Informationen der Berufsberatung Ausgabe 2015/2016. Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur in deiner Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen der Berufsberatung Ausgabe 2015/2016. Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur in deiner Region"

Transkript

1 Informationen der erufsberatung Ausgabe 2015/2016 Studien- und erufswahl Wege nach dem Abitur in deiner Region

2 Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht... 4 Was kann die erufsberatung für mich tun?... 6 estens informiert zum Ziel erufsinformationszentrum (iz)... 7 Zeitplan Studien- und erufswahl... 8 Hochschultypen und - abschlüsse im Vergleich Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge Studiengänge in ayern Und wenn s mal nicht so läuft beim Studium? Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger Wie finde ich den eruf, der zu mir passt? Alternativen zum Studium Duales Studium und Sonderausbildung Tipps und Infos Erfolgreich bewerben uster ewerbungsanschreiben uster Lebenslauf Studium und eruf im Internet Unterschiede in der erufsausbildung erufsfelder im Überblick Ausbildungswege im öffentlichen Dienst Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und eruf Studieren im Ausland Finanzielle Unterstützung Und nach dem Studium...? edien der erufsberatung Notizen Informationsveranstaltungen der erufsberatung Wo finde ich meine erufsberatung und das erufsinformationszentrum Impressum ehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter 2

3 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann? Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird die Antwort auf die Frage Wie soll es nach der Schule weitergehen? für dich immer wichtiger. Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir eine Fülle an beruflichen öglichkeiten, egal ob du studieren oder lieber eine erufsausbildung machen möchtest. Was du daraus machst, ist deine Entscheidung. Doch diese fällt vielen gar nicht so leicht. Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich richtige erufswahl treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig und ausführlich über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Anforderungen informieren. Dieses Heft kann dir dabei helfen. Du erfährst alles über: Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung Termine, Zulassungsverfahren an den Hochschulen, Studiengebühren die erufsberatung das erufsinformationszentrum (iz) und die edien der undesagentur für Arbeit wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Natürlich kannst du dich auch jederzeit gerne mit deinen Fragen direkt an uns wenden. Das Team der erufsberatung und des erufsinformationszentrums (iz) 3

4 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Wege nach der Schule - eine Übersicht 4

5 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl 5

6 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Was kann die erufsberatung für mich tun? Wir, die erufsberaterinnen und erufsberater der Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und erufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber auch beim Übergang in die erufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Wir informieren in der Schule, im iz und natürlich in der Agentur für Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in etrieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in erufen, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussichten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, ewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr. Wir beraten dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über deine edenken oder Probleme sprechen. Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung oder ein bestimmtes Studium. Wir vermitteln Ausbildungsstellen und helfen dir bei der ewerbung. Da wir das Angebot von etrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch unter findest du Informationen zum Ausbildungsangebot. Wir helfen finanziell im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen erufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren. Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung vermeiden. Tests zur Studienwahl Wenn du noch nicht weißt, wo es beruflich hingehen soll, unterstützt dich der Test Selbsteinschätzung studienrelevanter Personmerkmale, kurz SSP. Der Test besteht aus zwei Teilen: Zum einen geht es darum, dein Interesse an verschiedenen Studienrichtungen festzustellen. Zum anderen bekommst du eine Rückmeldung, ob deine otivation und dein Arbeitsverhalten für ein Studium sprechen. Insgesamt sind rund 140 Fragen zu beantworten. Dies dauert etwa eine halbe Stunde. Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am Studienfeldbezogenen eratungstest (SFT) teilnehmen. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaften, Informatik/athematik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder für die Philologischen Studiengänge. Die in zwei bis drei Stunden zu bearbeitenden Aufgaben sind auf fachspezifische Inhalte des jeweiligen Studienfeldes zugeschnitten. So kannst du dein Interesse an fachlichen Problemstellungen testen und erhältst zugleich Informationen über die typischen Anforderungen dieses Studiums. Die Anmeldung für beide Tests erfolgt durch die erufsberatung. Durchgeführt werden sie vom erufspsychologischen Service in den Agenturen für Arbeit. Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder einer Psychologin vom erufspsychologischen Service besprechen. Hinweise auf weitere Tests findest du bei abi.de unter testverfahren.htm. 6

7 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl estens informiert zum Ziel erufsinformationszentrum (iz) Was ist das iz? Das iz ist nützlich für alle, die vor der erufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der erufswelt selbst informieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. ache dich schlau im iz! Hier findest du Informationen zu Ausbildungsberufen Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Tipps zur ewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im iz? Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und eruf Filme, mit denen du die erufswelt auch virtuell erkunden kannst Informationsmappen mit abwechslungsreichen erichten aus der erufspraxis ücher und Zeitschriften roschüren und Flyer auch zum itnehmen ewerbungs-pc zum Erstellen professioneller ewerbungsunterlagen ei Fragen helfen dir die itarbeiterinnen und itarbeiter gerne weiter. Im iz finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und eruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im iz in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter > Schnellzugriff > Veranstaltungen. Wo findest du das iz? Adresse und Anfahrtsbeschreibung findest du am Ende dieser roschüre. 7

8 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Zeitplan Studien- und erufswahl 8

9 9

10 Hochschultypen und abschlüsse im Vergleich Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hochschultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in der Regel achelor und aster, als vielmehr in der Ausgestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder gar ausbildungsintegriert? Universitäten / Technische bzw. Pädagogische Hochschulen Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaftliche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum angeboten. estimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehramt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt, dass üblicherweise nur Universitäten bzw. universitätsnahe Einrichtungen über das Promotionsrecht verfügen. Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen für evangelische und katholische Theologie oder die beiden Universitäten der undeswehr für angehende Offiziere. Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) oder die Fachgebundene Hochschulreife. it dem Abitur können alle Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen Hochschulreife nur bestimmte. Darüber hinaus gibt es für zahlreiche Studiengänge weitere Zulassungsbeschränkungen. Kunst-, usik- und Sporthochschulen Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches, musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist die Aufnahme mit Eignungstests verbunden. (Fach-)Hochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften Im Gegensatz zu Universitäten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen eingeschränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen verlangen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifisches Praktikum absolviert wird. erufsakademien Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern erufsakademien (A), die als Alternative zum Hochschulstudium berufsqualifizierende duale ildungsgänge für Studienberechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufspraktische Ausbildungsphasen in einem etrieb und theoretische Studienabschnitte an der erufsakademie absolviert. Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und die Praxis vermittelt. Duale Studiengänge, die einen betrieblichen Ausbildungsteil mit einem Studium verbinden, gibt es aber inzwischen auch an (Fach-)Hochschulen und sogar einigen Universitäten. Duale Hochschule aden-württemberg In aden-württemberg wurden die erufsakademien im Jahr 2009 in die Duale Hochschule aden-württemberg (DHW) umgewandelt: ei den dualen Studiengängen der DHW verbringt man abwechselnd Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in einem etrieb. Auch hier gilt: evor man sich an der DHW bewirbt, benötigt man einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Private Hochschulen Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privathochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staatliche Anerkennung der Einrichtung achten. An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Studiengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen itteln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der Hochschule deiner Wahl über die Konditionen. Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund, sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der Praxis. Deshalb nennen sie sich auch häufig Hochschule für angewandte Wissenschaften. 10

11 Abschlüsse achelor Der international anerkannte achelor-abschluss wird nach einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Studiengang und Hochschule besteht die öglichkeit, entweder nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem oder zwei Nebenfächern zu studieren. it dem achelor-abschluss kannst du entweder direkt ins erufsleben einsteigen oder ein asterstudium anschließen. aster Wer sich nach einem erfolgreichen achelor-abschluss und einer eventuellen erufstätigkeit wissenschaftlich weiterqualifizieren möchte, kann ein asterstudium anschließen. Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teilweise im Ausland absolviert werden. Es gibt zum einen konsekutive asterstudiengänge, die das im achelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern, fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt es weiterbildende asterstudiengänge, die an berufliche Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel erufserfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell wird bei asterstudiengängen außerdem unterschieden zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder forschungsorientiertem Profil. Zur Info: achelor- und asterstudiengänge an verschiedenen Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hochschultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs abhängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hochschule. Wer also zum eispiel vor der Wahl zwischen einem achelorstudiengang in WL an einer Fachhochschule und an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen. 11

12 Diplom und agister Artium Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum noch angeboten. Sie wurden durch achelor und aster ersetzt. Staatsexamen (Staatsprüfung) Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit noch das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Pharmazie, Lebensmittelchemie und Rechtswissenschaft. Die Lehramtsstudiengänge dagegen sind in vielen undesländern bereits auf das achelor- und astersystem umgestellt. Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen müssen nach dem asterabschluss beziehungsweise dem ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen absolvieren, um ihren eruf ausüben zu können. 12 Promotion Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der Hochschulabschlüsse aster, Diplom, agister oder Staatsexamen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur an einer Universität machen kann, muss man eine Doktorarbeit (Dissertation) anfertigen, was gewöhnlich mehrere Jahre dauert.

13 Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge Du hast das Abitur in der Tasche und dich für einen Studiengang entschieden. Dennoch kannst du nicht einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei zugänglich. ei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der ewerberinnen und ewerber das Angebot der freien Plätze um ein Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulassungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder die jede Hochschule selbst regelt. Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf den Internetseiten deiner Wunsch-Hochschule. Hochschulinterne Auswahlverfahren Für viele Studiengänge gibt es an den Hochschulen eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht sich die Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. aßgebliches Auswahlkriterium ist die Abiturdurchschnittsnote. Es können jedoch auch andere Kriterien angewendet werden, zum eispiel: Ergebnisse von Studierfähigkeitstests, Auswahlgespräch, otivationsschreiben, erücksichtigung von erufserfahrung und Praktika, besondere Gewichtung von Einzelnoten. Doch keine ange, wenn es mit der Zulassung nicht gleich klappt: Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen ewerberinnen und ewerber ihren Studienplatz annehmen. Diese Plätze werden dann in einem mehrstufigen Nachrückverfahren erneut verteilt. Über die Restplatzbörse unter kannst du dir einen Überblick verschaffen und dich zum Losverfahren für die Restplätze anmelden. Hinweis: Zur Unterstützung der Hochschulen bei der Durchführung ihrer örtlichen Auswahlverfahren bietet hochschulstart.de ein dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge an. Studienbewerbern steht dazu unter ein Portal zur Verfügung, in dem die teilnehmenden Hochschulen aufgeführt sind. Auswahlverfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge hochschulstart.de regelt die Vergabe für die Staatsexamensstudiengänge Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie an allen staatlichen Hochschulen Deutschlands. Die bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplätze werden folgendermaßen verteilt: 20 Prozent werden an die ewerberinnen und ewerber mit den besten Abiturnoten vergeben. 20 Prozent gehen an die ewerberinnen und ewerber mit der längsten Wartezeit. Die verbleibenden 60 Prozent können die Hochschulen selbst vergeben (in der Regel wie beim Hochschulinternen Auswahlverfahren ). Die ewerbungsunterlagen dafür gehen nur an hochschulstart.de, nicht an die jeweilige Hochschule. Wartezeit Das ist die Zeit, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung verstrichen ist, und wird in Halbjahren gemessen. Wer etwa nach dem Abitur zuerst eine erufsausbildung absolviert oder ein freiwilliges soziales Jahr anhängt, bekommt die entsprechende Anzahl von Semestern als Wartezeit angerechnet. Achtung: Zeiten, in denen du an einer deutschen Hochschule eingeschrieben bist, egal in welchem Studienfach, gelten nicht als Wartezeit! Angehende Studierende von usik, Sport, bildender Kunst oder Design zum Teil auch von Fremdsprachen müssen sich generell Eignungstests unterziehen oder appen mit eigenen Arbeiten einreichen, da sich egabungen in diesen Fächern nicht allein in der Abiturnote widerspiegeln. Wie diese Eignungstests im Einzelnen aussehen, bestimmen die Hochschulen. 13

