SEKTION SCHEIBBS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.oetk-scheibbs.at SEKTION SCHEIBBS"

Transkript

1 SEKTION SCHEIBBS Sommerprogramm 2016

2 TERMINE ÖTK SOMMER- TERMINÜBERSICHT 2016 Ausbildung Februar 2016 ÖTK Scheibbs übt den Notfall... 4 Kinder und Jugend Samstag, 25. Juni Biken, Klettern, Fluss-Abenteuertag... 6 Freitag, 22. Juli Kinderklettern im Lueggraben... 6 Montag, 08. August Kleinkinder(wagen)wanderung in Scheibbs... 7 Freitag, 12. August Kinderklettern im Lueggraben... 7 Sonntag, 21. August Familienklettern am Sauzahn... 7 Montag, 29. August Kinderwanderung Opponitz Schluchtenweg... 8 Samstag, 24. September Wald-Fels-Wasser Abenteuertag... 8 Samstag, 15. Oktober Kinder- und Jugendklettern in Dürnstein... 8 Ab Mittwoch 02. November Kinderkletterkurs... 9 Herbst 2016 Kinderklettertermine Bundesjugendzeltlager 30. Juli 6. August Bundesjugendzeltlager in Mauterndorf Wanderungen Samstag, 18. Juni Familienbergwanderung - Kaiserau Do-So, Juni Bergtouren in Slowenien Samstag, 16. Juli Hochkar Sonntag, 21. August Ötschergräben Samstag, 17. September Gamsstein Sonntag, 25. September Mislingtal Sonntag, 23. Oktober Hohenberg Sonntag, 13. November Pockau Klettersteige Sa-So, Juli Tauplitzalm und Loser Samstag, 16. Juli Heli Kraft Klettersteig am Hochkar Sa-So, September Reiteralm und Dachstein

3 PROGRAMM 2016 TERMINE TERMINÜBERSICHT 2016 Klettern Juni 2016 Klettertour Gamskögelgrat Sa/So, 28./29. Mai Outdoor Sportkletterkurs für leicht Fortgeschrittene Ab Mittwoch 2. November Sportkletterkurs für Anfänger Mountainbiketouren Sonntag, 05. Juni Gamssteinrunde Fr.-So, Juli Granitlandrunde im Mühlviertel Sa-So, August Berg Bike Kombi auf die Veitsch Samstag, 10. September Wachau Umgebung Sonntag, 25. September Kitzhütten Siebenhütten Sonnwendfeuer Freitag, 24. Juni Sonnwendfeuer am Blassenstein Tourenführer: Peter und Veronika Frosch: Michael Zarl: Manfred Taschl: Reinhard Pitzl: Siegfried Gudra: Wolfgang Meyer: Markus Tutschek: Sabrina Tutschek: Friedrich Woller: Johann Hörhan: Werner Butter: Martin Resel: Günther Kührer: Johann Kurz: Michael Woller: 07482/45592 oder 0664/ oder 0676/ oder 0699/ oder 0664/ oder 0664/ oder 0664/ oder 0699/ oder 0650/ oder 07482/45305 oder 0664/ oder 07483/7462 oder 0664/ oder 0680/ oder 0650/ oder 0664/ oder 0680/ oder Titelbild: Gipfelkreuz Gr. Buchstein 3

4 AUSBILDUNG ÖTK SOMMER- ÖTK Scheibbs übt den Notfall Im Februar fanden sich mehrere Tourenführer und Kursleiter sowie interessierte Mitglieder in der Bezirksleitstelle Scheibbs des Roten Kreuzes für einen Auffrischungskurs in Erste Hilfe ein. Egal ob beim Wandern, Klettern, Radfahren, Nordic Walking, Skifahren und Snowboard dies ist nur ein kurzer Auszug der beliebtesten Sportarten Wer aktiv ist, dem passieren leider auch kleine Unfälle und Verletzungen. Um dem entgegen zu wirken und bestens vorbereitet zu sein, besuchten wir den Kurs des Roten Kreuzes Natur sicher erleben Erste-Hilfe-Outdoor. Dieser vermittelte uns, wie man im Ernstfall richtig und rasch hilft. Ziel des Kurses ist es, eine optimale Versorgung von verletzten und erkrankten Personen zu erlernen und im Ernstfall richtig zu reagieren. Eine weitere Herausforderung ist es die Hilfeleistung auch außerhalb der gewohnten Infrastruktur durchführen zu können, wo das Eintreffen der Rettungskräfte durchaus etwas länger dauern kann. Nur das Üben in einem Erste-Hilfe Kurs vermittelt die notwendige Sicherheit um im Notfall richtig handeln zu können. Am Vormittag wurden im Lehrsaal die wichtigsten Grundlagen der Erste Hilfe in der Theorie kurz erläutert und besprochen. Dabei war der gewohnte Anblick einer Rettungspuppe für das Üben der Herzdruckmassage. Am Nachmittag ging es dann raus ins Gelände um das Erlernte vom Vormittag in die Tat umzusetzen. Dabei wurden zwei unserer Kursteilnehmer mit realistisch geschminkten Wunden/Verletzungen und realistischen Schmerzensäußerungen im Gelände platziert, wo wir bei unserer Wanderung auf sie trafen. Da hieß es dann Überblick verschaffen, Verletzungen feststellen, Notruf und die Versorgung der Verletzten sicherstellen. Dies erwies sich mit dem be- 4

5 PROGRAMM 2016 AUSBILDUNG grenzten Material, was man bei einer Wanderung zur Verfügung hatte, als gar nicht so einfach. Es ist auch nicht zu unterschätzen wie weit ein paar hundert Meter bei der Menschenbergung sein können, wenn diese ohne technische Hilfsmittel überwunden werden müssen. Ohne vorherige Anleitung ist es eine echt Herausforderung, Entscheidungen zu treffen, was man genau tun soll. Unsere Köpfe rauchten ordentlich. Anschließend wurde gemeinsam besprochen was gut war und was wir hätten besser machen können. Danach noch eine kleinere weiter Kurseinheit, bevor wir alle zufrieden und gut verrichteter Dinge nach Hause gingen. Unser Fazit: Es wurde definitiv mehr gelernt, als wie wenn man nur im Hörsaal sitzen würde und sich berieseln lässt. Obwohl wir wussten, dass die Unfälle nur simuliert wurden, brauchte man sich nicht in die Situation hineinversetzen, denn es war sehr realistisch. Die Sektion des ÖTK-Scheibbs bedankt sich beim Roten Kreuz Scheibbs und unseren Kursleiter Matthias Prem für den wirklich gelungen Erste-Hilfe- Kurs. Wir möchten auch Ihnen liebe Leser ans Herz legen, scheuen Sie sich nicht bei einem Unfall zu helfen, denn das Schlimmste ist es, nichts zu tun. Angst davor Fehler zu machen, braucht niemand zu haben. Sie als Ersthelfer können vielleicht nicht alle Maßnahmen durchführen, aber einen Notruf absetzen und somit für fremde Hilfe zu sorgen kann JEDER. In diesem Sinne wünscht der ÖTK-Scheibbs Ihnen eine unfallfreie Saison! Impressum: Herausgeber: ÖTK Sektion Scheibbs. Für den Inhalt verantwortlich: Sektionsvorstand Markus Tutschek. Satz und Layout: Da Biachlmocha Franz Fallmann, 3270 Scheibbs 5

6 KINDER UND JUGEND ÖTK SOMMER- Kinder und Jugend Samstag, 25 Juni Biken, Klettern, Fluss-Abenteuertag im Nationalpark Kalkalpen Mit dem Rad geht es gemütlich entlang der alten Waldbahntrasse tief hinein in den Nationalpark Kalkalpen, bis zur Großen Schlucht im Reichraminger Hintergebirge. Dort begehen wir, gesichert mit einem Klettersteigset, den neu versicherten Triftsteig. Im Steig sind wir so ca. eineinhalb Stunden unterwegs, mal in zehn Meter Höhe, dann wieder entlang des Baches. Besonders Mutige können sich mit einem Sprung ins glasklaren-türkisgrüne Wasser abkühlen. Zurück geht es dann wieder mit dem Rad. Unbedingt Mitnehmen: Badezeug, Handtuch, Jause und Getränk, Stirnlampe (einige Tunnels ohne Beleuchtung) Für Kinder ab 8 Jahre, max. 10 Teilnehmer Treffpunkt: 09:00 Uhr vor der Kletterhalle in Scheibbs, Fahrgemeinschaften Nähere Infos und Anmeldung: Günther Kührer Tel. 0650/ oder guenther.kuehrer@oetk.at Freitag 22. Juli Kinderklettern Gesichertes Klettern für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr. Der Spaß an der Kletterbewegung steht im Vordergrund. Interessierte Eltern mit ihren Kindern können innerhalb dieser Zeit zum Kletterfelsen kommen. Aktive Mitwirkung der Eltern ist erwünscht. Anmeldung nicht erforderlich. Eltern sind außerhalb des aktiven Kletterns für ihre Kinder verantwortlich. Uhrzeit: von 15:00 bis 18:00 Uhr im Lueggraben, Scheibbs Kosten: ÖTK-Mitglieder frei (Nichtmitglieder: E 5,-) Mitzubringendes Material: Proviant, Trinkwasser, Turnschuhe, Kletterschuhe wenn vorhanden. Nähere Infos: Markus Tutschek Tel. 0699/ oder markus.tutschek@oetk.at 6

