Friedrich-Schiller-Universität Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Transkript

1 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 1 von 103 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Science 277 Wirtschaftsinformatik PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis Erläuterung zum Modulkatalog 4 FMI-IN0008 Datenbanksysteme I 8 FMI-IN0009 Datenbanksysteme II 10 FMI-IN0021 Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme 12 FMI-IN0027 Ingenieurmäßige Softwareentwicklung 14 FMI-IN0035 Modelle für die symbolische Informationsverarbeitung mit LISP und Prolog 16 FMI-IN0045 Projektmanagement (ASQ) 18 FMI-IN0051 Softwareentwicklungsprojekt I 19 FMI-IN0052 Softwaretechnik Spezialisierung I 21 FMI-IN0053 Softwaretechnik Spezialisierung II 23 FMI-IN0055 Systemsoftware 25 FMI-IN0058 Verteilte Systeme Spezialisierung I 26 FMI-IN0059 Verteilte Systeme Spezialisierung II 28 FMI-IN0060 Verteilte Systeme 30 FMI-IN0065 Softwareentwicklungsprojekt II 32 FMI-IN0066 Mobile Agenten 34 FMI-IN0067 Mobiler Code 36 FMI-IN0068 Programmierung Mobiler Endgeräte 38 FMI-IN0069 Seminar Entwicklung und Management komplexer Softwaresysteme 40 FMI-IN0072 Datenbankadministration 41 FMI-IN0073 Datenbanksystemimplementierung 43 FMI-IN0074 Fehlertolerante Systeme 45 FMI-IN0077 Architekturen lose gekoppelter Systeme 47 FMI-IN0078 Informationssysteme in mobilen und drahtlosen Umgebungen 48 FMI-IN0131 (Semantische) Daten- und Prozessintegration 50 FMI-IN0141 Big Data 52 FMI-IN0200 Objektorientierte Programmierung mit C++ (ASQ) 53 FMI-IN1014 Seminar IT-Systemmanagement und -entwicklung 54 MW10.1 Supply Chain Management 55 Stand (Druck) Seite 1 von 103

2 Seite 2 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 MW10.2 Geschäftsprozessmanagement 57 MW10.3 Ablaufplanung in Produktion und Logistik 58 MW10.4 Seminar Operations Management 59 MW10.5 Computational Supply Chain Management 61 MW11.2 Marketing Mix Policies 63 MW12.1 Financial Risk Management und Derivate 64 MW12.3 Finanzmanagement, Intermediation und Kapitalmarkt 66 MW13.2 Organisationsstrukturen 68 MW15.1 Konzernrechnungslegung 69 MW15.5 Analyse der Rechnungslegung und Bewertung 71 MW16.1 Grundlagen des Internationalen Managements 73 MW17.1 Decision Making 74 MW17.2 Computational Logistics 75 MW17.3 Project Management &Scheduling 76 MW17.4 Seminar Management Science 78 MW17.5 Produktion und Logistik in der Automobilindustrie 80 MW17.6 Advanced Management Science 81 MW17.7 Revenue Management 82 MW17.8 Projektseminar Modern Heuristics 83 MW30.1 Statistische Inferenz 85 MW30.2 Stochastische Risikoanalyse 86 MW30.3 Stochastische Prozesse und ihre Anwendungen in der Betriebswirtschaftslehre 87 MW30.4 Prognoseverfahren 88 MW31.1 Business Intelligence 89 MW31.2 Business Process Management 90 MW31.3 Business Decision Support Techniques 91 MW31.4 E-Business 92 MW31.5 Informationssysteme - Einführung zu Betriebssystemen 93 MW31.6 Data und Knowledge Management 94 MW31.7 Seminar Information System Planning - Current Issues 95 MW31.8 Workflow Management 97 MW31.9 Informationssysteme - Einführung zur IT-Sicherheit 98 MW33.1 Gruppendynamik, Moderation und Präsentation 99 MW42.1 Projektstudium Wirtschaftsinformatik 100 MW40 Masterarbeit 101 Abkürzungen 102 Seite 2 von 103 Stand (Druck)

3 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 3 von 103 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion "Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der Modulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen. Stand (Druck) Seite 3 von 103

4 Seite 4 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Erläuterung zum Modulkatalog Regelungen im Bereich Grundlagen Pflichtbereich: Folgende Module müssen bestanden werden: Modulcode Titel LP MW30.1 Statistische Inferenz 6 MW31.1 Business Intelligence 6 MW10.2 Geschäftsprozessmanagement 6 oder MW31.8 Workflow Management 6 MW17.1 Decision Making 6 oder MW17.3 Project Management and Scheduling 6 Wahlpflichtbereich: Es müssen Module im Umfang von mindestens 12 LP bestanden werden: Modulcode Titel LP MW10.1 Supply Chain Management 6 MW11.2 Marketing Mix Policies 6 MW12.3 Finanzmanagement, Intermediation und Kapitalmarkttheorie MW13.2 Organisationsstrukturen 6 MW15.5 Analyse der Rechnungslegung und Bewertung MW15.1 Konzernrechnungslegung 6 MW16.1 MW33.1 Grundlagen des internationalen Management Gruppendynamik, Moderation und Präsentation Interdisziplinäre Grundlagen * 5-10 Im Bereich Grundlagen sind insgesamt mindestens 36 bis 42 LP zu erwerben Regelungen im Bereich Studienschwerpunkt Der Bereich Studienschwerpunkt besteht aus den Blöcken Wirtschaftsinformatik und Praktische Informatik. Im Block Wirtschaftsinformatik müssen Module mit insgesamt mindestens 36 LP sowie ein Seminar mit 6 LP und im Bereich praktische Informatik Module mit insgesamt mindestens 12 LP erworben werden. Insgesamt sind im Bereich Studienschwerpunkt somit mindestens 54 LP bis 60 LP zu erwerben. Block A: Wirtschaftsinformatik Pflichtbereich: Folgende Module müssen bestanden werden: Modulcode Titel LP MW31.3 Business Decision Support Techniques 6 MW31.6 Data und Knowledge Management 6 Seite 4 von 103 Stand (Druck)

5 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 5 von 103 Wahlbereich: Aus folgenden Modulen kann gewählt werden: Modulcode Titel LP MW10.1 Supply Chain Management 6 MW10.2 Geschäftsprozessmanagement 6 MW10.3 MW10.5 Ablaufplanung in Produktion und Logistik (Scheduling) Computational Supply Chain Management (programmiernah) MW12.1 Financial Risk Management und Derivate 6 MW17.1 Decision Making 6 MW17.2 Computational Logistics 6 MW17.3 Project Management and Scheduling 6 MW17.5 Produktion und Logistik in der Automobilindustrie MW17.6 Advanced Management Science 6 MW17.7 Revenue Management 6 MW30.2 Stochastische Risikoanalyse 6 MW30.3 Stochastische Prozesse und ihre Anwendungen in der Betriebswirtschaftslehre MW30.4 Prognoseverfahren 6 MW31.2 Business Process Management 6 MW31.4 e-business 6 MW31.5 MW31.9 Informationssysteme - Einführung zu Betriebssystemen Informationssysteme - Einführung zur IT- Sicherheit MW31.8 Workflow Management 6 MW42.1 Projektstudium Wirtschaftsinformatik (ggf. programmiernah) Seminar: Zudem muss ein thematisch passendes Seminar (6 LP) aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bestanden werden.1 Modulcode Titel LP MW10.4 Seminar Operations Management 6 MW17.4 Seminar Management Science 6 MW17.8 Projektseminar Modern Heuristics (programmiernah) MW31.7 Seminar Information System Planning Current Issues (programmiernah) MW42.1 Projektstudium Wirtschaftsinformatik (ggf. programmiernah) Block B: Praktische Informatik Wahlpflichtbereich: Es sind Module aus dem Angebot der Fakultät für Mathematik und Informatik im Umfang von mindestens 12 LP zu bestehen. Weiterhin wird empfohlen zusätzlich ein thematisch passendes Seminar oder Projekt zu belegen.1 Weitere Informationen erhalten Sie von der Fakultät für Mathematik und Informatik. Stand (Druck) Seite 5 von 103