14 ewerbungsfristen für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge Start Wintersemester: is zum 15. Juli eines Jahres müssen Studienanfängerinnen und Studienanfänger für folgende Studiengänge ihre Unterlagen über hochschulstart.de einreichen: Humanmedizin, Pharmazie, Zahnmedizin und Tiermedizin. Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die bereits im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) müssen sich bereits bis 31. ai bewerben. Start Sommersemester: Der ewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle ewerberinnen und ewerber der 15. Januar, egal, wann das Abitur gemacht wurde. ewerbungsfristen bei hochschulinterner Zulassungsbeschränkung Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch für die ewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulinternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Informiere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen. Freier Zugang Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen bestehen, kannst du dich einfach direkt an der Hochschule deiner Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen beachten! An einigen Hochschulen ist für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung trotzdem noch eine ewerbung nötig. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach Terminen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen. Infos bekommst du von der Hochschule oder von der erufsberatung für akademische erufe. 14

15 Studiengänge in ayern Die deutsche Studienlandschaft ist sehr vielfältig: Unterschiedliche Arten von Hochschulen bieten verschiedene Studiengänge, inhaltliche Schwerpunkte und Abschlussmöglichkeiten an. anche Studiengänge sind von der ezeichnung her identisch, dennoch gibt es in den Studieninhalten oft beachtliche Unterschiede. Das Studienangebot unterliegt außerdem einem ständigen Wandel: Studiengänge werden in rascher Folge neu eingeführt, umbenannt oder auch aufgehoben. So finden sich neben etablierten und allgemein bekannten Fächern immer mehr neuartige Studiengänge. Aufgrund dieser permanenten Veränderungen in der Hochschullandschaft solltest du dich bei den Hochschulen direkt über die Studiengänge informieren, die dich interessieren, sei es über die Internetseiten der Hochschulen oder in einem persönlichen Gespräch mit der Studienberatung der Hochschulen vor Ort. weise nicht alle hier aufgeführten Fächer gleichwertig studieren kannst; das heißt, dass bestimmte Studiengänge nur als Zweitfach mit geringerem Stundenumfang belegt werden können. Auch hier empfiehlt es sich, bei den Hochschulen direkt nachzufragen. Weitere Studiengänge, die Adressen der Hochschulen sowie zusätzliche Informationen findest du unter: Die folgenden Tabellen ermöglichen dir einen Überblick über das Studienangebot in deiner Region. Die Studiengänge sind dabei nach Hochschularten getrennt: Universitäten, andere Hochschulen und Akademien sowie Hochschulen für angewandte Wissenschaften. itte beachte, dass du möglicher- 15

16 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang Advanced Construction and uilding Technology Advanced Functional aterials Advanced aterials and Processes Advanced aterials Science Advanced Optical Technologies (Elitestudiengang) Aero Space Engineering (GIST-TU Asia) Afrikanische Sprachen, Literaturen und Kunst, Agrarmanagement Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften Ägyptologie Ägyptologie und Koptologie Aisthesis - Historische Kunst- und Literaturdiskurse Akademische Sprachtherapie / Logopädie Allgemeine Sprachwissenschaft Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft Allgemeine und Indogermanische Sprachwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik), Allgemeine und Vergleichende edienwissenschaft Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Alte Welt Alter Orient Altorientalische Sprachen und Kulturen Altorientalistik Amerikanistik / American Studies,, Angewandte ewegungswissenschaften, Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 16

17 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studiengang Anglistik, Anglistik, Amerikanistik,,, Antike Sprachen und Kulturen Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft, Applied and Engineering Physics Arabistik Arbeitslehre (Lehramt) S S Archäologie Archäologie / Archäologische Wissenschaften, Archäologie der römischen Provinzen Archäologie des ittelalters und der Neuzeit Archäologie, Klassische,,, Archäologie, Ur- und Frühgeschichte Architektur, Astrophysik Automotive Components Engineering and echatronics Automotive Software Engineering auingenieurwesen, auingenieurwesen und Umweltwissenschaften, eratungslehrer S S erufliche ildung / Agrarwirtschaft erufliche ildung / Agrarwirtschaft (Lehramt an beruflichen Schulen), erufliche ildung / autechnik erufliche ildung / autechnik (Lehramt an beruflichen Schulen), erufliche ildung / Elektrotechnik Informationstechnik erufliche ildung / Elektrotechnik Informationstechnik (Lehramt an beruflichen Schulen),, Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 17

18 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang erufliche ildung / Ernährungsund Hauswirtschaftswissenschaft erufliche ildung / Ernährungsund Hauswirtschaftswissenschaft, (Lehramt an beruflichen Schulen) erufliche ildung / Gesundheitsund Pflegewissenschaft erufliche ildung / Gesundheitsund Pflegewissenschaft (Lehramt an, beruflichen Schulen) erufliche ildung / etalltechnik, erufliche ildung / etalltechnik (Lehramt an beruflichen Schulen),,, erufliche ildung / Sozialpädagogik (Lehramt an beruflichen Schulen), erufliche ildung und technisches Training erufspädagogik Technik, Studienrichtung Elektrotechnik-Informationstechnik erufspädagogik Technik, Studienrichtung etalltechnik, etriebswirtschaft / Technologieund anagementorientierte etriebswirtschaftslehre, etriebswirtschaftliche Forschung (postgraduales Studium) P etriebswirtschaftslehre,,,,,, etriebswirtschaftslehre - Wirtschaft mit Technologie etriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen ewegung und Gesundheit - Diagnostik, Prävention und Intervention in der Lebensspanne ildende Kunst und Ästhetische Erziehung, ildung und Erziehung bei sonderpädagogischem Förderbedarf ildungs- und Erziehungsprozesse ildungsmanagement Schulführung Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 18

19 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studiengang ildungswissenschaft, insbes. interkulturelle, edien- und Erwachsenenbildung, ildungswissenschaften, iochemie,,,, iodiversität und Ökologie ioinformatik,, iologie,,,,, iologie (Lehramt),, S, S S S S iologiedidaktik (Lehramt) S iologische Physik, iomedical Computing (C) iomedizin, iophysik ioprozesstechnik iostatistik iotechnology and Process Engineering rauwesen und Getränketechnologie, ritische Literatur- und Kulturwissenschaft uchwissenschaft,, uddhistische und Südasiatische Studien usiness Administration usiness Administration and Economics usiness anagement usiness anagement - Weiterbildungsstudium yzantinistik / Neugriechische Philologie (Lehramt) P Caritaswissenschaft und werteorientiertes anagement (berufsbegleitend möglich) Cartography Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien Chemie,,,,, Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 19