7 PROGRAMM 2016 KINDER UND JUGEND Montag 08. August Kleinkinder(wagen)wanderung in Scheibbs Das Motto lautet: Raus in die Natur! Dieses Angebot richtet sich an alle Mama s und Papa s, welche noch mit dem Kinderwagen unterwegs und gerne in der Natur sind. Gerne auch Kleinkinder, welche gerne selber laufen bzw. in einer Trage getragen werden. Dabei können die Eltern in einer zwanglosen Atmosphäre ihre Erfahrungen untereinander austauschen und neue Kontakte knüpfen. Geschwisterkinder sind herzlich eingeladen ebenfalls mitzuwandern. Uhrzeit: 09:00 Uhr am Bahnhof Scheibbs Tour: Ausgangspunkt ist der Bahnhof Scheibbs (genügend Parkplätze vorhanden). Über den Strudenweg in den Lueggraben und über den Scheuernburgweg Strudenweg wieder retour zum Bahnhof Scheibbs. Wir sind auf Asphalt und Schotterstraßen unterwegs. Gehzeit: ca. 2 Stunden 6 km Kosten: ÖTK-Mitglieder kostenlos und Nicht-Mitglieder E 5, Findet nur bei Schönwetter statt (nicht bei Regen oder Hitze) Anmeldung und Infos: Sabrina Tutschek Tel. 0650/ oder sabrina.tutschek@gmx.at Freitag 12. August Klettergarten Lueggraben Gesichertes Klettern für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr. Der Spaß an der Kletterbewegung steht im Vordergrund. Interessierte Eltern mit ihren Kindern können innerhalb dieser Zeit zum Kletterfelsen kommen. Aktive Mitwirkung der Eltern ist erwünscht. Anmeldung nicht erforderlich. Eltern sind außerhalb des aktiven Kletterns für ihre Kinder verantwortlich. Uhrzeit: von 15:00 bis 18:00 Uhr im Lueggraben Kosten: ÖTK-Mitglieder frei (Nichtmitglieder: E 5,-) Mitzubringendes Material: Proviant, Trinkwasser, Turnschuhe, Kletterschuhe wenn vorhanden. Nähere Infos: Markus Tutschek Tel. 0699/ oder markus.tutschek@oetk.at Sonntag 21. August Familienklettern Gesichertes Klettern für Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr mit ihren Eltern. Der Spaß an der Kletterbewegung und das Erlernen des richtigen Sicherns für die Eltern stehen im Vordergrund. Eltern sind außerhalb des aktiven Kletterns für ihre Kinder verantwortlich. Ort: Sauzahn, Gemeinde 4461 Laussa Treffpunkt: 08:00 Uhr Allwetterbadparkplatz Scheibbs Anreise: in Fahrgemeinschaften bzw. private Anreise Kosten: ÖTK-Mitglieder: E 10,- Nichtmitglieder: E 50,- Mitzubringendes Material: Proviant, Trinkwasser, Turnschuhe, Kletterschuhe wenn vorhanden. Anmeldung und Infos: Markus Tutschek Tel. 0699/ oder markus.tutschek@oetk.at 7

8 KINDER UND JUGEND ÖTK SOMMER- da wir im felsigen Gelände unterwegs sind. Eine Regenbekleidung ist ebenfalls einzupacken. Zusätzlich werden ca. E 10, für eine kleine Jause nach der Wanderung in der Jausenstation benötigt. Nähere Infos und Anmeldung: Sabrina Tutschek Tel. 0650/ oder sabrina.tutschek@gmx.at Anmeldefrist: Die Wanderung findet nur bei Schönwetter statt. (Nicht bei Regen oder Hitze) Samstag 24. September Wald-Fels-Wasser Abenteuertag Montag 29. August Kinderwanderung Opponitz Schluchtenweg Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Ausgangspunkt ist die Jausenstation in Ober-Dippelreith und dann geht es entlang der Forststraße rauf, über einen Wiesenweg bis zum Eingang des Schluchtenweges. Hier lernen die kleinen Wanderer eine Geschichte der Schluchtenhexe kennen. Danach durchqueren wir die Hexenschlucht, die Weihkesselmauer rauf zur Ochsenlucka. Weiter geht s im Zick-Zack bis zum Krokodilfelsen und dann rauf auf den Leofererstein (767m), mit einem herrlichen Ausblick. Dann gehen wir den Rundgang weiter zum Sauschädelfelsen und zur Bärenhöhle. Danach nähern wir uns wieder der Jausenstation wo wir anschließend eine kleine Jause zu uns nehmen werden. Die Kinder können beim dortigen Spielplatz herumtoben. Voraussetzung: Spaß am Wandern und die dafür nötige Übung bzw. Kondition. Treffpunkt: 09:00 Uhr beim Alwetterbad in Scheibbs Rückkehr ca. zwischen 15:00 und 16:00 Uhr Bei genügend Anmeldungen, werden wir einen Bus bereitstellen, ansonsten werden Fahrgemeinschaften gebildet. Kosten: ÖTK-Mitglieder frei, Nicht ÖTK-Mitglieder E 10, / Begrenzte Teilnehmerzahl! Mitzunehmen sind in einem Rucksack genügend zu Trinken und eine kleine Jause, welche am Gipfelkreuz verschlungen werden kann. Weiters benötigen die Kinder unbedingt ein festes Schuhwerk, Wo: In der näheren Umgebung von Scheibbs, wird bei der Anmeldung bekanntgeben. Gemeinsam erkunden wir den Wald, suchen und bestimmen Tierspuren Üben uns am leichten Felsen im Bouldern und Slacklinen, bauen Staudämme und leiten kleine Bäche um... Als Abschluss gemeinsames Grillen am Lagerfeuer. Unbedingt mitnehmen: Jause, Würstel zum Grillen, Getränk, Kleidung die auch schmutzig werden darf, Handtuch, Taschenmesser Für Kinder ab 6 Jahre, max. 20 Teilnehmer. Treffpunkt: 09:00 Uhr vor der Kletterhalle in Scheibbs, Fahrgemeinschaften Nähere Infos und Anmeldung: Günther Kührer Tel. 0650/ oder guenther.kuehrer@oetk.at Samstag 15. Oktober Kinder- und Jugendklettern in Dürnstein in der Wachau Der Klettergarten in Dürnstein bietet für Anfänger und Fortgeschrittene schöne Routen in kompaktem Granit. Die durchwegs gut mit Bohrhaken abgesicherten Routen bieten zudem einen schönen Ausblick über die Donau und die Wachau. Mitzunehmen: Jause und Getränk, Kletterschuhe und Gurt falls vorhanden Für Kinder ab 8 Jahre, max. 12 Teilnehmer Treffpunkt: 09:00 Uhr vor der Kletterhalle in Scheibbs, Fahrgemeinschaften Nähere Infos und Anmeldung: Martin Resel Tel. 0680/ bzw. martin.resel@oetk.at 8

9 PROGRAMM 2016 KINDER UND JUGEND Ab 02. November Kletterkurs für Anfänger und leicht Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 9 und 14 Jahren, welche gerne die Grundkenntnisse des Kletterns spielerisch erlernen bzw. festigen möchten. Es steht das Klettern im Vordergrund, aber auch die richtige Seil- und Sicherungstechnik und richtiges Verhalten beim Klettern werden vermittelt. Alter: 9-14 Jahre Ausrüstung: Sportbekleidung, Hallenschuhe (helle Sohle), Klettergurt und Kletterschuhe (wenn vorhanden), Trinken Teilnehmerzahl: mind. 4 Teilnehmer begrenzte Teilnehmeranzahl Kursort: Peter Frosch Kletterhalle (Turnhalle der Mittelschule Scheibbs) Termine: jeweils Mittwoch den , , , , und von Uhr bis Uhr Kosten: E 20, Kurs nur für ÖTK Mitglieder Infos und Anmeldung: Sabrina Tutschek Tel. 0650/ oder sabrina.tutschek@gmx.at Beitrittserklärung:ÖTK Scheibbs :40 Seite 1 ÖSTERREICHISCHER TOURISTENKLUB SEKTION SCHEIBBS B e i t r i t t s e r k l ä r u n g Ja, ich möchte die Vorteile einer Mitgliedschaft im ÖTK und die Angebote nützen. Vor- und Zuname:... Adresse:... geboren am: Ich beantrage die Aufnahme in den Österreichischen Touristenklub als: Bitte ankreuzen: A (Vollmitglied ab 26 Jahre) 51, (ab ,50) B (Junior Jahre, Pensionist, Ehepartner) 33, (ab ,50) J (Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre) 15, (ab ,50) Alleinerzieher (Alleinstehende) 33, + 7,50 je Kind, maximal 51, Familienbeitrag 84, (ab , ) (Bei A-Mitglied + B-Mitglied sind alle Kinder und Jugendlichen im Familienverband, beim Studium sogar bis 25 Jahre kostenlos) Ich nehme zur Kenntnis, dass eine Austrittserklärung spätestens bis 30 Juni abgegeben werden muss. Datum:... Unterschrift:... Beitrag bezahlt:... Zeitung JA / NEIN Bitte die Beitrittserklärung samt dem Mitgliedsbeitrag beim Sektionsvorstand oder einem unserer Mitarbeiter abgeben.

10 KINDER UND JUGEND ÖTK SOMMER- Kinderklettertermine Termine unserer Kinder- und Jugendkletternachmittage ab 6 Jahre auf unserer ÖTK-Kletteranlage im Turnsaal der Sporthauptschule Scheibbs Programm: Ein spielerischer Einblick in die Faszination des Sportkletterns (Bewegung, Seil- u. Sicherungstechnik, Gefahren, Verantwortung, Abenteuer,..) Besonderheit: wir laden alle Eltern und Begleitpersonen herzlich zur Mitarbeit beim Kinderklettern ein. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, Ihre Kinder selbst an der Kletterwand zu betreuen. Material wird von uns zur Verfügung gestellt. Zeit: jeweils von 16:30 18:00 Uhr Für Klubmitglieder kostenlos!! Für Nichtmitglieder pro Termin 4, Mindestalter: 6 Jahre! HERBST 2016 Freitag, 09. September 2016 Donnerstag, 29. September 2016 Donnerstag, 13 Oktober 2016 Donnerstag, 27. Oktober 2016 Donnerstag, 10. November 2016 Donnerstag, 24. November 2016 Freitag, 09. Dezember 2016 Freitag, 23. Dezember

11 PROGRAMM 2016 JUGEND BUNDESJUGENDZELTLAGER 30. Juli - 6. August 2016 ÖTK Bundesjugendzeltlager in Mauterndorf (Salzburg) Unser Bundesjugendzeltlager (für Kinder, Jugendliche und Familien) bietet auch heuer wieder eine Vielzahl von Erlebnissen. Eine Woche mit spannenden Wanderungen zu hohen Gipfeln, idyllischen Bergseen die zum Baden einladen, Lagerfeuer am Zeltplatz, und vieles mehr. Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich und dem nahen Ausland versammeln sich um eine Woche lang Spaß zu haben und neue Freundschaften zu knüpfen. Nähere Infos auf unserer Homepage oetk-scheibbs.at oder Werner Butter Tel. 0664/ oder werner.butter@oetk.at 11

12 WANDERN ÖTK SOMMER- WANDERN Samstag 18. Juni Familienbergwanderung für Jung und Alt Busfahrt über die Kaiserau auf die Oberst Klinke Hütte 1486 m am Fuße des Admonter Kalblings. Wanderung über das Kalblinggatterl 1542 m zur Mödlingerhütte 1523 m ca. 2 2 ½ Std. Gemütliche Mittagsrast auf der Mödlingerhütte. Abstieg nach Johnsbach 753 m (GH Donnerwirt) ca. 2 Std. Gesamtgehzeit: gemütlich ca. 4 5 Std. Abfahrt (Busfahrt): um 07:00 Uhr beim Allwetterbad in Scheibbs. Fahrpreis: ca. E 15, Anmeldung und nähere Info: Peter und Veronika Frosch Tel /45592 oder 0664/ Achtung: Im Internet ist ein Film über den gesamten Übergang unter der Eingabe Gesäuse von der Oberst Klinke Hütte zur Mödlingerhütte zu sehen!! Do. 23. Juni So. 26. Juni Bergtouren in Slowenien, Triglav, m und Mangart, m Die Normalanstiege für beide Berge sind charakterisiert als lange Bergtouren mit leichten Kletterstellen und verlangen gute Kondition für bis zu HM pro Tag. Zusatzausrüstung: Steinschlaghelm und je nach Verhältnissen Pickel und Steigeisen Nächtigung in Schutzhütten. Höchstteilnehmerzahl: 12 Anmeldung bis spätestens 22. Mai 2016 bei Michael Zarl Tel. 0664/

13 PROGRAMM 2016 WANDERN Sonntag 21. August Wanderung Erlaufklause Ötscherhias Ötschergräben Schutzhaus Vorderötscher Erlaufklause (Transfer möglich) Treffpunkt: 08:00 Uhr Bahnhof Scheibbs, Gehzeit: ca. 6 Stunden Anmeldung und Info: Siegfried Gudra Tel /30184 oder 0664/ Sonntag 25. September Wanderung Spitz Rotes Tor Mieslingtal Michaelerberg St. Michael Treffpunkt: 09:00 Uhr Bahnhof Scheibbs Gehzeit: ca. 3 Stunden Anmeldung und Info: Siegfried Gudra Tel /30184 oder 0664/ Sonntag 23. Oktober Wanderung Pfaffenschlag Lunzberg Hohenberg Holzapfel Treffpunkt: 12:00 Uhr Bahnhof Scheibbs Gehzeit: ca. 2,5 Stunden Anmeldung und Info: Siegfried Gudra Tel /30184 oder 0664/ Sonntag 13. November Wanderung Samstag 17. September Wanderung Gamsstein (1.774 m) Tour Pockau Weg oberhalb der Bahn Kartause Treffpunkt: 12:00 Uhr Bahnhof Scheibbs Gehzeit: ca. 2,5 Stunden Anmeldung und Info: Siegfried Gudra Tel /30184 oder 0664/ Wanderstrecke mit schönem Ausblick, sobald man den Berggrad erreicht hat. Vom Ausgangspunkt führt der Tischecksteig in Kehren auf den Niederscheibenberg und weiter auf die Moarhochalm über den Kammsteig zum anschließenden Gipfelkreuz. Konditionell durchaus anspruchsvolle Wanderung. Da es sein kann, dass die Scheibenberghütte nicht bewirtschaftet ist, wäre Jause und genügend Flüssigkeit selber mitzunehmen. Gehzeit: ca. 6 Stunden (14 km HM) Treffpunkt: 08:00 Uhr am Parkplatz vor der Raika Hollenstein Anmeldung und nähere Info: Nadja Hudler Tel. 0676/ oder nadja.hudler@gmail.com 13

14 WANDERN ÖTK SOMMER- Ohne Auto von Scheibbs zum Hochschwab 9. bis 12. Juni 2015, ca. 96 km, ca HM (Angaben ohne Gewähr) Gemütliches Beisammensein mitten im Winter. Wir philosophieren über unsere vergangenen Touren und unweigerlich lenken wir das Gespräch auf zukünftig anstehende, Mögliche und unmögliche Routen. Plötzlich entsteht die Idee, doch einmal einfach von zu Hause loszuwandern und einmal zu sehen, wie weit man kommt. Nächste Flasche Wein. Interessant. Aber wohin, wie weit, was ist möglich, was macht Spaß? Und dann beginnen wir schon konkreter nachzudenken und zu planen. Am Dienstag, den 09. Juni 2015 gehts los. Los heißt, in Scheibbs um acht Uhr morgen hinauf auf den Blassenstein, weiter zum Schlagerboden und von dort zur Kreuztanne. Leider gibt es mehr Asphalt als gedacht. Jetzt geht es aufwärts über einen schmalen Weg und dann hinunter zum Trefflingtalerhaus. Endlich rasten. Doch noch ist es weit, denn unser Ziel ist das Gasthaus Vorderötscher. Also beim Trefflingfall hinunter und entlang der Erlauf durch Vordere und Hintere Tormäuer, vorbei am, leider um diese Zeit, geschlossenen Ötscherhias und nochmals bergauf zu unserem ersten Etappenziel. Es ist acht Uhr abends. Dann, das unter echten Bergsteigern recht beliebte Ritual Bier trinken, gut essen und schlafen. Am nächsten Morgen geht s weiter, hinauf zur Brachalm und Einkehr zum Frühschoppen bei traumhaftem Wetter. Von hier nach Neuhaus und dann Richtung Zellerhut. Bei der Ois haben wir eine gemütliche Rast und sind demjenigen dankbar, der die Espressomaschine mitschleppt. Ab jetzt folgen wir dem alten Treibsteig Richtung Kräuteralm, der bis zum Sattel noch sichtbar ist, vorbei am Lehardikreuz und ab da, mehr oder weniger weglos, einer Eingebung folgend durch den Wald irrend. Endlich eine Forststraße, derer gibt es viele. Karte heraus und, Gottseibeiuns wir wissen wieder wo wir sind. Jetzt, der Straße längere Zeit folgend, durch den wunderschönen Hutgraben. Irgendwann kommen wir auf die Forststraße zur Kräuteralm. Es folgt der Anstieg zur Hütte, dazwischen genießen wir irgendwo noch einen gemütlichen Kaffee. PEMSEL SCHEIBBS 14

15 PROGRAMM 2016 WANDERN Um sechs Uhr Abend sind wir auf der Kräuteralm Hütte. Wieder das Bergsteigerritual. Am nächsten Morgen zum ersten Mal Nebel, aber der lichtet sich bald. Thomas verrät uns noch einen alten Jägersteig und dann brechen wir auf Richtung Rothmoos, was ca. zwei Stunden dauert, von da weiter nach Weichselboden. Hier gibt es einen der schönsten Rastplätze des Wanderuniversums. Mitten im Ort steht eine gemütliche Jägerbank und dahinter ein Brunnen mit gekühlten Getränken! Da nochmal aufzubrechen fällt uns schwer, vielleicht auch weil wir wissen, was uns noch erwartet. Aber noch haben wir unser Ziel nicht erreicht, also wieder rein in die Wanderschuhe und los gehts zur Edelbodenalm. Dort entscheiden wir uns für den Anstieg durch das Gschöderer Kar. Der Jägersteig ist bald gefunden und nun wandern wir hinauf durch ein wunderschönes, abgelegenes Tal, vorbei an zahlreichen Murmeltieren. Immer wieder die Richtung wechselnd steigen wir aufwärts zum Schiestelhaus. Leider treibt uns ein herannahendes Gewitter an, was angesichts des wunderbaren Weges schade ist. Wir geben das Letzte und schaffen es gerade noch vor dem Regen in die Hütte. Jetzt freuen wir uns schon auf das Bergsteigerritual und auf das gute Essen. Am nächsten Tag wandern wir noch zum Hochschwabgipfel, wobei uns fast der Wind holt, und dann kommt der Anfang vom Ende. Das heißt in unserem Fall zurück zur Hütte, den schweren Rucksack nehmen und über die wunderschöne Aflenzer Staritzen zum Seebergsattel. Ab hier schaffen wir es mit dem öffentlichen Verkehr nach Hause zu kommen. Also mit dem Bus nach Mariazell, weiter mit der Mariazellerbahn nach Laubenbachmühle und von da wieder mit dem Bus nach Scheibbs. Tja und dann sitzen wir um halb acht am Abend in der Pizzeria in Scheibbs, sind rundum zufrieden und haben wirklich viel zu erzählen. Vielen Dank an Roswitha für die Idee, an Markus für die lebensrettende Espressomaschine und an mich für die Planung Gottfried 15

16 MULTIMEDIASHOW ÖTK SOMMER- Bolivien Bolivien Von Lima nach Von Lima nach Von Lima nach Bolivien Anden, Yungas und Fiestas Anden, Yungas und Fiestas Anden, Yungas und Fiestas Multimediashow Multimediashow Multimediashow & Livemusik & Livemusik & Livemusik Do Nov :30 19:30 h h 19:30 h SCHEIBBS kultur.portal AK 11,- SCHEIBBS kultur.portal AK 11,- SCHEIBBS kultur.portal AK 11,- 16

17 PROGRAMM 2016 KLETTERSTEIG Geführte Klettersteigtouren Faszination und Erlebnis Einen Klettersteig zu begehen ist ein Gesamterlebnis. Dies ist durchaus mit dem Alpinklettern vergleichbar. Da die Steige abgesichert sind, ist dieses Vergnügen sehr leicht und schnell erlernbar. Dennoch muss man trittsicher und schwindelfrei sein, um den Bergsport sicher zu genießen! Sein Können sollte man den verschiedenen schwierigen Klettersteigen anpassen. Es gibt Klettersteige für Anfänger bis Profis. Scheibbs bzw. am nächsten Tag um 10:00 Uhr beim Parkplatz der Kehre 11 der Loser Panoramastraße Anreise: in Fahrgemeinschaften Kosten: ÖTK-Mitglieder: frei, Nichtmitglieder: E 40,. Zusätzlich fallen am ersten Tag Liftkosten an und am zweiten Tag PKW Mautkosten an. Weiters sind die Kosten für die Nächtigung in der Nähe der beiden Klettersteige selbst zu decken. Ausrüstung: Helm, Hüftgurt, Klettersteig-Sicherungsset, 1 Bandschlinge (60 cm), 1 Schraubkarabiner. Diese Ausrüstungsgegenstände können auch beim ÖTK Scheibbs ausgeliehen werden (Leihgebühr für Nichtmitglieder: E 2, /Gegenstand). Festes Schuhwerk (zb Bergschuhe) und Handschuhe (zb Radfahrerhandschuhe) werden ebenfalls benötigt, Rucksack mit Verpflegung und genügend zu trinken! Anmeldung und nähere Infos: Tutschek Markus Tel. 0699/ oder markus.tutschek@oetk.at Eine getrennte Teilnahme an den Klettersteigen ist ebenso möglich. Treffpunkt wird telefonisch vereinbart. Samstag 09. Juli Sonntag 10. Juli geführte Klettersteige 09. Juli: Gamsblick Klettersteig auf der Tauplitzalm (Schwierigkeit C, Gehzeit im Klettersteig ca. 1 Std, Zustieg ca. 1 Std, genaueres siehe Internet bzw. telefonische Auskunft). Für Anfänger geeignet. 10. Juli: Loser Klettersteig (Panorama Klettersteig Sisi, Schwierigkeit: D, genaueres siehe Internet bzw. telefonische Auskunft). Ziel: am ersten Tag sicheres Handling und Erste Schritte im Klettersteig erlernen und am zweiten Tag das Gelernte festigen. Voraussetzung: Trittsicherheit, schwindelfrei, sportlich, Mindestalter 16 Jahre Treffpunkt: um 10:00 Uhr Allwetterbadparkplatz 17

18 KLETTERSTEIG ÖTK SOMMER- Geführte Klettersteigtouren Samstag 03. Sonntag 04. September geführte Klettersteige 03. September: Franzi Klettersteig Reiteralm (Schwierigkeit: C/D, meist B/C und leichter, genaueres siehe Internet bzw. telefonische Auskunft). Für Anfänger geeignet. 04. September: diverse Klettersteige am Dachstein (Schwierigkeit: von B bis D/E möglich, genaueres siehe Internet bzw. telefonische Auskunft). Gruppe entscheidet über Klettersteig. Voraussetzung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Sportlich, Mindestalter 16 Jahre Treffpunkt: um 12:30 Uhr bei Talstation Ski Reiteralm bzw. am nächsten Tag um 08:30 Uhr beim Parkplatz Dachsteingondel. Kosten: ÖTK-Mitglieder: frei, Nichtmitglieder: E 40, Zusätzlich fallen Kosten für die Lifte an (entfällt bei Nächtigung mit Schladmingcard). Weiters sind die Kosten für die Nächtigung in der Näher der beiden Klettersteige selbst zu decken. Ausrüstung: Helm, Hüftgurt, Klettersteig-Sicherungsset, 1 Bandschlinge (60 cm), 1 Schraubkarabiner. Diese Ausrüstungsgegenstände können auch beim ÖTK Scheibbs ausgeliehen werden (Leihgebühr für Nichtmitglieder: E 2, /Gegenstand). Festes Schuhwerk (zb Bergschuhe) und Handschuhe (zb Radfahrerhandschuhe) werden ebenfalls benötigt, Rucksack mit Verpflegung und genügend zu trinken! Anmeldung und nähere Infos: Tutschek Markus Tel. 0699/ oder markus.tutschek@oetk.at Eine getrennte Teilnahme an den Klettersteigen ist ebenso möglich. Treffpunkt wird telefonisch vereinbart. 18

