48. Jahrgang 3 Dezember Südniedersachsen. Südniedersachsen Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "48. Jahrgang 3 Dezember Südniedersachsen. Südniedersachsen Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege"

Transkript

1 48. Jahrgang 3 Dezember 2020 Südniedersachsen Südniedersachsen Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege

2 Alle Adressen auf einen Blick Anfragen und Anregungen können Sie an eine der folgenden Adressen richten. Mit Buchbestellungen zum Vorzugspreis aus unserer Schriftenreihe wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende, bei Adressen- und Kontenänderungen oder Beitritten an den Kassenwart. Nutzen SIe für einen Beitritt gerne unser Online-Formular. Arbeitsgemeinschaft für Südnieder- Vorsitzende stellvertr. Vorsitzender sächsische Heimatforschung e.v. Dr. Gudrun Pischke Johannes Klett-Drechsel Postfach 1104 Über dem Schäfertor 17 Kampweg Northeim Bovenden Moringen ash-vorstand@gmx.de Tel / Tel.: / 416 dr.pischke@gmx.de info@kunsttoepferei.de Kassenwart Dieter Klingsöhr Grüne Tanne 30 Am Kreuzberg Bad Grund Katlenburg-Lindau Schriftführerin/ Homepage und Presse Evelin Martynkewicz Tel / Tel /7596 klingsoehrfam@aol.com evelin@martynkewicz.de Unsere Internetadresse lautet: Vorstand: Dr. Gudrun Pischke (Harste, Vorsitzende), Johannes Klett-Drechsel (Fredelsloh, stellv. Vorsitzender), Dieter Klingsöhr (Bad Grund, Kassenwart), Evelin Martynkewicz (Suterode, Schriftführerin), Dr. Maria Baalmann (Gleichen), Dr. Gerd Busse (Esebeck), Heike Grobis (Osterode), Rolf Gruschinski (Klein Schneen), Prof. Dr. Ulrich Harteisen (Elvershausen), Dr. Gerald Könecke ( Großenrode), Dr. Niels Petersen (Göttingen), Klaus-Jürgen Schmidt (Osterode), Tobias Uhlig (Göttingen) Impressum SÜDNIEDERSACHSEN - Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.v. Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.v. Sitz: Northeim, Geschäftsstelle: Entenmarkt 3 Redaktion: Dr. Gerd Busse, Evelin Martynkewicz, Dr. Gudrun Pischke Die Verfasser zeichnen für ihre Beiträge verantwortlich. Nachdruck einzelner Beiträge darf nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion erfolgen. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Erscheinungsweise: dreimal im Jahr. Einzelpreis der Zeitschrift: 6,50 pro Heft. Bankkonten: Volksbank Kassel Göttingen IBAN DE BIC GENODEF1GOE Kreissparkasse Northeim IBAN DE BIC NOLADE21NOM Spenden an die AG für Südniedersächsische Heimatforschung e.v. können auf eines unserer Konten überwiesen werden. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren Absender anzugeben, damit Sie eine Spendenbescheinigung erhalten können. Verlag: Mecke Druck und Verlag, Postfach 1420, Duderstadt ISSN Titelbild: Grabstätte der Fabrikantenfamilie Uhl auf dem Osteroder Johannisfriedhof (aus: Heike Grobis, Alte Burg und Johannisfriedhof Osterode, Osterode 2016, S. 253). Wir haben eine neue Internetadresse! Ab sofort finden Sie uns unter: heimatforschung-südniedersachsen.de

3 Südniedersachsen 3 Dezember Inhalt Sascha Kirchhoff Nachtraben, Werwölfe, Teufelsmale Fiktionen in Sollinger Sagen Horst Dempewolf Der Dorftischler Heinrich Winnemuth in Bühren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Was ein Hauptbuch alles erzählen kann Klaus-Jürgen Schmidt Über die Optische Telegrafenlinie Preußens in Südniedersachsen Mit neun Stationen wurde das Ausland überbrückt Klaus Gehmlich Ein Original aus Hörden Wilfried Baller Begriffe aus der Agrar- und Siedlungsgeschichte Teil Gudrun Stutz Systemrelevanz Aus den Fachgruppen Geschichte und Bauerhaltung und Denkmalpflege Geographie und Landeskunde Bauerhaltung und Denkmalpflege Plattdeutsche Sprache und Literatur Volkskunde Der Vorstand informiert Glückwünsche und Mitgliederbewegung Berichte und Informationen Für Sie gelesen und kommentiert Neue Bücher Termine Mitarbeiter der Zeitschrift Neuerscheinung: Der Wandel in der Landwirtschaft Südniedersachsens seit ASH Schriftenreihe Liebe Südniedersachsen -Leserinnen und -Leser! Im Jahr 2020, auf das wir nun zurückblicken, im lief kaum etwas in gewohnten Bahnen: weder Frühjahrs- noch Herbsttagung konnten durchgeführt werden; im März und April mussten einige Veranstaltungen abgesagt, eine andere konnte verschoben werden; im Juli und September fanden dann doch interessante Exkursionen statt, wie Sie den Berichten darüber in diesem Heft entnehmen können. Die Planungen für 2021 bleiben noch vage; hier hoffen wir im März-Heft konkret werden zu können. Nichtsdestotrotz: Zuverlässig halten Sie das Dezember-Heft 2020 in Händen! Es führt Sie in die Sagenwelt des Sollings, zu den Standorten der preußischen optischen Telegraphenlinie, die durch das Herzogtum Braunschweig und das Königreich Hannover Südniedersächsischen verlief, und in eine Dorftischlerei in den ersten Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts. Außerdem wird ein Dorforiginal vorgestellt; weitere Begriffe aus der Agrar- und Siedlungsgeschichte werden erläutert und einige neue Bücher angezeigt. Nur wenige Vereine haben für den Winter Termine mitgeteilt. Das Redaktionsteam wünscht allen Lesern und Leserinnen besinnliche und hoffentlich wenig eingeschränkte Weihnachten und einen guten Start ins Jahr Gudrun Pischke