20 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang Chemie (Lehramt),, S S S S S Chemie und iochemie Chemie und ioingenieurwesen, Chemiedidaktik (Lehramt) S Chemieingenieurwesen, China usiness and Economics Chinese and Economics Chinese Studies Clima Design Communications and ultimedia Engineering Communications Engineering Complex Condensed aterials and Soft atter Computational Engineering, Computational athematics, Computational echanics Computational Science, Computational Science and Engineering Computerlinguistik Computerspielwissenschaften Computing in the Humanities Consumer Affairs Cultural Landscapes Darstellendes Spiel (Lehramtserweiterung), S Demokratiewissenschaft Denkmalpflege Deutsch (Lehramt) S S,, S S S S S S Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Fremdsprache (Lehramt) S Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 20

21 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studiengang Deutsch als Zweitsprache für Lehramt (nur Erweiterungsfach) Deutsch-Französische Studien Deutsch-Französisches anagement Deutsch-Französisches Recht Deutsch-Italienische Studien Deutsch-Polnische Studien Deutsch-Spanische Studien Deutsch-Spanisches-Recht Deutsch-Tschechische Studien Deutschdidaktik (Lehramt) Deutsche Philologie Deutsches Recht für ausländische Studierende Development Economics and International Studies Development Studies - aster of Arts Diagnostik und Training Didaktik des Deutschen als Fremdsprache Didaktik des Deutschen als Fremdsprache (Erweiterungsfach) Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Lehramt) Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Lehramt, Erweiterungsfach) Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Digital Humanities Diplombraumeister Doppelbachelor "Kulturwirtschaft/International Cultural and usiness Studies (ICS)" Passau - uenos Aires Doppelmaster "usiness Administration" Passau - udapest Doppelmaster European Studies S P S, S S,, S S S S S P S S S D S, Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 21

22 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang Dramaturgie Economics, Economics (Doctoral) Economics and Public Policy Educational Quality in Developing Countries Educational Science (Finnish-German aster Programme) Elektrotechnik / Elektronik / Informationstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik,, Empirische ildungsforschung Energie- und Prozesstechnik Energieeffizientes und nachhaltiges auen Energietechnik, Engineering Science, Englisch (Lehramt) S S,, S S S S S S Englische Linguistik Englische Sprachwissenschaft English and American Studies English Speaking Cultures English Studies Entwicklung und Konstruktion, Epidemiologie Ergonomie - Human Factors Engineering Ernährungswissenschaft Erwachsenenbildung / Weiterbildung Erziehungs- und ildungswissenschaft Erziehungswissenschaft, Erziehungswissenschaft - Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und ildung Erziehungswissenschaftlich-Empirische ildungsforschung Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 22

23 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studiengang ESPACE - Earth Orientied Space Science and Technology Ethik (Lehramt) S S S S S S Ethik (Lehramtserweiterung) S Ethik der Textkulturen Ethik im öffentlichen Raum Ethnologie, Ethnomusikologie Etudes Francophones Europäisch-Amerikanische Studien Europäische Ethnologie / Volkskunde,,, Europäische Geschichte Europäische Kommunikationskulturen Europäische Kulturgeschichte Europäisches Recht P Europastudien, European Economic Studies, European aster of Science in anagement European Studies, European Studies ajor European Studies, Doppelmaster Passau - alaga Evangelische Religionslehre S S S S S S Evangelische Theologie (kirchliches Examen) P P Evangelische Theologie und religiöse ildungsarbeit Evolution, Ecology and Systematics Executive aster of usiness Administration S Experimental and Clinical Neurosciences Experimental Geosciences Experimentelle edizin, P Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 23

24 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang Fahrzeug- und otorentechnik Finance & Information anagement Finance, Auditing, Controlling, Taxation Finnougristik, Flexibler achelor- und asterstudiengang, FOKUS Chemie, FOKUS Life Sciences FOKUS Pharmazie FOKUS Physik Forst- und Holzwissenschaft Forstwissenschaft u. Ressourcenmanagement Franko-Romanistik, Franko-Romanistik im Austausch / Lettres modernes croisées Französisch,, S Französisch (Lehramt) S S S S S S S Französische Philologie / Franko Romanistik Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt) S Funktionswerkstoffe, Gartenbaumanagement Gehörlosenpädagogik (Lehramt) S Geisteswissenschaftliche Grundlagen Geistigbehindertenpädagogik (Lehramt) S S General Linguistics Geodäsie und Geoinformation, Geographie,, Geographie (Lehramt) S S,, S S S S S S Geographie (Schwerpunkt Physische Geographie) Geographie - ildung für nachhaltige Entwicklung Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 24

25 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studiengang Geographie - Kultur, Umwelt und Tourismus Geographie - Kulturgeographie, Geographie - Umweltprozesse und Naturgefahren Geographie, Physische, Geographische Entwicklungsforschung Afrikas Geoinformatik, Geologische Wissenschaften Geomaterialien und Geochemie Geoökologie, Geophysics Geowissenschaften, Germanistik,,,,, Germanistik / Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung Germanistik / Sprachwissenschaft Germanistik als Fremdsprachenphilologie Gerontologie Geschichte,,,,,, Geschichte (Lehramt) S S,, S S S S S S Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaften Global usiness anagement, Global Change Ecology Governance and Public Policy Staatswissenschaften, Griechisch (=Altgriechisch) (Lehramt) S Griechisch (Lehramt) S S S S Griechische Philologie, Gräzistik,, Griechische Studien Grundbildung im Jugendalter Grundbildung Kulturelle asiskompetenzen Grundschuldidaktik S S S S S Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 25

26 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang Health and edical anagement (H) Weiterbildungsstudium S Health usiness Administration Hispanistik / Spanisch, Historische Hilfswissenschaften Historische Kulturwissenschaften Historische Kunst- und ilddiskurse (Aisthesis) P Historische usikwissenschaft Historische Wissenschaften Horticultural Science - Gartenbauwissenschaften Human-Computer-Interaction, Humangeographie Humangeographie, angewandte Ibero-Romanistik Immoblienwirtschaft Indogermanistik und Indoiranistik Indologie Indologie / Südasienkunde, Industrial Chemistry (GIST-TU Asia) Industrial Design Industrielle iotechnologie Informatik,,,,,,,, P, Informatik (Lehramt),, S S S S S Informatik / IT-Sicherheit (berufsbegleitend / kostenpflichtig) Informatik Doppelabschlussprogramme Passau - Lyon Passau, P oskau Informatik plus Computerlinguistik Informatik plus athematik Informatik plus Statistik Informatik und Informationswirtschaft Informatik und ultimedia, Informatik, Angewandte,, Informatik: Games Engineering, Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 26

27 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Informationsorientierte etriebswirtschaftslehre Informationsorientierte Volkswirtschaftslehre Informationswissenschaft Ingenieur- und Hydrogeologie Ingenieurinformatik Insurance Integrated Circuit Design (GIST-TU Asia) Integrated Life Science: iologie, iomathematik, iophysik Intellectual Property and Competition Law Intellectual Property and Competition Law LL.. IP P InterculturalAd - Werbung interkulturell Interdisziplinäre Europastudien Interdisziplinäre ittelalterstudien / edieval Studies, Interkulturelle Europastudien Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Studien, International usiness Studies International Economics and usiness International Information Systems (IIS) International Information Systems anagement, International Production Engineering and anagement Internationale etriebswirtschaft,, Internationale eziehungen Internationale Literatur Internationale Volkswirtschaftslehre,,,,, Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 27

28 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang Internationale Wirtschaft und Entwicklung, Internationales Projektmanagement im Großanlagenbau Internationales Wirtschaftsrecht D Internet Computing Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam Iranistik: Sprache, Geschichte, Kultur Islamisch-Religiöse Studien Islamische Kunstgeschichte und Archäologie Islamische Religionslehre P Islamischer Orient Islamwissenschaft Italianistik (Italienische Philologie), Italienisch,, Italienisch (Lehramt) S S S S S S S Italo-Romanistik Japanisch (Lehramt) Erweiterungsfach S Japanologie Joint aster`s Degree Deutsche Philologie des ittelalters und der Frühen Neuzeit Journalismus Journalistik Journalistik mit Schwerpunkt Innovation und anagement P Judaistik Kanonisches Recht (Lizentiat (pgrad.) P Karnataka Studies (Indologie) Katholische Religionslehre (Lehramt) S S S S S S Katholische Theologie P P P Katholische Theologie (Lizentiat (pgrad.) P Kern-, Teilchen- und Astrophysik Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 28

29 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studiengang Klassik Studien Klassische Philologie / Gräzistik Klassische Philologie / Latein Klassische Philologie / Latinistik Klima- und Umweltwissenschaften Klinische Forschung und Epidemiologie P Kommunikationswissenschaft,, Komparatistische Romanistik Körperbehindertenpädagogik S Krimologie und Gewaltforschung Kultur und Gesellschaft Kultur und Gesellschaft Afrikas, Kultur und edien, Kultur- und Sozialanthropologie Kulturgeschichte des Christentums Kulturgeschichtliche ittelalter-studien Kulturgutsicherung Kulturwirtschaft / International Cultural and usiness Studies, Kulturwirtschaft / International Cultural and usiness Studies (ICS): Doppelabschlussprogramm Passau - Stirling:.A. ICS/Deutsch-argentinischer Doppelbachelor Passau,, P uenos Aires/ sowie.a. Hons. IISDeutsch-französischer Doppelmaster Passau - Aix-en-Provence Kulturwissenschaft Schwerpunkt Religion, Kulturwissenschaft, Vergleichende, Kunst (Lehramt) S S S S S S Kunst und ultimedia Kunst- und Kulturgeschichte, Kunstdidaktik (Lehramt) S Kunstgeschichte,,,,, Kunstgeschichte und ildwissenschaften Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 29

30 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang Kunstpädagogik Kunstpädagogik (Lehramt) S Kunstvermittlung Land anagement and Land Tenure (Executive) Landschaftsarchitektur Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung Landschaftsplanung, Ökologie und Naturschutz Latein (Lehramt) Unterr. und Erweiterungsfach S S S S S S Lateinamerika-Studien Lateinische Literaturwissenschaft Lateinische Philologie (Lehramt) S Lateinische Philologie / Latinistik Law, Economics and Society P Lebensmittelchemie S, Lehramt an Grundschulen S S, S Lehramt an Grundschulen, ittelschulen und Realschulen S S S, S S S Lehramt an Grundschulen/Didaktik der Grundschule S Lehramt an Gymnasien S S,, S,, S S S, S S Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche ildung, Lehramt an Hauptschulen / ittelschulen S S S, S Lehramt an ittelschulen S Lehramt an ittelschulen / Didaktik der ittelschule S Lehramt an Realschulen S S,, S S S S,, S S Lehramtsbezogener achelorstudiengang Lehramtsbezogener asterstudiengang Lehrkraft an beruflichen Schulen (etalltechnik), Lehrkraft an beruflichen Schulen (versch. Fachrichtungen), Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 30

31 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studiengang Lernbehindertenpädagogik (Lehramt) S Lexikographie Life Science Economics and Policy Life Science Engineering, Life Sciences Linguistik Linguistische Informatik Literarische Übersetzung aus dem Englischen P Literarisches Übersetzen Literatur und edien Literaturen im kulturellen Kontext Literaturstudien - intermedial und interkulturell Lizentiatsstudiengang P Logic and Philosophy of Science Logopädie Luft- und Raumfahrtechnik, Luft- und Raumfahrtinformatik agisterstudiengang für im Ausland graduierte Juristen LL.. P anagement arketing arketing anagement () Weiterbildungsstudium P aschinenbau (Vorpraktikum), aschinenbau und anagement aschinenwesen, aterialchemie und Katalyse aterialphysik, aterials in Science and Engineering aterials Science aterials Science (Werkstoffwissenschaften),, aterialwissenschaft und Werkstofftechnik,, aterialwissenschaften, S P Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 31

32 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang athematical Engineering, athematical Finance and Acturial Science athematics in ioscience athematics in Operations Research athematics in Science and Engineering athematik,,,,,,,, athematik (Lehramt) S,, S S, S S S S S S athematikdidaktik (Lehramt) S athematische Physik, A (Executive) - Communication and Leadership A (Executive) - Innovation and usiness Creation echatronik, echatronik und Informationstechnik edical Life Science and Technology P edical Process anagement edicinal Chemistry edien - Ethik - Religion edien und Kommunikation,, edieninformatik,, edieninformatik mit Anwendungsfach Kommunikationswissenschaft edieninformatik mit Anwendungsfach ediengestaltung edieninformatik mit Anwendungsfach edienwirtschaft edienkommunikation, edienkultur und edienwirtschaft edienkulturwissenschaft edienpädagogik (Lehramtserweiterung) S S S edienwissenschaft edienwissenschaft + edienpraxis Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 32

33 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studiengang edizin S S S S S edizintechnik, ensch - Computer - Interaktion ensch - Computer - Systeme enschenbild und Werte in christlicher Perspektive eteorologie icroelectronics (GIST-TU Asia) ittelalter und Frühe Neuzeit ittelalter- und Renaissancestudien itteleuropa und angelsächsische Welt Central Europe and the English Speaking World ittellatein und Neulatein, ittelschuldidaktik S S S S obile und Eingebettete Systeme odellstudiengang zum Erwerb von ildungsvoraussetzungen für das Lehramt an Realschulen (achelor of Education) odern China odernes Chinesisch odernes Südasien olecular Science, olekulare iotechnologie, olekulare edizin,, olekulare Ökologie ultimedia-didaktik/weiterbildungsstudium useologie und materielle Kultur useumswissenschaft usik, usik (Lehramt) S S S S S S S usikdidaktik (Lehramt) S S usikpädagogik, usiktheaterwissenschaft, usiktherapie Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 33

34 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang usikvermittlung / Konzertpädagogik usikwissenschaft,, usikwissenschaft und usikpädagogik Nachwachsende Rohstoffe, Naher und ittlerer Osten, Nahoststudien Nanoscience, Nanostrukturtechnik, Nanotechnologie, Nanowissenschaften und Katalyse Natur- und Wirkstoffchemie Naturwissenschaft und Technik (Lehramt Grundschule und S ittelschúle) Naturwissenschaftliche Grundlagen Neuro-cognitive Psychology, Neuroscience Nordamerika-Studien Nordische Philologie North American Studies: Culture and Literate North and Latin American Studies (ANoLAS) Nukleartechnik Nutrition and iomedicine Öffentliche Theologie Öffentliches Recht Ökonomie Organisations- und Personalentwiclung Orientalistik Orientalistik und Sozialwissenschaften Orthodoxe Theologie D Ost-West-Studien Osteuropastudien Pädagogik, Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 34

35 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studiengang Pädagogik mit Schwerpunkt ildungsforschung und ildungsmanagement Pädagogik, ildungswissenschaft Pädagogik, Erziehungswissenschaften,, Pharmaceutical Sciences, Pharmazeutische ioprozesstechnik Pharmazie S S S S Philosophie,,,,,, Philosophie / Ethik (Lehramt) S S S S S Philosophie / Philosophy and Economics, Philosophie und Religion Philosophie, Politik und Wirtschaft Phonetik und Sprachverarbeitung, Physical Activity and Health Physik,,,,,, Physik (Lehramt) S,, S S S S S Physik der kondensierten aterie Physik plus vertieftes Nebenfach eteorologie Physische Geographie, Physische Geographie, angewandte; Geosystemwandel und -schutz Political and Social Studies / Sciences, Politik und Gesellschaft Politikwissenschaft,,,, Polnische Philologie Polymer Science Polymer- und Kolloidchemie, Power Engineering Prävention, Integration und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung, Privatrecht Produktion und Logistik Provinzialrömische Archeologie Psychologie,,,,,, Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 35

36 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren an Universitäten Studiengang Psychologie - Klinische Psychologie und kognitive Neurowissenschaft Psychologie - Learning Sciences Psychologie - Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt S S Psychologische Psychotherapie, Verhaltenstherapie P Public Health Recht der Internationalen Wirtschaft LL.. P Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, S Rechtswissenschaft (LL.. Eur. pgrad.) P Rechtswissenschaft (agister Legum pgrad.) P Rechtswissenschaft / Doppelmaster Deutsches und Russisches Recht, P Rechtswissenschaften S S P, S S S S S Rechtswissenschaften (Doppelabschluss mit London, Toulouse, Toledo) P Religionswissenschaft, Research on Teaching and Learning Restaurierung / Kunststofftechnologie und Konservierungswissenschaft Robotics, Cognitition, Intelligence Romanische Philologie / Romanistik Romanische Philologie Lehramt International (LINT) Romanistik,,,, Russian and East Central European Studies Russisch (Lehramt) S S S S Russische Sprache und Kultur, Russistik / Russische Philologie Schulpsychologie S Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant = aster (p) = aster geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 36

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - - 1 - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21-9 - 4 1 6-1 - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 - - - - - - 1 - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 21 5-2 - 13-1 - - - - - - Altertumswissenschaft

Mehr

Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler AUSGABE 2012/2013. Berufswahl Wege nach dem Abitur

Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler AUSGABE 2012/2013. Berufswahl Wege nach dem Abitur Eine Information der erufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II AUSGAE 2012/2013 erufswahl Wege nach dem Abitur INHALT HILFE EI DER ERUFSFINDUNG Schule und was kommt dann?... 3 Wege

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur rosch_a4_standard Informationen der erufsberatung zur Studienwahl Ausgabe 2016/2017 Studien- und erufswahl Wege nach dem Abitur Studenten im Hörsaal Logo Logo des erufsinformationszentrums Inhalt Unterstützung

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2016 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 10. Februar 2012 Auf Grund von Art. 13

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der erufsberatung Ausgabe 2016/2017 Studien- und erufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2016/2017 Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Studienfach und Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 3-1 - - 2 - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 20-6 - 3 1 1-8 1 - - - - Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2011/2012 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.11.2011 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W Anglistik / Amerikanistik

Mehr

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli 04. Juli 2018 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2018/19 Aufgrund von 3

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden Zentrale Studienberatung Cornelia Blum viele Entscheidungen Zentrale Studienberatung www.tu-dresden.de Will ich studieren? Was will ich studieren? Wo? Worum

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 43 vom 3. Dezember 2004 699 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge - - Universitätsstudiengänge

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember 08. Dezember 2014 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2015 Aufgrund von 3

Mehr

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember 17. Dezember 2015 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2016 Aufgrund von 3

Mehr

Informationen der Berufsberatung Ausgabe 2015/2016. Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur in deiner Region

Informationen der Berufsberatung Ausgabe 2015/2016. Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur in deiner Region Informationen der erufsberatung Ausgabe 2015/2016 Studien- und erufswahl Wege nach dem Abitur in deiner Region Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Wege nach

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli 14. Juli 2016 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2016/17 Aufgrund von 3

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher ABI und was dann? 9787 Bachelorstudiengänge in Deutschland Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018 Anlage 2 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 Studiengang TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN DU-E K K MS PB SI W

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2018 Universität Leipzig Abschluss NCU Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science - 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts - 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts - 2./4. AN Ägyptologie Bachelor of

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 21

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 12. Februar 2018 Auf Grund

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen Stand: SS 2010 (16.08.2010) Bachelor-Studiengänge (Bachelor

Mehr

Studienangebot Wintersemester 2016/2017

Studienangebot Wintersemester 2016/2017 Abschluss NCZ 1. FS NCU 1.FS NCU höhere FS freie Einschreibung Afrikastudien Bachelor of Arts 1. SP Afrikastudien Bachelor of Arts 3./5. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 1. FM, SP Afrikastudien/

Mehr

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

Heftreihe «Perspektiven» Titelei Heftreihe «Perspektiven» Titelei Grundsatz: Zwischen zwei Haupttiteln nur ein «und» setzen, wenn entweder der Studiengang so heisst (Elektrotechnik und Informationstechnologie) oder ein abstrakter, übergeordneter

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengänge TH Uni Uni Uni Uni DSH Uni Uni Uni Uni Uni Studienfach Abschluss AC BI BO BN

Mehr

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli

12. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 12. Juli 12. Juli 2017 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Wintersemester 2017/18 Aufgrund von 3

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2016 Theologische Fakultät 128 75 25 28 16 62 Religion, Wirtschaft, Politik 8 8 2 6 Theologie 120 75 17 28 14 56 Juristische Fakultät 1290 828 285 177 260 739 Rechtswissenschaft

Mehr

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2016/2017 Studienanfänger 1. Fachsemester Wintersemester 2016/2017 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Sommersemester 2010 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.05.2010 Erläuterungen: - Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Magister, 1. HF 25 - - - - - - - 1 7 1 7-9 Ägyptologie Master 4 4 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Promotion 6 2-2 - - -

Mehr

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember 19. Dezember 2017 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2018 Aufgrund von 3

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 22 7-7 - 8 - - - - - - - - Altertumswissenschaft mit Schwerpunkt:

Mehr

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember 18. Dezember 2012 Satzung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für die Festsetzung von Zulassungszahlen in zulassungsbeschränkten Studiengängen im Sommersemester 2013 Aufgrund von 3

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject nach und Studienfächern sehr FU 2.377 330 1.494 788 1.203 342 19 25 1,9 8,1 FU Magister 30 2 19 9 13 8 - - 2,1 28,6 FU Staatsexamen 308 17 236 14 134 124 18 18 2,5 11,4 FU Diplom 23 7 13 2 13 8 - - 2,2

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge, Fächerverbindungen und Zusatzstudien in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 12. Juli 2018 Auf Grund

Mehr

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienstruktur Zulassung zum Studium Hilfen für die Studienwahl Die Universität

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 7

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-Fach Evangelische Theologie

Mehr

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig

Studienangebot Sommersemester 2017 Universität Leipzig Studienfach Abschluss NCU 1. NCU höhere Advanced Spectroscopy in Chemistry Master of Science 2./4. Afrikastudien Bachelor of Arts 2./4./6. AN Afrikastudien/ African Studies Master of Arts 2./4. AN Ägyptologie

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2012 Theologische Fakultät 124 66 29 1 28 25 58 Religion, Wirtschaft, Politik 9 9 1 6 Theologie 115 66 20 1 28 24 52 Juristische Fakultät 1'244 764 311 2 167 218 718

Mehr

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester Anlage 2 Studiengang Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester 2012 140 180 150 109 160 215 130 270 120 231 240 250 Accounting, Auditing and Taxation

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013 Studierende 1. Fachsemester Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in)

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 54 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017 Bachelor- und Staatsexamensstudiengänge 140 180 150 109 215 270 130 120 231 240 250 TH Uni Uni

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject FU 1.933 259 1.218 670 900 332 25 6 1,9 8,2 FU Magister 51 9 38 14 26 11 - - 2,0 23,2 FU Staatsexamen 276 18 182 17 70 162 23 4 2,7 11,3 FU Diplom 26 2 12 4 15 7 - - 2,2 22,1 FU Bachelor Lehrer 74 4 45

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS2013 Theologische Fakultät 119 63 23 33 16 53 Religion, Wirtschaft, Politik 5 5 2 3 Theologie 114 63 18 33 14 50 Juristische Fakultät 1'283 778 340 165 256 735 Rechtswissenschaft

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2-2- Evangelische Theologie

Mehr

Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler AUSGABE 2012/2013. Berufswahl Wege nach dem Abitur

Eine Information der Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler AUSGABE 2012/2013. Berufswahl Wege nach dem Abitur Eine Information der erufsberatung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II AUSGAE 2012/2013 erufswahl Wege nach dem Abitur INHALT HILFE EI DER ERUFSFINDUNG Schule und was kommt dann?... 3 Wege

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject Fachbereich Department Studienfach subject Abschluss degree Gesamt total Ausländer foreign weiblich female sehr gut excellent gut good davon mit Note grade befriedigend satisfactory Gesamt FU Gesamt Gesamt

Mehr

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie Wintersemester 2016/2017 Verfahrensergebnisse nach dem Haupt- und Nachrückverfahren Vergabeverfahren: Im örtlichen verfahren werden die Studienplätze in drei n vergeben: Erste : 20 % der Studienplätze

Mehr

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Zulassungszahlen für Studienanfänger Anlage 1 (zu 1 Abs. 1, 2 Abs. 1 und 2) Zulassungszahlen für Studienanfänger Studiengänge Vergabe* Anzahl der Studienanfänger I. Universität Leipzig 1. Amerikastudien (American Studies) (Bachelor) 2 40

Mehr

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject

Abschlussprüfungen nach Fachbereich und Studienfächern final examination by department and subject Fachbereich Department Studienfach subject Abschluss degree Gesamt total Ausländer foreign weiblich female sehr gut excellent gut good davon mit Note grade befriedigend satisfactory Gesamt FU Gesamt Gesamt

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Frauen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. > 12. Bachelor

Mehr

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) im Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung Evangelische Theologie 16

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung of Evangelische Theologie 33

Mehr

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 48 Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008 - Universitätsstudiengänge - Uni Uni Uni Uni 181 151 111 215 270 131 121 230 240 DSH Uni Uni Uni Uni Anglistik Bachelor (U)

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 4 5 6 A Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13. Juli 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 128 Tag der Bekanntmachung

Mehr

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) HZV: Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) Anlage 7 Curricularnormwerte (zu 50) I. Curricularnormwerte () Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1) Studiengang

Mehr

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018

Amtliche. Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Nr. 18/2018. Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung. Vom 25. April 2018 Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz Nr. 18/2018 Berichtigung der Fachschaftsrahmenordnung der Verfassten Studierendenschaft der Universität Konstanz Vom 25. April 2018 Herausgeber: Justitiariat

Mehr

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 2-1 1 - - - - - - - - - - Ägyptologie Magister, 1. HF 19 - - - - - - - - 1 7 1 6 4 Ägyptologie Master 4-4 - - - - - - - - - - - Ägyptologie Promotion 8 3 2-1 1 - -

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2018/2019 Stand 30.11.2018 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2017/2018 Stand 15.11.2017 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Bachelor oder Staatsexamen NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel oder Staatsexamen Die Auswahlergebnisse des letzten Semesters für die an der Freien Universität Berlin angebotenen Studiengänge werden in der folgenden

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Bildungsausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Geistes- und Kulturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Afrikanistik

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2014/2015 Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) Stand 30.11.2014 HU gesamt 35.519 Juristische 2.520 Rechtswissenschaft

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2015

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2015 Zahl der Studienplätze in höheren n - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2015 Agrarwissenschaft Ba (U) 2. 291 4. 241 6. 200 Agrarwissenschaft (Große Fachrichtung) Ba LA BK 2. 20 6. 20 Agrarwissenschaft

Mehr

Studierende nach Hauptfach 1

Studierende nach Hauptfach 1 Studierende nach Hauptfach 1 Hauptfach MAS davon =>> Bachelor Master Doktorierende Eintritte Frauen Theologische Fakultät 1000 Theologie 185 1 184 108 23 52 35 99 1010 Religionswissenschaft 110-110 60

Mehr

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12.

Personen je Fachsemester Abschlussprüfung > 12. Wintersemester 2016/2017 Stand 15.11.2016 Studierende nach Abschlusszielen (1. Studienfach) - Ausländer/innen Angestrebte Personen je Fachsemester Abschlussprüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Mehr

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught

Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught Academic Subjects at LMU Munich and in which departments they are taught AFRICAN STUDIES Institut für Völkerkunde und Afrikanistik AMERICAN STUDIES 1. Sozialwissenschaftliche Fakultät Amerika Institut

Mehr

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E INTERESSEN Liebe zur Sprache zu Land und Leuten Freude an der Kommunikation

Mehr

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE)

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE) Tübingen School of Education (TüSE) TüSE Statistik der Lehramtsstudierenden im Wintersemester 2017/2018 Tübingen School of Education Wilhelmstraße 31 72074 Tübingen Telefon +49 (0) 7071 29-75667 Überblick

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Informationen der Berufsberatung Ausgabe 2015/2016. Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur in deiner Region

Informationen der Berufsberatung Ausgabe 2015/2016. Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur in deiner Region Informationen der erufsberatung Ausgabe 2015/2016 Studien- und erufswahl Wege nach dem Abitur in deiner Region Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Wege nach

Mehr

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E INTERESSEN Liebe zur Sprache zu Land und Leuten Freude an der Kommunikation mit anderen, an der Vermittlung

Mehr

Unsere Studiengänge nach Themen

Unsere Studiengänge nach Themen Unsere Studiengänge nach Themen Detaillierte Informationen zu unseren studiengängen finden Sie in unserer A5-Broschüre. Historisches Erbe Wenn das kein Standortvorteil ist: In Bamberg können Sie das historische

Mehr

Eine Information der Berufsberatung AUSGABE 2011/2012. Berufswahl Wege nach dem Abitur

Eine Information der Berufsberatung AUSGABE 2011/2012. Berufswahl Wege nach dem Abitur Eine Information der erufsberatung AUSGAE 2011/2012 erufswahl Wege nach dem Abitur INHALT HILFE EI DER ERUFSFINDUNG Schule und was kommt dann?...3 Wege nach der Schule - eine Übersicht...4 Was kann die

Mehr

extra 14. Dezember 2015 Liste der Fachschaften der RFWU Bonn mit zugeordneten Studiengängen

extra 14. Dezember 2015 Liste der Fachschaften der RFWU Bonn mit zugeordneten Studiengängen extra 14. Dezember 2015 Liste der Fachschaften der RFWU Bonn mit zugeordneten Studiengängen Anlage Fachschaftenliste zur FKGO Beschlossen durch die Fachschaftenkonferenz am 26.10.2015 Bestätigt durch das

Mehr