19 PROGRAMM 2015 KLETTERN Juni 2016 Klettertour Gamskögelgrat Granitkletterei in den Triebener Tauern an einem schönen Tag im Juni Schwierigkeitsgrad: 3+ nach UIAA Begrenzte Teilnehmerzahl mit Terminvereinbarung. Anmeldung und Infos: Hans Hörhan, Tel /7462 Sa/So 28./29. Mai Sportklettern Outdoor für leicht Fortgeschrittene Kursinhalt: Sportkletterer, die die Natur kennenlernen möchten. Hier werden bereits nach einigen Toprope-Routen erste Vorstiege im leichteren Gelände vorgenommen. Gelehrt wird das richtige Sichern im Vorstieg, das effiziente Klettern am Fels, die richtige Taktik und Sicherheit im Vorstieg, Material- und Seilkunde, Standbau, richtiges Abseilen und generell das richtige Verhalten im Klettergarten. Termine: Samstag den 28. Mai 2016, 14:00 bis 18:00 Uhr im Lueggraben, Treffpunkt 13:45 Uhr Parkplatz bei Abfahrt Scheibbs Süd und 29. Mai 2016, 10:00 bis 16:00 Uhr im Lueggraben, Treffpunkt 09:45 Uhr Parkplatz bei Abfahrt Scheibbs Süd. Am Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet! Beschränkte Teilnehmerzahl: max. 10 Personen Kosten: ÖTK-Mitglieder: E 40,- (Nichtmitglieder: E 60,-) Mitzubringendes Material: Klettergurt, Sicherungsgerät, Kletterschuhe, Proviant, genügend Trinkwasser, festes Schuhwerk, Helm und Freude am Klettern! (Klettergurt, Sicherungsgerät und Helm können vom ÖTK ausgeliehen werden), bei Schlechtwetter werden die Termine verschoben! ÖTK - Ausweis bitte nicht vergessen! Anmeldung bei: Tutschek Markus Tel. 0699/ oder markus.tutschek@oetk.at 19

20 KLETTERN ÖTK SOMMER- KLETTERN Ab 02. November Sportkletterkurs für Anfänger in der Kletterhalle Scheibbs Kursinhalt: Materialkunde, Hand-Technik, Fuß- Technik, Körperschwerpunkt, Standardbewegung, Klassischer Eindreher, Klassischer Schulterzug, Taktik, Sicherungstechnik, Knoten, Toperope Klettern, Ganzkörperspannungsübungen, Gleichgewichtsübungen Termine: an jeweils sechs Mittwochabenden von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr / / / / / Ort: ÖTK - Kletteranlage im Turnsaal der Sporthauptschule Scheibbs Vorraussetzung: vollendetes sechzehntes Lebensjahr Kletterschuhe bzw. Hallenschuhe (helle Sohle) wären mitzubringen!!! Kletterschuhe werden nach telefonischer Rücksprache verliehen. Kosten: ÖTK-Mitglieder: E 70,, Nichtmitglieder: 110, Kurs für ÖTK-Mitglieder in Verbindung mit Saisonkarte: E 120, Material: Klettergut, Sicherungsgeräte und Seil werden zur Verfügung gestellt Anmeldung und Infos: Markus Tutschek Tel. 0699/ oder markus.tutschek@oetk.at Großer Buchstein 2224 m Unter unserer neuen Homepage-Adresse finden Sie alle Infos zum ÖTK und zu den Veranstaltungen. Sonntag 07. August 65. Traditionelle Gipfelmesse am Ötschergipfel Beginn 11:00 Uhr, Liftbetrieb an diesem Tag ab 08:00 Uhr. Musikalische umrahmt durch eine Abordnung der Trachtenmusikkapelle Lackenhof. Gemütlicher Nachmittag beim Ötscherschutzhaus. Nähere Info bei Schutzhauswirtin Karin Müller Tel /5249 oder

21 PROGRAMM 2016 KLETTERN wettkampf-klettern Unsere Wettkampf-Kletterer waren im Jahr 2015 wieder sehr erfolgreich! Die aktiven Wettkampf-Kletterer des ÖTK Scheibbs nahmen 2015 an insgesamt 8 Veranstaltungen teil. Dabei handelte es sich um zwei Landesmeisterschaften (Lead/Speed bzw Bouldern), vier Vorstiegsbewerbe in Form eines Cups und zwei gesonderte Boulder-Bewerbe. Bei den Landesmeisterschaften, die beide in Wien abgehalten wurden, erreichten unsere Athleten insgesamt 10 Podestplätze und 5 Landesmeistertitel! Die vier Cup-Bewerbe wurden in Amstetten, Wolkersdorf, Neunkirchen und Klosterneuburg ausgetragen. Dabei wurden 12 Podestplätze davon drei 1. Plätze und ein Gesamtsieg der Cup-Wertung erklettert. Zwei Veranstaltungen waren reine Boulder-Bewerbe. Diese fanden in Weinburg und Grein statt. Ohne die sonst übliche Klasseneinteilung es gab nur Damen und Herren siegte bei beiden Wettkämpfen in der Männerklasse unser Kletter- Aushängeschild Moritz Trichtl. Ein großes Dankeschön an unsere Wettkampfkletterer und an unsere unermüdlichen Betreuer!!!! Kletterwettbewerb in der Sportmittelschule Am fanden in der Peter Frosch Kletterhalle des ÖTK in Scheibbs zwei Kletterwettbewerbe statt, einerseits der 2. AKYoung Kids Cup und der 2. AKYoung Cup. Mehr als 70 AthletenInnen versuchten in ihren Klassen den Sieg zu erlangen. Die Routensetzer Ing. Robert Roithinger und Mario Hartmann (therapiekletterwand.eu) machten es den Teilnehmern nicht leicht, und so ergaben sich knifflige Züge und Routen, bei denen es nicht jedem vergönnt war das Top zu erreichen. Unsere WettkampfklettererInnen konnten wieder mit einem sehr guten Gesamtergebnis aufwarten. So errang Evelyn Meyer in der Damen Klasse den 1. Platz, gefolgt von Katharina Pitzl. In der Herren Klasse wurde Michael Meyer 2. vor Mortiz Trichtl. Klemens Butter konnte den 3. Platz erklettern. Auch alle anderen KlettererInnen des ÖTK Scheibbs konnten gute Ergebnisse vorweisen. So können wir zufrieden sein und auf die gute Trainingsarbeit unserer freiwilligen Mitarbeiter stolz sein. Die Organisation wurde von allen Seiten gelobt, und die Teilnehmer freuen sich darauf, bald wieder nach Scheibbs kommen zu dürfen. 21

22 MOUNTAINBIKE ÖTK SOMMER- Mountainbike steile Anstiege, technisch anspruchsvolle Passagen können teilweise umfahren werden Abfahrt: 08:00 Uhr Allwetterbad Scheibbs Info und Anmeldung bis bei Kurz Hans Tel. 0664/ oder Irene Zerkhold Tel. 0664/ Samstag 27. Sonntag 28. August Berg-Bike-Kombi auf die Veitsch Sonntag 5. Juni MTB-Tour Gamssteinrunde Fahrzeit: ca. 5 h, Länge ca. 50 km, ca.1000 HM Einkehrmöglichkeiten: Naturfreundehaus, Scheibenberghütte max. 8 Teilnehmer Treffpunkt: Hochkar Talstation 09:00 Uhr Strecke: Hochkar Talstation Palfau Unter Palfau Tiefengraben Gamssteinhals Naturfreundehütte Scheibenberg Promau Hochkar Talstation Anmeldung und Info: Michael Woller Tel. 0680/ oder michael.woller@gmx.at Freitag 22. Sonntag 24. Juli 3-tägige Mountainbiketour auf Teilen der Granitlandrunde im Mühlviertel 1. Tag: Mit dem Mountainbike von Fallenstein auf der Mountainbikestrecke Lieglergraben übers Niederalpl zur Rotsohlalm, Übernächtigung 2. Tag: zu Fuß über den Teufelssteig auf die Hohe Veitsch, Abstieg über die Schalleralm zurück zur Rotsohlalm Abfahrt mit dem MTB: über Stinatzer Kreuz Aschbach Wegscheid - Fallenstein Abfahrt: 08:00 Uhr Allwetterbad Scheibbs Anmeldung zwecks Übernächtigung und Bildung von Fahrgemeinschaften bis bei Hans Kurz Tel. 0664/ oder Irene Zerkhold Tel. 0664/ Freitag, 24. Juni SONNWENDFEUER AM BLASSENSTEIN Ab 19 Uhr. Für das leibliche Wohl wird wie gewohnt gesorgt. 1. Tag: Von Putzleinsdorf über Ameisberg Kollerschlag Julbach Peilstein Sarleinsbach: ca. 65 km 2. Tag: Sarleinsbach St. Stefan St. Johann: ca. 75 km 3. Tag: St. Johann St. Peter Neufelden Lembach Putzleinsdorf: ca. 45 km Gefahren wird auf Wald-, Wiesen- und Wanderwegen: viele Höhenmeter ohne lange, aber teils 22