4 90 Südniedersachsen 3 Dezember 2020 Sascha Kirchhoff Nachtraben, Werwölfe, Teufelsmale Fiktionen in Sollinger Sagen Heutzutage ist das Genre der Phantastik ein populärer Bereich der Literatur- und Filmkultur. Mythische Gestalten und Sagenplots werden in bekannten Bestsellern und Blockbustern dargeboten. Für alle Altersgruppen bildet das Auftauchen von Hexen, Wölfen und anderen gruseligen Elementen ein unterhaltsames Vergnügen. Zusätzlich findet die Verbindung fiktiver Elemente mit realistischen Ereignissen, beispielsweise dem Mittelalter, in Subkulturen durch das Verkleiden und Hineinversetzen in die Zeit ( Reenactment, Fantasy live action role play ) große Beliebtheit. 1 Die Mythen und Sagen oft zugrundeliegenden Kernelemente reichen in ihrer Herkunft von der Neuzeit bis ins Mittelalter und ins Altertum zurück. Geschichten der Germanen über die nordischen Götter und moderne Kreationen (wie Dracula) sind mögliche Beispiele für das Weiterwirken der Geschichten und ihre Faszination. 2 Methodisch sind folgende Textgattungen zu unterscheiden: Ereignisse, die eine reine fiktive Geschichte aufweisen, werden Märchen genannt (mitteldeutsch mære = Kunde, Nachricht). Sie erschaffen und behandeln Traumwelten, die einen historischen Bezug aufweisen können. Letzteres muss aber nicht zwangsläufig gegeben sein. Märchen können in Volksmärchen oder Kunstmärchen unterschieden werden. Während bei den mündlich überlieferten Volksmärchen der Urheber anonym bleibt, können letztere einem Autor zugeordnet werden. Dagegen abzugrenzen sind Sagen und Mythen. Sie sind vom Aufbau gewichtiger und lokal begrenzt. Außerdem besitzen sie einen historischen Fakten- und Realitätsgehalt, der allerdings auch fiktive Inhalte aufweisen kann. Von Menschenhand geschaffene Bauwerke können Grundlage solcher Erklärungen sein, ebenso Naturphänomene und -gebilde. Die Grenze zwischen einer realitätshaltigen Sage und einer fiktiven Erzählung ist dabei fließend. Es kann vorkommen, dass Sagen wandern und an verschiedenen Orten auftauchen bzw. bekannt sind. Ihr Umfang ist mit oft wenigen Sätzen knapp gehalten, sie umfassen selten mehrere Seiten. 3 Bevor mit dem Buchdruck diese Erzählungen festgehalten werden konnten, fand ihre Verbreitung in Form der Mundpropaganda 4 statt. Besonders das idealistische Bild von der Familie am Feuer/Kamin ruft bei den Älteren Erinnerungen an die Vergangenheit hervor, in der Eltern oder Verwandte gruselige Geschichten oder Erlebnisse darboten. Jede Region besitzt ihren eigenen Sagensatz, wovon einige deckungsgleich oder leicht abgewandelt in anderen Regionen auftauchen können. Der mitteldeutsche Raum, speziell hier der Solling, ist so ein Gebiet mit einem reichhaltigen Erzählungsschatz. Eine Erklärung dafür bilden die Gebrüder Grimm, die als Sprachwissenschaftler und Volkskundler in Kassel, Göttingen und Berlin mit ihren Kinder- und Hausmärchen Berühmtheit erlangten. Beide Brüder sammelten und dokumentierten auf ihren Reisen Sagenund Märchenerzählungen. Die Märchen vom Rattenfänger von Hameln und Doktor Eisenbart in Hann. Münden werden heute im Tourismus als Identitäts- und Herausstellungsmerkmale besonders hervorgehoben. 5 Im Armenhaus des Königreichs Hannover, wie der Solling auch bezeichnet wurde, bedeckten dichte, kaum besiedelte Waldgebiete große Flächen der Region. Die Arbeit der gemeinen Leute war direkt mit dem Wald verknüpft. 6 Anders als heute bildeten Wälder im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit für die Menschen gefährliche und teils fremde Orte. Reisende konnten von Räubern überfallen werden, oder natürliche Phänomene dienten als mythische Grundlage in ausgeschmückten Berichten. Beerensammlerinnen wurden dadurch zu wunderschönen Feen verklärt, während Kräuterfrauen rasch

5 96 Südniedersachsen 3 Dezember Sohnrey, Gestalten (wie Anm. 22), S Sittig, Sagen (wie Anm. 13), S Temme, Jodocus Donatus Hubertus, Die Volksagen von Pommern und Rügen, Berlin 1840, S Paetow, Karl, Die schönsten Wesersagen an der Märchenstraße von Kassel bis Bremen, 6. Aufl., Hameln 2004, S Ebd., S. 85ff. 33. Lange, Thomas, Wolf Weber, 11 Jahre, Anne aus Dreieich, 16 Jahre - hingerichtet im August 1582 in Darmstadt. Zwei exemplarische Quellen zur Hexenverfolgung (mit Transkription: Urgicht und Bekandtnus der alten Weberin / Der Dreieicherin gütlich Bekenntnis / Landgraf Georg I. von Hessen), in: historicum.net, URL: b7zwn/ (zuletzt aufgerufen am ]. Horst Dempewolf Der Dorftischler Heinrich Winnemuth in Bühren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Was ein Hauptbuch alles erzählen kann Beim Durchforsten alter Unterlagen habe ich das Hauptbuch und andere Rechnungsbücher meines Großvaters und Tischlermeisters Heinrich Winnemuth, geb. 1887, gest. 1966, geführt von 1910 bis 1936, gefunden. In dem Hauptbuch mit Seitenzahlen wurde für jeden Kunden eine Seite in lateinischer, fast malerischer Schreibschrift angelegt. Alle handwerklichen Arbeiten wurden darunter nach Jahr und Datum in deutscher Schrift (Sütterlin) sauber und nachvollziehbar für die 26 Jahre auf 288 Seiten aufgeschrieben. Ein ABC-Register mit Kundendaten und Seitenzahl befindet sich am Ende des Buches. Eintragungen von August 1914 bis März 1918 fehlen kriegsbedingt. Das Hauptbuch ist ein interessantes Dokument, denn es gibt nicht nur Auskunft über die gängigen und besonderen Tätigkeiten eines Dorftischlers und die damaligen Lebensverhältnisse, sondern auch Informationen über Preise und Zahlungsmodalitäten. Selbstständigkeit als Dorftischler in Bühren Bevor Heinrich Winnemuth sich selbständig machte, war er bei der Firma Fürmeyer & Witte in Mönchehof bei Cassel als Mühlen- Hauptbuch Heinrich Winnemuth, , S (Foto: Gerd Busse).

6 110 Südniedersachsen 3 Dezember 2020 Erhaltener Turm der Optischen Telegrafenstation 28 (Foto: Klaus-Jürgen Schmidt, 2020). Anmerkungen 1. Herbarth, Dieter, Die Entwicklung der Optischen Telegrafie in Preussen, Landeskonservator Rheinland, Köln 1978, S. 192/193 (Telegrafenbuch I). 2. Hornburg gehörte vom 30jährigen Krieg bis 1941 zum Bistum Halberstadt (also zu Brandenburg/Preußen) und wurde erst durch die Gebietsreform im Zuge der Salzgitterverordnung braunschweigisch. 3. Menning, Manfred / Hendrich, Andreas, Hg., Preussens Telegraphenlinie Berlin Koblenz, Potsdam 2012., S. 22/23 (Telegrafenbuch III). 4. Gauß, Carl Friedrich, Werke, darin Allgemeines Coordinaten-Verzeichniss, Vierter Band, Göttingen Wittstein, Theodor, Allgemeines Koordinaten-Verzeichnis als Ergebnis der Hannoverschen Landesvermessung aus den Jahren 1821 bis 1844, Hannover Gerardy, Theo, Die Gauß sche Triangulation des Königreichs Hannover ( ), Diss. Hannover Großmann, Walter, Geodätische Rechnungen und Abbildungen in der Landesvermessung, Stuttgart Grothenn, Dieter, Der Topographische Atlas des Königreichs Hannover und Herzogtums Braunschweig von August Papen 1: , Erläuterungsheft zur Neuausgabe, Hannover Ferro, heute Hierro, westlichste der Kanarischen Inseln. 9. Menning / Hendrich, Preussens Telegraphenlinie (wie Anm. 3), S A.a.O. 11. S. Menning / Hendrich, Preussens Telegraphenlinie (wie Anm. 3). 12. TK50, digitalisierte Karte Niedersachsen und Bremen 1:50.000, Auszug aus den Geobasisdaten des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, Beyrer, Klaus u. Birgit-Susann Mathis, So weit das Auge reicht, die Geschichte der optischen Telegrafie, Frankfurt/ Main 1995, S. 67 u Menning / Hendrich, Preussens Telegraphenlinie (wie Anm. 3), S Ebenda, S Ebenda, S C. Prediger: Karte vom nordwestlichen Harz-Gebirge, Clausthal 1859, Maßstab 1: Beyrer/ Mathis, Geschichte der optischen Telegrafie (wie Anm. 13), S Ebenda, S A.a.O. 21. Täglicher Anzeiger, Kreis Holzminden v Beyrer/ Mathis, Geschichte der optischen Telegrafie (wie Anm. 13), S Ebenda, S. 107/ Ebenda, S Klaus Gehmlich Ein Original aus Hörden In vielen Dörfern unserer Region hat es früher Originale gegeben, Menschen, die wegen ihrer Art, Handlungen oder Sprüchen dorfbekannt waren. Es waren Menschen, die auf ihre Weise besonders waren. Das Aachener Original Lennet Kann oder der Hamburger Wasserträger Hans Hummel sind weit über die Grenzen ihrer Stadt bekannt, aber die vielen Originale in den Dörfern? Eines dieser Originale war der Gastwirt Gustav Rögner, der in der Hördener Chronik beschrieben wird. Bekannt war Gustav Rögener unter dem Scherznamen Lumpi. Er liebte seinen Beruf und sein Gasthaus Zum weißen Roß, war stolz auf Küche und Keller. Auswärtigen pries er unser Haus der bekannt guten Weine an. Den Scherznamen verdankte er seinem zahmen Wildschwein, das ihm auf seine Lumpi-Lumpi-Rufe hin bis in die Schankstube folgte und die Attraktion des Hauses war. Gustav Rögener mochte seinen Scherznamen und gebrauchte ihn zeitweise selber: Bei Lumpi sind auch die Suppen sensationell! Ehe er servierte, zeigte er anderen Gästen den randvollen Teller ohne den Daumen aus der Suppe zu nehmen. Gustav liebte die Geselligkeit,,parlierte

7 Südniedersachsen 3 Dezember gerne französisch und war den Damen ein liebenswerter Gastgeber. Er hatte viele versteckte Talente. Dazu gehörte zum Beispiel das Klavierspielen. Als die Dorfjugend das zur späten Stunden entdeckte, bat man Onkel Gustav um Kostproben seines Könnens auch im Dunkeln! Und während der Gastwirt im Dunkeln auf dem Klavier Stimmungslieder spielte, stieg die Stimmung in der Gaststube, weil man sich inzwischen selbsttätig am Zapfhahn betätigte. An manchen Abenden konnte es schon vorkommen, dass die Gymnastik-Damen nach ihrer Übungsstunde in der Sporthalle bei Lumpi einkehrten und ne Schüssel Pommes und zehn Gabeln bestellten. Onkel Gustav konnte großzügig sein und ließ sich nicht so leicht täuschen. Für gute Stimmung verzieh er manches. Auch als er älter war und scheinbar schlafend im Sessel hinter der Theke saß, war sein Geist hellwach, und er verblüffte so manches Mal durch treffende Bemerkungen, die er in die Runde warf. Der Bericht in der Bild-Zeitung am 9. März 1975 unter der Überschrift Alle lieben Gustav, den billigsten Wirt von Deutschland! auf der ersten Seite war für Gustav Rögener zweifellos ein Höhepunkt in seiner Zeit als Gastwirt. Darin wurde er als der menschenfreundlichste Gastwirt der Bundesrepublik bezeichnet. Und weiter: In ganz Deutschland kann man heute nicht mehr so preiswert und gut essen und trinken wie bei dem 64-jährigen gelernten Betriebswirt Gustav Rögener. Für ein großes Steak mit Champignons bittet der Wirt um die milde Gabe von 6,50 Mark, und bei jedem halben Liter Bier weigert er sich, mehr als 50 Pfennige dafür anzunehmen. Er läßt seine Frau Berta kochen. Das erspart einen angestellten Koch. Apropos Ehefrau Berta. Der war zu große Großzügigkeit gar nicht recht, und sie schaute auf den Pfennig. Da konnte es schon passieren, dass Onkel Gustav einem Stammgast heimlich einen Geldschein zusteckte, damit der ihn einladen konnte zu einem Gläschen (Onkel) Gustav (Lumpi) Rögener war und blieb ein Original! Er starb im Mai (Klaus, Gehmlich, Chronik von Hörden, Teil 3, S. 156 / 157). Wilfried Baller Begriffe aus der Agrar- und Siedlungsgeschichte Teil 3 Wölbäcker Wölbäcker waren eine Ackerform vor der Verkopplung, als noch keine Feldwege und Entwässerungsgräben, wie wir sie heute kennen, bekannt waren. Die jeweilige Breite des Feldes lag zwischen ca. acht und 16 Wölbäcker entstehen aufgrund der Pflugmethode. Metern, während die Länge über 100 Meter betragen konnte. ( Et würen Handdäuker es waren Handtücher.) Gepflügt wurde in der Regel mit Ochsen, die lange Flurform ergibt sich daraus, dass man so seltener wenden musste. Mit dem Pflügen wurde in der Mitte der Feldbreite begonnen. Durch das Streichbrett wurde die Scholle in eine Richtung geworfen. Um auf der schmalen Feldfläche den Mutterboden zu sichern, wurde immer zugepflügt, die Scholle kippte immer zur Feldmitte. Im Laufe der Zeit konnte eine Wölbung in der Fläche von bis zu 70 Zentimetern entstehen. Auf diese Weise war zwar dafür gesorgt, dass überschüssiges

8 120 Südniedersachsen 3 Dezember 2020 Der Vorstand informiert Glückwünsche und Mitgliederbewegung Sehr geehrte Geburtstagsjubilare der Monate Januar bis März 2021, zu Ihren Ehrentagen gratuliert der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung namens aller Mitglieder auch in den noch andauernden Ausnahmezeiten herzlich und wünscht Ihnen einen schönen Geburtstag im Kreis lieber Gäste. Bleiben Sie gesund und den Südniedersachsen weiterhin gewogen! Wir gratulieren zum 75. Geburtstag Herrn Helmut Mecke, Duderstadt, am 4. September, zum 80. Geburtstag Herrn Dr. Gerd Busse, Esebeck, am 3. Feburar und zum 95. Geburtstag gängiger Bäume initiiert. Jedes Jahr führt er Schulklassen oder Jugendgruppen durch den Wald und ermöglicht Studierenden Bachelor- oder Masterarbeiten. Die Teilnehmer waren beeindruckt von der Einzigartigkeit des ca. acht Hektar großen Areals. Der dreieinhalb Kilometer lange Rundweg lässt sich auch gut alleine erwandern. Allerdings waren die engagierten und begeisternden Ausführungen von Michael Döring die Anreise zur Exkursion allemal wert. Ein zusätzlicher Leckerbissen war der von Fachgruppensprecher Gerald Könecke bei der Schutzhütte servierte Zuckerkuchen. Evelin Martynkewicz Herrn Dr. Kurt Quensell, Einbeck, 9. Januar. Zu weiteren Geburtstagen über 85 Jahre gratuliert die Arbeitsgemeinschaft Frau Ingeborg Uhde, Einbeck ( ) und den Herren Friedrich Görsmann, Gehrden ( ), Prof. Dr. Rolf-Wilhelm Brednich, Göttingen ( ), Herrn Klaus Höller, Braunschweig ( ) und Prof. Dr. Ludger Kappen, Dassel ( ). Verstorben ist Werner Eickemeyer, Duingen Als neue Mitglieder werden begrüßt Heimat- und Geschichtsverein Hildesheim Stefan Buddenbohm, Göttingen Christian Mühlhausen, Lippoldshausen. Berichte und Informationen Herbsttagung am 7. November 2020 in Northeim Wegen der sich verschärfenden Pandemiesituation und der nicht sehr zahlreichen Anmeldungen fand wie bereits die Frühjahrstagung auch die Herbsttagung nicht statt. Diejenigen, die ihre Teilnahme angemeldet haben (einige hatten sich bereits wieder abgemeldet), sind benachrichtigt worden wie auch das Northeimer Jugendgästehaus. Tagungen 2021 Auf der Vorstandssitzung am 2. November 2020 wegen der Enge nicht im Geschäftszimmer, sondern mit gebührendem Abstand in Fredelsloh ist beschlossen worden, wegen der noch nicht einzuschätzenden Situation im Frühjahr 2021 in der ersten Märzhälfte keine Tagung abzuhalten. Auch auf die Herbsttagung am ersten Novembersamstag 2021 wird verzichtet. Stattdessen wird eine Tagung im Frühsommer angestrebt, voraussichtlich in Northeim. Näheres dazu erfahren Sie im März-Heft von Südniedersachsen. Bibliothek Die Bibliothek der ASH umfasst ca. 600 Bände. Wer Bücher zur Geschichte verschiedener südniedersächsischer Dörfer, Flecken und Städte oder auch der Regionen wie

9 122 Südniedersachsen 3 Dezember 2020 in der Überlieferung des Klosters Fulda. 11 In den Landesarchiven schlummern noch Urkunden, die bislang nicht veröffentlicht sind und die ein neues Licht auf Ortsgeschichten werfen können. Gerade die Urkundenüberlieferung von Klöstern und Stiften birgt einiges zu örtlichen Herrschafts- und Besitzverhältnissen. Und in Südniedersachsen gab es einige dieser geistlichen Institutionen wie Gandersheim, Lamspringe, Pöhlde, St. Blasius in Northeim, Bursfelde oder Amelungsborn, deren Urkundenbestände noch nicht gedruckt in Urkundenbüchern vorliegen. Gudrun Pischke Anmerkungen 1. Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg, bearb. v. Karin Gieschen, Manfred Hamann und Jörg Walter, (Göttingen-Grubenhagener Urkundenbücher, 7. Abteilung), Göttingen 2019, Nr. 4 (zitiert UB Katlenburg). 2. UB Katlenburg, Anm. 1, S. 83 oben. 3. Urkundenbuch des Eichsfeldes, Teil 1, bearb. v. Alois Schmidt, Magdeburg 1933, Nachdruck Duderstadt 1997, Nr. 343 (um 1240). 4. Keindorf, Gudrun, 750 Jahre Rhumspringe. Die Geschichte eines Dorfes im Untereichsfeld, Duderstadt Casemir, Kirsten / Ohainski, Uwe / Udolf, Jürgen, die Ortsnamen des Landkreises Göttingen (Niedersächsisches Ortsnamenbuch (NOB), Teil IV, Bielefeld 2003, S UB Katlenburg Nr. 4, Vorbemerkung. Scheibe, Karl, Catlenburg. Geschichte der Burg und Dorfschaft, Leipzig, S. 17f. 7. Pischke, Gudrun, Die Chronik von Groß Ellershausen, Bd. II: Geschichte und Geschichten aus dem Dorf, Göttingen 1989, S. 13f. 8. Hellfeier, Detlev / /Last, Martin, Historisch bezeugte Orte in Niedersachsen bis zur Jahrtausendwende, Hildesheim 1976, S Dürre, Hermann, Die Ortsnamen der Traditiones Corbeienses, in: Westfälische Zeitschrift 41 (1883), S. 12. Kleinau, Hermann, Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, Hildesheim , S Diese und andere Erkenntnisse hat die Verfasserin anlässlich des Festvortrages vorgestellt. 11. Pischke, Gudrun, Das mittelalterliche Gitter, in: Gitter. Zwölf Jahrhunderte Geschichte, Salzgitter 1996, S Neue Bücher Großmann, Manfred / John, Uwe / Porada, Haik Thomas (Hg.), Der Hainich. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Mühlhausen, Bad Langensalza, Schlotheim, Großengottern, Mihla und Behringen. (Reihe: Landschaften in Deutschland, Bd. 77, Leibniz-Institut für Länderkunde und Sächsische Akademie für Länderkunde zu Leipzig), Köln/Weimar 2018, 486 S., 80 s/w und farb. Abb., 1 Übersichtskarte (Suchpunktkarte), 1 Satellitenbild, 30 Euro Der Band Der Hainich der Reihe Landschaften in Deutschland ist klassisch gegliedert und bietet im ersten Teil einen landeskundlichen Überblick und im zweiten (S ) auf Suchpunkte (Suchpunktkarte im Anhang) bezogene Einzeldarstellungen. Die Ausführungen zu Geologie und Böden, zur Pflanzen- und Tierwelt sowie zu Schutzgebieten sind sehr detailreich und zusammen mit den hervorragend gestalteten Karten sehr informativ. Im Kapitel zur Geschichte, Raumstruktur und Wirtschaft überwiegen die Ausführungen zur Geschichte. Der Entwicklung von Infrastruktur und Wirtschaft in der Gegenwart ist wenig Beachtung geschenkt worden. Auch in den Einzeldarstellungen (z. B. Mühlhausen S. 159ff) werden für die Zeit nach der deutschen Wiedervereinigung Entwicklung der Siedlung, Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und Gewerbegebiete nur im Ansatz beschrieben. Aus geographisch-landeskundlicher Sicht wäre es wünschenswert, dass die landeskundliche Analyse bis zur Gegenwart reicht. Ein hoher Anspruch, aber vor dem Hintergrund, dass das landeskundliche Wissen im Bildungsbereich und der Raumentwicklung noch stärker Anwendung finden soll, ein Aspekt, über den Autoren zukünftiger Bände der Reihe nachdenken sollten. Bei den Einzeldarstellungen werden nicht nur Siedlungen in ihrer Genese und heutigen Ausprägung und Bedeutung, sondern auch Schutzgebiete wie der Nationalpark

10 126 Südniedersachsen 3 Dezember 2020 Termine: Vorträge Exkursionen Ausstellungen weitere Veranstaltungen Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.v. (heimatforschung-südniedersachsen.de) Es gibt in den nächsten Monaten keine Tagung und keine Exkursionen. Arbeitskreis Familienforschung im Untereichsfeld Jeden 1. Montag im Monat um h im Ratskeller Mingerode, Bachstr. 1, Duderstadt; bitte erkundigen Sie sich bei berndhsiebert@t-online.de, ob die Treffen stattfinden. Historische Gesellschaft des Werralandes / Geschichtsverein Eschwege / Volkshochschule Eschwege , h, Vortrag: Dr. Karl Kollmann, Älter als die Pyramiden ein 5000 Jahre alter Baumstamm aus dem Werratalsee, Eschwege, VHS Werra-Meißner, Vor dem Berge , h, Vortrag: Dr. Thomas Diehl, Recht durch Gewalt: Der Vertrag zwischen Landgraf Moritz und denen von Boyneburg von 1602, Eschwege, VHS Werra-Meißner, Vor dem Berge , h, Vortrag: Hartmut Holzapfel, Von Hochhuths Stellvertreter zur Lex Eschwege, Eschwege, VHS Werra-Meißner, Vor dem Berge 1 Naturwissenschaftlicher Verein Goslar e. V. ( In Aussicht genommen sind Winter-Exkursionen in kleinen Gruppen am 16. Januar 2021 und 13. März Möglicher Treffpunkt ist jeweils um 9.30 Uhr der Wiesenparkplatz westlich von Wöltingerode. Von da aus geht es je nach Interesse und Wetterlage an die Oker oder Richtung Vienenburger See oder in den Harly, um die Natur im Winter zu betrachten, Bäume zu erkennen, Spuren zu lesen und vieles mehr. Es wird um Anmeldung gebeten (Tel.: 0531/ oder 05341/305401; info@nwv-goslar.de); Mitfahrgelegenheit kann geboten werden. Wegen der andauernden Corona-Pandemie halten sich die weiteren Vereine mit Planungen von Veranstaltungen zurück, informieren jedoch Mitglieder und Interessierte auf ihren Internetseiten: Einbecker Geschichtsverein ( Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Göttingen ( Geschichtsverein Göttingen und Umgebung e.v. ( Geschichtsverein Goslar e.v. ( Heimat- und Geschichtsverein Holzminden (www. hgv-holzminden.de) Heimat- und Geschichtsverein Osterode e.v. ( de) Heimat- und Geschichtsverein Sydekum zu Münden e.v. ( mit Arbeitergeschichtsverein e.v. und Erinnerung und Mahnung e.v. Historische Gesellschaft des Werralandes/Geschichtsverein Eschwege/Volkshochschule Werra-Meißner Naturpark Münden ( Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) ( und www. hv-goldene-mark.de). Mitarbeiter Heft 3 / Jg. Wilfried Baller, Nelkenstr. 6, Wennigsen Dr. Gerd Busse, Über der Esebeeke 19, Göttingen Horst Dempewolf, Auf der Insel 7, Göttingen Klaus Gehmlich, Im alten Dorfe 19, Elbingerode Heike Grobis, Am Schilde 29, Osterode Rolf Gruschinski, Friedlander Str. 5, Friedland Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Büsgenweg 1a, Göttingen Hans-Heinrich Hillegeist, Brauweg 9, Göttingen Sascha Kirchhoff, Kunigundenstr. 3, Hischaid Evelin Martynkewicz MA, Am Kreuzberg 21, Katlenburg-Lindau Dr. Niels Petersen, Görlitzer Str. 29, Göttingen Dr. Gudrun Pischke, Über dem Schäfertor 17, Bovenden Dr. Thomas Reinecke, Hermann-Löns-Str. 52, Schweinfurt Klaus-Jürgen Schmidt, Wilhelm-Raabe-Str. 16, Osterode Gudrun Stutz, Fliederstr. 23, Hardegsen

11 Südniedersachsen 3 Dezember Neuerscheinung! Der Wandel in der Landwirtschaft Südniedersachsens seit 1950 Der Wandel in der Landwirtschaft Südniedersachsens seit 1950 Eine Bestandsaufnahme mit Zeitzeugenberichten Band 25 der ASH Schriftenreihe und Band 6 der Reihe Bilder und Texte des Landschaftsverbandes Südniedersachsen Erscheint Mitte Dezember! Das Buch gibt erstmalig einen umfassenden Einblick in den rasanten Wandel der Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der Landwirtschaft und den Dörfern Südniedersachsens in den vergangenen 70 Jahren. In dieser historisch relativ kurzen Zeitspanne haben sich auf dem Lande gravierende Veränderungen ergeben. Eine Arbeitsgruppe in der Fachgruppe Volkskunde der ASH hat sich über mehrere Jahre mit dem Thema beschäftigt, Befragungen durchgeführt, Texte verfasst Gerald Könecke (Hg.) und Fotos gesammelt. 48 Autorinnen und Autoren, meist ehemalige Landwirte und Gutsbesitzer, aber auch Berater, Berufsschullehrer, Ortsheimatpfleger und Landmaschinenhändler haben als Zeitzeugen über den Wandel berichtet. So entstand eine außerordentlich umfang- und facettenreiche Zusammenstellung von Beschreibungen und Analysen, die zum Teil auch sehr berührende private Einblicke geben. Der Sammelband bietet eingangs eine grundlegende Darstellung der allgemeinen Entwicklungen aus politischer, sozialer, technischer und ökonomischer Sicht. Er stellt die Ergebnisse einer Befragung von 80 landwirtschaftlichen Betrieben und die Entwicklungen in mehreren ausgewählten Dörfern vor. In beeindruckenden Schilderungen geht es um das Leben und Arbeiten auf den Höfen und in den ländlichen Gemeinden, um Betriebsaufgaben oder -aufstockungen, um Spezialisierungen und sozialstrukturelle und sozialpolitische Fragen wie den Wandel der täglichen Arbeit, der sozialen Beziehungen in den Dörfern und um neue Einstellungen zum Leben und zur betrieblichen Ökonomie. In weiteren Kapiteln wird die Technisierung des Landbaus sowie die Viehhaltung und deren Umgestaltung dargestellt. Und es gibt auf viele Fragen eine Antwort, wie z. B.: Wann kamen die ersten Traktoren und Mähdrescher? Kapitel über die Gründung der Landfrauenvereine, der Landberatung, der Berufsschulen und Fortbildungseinrichtungen sowie über den durch die Entwicklungen in der Landwirtschaft ausgelöste Siedlungs- und Landschaftswandel bieten einen Einblick in den Agrarstrukturwandel. Für alle an der neueren Geschichte der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes Interessierte stellt dieses Buch geradezu ein Muss dar. Dr. Gerd Busse Zu beziehen für 24,80 Euro bei Dr. Gerald Könecke, Telefon: oder gerald.koenecke@t-online.de.

12 128 Südniedersachsen 3 Dezember 2020 ASH-Schriftenreihe/Lieferbare Bände Band Jahr Autor/Herausgeber, Titel Preis Gerald Könecke, Hg., Der Wandel in der Landwirtschaft seit , Kleine Landeskunde Südniedersachsen (über Verlag Mitzkat, Holzminden 19, Wolfgang Schäfer, Nationalsozialismus im Wesertal, (über Verlag Mitzkat, Holzminden) Hans-Joachin Winzer, Studien zu den Beziehungen zwischen den Grafen von Katlenburg und den Grafen von Stade im Mittelalter Bibliographie Südniedersachsen 2, Hans-Heinrich Hillegeist, Hg., Heimat- und Regionalforschung in Südniedersachsen 5, Wilfried Baller, Plattdeutsche Redewendungen in ihrer Anwendung 5, Birgit Schlegel, Industrie und Mensch in Südniedersachsen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert 5, Gerd Busse, Heimatpflege zwischen Tradition und Moderne in Südniedersachsen (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Südniedersachsen 7) Gudrun Keindorf, Bibliographie des Mitteilungsblattes und der Zeitschrift Südniedersachsen der ASH Hans-Joachim Winzer, Das Kloster Katlenburg und sein Lagerbuch von , Thomas Albrecht, Wirtschaftsgeschichte des Sollings im Spätmittelalter 5,00 Lieferbare Sonderhefte 1998 ASH, Hg., Lüthorst und Wilhelm Busch 1, Rudolf Wenig, Barthold Kastrop ein Bildschnitzer der Spätgotik in Südniedersachsen Schriftenreihe/Vergriffene Bände (einzusehen nach Absprache in der Bibliothek) Christian Riemenschneider, Provenienzforschung in fünf niedersächsischen Museen. Ein Erst-Check auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter, II 2017 Christian Riemenschneider, Provenienzforschung in fünf niedersächsischen Museen. Ein Erst-Check auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter Birgit Schlegel, Altes Handwerk und Gewerbe in Südniedersachsen Wilfried Baller, plattdeutsch schreiben. Empfehlungen zur Schreibweise und plattdeutsche Texte 1994 Gerhard Meyer, Dannhausen. Entwicklung eines südniedersächsischen Dorfes in drei Jahrhunderten ASH, Hg., Rüstungsindustrie in Südniedersachsen während der NS-Zeit ASH, Archäologie in Südniedersachsen Carl-H. Kurz, Schriftsteller zwischen Harz und Heide Edgar Kalthoff, Geschichte des Fürstentums Göttingen und des Landes Göttingen im Fürstentum Calenberg Klaus Friedland/Detlev Elmers, Städtebund und Schiffahrt zur Hansezeit in Südniedersachsen Ernst Sobotha, Grundwasser im Eichsfeld Carl H. Kurz, Zwischen Harz und Solling Karl Schomburg, Alte Landfahrzeuge und ihre Handwerkstätten ASH, Südhannoversches Jahrbuch ,00 2,

13 Die Fachgruppen Archäologie Geschichte Geographie und Landeskunde Bauerhaltung und Denkmalpflege Plattdeutsche Sprache und Literatur Volkskunde (Kulturanthropologie) Familienforschung Tobias Uhlig M.A., Pfalz-Grona- Breite 20a, Göttingen Dr. Niels Petersen, Heinrich- Düker-Weg 14, Göttingen Prof. Dr. Ulrich Harteisen, Büsgenweg 1a, Göttingen Heike Grobis, Am Schilde 19, Osterode Rolf Gruschinski, Friedländer Str. 5, Friedland, OT Klein Schneen Dr. Gerald Könecke, Mörliehäuser Str. 6, Moringen, OT Großenrode Dr. Maria Baalmann, Himmigerode 7, Gleichen Tel.: 01 57/ Tel.: 0551/ Tel.: 0551/ de Tel.: / heike.grobis@freenet.de Tel.: / oder 01 73/ gruschborn@online.de Tel.: / gerald.koenecke@tonline.de Tel.: 05508/ mbaalmann@web.de Dr. Gudrun Pischke und Dr. Gerald Könecke präsentieren die Neuerscheinung Der Wandel in der Landwirtschaft Südniedersachsens seit 1950 (s. S. 127).

14 Bildband DUDERSTADT Die liebenswerte und lebendige Fachwerkstadt im Herzen Deutschlands DuDerstaDt Die liebenswerte und lebendige Fachwerkstadt im Herzen Deutschlands Der Bildband ist nicht nur für Einheimische gedacht, die in der schönen historischen Fachwerkstadt gern leben, sondern besonders auch für Besucher von nah und fern, die wie z. B. die vielen internationalen Gäste die fast 1100-jährige Stadt im Herzen Deutschlands besuchen. Herausgegeben von Helmut Mecke für die Stadt Duderstadt, den Förderkreis für Denkmal- und Stadtbildpflege e.v. und den Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.v., Redaktionelle Koordination: Helmut Mecke, unterstützt von Iris Blank, Helmut Bömeke, Hans-Reinhard Fricke, Reinhard Hauff, Sandra Kästner, Josef Keppler, Herbert Pfeiffer, Dr. Hermann Tallau, Markus Teichert, Christian Zöpfgen und Oliver Ziesing, Lektorat: Josef Keppler, Übersetzungen: Dieter Wagner / Urszula Benseler, Format 24 x 21,5 cm, 106 Seiten, Fest einband, 252 Abb., 3 Grafiken, Duderstadt 2019, ISBN , 14,95. Weitere Infos unter:

Christian Riemenschneider. Provenienzforschung in fünf südniedersächsischen Museen. Ein Erst-Check auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter

Christian Riemenschneider. Provenienzforschung in fünf südniedersächsischen Museen. Ein Erst-Check auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter Christian Riemenschneider Provenienzforschung in fünf südniedersächsischen Museen. Ein Erst-Check auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter Unterstützt und gefördert von Impressum Herausgeber: Landschaftsverband

Mehr

Christian Riemenschneider. Provenienzforschung in vier südniedersächsischen Museen. Ein Erstcheck auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter.

Christian Riemenschneider. Provenienzforschung in vier südniedersächsischen Museen. Ein Erstcheck auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter. Christian Riemenschneider Provenienzforschung in vier südniedersächsischen Museen. Ein Erstcheck auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter. Teil II Unterstützt und gefördert von Impressum Herausgeber: Landschaftsverband

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über Dreieich Seite 1 Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 2,13: Gerhard Streich (Hg.) Blatt Höxter 1996. ISBN 978-3-89534-187-8. Pb. 21 x 15 cm. 124 S. 27 sw. Abb.

Mehr

45. Jahrgang 3 Dezember Südniedersachsen. Südniedersachsen Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege

45. Jahrgang 3 Dezember Südniedersachsen. Südniedersachsen Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege 45. Jahrgang 3 Dezember 2017 Südniedersachsen Südniedersachsen Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege Alle Adressen auf einen Blick Anfragen und Anregungen können Sie an eine der folgenden

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

44. Jahrgang 2 August Südniedersachsen. Südniedersachsen Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege

44. Jahrgang 2 August Südniedersachsen. Südniedersachsen Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege 44. Jahrgang 2 August 2016 Südniedersachsen Südniedersachsen Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege Alle Adressen auf einen Blick Anfragen und Anregungen können Sie an eine der folgenden

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

Anzahl Schüler/innen an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in den Schuljahren 2013/14 bis 2015/16

Anzahl Schüler/innen an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in den Schuljahren 2013/14 bis 2015/16 Anzahl Schüler/innen an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in den Schuljahren 2013/14 bis 2015/16 AK Göttingen ohne Stadt Göttingen männlich weiblich Gesamt 2012/13 121 94 215 St. Ursula-Schule

Mehr

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz Einführungsvorlesung Wirtschafts- und Sozialgeschichte PD Dr. Hannelore Putz Aufbau der Vorlesung Ein genuin interdisziplinäres Fach: die Wirtschaftsgeschichte Anmerkungen zur Sozialgeschichte Die Professur

Mehr

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Band 89 2017 NIEDERSÄCHSISCHES JAHRBUCH FÜR LANDESGESCHICHTE Neue Folge der»zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«Herausgegeben von der

Mehr

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek. CaritasBibliothek Die Bibliothek für Soziales www.caritasbibliothek.de Bibliographie zur Caritas-Bibliothek Monographien Laslowski, Ernst; Rolfes, Hermann: Die Caritasbibliothek in Freiburg i. Br. 1896

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Herausgeber Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Beirat der

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs

Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs Weimert, Helmut: Heidenheimer Chronik 1618 bis 1648 nach den Quellen des Stadtarchivs 2012 304 Seiten 19,00 17,00 für Mitglieder Heimat- und Altertumsverein Heidenheim 17,00 für Mitglieder Förderverein

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE

DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE DIE ORTSNAMEN DES LANDKREISES OSTERODE II VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 40 NIEDERSÄCHSISCHES ORTSNAMENBUCH Herausgegeben von Jürgen Udolph

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von Das ehemalige Herzogtum Braunschweig unter dem Aspekt der Auswanderung - bei besonderer Berücksichtigung der westlichen Landkreise Holzminden und Gandersheim - von 1750 bis 1900 Motive, Verlauf und Folgen

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

HARZ-ZEITSCHRIFT Leseprobe Lukas Verlag

HARZ-ZEITSCHRIFT Leseprobe Lukas Verlag HARZ-ZEITSCHRIFT 2004 1 HARZ-ZEITSCHRIFT FÜR DEN HARZ-VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE herausgegeben von Christof Römer, Winfried Ließmann und Bernd Feicke 56. Jahrgang 2004 137. Jahrgang der Zeitschrift

Mehr

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil:

Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis. 4. Teil: Die Eheberedungen des Amts Stadthagen Ein analytisches Verzeichnis 4. Teil: 1741 1770 Schaumburger Beiträge Quellen und Darstellungen zur Geschichte Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

NATIONALSOZIALISMUS KLEINSTADT UND DORF

NATIONALSOZIALISMUS KLEINSTADT UND DORF NATIONALSOZIALISMUS KLEINSTADT UND DORF - Bibliographie von Büchern und Publikationen - Traum-a-land www.traumaland.de NATIONALSOZIALISMUS KLEINSTADT UND DORF - Bibliographie von Büchern und Publikationen

Mehr

Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert

Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert Von Rotraud Ries 1994 VERLAG HAHNSCHE BUCHHANDLUNG HANNOVER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 11 1.1. Einleitung 11 1.2. Quellen und

Mehr

Familienkrippen im Osnabrücker Land

Familienkrippen im Osnabrücker Land Neues Krippenbuch Familienkrippen im Osnabrücker Land Gerhard Lohmeier Spannendes über Weihnachtskrippen im Osnabrücker Land: Umfangreiche Dokumentation im Kreishaus vorgestellt Osnabrück. Die Abbildungen

Mehr

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Dagmar Aversano-Schreiber Im August 2014 übersandte mir Herr Dr. Alf Dieterle aus Kleinheubach ein Foto dieser ornamentierten Bodenfliesen, die aus

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Verbreitung und Vertiefung staatsbürgerlicher Bildung steht an erster Stelle der satzungsgemäßen Aufgaben der Staats- und Wirtschaftspolitischen

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Die Vertreibung der ostdeutschen Bauern und ihre Eingliederung

Die Vertreibung der ostdeutschen Bauern und ihre Eingliederung Die Vertreibung der ostdeutschen Bauern und ihre Eingliederung Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern gefördert. Bauernverband der Vertriebenen

Mehr

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung Jahrgang 9 2016 Herausgeber Archäologie in Rheinhessen und Umgebung e. V. Postfach 1130, 55001 Mainz vorstand@archaeologie-rheinhessen.de Zur Zeitschrift

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung KTBL-Schrift 462 Systembewertung der ökologischen Tierhaltung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Darmstadt Konzeption und Zusammenstellung Werner Achilles,

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

AUGUSTIN WIBBELT-GESELLSCHAFT E. V. Jahrbuch

AUGUSTIN WIBBELT-GESELLSCHAFT E. V. Jahrbuch AUGUSTIN WIBBELT-GESELLSCHAFT E. V. Jahrbuch 28 2012 Augustin Wibbelt-Gesellschaft e. V. Jahrbuch 28 2012 Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld Das Jahrbuch wird herausgegeben vom Vorstand der Augustin

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Bestellformular des Heimatvereins der Landschaft Angeln

Bestellformular des Heimatvereins der Landschaft Angeln Jahrbücher Kategorie 1 kostet pro Band 6,00 Menge Menge Menge Menge 1 / 1929 2 / 1930 + 1931 3 / 1932 4 / 1933 5 / 1934 6 / 1935 7 / 1936 8 / 1937 9 / 1938 10 / 11 1949 + 1940 13 / 1949 15 / 1951 16 /

Mehr

Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik

Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik Geschichte Franziska Koch Raumkonzepte in der Schedelschen Weltchronik Die Darstellungen der Länder in Text, Bild und Karte Bachelorarbeit Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften

Mehr

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg NABU und HGON Zusammengestellt von Michael Wimbauer 17.03.2011 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 (Foto: NABU) Seit 1975 geben der

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

VERTEILERLISTE der beteiligten Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange

VERTEILERLISTE der beteiligten Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange VERTEILERLISTE der beteiligten Behörden und sonstige Träger öffentlicher Belange Samtgemeinde Gieboldehausen, Flächennutzungsplan, 39. Änderung Gemeinde Bilshausen, Bebauungsplan Nr. Im alten Felde Nord

Mehr

Denkmalpflege in der DDR

Denkmalpflege in der DDR Denkmalpflege in der DDR Rückblicke Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 41 Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Berlin Inhalt 9 Jörg Haspel!Hubert Staroste Editorial 11 Ludwig Deiters!Ernst Wipprecht

Mehr

Archive und Medien Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen. Herausgegeben von Edgar Lersch und Peter Müller

Archive und Medien Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen. Herausgegeben von Edgar Lersch und Peter Müller Archive und Medien Vorträge des 69. Südwestdeutschen Archivtags am 20. Juni 2009 in Münsingen Herausgegeben von Edgar Lersch und Peter Müller Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2010 Titelbild: Vertreter der

Mehr

Mai / Juni Termine der Verbindungsstelle: : 1. Stadtführung durch Schleswig. Innenstadt. ?? : Bowlingabend in der Roten Straße

Mai / Juni Termine der Verbindungsstelle: : 1. Stadtführung durch Schleswig. Innenstadt. ?? : Bowlingabend in der Roten Straße Mai / Juni 2015 Termine der Verbindungsstelle: 06.05.2015: 1. Stadtführung durch Schleswig Innenstadt??.06.2015: Bowlingabend in der Roten Straße bei Interessenbekundungen HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM GEBURTSTAG!

Mehr

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) DEUTSCHES APHORISMUS-ARCHIV Bibliothekssystematik A. Allgemeines, Bibliographie, Nachschlagewerke B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur) C. Aphoristiker ab Geburtsjahrgang

Mehr

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit

Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung Bearbeitet von Kristian Schlegel 2011 2011. Buch. xi, 217 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 2880 6 Format (B

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen

Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen Veröffentlichungen des Stadtarchivs Friedrichshafen - Stand: Dezember 2016 - FRIEDRICHSHAFENER JAHRBUCH FÜR GESCHICHTE UND KULTUR 1. Band, 2007 19,80 ISBN 978-3-9805874-8-8 2. Band, 2008 21,80 ISBN 978-23-9805874-1-9

Mehr

für mitteldeutsche Familienforschung e.v. (AMF)

für mitteldeutsche Familienforschung e.v. (AMF) Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.v. (AMF) AMF AK Oberes Elbtal c/o Uwe Keller, Zschierener Str. 3, 01809 Heidenau An Arbeitskreis Oberes Elbtal Leiter des AK Uwe Keller Zschierener

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN SEMINAR FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Theodor Fontane-Arbeitsstelle

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN SEMINAR FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Theodor Fontane-Arbeitsstelle GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN SEMINAR FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Theodor Fontane-Arbeitsstelle Käte-Hamburger-Weg 3 D-37073 Göttingen Tel.: 0551/39-10854 Fax: 0551/39-7511 E-Mail: fontane.arbeitsstelle@

Mehr

M ä n n e r. Stundenlauf Dieter Goehl Alfeld km Gehen 2:11:23 Leif Warmblad Burgdorf / Hann

M ä n n e r. Stundenlauf Dieter Goehl Alfeld km Gehen 2:11:23 Leif Warmblad Burgdorf / Hann M ä n n e r 100 m 10,7 Lothar Czimenga Letter 30.08.75 200 m 22,2 Jürgen Prüfer Ilsede 19.05.84 400 m 49,5 Manfred Spittler Hildesheim 02.06.81 800 m 1:52,0 Hans-Dieter Wiegand Braunschweig 26.06.60 1000

Mehr

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/

Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich Limburg/Lahn, Tel.: 06431/ Alle Titel sind bei der Kreisheimatstelle des Landkreises Limburg-Weilburg, erhältlich 65549 Limburg/Lahn, Tel.: 06431/296-107 Jahrbuch des Kreises Limburg-Weilburg. Erscheint Ende des Jahres für das kommende

Mehr

Die deutschen Genossenschaften Entwicklungen Meinungen Zahlen

Die deutschen Genossenschaften Entwicklungen Meinungen Zahlen Die deutschen Genossenschaften 2017 Entwicklungen Meinungen Zahlen Sonderthema: Das Raiffeisen-Jahr 2018 Titelbild: Verleihung der UNESCO-Urkunde zur Auszeichnung der Idee und Praxis der Organisation von

Mehr

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt

Arno Mohr. 29. Juli ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft. Heft 2 (Neue Serie) Edition Manfred Schmidt ZeitSchrift ZeitSchrift Künstler zwischen Macht und Vernunft Herausgegeben von Walter Flegel. Manfred Richter, Manfred Schmidt, Andreas Wessel und Karl-Friedrich Wessel Heft 2 (Neue Serie) 29. Juli 2000

Mehr

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE 2011 Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien Eine deutsch-deutsche Geschichte Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Olympische Spiele. Spiel Spiele. Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts. Band 10. Spiel Spiele Olympische Spiele. Willibald Gebhardt Institut

Olympische Spiele. Spiel Spiele. Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts. Band 10. Spiel Spiele Olympische Spiele. Willibald Gebhardt Institut Zu den Autoren Buschmann, Jürgen, Jahrgang 1949, Dr. päd., Dozent an der DSHS Köln und Geschäftsführer des Carl und Liselott Diem-Archivs. Lennartz, Karl, Jahrgang 1940, Dr. phil., seit 1982 an der DSHS

Mehr

Kulturbotschafter der Region. Heinrich Büssing Wilhelm Busch Herzogin Anna Amalia Herzog Anton Ulrich. VIP-Edition

Kulturbotschafter der Region. Heinrich Büssing Wilhelm Busch Herzogin Anna Amalia Herzog Anton Ulrich. VIP-Edition Kulturbotschafter der Region Heinrich Büssing Wilhelm Busch Herzogin Anna Amalia Herzog Anton Ulrich VIP-Edition 2017 Warum wir unsere Busse taufen! Liebe Freunde & Kunden unseres Hauses! Oft werden wir

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT. 141. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR V ATERLÄND ISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

HEIDELBERGERjAHRBOCHER

HEIDELBERGERjAHRBOCHER HEIDELBERGERjAHRBOCHER HEIDELBERGER JAHRBUCHER IV Jlerausgegeben von der Universitcits-Gesellschafi Jleidelberg SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN HE IDELBERG Die Redaktion wird besorgt von den Professoren

Mehr

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale)

AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) AG landesgeschichtliche und landeskundliche Internet-Portale in Deutschland (AG Regionalportale) 3. Tagung Dresden, 5.-6. Mai 2009 Ort: TU Dresden, Festsaal, Rektorat (Dresden) Mommsenstraße 11, Stefan

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Karl Gottlieb Jurist Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

November / Dezember 2017

November / Dezember 2017 November / Dezember 2017 Termine der Verbindungsstelle: 07.12.2017: IPA-Kinderweihnachtsfeier mit Puppenspiel - Puppenbühne der PD Flensburg 24.01.2018: Jahreshauptversammlung in der Oase, Flensburg Herzlichen

Mehr

Jahrbuch für Kulturpolitik 2010

Jahrbuch für Kulturpolitik 2010 HERAUSGEGEBEN FÜR DAS INSTITUT FÜR KULTURPOLITIK DER KULTURPOLITISCHEN GESELLSCHAFT E.V. VON BERND WAGNER Jahrbuch für Kulturpolitik 2010 Band 10 Thema: Kulturelle Infrastruktur Kulturstatistik Chronik

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Abt Kons.Rat Komm.Rat Mag. Martin Felhofer, Stift Schlägl Dr. Thomas Aigner, Institut zur Erschließung und Erforschung

Mehr

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Original-Zitat(e) auf den jeweiligen Wandtafeln nach Berg u. Schmidt, Offizinelle Gewächse, Bd. IV., Taf. XXXIII b. Titel (Nachweis:

Mehr

Heimat- und Verschönerungsverein Bremen-Lesum e.v.

Heimat- und Verschönerungsverein Bremen-Lesum e.v. Heimat- und Verschönerungsverein -Lesum e.v. Recherchestand: 18.11.2015 Die Findorff-Siedlungen im Teufelsmoor bei Worpswede Wolfgang Konukiewitz, Dieter Weiser Verschiedene Autorinnen und Autoren betrachten

Mehr

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt

Veröffentlichungen. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Veröffentlichungen Bestelladresse: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Karolinenplatz 3 64298 Darmstadt Telefon: +49 (0) 6151 16 263 00 Fax: +49 (0) 6151 16 263 01 email:

Mehr

50 Jahre Ortsclub Bonn Rhein-Sieg

50 Jahre Ortsclub Bonn Rhein-Sieg 50 Jahre Ortsclub Bonn Rhein-Sieg Oktober 1967 Gründung des Ortsclubs Bonn Gründungs-Vorstand: Herr Salomon Herr Nellen Herr Dick (Kassierer) Gründung des Ortsclubs im Jahre 1967 in Bonn im damaligen

Mehr

Die Ausstellung begleitende Publikationen

Die Ausstellung begleitende Publikationen Die Ausstellung begleitende Publikationen Titel: "Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Deutschland nach 1933 Herausgeber: Bundesrechtsanwaltskammer Erschienen im be.bra Verlag zum Preis von 29,90 und

Mehr

Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege

Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege 40. Jahrgang 1 / März 2012 Alle Adressen auf einen Blick Ihre Post für die Arbeitsgemeinschaft richten Sie bitte an folgende Adresse bzw. an die Vor

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht

Das Märchen im Fremdsprachenunterricht Germanistik Mohamed Chaabani Das Märchen im Fremdsprachenunterricht Wissenschaftliche Studie 1 Das Märchen im Fremdsprachenunterricht Chaabani Mohamed Abstract Die folgende Arbeit untersucht die Textsorte

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen Monographien Name [Komma] Vorname [Komma] Titel [Punkt] Untertitel [Komma] Ort(e; mehrere Orte mit /

Mehr

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur:

KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur: 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. KONGRESS Junge Wissenschaft und Kultur: Die Lebensalter in einer

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Saxonia vera et antiqua

Saxonia vera et antiqua Saxonia vera et antiqua Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte Herausgegeben vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen Band 21 Elizaveta Malashenko Saxonia vera et antiqua

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG

RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12. Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG RAINER MARIA RILKE SÄMTLICHE WERKE WERKAUSGABE BAND 12 Anhang: Nachträge und Berichtigungen Verzeichnisse INSEL VERLAG l6 59 INHALTSÜBERSICHTEN ÜBER DIE WERKAUSGABE BAND 1 Erste Gedichte 5 Larenopfer 7

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr