnachtsbasteleien Winterliche- und weihnachtliche Seifen selbst hergestellt - ein schönes Geschenk Seife ist zum Waschen da! Neben dem gewünschten Reinigungseffekt so sie aber auch noch angenehm duften und gut zur Haut sein. An diesem Abend werden wir verschiedene Seifen aus Seifenflocken, Blütenextrakten und Duftölen herstellen. Jede/r TeilnehmerIn kann mehrere Seifen ganz nach seinen persönlichen Vorlieben kreieren und herstellen. Hierfür kann aus einer großen Auswahl verschiedener Formen, Farben, Ölen, Blüten bzw. Pflanzenteilen und Düften gewählt werden. Es stehen sowohl klassische Seifendüfte wie z.b. Rose und Kamille, aber auch spezielle Düfte für die Winter- und Weihnachtszeit zur Verfügung. Lassen Sie sich überraschen was für unterschiedliche Seifen daraus entstehen, und wie viel Freude es macht "Neue Kombinationen" zu entwickeln und auszuprobieren. Diese besonderen Seifen eignen sich sehr gut als Weihnachtspräsent oder Mitbringsel in der Adventszeit! Ihre Weihnachtsgeschenke hübsch verpackt Das Schenken macht doch noch mehr Spaß, wenn das Präsent schön verpackt ist - oder?! An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit Ihre Weihnachtsgeschenke im Rahmen eines Kursangebotes individuell zu verpacken. Sie erhalten viele Tipps und Tricks rund um das Individuelle einpacken von Geschenken. Diese können dann direkt praktisch umgesetzt werden an denen von Ihnen mitgebrachten Geschenken. Die Kursleitung bringt eine Auswahl verschiedener Einpackmaterialien, Bänder, Dekorationselemente, aber auch Materialien, die in jedem Haushalt zu finden sind, mit, um verschiedene Verpackungsmöglichkeiten vorzustellen und auszuprobieren. Sie werden überrascht sein, mit was für einfachen Mitteln sich tolle Wow - Effekte erzielen lassen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Geschenkanhänger zu basteln. Bitte bringen Sie Ihre Geschenke, die eingepackt werden sollen, mit und eine Papierschere! Die Materialumlage wird individuell nach dem Verbrauch des Teilnehmers mit der Kursleitung abgerechnet Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Mo., , Uhr (1x) 12,- EUR, ermäßigt 9,50 EUR Susanne Schnieders Bitte bringen Sie zum Kurs einen Esslöffel, eine große Rührschüssel, eine Küchenwaage (wen vorhanden) und mehrere geeignete Transportbehälter für ihre fertigen Seifen mit. Die Materialumlage in Höhe von 7,00-9,00 EUR pro Person wird am Abend direkt an die Kursleitung gezahlt Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Do., , Uhr (1x) 12,- EUR, ermäßigt 9,50 EUR Susanne Schnieders Tannenbaumschmuck selbstgemacht Engel, Kugel, Sterne, Zapfen und viele andere tolle meist glitzernde Schmuckstücke zieren unsere Weihnachtsbäume. Aber kaufen kann jeder - ein besonderer Weihnachtsbaum wird es erst dann, wenn die Schmuckstücke selbst hergestellt wurden. Das werden wir an diesem Abend tun. Es werden verschiedene Angebote wie hübsche Engel, tolle Zapfen und Sterne vorgestellt. Diese können anschließend selbst nachgebastelt werden. Die Materialumlage von ca. 8,00-10,00 EUR wird direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Bitte bringen Sie eine Schere mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Di., , Uhr (1x) 12,- EUR, ermäßigt 9,50 EUR Susanne Schnieders 58

59 Glas Glasperlen selbst herzustellen ist eine alte Handwerkskunst und fasziniert die Menschen schon seit 3500 Jahren. Jede Perle wird beim Glaswickeln ein Einzelstück, ein rundum edles, wertvolles und selbstgemachtes Unikat. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die alte Kunst des Glasperlenwickelns. Zum Einsatz kommen dabei Kartuschenbrenner. Am Ende der Veranstaltung können Sie Ihre gefertigten Glasperlen selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Faszination Glasperlen I - Anfänger für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Materialkosten in Höhe von 10,- EUR sind in der Kursgebühr enthalten Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 38,50 EUR, ermäßigt 32,- EUR Dr. Claudia Siemann Filzen Filzen - ein Wochenendkurs Wir filzen Gefäße aus unterschiedlichen Wollsorten, von feiner Merinowolle bis zur Bergschafwolle: Schalen oder Hüllen für Gläser oder Vasen. Beispiele werden von der Kursleiterin mitgebracht. Materialkosten für Wolle nach Verbrauch und zusätzliche Kosten für Verbrauchsmaterialien wie Seife, Folien etc. von 3,50 EUR sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte bringen Sie Schreibzeug, alte Handtücher, eine Plastikschüssel, eine Schere und ein Maßband mit Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr 34,50 EUR, ohne Ermäßigung Barbara Steffen-Munsberg zertifizierte Filzgestalterin Faszination Glasperlen II - Fortgeschrittene für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Materialkosten in Höhe von 10,- EUR sind in der Kursgebühr enthalten. 3411A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 38,50 EUR, ermäßigt 32,- EUR Dr. Claudia Siemann Faszination Glasperlen III - Vertiefungskurs für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Materialkosten in Höhe von 10,- EUR sind in der Kursgebühr enthalten. 3411B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 38,50 EUR, ermäßigt 32,- EUR Dr. Claudia Siemann 3521 Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr 34,50 EUR, ohne Ermäßigung Barbara Steffen-Munsberg zertifizierte Filzgestalterin 59

60 Spinnen / Schnitzen Spinnen entspannt. Der Griff in die weiche Wolle ist eine Wohltat für die Seele. Eigenes Garn herzustellen, ist Lebenszeit, die man anfassen kann. In diesem Kurs erlernen Sie nicht nur das spinnfertige Vorbereiten der Rohwolle und die Technik des Spinnens und Zwirnens mit einer selbstgebauten Handspindel und anschließend mit dem Spinnrad. Während sich die Spinnräder drehen, erfahren Sie auch Grundlegendes über Aufbau und die Wartung von Spinnrädern, Interessantes aus der Geschichte des Spinnens, Wissenswertes über die unterschiedlichen Wollqualitäten der verschiedenen Schafrassen und Erstaunliches über die chemische Ausrüstung industriell hergestellter Wollgarne. Gegen Ende des Kurses können Sie ausreichend Garn für Stulpen oder vielleicht Socken hergestellt haben. Kardierte Schafwolle kann mitgebracht oder im Kurs erworben werden. Spinnräder werden gestellt. Bitte bringen Sie - wenn vorhanden - ein Spinnrad mit. Spinnen für Anfänger - Kaufen kann jeder! - Garne spinnen mit Handspindel und Spinnrad 3532A Tecklenburg, Kulturhaus ehemals Kreisheimathaus di., ab , Uhr (7x) 59,- EUR, ohne Ermäßigung Heyke Leißner Spinnen für Fortgeschrittene - Hundewolle, Seide, Alpaka: Ganz besondere Garne aus ganz besonderen Fasern 3542A Tecklenburg, Kulturhaus ehemals Kreisheimathaus di., ab , Uhr (5x) 42,50 EUR, ohne Ermäßigung Heyke Leißner 3542B Tecklenburg, Kulturhaus ehemals Kreisheimathaus mi., ab , Uhr (6x) 51,- EUR, ohne Ermäßigung Heyke Leißner 3532B Tecklenburg, Kulturhaus ehemals Kreisheimathaus mi., ab , Uhr (7x) 59,- EUR, ohne Ermäßigung Heyke Leißner 60

61 Spinnen / Schnitzen Schnitzen - individuelle Häkelnadeln, Stricknadeln und Knöpfe aus Holz Handarbeiten Sie gern? Haben Sie schon einmal vergeblich nach Strick- oder Häkelnadeln gesucht, die angenehm in der Hand liegen und schön anzusehen sind? Haben Sie sich dann schon einmal über den sehr hohen Preis gewundert? In diesem Kurs lernen Sie Häkel- und Stricknadeln aus Holz selber zu schnitzen. Lieben Sie Holzknöpfe? Aber, wo finden Sie diese Accessoires, die exakt Ihren Vorstellungen entsprechen?... Selber schnitzen! Sie erlernen den sachgerechten Umgang mit Schleifpapier, Handbügelsäge, Schnitzmesser und Standbohrmaschine, zum Formen des Holzes und Öl und Wachs, zur Oberflächenbehandlung. Mit Geduld, Sorgfalt und Liebe zum Detail, formen Sie sich Ihr ganz persönliches Werkzeug, das Sie dann kaum mehr aus der Hand legen möchten. Ihre selbst hergestellten Knöpfe werden Schmuckstücke, die auch als Kettenanhänger imponieren! Als Arbeitsmaterial eignen sich grundsätzlich alle trockenen Zweige. Sehr schön ist die Maserung von Wacholder. Gehen Sie mit offenen Augen durch Garten und Wald, sicher entdecken sie kleine Zweige, die Sie bearbeiten möchten! Oder Sie finden kleine Stücke Treibholz am Strand und verbinden dann Urlaubserinnerung mit Ihrer Schnitzarbeit. Bitte bringen Sie einen alten Lederhandschuh für die Arbeitshand (Linkshänder: links, Rechtshänder: rechts), Baumwolllappen, zum Auftragen von Öl und/ oder Wachs, trockene Zweige und - wenn vorhanden - ein Schnitzmesser mit. 3552A Tecklenburg, Kulturhaus ehemals Kreisheimathaus do., ab , Uhr (5x) 42,50 EUR, ohne Ermäßigung Heyke Leißner 3552B Tecklenburg, Kulturhaus ehemals Kreisheimathaus do., ab , Uhr (5x) 42,50 EUR, ohne Ermäßigung Heyke Leißner 61

62 Kreatives Coole Kissenhüllen mit Fashion Spray und Schabloniertechnik selbst gestalten Bitte bringen Sie eine Schürze oder einen Malkittel mit. Die Materialkosten pro Kissenhülle betragen 6,- EUR und sind direkt an die Dozentin zu zahlen Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Di., , Uhr (1x) 14,- EUR, ermäßigt 11,- EUR Heike Höwing-Lange Individueller Betonschmuck selbstgemacht! Der neue DIY-Trend Aus speziellem Gießbeton für Schmuck werden individuelle Ketten oder Ohranhänger hergestellt, die mit Blattgold oder farbigen Betonmarkern veredelt werden. Bitte bringen Sie eine Schürze oder einen Malkittel mit. Materialkosten in Höhe von ca. 10,- bis 12,- EUR sind direkt an die Dozentin zu zahlen. Weihnachtliche Holzpfosten-Gestaltung Der neue Trend: Dekorative Holzpfosten-Gestaltung. Mit tollen Dekoelementen, Farbe und Filzbändern wird aus einem Massivholzpfosten ein echter Hingucker. Bitte bringen Sie eine Schürze oder einen Malkittel mit. Materialkosten in Höhe von ca. 10,- EUR sind direkt an die Dozentin zu zahlen Lienen, Haus des Gastes Di., , Uhr (1x) 15,50 EUR, ermäßigt 12,- EUR Heike Höwing-Lange 3624 Lienen, Haus des Gastes do., ab , Uhr (2x) 24,- EUR, ermäßigt 18,50 EUR Heike Höwing-Lange Wunderschöne Gipsschalen mit schimmendem Metalliclack ein toller Hingucker für Ihre Wohnung Mithilfe von Luftballons und Gipsbinden werden tolle Gipsschalen hergestellt, die anschließend mit Metalliclack oder Glitzerlack verziert werden. Bitte bringen Sie eine Schürze oder einen Malkittel mit. Die Materialkosten betragen ca. 8,50 EUR und sind direkt an die Dozentin zu zahlen Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Di., , Uhr (1x) 14,- EUR, ermäßigt 11,- EUR Heike Höwing-Lange Mit eigener Beschriftung das Holzbrettspiel "Mensch ärgere dich nicht" ganz individuell gestalten - ein Klassiker wird zum Unikat! Der Familienklassiker unter den Brettspielen "Mensch ärgere dich nicht" erhält durch persönliche Gestaltung und Aufschrift eine ganz eigene individuelle Note. Eine schöne Geschenkidee zu Weihnachten! Bitte bringen Sie eine Schürze oder einen Malkittel mit. Materialkosten in Höhe von ca. 10,- EUR sind direkt an die Dozentin zu zahlen Lienen, Haus des Gastes Mi., , Uhr (1x) 15,50 EUR, ermäßigt 12,- EUR Heike Höwing-Lange 62

63 Häkeln und Stricken Webmuster - Tunesisch Häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene Beim Tunesischen Häkeln, auch Häkelstricken genannt, werden die Aspekte von Häkeln und Stricken miteinander verbunden und ergeben wunderschöne Muster, die häufig wie gewebt aussehen. Tunesisches Häkeln ist eine alte Handarbeitstechnik, die eine riesige Stich- bzw. Mustervielfalt bietet. Mit den heutigen Garnen, den tollen Farben bzw. Farbverläufen und der neuen Möglichkeit des Tunesischen Rundhäkelns lassen sich sowohl moderne, klassische und zeitlose Accessoires, Bekleidung und Home-Deko herstellen. Da beim Tunesischen Rundhäkeln mit zwei Garnknäulen gleichzeitig gearbeitet wird, lassen sich durch Farbund Garnmixe phantastische und unverwechselbare Geschenke (auch für sich selber) herstellen. Bitte bringen Sie Garn mit und - falls vorhanden - passende Tunesische (Rund-)Häkelnadeln. Leihnadeln und Probeknäule wird die Dozentin am ersten Abend ebenfalls mitbringen Westerkappeln, VHS-Haus Der Kurs besteht aus 5 Terminen: Di., , Uhr Di., , Uhr Di., , Uhr Di., , Uhr Di., , Uhr 32,- EUR, ermäßigt 24,50 EUR Gudrun Rossa Stricken: Maschenaufnahme für den Möbius Nicht nur im Winter ein Muss: der in sich gedrehte Möbiusschal. Er kann ganz klein, als Halsschmuck oder Stirnband daher kommen, aber auch so groß bzw. lang dass man (frau) ihn sich mehrmals um den Hals oder die Hüfte wickeln kann. Der Möbius ist im Prinzip ein Band, das in sich um 180 Grad verdreht ist. Es handelt sich sozusagen um eine Acht - ohne jede Naht. Dies wird mit einem besonderen Maschenanschlag erreicht, der in dem fertigen Schal kaum zu sehen ist und meistens leichter erlernt wird als der beim Stricken herkömmliche Maschenanschlag. In diesem Workshop werden - ganz in Ruhe - die Maschen für den gewünschten Möbius aufgenommen und mit den ersten Runden begonnen. Auch das Abketten wird gezeigt und kann an selbst mitgebrachten Übungsstücken probiert werden. So kann der Möbius dann zu Hause entspannt fertig gestrickt werden. Zu diesem Workshop bitte die gewünschte Wolle mit der dazu passenden Rundstricknadel mitbringen: für Halsschmuck und Stirnbänder cm lange, für "normale" Schals cm lange und für sehr lange oder voluminöse Schals besser eine cm lange Rundstricknadel. Mit einer dickeren Nadel (ab 50 aufwärts) und entsprechend dickem Garn lernt es sich leichter und das Handarbeiten geht einfacher und schneller voran - so kann bis Weihnachten der eine oder andere Möbius (zum Verschenken?) fertig werden. Bitte auch mitbringen: eine Sicherheitsnadel oder Maschenmarkierer. Möglichst die Länge und Breite des gewünschten Möbiusschals überlegen/ausprobieren und auch schon eine Maschenprobe anfertigen. Dies dient der Berechnung für die erforderliche Maschenanzahl. Dieser Workshop ist für Frauen und Männer gedacht, die rechte und linke Maschen einigermaßen sicher beherrschen Westerkappeln, VHS-Haus Sa., , Uhr (1x) 16,- EUR, ermäßigt 12,50 EUR Gudrun Rossa 63

64 Nähen Sorgenfresserchen selber nähen An diesem Nachmittag nähen wir gemeinsam ein Kuscheltier nach dem Vorbild eines Sorgenfresserchens. Hierbei bestimmen Sie durch die Auswahl Ihrer mitgebrachten Stoffe Ihr persönliches Design. Die fertigen Sorgenfresserchen sind eine tolle Geschenkidee. Bitte bringen Sie feste Stoffe, ca. 30 cm breit (leichter Jeansstoff, Babycord), möglichst in zwei Farben, Nähgarn, eine Schere, Stecknadeln und - wenn vorhanden - eine eigene Nähmaschine mit. Eine Materialkostenpauschale von 2,- bis 4,- EUR ist direkt mit der Kursleiterin abzurechnen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 17,50 EUR, ermäßigt 13,50 EUR Mirjam Völker Nähen für Jugendliche und Frauen, die in der Woche keine Zeit haben Einfach mal abschalten, Zeit für mich haben und Freude schenken. "Darum nähe ich!" Dieser Kurs richtet sich speziell an Jugendliche und Frauen, die Lust haben, sich ihre eigene Garderobe selbst zu nähen und ein Gespür für das Schneiderhandwerk bekommen möchten. Außer Abendgarderobe kann alles genäht werden. Folgende Utensilien sollten mitgebracht werden: Stoff, Schnittmuster bzw. Ideen für ein Kleidungsstück, Schere, Nähgarn, Maßband, Kreide, Stecknadeln und - wenn vorhanden - eine eigene Nähmaschine. Das erste Treffen beginnt mit einer Einführung in das praktische Arbeiten Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 sa., ab , Uhr (10x) 71,- EUR, ermäßigt 54,- EUR Eva Pelle Historisches zum 40-jährigen Bestehen der VHS Lengerich In 40 Jahren Volkshochschularbeit konnte die Anzahl der Kursangebote von anfangs 400 Veranstaltungen auf über 1000 im Jahr 2015 wachsen, circa Unterrichtsstunden werden an Teilnehmerinnen und Teilnehmer erteilt. Nähen für alle, die Spaß daran haben für Anfänger und Fortgeschrittene Es gibt viele Gründe, warum nähen glücklich macht: "Etwas Eigenes erschaffen und dann vor Stolz strahlen" - darum nähe ich! Bitte bringen Sie die üblichen Utensilien wie Stoff, Einlage, Schnittmuster, Nähgarn, Schere, Stecknadeln, Schnittpapier, Maßband, Kreide und - wenn vorhanden - eine eigene Nähmaschine mit Lengerich, Bonhoeffer-Realschule mo., ab , Uhr (10x) 71,- EUR, ermäßigt 54,- EUR Eva Pelle 64

65 Tanz Kreativer Tanz In diesem Kurs steht der freie Tanz im Vordergrund. Nach einer Aufwärmphase werden thematisch gebundene Angebote gemacht, den persönlichen Körperausdruck zum Thema zu gestalten. Unterschiedliche Musiken und Körperübungen unterstützen diesen kreativen Weg zum eigenen Tanz. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und rutschfeste Socken mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (7x) am findet der Kurs nicht statt 86,- EUR, ohne Ermäßigung Anne Engelhardt Orientalischer Tanz Bei diesem anmutig, weiblichen Tanz mit seinen harmonischen Bewegungen, entsteht durch die Beanspruchung der gesamten Muskulatur und aller Gelenke ein wunderbar sanftes Ganzkörpertraining. Schritt für Schritt werden Sie an die Bewegungen des Tanzes herangeführt. Dabei werden die Beweglichkeit und Fitness gesteigert, die Körperhaltung verbessert und ein Gefühl des Wohlbefindens und der Lebendigkeit können sich in einer freundlichen Gemeinschaft einstellen. - Tanzen ist Leben! Bitte bringen Sie zu den jeweiligen Kursen bequeme Kleidung, ein Hüfttuch - wenn vorhanden -, warme Socken oder Tanzschläppchen und ein Getränk mit. Orientalischer Tanz - für Anfängerinnen 3921A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Astrid Dauwe-Roßberg Orientalischer Tanz - für Mittelstufe bis leicht Fortgeschrittene Mode und Schönheit Farbanalyse und Make-up Sind Sie ein Sommer- oder ein Wintertyp? Unterstreichen kühle oder warme Farben Ihren Farbtyp? Zwei Fragen, die Sie schon immer interessiert haben. Wir bestimmen Ihren persönlichen Farbtyp und geben Ihnen individuelle Tipps und Tricks für den Alltag. Anschließend erarbeiten wir Stepp by Stepp ein auf Ihren Farbtyp abgestimmtes Make-up. Für Materialkosten zahlen Sie bitte 5,- EUR direkt an die Dozentin Lotte, Roth Lifestyle GmbH, Atterstr. 4 Di., , Uhr (1x) 42,- EUR, ohne Ermäßigung Anja Roth Make-up Seminar Machen Sie mehr aus Ihrem Typ! Vielen Unsicherheiten wollen wir auf die Spur kommen. Erleben Sie Schritt für Schritt, wie das Make-up Sie natürlich und strahlend aussehen lässt. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Grundierung, Puder, Lidschatten, Lippenstift, Mascara und Rouge werden Ihnen vermittelt. Der Kostenbeitrag von 5,- EUR für Schminkutensilien ist in der Kursgebühr enthalten. Es brauchen keine eigenen Produkte mitgebracht werden. Die Teilnehmerinnen werden gebeten, ungeschminkt zum Kurs zu kommen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Fr., , Uhr (1x) 19,50 EUR, ermäßigt 16,50 EUR incl. 5,- EUR Materialkosten Gisela Overlöper 3921B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Astrid Dauwe-Roßberg 65

66 Gesundheit - Fitness - Ernährung Es informiert und berät Sie: Angelika Weide, Telefon: , aweide@vhs-lengerich.de Lengericher Abendvisite "VHS macht gesünder!" Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Pivatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens. Gesundheitsvorträge in Kooperation mit der LWL-Klinik Lengerich und der Helios Klinik Lengerich Abhängigkeitserkrankungen und gemeinsame Lösungswege 4011 Lengerich, Helios Klinik Lengerich Di., , Uhr (1x) Dr. Bernward Siegmund Trauma und Sucht 4021 Lengerich, Helios Klinik Lengerich Di., , Uhr (1x) Dr. Ann-Kathrin Spellmann und Margret Kleine Kracht Sportverletzungen am Knie: Wo stehen wir heute? 4031 Lengerich, Helios Klinik Lengerich Di., , Uhr (1x) Dr. Hilmi Aman Helios Klink Lengerich Karten zu 5,- EUR, ermäßigt 4,- EUR sind an der Abendkasse erhältlich 66

67 Gesundheitsvorträge in Lotte Gesundheitsvorträge in Kooperation mit der LWL-Klinik Lengerich und der Helios Klinik Lengerich Zigarettenrauch - bedingte Erkrankungen: COPD, Lungenkarzinom 4035 Lotte, Haus Hehwerth Di., , Uhr (1x) Dr. Stefan Freermann Schüßlersalze - Hausapotheke 4045 Lotte, Haus Hehwerth Di., , Uhr (1x) Britta Mannertz Haus Hehwerth in Lotte Karten zu 5,- EUR, ermäßigt 4,- EUR sind an der Abendkasse erhältlich 67

68 Bezuschussung der Gesundheitskurse Änderungen und Informationen zur Bezuschussung der Gesundheitskurse durch die Krankenkassen Aufgrund geänderter Rahmenbedingungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) hat sich die Bezuschussung von Gesundheitskursen geändert. Die bundesweiten Richtlinien der Krankenkassen beinhalten eine Vielzahl von Kriterien, so dass nur ein Teil der VHS-Kurse bezuschussungsfähig ist. Generell gilt: Pro Versichertem und Kalenderjahr werden maximal 2 Kurse bezuschusst, wenn Sie als Teilnehmer/in mind. zu 80 % anwesend waren. Weitere Kriterien für die Bezuschussung (vgl. Leitfaden Prävention des GKV) sind: Gruppengröße maximal 15 Personen nur Einsteiger- bzw. Wiederholerkurse, nicht Fortgeschrittenen-Kurse bzw. Dauerangebote Kursdauer mindestens 8 bis maximal 15 Termine, maximal Minuten Kursleitungsqualifikation ist genau definiert. Hier gelten unterschiedliche Maßstäbe: Die Qualifikation Übungsleiter/in Prävention wird nur über Sportvereine mit dem Siegel Sport pro Gesundheit anerkannt. Kursinhalte sind zeitlich und inhaltlich (Methoden und Übungen) genau festgelegt. Durch die neuen Rahmenbedingungen fallen alle Kurse aus der Bezuschussung, die mind. eines der obengenannten Kriterien nicht erfüllen. Dabei sind auch Kurse und Kursleitungen betroffen, die bereits langjährig bezuschusste Kurse angeboten haben, nun aber nicht mehr den Prüfkriterien des Leitfadens Prävention der Krankenkassen entsprechen und durch das Online-Prüfverfahren der Zentralen Prüfstelle Prävention abgelehnt wurden, das keinerlei Ausnahmen zu lässt. Wir sind an der Kursbezuschussung der Teilnehmer/innen sehr interessiert. Aufgrund des neuen zentralen Anerkennungsverfahrens und der veränderten Rahmenbedingungen ist die Anzahl der bezuschussungsfähigen Kurse zurückgegangen. Bei Fragen zur Bezuschussungspraxis wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse. Wir als Volkshochschule haben darauf leider nur bedingt Einfluss. Bitte beachten Sie bei Ihrer Kurswahl: Alle Kurse an der Volkshochschule sind qualitätsgesichert. Wichtiger als ein Zuschuss der Krankenkasse ist, dass der Kurs Ihre Gesundheit fördert. 68

69 Yoga Mit Yoga fit in den Tag! Mit wachsender Begeisterung entdecken immer mehr Menschen die wohltuende Wirkung des Yoga. Dieses Übungssystem wurde schon vor Jahrtausenden entwickelt, um Körper und Geist gesund zu erhalten. Ganzheitliches Muskeltraining - führt zu spürbar besserer Beweglichkeit - kräftigt Bauch- und Rückenmuskulatur - stärkt das Herz- und Kreislaufsystem Entspannungstechniken - sind hilfreich im Alltag die Ruhe zu bewahren Atemübungen - bessern das allgemeine Wohlbefinden - fördern die persönliche Lebensenergie Yoga schenkt uns geistige Klarheit, innere Ruhe und Gesundheit. Schöpfen Sie neue Energie für den Tag! Die Kurse sind für Menschen jeden Alters geeignet, alle Übungen werden mit Rücksicht auf die Grenzen des eigenen Körpers ausgeführt. Bitte bringen Sie eine Übungsmatte, eine Decke, ein Kissen, warme Socken und bequeme Kleidung mit. Hatha-Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene 4111A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (10x) 66,- EUR, ermäßigt 50,- EUR Gudrun Hansen-Goedecke 4111B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (9x) 60,- EUR, ermäßigt 45,50 EUR Irmlind Placke 4111C Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (9x) 60,- EUR, ermäßigt 45,50 EUR Irmlind Placke 4111D Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (9x) 60,- EUR, ermäßigt 45,50 EUR Irmlind Placke 4112A Brochterbeck, Familienzentrum (Kindergarten St. Peter und Paul), Moorstr. 13 mi., ab , Uhr (12x) 81,50 EUR, ermäßigt 62,50 EUR Ursula Gräber 4112B Brochterbeck, Familienzentrum (Kindergarten St. Peter und Paul), Moorstr. 13 mi., ab , Uhr (12x) 81,50 EUR, ermäßigt 62,50 EUR Ursula Gräber 4113A Ladbergen, ehem. Hauptschule mo., ab , Uhr (11x) 72,50 EUR, ermäßigt 55,- EUR Christian Hell 4113B Ladbergen, ehem. Hauptschule mo., ab , Uhr (11x) 72,50 EUR, ermäßigt 55,- EUR Christian Hell 4113C Ladbergen, ehem. Hauptschule do., ab , Uhr (10x) 66,- EUR, ermäßigt 50,- EUR Gudrun Hansen-Goedecke 4114 Lienen, Familienzentrum Merschweg-Kindergarten do., ab , Uhr (11x) 75,- EUR, ermäßigt 57,50 EUR Christian Hell 4115A Lotte, Haus Hehwerth di., ab , Uhr (11x) 72,50 EUR, ermäßigt 55,- EUR Ursula Gräber 4115B Lotte, Haus Hehwerth di., ab , Uhr (11x) 72,50 EUR, ermäßigt 55,- EUR Ursula Gräber 69

70 Yoga 4115C Büren, Kinderland Büren do., ab , Uhr (12x) der Kurs findet am und am nicht statt - dafür am in den Herbstferien 79,- EUR, ermäßigt 60,- EUR Hannelore Schoneweg 4115D Büren, Kinderland Büren do., ab , Uhr (12x) der Kurs findet am und am nicht statt - dafür am in den Herbstferien 79,- EUR, ermäßigt 60,- EUR Hannelore Schoneweg Sivananda - Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Bei dem Sivananda-Yoga handelt es sich um eine Fortsetzung des Indischen Yoga. Diese Form des Yoga ist angelehnt an die Rishikesh-Reihe, die von Swami Sivananda zu Anfang des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde. Bitte bringen Sie - wenn vorhanden - eine Yogamatte, einen Yogagurt, ein Meditationskissen, bequeme Kleidung, warme Socken, eine Flasche Mineralwasser und eine Decke mit. 4121A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (10x) 66,- EUR, ermäßigt 50,- EUR Bernardo Juni 4121B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (10x) 66,- EUR, ermäßigt 50,- EUR Bernardo Juni Meditation und Yoga In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Atemtechniken, Entspannungsübungen, Affirmationen und Yogaübungen kennen, die Körper und Geist beruhigen und zu neuer innerer Stärke führen. Bitte bringen Sie - wenn vorhanden - eine Yogamatte, einen Yogagurt, ein Meditationskissen, bequeme Kleidung, warme Socken, eine Flasche Mineralwasser und eine Decke mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (5x) 34,- EUR, ermäßigt 26,- EUR Bernardo Juni Yoga und Tanz Atem- und Yogaübungen bereiten den Körper auf die frei ausgeführten Tanz-Bewegungen vor. Gerade im Winter ist es wichtig, den Körper durch Bewegung zu aktivieren. Welche bessere Form als den Tanz kann es dafür geben? Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, ein Sitzkissen und Mineralwasser mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (5x) 34,- EUR, ermäßigt 26,- EUR Bernardo Juni Yoga in den Wechseljahren Besonders in den Wechseljahren spüren wir den Wunsch nach körperlichem Ausgleich in Bewegung und Entspannung. In diesem Kurs stärken wir mit gezielten Yogaübungen unsere Körpermitte und harmonisieren so unsere weiblichen Organsysteme. Die traditionelle Yogaatmung (Pranayama), die wir praktizieren, gibt uns mehr Energie und aktiviert die Hormondrüsen. So finden wir wieder eine stärkere Mitte in unserem Körper. Yoga schenkt uns geistige Klarheit, innere Ruhe und Gesundheit. Durch den Kontakt in der Gruppe und dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch kann dieser Prozess hilfreich unterstützt werden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke, ein Kissen und - falls gewünscht - Ihre eigene Yogamatte mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (10x) 66,- EUR, ermäßigt 50,- EUR Gudrun Hansen-Goedecke 70

71 T ai Chi und Qi Gong Qi Gong und T'ai Chi - ein Wochenend-Workshop zum Kennenlernen Die Übungen bieten die Möglichkeit, Alltagsstress abzubauen und die eigene Energie und Kraft zu mobilisieren. An diesen zwei Tagen können Sie Qi Gong und T'ai Chi kennenlernen und verschiedene Übungen ausprobieren. Sie haben nach Abschluss des Workshops die Möglichkeit, in den fortlaufenden Kurs einzusteigen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, evtl. ein kleines Kissen und warme Socken mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr 14,- EUR, ermäßigt 11,- EUR Dieter Lodde Mit Übungen aus dem Qi Gong und dem T'ai Chi den Tag beginnen Erfahren Sie die "belebende" und entspannende Wirkung der langsamen Bewegungen aus dem Qi Gong und T'ai Chi. Sie unterstützen die Gelenke, kräftigen die Wirbelsäule und dienen der "Gesundung" von Körper und Geist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, evtl. ein kleines Kissen und warme Socken mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (11x) 72,50 EUR, ermäßigt 55,- EUR Dieter Lodde Qi Gong und T'ai Chi sind Übungswege, die das menschliche Wohlbefinden unterstützen und Alltagsstress und seelische Belastungen reduzieren können. Die Lebensenergie wird gefördert, die Muskulatur gestärkt, die Gesundheit unterstützt. Atemübungen, Entspannung und Heilgymnastik sind wesentliche Aspekte. Den Kurs kann jede(r) belegen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke, evtl. ein kleines Kissen und warme Socken mit. Grundkurs 4231 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (11x) am findet der Kurs nicht statt 72,50 EUR, ermäßigt 55,- EUR Dieter Lodde Aufbaukurs I 4241 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (11x) am findet der Kurs nicht statt 61,- EUR, ermäßigt 46,50 EUR Dieter Lodde Aufbaukurs II 4251 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (11x) am findet der Kurs nicht statt 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Dieter Lodde 71

72 T ai Chi und Qi Gong T'ai Chi und andere Übungen zur Entspannung Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und leichte Turnschuhe mit Büren, E. Heuss-Tagesstätte di., ab , Uhr (10x) 66,- EUR, ermäßigt 50,- EUR Elke Moldenhauer T'ai Chi für Anfänger Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und leichte Turnschuhe mit Westerkappeln, VHS-Haus do., ab , Uhr (10x) 66,- EUR, ermäßigt 50,- EUR Elke Moldenhauer T'ai Chi für Fortgeschrittene Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und leichte Turnschuhe mit Lotte, Haus Hehwerth mo., ab , Uhr (10x) 66,- EUR, ermäßigt 50,- EUR Elke Moldenhauer Prävention und Entspannung Beckenbodengymnastik für Frauen Der Beckenboden wird interessant, wenn er seinen Aufgaben nicht mehr so gut nachkommen kann, sich Senkungsbeschwerden, Inkontinenzen, aber auch Rückenschmerzen bemerkbar machen. Schwangerschaft, Gewichtszunahmen, hormonelle Veränderungen aber auch Leistungssport wirken sich nachhaltig auf den Beckenboden aus. Unsere sitzende Lebensweise (Bürostuhl, Auto, Sessel) gibt dann noch das fehlende Quentchen dazu. Im Kurs wird die Beckenbodenmuskulatur erfahrbar gemacht und mit Hilfe aktiver Übungen (aus Pilates, Yoga, funktioneller Gymnastik) harmonisiert. Ein häufig genannter Nebeneffekt dieser Arbeit ist die Minderung von bestehenden Rückenproblemen. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Frauen aller Altersstufen. Die Übungen werden dem Leistungsgrad angepasst. Jede Teilnehmerin erhält individuelle Hilfestellungen bei der Ausführung sowie wertvolle Anregungen für den Alltag. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, ein kleines Kissen und ein Handtuch (als Unterlage) mit. 4311A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Andrea Schoppenhorst 4311B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Andrea Schoppenhorst 72

73 Prävention und Entspannung Bloß nicht stürzen! ein Kurs zur Sturzprophylaxe Mit dem Älterwerden steigt die Befürchtung aus irgendeinem Grund hinzufallen. Man ist unbeweglicher als noch vor einigen Jahren, fällt dadurch ungeschickter, kommt schlecht wieder hoch und holt sich diverse Blessuren. Ziel dieses Kurses ist es, sich mehr Bewegungssicherheit zu erarbeiten. An sechs Vormittagen werden Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Kraft, sowie zur Schulung des Gleichgewichts vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Für die ersten einfachen Übungen braucht man nicht mehr als einen Stuhl, so dass auch zu Hause weiter geübt werden kann. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Sportschuhe mit. VHS-Kursteilnehmer im Kurs Bloß nicht stürzen 4321 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 fr., ab , Uhr (6x) 20,50 EUR, ermäßigt 16,- EUR Ursula Jaeger-Kaske Wirbelsäulengymnastik Sie lernen, Ihren Rücken auf umfassende Weise durch Dehnungs-, Kräftigungs-, Atem- und Entspannungsübungen zu stärken und Ihre Wahrnehmung für das innere und äußere Gleichgewicht zu verbessern. Alltagsnahe Haltungs- und Bewegungsangebote ergänzen das Training, um Rückenbeschwerden vorzubeugen. Bitte bringen Sie Gymnastikkleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe und ein kleines Kissen mit. 4321B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (9x) 33,50 EUR, ermäßigt 26,- EUR Michael Steube 4322 Brochterbeck, Familienzentrum (Kindergarten St. Peter und Paul), Moorstr. 13 mo., ab , Uhr (11x) 56,- EUR, ermäßigt 43,50 EUR Christina Kramer Partnermassage - Wochenendseminar Massagetechniken für Paare "Mein Nacken ist heute so verspannt, kannst du mich 'mal massieren?" - "Ja, gerne - aber wie?" Dieser Dialog findet zwischen vielen Paaren täglich statt. An diesem Wochenende sollen "Erste-Hilfe-Methoden" aus der klassischen Massage gezeigt werden, damit man seinem Partner schmerzlindernd behilflich sein kann. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, evtl. Öl - falls Sie bestimmte Hautirritationen haben - und ein großes Handtuch mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr Entgelt pro Person: 18,50 EUR, ohne Ermäßigung Christina Kramer 73

74 Prävention und Entspannung Im Einklang sein! Workshop am Wochenende In diesem Workshop wird die weit verbreitete Faszination von Klangschalen deutlich! Mit Hilfe von Klängen und Entspannungsübungen können Sie dem Alltag entfliehen und Gelassenheit entwickeln. Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Klangschalentherapie, begeben Sie sich auf eine Klangreise, die Sie abschalten und entspannen lässt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken, sowie eine Decke und ein Kissen mit. Autogenes Training Autogenes Training kann einfach nur als Entspannungshilfe genutzt oder zur Vorbeugung und als Mittel gegen bestehende stressbedingte Erkrankungen eingesetzt werden. Das Autogene Training ist eine bewährte und leicht zu erlernende Technik, die von dem Psychiater und Arzt Prof. Schultz entwickelt wurde. Es unterstützt die Regeneration des Körpers und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Es ist ein Weg, die eigene Mitte wieder zu finden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und bei Bedarf ein kleines Kissen mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 fr., ab , Uhr (8x) 58,- EUR, ermäßigt 44,- EUR Kerstin Gunesch 4341 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 14,- EUR, ohne Ermäßigung Christiana Kipp Progressive Muskelentspannung Die progressive Muskelrelaxation (PMR) ist ein im klinischen wie präventiven Bereich weit verbreitetes Entspannungsverfahren. Das Grundprinzip der Methode besteht im Wechsel zwischen Anspannung und anschließender Entspannung einzelner Muskelgruppen: Anspannen - Loslassen - Entspannen - den Atem spüren, erfahren, dass Entspannung die Wahrnehmung des eigenen Körpers fördert und Wohlbefinden schafft. Die progressive Muskelentspannung trägt dazu bei - die Stressanfälligkeit herabzusetzen, - Spannungen und Blockaden zu lösen, - Krankheiten vorzubeugen, - Ruhe und Gelassenheit zu erleben, - Erholung im Alltag zu finden, - Konzentration und geistige Frische zu erlangen, - kreative Kräfte bewusster und leichter zugänglich zu machen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 fr., ab , Uhr (8x) 58,- EUR, ermäßigt 44,- EUR Kerstin Gunesch 74

75 Prävention und Entspannung Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Haben Sie Rückenschmerzen, Probleme sich zu konzentrieren oder haben Sie aufgehört an Aktivitäten teilzunehmen, die Sie früher gerne gemacht haben? Möchten Sie mehr Bequemlichkeit bei der Arbeit am Computer oder gerne wieder mehr Beweglichkeit in Ihr Leben bringen? Mit den sanften Bewegungen in den Feldenkrais-Lektionen können Sie lernen, sich mit weniger Anstrengung zu bewegen und Ihren Alltag angenehmer gestalten. Durch die Konzentration auf die Verbindung zwischen Bewegen, Denken und Fühlen erreichen Sie mehr Leichtigkeit, das geistige Bewusstsein wird erweitert und mehr Kreativität in jeder Beziehung möglich. Gemeinsam gehen wir auf eine Entdeckungsreise durch unseren Körper und erkennen so die Art und Weise, wie wir uns durchs Leben bewegen. Bitte bringen Sie warme und bequeme Kleidung, warme Socken und gegebenenfalls eine Unterlage für den Kopf mit. 4371A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (5x) 52,- EUR, ohne Ermäßigung Ingrid Feldmeyer 4371B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (5x) am findet der Kurs nicht statt 52,- EUR, ohne Ermäßigung Ingrid Feldmeyer Selbstbehauptungsund Selbstverteidigungskurs für Frauen In diesem Kurs lernen Sie, sich selbst zu behaupten und durch den Einsatz diverser Selbstverteidigungstechniken zu wehren. Selbstverteidigungstechniken können nur wirksam eingesetzt werden, wenn bei der Selbstbehauptung der Wille zur Verteidigung manifestiert wurde. Die Selbstbehauptung kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu stärken. Um dieses zu erreichen, werden verschiedene Techniken und Methoden wie zum Beispiel Rollenspiele, Übungen, Spiele und Gespräche ohne selbsterfahrene Elemente eingesetzt. Bitte bringen Sie Sportbekleidung, feste Turnschuhe und Verpflegung für die Pausen mit Westerkappeln, Turnhalle an der Grundschule am Bullerdiek Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Sa., , Uhr So., , Uhr 53,50 EUR, ermäßigt 41,- EUR Nicole Buchwald 4396 Westerkappeln, Turnhalle an der Grundschule am Bullerdiek Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Sa., , Uhr So., , Uhr 53,50 EUR, ermäßigt 41,- EUR Nicole Buchwald 75

76 Aqua-Fitness Aqua-Fitness Mit Hilfe von Auftriebsgürteln "schweben" Sie im tiefen Wasser, die besonderen Eigenschaften des Wassers dienen dabei quasi als Trainingsgeräte: Auftrieb: Ihr Körpergewicht wird um 90 % reduziert, dadurch entlasten Sie Ihren Halte- und Bewegungsapparat und die Bewegungen werden gedämpft. Die Muskeln lockern und entspannen sich. Wasserwiderstand: Da in alle Richtungen gegen den Wasserwiderstand gearbeitet wird, kräftigen Sie Ihre Muskulatur besonders in den Armen, Beinen und Oberkörper. Hydrostatischer Druck: Das Wasser übt Druck von allen Seiten auf Ihren Körper aus. Dadurch wird der venöse Blutdruckfluss von der Peripherie zum Herzen erhöht und das Herz kann ökonomischer arbeiten. Automatisch sinkt die Pulsfrequenz um 10 bis 20 Schläge pro Minute. Sie atmen tiefer aus, verstärkter ein und trainieren nebenbei die Atemmuskulatur. - für Anfänger 4411A Lengerich, Hallenbad di., ab , Uhr (9 x) am , und findet der Kurs nicht statt 34,- EUR, ermäßigt 26,- EUR plus Eintritt ins Hallenbad Stefanie Schmidt-Stolze Aqua-Fitness Aqua-Fitness ist ein Freizeitsport, der als Ganzkörpertraining definiert werden kann, die Hauptziele vom Aqua-Fitness sind die Verbesserung der Beweglichkeit, der Kraft und Ausdauer, sowie der Koordination. Zudem übt Aqua-Fitness eine gewebsstraffende Wirkung aus und stärkt das Immunsystem. Musik erhöht dabei die Motivation zum Auspowern und sorgt für Freude an Bewegung. 4432A Tecklenburg, Kurklinik Teckl. Land di., ab , Uhr (10x) 47,50 EUR, ermäßigt 39,- EUR Swetlana Befus 4432B Tecklenburg, Kurklinik Teckl. Land di., ab , Uhr (10x) 47,50 EUR, ermäßigt 39,- EUR Swetlana Befus 4434 Lienen, Hallenbad do., ab , Uhr (9x) 34,- EUR, ermäßigt 26,- EUR plus Eintritt ins Hallenbad Veronika Lehmann - für Fortgeschrittene 4411B Lengerich, Hallenbad di., ab , Uhr (9 x) am , und findet der Kurs nicht statt 34,- EUR, ermäßigt 26,- EUR plus Eintritt ins Hallenbad Stefanie Schmidt-Stolze - für Anfänger und Fortgeschrittene 4421 Lengerich, Hallenbad fr., ab , Uhr (11x) 41,50 EUR, ermäßigt 32,- EUR plus Eintritt ins Hallenbad Meik Runde Teilnehmer, die Aqua-Fitnesskurse und Wassergymnastikkurse in Lengerich und Lienen besuchen, zahlen bitte zuzüglich zum Kursentgelt den Eintritt ins Hallenbad. - Einzeleintrittskarte: 3,- EUR, ermäßigt 2,- EUR - 10er Mehrfachkarte: 27,- EUR, ermäßigt 18,- EUR. 76

77 Wassergymnastik Wassergymnastik Die Gymnastik im Wasser schont Muskeln, Sehnen und Gelenke und ermöglicht eine sanfte, kontrollierte und stauchungsfreie Bewegungsausführung. Ein regelmäßiges Wassertraining im schultertiefen Wasser fördert das Allgemeinbefinden, das seelische Gleichgewicht und schenkt auf jeden Fall gute Laune. Die Übungen eignen sich für Frauen und Männer jeden Alters. Die Wassertemperatur beträgt ca. 32 Grad. Wir empfehlen Ihnen, ein Getränk mitzubringen. 4441A Lengerich, Hallenbad di., ab , Uhr (11x) 41,50 EUR, ermäßigt 32,- EUR plus Eintritt ins Hallenbad Günter Schäperklaus 4441B Lengerich, Hallenbad di., ab , Uhr (11x) 41,50 EUR, ermäßigt 32,- EUR plus Eintritt ins Hallenbad Günter Schäperklaus Warmwassergymnastik Es steht Ihnen ein Warmwasserbecken (ca. 33 ) zur Verfügung, um dort unter Anleitung Dehn- und Kräftigungsübungen für Muskulatur, Wirbelsäule und Gelenke zu erlernen. Dieser Kurs richtet sich besonders an ältere und wärmeliebende Teilnehmende. Bitte fragen Sie Ihren Arzt, ob Bewegung in warmem Wasser für Sie geeignet ist. 4451B Lengerich, Helios Klinik Lengerich di., ab , Uhr (10x) 37,50 EUR, ermäßigt 29,- EUR plus Eintritt ins Bewegungsbad Udo Alteruthemeyer 4461 Lengerich, Helios Klinik Lengerich di., ab , Uhr (12x) 45,- EUR, ermäßigt 34,50 EUR plus Eintritt ins Bewegungsbad Veronika Brinkmeier 4441C Lengerich, Hallenbad di., ab , Uhr (11x) 41,50 EUR, ermäßigt 32,- EUR plus Eintritt ins Hallenbad Günter Schäperklaus 4442A Tecklenburg, Kurklinik Teckl. Land di., ab , Uhr (10x) 47,50 EUR, ermäßigt 39,- EUR Swetlana Befus 4442B Tecklenburg, Kurklinik Teckl. Land di., ab , Uhr (10x) 47,50 EUR, ermäßigt 39,- EUR Swetlana Befus 4444 Lienen, Hallenbad do., ab , Uhr (9x) 34,- EUR, ermäßigt 26,- EUR plus Eintritt ins Hallenbad Veronika Lehmann Teilnehmer, die Aqua-Fitnesskurse und Wassergymnastikkurse in Lengerich und Lienen besuchen, zahlen bitte zuzüglich zum Kursentgelt den Eintritt ins Hallenbad. - Einzeleintrittskarte: 3,- EUR, ermäßigt 2,- EUR - 10er Mehrfachkarte: 27,- EUR, ermäßigt 18,- EUR. 77

78 Tennis und Reiten Tennis für Anfänger Schnupperkurs Sie möchten ausprobieren, ob Tennis Ihnen Spaß macht? In Kooperation mit dem Lengericher Tennisclub bieten wir Ihnen 4 Trainerstunden in Kleingruppen an. Ihr Tennislehrer besitzt die Trainerlizenz C. Tennisschläger werden gestellt. Sollte Ihnen der Sport Freude bereiten, haben Sie die Möglichkeit, weiteren Unterricht zu erhalten. Bitte bringen Sie Sportkleidung, Turnschuhe mit geriffelter Sohle, ein Getränk und ein Handtuch mit. Reiten - Schnupperkurs für Teilnehmende ab 40 Der Kurs bietet die Möglichkeit, erste Kontakte mit Islandpferden aufzunehmen. Die Pferde werden gemeinsam von der Weide geholt, geputzt und gepflegt. Danach geht es hinaus auf den Reitplatz, auf dem verschiedene Übungen mit den Pferden gemacht werden. Wir führen die Pferde z.b. im Slalom, üben Anhalten und Losgehen und lernen, die Richtung vorzugeben. Dabei wächst das Vertrauen zu den Pferden. Wer Lust hat, darf auch erste Erfahrungen auf dem Pferderücken machen. Im Vordergrund stehen das sichere Gefühl und der Spaß mit den Tieren, sowie das gemeinsame Erleben. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Wiedereinsteiger geeignet. Bitte bringen Sie wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe mit. Einen Reithelm stellt die Dozentin zur Verfügung Lengerich, Islandpferdehof Monse in Wechte Sa., , Uhr (1x) 42,- EUR, ohne Ermäßigung Lucia Monse 4511 Lengerich, Tennishalle am Kleeberg di., ab , Uhr (4x) 33,- EUR, ohne Ermäßigung Ingo Deerberg Hinweise: Pony ABC Selbst-bewusst-SEIN! Schnupperkurs für 3 bis 6jährige Kinder ein Schnupperseminar für Jugendliche und in Begleitung eines Erwachsenen junge Erwachsene mit Pferden als Trainer siehe Kurs-Nr und 5076, Seite 98 siehe Kurs-Nr. 5131, Seite 99 78

79 Golf Golf - Schnupperkurs in Kooperation mit dem Golfclub Tecklenburger Land e.v. Golfen ist "Lifetime-Sport". Im Golfclub Tecklenburger Land wird von 9 bis 90 gegolft, und zwar das ganze Jahr hindurch. Schnuppern Sie in diesen faszinierenden Sport hinein. Fahren Sie mit dem Golfcart über unser beeindruckendes Gelände. Genießen Sie die einladende Clubgastronomie! Bitte bringen Sie sportliche Kleidung mit. 4552A Tecklenburg, Golfclub Tecklenburger Land e.v. So., , Uhr (1x) 12,- EUR, ohne Ermäßigung Golfclub Tecklenburger Land e.v. 4552B Tecklenburg, Golfclub Tecklenburger Land e.v. So., , Uhr (1x) 12,- EUR, ohne Ermäßigung Golfclub Tecklenburger Land e.v. 4552C Tecklenburg, Golfclub Tecklenburger Land e.v. So., , Uhr (1x) 12,- EUR, ohne Ermäßigung Golfclub Tecklenburger Land e.v. 4552D Tecklenburg, Golfclub Tecklenburger Land e.v. So., , Uhr (1x) 12,- EUR, ohne Ermäßigung Golfclub Tecklenburger Land e.v. 79

80 Golf Golf-Intensivkurs in Kooperation mit der öffentlichen Golfanlage Ladbergen Golf fasziniert, Golf interessiert - als packender Sport, als Freizeitspaß allein, mit Freunden oder auch der ganzen Familie. Natur, Technik und Lebensfreude vereinen sich zu einem einzigartigen Erlebnis. Es gibt kaum einen anderen Lifetime-Sport, bei dem sich Jung und Alt über alle Leistungsstufen hinweg so fair miteinander messen können. Gerade den Anfängern bieten wir optimale Trainings- und Spielmöglichkeiten. Erlernen Sie in freundlicher und lockerer Atmosphäre das Golfspiel auf der öffentlichen 9-Loch-Golfanlage in Ladbergen. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer darauf vorzubereiten, dass sie einen DGV-Platzreife-Kurs erfolgreich absolvieren können. Die "Platzreife" ist eine Art Führerschein für Golf und die Grundvoraussetzung, um auf öffentlichen Golfplätzen spielen zu dürfen. In den Trainingseinheiten lernen Sie die verschiedenen Techniken wie Abschlag, Pitching, Chipping, Putting und Bunkerspiel kennen. Außerdem erhalten Sie einen Kompaktkurs in Regelkunde. 4553B Ladbergen, Öffentliche Golfanlage Der Kurs besteht aus 5 Terminen: Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr Fr., , Uhr Sa., , Uhr 265,- EUR, ohne Ermäßigung Golfanlage Ladbergen 4553C Ladbergen, Öffentliche Golfanlage Der Kurs besteht aus 5 Terminen: Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr Fr., , Uhr Sa., , Uhr 265,- EUR, ohne Ermäßigung Golfanlage Ladbergen Der Kurs beinhaltet: - 20 Trainerstunden beim PGA-Pro (Golflehrer) - Kostenlose Schläger während des Kurses - Kostenlose Nutzung der Übungsanlage auch zwischen den Trainingseinheiten - Theoretische und praktische Prüfung zur Erlangung der "DGV-Platzreife" Das 1. Treffen ist auf der Golfanlage Ladbergen eine 1/4 Stunde vor Beginn. Bitte bringen Sie sportliche Kleidung mit. 4553A Ladbergen, Öffentliche Golfanlage Der Kurs besteht aus 5 Terminen: Di., , Uhr Mi., , Uhr Do., , Uhr Fr., , Uhr Di., , Uhr 265,- EUR, ohne Ermäßigung Golfanlage Ladbergen 80

81 Golf Von "Abschlag" bis "Handicap" ein Golf-Schnupperkurs in Kooperation mit dem Golfclub Habichtswald e.v. Was ist eigentlich das faszinierende an diesem Sport? Vielleicht haben Sie sich diese Frage auch schon gestellt - Antwort gibt dieser Golf Schnupperkurs. An 4 Terminen erhalten Sie unter der Anleitung unseres Trainers eine intensive Einführung in die verschiedenen Schlagtechniken. Sie lassen den Ball fliegen, lochen ihn ein und erleben auf unserem 6-Loch-Platz das "echte Golfgefühl". Diese spannende neue Erfahrung, die die Kombination von Sport, frischer Luft, Natur, Erholung und Entspannung bietet, zeigt Ihnen, was den Golfsport so einzigartig macht. Erleben auch Sie diese einmalige Sportart und lassen sich begeistern. Golfschläger und Bälle werden gestellt. Bitte bringen Sie bequeme, wetterfeste Kleidung (keine Trainings- oder Jogginganzüge) und feste Sportschuhe mit. Sportbootführerschein Sportbootführerschein Binnen (Motor und Segeln) Ausgleich zum Alltag durch Bewegung und Entspannung auf dem Wasser! Dieser Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse für das Führen eines Sportbootes unter Segel sowie unter Motor. Neben Bootsbau, Bootspflege, seemännischen Arbeiten, segeltechnischen Überlegungen sowie Fragestellungen zum Wetter, beschäftigt sich der Kurs auch mit den gesetzlichen Bestimmungen, die für das Befahren der Binnengewässer maßgebend sind. Am Ende des Kurses hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, die theoretische Prüfung für den amtlichen Sportbootführerschein Binnen (Teil Motor und/oder Teil Segeln) abzulegen. Die Praxisausbildung kann ebenfalls im Kurs organisiert werden. Bitte bringen Sei Schreibutensilien mit. Prüfungsgebühr: 45,- EUR. Lehrbuch: "Sportbootführerschein Binnen Segel/ Motor", Overschmidt/Gliewe, ISBN: , Preis: 24,90 EUR (kann bei Kursbeginn vom Dozenten erworben werden) Lengerich, Bonhoeffer-Realschule mo., ab , Uhr (7x) 62,50 EUR, ohne Ermäßigung Ralf Heine 4556 Westerkappeln, Golfclub Habichtswald e.v. so., ab , Uhr (4x) 68,- EUR, ohne Ermäßigung Golfclub Habichtswald e.v. Amtlicher Sportbootführerschein See Motorboot fahren in Küsten-/ bzw. Seegebieten Wem die Wassersportreviere im Binnenland zu klein sind, der kann in diesem Kurs die notwendigen Kenntnisse für das Befahren der Küstenreviere mit dem Sportboot erwerben. Der Kurs dient als theoretische Vorbereitung für das Bestehen der "Sportbootführerschein See"-Prüfung vor einem amtlichen Prüfungsausschuss. Die Praxisausbildung wird vom Kursleiter organisiert. Die bestandene Praxisprüfung wird für den SBF-Binnen anerkannt. Bitte bringen Sie einen Bleistift und einen karierten Block mit. Prüfungsgebühr: 80,- EUR. Lehrbuch: "Sportküstenschifferschein und Sportbootführerschein See", Axel Bark, ISBN: , Preis: 39,90 EUR (kann bei Kursbeginn vom Dozenten erworben werden) Lengerich, Bonhoeffer-Realschule di., ab , Uhr (6x) 91,- EUR, ohne Ermäßigung Ralf Heine 81

82 Nordic-Walking Nordic-Walking für Einsteiger Genießen Sie den Feierabend aktiv mit abwechslungsreichen Touren durch den Teutoburger Wald. Trainieren Sie Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer mit Hilfe der Nordic-Walking-Stöcke. Durch gezielte Technikübungen verbessern Sie die Effektivität der Nordic-Walking-Bewegung. Teilnehmen können alle, die sich in der Natur bewegen möchten. Bitte bringen Sie wetterfeste (Sport-)kleidung und bequeme Sport- oder Wanderschuhe mit. Nordic-Walking Die gelenkschonende Alternative zum Jogging In diesem Kurs steht die Vorstellung des Nordic- Walking-Sports im Vordergrund. Die Technik wird schrittweise erklärt, geübt und korrigiert. Das Laufen mit den Spezial-Stöcken bringt Ihren ganzen Körper in Schwung. Dabei entspricht der Bewegungsablauf in etwa dem Skilanglauf-Diagonalschritt mit Armabstoß. Die zusätzliche Arm-Stockarbeit bedeutet gezieltes Kraft-Ausdauer-Training für den gesamten Brust-Schulter-Arm-Bereich. Die so erzielte erhöhte Durchblutung wirkt sich wohltuend bei Verspannungssymptomen aus. Darüber hinaus gibt es nützliche Tipps zum Thema Sport und Gesundheit. In der Gruppe macht Sport schließlich am meisten Spaß! Die Leihgebühr für die Nordic-Walker ist in der Kursgebühr enthalten. Eigene Stöcke können aber auch gern mitgebracht werden. Bitte bringen Sie wetterfeste (Sport-)kleidung und bequeme Sport- oder Wanderschuhe mit. - am Vormittag 4642 Tecklenburg, Parkplatz am Waldfreibad mi., ab , Uhr (5x) 36,- EUR, ohne Ermäßigung Stefanie Schmidt-Stolze - Schnupperwochenende 4652 Tecklenburg, Parkplatz am Waldfreibad Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Sa., , Uhr So., , Uhr 16,- EUR, ohne Ermäßigung Stefanie Schmidt-Stolze 4632 Tecklenburg - Brochterbeck, Parkplatz Bocketal am Trimmpfad mi., ab , Uhr (5x) 36,- EUR, ohne Ermäßigung Jürgen Baumhör - Schnupperwochenende als Hilfe zur Gewichtsreduktion und für Konditionsschwache 4662 Tecklenburg - Brochterbeck, Parkplatz Bocketal am Trimmpfad Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Sa., , Uhr So., , Uhr 16,- EUR, ohne Ermäßigung Jürgen Baumhör 82

83 Fitness Kreatives Bewegungstraining - am Morgen Die Körperübungen aus Gymnastik, Atemtherapie, Tanztraining und T'ai Chi verbinden auf kreative Weise Entspannung, feines Muskeltraining und dynamische Bewegung nach Musik. Die Beweglichkeit Ihres Körpers, eine aufrechte Körperhaltung und die Freude an der Bewegung werden durch diese Übungen gezielt gefördert. Die Intensität der Übungen orientiert sich an dem aktuellen Leistungsvermögen der Teilnehmenden. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit. 4701A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (8x) 53,50 EUR, ermäßigt 41,- EUR Anne Engelhardt 4701B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (8x) 53,50 EUR, ermäßigt 41,- EUR Anne Engelhardt Haltung bewahren mit gezielten Übungen den Rücken stärken Ab der Lebensmitte hat fast jeder mit Rückenbeschwerden zu kämpfen. Dabei können regelmäßig ausgeführte Übungen vorbeugen bzw. zur Linderung beitragen. Der Kurs beinhaltet Dehnung und Kräftigung von Bauch- und Rückenmuskulatur, Lockerung von Bewegungsblockaden und Entspannungsübungen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Gymnastikbzw. Sportschuhe mit. Fit am Morgen Beginnen Sie den Tag aktiv! Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß an der Bewegung haben und ihr körperliches Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellen. Der abwechslungsreiche Kurs beinhaltet Übungen zur Dehnung und Kräftigung von Bauch- und Rückenmuskulatur, sowie Bein- und Po-Training. Außerdem führen wir Übungen zur besseren Koordination durch. Die Übungen orientieren sich an dem Leistungsvermögen der jeweiligen Kursteilnehmer. Den Abschluss bildet eine Entspannungsübung, so dass Sie erfrischt in den Tag starten können. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Gymnastikbzw. Sportschuhe mit. 4713A Ladbergen, ehem. Hauptschule do., ab , Uhr (10x) 34,- EUR, ermäßigt 26,- EUR Stefanie Schmidt-Stolze 4713B Ladbergen, ehem. Hauptschule do., ab , Uhr (10x) 34,- EUR, ermäßigt 26,- EUR Stefanie Schmidt-Stolze 4713C Ladbergen, ehem. Hauptschule do., ab , Uhr (7x) 23,50 EUR, ermäßigt 18,- EUR Stefanie Schmidt-Stolze 4713D Ladbergen, ehem. Hauptschule do., ab , Uhr (7x) 23,50 EUR, ermäßigt 18,- EUR Stefanie Schmidt-Stolze 4711A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (11x) 37,50 EUR, ermäßigt 29,- EUR Ursula Jaeger-Kaske 4711B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (11x) 37,50 EUR, ermäßigt 29,- EUR Ursula Jaeger-Kaske 83

84 Fitness Fit und vital ab 50+ Gelenke müssen bewegt werden, um sie vor Entzündungen und Verformungen zu schützen! Dieser Kurs bietet ein vergnügliches Rundum-Training, das ihre Muskeln stärkt, Herz- und Kreislauf fit macht und Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewichtsgefühl verbessert. Der Einsatz von Kleinhanteln oder Terrabändern und Entspannungsübungen auf der Fitnessmatte runden das Angebot ab. Der Kurs wird individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer abgestimmt. Je nach Krankenvorgeschichte besprechen Sie bitte die Teilnahme mit Ihrem Arzt. Regelmäßige sportliche Betätigung hält Körper und Geist fit! Sport-Beginner erwünscht! Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe, ein Handtuch und evtl. ein Getränk mit. 4721A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (10x) am findet der Kurs nicht statt 45,- EUR, ermäßigt 34,50 EUR Petra Strothmann Fitness-Mix Das Rundum-Fit-Programm richtet sich an alle, die sich mit gezielten Übungen zur Kräftigung der Muskulatur in Form halten wollen. Es ist ein Mix aus Cardio- und Kraftteilen. Der Kurs beginnt mit einer Kombi-Choreographie und Aerobic. Danach werden Arme, Schultern, Rücken und Bauch genauso gekräftigt, wie die Beine und der Po. Dazu gibt es motivierende Musik und zahlreiche abwechslungsreiche Übungen mit Handgeräten wie Pilatesbälle, Tubes, Terrabänder, Steppbretter, Kleinhanteln, Faszienrollen und evtl. Einsatz von "Brasils". Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung, Hallenturnschuhe, ein Handtuch und evtl. ein Getränk mit. 4731A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (11x) am findet der Kurs nicht statt 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Birgit Tennigkeit-Kahl 4731B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (11x) am findet der Kurs nicht statt 37,50 EUR, ermäßigt 29,- EUR Birgit Tennigkeit-Kahl 4731C Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (11x) am findet der Kurs nicht statt 37,50 EUR, ermäßigt 29,- EUR Birgit Tennigkeit-Kahl 4721B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (10x) am findet der Kurs nicht statt 45,- EUR, ermäßigt 34,50 EUR Petra Strothmann 4732 Brochterbeck, Familienzentrum (Kindergarten St. Peter und Paul), Moorstr. 13 mo., ab , Uhr (11x) am und am findet der Kurs nicht statt - dafür am in den Herbstferien 51,50 EUR, ermäßigt 40,- EUR Katharina Mey 84

85 Fitness Bodyworkout Nach dem Aufwärmtraining folgen Fitnessübungen für verschiedene Muskelgruppen und Problemzonen, wie z.b. Bauch, Peine, Po. Im Kurs werden Tubes (ähnlich wie Terra-Bänder) für Dehn- und Kräftigungsübungen eingesetzt. Außerdem führen Sie verschiedene Entspannungsübungen durch. Das Kursprogramm wird von Musik begleitet. Bitte bringen Sie Sportkleidung und Turnschuhe mit. 4736A Westerkappeln, VHS-Haus mo., ab , Uhr (12x) 40,50 EUR, ermäßigt 31,- EUR Michaela Kümper 4736B Westerkappeln, VHS-Haus mo., ab , Uhr (12x) 40,50 EUR, ermäßigt 31,- EUR Michaela Kümper Stepp-Aerobic / Muskeltraining Es erwartet Sie ein vielseitiges und abwechslungsreiches Trainingsprogramm zur Steigerung der allgemeinen Fitness. Mit Spaß und toller Musik üben Sie verschiedene Stepp-Aerobic Schrittfolgen ein, die mehrfach wiederholt werden, so dass die Abläufe sich schnell einprägen. Ein ideales Training für Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit, welches den Alltagsstress vergessen lässt. Erleben Sie ein völlig neues Körpergefühl und machen Sie mit! Grundkenntnisse des Step-Aerobic sind erwünscht, aber neue Teilnehmer können jederzeit einsteigen und sind herzlich willkommen. Bitte bringen Sie bequeme Sportkleidung, Aerobic-/ Hallenturnschuhe, ein Handtuch und evtl. ein Getränk mit. Leichte Stepp-Aerobic-Kenntnisse sollten vorhanden sein Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Birgit Tennigkeit-Kahl Pilates Pilates ist eine Trainingsmethode, die mit Ganzkörper-Übungen gleichermaßen Kraft, Flexibilität und Koordination verbessert. Der Kraftaufbau erfolgt von innen nach außen. Trainiert werden dabei die tief liegenden Bauchmuskeln, die Beckenbodenmuskulatur und die kleinen Stabilisierungsmuskeln rund um die Wirbelsäule. Die Pilates-Methode verbessert die Körperhaltung, die Muskelbalance und das allgemeine Körpergefühl. Die Bewegungen auf der Matte werden in Verbindung mit der Atmung sehr bewusst und konzentriert ausgeführt, so dass gleichermaßen Körper und Geist harmonisiert werden. Wirkungsweise: - Strafferer, beweglicherer Körper - Balance von Körper und Geist - Vorbeugung gegen Osteoporose - Präventiv bei Rückenproblemen - Mehr Bewegungseffizienz im Alltag - Leistungssteigerung bei anderen Sportarten. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und ein Handtuch mit. 4751A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Barbara Zinke 4751C Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 fr., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Monique Mündelein 4752 Brochterbeck, Familienzentrum (Kindergarten St. Peter und Paul), Moorstr. 13 mo., ab , Uhr (11x) am und am findet der Kurs nicht statt - dafür am in den Herbstferien 51,50 EUR, ermäßigt 40,- EUR Katharina Mey 4753 Ladbergen, ehem. Hauptschule di., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Andrea Schoppenhorst 85

86 Fitness Power-Pilates Power-Pilates ist Pilates, aber intensiver, fordernder und schneller. Bei dieser Trainingsmethode steht die bewusste Atmung in Verbindung mit langanhaltenden, fließenden und aufeinander abgestimmten Pilatesübungen im Vordergrund, die durch ihre erhöhte dynamische und statische Intensität zu einer verbesserten Kraftausdauer führen. Der fortlaufende Positionswechsel sorgt für eine vielseitige Aktivierung der gesamten Körpermuskulatur und bewirkt ein umfassend verbessertes Körpergefühl. Für diesen Kurs sind sportliche Vorkenntnisse empfehlenswert, um ein gewisses Maß an Körperspannung mitzubringen. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, ein Handtuch und etwas zu trinken mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 fr., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Monique Mündelein Rundum fit - für Männer Gesunde Bewegung setzt sich aus Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination zusammen. Diese Komponenten werden wir in jeder Stunde berücksichtigen. Mit verschiedenen Materialien (Hanteln, Bällen, Matten...) und viel Spaß in der Gruppe wird wöchentlich trainiert. Außerdem gibt es nützliche Tipps für eine gesunde Lebensweise. Bitte bringen Sie bequeme (Sport)- Kleidung mit. Faszientraining Als Faszie bezeichnet man Bindegewebsschichten, die alle Teile des Körpers miteinander verbinden. Das Training dieser Faszien beinhaltet Übungen zur gezielten Aktivierung des Gewebes, um zu neuer Bewegungsqualität und Körperwahrnehmung zu gelangen. Verklebungen und Verspannungen im Bindegewebe können durch ein entsprechendes Faszien-Training wieder gelöst werden. Nach einer Aufwärmphase werden mit gezielten Atemtechniken und unter Einsatz diverser Sportgeräte (z.b. Gymnastikbälle, Pilatesbälle, Soft Rolls) Kräftigungsübungen zum Muskelaufbau durchgeführt. Dehnungsübungen und ein Entspannungsteil runden das Programm ab. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken, ein Handtuch und evtl. ein Getränk mit. 4771A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Barbara Zinke 4771B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (11x) 49,- EUR, ermäßigt 37,50 EUR Barbara Zinke 4763A Ladbergen, ehem. Hauptschule mi., ab , Uhr (10x) 45,- EUR, ermäßigt 34,50 EUR Stefanie Schmidt-Stolze 4763B Ladbergen, ehem. Hauptschule mi., ab , Uhr (7x) 32,- EUR, ermäßigt 24,50 EUR Stefanie Schmidt-Stolze 86

87 Ernährung und Gesundheit Winterzeit ist Erkältungszeit! Die preiswerten und beliebten Schüßlersalze helfen uns im Winter. Sie können unkompliziert mit altbewährten Hausmitteln kombiniert werden. Die erfahrene Heilpraktikerin erklärt den Umgang mit den Schüßlersalzen und ergänzt sie mit einfachen Hausmitteln. Wir besprechen einfache Infekte wie Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Ohrenschmerzen und üben den Wadenwickel zum Fiebersenken. Sie werden sicherer im Umgang mit Ihrer persönlichen Hausapotheke Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Di., , Uhr (1x) 11,50 EUR, ermäßigt 9,- EUR bitte melden Sie sich an! Britta Mannertz Schüßlersalze für Schulkinder Unser größter Wunsch ist es, dass die Kinder eine glückliche Schulzeit erleben. Leistungsdruck, Anspannungen, Konzentrationsstörungen aber auch Infekte und Heimweh auf Klassenfahrten wollen bewältigt werden. Um diese Herausforderungen zu meistern, sollen die bewährten und traditionsreichen Schüßlersalze eingesetzt werden Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Di., , Uhr (1x) 11,50 EUR, ermäßigt 9,- EUR bitte melden Sie sich an! Britta Mannertz Homöopathie im Kinderzimmer Viele Unpässlichkeiten und alltägliche Symptome wie Fieber, Erkältungen, Magenbeschwerden, Insektenstiche und Verletzungen können mit Globuli sanft und schnell behandelt werden. Sie erlernen das "Gewusst wie!", damit auch schnelle Hilfe möglich ist. Nach einer kurzen Einführung werden wichtige Mittel und Einnahmeregeln erläutert Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Di., , Uhr (1x) 11,50 EUR, ermäßigt 9,- EUR bitte melden Sie sich an! Britta Mannertz 87

88 Essen und Trinken Selber Brot backen In diesem Kurs lernen Sie mit Hefe, Wasser und Mehl umzugehen, um daraus ein leckeres Brot und einen Brotkranz herzustellen. Darüber hinaus fertigen Sie einen pikanten Aufstrich an, so dass die selbstgebackenen Brote zum Hochgenuss werden. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Spültuch, ein Glas/Plastikdose, einen sauberen Jutebeutel und Schreibutensilien mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 3,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4901A Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Sa., , Uhr (1x) 11,50 EUR, ermäßigt 10,- EUR incl. 3,- EUR Lebensmittelumlage Sabine Tenfelde Männerkochabend: Alpenküche Die tollsten Gerichte von der Alm und aus der Hütte Kaum etwas anderes lässt unsere Herzen höher schlagen, als ein Tag an der frischen Bergluft mit einer zünftigen Mahlzeit auf der Almhütte. Dieses Gefühl holen wir uns mit den traditionellen Schmankerln aus der Alpenküche nach Hause. An diesem Abend werden wir verschiedene Gerichte aus dem Alpenraum kochen. Freuen Sie sich auf hausgemachte Schupfnudeln, Schöberl-Suppe und andere Leckereien. Bitte eine Schürze, Schreibzeug, Geschirrtücher, ein Spültuch, scharfe Messer und Vorratsdosen mitbringen. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4901C Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Mi., , Uhr (1x) 22,- EUR, ermäßigt 19,50 EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Susanne Schnieders Himmlische Desserts Der krönende Abschluss nach jedem Essen Sind Sie auch ein Dessert-Fan oder eine kleine Naschkatze? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir kreieren verschiedene Desserts: - von fruchtig bis schokoladig - von gekühlt bis heiß serviert - von ganz schnell fertig bis lässt sich gut vorbereiten - von für "jeden Tag" bis glänzt auf jeder Festtafel. Somit wird für Jeden und für viele Gelegenheiten das richtige Dessert dabei sein. Bitte eine Schürze, Schreibzeug, Geschirrtücher, ein Spültuch, scharfe Messer und Vorratsdosen mitbringen. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,50 EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4901B Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Di., , Uhr (1x) 22,50 EUR, ermäßigt 20,- EUR incl. 10,50 EUR Lebensmittelumlage Susanne Schnieders Sie planen einen geselligen Kochabend mit Freunden oder Kollegen und benötigen ein paar Tipps und Anregungen für die Zubereitung der Gerichte? Wir stellen Ihnen gerne fachkundige Dozenten zur Seite und unterstützen Sie bei der Planung Ihres individuellen Kochevents. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Tel /

89 Essen und Trinken Käse-Führerschein Käsen für jedermann - Käsen leicht gemacht! Wenn Sie gerne Ihren eigenen Käse zu Hause selbst herstellen möchten, dann ist dies d a s Wochenende für Sie! Sie erlernen, wie man Frischkäse, Joghurt und Weichkäse (Taler) zubereitet, ohne weitere Küchenutensilien anschaffen zu müssen. Wir arbeiten mit Ziegen- und Kuhmilch. Bitte bringen Sie eine Schürze, Schreibzeug, Geschirrtücher, ein Spültuch und eine große Tupperdose mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 7,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4901D Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Sa., , Uhr So., , Uhr 52,50 EUR, ermäßigt 42,- EUR Dunja Weiligmann Chutneys aus einheimischen Wildfrüchten Ein exotisches Chutney aus einheimischen Wildfrüchten? Dies scheint nur auf den ersten Blick ungewöhnlich, denn schließlich gehören unsere einheimischen Wildfrüchte selbst zu den Exoten auf unserem Speiseplan. Dabei lassen sich aus Vogelbeere, Hagebutte, Weißdorn und Co. leckere Chutneys für viele Gelegenheiten herstellen. Ob zu Fleisch, Käse oder gegrilltem Gemüse, diese Chutneys sind der ideale Begleiter zu ihren Gerichten und verleihen ihnen eine raffinierte Note. Bitte bringen Sie eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch und Vorratsdosen mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 8,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4901E Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Mi., , Uhr (1x) 20,- EUR, ermäßigt 17,50 EUR incl. 8,- EUR Lebensmittelumlage Andreas Rotthoff Wilde Früchte, Beeren u. (Ge-) Nüsse ein kulinarischer Streifzug siehe Kurs-Nr. 2421, Seite 37 Köstlichkeiten für die nächste Party! Zu den Köstlichkeiten, die wir unseren Gästen gerne servieren, gehören: kleine Snacks, Häppchen oder Fingerfood, leckere Suppen, frisch gebackene Brötchen und leckere Dipps. Eine bunte Auswahl dieser Gerichte werden wir an diesem Abend herstellen. Bei der Auswahl der Köstlichkeiten wird darauf geachtet, dass diese sich gut vor- und schnell zubereiten lassen. Bitte eine Schürze, Schreibzeug, Geschirrtücher, ein Spültuch, scharfe Messer und Vorratsdosen mitbringen. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4911A Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Do., , Uhr (1x) 22,- EUR, ermäßigt 19,50 EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Susanne Schnieders 89

90 Essen und Trinken Ayurvedische Herbstgenüsse mit wärmenden und ausgleichenden Speisen fit durch den Herbst Wir entdecken an diesem Abend die köstliche ayurvedische Herbstküche: wärmend und schmackhaft. Sie werden bekannten Gewürzen wie Muskatnuss, Ingwer und Zimt neu begegnen, exotische wie Bockshornklee und Ajwain kennen lernen und eine Currymischung selbst herstellen. Herbstlich-bunt kochen wir: Die reiche Ernte der goldenen Herbsttage macht aus unserer Küche nicht nur ein köstliches Geschenk von Mutter Erde, sie gibt auch unserem Immunsystem die optimale Vorbereitung für die kältere Jahreszeit. Lassen Sie sich von neuen Geschmackslandschaften inspirieren! Bitte eine Schürze, Schreibzeug, Geschirrtücher, ein Spültuch, scharfe Messer und Vorratsdosen mitbringen. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4911B Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Mi., , Uhr (1x) 25,50 EUR, ermäßigt 22,- EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Nancy Dubourg Zauberhafte Gewürze, Juwelen der Ayurveda-Kochkunst Die ayurvedische Küche vereint Genuss und Gesundheit: Die Gewürze verleihen den Speisen eine Vielfalt an köstlichen Aromen, außerdem fördern sie Wohlbefinden und Lebensfreude. Wir lernen an diesem Abend die wichtigsten Gewürze der Ayurveda-Küche kennen, stellen eine Gewürzmischung her und kochen ein geschmackvolles, vegetarisches Menü. Bitte eine Schürze, Schreibzeug, Geschirrtücher, ein Spültuch, scharfe Messer und Vorratsdosen mitbringen. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4911C Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Do., , Uhr (1x) 25,50 EUR, ermäßigt 22,- EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Nancy Dubourg Gutes Bier selbst gebraut Ziel ist es - und einen besonderen Reiz hat es - wenn man mit den eigenen "normalen" Küchengeräten und den bedeutenden Zutaten von Gerstenmalz, Wasser, Hopfen und Hefe sein eigenes, gutes Bier braut. Gebraut wird nach dem Reinheitsgebot und Maischeverfahren, so dass Sie mit ca. 10 bis 15 Liter Bier nach Hause fahren können. Während der Sud kocht, entführt der Referent alle Teilnehmer in die Grundlagen des Brauvorganges und gewährt einen kleinen Einblick in die "simple" Braugeschichte. Bitte bringen Sie Schreibutensilien, ein Geschirrtuch und einen 25 Liter elektrischen Einkochtopf mit. Materialkosten in Höhe von 8,- EUR sind in der Kursgebühr enthalten. 4911D Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Sa., , Uhr (1x) 42,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 8,- EUR Materialkosten Clemens Brinker 4911E Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Sa., , Uhr (1x) 42,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 8,- EUR Materialkosten Clemens Brinker 500 Jahre Reinheitsgebot des Bieres In diesem Jahr ist das Reinheitsgebot des Bieres 500 Jahre alt geworden. Seinen Geburtstag feierte das sogenannte Reinheitsgebot am 23. April 1516 und wurde von den bayrischen Herzögen Wilhelm IV und Ludwig X in Ingolstadt erlassen. An diesem Abend werden die Hintergründe solcher Bierverordnungen beleuchtet. Gleichzeitig gehen wir der Frage nach, ob das Reinheitsgebot zum Einheitsgebot verkommen ist und ob es noch zeitgemäß ist. Selbstverständlich werden nebenbei verschiedene Biere verkostet, die einerseits nach dem Reinheitsgebot und andererseits nicht nach dem Reinheitsgebot gebraut wurden. Eine Verkostungsumlage von 15,- EUR ist in der Kursgebühr enthalten. 4911F Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Fr., , Uhr (1x) 29,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 15,- EUR Verkostungsumlage Stefan Schlie 90

91 Essen und Trinken Geschenke aus der Küche Neue Rezepte 2016 An diesem Abend stellen wir eine bunte Auswahl an "Geschenken aus der Küche" her. Diese eignen sich als keines Mitbringsel oder Wichtelgeschenk für die Advents- und Weihnachtszeit. Es handelt sich bei diesen Geschenken sowohl um Backmischungen, als auch um Gewürze, Öle, Gebäck, Konfitüren u.ä. Die Auswahl der Geschenke soll hier möglichst ausgewogen sein, so dass von herzhaft, süß bis pikant, für Kochbegeisterte, Bäckerinnen und Bäcker, aber auch für Genießer etwas dabei ist. Die Geschenke werden an diesem Abend zubereitet und anschließend hübsch verpackt. Hierfür steht eine große Auswahl an entsprechenden Etiketten und Dekorationsmaterialien zur Verfügung. Das Besondere: Jeder Teilnehmer nimmt von jedem Präsent eines mit nach Hause. Bitte bringen Sie dafür folgende Utensilien mit: Kleine Schraubgläser mit ml Inhalt, große Schraubgläser mit 750 ml Inhalt, leere Gewürzstreuer (Altglas) und Flaschen mit 0,2-0,3 l Inhalt. Bitte entfernen Sie von den gebrauchten Flaschen und Gläsern die Etiketten. Um die eigenen Gläser und Flaschen wieder mit nach Hause zu nehmen, hat es sich bewährt, ca. 12 kleine Aufkleber mit dem eigenen Namen vorzubereiten. Diese werden dann im Kurs auf die passenden Gläser und Flaschen geklebt. Eine Schürze, Schreibzeug, Geschirrtücher und ein Spültuch gehören ebenfalls ins Kursgepäck. Die Lebensmittelumlage beträgt 12,50 EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. Die Umlage für die Dekoration liegt bei ca. 3,- bis 5,-EUR und wird direkt mit der Kursleitung abgerechnet. 4911G Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Mo., , Uhr (1x) 28,- EUR, ermäßigt 24,50 EUR incl. 12,50 EUR Lebensmittelumlage Susanne Schnieders Hinweis: Schwedische Weihnachtsküche siehe Kurs-Nr. 6241, Seite 126 Marmelade und Brot Die bunte Vielfalt aller Jahreszeiten wird hier ins Glas gefüllt. Es gibt schlichte, köstliche, moderne oder auch raffinierte Rezepte. Passend dazu backen wir verschiedene Brote und Brötchen. Lernen Sie Tipps und Tricks der Marmeladenproduktion und neue Brotrezepte kennen. Bringen Sie bitte eine Schürze, Schreibzeug, Geschirrtücher, ein Spültuch, 5 bis 8 Schraubgläser (200 ml) mit Namen beschriftet und einen Pürierstab mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4922A Tecklenburg, Hauptschule Mo., , Uhr (1x) 23,- EUR, ermäßigt 20,- EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Anne von der Haar Low Carb - kohlenhydratreduziertes Kochen "Low Carb" ist in aller Munde! Aber was genau ist das, wie geht das und was muss ich beachten? Gemeinsam kochen Sie leckere Gerichte, backen Brot und Brötchen und lernen neue Alternativen für das Frühstück und Abendbrot kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, was Sie bei dieser Ernährungsform zu beachten haben und wie Sie Ihr Gewicht reduzieren können. Bitte bringen Sie eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch, ein Messer, Vorratsdosen und - falls vorhanden - einen Mixer mit Knethaken und einen Pürierstab mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 12,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4922B Tecklenburg, Hauptschule Mi., , Uhr (1x) 25,- EUR, ermäßigt 22,- EUR incl. 12,- EUR Lebensmittelumlage Anne von der Haar 91

92 Essen und Trinken Brot, Dipps und Fingerfood Neue Rezepte für Brote, Dipps und Fingerfood, die einfach und schnell zuzubereiten sind. Mit den kleinen Leckereien machen Sie auf jeder Party Furore. Bringen Sie bitte eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch, scharfe Messer und Vorratsdosen mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4922C Tecklenburg, Hauptschule Mi., , Uhr (1x) 22,- EUR, ermäßigt 19,50 EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Anja Jochmann It's tea time! Kurz bevor es Abend wird heißt es in Großbritannien: "It's tea time!" und der "five o'clock tea" wird serviert. Nicht nur in England kann man zum Tee mit feinem Gebäck, Früchtebrot, Fudges oder leichten Sandwiches einladen, sondern auch bei uns in Deutschland. Gemeinsam genießen wir eine stilechte Teestunde und bereiten leckere Speisen zu. Freuen Sie sich auf Scones, Konfekt, Quiche, Sandwich und Co. Bitte bringen Sie eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch, ein Messer und einen Mixer mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 12,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4922D Tecklenburg, Hauptschule Mi., , Uhr (1x) 25,- EUR, ermäßigt 22,- EUR incl. 12,- EUR Lebensmittelumlage Anne von der Haar Popcorn Royal Ganz frisch gepufft begeistert frischer Popcorn Jung und Alt. In diesem Kurs bereiten wir verschiedene Arten von Popcorn zu: Es wird nussig, schokoladig, vanillig, würzig und pikant. Sie erleben Popcorn als Vorspeise, im Salat, als Hauptgang und als Dessert und Kuchen. Bitte bringen Sie eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch und ein Spültuch mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4922E Tecklenburg, Hauptschule Mi., , Uhr (1x) 23,- EUR, ermäßigt 20,- EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Anne von der Haar What's for breakfast? Müsli! Müsli kennen die meisten Personen nur in klassischer Form mit Früchten oder Schokolade. Neben den gängigen Müslimischungen gibt es aber viele Varianten für zu Hause und unterwegs, wie z.b. Knuspermüsli, Overnight Oats, Müsli-Bites, Riegel und Kekse. In diesem Kurs wird Ihnen gezeigt, wie abwechslungsreich Müsli sein kann. Bitte bringen Sie eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch und ein Spültuch mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 12,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4922F Tecklenburg, Hauptschule Do., , Uhr (1x) 25,- EUR, ermäßigt 22,- EUR incl. 12,- EUR Lebensmittelumlage Anne von der Haar 92

93 Essen und Trinken Currys Es wird feurig, kulinarisch und lecker! Wir bereiten gemeinsam verschiedene Gerichte mit unterschiedlichen Curryarten zu. Außerdem werden wir unser eigenes Curry-Gewürz herstellen. Freuen Sie sich auf Linsen-Curry-Bällchen oder ein Feta-Kichererbsen- Curry! Bitte bringen Sie eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch und ein Messer mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4932A Tecklenburg, Hauptschule Mo., , Uhr (1x) 23,- EUR, ermäßigt 20,- EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Anne von der Haar Pralinen - Workshop Mit einfachen Handgriffen zum Chocolatier! Fertigen Sie unter fachkundiger Leitung Pralinen der Saison an. Erlernen Sie den Umgang mit Schokolade und den Werkzeugen der Pralinenherstellung. Am Ende des Abends heißt es probieren! Bitte bringen Sie eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch, Vorratsdosen und ein Thermometer mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 12,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4932C Tecklenburg, Hauptschule Mo., , Uhr (1x) 26,50 EUR, ermäßigt 23,50 EUR incl. 12,- EUR Lebensmittelumlage Anne von der Haar Etwas Warmes braucht der Mensch Wenn die kalte Jahreszeit beginnt und es draußen ungemütlich wird, ist eine heiße Suppe oder ein wärmender Eintopf genau das Richtige. In diesem Kurs werden leckere Gerichte mit und ohne Fleisch zubereitet. Bringen Sie bitte eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch, scharfe Messer und Vorratsdosen mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,- EUR und ist direkt mit der Kursleiterin abzurechnen 4932D Tecklenburg, Hauptschule Mi., , Uhr (1x) 22,- EUR, ermäßigt 19,50 EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Anja Jochmann Sie planen einen geselligen Kochabend mit Freunden oder Kollegen und benötigen ein paar Tipps und Anregungen für die Zubereitung der Gerichte? Wir stellen Ihnen gerne fachkundige Dozenten zur Seite und unterstützen Sie bei der Planung Ihres individuellen Kochevents. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Tel /

94 Essen und Trinken In Biolek's Fußstapfen - ein Kochkurs für Männer Eine Brise Lust, sinnliche Freude und Leidenschaft für gutes Essen und Trinken sind Kennzeichen für Biolek's Küche. Kreativität und Gaumenfreude ist das Motto der vier Abende. Interessante Rezepte für Anfänger und Fortgeschrittene werden angeboten. Bringen Sie bitte eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch und Vorratsdosen mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 40,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4943A Ladbergen, ehem. Hauptschule di., ab , Uhr (4x) 85,50 EUR, ermäßigt 75,- EUR incl. 40,- EUR Lebensmittelumlage Jutta Kipp Köstliche Leckereien für die Party Herbstliches Gemüse, Fleisch, Fisch, Salat und Dessert werden in diesem Kurs zubereitet. Es gibt tolle Rezepte für Jedermann. Lassen Sie sich überraschen! Bringen Sie bitte eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch und Vorratsdosen mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 10,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4954A Lienen, Hauptschule Mi., , Uhr (1x) 22,- EUR, ermäßigt 19,50 EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Renate Johannaber 4954B Lienen, Hauptschule Mi., , Uhr (1x) 22,- EUR, ermäßigt 19,50 EUR incl. 10,- EUR Lebensmittelumlage Renate Johannaber Köstliches zum Gartenfest Begeistern Sie mit pfiffigen Ideen bei Ihrer nächsten Gartenparty. Köstliche Beilagen und frische Salate, würzige Dipps und feine Saucen machen das Gartenvergnügen perfekt. Bringen Sie bitte eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch und Vorratsdosen mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 9,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4965A Wersen, Gemeinschaftshauptschule Di., , Uhr (1x) 21,- EUR, ermäßigt 18,50 EUR incl. 9,- EUR Lebensmittelumlage Jutta Gerling Antipasti, Tapas und Co. An diesem Abend werden Sie auf eine Reise durch die Welt der Vorspeisen entführt: mit Antipasti nach Italien, mit Tapas nach Spanien und mit Falafel & Co. rund um die orientalische Mittelmeerregion. Bringen Sie bitte eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch und Vorratsdosen mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 9,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4965B Wersen, Gemeinschaftshauptschule Di., , Uhr (1x) 21,- EUR, ermäßigt 18,50 EUR incl. 9,- EUR Lebensmittelumlage Jutta Gerling Die französische Landhausküche Die traditionelle französische Küche ist ein Geheimtipp für Genießer - und auch für Kochanfänger bestens geeignet. Denn sie verlangt nicht viel und das Resultat ist grandios: Gute Zutaten, mediterrane Kräuter, vielleicht ein wenig Wein, und dann lässt man den Herd die Arbeit machen. Wenn die aromatischen, superben Gerichte dann auf den Tisch kommen, heißt es nur noch: Bon appétit! Bringen Sie bitte eine Schürze, Schreibzeug, ein Geschirrtuch, ein Spültuch und Vorratsdosen mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 9,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. 4965C Wersen, Gemeinschaftshauptschule Mo., , Uhr (1x) 21,- EUR, ermäßigt 18,50 EUR incl. 9,- EUR Lebensmittelumlage Jutta Gerling 94

95 Essen und Trinken Die folgenden Kochkurse finden im Kochstudio des Hofes Haferland in Westerkappeln, Bramscher Str. 72 statt. Kursleitung: Christhilde Haferland Bitte haben Sie Verständnis! Auf Grund der intensiven Nachfrage nach unseren Kochkursen bei Frau Haferland können Sie sich nur noch zu einer Veranstaltung anmelden, damit möglichst viele Interessenten die Chance haben, einen von ihnen gewünschten Kurs besuchen zu können. Bunte Vielfalt auf den Teller Herbstgenuss pur 4976D Mi., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 15,- EUR Lebensmittelumlage Feine Winterküche für Gourmets 4976E Di., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 15,- EUR Lebensmittelumlage Für die Lieben nur das Beste zum Advent 4976F Mi., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 15,- EUR Lebensmittelumlage Delikates in kleinen Gläsern Party-Minis für liebe Gäste So is(s)t Italien - Buon appetito! 4976A Di., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 15,- EUR Lebensmittelumlage Genussvolle Lieblingsrezepte für jeden Tag 4976B Do., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 15,- EUR Lebensmittelumlage Herbstliche Gaumenfreuden raffiniert kombiniert 4976C Di., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 15,- EUR Lebensmittelumlage 4976G Di., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 15,- EUR Lebensmittelumlage Würziges für Fischliebhaber köstlich aufgetischt 4976H Mo., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 15,- EUR Lebensmittelumlage Voller Hingabe genießen Ein perfektes Weihnachtsmenü 4976I Mi., , Uhr (1x) 32,- EUR, ohne Ermäßigung incl. 15,- EUR Lebensmittelumlage 95

96 Junge VHS Es informiert und berät Sie: Angelika Weide, Telefon: , Angebote für Kinder T'ai Chi für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren In diesem Kurs wird auf spielerische Weise zusammen mit Kindern T ai Chi geübt. Die unterschiedlichen T ai Chi-Figuren tragen phantasievolle Namen, z.b. "der grüne Drache taucht ins Wasser", was die Imagination und Phantasie der Kinder anregt. Durch die spielerische Nachahmung der Figuren, werden Körpergefühl, Koordination und Konzentration geschult. Übungen in Paaren stärken das Miteinander und das Feingefühl füreinander. Außerdem lernen die Kinder die Meditation im Sitzen kennen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (5x) 21,50 EUR, ohne Ermäßigung Isabel Bachmann 5021 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (5x) 21,50 EUR, ohne Ermäßigung Isabel Bachmann Tanzende Farben - Bewegung und Malen für Kinder ab 2 Jahre Die Kinder treffen sich ohne Begleitung der Eltern zu einem bunten Nachmittag, an dem sie bei Bewegung und Tanz mit unterschiedlichen Materialien agieren können. Sie dürfen großflächig malen und gestalten und farbenfroh ihre Phantasie umsetzen. Die Kinder sollten einen Malkittel (altes Oberhemd), rutschfeste Sport- oder Hausschuhe, einen kleinen Snack und ein Getränk mitbringen und Kleidung tragen, die evtl. schmutzig werden darf. Ein einmaliger Betrag von 5,- EUR für Materialkosten sind direkt an die Dozentinnen zu entrichten Lengerich, Grundschule Hohne-Niedermark mi., ab , Uhr (5x) 41,- EUR, ohne Ermäßigung Brigitte Kuck, Andrea Narendorf Schach - Workshop für Grundschulkinder Schach trainiert auf spielerische Art wichtige Fähigkeiten wie z.b. das Konzentrationsvermögen. Neben Vorausdenken und Planen sind es Phantasie und Kombinatorik, die durch Schach gezielt gefördert werden. Die Teilnehmer werden verschiedene Strategien kennenlernen und versuchen, kniffelige Aufgaben zu lösen. Der Kurs soll auch ein bisschen die Angst vor der großen Herausforderung, das Schachspiel zu erlernen, nehmen. Schachfiguren und ein Schachbrett sind - wenn vorhanden - mitzubringen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 13,- EUR, ohne Ermäßigung Natia Engels Vorlesen und Spielen in gemütlicher Runde - für Kinder ab 4 Jahre An diesen Nachmittagen kommen Kinder ab 4 Jahren zusammen, um gemeinsam zu spielen und wunderbaren Geschichten zu lauschen. Bilderbuchgeschichten wechseln sich mit Handpuppenspiel und freiem Spiel ab. Die Kinder sollten an jedem Nachmittag einen kleinen Snack für zwischendurch mitbringen. Ein einmaliger Betrag von 5,- EUR ist direkt an die Dozentinnen zu entrichten Lengerich, Grundschule Hohne-Niedermark mi., ab , Uhr (5x) 41,- EUR, ohne Ermäßigung Brigitte Kuck, Andrea Narendorf 96

97 Angebote für Kinder Malworkshop mit Acrylfarben auf Leinwand ein Kurs für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in den Herbstferien Erlebnisbilder, Phantasiebilder oder Kleksbilder - alles ist möglich - mit oder ohne Vorlage. Die Kinder können ihren Ideen freien Lauf lassen, ob mit Pinsel, Schwamm oder Lappen. Der Kurs ist so ausgerichtet, dass die Kinder keine Leinwände, Farben, Pinsel und Schwämme mitbringen müssen. Materialkosten: 6,- Euro Keilrahmen/Kosten: ca. 3,- bis 5,- Euro (ca. Format DIN A3 oder DIN A4) Die Kosten für Material und Keilrahmen werden direkt mit der Dozentin abgerechnet. Mitzubringen sind ein Malkittel oder ein altes Oberhemd. Gehen Sie davon aus, dass 3 bis 4 Kunstwerke im Kurs entstehen. Naturerlebniskurs für Kindergartenkinder Auf einem ökologisch bewirtschafteten Selbstversorgerhof mit Hühnern, Acker, Wiesen- und Weideflächen findet Ihr Kind einen idealen Ausgangsort für die Naturerlebnisspiele. Von dort geht es auf Erkundungstour in die interessante und abwechslungsreiche Umgebung mit Bächen, Wäldern und Wiesen. Unter Leitung von zwei Naturpädagogen kann Ihr Kind seine Verbundenheit mit der Natur entdecken, Pflanzen und Tiere kennen lernen und spielerisch neue Sinneserfahrungen machen. Bitte geben Sie Ihrem Kind festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung mit Lienen, Hof Hörstebrock di., ab , Uhr (10x) 60,- EUR, ohne Ermäßigung Hildegard Voß-Hoppe und Michael Hoppe 5052 Tecklenburg, Kulturhaus ehemals Kreisheimathaus Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Fr., , Uhr Sa., , Uhr 17,- EUR, ohne Ermäßigung Christine Traut Natur erleben auf dem Lernbauernhof für Kinder ab 6 Jahre Der Biohof am Windmühlenhügel bietet als außerschulischer Lernort spannende Naturerlebnisse für Kinder. Mit vielfältigen Themen rund um den Ökobetrieb werden die Kinder vertraut gemacht, wie z.b. Brot backen, Tiere füttern, Schafschur, Nistkästen bauen, Zäune reparieren, Kräuter ernten und verarbeiten u.v.m. Bei Naturerfahrungsspielen, kreativen Aktionen mit Naturmaterialien und Spielen rund um den Hof, lernen die Kinder das Leben auf dem Bauernhof als Spiel- und Erlebnisraum kennen. Bitte geben Sie Ihrem Kind festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung mit Westerkappeln, LENA - Lernort Natur e.v. Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Sa., , Uhr Sa., , Uhr 13,- EUR, ohne Ermäßigung Martin Möllenkamp 97

98 Angebote für Kinder Pony ABC Für 3 bis 6-jährige Kinder in Begleitung von Mama, Papa, Oma, Opa oder..., die gerne etwas über Ponys lernen und ausprobieren möchten, ob das Reiten oder Voltigieren genau das Richtige für sie ist. Am Anfang der Stunde begrüßen die Kinder ihr Pony, es wird gemeinsam geputzt und gesattelt. Danach beobachten, führen und reiten die Kinder ihr Pony auf dem Reitplatz oder bei einem Ausritt. Es können kleine Kunststücke auf dem geführten Pony geturnt werden. Das Versorgen der Tiere steht am Ende der Stunde, mit Absatteln und Füttern des Ponys aus einer Futterschale, evtl. mit selbst mitgebrachten Äpfeln, Möhren oder getrocknetem Brot. Danach wird das Pony wieder zu seinen "Freunden" auf die Weide gebracht. Das Motopädagogische Reiten/Voltigieren wird den Kindern in vielen ihrer Bedürfnisse (Natur und Tiere erleben, getragen werden, Hautkontakt) gerecht. Es fördert die Bewegungsfreude und kann Entwicklungsimpulse setzen, da Bewegung die Grundlage für Lernen in anderen Bereichen ist. Ganz nebenbei schulen die Kinder auf, mit und an dem Pony ihr Gleichgewicht und Körperbewusstsein und das Selbstwertgefühl wird gestärkt. Die Dozentin ist Dipl. Sozialpädagogin mit Weiterbildung in heilpädagogischer Arbeit mit Pferden Westerkappeln, Tiererlebnishof Seeste sa., ab , Uhr (4x) 50,- EUR, ohne Ermäßigung Andrea Wiesner 5076 Westerkappeln, Tiererlebnishof Seeste sa., ab , Uhr (4x) 50,- EUR, ohne Ermäßigung Andrea Wiesner Angebote für Jugendliche Babysitterkurs ein Angebot für Jugendliche in den Herbstferien Alle Mädchen und Jungen ab 12 Jahre, die Spaß und Lust haben, sich mit kleinen Kindern im Alter von 6 Monaten bis ca. zum Schuleintritt zu beschäftigen, um ihr Taschengeld evtl. mit der Betreuung von Kleinkindern aufzubessern, sind zum Babysitterkurs herzlich eingeladen. Im Kurs werden u.a. - Fragen zur Erziehung und Entwicklung des Kindes beantwortet, - Einblicke in die Säuglingspflege gegeben, - altersgerechte Spiele und Spielzeuge vorgestellt und ausprobiert, - Bastelvorschläge erprobt und weiterentwickelt, - bestehende Fragen zur Aufsichtspflicht erläutert, - Erste-Hilfe-Maßnahmen geübt. Am Ende dieses Kurses erhält jede/r Teilnehmer/in eine Bescheinigung. Zusätzlich könnt ihr auf Wunsch in die Babysitterkartei der Familienzentren aufgenommen werden. Die Materialkosten betragen 5,- EUR und sind in der Kursgebühr enthalten. Die Gebühr für die Bescheinigung in Höhe von 3,- EUR ist ebenfalls in der Kursgebühr enthalten. Bitte bringt Buntstifte, eine Schere und Kleber mit Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Do., , Uhr Fr., , Uhr 57,- EUR, ohne Ermäßigung incl. Materialkosten und Bescheinigung Susanne Schnieders 98

99 Angebote für Jugendliche Selbstgemachte Weihnachtsgeschenke ein Angebot für Jugendliche Bald ist Weihnachten - was soll man da nur wieder schenken? Etwas Selbstgemachtes soll es sein? Dann seid Ihr in diesem Kurs genau richtig! Wir stellen gemeinsam leckere Geschenke her! Es handelt sich bei diesen Geschenken sowohl um Backmischungen, als auch um Gewürze, Öle, Gebäck, Konfitüren o.ä. Die Auswahl der Geschenke ist sehr ausgewogen, so dass für Jeden etwas dabei ist. Die Geschenke werden im Rahmen des Kurses zubereitet und anschließend hübsch verpackt. Hierfür steht eine große Auswahl an entsprechenden Etiketten und Dekorationsmaterialien zur Verfügung! Das Besondere: Jeder Teilnehmer nimmt von jedem Präsent eines mit nach Hause. Bitte bringt dafür, kleine Schraubgläser ( ml Inhalt), große Schraubgläser mit 750 ml Inhalt, und leere Gewürzstreuer (Altglas) und Flaschen mit 0,2-0,3 l Inhalt mit. Bitte entfernt von den gebrauchten Flaschen und Gläsern die Etiketten. Um die eigenen Gläser und Flaschen wieder mit nach Hause zu nehmen hat es sich bewährt, ca. 6 kleine Aufkleber mit dem eigenen Namen vorzubereiten. Diese werden dann im Kurs auf die passenden Gläser und Flaschen geklebt. Die Umlage für das Dekorationsmaterial und die Lebensmittel beträgt 9,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. "Selbst-bewusst-SEIN!" ein Schnupperseminar für Jugendliche und junge Erwachsene mit Pferden als "Trainer" In unserem Leben treten immer wieder Situationen auf, in denen wir uns unwohl oder unsicher fühlen. Ob in der Schule, im Job oder auch bei Freunden. Wer kennt das Gefühl nicht: Ich will etwas sagen oder machen... aber traue mich einfach nicht! Ich fühle mich unwohl und "klein" bei irgendwas und kann nicht "aus mir heraus". Hier setzen wir an: Durch gezielte Übungen mit Pferden als "Trainer" mehr Klarheit, Bewusstsein und Stärke für das eigene Auftreten gewinnen. Sich mehr "zu trauen!" Bitte festes Schuhwerk und Kleidung anziehen, die Arme und Beine bedeckt und auch mal schmutzig werden darf. Das Seminar findet im Freien statt. Bei schlechtem Wetter bitte regenfeste Kleidung und Schuhe mitbringen. Das Seminar hat nichts mit Reiten zu tun. Es ist also auch für nicht Pferdeinteressierte sehr geeignet. Ängste werden schnell überwunden! 5131 Lengerich, Islandpferdegestüt Wechter Mark Sa., , Uhr (1x) 47,- EUR, ohne Ermäßigung Petra Dicks 5121 Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Do., , Uhr (1x) 22,- EUR, ohne Ermäßigung Susanne Schnieders Familienfahrt zum Universum Bremen am Sonntag, , ab 8.00 Uhr eine Kooperationsveranstaltung mit dem Jugendzentrum Lengerich und dem Bündnis für Familien Lengerich in Planung! Weitere Informationen erteilt: Markus Trott, Tel

100 Angebote für Familien Kräuterwanderung - ein Angebot für Familien Auch im Herbst hält die Natur ein umfangreiches Angebot an wilden Kräutern für uns bereit. Auf unserem gemeinsamen Streifzug durch die Natur erkunden wir, welche genießbar sind und wie sie sich für eine gesunde Ernährung nutzen lassen. Es wird so manche geschmackliche Überraschung geben. Für die Erwachsenen gibt es ein paar Tipps und Tricks zur Verwertung und Haltbarmachung der Kräuter. Die Kinder hingegen können sich auf ein Kräutermärchen freuen. Bitte passen Sie Ihre Kleidung und Ihr Schuhwerk der Witterung an Lengerich, Wanderparkplatz am Hermannsweg an der Bergstraße Sa., , Uhr (1x) ein Elternteil mit einem Kind zahlt 13,- EUR, ermäßigt 10,- EUR Geschwisterkinder zahlen 7,- EUR Andreas Rotthoff Tiere und Natur erleben für Kinder in Begleitung eines Elternteils Sind Ihre Kinder gerne draußen und mögen Tiere? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Die Kinder dürfen bei der Pflege und Versorgung der Meerschweinchen, Kaninchen, Hühner, Ponys, Esel und Schafe mithelfen. Wir wollen die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Tiere bewusst machen und die Verständigung zwischen Menschen und Tieren fördern. Wir werden z.b. Ställe ausmisten und wieder einstreuen, Ponys und Esel bürsten, Heu füttern, Spaziergänge mit einigen Tieren unternehmen, Eier bei den Hühnern suchen, die Tiergehege verschönern u.v.m. Bitte ziehen Sie wetterfeste Kleidung an Westerkappeln, Tiererlebnishof Seeste Sa., , Uhr (1x) ein Elternteil mit einem Kind zahlt 25,- EUR, ohne Ermäßigung Geschwisterkinder zahlen 13,- EUR Andrea Wiesner "Mensch ärgere dich nicht" - Brettspiele selbst gestalten ein Angebot für ein Elternteil mit einem Kind In diesem Kurs gestalten Sie Ihr persönliches Brettspiel komplett aus Holz. Sie können das Brettspiel individuell bemalen und mit Aufschriften versehen. So entsteht Ihr dekoratives Lieblingsspiel! Gemeinsam mit der Familie kann das Spiel dann zu Hause zum Einsatz kommen. Bitte bringen Sie einen Malkittel mit. Materialkosten in Höhe von 10,- EUR sind direkt an die Dozentin zu zahlen Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Di., , Uhr (1x) ein Elternteil mit einem Kind zahlt 9,- EUR, ohne Ermäßigung Geschwisterkinder zahlen 5,- EUR Heike Höwing-Lange In der Weihnachtsbäckerei ein Backangebot für ein Elternteil mit einem Kind In der Weihnachtsbäckerei gibts so manche Leckerei. Wir backen zusammen Plätzchen und einen Stutenkerl. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Geschirrtuch, ein Spültuch und eine Plätzchendose mit. Die Lebensmittelumlage beträgt 3,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten Lengerich, Bodelschwingh-Realschule Sa., , Uhr (1x) ein Elternteil mit einem Kind zahlt 16,- EUR, ohne Ermäßigung Geschwisterkinder zahlen 10,- EUR Sabine Tenfelde 100

101 Kooperationen mit Familienzentren / Kindertagesstätten/ -gärten AWO Kindervilla Rahestr. 24, Lengerich Tel /98767 Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! AWO Kita und Familienzentrum Am Brandteich Am Brandteich 3, Lengerich Tel /6492 Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! "Jungs, ein echtes Abenteuer" ein Vortrag für Eltern, Erzieher und interessierte Erwachsene Die Vortragsgebühr von 3,- EUR ist an das Familienzentrum zu entrichten Lengerich, AWO Kindervilla Mo., , Uhr (1x) 3,- EUR, ohne Ermäßigung Meike Evers Islamische Gesellschaften ein Vortrag für Eltern, Erzieher und interessierte Erwachsene Die Vortragsgebühr von 3,- EUR ist an das Familienzentrum zu entrichten. "Du schaffst das schon" - ein Vortrag für Eltern Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl bei Kindern Bei Interesse kann ein anschließender Kurs für Kinder zum Thema "Ich schaffe das schon" eingerichtet werden. Die Vortragsgebühr von 3,- EUR ist an das Familienzentrum zu entrichten Lengerich, AWO Kita Am Brandteich Di., , Uhr (1x) 3,- EUR, ohne Ermäßigung Katja Rogge 5311 Lengerich, AWO Kindervilla Mo., , Uhr (1x) 3,- EUR, ohne Ermäßigung Sandra de Vries 101

102 Kooperationen mit Familienzentren / Kindertagesstätten/ -gärten Evang. Kindergarten Hohne Brahmsstr. 1, Lengerich, Tel /6114 Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! Evang. Kindergarten Niedermark Niedermarker Damm 29, Lengerich, Tel /83124 Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! Backen mit den Großeltern - ein Großeltern-Kind-Nachmittag 5331 Lengerich, Evang. Kindergarten Hohne Mo., , Uhr (1x) Sabine Tenfelde Tanzgarten für 3 bis 6-jährige Kinder Eltern-Kind-Krabbelgruppe 5371 Lengerich, Evang. Kindergarten Niedermark do., ab , Uhr (5x) Liebgunde Schmidt 5341A Lengerich, Evang. Kindergarten Hohne mo., ab , Uhr (5x) Doris Müller-Stienecker 5341B Lengerich, Evang. Kindergarten Hohne mo., ab , Uhr (5x) Doris Müller-Stienecker Gesund und lecker Kochen ein Mutter-Kind-Nachmittag 5351 Lengerich, Evang. Kindergarten Hohne Di., , Uhr (1x) Jutta Gerling Töpfern ein generationsübergreifendes Angebot 5361 Lengerich, Evang. Kindergarten Hohne Di., , Uhr (1x) Heike Höwing-Lange 102

103 Kooperationen mit Familienzentren / Kindertagesstätten/ -gärten Evang. Kindergarten Widum I Eichendorffstr. 16, Lengerich Tel /4741 Anmeldungen sind an den Evang. Kindergarten zu richten. Familien stärken! Drachen basteln - ein Vater-Kind-Nachmittag 5381 Lengerich, Evang. Kindergarten Widum I Fr., , Uhr (1x) Linus Berghaus Tannenbaumschmuck und Adventsdekoration selbst gemacht ein Eltern-Kind-Nachmittag 5391 Lengerich, Evang. Kindergarten Widum I Mi., , Uhr (1x) Susanne Schnieders Das Lokale Bündnis versteht sich als Plattform für den Austausch und die Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure vor Ort, die sich für Familien stark machen wollen. Ziel der Bündnisakteurinnen und -akteure ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien in Lengerich noch attraktiver zu gestalten. Dazu möchte das Bündnis vorhandene Angebote für Familien bündeln, neue Projektideen entwickeln und die Öffentlichkeit für die Bedürfnisse der Familien sensibilisieren. Lust mitzumachen? Rufen Sie uns an: Tel Ansprechpartner: Markus Trott 103

104 Kooperationen mit Familienzentren / Kindertagesstätten/ -gärten Familienzentrum Brochterbeck (Kindergarten St. Peter und Paul) Moorstr. 13, Tecklenburg-Brochterbeck Tel Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! "Du schaffst das schon" - ein Vortrag für Eltern Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl bei Kindern Bei Interesse kann ein anschließender Kurs für Kinder zum Thema "Ich schaffe das schon" eingerichtet werden Brochterbeck, Familienzentrum Di., , Uhr (1x) Katja Rogge Seniorengymnastik ab 65+ Fit und beweglich im Alter Seniorengymnastik ab 65+ Fit und beweglich im Alter 5402A Brochterbeck, Familienzentrum fr., ab , Uhr (11x) Stefanie Schmidt-Stolze Männergymnastik ab B Brochterbeck, Familienzentrum fr., ab , Uhr (11x) Stefanie Schmidt-Stolze Drachen basteln ein Vater-Kind-Nachmittag 5412 Brochterbeck, Familienzentrum Mo., , Uhr (1x) Linus Berghaus Alles Pasta oder was? ein Kochabend für Erwachsene rund um die Nudel 5422 Brochterbeck, Familienzentrum Di., , Uhr (1x) Susanne Schnieders 5442A Brochterbeck, Familienzentrum fr., ab , Uhr (7x) Stefanie Schmidt-Stolze Männergymnastik ab B Brochterbeck, Familienzentrum fr., ab , Uhr (7x) Stefanie Schmidt-Stolze Adventskränze basteln ein generationsübergreifendes Angebot 5452 Brochterbeck, Familienzentrum Mo., , Uhr (1x) Susanne Schnieders Pralinen-Workshop - für Erwachsene 5462 Brochterbeck, Familienzentrum Do., , Uhr (1x) Anne von der Haar Ein Weihnachts/-winternachmittag für die ganze Familie 5472 Brochterbeck, Familienzentrum Mo., , Uhr (1x) Susanne Schnieders 104

105 Kooperationen mit Familienzentren / Kindertagesstätten/ -gärten DRK-Familienzentrum "Die kleinen Strolche" Jahnstr. 3, Ladbergen, Tel /96310 Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! Familienzentrum Lienen Merschweg 21, Lienen, Tel /222 Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! Pilates - ein Kurs für Eltern Mit allen Sinnen die Welt begreifen ein Eltern-Kind-Angebot 5513 Ladbergen, DRK-Familienzentrum fr., ab , Uhr (6x) 51,50 EUR, ohne Ermäßigung Cornelia Wehnert-Schmitz 5523 Ladbergen, DRK-Familienzentrum fr., ab , Uhr (7x) 51,50 EUR, ohne Ermäßigung Cornelia Wehnert-Schmitz Homöopathie im Kinderzimmer ein Vortrag für Eltern 5533 Ladbergen, DRK-Familienzentrum Mi., , Uhr (1x) Britta Mannertz "Du schaffst das schon" - Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl bei Kindern - ein Vortrag für Eltern 5543 Ladbergen, DRK-Familienzentrum Di., , Uhr (1x) Katja Rogge 5544 Lienen, Familienzentrum di., ab , Uhr (10x) Monique Mündelein "Hurra, heute kochen wir" Kochclub für Kinder 5554A Lienen, Familienzentrum Do., , Uhr (1x) Susanne Schnieders 5554B Lienen, Familienzentrum Di., , Uhr (1x) Susanne Schnieders 5554C Lienen, Familienzentrum Do., , Uhr (1x) Susanne Schnieders Der Herbst ist da! Kochen und backen mit Früchten des Herbstes ein generationsübergreifendes Angebot 5564 Lienen, Familienzentrum Di., , Uhr (1x) Susanne Schnieders Spannende Nachtwanderung mit rustikaler Mahlzeit am Lagerfeuer ein Vater-Kind-Angebot 5574 Lienen, Familienzentrum Fr., , Uhr (1x) Susanne Schnieders 105

106 Kooperationen mit Familienzentren / Kindertagesstätten/ -gärten Familienzentrum Evang. Kindergarten Noah Widum 5, Lotte, Tel /3181 Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! Familienzentrum Lotte AWO Kita Bachstr. 2, Lotte Tel / Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! Filzen ein Eltern-Kind-Nachmittag Die Materialkosten pro gefilztes Objekt betragen 1,50 EUR und sind an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte bringen Sie zwei Handtücher und eine 1,5 bis 2 Liter große Plastikschüssel mit Lotte, Evang. Kindergarten Noah Mo., , Uhr (1x) Barbara Steffen-Munsberg Fit fürs Leben - Das Geheimnis von "Mini-Bäumen" und "Dino-Eiern" - ein Elternabend 5615 Lotte, Familienzentrum Lotte AWO Kita Mo., , Uhr (1x) Jutta Gerling Drachen basteln ein Vater-Kind-Vormittag 5625 Lotte, Familienzentrum Lotte AWO Kita Sa., , Uhr (1x) Linus Berghaus Drachen steigen lassen - in Kooperation mit dem Drachenbauverein Brochterbeck ein Eltern-Kind-Angebot 5635 Lotte, Familienzentrum Lotte AWO Kita Termin bitte im Familienzentrum erfragen Linus Berghaus Trotzphasen bei Kindern ein Elternabend 5645 Lotte, Familienzentrum Lotte AWO Kita Do., , Uhr (1x) Anne Wirtz 106

107 Kooperationen mit Familienzentren / Kindertagesstätten/ -gärten AWO-Familienzentrum Lotte-Halen Zum tiefen Reck 2a, Lotte-Halen Tel /6715 Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! Drachen basteln - für angehende Schulkinder eine Vater-Kind-Aktion 5655 Halen, AWO-Familienzentrum Di., , Uhr (1x) Linus Berghaus Auf geht's zur Party - Partyrezepte ein Kochabend für Erwachsene 5665 Halen, AWO-Familienzentrum Do., , Uhr (1x) Susanne Schnieders Entwicklung von Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl bei Kindern: "Du schaffst das schon" ein Vortrag für Eltern Familienzentrum Evang. Kindergarten Wersen Halener Str. 2, Lotte-Wersen Tel Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! Wenn Eltern und Kinder gemeinsam malen ein Kursangebot für Kinder in Begleitung eines Elternteils 5715 Wersen, Familienzentrum Fr., , Uhr (1x) Christine Traut 5675 Halen, AWO-Familienzentrum Di., , Uhr (1x) Katja Rogge "Ich schaffe das schon" ein Kurs für 5 bis 6-jährige Kinder 5685 Halen, AWO-Familienzentrum mi., ab , Uhr (8x) Katja Rogge Winterliche Seifen selbst hergestellt ein Eltern-Kind Angebot 5695 Halen, AWO-Familienzentrum Mi., , Uhr (1x) Susanne Schnieders 107

108 Kooperationen mit Familienzentren / Kindertagesstätten/ -gärten Familienzentrum "Kinderland Büren" Amselweg 7, Lotte-Büren Tel. 0541/ Anmeldungen sind an das Familienzentrum zu richten! Kath. Kindergarten St. Barbara Hollenbergs Hügel 69, Westerkappeln Tel /2978 Anmeldungen sind an den Kath. Kindergarten zu richten! Sommerliche Salate - bunter Genuss ein Elternabend 5725 Büren, Kinderland Büren Mi., , Uhr (1x) Jutta Gerling Basteln im Herbst ein Eltern-Kind-Angebot 5816 Westerkappeln, Kath. Kindergarten Do., , Uhr (1x) Susanne Schnieders T'ai Chi - ein Angebot für Kinder 5826 Westerkappeln, Kath. Kindergarten do., ab , Uhr (5x) am findet der Kurs nicht statt Isabel Bachmann Adventskränze basteln ein Eltern-Kind-Angebot 5836 Westerkappeln, Kath. Kindergarten Do., , Uhr (1x) Susanne Schnieders "Wie Kinder lernen!" - Kinder fördern oder überfordern ein Elternabend 5876 Westerkappeln, Evang. Kindergarten Am Kapellenweg 87 Di., , Uhr (1x) Meike Evers 108

109 Kooperationen mit Familienzentren / Kindertagesstätten/ -gärten Evang. Kindergarten Am Kapellenweg 87, Westerkappeln Tel Anmeldungen sind an den Kindergarten zu richten! Babysitterkurs ein Angebot für Jugendliche in den Herbstferien 5846 Westerkappeln, Evang. Kindergarten Der Kurs besteht aus 2 Terminen: Mo., , Uhr Mi., , Uhr Susanne Schnieders "Grenzen setzen in der Kindererziehung" ein Elternabend Hinweise: Schüßlersalze für Schulkinder siehe Kurs-Nr. 4821, Seite 87 Homöopathie im Kinderzimmer siehe Kurs-Nr. 4831, Seite Westerkappeln, Evang. Kindergarten Fr., , Uhr (1x) Anne Wirtz Adventskränze basteln ein Eltern-Kind-Angebot 5866 Westerkappeln, Evang. Kindergarten Mi., , Uhr (1x) Susanne Schnieders "Wie Kinder lernen!" - Kinder fördern oder überfordern ein Vortrag für Eltern 5876 Westerkappeln, Evang. Kindergarten Di., , Uhr (1x) Meike Evers 109

110 Sprachen Es informiert und berät Sie: Angelika Weide, Telefon: , Sprachen lernen an der VHS Sprachen lernen an der VHS Die VHS Lengerich bringt Sie zur Sprache! Je näher die Welt zusammenrückt, desto wichtiger werden die Sprachkenntnisse. Fremdsprachenkenntnisse erleichtern nicht nur den Zugang zu fremden Ländern und Kulturen, sie gehören auch immer häufiger zu den erforderlichen Qualifikationen bei der Stellensuche. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Überblick über unser Sprachangebot. Ob Englisch oder Italienisch, ob Freizeitkurs oder berufliches Interesse - bei uns finden Sie einen Kurs, der Ihren Zielsetzungen entspricht. Alle Kurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (vgl. folgende Seite). Wir beraten Sie gern bei der Wahl des passenden Kurses. Nutzen Sie dafür unsere kostenlose Sprachenberatung und rufen Sie uns in der Geschäftsstelle (Tel /93880) an. Unsere Kursformate: Kurse mit Muße Sprachkurse für Teilnehmende, die ohne Leistungsdruck in langsamem Lerntempo Sprachkenntnisse erwerben möchten Fortlaufende Kurse 1x wöchentlich stattfindende Sprachkurse in unterschiedlichen Niveaustufen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Intensivkurse 2x wöchentlich stattfindende Sprachkurse in unterschiedlichen Niveaustufen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Kompaktkurse Sprachkurse an Wochenenden in unterschiedlichen Niveaustufen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Kombikurse Einzelveranstaltung, die aus einem kulturellenund einem Sprachangebot besteht Sprachenberatung Wir empfehlen allen Interessenten, die bereits Vorkenntnisse in einer Sprache besitzen und noch keinen Sprachkurs an der VHS Lengerich besucht haben oder nach einer Pause wieder einsteigen möchten, unsere kostenlose und individuelle Sprachenberatung in Anspruch zu nehmen. Für eine erste Selbsteinschätzung empfehlen wir Ihnen unseren Online-Einstufungstest im Internet unter: Fremdsprachenberatung: Angelika Weide telefonisch unter 05481/ Teilnehmer, die eine Bescheinigung für einen absolvierten Sprachkurs benötigen, können diese bei der VHS-Geschäftsstelle, Bahnhofstr. 106, in Lengerich, Tel /93880 beantragen und gegen eine Gebühr von 3,- EUR abholen. 110

111 Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen Die Länder Europas haben mit dem sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen europaweit gültige Kriterien zur Einstufung und Beurteilung der vier Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben definiert. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen unterscheidet sechs Stufen, die in vielen Ländern Europas zunehmend sowohl in Unternehmen und Behörden als auch in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen zur Beschreibung von Sprachkenntnissen herangezogen werden. Stufe A1 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern und Plakaten Schreiben: Formulare, z.b. im Hotel, ausfüllen Stufe A2 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche in kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen: kurze einfache Texte, z.b. Anzeigen oder Speisekarten verstehen Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Stufe B2 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben: detaillierte Texte, z.b. Aufsätze oder Berichte schreiben Stufe C1 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: Unterhaltungen und Radio- und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Stufe B1 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen: Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben: persönliche Briefe schreiben Stufe C2 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen sicher und angemessen beteiligen Lesen: jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken 111

112 Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Anfängerkurse Wenn Sie hier leben und noch kein oder nur wenig Deutsch sprechen, wenden Sie sich bitte an die VHS Lengerich. In unseren Deutschkursen für Anfänger vermitteln Ihnen qualifizierte Kursleiter: è wichtige Redewendungen für typische Alltagssituationen (z.b. Familie, Einkauf, Wohnung, Haushalt, Arbeit, Arztbesuch, Freizeit usw.), è grundlegende grammatische Strukturen und è Informationen über die deutsche Kultur, damit Sie sich in Ihrer neuen Heimat bald weniger fremd fühlen. Wir helfen Ihnen gerne und beraten Sie, wenn Sie zu uns kommen (Bahnhofstraße 106 in Lengerich) oder uns anrufen unter Tel Almanca Yabancı Dil Başlangıç Kursları Burada yaşıyor ve henüz hiç Almanca bilmiyor veya çok az Almanca konuşuyorsanız lütfen VHS Lengerich e başvurunuz. Yeni öğrenenler için Almanca Kurslarımızda tecrübeli öğretmenler size: è günlük yaşamda (örneğin aile hakkında, evde, alışverişte, ev idaresinde, iş hayatında, doktor ziyaretinde ve boş zamanlarda) çok kullanılan önemli konuşma deyimlerini, è ana dilbilgisi kurallarını öğretecekler ve è yeni vatanınızda ileride fazla yabancılık çekmemeniz için Alman kültürü hakkında bilgiler vereceklerdir. Bize gelirseniz (Lengerich te, Bahnhofstraße 106) veya telefon ederseniz (Tel ) size severek yardımcı olur ve sizi aydınlatırız German as a Foreign Language - Basic Course Please contact the VHS Lengerich for a German Basic Course if you live here and you haven t learned German so far, or if you have only little knowledge of the German language. In the German Basic Courses, specially trained teachers will: è teach you the most important phrases you will need in everyday situations (e.g. family life, shopping, home, working, housework, medical care, free time, etc.), è explain the basics of German grammar and è provide information about German culture and customs so that you will gradually feel more at home in Germany. Please don t hesitate to come and find us in Lengerich, Bahnhofstraße 106, or call We will be pleased to advise you on choosing the German course that will suit you best. 112

113 Deutsch als Zweitsprache Deutsch-Integrationskurse Die VHS Lengerich ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Träger von Deutsch-Integrationskursen anerkannt. Ziel der Integrationskurse ist die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten. Gute Sprachkenntnisse steigern die Chancen zur Integration in den Arbeitsmarkt und sind die Grundlage für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Die Kurse streben daher Sprachkenntnisse an, wie sie mit dem Niveau B1 auf der Skala des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für "Sprachen" beschrieben sind. Auskunft über die von der VHS Lengerich durchgeführten Deutsch-Integrationskurse erteilt Ludmila Schallenberg, Tel / "Start Deutsch" A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Termin nach Vereinbarung 45,- EUR, ohne Ermäßigung Ludmila Schallenberg Prüfung Deutsch "Zertifikat B1" 8011a Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 125,- EUR, ohne Ermäßigung Anmeldeschluss: Ludmila Schallenberg 8011b Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 125,- EUR, ohne Ermäßigung Anmeldeschluss: Ludmila Schallenberg Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat wird nachmittags ein Einstufungstest in der VHS Lengerich durchgeführt. Dieser Test ist für alle Interessenten der Deutschkurse vorgesehen, um das Sprachniveau nach GER abzuklären. Der Test ist kostenlos. Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit Ludmila Schallenberg, Tel / Einbürgerungstest 8021 Lengerich, Bonhoeffer-Realschule Do., , Uhr (1x) 25,- EUR, ohne Ermäßigung Anmeldeschluss: Ludmila Schallenberg Für bestimmte ausländerrechtliche Titel benötigt man Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1 oder B1. Im Einzelnen sind folgende Sprachkenntnisse erforderlich: Niederlassungserlaubnis B1 Niederlassungserlaubnis, wenn die erste Aufenthaltserlaubnis vor 2005 erteilt wurde - nur mündlich - A1 Daueraufenthaltserlaubnis EG B1 Aufenthaltserlaubnis zum Ehegatten- Nachzug A1 Eigenständiges unbefristetes Aufenthaltsrecht eines volljährigen Kindes B1 Einbürgerung B1 113

114 Deutsch als Zweitsprache Deutsch Intensivkurse ESF-Alphabetisierung Den Alphabetisierungskurs können Menschen besuchen, die keine schulische Vorbildung mitbringen, d.h. sie sind nicht oder nicht ausreichend alphabetisiert oder sie sind in einem anderen Schriftsystem aufgewachsen und müssen erst die lateinische Schrift erwerben. Viele haben das Lernen nicht gelernt und daher bringen sie keine Lernstrategien mit. Auch haben sie große Schwierigkeiten mit der Feinmotorik, die Voraussetzung für den Schreibprozess ist. Im Rahmen dieses Kurses werden die Lese- und Schreibkompetenzen gefördert. Ein wichtiger Bestandteil ist die Berufsorientierung. Diese beinhaltet die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, insbesondere Sozialkompetenzen und persönliche Kompetenzen z.b. selbstständige Arbeitsweise, Mobilität und Flexibilität, Zuverlässigkeit und umfasst ein Bewerbungstraining Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do. und di., ab jeweils von Uhr (23 x) am und am findet der Kurs nicht statt, dafür am und in den Herbstferien Birgit Hullmann Deutsch als Zweitsprache In diesen Kursen erwerben und erweitern Sie Kenntnisse in der deutschen Sprache. Im Mittelpunkt stehen Übungen zum Sprechen und Hörverstehen, zum Verfassen von eigenen kurzen Mitteilungen und zum Verständnis von Texten. Darüber hinaus erweitern Sie Ihren Wortschatz, um für alltägliche Sprechsituationen gerüstet zu sein. Solide Grammatikkenntnisse werden ebenfalls vermittelt. Es entstehen evtl. weitere Kosten für das Lehrbuch. Sprachniveau A1 Deutsch als Zweitsprache, Kurs Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mi., ab , Uhr (11x) 103,50 EUR, ohne Ermäßigung Luis Morgenroth Sprachniveau A1 Deutsch als Zweitsprache, Kurs Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 mo. und mi., ab , jeweils von Uhr (22x) 103,50 EUR, ohne Ermäßigung Wioletta Hentrup Sprachniveau A1 Deutsch als Zweitsprache, Kurs Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 sa., ab , Uhr (11x) 103,50 EUR, ohne Ermäßigung Wioletta Hentrup 114

115 Deutsch als Zweitsprache Sprachniveau A2 Deutsch als Zweitsprache, Kurs Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di. und fr., ab , jeweils von Uhr (22x) 103,50 EUR, ohne Ermäßigung Wioletta Hentrup Sprachniveau A2/B1 Deutsch am Arbeitsplatz In diesem Kurs erweitern Sie Ihre für die Kommunikation am Arbeitsplatz erforderlichen sprachlichen Fertigkeiten. Anhand konkreter Fallbeispiele aus unterschiedlichen Berufen lernen und üben Sie, wie man z.b. an Besprechungen teilnimmt, Anweisungen versteht, wie man auf eine Beschwerde reagiert oder sich mit Kollegen verständigt. Ihr Lese- und Hörverständnis werden ebenso gefestigt wie Ihre schriftliche Sprachkompetenz, die Sie für den beruflichen Alltag benötigen. Es entstehen evtl. weitere Kosten für das Lehrbuch Westerkappeln, VHS-Haus mo. und do., ab , jeweils von Uhr (20x) 94,- EUR, ohne Ermäßigung Marcin Szyszko Sprachniveau B1 Deutsch als Zweitsprache, Kurs 1 In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, Ihre bereits erworbenen Deutschkenntnisse weiter auszubauen. Es werden Übungen zum Lese- und Hörverstehen, zur Aussprache und Wortschatz, aber auch zur Grammatik gemacht. Ihre Ausdrucksfähigkeit und Sicherheit in der Kommunikation werden mit entsprechenden Rollenspielen gefördert. Es entstehen weitere Kosten für das Lehrwerk, das in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben wird Lengerich, Bonhoeffer-Realschule di. und do., ab , jeweils von Uhr (20x) 186,- EUR, ohne Ermäßigung Andreas Rotthoff Sprachniveau B2 Deutsch als Zweitsprache - am Vormittag Sie haben einen Deutsch-Integrationskurs erfolgreich besucht, brauchen aber noch Übung und Gelegenheit, sich auf Deutsch zu unterhalten. In diesem Kurs werden Sie anhand von typischen Alltagssituationen Ihren Wortschatz erweitern und Sicherheit im Sprechen gewinnen. Der Kurs bereitet auch auf die B2-Prüfung vor. Falls gewünscht, kann der Kurs in Raten gezahlt werden. Es entstehen weitere Kosten für das Lehrbuch, das in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben wird Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di. und do., ab , jeweils von Uhr (20x) 186,- EUR, ohne Ermäßigung Ratenzahlung möglich Luis Morgenroth Fortlaufender Kurs Sprachniveau C1 Deutsch als Zweitsprache am Vormittag Sprechen - Schreiben - Grammatik festigen Sie verfügen bereits über Deutsch-Sprachkenntnisse der Stufe B2, möchten diese aber vertiefen um - aktuelle Themen besser zu verstehen und mitdiskutieren zu können - Sachtexte, aber auch Literaturtexte verstehen und bearbeiten zu können - sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken zu können - die erlernte Grammatik zu festigen, zu vertiefen und zu erweitern Dieser Kurs wird Ihr Sprachniveau steigern und Ihnen helfen, sich sprachlich immer besser in Deutschland zu integrieren. Es ist möglich, den Kurs in Raten zu zahlen Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 fr., ab , Uhr (12x) 112,50 EUR, ohne Ermäßigung Ratenzahlung möglich Ursula Hohmann-Assig 115

116 Chinesisch Englisch Chinesisch Englisch Kombikurs In Muße Eine kleine Reise nach China In diesem Samstagseminar machen Sie eine virtuelle Kultur- und Sprachreise nach China. Sie erhalten Einblick in die Chinesische Sprache, lernen vielfältige original chinesische Süßigkeiten und Snacks kennen, nehmen Rezepte von original chinesischen Gerichten mit und hören chinesische klassische und moderne Musik. Die Themen sind so vielfältig, wie das Land selbst. Alle Chinafans sind willkommen! Die Lebensmittelumlage beträgt 8,- EUR und ist in der Kursgebühr enthalten. Sprachniveau A1 Englisch in Muße, Kurs 3 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen der englischen Sprache. In angemessenem Lerntempo üben wir nützliche Alltagssituationen, damit Sie für Ihren Urlaub in einem englischsprachigen Land gut gerüstet sind. Neben Kommunikation und Hörverständnis erwerben Sie ebenfalls Kenntnisse im Bereich Landeskunde. Es entstehen weitere Kosten für das Lehrbuch, das in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben wird. 6101A Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 di., ab , Uhr (11x) am findet der Kurs nicht statt 57,- EUR, ermäßigt 43,50 EUR Bernadette Gilhaus 6081 Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 Sa., , Uhr (1x) 29,- EUR, ermäßigt 24,- EUR incl. 8,- EUR Lebensmittelumlage Jie Liu Sprachniveau A2 Englisch in Muße, Kurs 2 - "Der leichte Wiedereinstieg" Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Englischvorkenntnissen auf dem Niveau A2. In lockerer Atmosphäre führen Austausch und Kommunikation in englischer Sprache anhand von ansprechenden Alltagssituationen zu schnellen Lernerfolgen. Solide Grammatikkenntnisse werden dabei ebenfalls vermittelt. Es entstehen weitere Kosten für das Lehrbuch, das in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben wird. 6101B Lengerich, VHS, Bahnhofstr. 106 do., ab , Uhr (12x) am findet der Kurs nicht statt 62,- EUR, ermäßigt 47,- EUR Bernadette Gilhaus 116

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an:

Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: Der CCN bietet bei nachstehenden Kursen und Vorträgen noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information und Anmeldung: 0911 99 28 352 Wichtig!!

Mehr

Smartphones Basiswissen

Smartphones Basiswissen Smartphones Basiswissen Nr. 172059 EINFÜHRUNG IN DIE BEDIENUNG EINES SMARTPHONES Sie haben sich ein Smartphone (Android-Gerät) zugelegt und die Bedienung fällt Ihnen schwer? Sie finden sich im Menü nicht

Mehr

EDV. Basiswissen. Zielgruppe: aktive Senioren, Hausfrauen und alle, die seither mit dem PC noch nichts am Hut hatten.

EDV. Basiswissen. Zielgruppe: aktive Senioren, Hausfrauen und alle, die seither mit dem PC noch nichts am Hut hatten. EDV Basiswissen Nr. 182070 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt für Schritt werden

Mehr

EDV, Smar tphone, Alltagstechnik

EDV, Smar tphone, Alltagstechnik EDV, Smartphone, Alltagstechnik Unterrichten die EDV- und Alltagstechnik-Kurse: (v.l.) Christel Hellwig, Frank Künze, Rainer Theuerkauff Laptops, Tablets, Smartphones und Co. Ein Einstieg in die Kursangebote

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: Januar 2019 Erläuterungen zu den Lerntreffs Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen Tutors. Wir arbeiten

Mehr

24 EDV, Smar tphone, Alltagstechnik

24 EDV, Smar tphone, Alltagstechnik EDV, Smartphone, Alltagstechnik Unterrichten die EDV- und Alltagstechnik-Kurse: (v.l.) Christel Hellwig, Frank Künze, Rainer Theuerkauff Laptops, Tablets, Smartphones und Co. Ein Einstieg in die Kursangebote

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Inhalte Office-Grundkurse

Inhalte Office-Grundkurse e Office-Grundkurse sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2016... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2016, Basiskurs... 3 Word 2016, Aufbaukurs... 3 Excel 2016, Basiskurs...

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: April 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Erläuterungen zu den Lerntreffs. Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Stand: Oktober 2018 Erläuterungen zu den Lerntreffs Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen Tutors. Wir arbeiten

Mehr

Herbst-Winter 2015/2016

Herbst-Winter 2015/2016 Herbst-Winter 2015/2016 in Kooperation mit der Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Computertreff Mensch + M@us Oftersheim Mit der Eröffnung des Internet-Treffs

Mehr

Beruf, PC und Internet

Beruf, PC und Internet Beruf, PC und Internet 41 Grundkurs EDV (Herbst) Dieser Computer-Einführungskurs richtet sich an alle Einsteiger / Einsteigerinnen, die in lockerer Atmosphäre die Grundkenntnisse der PC-Anwendung erlernen

Mehr

Internet Smartphone Tablet

Internet Smartphone Tablet Internet Smartphone Tablet Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene 2. Halbjahr 2016 Medienkompetenz für Einsteiger und Fortgeschrittene Neue Medien entwickeln sich schnell. Smartphones oder

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Juli 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen.

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen. 00-99-1 Grundkurs Windows-Grundkenntnisse Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Im Grundkurs erlernen Sie anhand praxisbezogener Beispiele das Anlegen, Formatieren

Mehr

Frühjahr/Sommer Semester

Frühjahr/Sommer Semester Frühjahr/Sommer Semester 2010 Sind Sie fit für das neue Jahrzehnt am PC? Unsere Welt verändert sich immer schneller. Die irgendwann einmal erworbenen Abschluss-Noten zählen in der Berufswelt kaum noch.

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Juli 2017 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Januar 2018 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Träger / Ansprechpartner / / Geschäftsstelle

Träger / Ansprechpartner / / Geschäftsstelle Träger / Ansprechpartner / / Geschäftsstelle / Träger: VHS-Zweckverband für die Städte Lengerich und Tecklenburg sowie die Gemeinden Ladbergen, Lienen, Lotte und Westerkappeln. Ansprechpartner: VHS-Direktorin:

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages Word. bleibt Word - Grundkurs..... 52 Word bleibt Word - Aufbaukurs...... 53 MS Excel für alle Fälle - Grundkurs... 54 MS Excel für alle Fälle - Aufbaukurs.... 55 Auf den

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder ein ipad anzuschaffen?

Mehr

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung Diplom Informatik Anwender 2 SIZ Kaufmännische Richtung MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Angesprochen werden Berufsleute, die bei ihrer täglichen Arbeit im kaufmännischen Bereich mit

Mehr

Wie man lernt, einen Computer mit einem Computer zu benutzen (für Anfänger)

Wie man lernt, einen Computer mit einem Computer zu benutzen (für Anfänger) Stand: Juni 2018 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Computer. Kurse in Rathenow. Fit mit dem eigenen Laptop. Grundkurs Computer - Intensiv. Grundkurs Computer und Internet für die Generation 50plus

Computer. Kurse in Rathenow. Fit mit dem eigenen Laptop. Grundkurs Computer - Intensiv. Grundkurs Computer und Internet für die Generation 50plus Computer Kurse in Rathenow Fit mit dem eigenen Laptop Sie haben ein eigenes Laptop oder Notebook zu Hause und möchten es endlich gekonnt einsetzen? Sie erlernen an Ihrem eigenen Gerät die Grundlagen der

Mehr

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme)

1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) ab sofort bieten wir Ihnen bei nachstehenden Vorträgen und Kursen im Zeitraum Juni Juli 2016 noch freie Plätze an: 1. Vorträge (kostenlose Teilnahme) in der Konrad-Groß-Stube, Spitalgasse 22, Information

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) MICROSOFT OFFICE-SEMINARE FÜR EINSTEIGER, UMSTEIGER UND PROFIS Schulungsinhalte Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage) Microsoft Excel 2016 Grundkurs

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Welcher Computer passt zu mir? Mein Computer - alles dran? 21. Erste Schritte mit Windows 7 33

Inhaltsverzeichnis. Welcher Computer passt zu mir? Mein Computer - alles dran? 21. Erste Schritte mit Windows 7 33 Inhaltsverzeichnis Welcher Computer passt zu mir? 11 Soll's ein Desktop-PC oder ein All-in-One-System sein? 12 Oder möchten Sie ein Notebook bzw. ein Netbook? 14 Apple-, Windows- oder Linux-Computer? 16

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen Stand: Februar 2018 SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs Mindest Teilnehmerzahl: Bei Offenen Lerntreffs mindestens 3 Teilnehmer. Bei Geschlossenen Lerntreffs liegt es im Ermessen des jeweiligen

Mehr

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office 2010. Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office 2010. Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D) bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert Microsoft Office 2010 Home & Student und Home & Business Edition Über 600 Seiten 19,95 (D) Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Aufbau des Buches

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm September bis Dezember 2016 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden!

Mehr

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017

Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Kurse für Seniorinnen und Senioren in der Computeria Herisau bis Dez. 2017 Grundkurs Windows 10 (Einsteiger) Lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Windows 10 kennen. Nach diesem Kurs haben Sie einen

Mehr

Computer. Kurse in Rathenow. Grundkurs Computer und Internet für die Generation 50 plus. Fit mit dem eigenen Laptop

Computer. Kurse in Rathenow. Grundkurs Computer und Internet für die Generation 50 plus. Fit mit dem eigenen Laptop Fit mit dem eigenen Laptop Sie haben ein eigenes Laptop oder Notebook zu Hause und möchten es endlich gekonnt einsetzen? Sie erlernen an Ihrem eigenen Gerät die Grundlagen der EDV sowie den Einstieg ins

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

Computerkurs für den Alltag/ AnfängerInnen. Laptopkurs für EinsteigerInnen. Excel für EinsteigerInnen. Wirtschaft und EDV.

Computerkurs für den Alltag/ AnfängerInnen. Laptopkurs für EinsteigerInnen. Excel für EinsteigerInnen. Wirtschaft und EDV. Wirtschaft und EDV Grundlagenkurse Computerkurs für den Alltag/ AnfängerInnen Astrid Wurglics U112C01 Güssing - NMS/ Schulstraße 9 Beginn: Di. 23.10.2018 Zeit: 17:00-18:30 Uhr (5 x) Es wird mit Office

Mehr

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Weiterbildungsangebot in Nordwalde EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW Schlaumacher e. V. Volkshochschule Steinfurt Bahnhofstr. 17 (Eingang Wehrstr. 5) An der Hohen Schule

Mehr

Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.:

Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.: Internetstuff Junglinster Centre culturel am Duerf 24, rue du Village L-6140 Junglinster Tél.: +352 621 22 35 22 E-mail: internetstuff@junglinster.lu Anmeldung und Informationen Internetstuff Junglinster

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone

Mehr

CCN-Clubmitteilung 170

CCN-Clubmitteilung 170 Die Geschäftsstelle des CCN informiert über freie Kursplätze, Workshops und Vorträge (Zeitraum: November Dezember 2014) Anmeldung: Telefon: 0911 / 99 28 352, E-Mail: computerclub@ccn50plus.de Word-Grafik

Mehr

1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7

1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 PC EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 10 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 12 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Die

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284871 Angebot-Nr. 00284871 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 220,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Anbieter Beginn jederzeit

Mehr

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office) Anwendersoftware Microsoft Office Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel 2003 Gruppe 1 wöchentlich Di 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Raum: 3.01.165a Gruppe 2 wöchentlich Mi 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr Raum:

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 05.09.17 Excel Aufbau 1 19.09.17 Excel Aufbau 2 26.09.17 Excel Aufbau 3 05.10.17 Excel Expertenkurs 1 28.11.17 Excel Expertenkurs 2 05.12.17 Excel Pivot-Tabellen und Listenverwaltung

Mehr

Microsoft Office Word 2007

Microsoft Office Word 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2007 von Isabella Kowatsch 1. Auflage Microsoft Office Word 2007 Kowatsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

medien & computer computer und medien Stellen Sie sich vor, Ihr PC begrüßt Sie nach dem Einschalten mit den Worten: Ich bin Ich und du bist du!

medien & computer computer und medien Stellen Sie sich vor, Ihr PC begrüßt Sie nach dem Einschalten mit den Worten: Ich bin Ich und du bist du! computer medien & computer und medien Stellen Sie sich vor, Ihr PC begrüßt Sie nach dem Einschalten mit den Worten: Ich bin Ich und du bist du! Manfred Poisel Haus der Kirche Potthoffstr. 40 58332 Schwelm

Mehr

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen SeniorenNet Flensburg Erläuterungen zu den Lerntreffs (Mindestteilnehmer: 8 Mitglieder, begrenzt bis 12 Mitglieder im unteren Lehrraum; im Lehrraum im Obergeschoß sind mehr Teilnehmer möglich!) (wir arbeiten

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Arbeiten

Mehr

EDV Kurse. Schulungen ab September Windows Multimedia Word Excel PowerPoint. Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an:

EDV Kurse. Schulungen ab September Windows Multimedia Word Excel PowerPoint. Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an: Direkt in Biberach Nähe Zentrum Schulungen ab September 2014 EDV Kurse Wir bieten Schulungen in folgenden Bereichen an: bei central solutions immer die perfekte Adresse für Schulungen mit Erfolg! Angefangen

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 9 INHALT 1 Computerbenutzung 9 1.1 Der Computer... 9 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 12 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 14 1.1.3 Die Computertastatur... 17 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Windows

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Programm Juli bis September 2017

Programm Juli bis September 2017 Programm Juli bis September 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 03.07., 14 bis 17 Uhr Workshop: Dias digitalisieren In diesem Workshop lernen Sie anhand verschiedener

Mehr

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober 2011. Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober 2011. Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7 Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober 2011 Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7 Dateien, Ordner und Programme Das ist Ihre Ausgangslage ; Sie möchten Ihren Computer

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 9 INHALT 1 Computerbenutzung 9 1.1 Der Computer... 9 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 12 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 13 1.1.3 Die Computertastatur... 15 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

VHS-Kurse für das Herbstsemester VHS Außenstelle Wittelshofen

VHS-Kurse für das Herbstsemester VHS Außenstelle Wittelshofen VHS Außenstelle Wittelshofen www.wittelshofen.de Außenstellenleitung: Westhang 16 91749 Wittelshofen Tel.: (09854) 97 62 97 E-Mail: hansjuergen.woelfinger@hawo-line.de Informationen: bei der Außenstellenleitung

Mehr

VHS-Kurse Digitalisierung

VHS-Kurse Digitalisierung VHS-Kurse Digitalisierung Nr. 172 173 174 176 178 179 180 190 191 193 194 Titel EDV Modul 1 EDV Modul 2 EDV Modul 2 EDV Modul 3 Fit am PC - Basislehrgang für den Büroalltag MS Excel 2016 für den Hausgebrauch

Mehr

Microsoft Office Excel 2010

Microsoft Office Excel 2010 DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Microsoft Office Excel 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Computer. Kurse in Rathenow. Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte. PC Grundkurs und Internet. Fit mit dem eigenen Laptop

Computer. Kurse in Rathenow. Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte. PC Grundkurs und Internet. Fit mit dem eigenen Laptop Kurse in Rathenow Computer NEU Computerkauf Entscheidungshilfe und erste Schritte Laptop, PC, Tablet...? Welcher Rechner ist für mich der richtige? Was bedeuten die ganzen Angaben in der Werbung und den

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Kurs- & Serviceangebote

Kurs- & Serviceangebote Inhalt Das Angebot für Computerkurse... 2 Der Einstieg... 2 Ordnung... 2 Sicherheit - Eine Datensicherung anlegen... 2 Sicherheit - Firewall und Virenprogramm... 2 Internet... 3 Email... 3 Chatten... 3

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Die Kurse orientieren sich am ECDL-Syllabus

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 PC EINSTEIGER INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Die Maus verwenden...

Mehr

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger online-school webinare Aus dem Büroalltag sind die Microsoft-Office-Programme für eine effektive Arbeit nicht mehr wegzudenken. Mit diesen Webinaren erlernen oder vertiefen Sie die Anwendung der Microsoft

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes Excel Basismodule Betriebssystem, Internet, Übergreifendes Betriebssystem... 2 Grundlagen Windows 7, Windows 8.1 bzw. Windows 10... 2 Windows 7/8.1/10 - Wo sind meine Daten?... 3 Suchen und Finden... 4

Mehr

28 EDV, Smar tphone, Alltagstechnik

28 EDV, Smar tphone, Alltagstechnik EDV, Smartphone, Alltagstechnik Laptops, Tablets, Smartphones und Co. Ein Einstieg in die Kursangebote für Nutzer moderner Medien Das Evangelische Bildungswerk Ammerland bietet eine Reihe von Kursen zur

Mehr

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben

Grundkurs Lesen und Schreiben Level 1 und 2. Grundkurs Lesen und Schreiben Level 2 und 3. Lesen und Schreiben Level 1 und 2 Silben - Wörter - einfache Sätze In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Teilnehmenden das Lesen und Schreiben. Sie folgen ihrem eigenen Lerntempo und werden individuell von den Kursleiterinnen

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Informations- und Kommunikationstechnik Office-Kompetenz 2018 Vorsprung durch Wissen Lokale Netze, Internet MS Outlook 2010/2013 effizient nutzen

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 7 INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Arbeiten mit Fingergesten...

Mehr

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint

Computer-Mix für Kids. Überzeugend präsentieren mit PowerPoint Inhalt Computer-Mix für Kids... 1 Überzeugend präsentieren mit PowerPoint... 1 Tipps und Tricks für Schüler zu Word und Excel... 2 EDV für Senioren einfacher Umgang mit Bildern am PC... 2 Bildungsurlaub:

Mehr

WittEn pc-studio Witten am hang Witten. termine: dienstag, 15. Januar 9:00 15:00 Uhr dienstag, 7. Mai 9:00 15:00 Uhr

WittEn pc-studio Witten am hang Witten. termine: dienstag, 15. Januar 9:00 15:00 Uhr dienstag, 7. Mai 9:00 15:00 Uhr WittEn pc-studio am hang 21 58453 schwelm haus Der kirche Potthoffstr. 40 58332 kostenlose kursberatungsstunden sie wissen nicht, welcher Kurs der Richtige für sie ist? termine: dienstag, 15. Januar 9:00

Mehr

1 Computerbenutzung 7. 1.1 Der Computer... 7

1 Computerbenutzung 7. 1.1 Der Computer... 7 INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Die Maus verwenden... 15

Mehr

Der Autor 7 Widmung und Danksagungen 7. Einführung 17

Der Autor 7 Widmung und Danksagungen 7. Einführung 17 Der Autor 7 Widmung und Danksagungen 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20

Mehr

Senioren lernen nie aus

Senioren lernen nie aus Senioren lernen nie aus Sehr geehrte Damen und Herren, Fortbildung ist in allen Bereichen unseres täglichen Lebens eine dringende Notwendigkeit. Nutzen sie deshalb unsere seniorengerechte Angebote auch

Mehr

Programm. Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm. Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Wir haben vom 12. Juli bis zum 10. August Sommerpause Willkommen im Café Klick wir freuen uns über

Mehr

Microsoft Office Word 2010

Microsoft Office Word 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Word 2010 von Rainer Osenberg 1. Auflage Microsoft Office Word 2010 Osenberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen Word Aufbauwissen Im Fokus stehen fortgeschrittene Varianten der Textgestaltung und der Einsatz von Gliederungen, Verzeichnissen und Formatvorlagen. Auch die Details der Seriendruck-Funktion und die Bearbeitung

Mehr

EDV-Kurse 2010. PC-Anfängerkurs (15 Unterrichtsstunden) WINDOWS (15 Unterrichtsstunden)

EDV-Kurse 2010. PC-Anfängerkurs (15 Unterrichtsstunden) WINDOWS (15 Unterrichtsstunden) Eifelstraße 35 66113 Saarbrücken Tel. (0681) 7 53 47-0 Fax (0681) 7 53 47-19 sozak@lvsaarland.awo.org www.sozialakademie-saar.de EDV-Kurse 2010 Die Kurse finden von 9-13 Uhr statt (5 Unterrichtsstunden

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2016 von Grund auf

Mehr

Programm Oktober bis Dezember 2017

Programm Oktober bis Dezember 2017 Programm Oktober bis Dezember 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.10., Di., 10.10., Mo., 16.10., Di., 17.10., jeweils 14 bis 17 Uhr, Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«

Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0« Pressekonferenz Studie»Kinder und Jugend 3.0«Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Adél Holdampf-Wendel, BITKOM-Bereichsleiterin Jugend- und Verbraucherschutz Berlin, 28. April 2014 85 Prozent der 12-Jährigen

Mehr