23 PROGRAMM 2016 MOUNTAINBIKE Mountainbike Samstag 10. September Mountenbiketour im Herbst Ziel: Wachau-Umgebung Abfahrt: 08:00 Uhr beim Allwetterbad (PKW-Fahrgemeinschaften) Diese Tour ist vor allem für jene gedacht, bei denen nicht sportliche Höchstleistungen im Vordergrund stehen. Gesamtfahrzeit: 3-4 Stunden (dazwischen natürlich auch Pausen) Höhenmeter: Anschließend gemütlicher Ausklang beim Heurigen. Anmeldung und Info: Friedrich Woller Tel. 0664/ oder Sonntag 25. September MTB-Tour: Kitzhütten Siebenhütten Fahrzeit ca. 6 h, Länge ca. 60 km, ca.1200 Höhenmeter Einkehrmöglichkeiten: Kitzhütte, Siebenhütten max. 8 Teilnehmer Treffpunkt: 09:00 Uhr Bahnhof Lunz/ See Strecke: Lunz Göstling Hammer Eisenwiesen Promau Kitzhütte Siebenhütten Garnstatt Göstling Lunz Anmeldung und Info: Michael Woller Tel. 0680/ oder michael.woller@gmx.at Was tun, wenn man die Versicherung des ÖTK in Anspruch nehmen muss (zb Flugrettung)? *) Entweder sie gehen auf die Homepage des ÖTK ( auf der man alle Informationen sowie Formulare (zum Herunterladen) für Transport- und Rückholkosten (Schadensmeldung.pdf) findet, *) oder sie kontaktieren einen Mitarbeiter des ÖTK Scheibbs, der ihnen gerne das Formular aushändigt. Danach das Formular ausfüllen und mit einer Bestätigung der Nichtübernahme der Kosten der Krankenkasse und der Rechnung der Bergrettung (oder sonstiger) der Zentrale übersenden, oder einem Mitarbeiter des ÖTK Scheibbs übergeben. 23

24 INTERN Schutzhütte Hochkar feiert 125jähriges Bestehen! Am 16. Juli 2016 statten wir dem Schutzhaus einen Besuch ab, begleiten sie uns doch!!! Gemeinsamer Bustransfer vom Scheibbser Allwetterbad zum Hochkarparkplatz Abfahrt: 09:00 Uhr Busfahrpreis: E 15, für Erwachsene, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre gratis Anmeldung unbedingt erforderlich! Ansonsten kann ein Sitzplatz im Bus nicht garantiert werden. Betrachten sie mit uns die Entstehung des Schutzhauses anhand der Fotogalerie in der Hütte. Genießen sie die ausgezeichneten Speisen, gekocht vom Hüttenwirt Markus Esletzbichler persönlich. Setzen sie sich gemeinsam mit uns an einen Tisch in der gemütlichen Gaststube und feiern sie mit uns die vergangenen und noch zukünftigen Jahre der Schutzhütte. Anmeldung bei Peter und Veronika Frosch Tel /45592 oder 0664/ oder p.v.frosch@aon.at Unsere Tourenführer bieten folgende Aktivitäten am Hochkar an: Hochkarhöhle: auch Hochkarschacht genannt, ist eine der tiefsten Höhlen Niederösterreichs. Die Hochkarhöhle ist ca. in 15 Minuten von der Talstation erreichbar. Die Führung dauert ca. 1 Stunde. Festes Schuhwerk und warme Jacke sind erforderlich. Klettersteig: Zeiten/Höhenunterschiede: Zustieg 35 Min. / 150 HM; Klettersteig 1 Std. / 65 HM / Länge 320 m; Abstieg 25 Min. / 220 HM; Schwierigkeit: Schwierig. Einstiegspfeiler ziemlich konstant C, die lange Querung meist B und B/C; teilweise. ausgesetzt. Bergwanderung: Aufstieg über das Scheinegg zum Gipfel - Begehung des Skywalk, Abstieg (oder Lift) zum Schutzhaus. Gehzeit ca. 5 Std. 24

Bürgerservice der Stadtgemeinde Scheibbs

Bürgerservice der Stadtgemeinde Scheibbs Bürgerservice der Stadtgemeinde Tel.: 07482/42511 stadtamt@scheibbs.gv.at www.scheibbs.gv.at Feriensportwochen für Kinder und Jugendliche Raften Hopsi Hopper Badespaß Theaterworkshop English Summer Camps

Mehr

SEKTION SCHEIBBS

SEKTION SCHEIBBS SEKTION SCHEIBBS Sommerprogramm 2018 TERMINE ÖTK SOMMER- TERMINÜBERSICHT 2018 Kinder und Jugend Samstag 09. Juni Abenteuertag im Nationalpark Kalkalpen... 04 Samstag 16. Juni Familienbergwanderung für

Mehr

SEKTION SCHEIBBS

SEKTION SCHEIBBS www.oetk-scheibbs.at SEKTION SCHEIBBS Sommerprogramm 2017 TERMINE ÖTK SOMMER- TERMINÜBERSICHT 2017 Kinder und Jugend Samstag 17. Juni Familienwanderung für Jung und Alt... 10 Samstag 24. Juni Abseilerlebnis

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

SEKTION SCHEIBBS Winterprogramm 2017/18

SEKTION SCHEIBBS Winterprogramm 2017/18 www.oetk-scheibbs.at SEKTION SCHEIBBS Winterprogramm 2017/18 TERMINE ÖTK WINTER- TERMINÜBERSICHT 2017/18 Kinder und Jugend Dienstag, 02. Jänner Snowboardunterricht für Anfänger... 14 Do. 04. Sa. 06. Jänner

Mehr

Bürgerservice der Stadtgemeinde Scheibbs

Bürgerservice der Stadtgemeinde Scheibbs Bürgerservice der Stadtgemeinde Tel.: 07482/42511 stadtamt@scheibbs.gv.at www.scheibbs.gv.at Feriensportwochen für Kinder und Jugendliche Kindermeilensammeln Waldspielgruppe Wurliwux: Wildniswoche, Floßbau

Mehr

SEKTION SCHEIBBS Winterprogramm 2016/17

SEKTION SCHEIBBS Winterprogramm 2016/17 www.oetk-scheibbs.at SEKTION SCHEIBBS Winterprogramm 2016/17 TERMINE ÖTK WINTER- TERMINÜBERSICHT 2016/17 Kinder und Jugend Do Sa, 05. 07. Jänner Anfängerschikurs für Kinder ab 4 Jahre... 07 Fr Sa, 06.

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO

WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO WANDERSEMINAR KIRN HUNSRÜCK INFO BERGSTEIGEN LERNEN KURS FÜR WANDERER EIN SPANNENDES KURSWOCHENENDE KIRNER DOLOMITEN HUNSRÜCK 1 Technik 400 m 2 Kondition VORAUSSETZUNGEN Gesundheit, etwas Sportlichkeit

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Gemeinschaftstour Gosaukamm 32,4km 15:15Std 2240m 2240m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2015 http://ramingtal.sportunion.at Freitag, 09. Jänner Eisstockschiessen Jänner 2015 Februar 2015 März 2015 Samstag, 14. März Großternbergalm Freitag,

Mehr

SEKTION SCHEIBBS Winterprogramm 2018/19

SEKTION SCHEIBBS Winterprogramm 2018/19 www.oetk-scheibbs.at SEKTION SCHEIBBS Winterprogramm 2018/19 TERMINE ÖTK WINTER- TERMINÜBERSICHT 2018/19 Kinder und Jugend Mi. 02. Jänner Snowboardunterricht für Anfänger... 06 Do. 03. Sa. 05. Jänner Anfängerkinderschikurs...

Mehr

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva 08. bis 09.09.2012 Salzburg Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva Ausschreibung Hoch- und Wandertour Furtschaglhaus Datum: 08.

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

1060 Wien, Esterhazypark. 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 1060 Wien, Esterhazypark 19. April bis 04. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark 1060

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Bürgerservice der Stadtgemeinde Scheibbs Tel.: 07482/42511

Bürgerservice der Stadtgemeinde Scheibbs Tel.: 07482/42511 Bürgerservice der Stadtgemeinde Tel.: 07482/42511 stadtamt@scheibbs.gv.at www.scheibbs.gv.at Raften Hopsi Hopper Badespaß Schwimmkurse Kinder- und Jugendklettern Bundesjugendzeltlager Feriensportwochen

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Bürgerservice der Stadtgemeinde Scheibbs Tel.: 07482/42511

Bürgerservice der Stadtgemeinde Scheibbs Tel.: 07482/42511 Bürgerservice der Stadtgemeinde Tel.: 07482/42511 stadtamt@scheibbs.gv.at www.scheibbs.gv.at Raften Feriensportwochen für Kinder und Jugendliche Hopsi Hopper Badespaß Theaterworkshop Schwimmkurse Kinder-

Mehr

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn. Wir bringen Sie ins Sommerparadies Ofterschwanger Horn www.go-ofterschwang.de Ofterschwanger Horn Ihr Urlaubsparadies im Oberallgäu Unberührte Natur von der Sonne verwöhnt so präsentiert sich das Oberallgäu

Mehr

Leiferer Höhenweg (mittel)

Leiferer Höhenweg (mittel) Leiferer Höhenweg (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/leiferer-hoehenweg/ Der Leiferer Höhenweg ist ein schöner Höhenweg mit leichten Kletterstellen im Süden Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke

Mehr

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 23.06. bis 27.06.2014

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 23.06. bis 27.06.2014 Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald Vom 23.06. bis 27.06.2014 Reisetagebuch Tag 1 Am Montag, den 23.06.2014, acht Uhr haben wir, 8 bzw. 7

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr

Datum: Freitag, 20.09.2013 (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: 27.09.2013)

Datum: Freitag, 20.09.2013 (Ausweichtermin bei sehr schlechtem Wetter: 27.09.2013) Rundtour von der Bergstation der Taubensteinbahn zum Rotwandhaus und über Kümpflscharte und Miesingsattel zurückmit anschließendem Abendessen im Cafe Winklstüberl in Fischbachau Datum: Freitag, 20.09.2013

Mehr

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0) 1060 Wien, Esterhazypark Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48 Kletteranlage Flakturm Fritz-Grünbaum-Platz 1 Esterhazypark

Mehr

Q Q Q SUMMER FUN 2016. Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters. aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St.

Q Q Q SUMMER FUN 2016. Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters. aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St. Q Q Q SUMMER FUN 2016 Kostenlose Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Eltern jeden Alters aus den Bezirken Jakomini, Liebenau und St. Peter SCHWIMMINSEL Badespaß im Freibad (Spiele bei Schlechtwetter)!

Mehr

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte Lagerprogramm: Je nach Wetter oder auch nach Können und Wünschen Eurer Gruppe, werden wir das Programm ändern und anpassen. 1.Tag: 10.30 Uhr Besammlung

Mehr

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Wanderprogramm 2016 Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Mit Unterstützung der Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20 Wanderprogramm Pro

Mehr

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn

Termine: Freitag, nach der Schule bis Samstag, Ab/An: Bahnhof Kressbronn Du hast Lust auf Abenteuer Berg mit gemeinsamer Hüttenübernachtung? Wir steigen am Hochgrat auf zum Staufner Haus und überqueren am nächsten Tag den ersten Teil der Nagelfluhkette, dann wenden wir uns

Mehr

Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom

Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom 28.7-30.7.17 Hallo zusammen, wir möchten euch herzlich zu unserm Event Einladen. Wir haben noch 10 freie Betten zur Verfügung. Gern könnt ihr auch erst am Samstag

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

USI OUTDOOR- SOMMERSPECIAL 2013

USI OUTDOOR- SOMMERSPECIAL 2013 USI OUTDOOR- SOMMERSPECIAL 2013 Sport- Aktivitäten für Studierende/ Bedienstete und deren Angehörige Mit dem USI-Outdoor-Sommerspecial bieten wir allen Sportbegeisterten der Montanuniversität Leoben ab

Mehr

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Be Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien Ausgestattet mit der passenden

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 09.06. - 10.06.2018 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, :

Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe. Uina-Schlucht. Sonntag, : Bergtouren in der Sesvenna-Gruppe Sonntag, 30.06.: Uina-Schlucht Die Anreise erfolgte über Innsbruck, den Reschenpaß vorbei am Reschensee nach Burgeis. Von hier führt eine gut ausgebaute Bergstraße hinein

Mehr

Alpine Kletterwoche im Bergell

Alpine Kletterwoche im Bergell Alpine Kletterwoche im Bergell... mit Badile-Kante als krönenden Abschluss Die Badile-Kante ist sicherlich eine der berühmtesten Gratklettereien. Sie ist der krönende Abschluss dieser Kletterwoche. Vorbereitend

Mehr

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) https://www.suedtirol-kompakt.com/madritschjoch-und-hintere-schoentaufspitze-schwer/ Inhalt 1. Erste Pause an der Madritschhütte 2. Fast am Ziel: Madritschjoch

Mehr

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 info@gremberg.jugz.de facebook.de/jugendzentrumgremberg Änderungen vorbehalten! Bitte auf Aktualisierungen bei Facebook achten!

Mehr

2014 Gerät ausschalten SIM-Karte entfernen Gerät einschalten

2014 Gerät ausschalten SIM-Karte entfernen Gerät einschalten Wichtig bei Notruf am Berg! Bei Alpinunfällen in Österreich ist der Alpin-Notruf 140 dem Euro-Notruf 112 vorzuziehen. Dieser wird als alpiner Notfall erkannt und ohne Verzögerung an die erforderlichen

Mehr

Sicherheit und Ausrüstungslisten

Sicherheit und Ausrüstungslisten St. Florian/Hofkirchen Sicherheit und Ausrüstungslisten Sicherheit am Berg Sicheres Verhalten Rechtzeitiges Umkehren zeigt Stärke. Keinen falschen Ehrgeiz entwickeln Gruppendynamik wahrnehmen Offene Kommunikation

Mehr

Sommerprogramm GetOutdoor

Sommerprogramm GetOutdoor Sommerprogramm GetOutdoor 20.5.17 Adventure Tag Niederental Actionreicher Tag abseits von befestigten Strassen und Wegen. Wir bewegen uns im Wald, überqueren Bäche und Tobel, seilen uns über Felsköpfe

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour

W 1 - Mahnmal-Tour. W 4 - Detschbach-Tour Beschreibungen der Wanderwege am Fuldasteig (inkl. Höhenprofile) 1 W 1 - Mahnmal-Tour Sie starten auf dem Marktplatz von Rotenburg. Die Tour ist ca. 3,9 km lang und hat etwa 120 Höhenmeter. Sie sollten

Mehr

Mitmachen und Spaß haben!

Mitmachen und Spaß haben! Mitmachen und Spaß haben! Spielespaß - Nachmittag Wann? Samstag, den 29.07.2017 Zeit: 14.00 Uhr 17.00 Uhr Wo? Am Parkplatz beim Steinbruch in Großkonreuth Es gibt viel zu tun: Bastelecke Schatzsuche Entenrennen

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2014 http://ramingtal.sportunion.at Dienstag, 31. Dezember Dezember 2013 Silvesterwanderung (Laurenzikapelle) Treffpunkt: Gh. Froschauer 21:30 Uhr

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0) outdoor activities NATUR PUR OUTDOORactivities Wochenprogramm Sommer2009 Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)81 720 16 00 Tour Operator Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2009 Mo 9.00-12.00

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Unsere Outdoor Vorschläge im Sommer

Unsere Outdoor Vorschläge im Sommer Unsere Outdoor Vorschläge im Sommer Wanderung zur Höllentalklamm Los geht es direkt vom Hotel Ein schöner Panoramaweg führt bis zum Eingang der Höllentalklamm Dort erwarten Sie spektakuläre Wasserfälle,

Mehr

Mountainbiketour Bruckerberg

Mountainbiketour Bruckerberg Mountainbiketour Bruckerberg Diese Tour müsst ihr gefahren sein, wenn ihr zu uns auf MTB-Urlaub kommt Eine Klassiker Tour in der Region Großglockner Zellersee. Mit 26 km und knapp über 700 hm mittelschwer,

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

dieses Informationsschreiben soll Ihnen einen Überblick über den Verlauf des gemeinsamen Projektes geben.

dieses Informationsschreiben soll Ihnen einen Überblick über den Verlauf des gemeinsamen Projektes geben. Liebe Lehrer/innen, liebe Betreuer/innen, dieses Informationsschreiben soll Ihnen einen Überblick über den Verlauf des gemeinsamen Projektes geben. Alles Wissenswerte, was Sie für die einzelnen Angebote

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Den Ausgangspunkt entnehmen Sie der jeweiligen Tour.