6 Seite 6 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modulcode Titel LP FMI-IN0008 Datenbanksysteme I 6 FMI-IN0009 Datenbanksysteme II (programmiernah) 6 FMI-IN0021 Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme (programmiernah) FMI-IN0027 Ingenieurmäßige Softwareentwicklung 6 FMI-IN0035 Modelle der symbolischen Informationsverarbeitung mit LISP und Prolog FMI-IN0045 Projektmanagement 3 FMI-IN0051 FMI-IN0052 FMI-IN0053 Softwareentwicklungsprojekt I (programmiernah) Softwaretechnik Spezialisierung I (programmiernah) Softwaretechnik Spezialisierung II (programmiernah) FMI-IN0055 Systemsoftware (programmiernah) 3 FMI-IN0058 Verteilte Systeme Spezialisierung I (programmiernah) FMI-IN0059 Verteilte Systeme Spezialisierung II 6 FMI-IN0060 Verteilte Systeme (programmiernah) 6 FMI-IN0065 Softwareentwicklungsprojekt II (programmiernah) FMI-IN0066 Mobile Agenten (programmiernah) 3 FMI-IN0067 Mobiler Code 3 FMI-IN0068 FMI-IN0069 Programmierung mobiler Endgeräte (programmiernah) Seminar Entwicklung und Management komplexer Softwaresysteme (programmiernah) FMI-IN0072 Datenbankadministration 3 FMI-IN0073 Datenbanksystemimplementierung 3 FMI-IN0074 Fehlertolerante Systeme (programmiernah) 3 FMI-IN0077 Architekturen lose gekoppelter Systeme 3 FMI-IN0078 FMI-IN0131 Informationssysteme in mobilen und drahtlosen Umgebungen (Semantische) Daten- und Prozessintegration FMI-IN0141 Big Data (programmiernah) 3 FMI-IN0200 Objektorientierte Programmierung mit C++ (programmiernah) FMI-IN1014 Seminar IT-Systemmanagement und - entwicklung * Regelungen zum Modul Interdisziplinäre Grundlagen Im Bereich Grundlagen der genannten Studiengänge können über das Modul Interdisziplinäre Grundlagen Kurse im Umfang von 5-10 ECTS (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik), 5 ECTS (Economics) bzw. 6 ECTS (Studies in Economics) eingebracht werden, die über das Angebot des jeweiligen Modulkataloges hinausgehen (es kann sich auch um im Ausland erbrachte Kurse handeln). Die Seite 6 von 103 Stand (Druck)

7 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 7 von 103 Studierenden sollen sich in derartigen Kursen mit Themen und Problemstellungen, die möglichst einen fachlichen Bezug zum jeweiligen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang aufweisen, aus der Perspektive eines anderen Fachs auseinandersetzen. Es wird eine Liste bisher angerechneter Kurse geführt. Bei bisher nicht gelisteten Modulen ist ein begründeter (formloser) Antrag an den Studiengangsverantwortlichen zu stellen, der in Abstimmung mit dem Studiendekan und dem Prüfungsausschussvorsitzenden über die Anerkennung der jeweiligen Kurse entscheidet. Dies sollte unbedingt vor Absolvierung der Kurse erfolgen. Die Anerkennung erfolgt unter Würdigung folgender Kriterien: Die Kursbeschreibung muss dem ECTS-System entsprechende Angaben über die erreichten Punkte, den nötigen Zeitaufwand und das Niveau der Veranstaltung (Bachelor/Master) enthalten. Der Kurs sollte eine sinnvolle inhaltliche Ergänzung des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums darstellen (in der Begründung darzulegen). Das Niveau des Kurses muss einem Master-Studiengang angemessen sein; in einem fremden Fach kann dies auch durch anspruchsvolle Bachelor-Module erfüllt sein. Der Kurs darf sich inhaltlich nicht erheblich mit anderen gewählten Modulen überschneiden. Sollen Sprachkurse eingebracht werden, so gelten folgende zusätzlichen Regelungen; die Anrechnung wird in diesem Fall über das International Office der Fakultät (Raum 4.131) organisatorisch abgewickelt: Die erreichte Niveaustufe muss in der vorgelegten Bescheinigung nach dem CEFR (Common European Framework of Reference for Languages) angegeben sein; ggf. ist eine Äquivalenzprüfung beim Sprachenzentrum notwendig. Es können nur Sprachkurse angerechnet werden, die nicht bereits im Bachelor-Studiengang angerechnet wurden. Grundsätzlich hat die Ableistung des Kurses im Zeitraum des Master-Studiums zu erfolgen. Bei vorher erbrachten Leistungen ist nachzuweisen, dass sie über das (eigene) Bachelor-Niveau hinausgehen. Sprachkurse werden nur angerechnet, wenn sie eine selbstständige (Niveaustufe B1-B2 nach CEFR) bzw. eine kompetente Sprachverwendung (Niveaustufen C1-C2 nach CEFR) sowie kultur- bzw. landesspezifische Kenntnisse des Zielsprachenraums vermitteln. In Ausnahmefällen können auch Kurse der Niveaustufe A2 nach CEFR anerkannt werden. Dazu muss nachgewiesen werden, dass es sich um eine neu erlernte Sprache (weder in der Schule noch im Bachelor-Studium erlernt) handelt. Stand (Druck) Seite 7 von 103

8 Seite 8 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0008 Datenbanksysteme I Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Zulassung zur Modulprüfung FMI-IN0008 Datenbanksysteme I Database Systems I Klaus Küspert B.Sc. Informatik, Angewandte Informatik, Bioinformatik: FMI-IN0021 (Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme) M.Sc. Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik: Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich 2) für den B.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul (Informatik, bioinformatisch relevante Informatik) für den M.Sc. Bioinformatik (wenn noch nicht belegt) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 4VÜ 6 LP 180 h 60 h 120 h Es werden über rein einführende einschlägige Dinge hinaus (die durch Teilnahme am Modul Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme (ISYS) oder auf anderen Wegen bekannt sein sollten) tiefergehende Kenntnisse zur Datenbanktechnologie vermittelt: Hierzu gehören u.a. Schichtenarchitekturen im Zusammenhang mit Datenbank- Management-Systemen, Daten- und Datenbankmodelle sowie - modellierung (Methodik, Syntax, Semantik), verschiedene relationale und nichtrelationale Ansätze und Datenbanksprachen, auch bereits ein wenig die Grundlagen der Optimierung und des Datenbank-Tuning (Performance-Aspekte) Die Studenten kennen nach erfolgreicher Teilnahme Datenbanktechnologie von außen (Datenbankerstellung, Datenbankzugriff, Implikationen,..) und teils auch bereits von innen, also die Abläufe in einem Datenbank-Management-System betreffend undderen Auswirkungen insb. auf die Systemleistung (Performance). Seite 8 von 103 Stand (Druck)

9 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 9 von 103 Klausur oder mündliche Prüfung zu den Vorlesungs- und Übungsinhalten Stand (Druck) Seite 9 von 103

10 Seite 10 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0009 Datenbanksysteme II Voraussetzungen für Zulassung zum Modul FMI-IN0009 Datenbanksysteme II Database Systems II Klaus Küspert B.Sc. Informatik, Angewandte Informatik: FMI-IN0008 Datenbanksysteme I B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt IMS): FMI-IN1002 Datenbanken und Informationssysteme BA Ergänzungsfach Informatik: FMI-IN1002 Datenbanken und Informationssysteme M.Sc. Informatik, Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik: Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul für den B.A. Ergänzungsfach Informatik Wahlpflichtmodul für den B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Wahlpflichtmodul (SWS) für den M.Sc. Informatik (auf Antrag) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 4 V/Ü 6 LP 180 h 60 h 120 h Während im Modul Datenbanksysteme 1 (DBS-1) Benutzungsaspekte von Datenbank-Management-Systemen im Vordergrund stehen (und Interna deshalb nur relativ kurz rankommen), wird in DBS-2 diesen Interna deutlich breiterer Raum gegeben. Synchronisation im Mehrbenutzerbetrieb, Fehlerfälle und Fehlerbehandlung (Datenbank- Recovery), aber auch architekturelle Aspekte Komponenten im DBMSSchichtenmodell und ihre Rollen und Realisierungen nehmen hier ihren Platz ein. Seite 10 von 103 Stand (Druck)

11 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 11 von 103 Zulassung zur Modulprüfung Die Studenten kennen Datenbanktechnologie nach erfolgreicher Lehrveranstaltungsteilnahme nicht nur vom was her was kann ein solches System? sondern insbesondere das wie wie ist die Funktionalität realisiert? Wie sehen die Konsequenzen hiervon aus? Wie kann man Einfluss nehmen auf jene Interna? wird ausgiebig dargeboten und vertieft. Klausur oder mündliche Prüfung zu den Vorlesungs- und Übungsinhalten Stand (Druck) Seite 11 von 103

12 Seite 12 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0021 Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme Voraussetzungen für Zulassung zum Modul FMI-IN0021 Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme Foundations of Information- and Softwaresystems Birgitta König-Ries, Klaus Küspert, Wilhelm Rossak Kenntnisse in objektorientierter Programmierung Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen Kenntnisse in Grundlagen des Systementwurfs Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich 2) für den B.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtmodul (Software- und Informationssysteme) für das Lehramt Informatik Gymnasium Wahlpflichtmodul für den B.A. Ergänzungsfach Informatik jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 4VÜ 6 LP 180 h 60 h 120 h Es werden zu gleichen Teilen grundlegende aus folgenden Bereichen vorgestellt: - Verteilte Systeme: Kommunikation, Prozesse, Naming, Replikation und Konsistenz, Entwicklung - Datenbanken - Softwaretechnik: Lebenszyklen in der Praxis (V-Modell et al.), logische Systemmodellierung für kleine und mittlere Informationssysteme (UML &DFDs), System- und Abnahmetest (Aufbauend auf Modultests), Architektur von Informationssystemen). Die Schwerpunkte liegen auf dem Überblick über die eng verzahnten eilbereiche, deren Integration und Zusammenspiel, sowie in der chaffung einer Basis zur weiteren Vertiefung und Spezialisierung. Die Studierenden kennen die grundlegende Theorie und Elemente der praktischen Anwendung in der Entwicklung und Strukturierung von Informations- und Softwaresystemen. Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit gängigen Methoden und Werkzeugen. Die Integration der Teilbereiche in ihren Abhängigkeiten wird als Schlüsselkompetenz angestrebt. Seite 12 von 103 Stand (Druck)

13 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 13 von 103 Zulassung zur Modulprüfung Zusätzliche Informationen zum Modul Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Leistungskriterien sind dafür die aktive Mitarbeit in den Übungen sowie die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Diese Kriterien werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vom Dozenten präzisiert. Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung Stand (Druck) Seite 13 von 103

14 Seite 14 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0027 Ingenieurmäßige Softwareentwicklung Voraussetzungen für Zulassung zum Modul FMI-IN0027 Ingenieurmäßige Softwareentwicklung Softwareengineering Wilhelm Rossak, Wolfram Amme FMI-IN0021 (Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme) Empfohlene für das Modul: Kenntnisse in objektorientierter Programmierung Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen Modul mit vergleichbarem Inhalt Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich 2) für den B.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul für den B.A. Ergänzungsfach Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 V + 2 Projekt 6 LP 180 h 60 h 120 h Softwareengineering mit Schwerpunkt auf den frühen Phasen und der Systemmodellierung: Fortgeschrittene SW-Lebenszyklen (Spirale, Prototyping, etc.), Methoden und Werkzeuge der SW-Entwicklung und Modellierung (UML vertieft, evtl. EPKs.) in der Anforderungsanalyse und im (System-)Entwurf, Entwurfsmuster und Systemarchitekturen, SW-Qualitätssicherung (Schwerpunkt Peer-Reviews und Qualitätsmerkmale), Kostenschätzung für Software, teamorientiertes Arbeiten, technische Projektsteuerung und strukturierter Kundenkontakt. Seite 14 von 103 Stand (Druck)

15 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 15 von 103 Zulassung zur Modulprüfung Die Studierenden kennen die Theorie und die praktischen Umsetzung der ingenieurmäßigen Entwicklung von größeren Softwaresystemen. Sie erwerben industriestarke Fertigkeiten im Umgang mit gängigen Methoden und Werkzeugen der SWE. Im Projekt werden Kompetenzen zur Arbeit als Peer im Team, als Teamleader und im Umgang mit fachfremden Kunden erarbeitet. Befähigungsziele: - Kenntnisse und Fertigkeiten im Software Engineering - Kenntnisse über und Umgang mit Entwicklungswerkzeugen - Anwendung erworbener Kenntnisse auf ein Anwendungsfach, interdisziplinäres Denken - Einblick in ein Anwendungsgebiet - Grundlegende Kenntnisse in der IT-Sicherheit - Kenntnisse in Projektmanagement, Projektorganisation, und Verwaltung von Ressourcen sowie Zeitmanagement - Schriftliche und mündliche Präsentation von Arbeitsergebnissen - Kommunikationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit - 50% der erreichbaren Punkte aus dem Projekt - Alle Meilensteine im Projekt abgeschlossen Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung Ian Sommerville: Software Engineering, Pearson Studium, Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik Softwareentwicklung, Spektrum Vlg, Helmut Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik Softwaremanagement, Spektrum Vlg, Stand (Druck) Seite 15 von 103

16 Seite 16 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0035 Modelle für die symbolische Informationsverarbeitung mit LISP und Prolog Voraussetzungen für Zulassung zum Modul FMI-IN0035 Modelle für die symbolische Informationsverarbeitung mit LISP und Prolog Symbol processing with LISP and Prolog Clemens Beckstein FMI-IN0070 (Grundlagen der Modellierung und Programmierung) FMI-IN0118 (Deklarative und objektorientierte Programmierung) FMI-IN0013 (Diskrete Strukturen I) FMI-IN0001 (Algorithmen und Datenstrukturen) FMI-IN0005 (Automaten und Berechenbarkeit) Wahlpflichtmodul (INT, SWS, KSS) für den M.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik unregelmäßig, siehe gegebenenfalls zusätzliche Informationen 4VÜ (mit Kleinprojekten) 6 LP 180 h 60 h 120 h Einführung in wesentliche Bereiche der KI-Programmierung unter der einheitlichen Sichtweise von Sprachentwicklung, -implementierung und nutzung. Die Grundidee ist dabei die folgende: Jedem zu lösenden KI- Programmierproblem entspricht ein angepasstes Verarbeitungsmodell (eine abstrakte Maschine), das gefunden und mit Hilfe einer zugeordneten Programmiersprache operabel gemacht werden kann. Da sich Programmiersprachen aber auch uminterpretieren lassen, indem ihnen konzeptionell ein neues Verarbeitungsmodell zugrundegelegt wird, entsteht dabei eine Ausdrucksvielfalt, die zu verschiedenen Programmierstilen führt (Stoyan 1988). In der Lehrveranstaltung wird für eine Auswahl von Programmierstilen dargestellt, wie sie einerseits in der funktionalen Programmiersprache LISP und zum anderen in der Logik Programmiersprache Prolog realisierbar sind. Seite 16 von 103 Stand (Druck)

17 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 17 von 103 Zulassung zur Modulprüfung Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, mit KI- Programmiersprachen umzugehen, sie zu verstehen und zu implementieren. Sie sollen dabei ein Gefühl für die Vielfalt der Verarbeitungsmodelle bekommen, auf denen die Sprachen beruhen, und die Unterschiedlichkeit der Programmierstile, denen der Programmierer folgen kann. Bearbeitung der Übungsaufgaben / Kleinprojekte Mindestens 50% der erzielbaren Punkte erreicht mündliche Prüfung (30min) zur Vorlesung Abelson, H., Sussman, G.J., Structure and Interpretation of Computer Programs, 2nd edition, MIT Press, Görz, G., Rollinger, C.-R., Schneeberger, J. (Hrsg.): Handbuch der Künstlichen Intelligenz, Oldenbourg Verlag, München, Stoyan, H., Programmiermethoden der Künstlichen Intelligenz Band I und II, Springer-Verlag, Berlin, Stand (Druck) Seite 17 von 103

18 Seite 18 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0045 Projektmanagement (ASQ) Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Zulassung zur Modulprüfung FMI-IN0045 Projektmanagement (ASQ) Project Management Wilhelm Rossak Keine Pflichtmodul (ASQ) für den B.Sc. Informatik Pflichtmodul (ASQ) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul ASQ Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2V 3 LP 90 h 30 h 60 h Die Vorlesung vermittelt wesentliche Grundlagen des Projektmanagements. Dabei geht sie in Inhalt und Strukturierung i.w. nach den Festlegungen des Project Management Institute (PMI) vor. Zu den vorgesehenen Punkten zählen dabei u.a. Projekt- Kick-off, Projektdefinition und -anforderungen, Risikoeinschätzung, Ressourcenauswahl und -abschätzung u.a. Wert gelegt wird auch auf die Vermittlung von praktischen Erfahrungen aus den Projektätigkeiten / durchgeführten Projekten des/der Dozenten. Die Studenten kennen die wesentlichen Aufgaben im Projektmanagement und dabei einzunehmenden Rollen und Funktionen in einem Projekt, ebenso die Art der abzuliefernden Projektergebnisse ( deliverables ), Dokumentationsherangehensweisen, Qualitätsziele und -management usw. Keine Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung zur Vorlesung Seite 18 von 103 Stand (Druck)

19 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 19 von 103 Modul FMI-IN0051 Softwareentwicklungsprojekt I Voraussetzungen für Zulassung zum Modul FMI-IN0051 Softwareentwicklungsprojekt I Project in applied Softwaredevelopment Birgitta König-Ries, Klaus Küspert, Wilhelm Rossak FMI-IN0021 (Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme) Empfohlene für das Modul: - FMI-IN0027 (Ingenieurmäßige Softwareentwicklung) oder - FMI-IN0060 (Verteilte Systeme) - FMI-IN0008 (Datenbanksysteme I) Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul für den B.A. Ergänzungsfach Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2V + 4P 9 LP 270 h 90 h 180 h Softwareentwicklung mit Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung im realen Projekt auf einem Anwendungsgebiet (z.b. ecommerce, egovernment, ehealth, Computerlinguistik, etc.). In der Vorlesung Vertiefung der Kenntnisse im aktuellen Anwendungsgebiet, wenn möglich mit externer Beteiligung aus der Industrie oder Forschungs- und Projektpartner. Abstimmung mit dem gewählten Nebenfach (BA-IN) bzw. dem Ergänzungsfach (BA-AI) wird forciert. Stand (Druck) Seite 19 von 103

20 Seite 20 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Zulassung zur Modulprüfung Die Studierenden kennen die praktische Umsetzung der Entwicklung von größeren Softwaresystemen auf einem typischen Anwendungsgebiet der (lokalen) IT-Industrie. Sie erwerben industriestarke Fertigkeiten auf diesem Gebiet, aufbauend auf ihrer gewählten Spezialisierung. Kompetenzen im Umgang mit Kunden, in der Präsentation von Zwischenergebnissen, im Umgang mit Abweichungen von der ursprünglichen Projektplanungund mit sozial anspruchsvollen Situationen werden geschult: Aktives Coaching in realen Situationen. Befähigungsziele: - Vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Systementwicklung,angewandt im spezifischen Kundenprojekt - Fähigkeit Modelle und Systeme selbstständig und situationsspezifisch zu entwicklen, auch für schwierige Probleme und widersprüchliche Spezifikationen - Nachgewiesene Kompetenz im Umgang mit industriestarken Techniken und Entwicklungswerkzeugen - Kenntnisse in der integrierten IT-Sicherheit - Vertiefter Einblick in ein (zusätzliches) Anwendungsgebiet - Nachgewiesene Kompetenz in Projektmanagement, Projektorganisation, und Verwaltung von Ressourcen sowie Zeitmanagement - Professionelle schriftliche und mündliche Präsentation von Arbeitsergebnissen - Nachgewiesene Kommunikationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Teamführung, Transferkompetenz - Erkenntnisse über den Zusammenhang von Informatik und Gesellschaft - Fähigkeit zur wissenschaftliche Arbeit und zum Wissenserwerb - 50% der erreichbaren Punkte aus dem Projekt - Alle Meilensteine und Berichte im Projekt erfolgreich passiert Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung Zusätzliche Informationen zum Modul : bei Bedarf auch im Wintersemester Je nach angebotenem Spezialgebiet Seite 20 von 103 Stand (Druck)

21 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 21 von 103 Modul FMI-IN0052 Softwaretechnik Spezialisierung I Voraussetzungen für Zulassung zum Modul FMI-IN0052 Softwaretechnik Spezialisierung I Softwareengineering Specialization I Wilhelm Rossak, Wolfram Amme Bachelorstudiengänge: FMI-IN0021 Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme Masterstudiengänge: FMI-IN0027 Ingenieurmäßige Softwareentwicklung MSc: Kenntnisse der Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Informatik (zusätzliches Angebot) Wahlpflichtmodul für den B.A. Ergänzungsfach Informatik Wahlpflichtmodul (SWS, KSS) für den M.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtmodul (Informatik, bioinformatisch relevante Informatik) für den M.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul (Nebenfach Informatik) für den M.Sc. Mathematik jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2P 3 LP 90 h 30 h 60 h Aktuell ausgewähltes Spezialgebiet aus dem Themenbereich Softwaretechnik in Zusammenarbeit mit laufender Forschung, Industrieprojekten oder direkten Partnern aus der Industrie (z.b. direkt reaktive Systeme, Peer-to-Peer Systeme, Workflow-Systeme, mobile Agententechnologien, Programmiersprachen und Übersetzerbau, Programmierung mobiler Plattformen, etc.). Methoden und Werkzeuge des Spezialgebietes werden projektartig erarbeitet und durch Theorie ergänzt. Stand (Druck) Seite 21 von 103

22 Seite 22 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Die Studierenden kennen ein Spezialgebiet der angewandten Softwaretechnik und erwerben vor allem Kompetenz in der Integration des bearbeiteten Spezialgebiets in die Gesamtstruktur der Softwaretechnik und angewandten Systementwicklung. Befähigungsziele: Vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Software Engineering Vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Entwicklungswerkzeugen Vertiefter Einblick in ein Anwendungsgebiet Nachgewiesene Kompetenz in Projektmanagement und in der Teamführung Professionelle schriftliche und mündliche Präsentation von Arbeitsergebnissen Nachgewiesene Kompetenz in der Kommunikation Nachgewiesene Transferkompetenz Erkenntnisse über den Zusammenhang von Informatik und Gesellschaft Zulassung zur Modulprüfung Keine Klausur oder mündliche Prüfung Zusätzliche Informationen zum Modul Häufigkeit des Angebots: bei Bedarf auch im Wintersemester Je nach angebotenem Spezialgebiet Seite 22 von 103 Stand (Druck)

23 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 23 von 103 Modul FMI-IN0053 Softwaretechnik Spezialisierung II Voraussetzungen für Zulassung zum Modul FMI-IN0053 Softwaretechnik Spezialisierung II Softwareengineering Specialization II Wilhelm Rossak, Wolfram Amme FMI-IN0027 Ingenieurmäßige Softwareentwicklung Wahlpflichtmodul (SWS) für den M.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtmodul (Bereich Informatik) für den M.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul für den B.A. Ergänzungsfach Informatik Wintersemester, ggf. auch Sommersemester 4VÜ 6 LP 180 h 60 h 120 h Aktuell ausgewähltes Spezialgebiet aus dem Themenbereich Softwaretechnik in Zusammenarbeit mit laufender Forschung, Industrieprojekten oder direkten Partnern aus der Industrie (z.b. direkt reaktive Systeme, Peer-to- Peer Systeme, Workflow-Systeme, mobile Agententechnologien, Programmiersprachen und Übersetzerbau, Programmierung mobiler Plattformen, etc.). Methoden und Werkzeuge des Spezialgebietes werden in Theorie und Praxis aufgearbeitet und in kleinerem Umfang eingeübt. Stand (Druck) Seite 23 von 103

24 Seite 24 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Zulassung zur Modulprüfung Die Studierenden kennen ein Spezialgebiet der angewandten Softwaretechnik in fundierter Theorie und mit anteiliger Praxis. Sie erwerben erste Fertigkeiten im Spezialbereich mit Blick auf typische Anwendungsgebiete. Befähigungsziele: Vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Software Engineering Vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Entwicklungswerkzeugen Detaillierte Anwendung erworbener Kenntnisse auf ein Spezialfach, oder Anwendungsgebiet, interdisziplinäres Denken Kompetenz in Projektmanagement, Projektorganisation, und Verwaltung von Ressourcen sowie Zeitmanagement Schriftliche und mündliche Präsentation von Arbeitsergebnissen Kommunikationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit Erkenntnisse über den Zusammenhang von Informatik und Gesellschaft Einstieg in wissenschaftliche Arbeit, Transferkompetenz Keine Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung und Übung Je nach angebotenem Spezialgebiet Seite 24 von 103 Stand (Druck)

25 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 25 von 103 Modul FMI-IN0055 Systemsoftware Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Zulassung zur Modulprüfung FMI-IN0055 Systemsoftware System Software Martin Welsch, Klaus Küspert Keine Pflichtmodul für den B.Sc. Informatik Pflichtmodul für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul für den B.A. Ergänzungsfach Informatik jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2V 3 LP 90 h 30 h 60 h Die Vorlesung vermittelt die wesentlichen Grundkonzepte, die sich in moderner Systemsoftware/ allen modernen Betriebssystemen wieder finden. Dazu gehören insbesondere Prozessverwaltung, Speicherverwaltung, Ein-/Ausgabesysteme, Dateisysteme, verteilte Systeme, Sicherheit, System Management, Kommunikation. Neben der Vermittlung der konzeptuellen Grundlagen wird Wert auf den Bezug zu konkreten Implementierungen in realen Systemumgebungen gelegt. Dazu werden im jeweiligen Kontext auch die Besonderheiten und Designschwerpunkte u.a.von Smartcard OSs, Windows Systemen, Unix bzw. Linux oder auch z/os angesprochen. Keine Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung zur Vorlesung Zusätzliche Informationen zum Modul Empfohlene für das Modul: Grundlagenkenntnisse der Informatik, die in den vorangegangenen Studiensemestern erworben wurden Stand (Druck) Seite 25 von 103

26 Seite 26 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0058 Verteilte Systeme Spezialisierung I Voraussetzungen für Zulassung zum Modul FMI-IN0058 Verteilte Systeme Spezialisierung I Distributed Systems Specialization I Birgitta König-Ries BSc: FMI-IN0021 (Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme) Wahlpflichtmodul (SWS, zusätzliches Lehrangebot) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich 2) für den B.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul (IMS) für den B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Wahlpflichtmodul für den B.A. Ergänzungsfach Informatik Wahlpflichtmodul (SWS, KSS) für den M.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtmodul (Bereich Informatik) für den M.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul (Nebenfach Informatik) für den M.Sc. Mathematik jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2 P 3 LP 90 h 30 h 60 h Aktuell ausgewähltes Spezialgebiet aus dem Themenbereich verteilte Systeme(z.B. Dienstorientierung, Portaltechnologie, etc.). Methoden und Werkzeuge des Spezialgebietes werden projektartig erarbeitet und durch Theorie ergänzt. Als Projekt kann eine theoretische Arbeit (schriftliche Ausarbeitung plus Präsentation) oder eine praktische Arbeit (Implementierung) gewählt werden. Projektarbeiten sind sowohl als Einzel- als auch als Gruppenarbeiten möglich. Eine Differenzierung zwischen Bachelor- und Masterniveau erfolgt durch angepasste Aufgabenstellungen. Die Studierenden kennen ein Spezialgebiet der verteilten Systeme und erwerben vor allem Kompetenz in der praktischen Umsetzung einer komplexen Problemstellung sowie praktische Erfahrungen im Projektmanagement. Seite 26 von 103 Stand (Druck)

27 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 27 von 103 Zulassung zur Modulprüfung erfolgreiche Durchführung des Projektes mündliche Prüfung über das angefertigte Projekt Abgestufte (Prüfungs-)Anforderungen berücksichtigen das von Bachelorund Masterstudierenden jeweils erwartbare Leistungsniveau. Tanenbaum, Andrew; van Steen, Maarten: Verteilte Systeme George Coulouris, George; Dollimore, Jean ; Kindberg, Tim; Mu, Judith: Verteilte Systeme Stand (Druck) Seite 27 von 103

28 Seite 28 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0059 Verteilte Systeme Spezialisierung II Voraussetzungen für Zulassung zum Modul FMI-IN0059 Verteilte Systeme Spezialisierung II Distributed Systems Specialization II Birgitta König-Ries Kenntnisse in Verteilte Systeme Spezialisierung I (FMI-IN0058) oder Kenntnisse im Umfang eines äquivalenten Moduls aus den verteilten Systemen oder einer anderen Vertiefungsrichtung (z.b. Datenbanksysteme der Softwaretechnik). Eine Überprüfung der sinnvollen thematischen Abstimmung (Ergänzung, Weiterführung) zum anerkannten Modul im Sinne der empfohlenen soll in Absprache mit dem Modulverantwortlichen erfolgen. Wahlpflichtmodul für den B.A. Ergänzungsfach Informatik Wahlpflichtmodul (SWS, KSS) für den M.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 4 VÜ 6 LP 180 h 60 h 120 h Aktuell ausgewählte Spezialgebiete aus dem Themenbereich Verteilte Systeme in Zusammenarbeit mit laufender Forschung, Industrieprojekten oder direkten Partnern aus der Industrie. Aktuelle Realisierungsmöglichkeiten für verteilte Systeme in der Praxis werden ebenso betrachtet wie aktuelle Forschungsansätze aus diesem Bereich. In der Projektarbeit arbeiten die Studierenden ein Teilgebiet auf. Hier kann entweder eine theoretische Arbeit (schriftliche Ausarbeitung plus Präsentation) oder eine praktische Arbeit (Implementierung) gewählt werden. Projektarbeiten sind sowohl als Einzel- als auch als Gruppenarbeiten möglich. Die Studierenden kennen mehrere Spezialgebiete der verteilten Systeme in fundierter Theorie und haben sich in eines dieser Gebiete selbstständig tiefer eingearbeitet. Sie erwerben erste Fertigkeiten im Spezialbereich mit Blick auf typische Anwendungsgebiete sowie Fähigkeiten zur Literaturrecherche, Aufarbeitung und schriftlicher und mündlicher Präsentation ihrer Kenntnisse. Seite 28 von 103 Stand (Druck)

29 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 29 von 103 Zulassung zur Modulprüfung erfolgreiche Durchführung des Projektes Bewertung der Projektarbeit (35%) mündliche Prüfung oder Klausur (65%) Tanenbaum, Andrew; van Steen, Maarten: Verteilte Systeme George Coulouris, George; Dollimore, Jean ; Kindberg, Tim; Mu, Judith: Verteilte Systeme Stand (Druck) Seite 29 von 103

30 Seite 30 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0060 Verteilte Systeme Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Zulassung zur Modulprüfung FMI-IN0060 Verteilte Systeme Distributed Systems and Web Development Birgitta König-Ries FMI-IN0021 (Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme) Masterstudiengänge: MSc: Kenntnisse der Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Angewandte Informatik Wahlpflichtmodul für den B.A. Ergänzungsfach Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtmodul (Informatik) für den M.Sc. Bioinformatik Wahlpflichtmodul (Informatik) für den M.Sc. Computational Science Wahlpflichtmodul für das Lehramt Informatik jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 4VÜ 6 LP 180 h 60 h 120 h Ausgewählte Kapitel aus dem Bereich verteilte Systeme, die sie im Modul FMI-IN0021 (Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme) gelegten Grundlagen vertiefen. Anhand unterschiedlicher Architekturparadigmen werden Realisierungsmöglichkeiten verteilter Systeme aufgezeigt. Insbesondere werden grundlegende Technologien zur Realisierung webbasierter Systeme in Theorie und Praxis entwickelt. Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der Entwicklung verteilter Systeme und lernen unterschiedliche Paradigmen zu ihrer Realisierung kennen. Sie verstehen gängige Methoden und können diese anwenden. Sie kennen aktuelle Webtechnologien und sind in der Lage, entsprechende Anwendungen selbständig zu entwickeln. Erfolgreiche Teilnahme an der Übung; Sollte die Leistung in der Übung unzureichend sein, kann ersatzweise eine Projektarbeit angefertigt werden Seite 30 von 103 Stand (Druck)

31 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 31 von 103 Modulprüfung (100 %) (25 % Bewertung der Leistung in der Übung bzw. Projektarbeit, 75 % Klausur oder mündliche Prüfung) Tanenbaum, Andrew; van Steen, Maarten: Verteilte Systeme George Coulouris, George; Dollimore, Jean ; Kindberg, Tim; Mu, Judith: Verteilte Systeme Stand (Druck) Seite 31 von 103

32 Seite 32 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0065 Softwareentwicklungsprojekt II Voraussetzungen für Zulassung zum Modul FMI-IN0065 Softwareentwicklungsprojekt II Project in Applied Softwaredevelopment II Wilhelm Rossak, Birgitta König-Ries, Klaus Küspert abgeschlossene Säule Informations- und Softwaresysteme Wahlpflichtmodul (KSS) für den M.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik jedes Semester 2V + 4P 9 LP 270 h 90 h 180 h Softwareentwicklung mit Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung eines anspruchsvollen Projektes aus einem Anwendungsgebiet (z.b. ecommerce, egovernment, ehealth, Computerlinguistik, etc.). Das Projekt zeichnet sich dabei zum einen durch realistischen Umfang aus, zum anderen durch eine komplexe Aufgabenstellung, die die Umsetzung moderner Konzepte der Softwareentwicklung (z.b. Entwicklung auf/für mobile Geräte, Verwendung von Agentenplattformen, Selbstorganisie-rende Architekturen etc ) erzwingt. Seite 32 von 103 Stand (Druck)

33 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 33 von 103 Zulassung zur Modulprüfung Die Studierenden kennen die praktische Umsetzung der Entwicklung von größeren Softwaresystemen auf einem typischen Anwendungsgebiet. Sie wenden moderne Softwareparadigmen in realistischen Fragestellungen an. Kompetenzen im Umgang mit Kunden, in der Teamarbeit, in der Präsentation von Zwischenergebnissen, im Umgang mit Abweichungen von der ursprünglichen Projektplanung und mit sozial anspruchsvollen Situationen werden geschult: Aktives Coaching in realen Situationen. Befähigungsziele: Tiefgreifende Fachkenntnisse in der Systementwicklung Profunde Kenntnisse in Prinzipien der Informatik Erarbeitung von Lösungen auch für unübliche Probleme oder widersprüchliche Spezifikationen Bewertung und Handhabung von Komplexen und auch widersprüchlichen Informationen Umfassendes Verständnis für anwendbare Techniken und deren fachübergreifenden Einsatz Fähigkeit Modelle und Systeme zu entwickeln und dabei innovative Methoden einzusetzen Befähigung zur eigenverantwortlicher Arbeit als Informatiker Befähigung zur Leitung eines Teams aus unterschiedlichen Disziplinen und Niveaus Vertiefter Einblick in ein (zusätzliches) Anwendungsgebiet 50% der erreichbaren Punkte aus dem Projekt Alle Meilensteine und Berichte im Projekt erfolgreich passiert mündliche Prüfung zur Vorlesung Je nach Thema, Projekttyp und Anwendungsgebiet Stand (Druck) Seite 33 von 103

34 Seite 34 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0066 Mobile Agenten Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Zulassung zur Modulprüfung FMI-IN0066 Mobile Agenten Mobile Agents Wilhelm Rossak Grundkenntnisse in verteilten Systemen FMI-IN0021 (Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme) Wahlpflichtmodul (KSS, SWS) für den M.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Mathematik (Nebenfach Informatik) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2V 3 LP 90 h 30 h 60 h Grundlagen der Agententechnologie, -anwendung und Umsetzung. Themen umfassen u.a. Agenten-orientiertes Design, Sicherheit, Notationen, Prozesse und Werkzeugunterstützung. Beherrschung von Konzepten und Strukturen der Softwareentwicklung auf Basis einer globalen Systemsicht ( systems engineering ) mit Fokus auf der Agententechnologie. Erlangung von technologischen Kompetenzen im Bereich der Agententechnologie und deren nichttechnischen Auswirkungen. Befähigung der Lösung neuer Probleme innerhalb dieser Spezialisierung und der Weiterentwicklung der Informatik. Klausur oder mündliche Prüfung Seite 34 von 103 Stand (Druck)

35 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 35 von 103 Braun, Peter; Rossak, Wilhem: Mobile Agents Basic Concepts, Mobility Models and the Tracy Toolkit. Erfurth, Christian: Proaktive autonome Navigation mobiler Agenten (Dissertation). Ciancarini, Paolo; Wooldridge, Michael J. (Eds.): Agent-Oriented Software Engineering. Stand (Druck) Seite 35 von 103

36 Seite 36 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0067 Mobiler Code Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Zulassung zur Modulprüfung FMI-IN0067 Mobiler Code Mobile Code Wolfram Amme, Wilhelm Rossak Kenntnisse in Programmiersprachen und Programmierung Grundkenntnisse in verteilten Systemen Wahlpflichtmodul (KSS, SWS) für den M.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Mathematik (Nebenfach Informatik) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2V 3 LP 90 h 30 h 60 h Ein System zur mobilen Codeerzeugung besteht aus einer Produzentenund einer Konsumentenseite. Die Produzentenseite übersetzt das Eingabeprogramm in eine Zwischencoderepräsentation, die von der Konsumentenseite über das Internet geladen und auf der Zielarchitektur ausgeführt werden kann. In der Vorlesung wird dem Studenten ein vollständiges und allgemein einsetzbares System zur mobilen Codeerzeugung vorgestellt. Im Einzelnen werden u.a. Themen wie virtuelle Maschinen, Funktionsweise von JIT-Übersetzern, Verifikations- und Kodierungstechniken sowie der Aufbau von Zwischencodeformaten diskutiert. Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit gängigen Techniken und Werkzeugen im Bereich des mobilen Codes. Lösung von neuen Problemen (auch unüblichen Problemen) innerhalb der gewählten Spezialisierung. Klausur oder mündliche Prüfung Seite 36 von 103 Stand (Druck)

37 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Seite 37 von 103 Reinhard Wilhelm, Helmuth Seidl: Übersetzerbau. Virtuelle Maschinen. Springer Verlag, B. Alpern, C. Attanasio, J. Barton, et al.: The Jalapeno Virtual Machine. In: IBM System Journal 39(1), 2000, Seite W. Amme, J. von Ronne, M. Franz: A SSA-based mobile code: Implementation and empirical evaluation. In: ACM Transaction on Architetures and Code Optimization 4 (2), 2007, Article-No 13. Stand (Druck) Seite 37 von 103

38 Seite 38 von 103 Modulkatalog Master of Science Wirtschaftsinformatik - PO-Version 2010 Modul FMI-IN0068 Programmierung Mobiler Endgeräte Voraussetzungen für Zulassung zum Modul Zulassung zur Modulprüfung FMI-IN0068 Programmierung Mobiler Endgeräte Software development for Mobile Devices Wilhelm Rossak Kenntnisse in Programmiersprachen und Programmierung (Java) Grundkenntnisse in der Softwareentwicklung Wahlpflichtmodul (KSS, SWS) für den M.Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik) Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Mathematik (Nebenfach Informatik) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2V 3 LP 90 h 30 h 60 h Die Programmierung auf mobilen Geräten unterscheidet sich von der Softwareentwicklung auf dem PC/Server. Es werden verschiedene Betriebssysteme für mobile Geräte vorgestellt und Besonderheiten im Vergleich zum Desktop- oder Serversystem herausgestellt. Nach dem Erlernen von Grundkonzepten in der Programmierung für mobile Endgeräte werden vertiefte Kenntnisse, wie Kommunikation, Oberflächengestaltung, Ereignisbehandlung und Spezialmodule (GPS, MMAPI) in realistischen Projekten zur Anwendung gebracht. Studierende haben vertiefte Kenntnisse von Betriebssystemen für mobile Geräte, welche unübliche Lösungsansätze in der Softwareentwicklung erfordern. Sie besitzen Fertigkeiten in der mobilen Programmierung mittels Java, einschließlich Spezialkenntnisse für optionale Module. In mehrwöchigen Projekten bringen sie eigenverantwortlich arbeitend und unter der Bildung von Entwicklungsteams das Erlernte zur Anwendung. In Zusammenarbeit mit Unternehmen bzw. durch industrienahe Projekte erhalten Studierende die Kompetenz und ein umfassendes Verständnis zur Softwareentwicklung im Spezialbereich der mobilen Endgeräte. Seite 38 von 103 Stand (Druck)

Modul FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität

Modul FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität Seite 140 von 315 katalog Bachelor of Science - 679 Angewandte Informatik - FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Empfohlene bzw. erwartete

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Inhalte des Moduls Programmieren 1

Inhalte des Moduls Programmieren 1 Inhalte des Moduls Programmieren 1 Einführung: Algorithmus und Programm, Programmiersprache Erste Schritte in Java Grundlagen der Sprache: Datentypen, Ausdrücke und Anweisungen, imperative Programmierung

Mehr

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester.

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Bioinformatik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Schwerpunktfach Wirtschaftsinformatik im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) (12.07.2012)

Schwerpunktfach Wirtschaftsinformatik im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) (12.07.2012) Schwerpunktfach Wirtschaftsinformatik im Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (M.Sc.) (12.07.2012) Modul 13: Didaktik des Informatikunterrichts INFL-LA13 180 h 6 LP 1. Sem 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information

für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information 36/40 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am:

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: 23.09.2016 1. Änderungssatzung vom 1. Juni 2016 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Informatik 10-203-2005-1 Modultitel Modellierung und Programmierung 1 1. Semester Angewandte Telematik jedes Wintersemester Vorlesung "Modellierung und Programmierung I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 36 h Selbststudium

Mehr

Vom 18. August Die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik

Vom 18. August Die Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik Sechste Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Wirtschaftsinformatik / International Information Systems (IIS) der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

Vom 11. Juli 2017* Mainz 11. Juli Der Dekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Vom 11. Juli 2017* Mainz 11. Juli Der Dekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 11. Juli 2017* Aufgrund des 7 Abs. 2

Mehr

Data Warehousing 0-1. DBS-Module

Data Warehousing 0-1. DBS-Module Data Warehousing Sommersemester 2016 Prof. Dr. E. Rahm Universität Leipzig Institut für Informatik y y y http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module Master-Studium Informatik 10-202-2215 Moderne Datenbanktechnologien

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt 1 Was sollte ich unbedingt kennen? 1. Ordnungen

Mehr

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science.

1 Geltungsbereich. Fakultät der FAU mit dem Abschlussziel des Bachelor of Science. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten.

Projekte im Umfang von 35 ECTS erfolgreich belegen. mindestens ein interdisziplinäres oder transdisziplinäres Projekt bearbeiten. 47 Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien Die folgende Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich ab Wintersemester 2016/17 in den Studiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) ( 1 ) Im Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Bachelor

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Bachelor 1 Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Bachelor Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 3 / 2014, 24.02.2014 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informatik

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen SS 2018 Lehrveranstaltungen SS 2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Mittwoch, 04.10.2017 Studiengangskonzeption Ziele Vorbereitung auf berufliche Tätigkeit

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Spannend mit besten Berufsaussichten: Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Institut für Wirtschaftsinformatik Warum Wirtschaftsinformatik studieren? In spannenden Jobs moderne

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Praktische Informatik Fakultät

Mehr

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits Modulhandbuch für das Nebenfach Informatik im Rahmen der Bachelor-Masterstudiengänge Mathematik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel, Stand 01.07.2010 Das Modulhandbuch

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang BWL Prof. Dr. Stefan Voß Prof. Dr. Markus Nüttgens Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hamburg 07.05.2014 Team Lehrstühle: Prof. Dr. S. Voß Prof. Dr. M. Nüttgens Lehrkräfte

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Doppel-Bachelor: Übersicht Ein

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 1/39 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. /0 Wernigerode,. Oktober 0 Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen Datenbanksysteme II Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module für Bachelor 10-201-2211 Datenbanksysteme 1 10-201-2212 Datenbanksysteme

Mehr

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2017/2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS17/18, Prof. Dr. E. Rahm 0-1

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt Prüfungsorganisation an der FMI, Informationsveranstaltung

Mehr

Jg Dortmund, Nr. 3

Jg Dortmund, Nr. 3 SAMMLUNG GRUNDLEGENDER BESCHLÜSSE UND INFORMATIONEN DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK UND DES MASTER-ZUGANGSSAUSSCHUSSES INFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK DER TECHNISCHEN

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungen SS 2017 Lehrveranstaltungen SS 2017 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e R i e s a Studienordnung für den Studiengang Maschinenbau Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK MASTER OF SCIENCE INFORMATIK (M.SC.) Die Informatik durchdringt alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Daher gibt es einen großen Bedarf an Absolventen

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. an der Johannes Kepler Universität Linz

WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. an der Johannes Kepler Universität Linz WIRTSCHAFTSINFORMATIK IM BACHELOR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN an der Johannes Kepler Universität Linz 1 WAS IST WIRTSCHAFTSINFORMATIK? Eine Schlüsseldisziplin des 21. Jahrhunderts Informationssysteme = Mensch-Aufgabe-Techniksysteme

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Informationstag 2010. Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren. Dr. Ute Vogel

Informationstag 2010. Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren. Dr. Ute Vogel Informationstag 2010 Informatik ja, sicher! Informatik/ Wirtschaftsinformatik studieren Dr. Ute Vogel BSc.Informatik@uni-oldenburg.de Überblick 1. Was ist Informatik/ Wirtschaftsinformatik? 2. Das Department

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Informatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Informatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Informatik (INF) Dieser Masterstudiengang

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig

Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Studiengang Service Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Leipzig Leipzig, den 06.03.2012 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen (SächsBAG)

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Thomas Off Professur für Angewandte Informatik Fachbereich VI Informatik und Medien Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mail: thomas.off@beuth-hochschule.de Tel.: 030 2000 78 34 Fax: 030 2000

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Major im B.Sc. Operations & Information (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Ich möchte ein neues Handy! Logistik/ Distribution? Standort? Mitarbeiter? Ressourcen Information Ressourcen Information

Mehr

Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien

Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien Technologische Grundlagen zu Regenerativen Energien Prof. Brinkmann / Prof. Blendowske VORANKÜNDIGUNG: Im nächsten Wintersemester 2019/20 wird im Rahmen unseres Energietechnischen Angebots ein neues Wahlthema

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Prüfungsamt und Studienberatung

Prüfungsamt und Studienberatung Prüfungsamt und Studienberatung Informationsveranstaltung zur neuen Bachelorprüfungsordnung Informatik mit anschließender Fragestunde Technische Fakultät Die wichtigsten Änderungen Technische Fakultät

Mehr

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.2 2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik ( 1 ) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

Informatik an der LMU

Informatik an der LMU Tag der offenen Tür 2010 Informatik an der LMU Dr. Studiengangskoordinator Themen des Vortrages Was ist Informatik? Sollte ich Informatik studieren? Informatik-Studiengänge an der LMU Warum Informatik

Mehr

Fünfte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Fünfte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 1/45 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fünfte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

Datenbanksysteme II DBS 2.   M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke Datenbanksysteme II M. Sc. V. Christen M. Sc. M. Franke Sommersemester 2019 Universität Leipzig Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de SS19 Prof. Dr. E. Rahm 0-1 10-201-2211

Mehr

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik vom 9. März 2012 - 2 - Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 09.03.2012 i. d. F. vom 13.09.2012 Vorbemerkung: Gemäß 44, Absatz

Mehr

Wie läuft das Studium ab?

Wie läuft das Studium ab? Wie läuft das Studium ab? Regelstudienzeit 4 Semester Studienumfang 120 ECTS (100 ECTS aus Lehrveranstaltungen + 20 ECTS aus der Masterarbeit) Studienbeginn Wintersemester Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

Der Master-Studiengang Praktische Informatik. Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter

Der Master-Studiengang Praktische Informatik. Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Der Master-Studiengang Praktische Informatik Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter 2 Formales zum Studiengang Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Master-Studiengang schließt mit dem Abschluss

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 10 /S. 88 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor- Studiengängen

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Computervisualistik (CV) Der

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 39/1 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Peter Forbrig Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik

Mehr