Den Ausgangspunkt entnehmen Sie der jeweiligen Tour. Wir haben einige Wanderungen in Balderschwang zusammengestellt die auch mit sportlichen Kinderwagen begehbar sind und diese nach Dauer, Charakteristik, Essen u. Trinken aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich! WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST 2018 Nr. 1/15.06.2018 ASA-TIROL Hannes Orgler Laurschweg 26 A-6533 Fiss Tel: +43 (0)650 563 40 45 www.asa-tirol.at info@asa-tirol.at BITTE BEACHTEN SIE DIE INFOS AUF DER LETZTEN

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Ausgangsort Ruhpolding, 690 m; 6400 Einwohner; 6800 Gästebetten.

Ausgangsort Ruhpolding, 690 m; 6400 Einwohner; 6800 Gästebetten. Haaralm Ausgangsort Ruhpolding, 690 m; 6400 Einwohner; 6800 Gästebetten. Ausgangspunkt Parkplatz in Urschlau, 760 m; in Ruhpolding der Wegweisung zum Märchenpark in Brand folgen; die öffentlich befahrbare

Mehr

St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF

St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF Sommerprogramm 2014 Liebe Kinder, liebe Eltern! Unsere Region gilt schon seit vielen Jahren als kinderfreundlich nicht nur weil unsere Gastgeber

Mehr

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. 03.07.2016 IN SANKT ENGLMAR SPORTTAG 2016. ÜBERBLICK. Titel der Veranstaltung: Sporttag 2016 Veranstalter: Datum: 03.07.2016 Ort: Grün, 94379 Sankt Englmar Zeitraum: 09:00 bis 18:00 Uhr

Mehr

VEREIN FÜR TIER- UND NATURFOTOGRAFIE ÖSTERREICH Die österreichische Plattform für innovative Naturfotografie

VEREIN FÜR TIER- UND NATURFOTOGRAFIE ÖSTERREICH Die österreichische Plattform für innovative Naturfotografie VEREIN FÜR TIER- UND NATURFOTOGRAFIE ÖSTERREICH Die österreichische Plattform für innovative Naturfotografie Liebe Vereinsmitglieder! Ich freue mich über das große Interesse für das bevorstehende Regionaltreffen

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze

Auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze Auf den höchsten Berg Deutschlands: die Zugspitze - Tourenbeschreibung - Diese Tourenbeschreibung wendet sich an Bergwanderer, die gelegentlich eine Bergtour unternehmen. Die hier vorgestellte Route führt

Mehr

Zell Sommer 2016 AKTIVPROGRAMM FÜR ARENAKIDS

Zell Sommer 2016 AKTIVPROGRAMM FÜR ARENAKIDS Zell Sommer 2016 AKTIVPROGRAMM FÜR ARENAKIDS kids&teens Zeller Kinder-Abenteuerprogramm Sommer 2016 willkommen Abenteuer im Freizeitpark Zell im ArenaFUNten-Club! Damit du einen unvergesslichen Urlaub

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m)

Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m) Skihochtourentage von der Schweinfurter Hütte (2034 m) Für die 10 Teilnehmer war die Wettervorhersage nicht gerade optimal - kalt und Schneefall für die geplanten Tourentage. Umso mehr waren wir überrascht,

Mehr

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017

Arosa Rothorn. 14. / 15. August 2017 Arosa Rothorn 14. / 15. August 2017 Eigentlich wäre eine Tour aufs Vrenelis Gärtli geplant gewesen. Wegen vorhergesagten Gewittern wurde das Ziel kurzfristig verschoben. Auf das Aroser Rothorn sollte es

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Alter Klassiker neu belebt

Alter Klassiker neu belebt Alter Klassiker neu belebt Von der Sustlihütte auf den Grassen (2946 m) Seit 2008 hat die Südwand des Grassen wieder häufiger Besuch: Eingebohrte Stände machen aus der ehemals verschmähten Route eine interessante,

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Vor der Wanderung / wichtige Informationen:

Vor der Wanderung / wichtige Informationen: Lieber Wanderer, die Waldmünchner Wanderführer möchten Sie einladen, unser bayerisch-böhmisches Grenzgebirge mit Ihnen zu entdecken. Erfahren Sie Geschichtliches oder lassen Sie sich zu phantastischen

Mehr

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis Tourenbericht aus Arco am Garda See vom 17.05 bis 23.05. 2008 Samstag: Wir erreichten nach 14 stündiger Fahrt endlich den Campingplatz in Arco am Gardasee (Schwerer Unfall / Vollsperrung). Wir, das waren

Mehr

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg

Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Wanderung Wildegg-Habsburg-Brugg Für Gruppe B wird ein Alternativprogramm organisiert, Details siehe Rückseite. Donnerstag, 15. März 2018 (Verschiebedatum 22. März 2018) Wanderleitung: Gruppe A Hans Zogg,

Mehr

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team Mehrseillängenklettern Anfängerkurs im Grazer Bergland Freitag Nachmittag sowie Samstag und Sonntag ganztags - Termin auf Wunsch ab 4 Personen Du kletterst in der

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

--- WANDERN BIKEN UND ERSTKLASSIGES WOHNEN IN DEN RADSTÄDTER TAUERN

--- WANDERN BIKEN UND ERSTKLASSIGES WOHNEN IN DEN RADSTÄDTER TAUERN --- WANDERN BIKEN UND ERSTKLASSIGES WOHNEN IN DEN RADSTÄDTER TAUERN ----- W WANDERN: NATUR, BERGE & ALMEN ANKOMMEN - DURCHATMEN - FREIWERDEN UND DAS HÖHENKLIMA GENIESSEN. Wandern ist mehr als nur eine

Mehr

Tourenprogramm Sommer

Tourenprogramm Sommer Tourenprogramm Sommer TOURENPLAN SOMMER/HERBST 2017 So.23.04.17 MTB - Tour Grieskirchen Umgebung Gust Falkner 0664/73532520 falkenaug64@gmail.com Mi.03.05.17 Eisenaueralm 1015 m Aufstieg über Burggrabenklamm

Mehr

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis Stubaier Alpen Wanderwoche vom 28.06. bis 05.07.2014 Die Stubaier sind ein Teil der Zentralalpen und erreichen mit dem Zuckerthütl eine Höhe bis zu 3505m. Der Zentralteil ist ein stark vergletschertes

Mehr

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014 Kletterkurs Bärenkinder Kursinhalte: Speziell auf die Altersklasse 5-6-Jährige abgestimmt: Fördern des kindlichen Klettertriebes, gruppendynamische

Mehr

Wanderung Zugspitze

Wanderung Zugspitze Wanderung Zugspitze 02.07. - 03.07.2017 www.hubert-schwarz.com editorial editorial tourencharakter Einführung Schwierigkeitsgrad Tourencharakter Der einfachste, aber weiteste Weg auf die Zugspitze führt

Mehr

Ferienprogramm 2016. Gabriele Schwarz AGG-Schriftführerin

Ferienprogramm 2016. Gabriele Schwarz AGG-Schriftführerin Ferienprogramm 2016 Samstag, 30.07.16 GO-KART FAHREN Dienstag, 02.08.16 THEATER, TEIL 1 Mittwoch, 03.08.16 THEATER, TEIL 2 Mittwoch, 10.08.16 STRAUSSENFARM Freitag, 12.08.16 NACHTWANDERUNG Montag, 15.08.16

Mehr

Bericht einer Wanderung durch die nordschwedischen Nationalparks Stora-Sjöfallet, Sarek und Padjelanta zu den Lofoten

Bericht einer Wanderung durch die nordschwedischen Nationalparks Stora-Sjöfallet, Sarek und Padjelanta zu den Lofoten Sommer 2008 Bericht einer Wanderung durch die nordschwedischen Nationalparks Stora-Sjöfallet, Sarek und Padjelanta zu den Lofoten In diesem Jahr hatten wir zwei Alten (Andrea und Christoph) uns zum Ziel

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Dörenther Klettertouren

Beschreibung Routenverlauf: Dörenther Klettertouren Beschreibung Routenverlauf: Dörenther Klettertouren Radfahren & Klettern als ein Gesamterlebnis - das ist das Ziel dieser beiden Routen rund um die Dörenther Klippen. Die Dörenther Klippen sind eine rund

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr